Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich"

Transkript

1 Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich Inspektionsbericht des oberösterreichischen Luftmessnetzes März 2015 Monatsbericht Juli 2011 Seite 0 von 28 Inspektionsbereich: Luftgüteüberwachung

2

3 Nationales Referenzlabor der Europäischen Union Inspektionsbericht des oö. Luftmessnetzes März 2015 INSPEKTIONSSTELLE: AUFTRAGGEBER/IN: Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Umweltschutz, Inspektionsbereich: Luftgüteüberwachung 4021 Linz, Goethestr. 86, Tel. ( ) Der Landeshauptmann f. den Vollzug v. Bundesgesetzen, Die Landesregierung f. den Vollzug v. Landesgesetzen, vertreten durch das Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Umweltschutz 4021 Linz, Goethestr. 86, Tel.: ( ) AUSSTELLUNGSDATUM: 7. April 2015 FÜR DIE INSPEKTIONSSTELLE ALS ZEICHNUNGSBERECHTIGTE/R: Dr in. Elisabeth Danninger Hinweise: Die Inspektionsergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die Inspektionsgegenstände. Die Verwendung einzelner Daten ohne Berücksichtigung des Gesamtzusammenhanges kann zu einer Verfälschung der Aussage führen. Eine auszugsweise Vervielfältigung des Inspektionsberichtes ist deshalb ohne Zustimmung der Inspektionsstelle nicht gestattet. Die Daten können anonymisiert von der Inspektionsstelle für statistische Zwecke verwendet werden. Außer den eigenen Messwerten wurden zur Beurteilung der Messergebnisse auch Wetterdaten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik herangezogen. DVR Monatsbericht März 2015 Seite 1 von 28

4 INHALTSVERZEICHNIS: Impressum... 1 Inhaltsverzeichnis und Informationsmöglichkeiten... 2 Luftverhältnisse im März Aufbau des Messnetzes... 4 Messnetzkurznachrichten... 4 Adressen der Probenahmestellen... 5 Inspektionsgegenstand... 5 Prüfspezifikation und Messunsicherheit... 6 Grenzwerte... 7 Legende... 8 Lageplan... 9 HMW-Verfügbarkeit und Bestückung Monatsmittelwerte Stationsvergleich Jahresvergleich der Stationen in Linz Jahresvergleich der Stationen außerhalb von Linz HMW-Maxima und Überschreitungen TMW-Maxima und Überschreitungen MW3-, MW1- und MW8-Maxima und Überschreitungen TMW-Maxima und -Minima der Linzer Smogstationen TMW-Maxima und -Minima der Stationen außerhalb von Linz HMW-Maxima im Raum Linz und außerhalb Meteorologie im Raum Linz und außerhalb HMW und TMW Auswertungen von Sonderkomponenten PM 10 und PM 2,5 -Tagesmittelwerte gravimetrisch Meteorologische Daten: Temperaturen, Heizgradtage, Niederschläge, Wind IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, 4021 Linz, Goethestraße 86, Tel: ( ) Redaktion: Manfred Redl, Dieter Lorenz UNSER INFORMATIONSANGEBOT AUF EINEN BLICK: Teletext des ORF: Tafel 621 und 622 Internet: unter Themen/Umwelt/Luft Newsletter: unter Themen/Umwelt/Luft Luftgüte am Mobiltelefon: wap.ooe.gv.at Monatsbericht März 2015 Seite 2 von 28

5 LUFTVERHÄLTNISSE IM MÄRZ 2015: Die Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Umweltschutz, Luftgüteüberwachung, beim Amt der Oö. Landesregierung, Telefon ( ) , bzw. gibt auf Grund der Messergebnisse aus dem automatischen Luftmessnetz Oberösterreich folgenden Bericht über die Luftverhältnisse im März 2015 bekannt: METEOROLOGISCHE BEDINGUNGEN: Der März 2015 präsentierte sich in Oberösterreich mit leichten Überschüssen an Sonnenschein, Niederschlagsmengen und Temperaturen. Überall in Oberösterreich wurden um 6 Prozent über dem langjährigen Durchschnitt liegende Niederschlagsmengen und eine Abweichung bei den Temperaturmonatsmittelwerten von plus 1,2 Grad Celsius registriert. Auch die Sonnenscheindauer lag in ganz Oberösterreich um 10 Prozent über den Durchschnittswerten. Verantwortlich war das zweigeteilte Wetter im März Die ersten beiden Dekaden verliefen bereits sehr frühlingsmäßig mit Sonne, trockenem und warmen Wetter. In den letzten Märztagen zeigte der Winter noch einmal seine Zähne. Die tiefen Temperaturen brachten neben großen Neuschneemengen bis in tiefe Lagen auch den Orkan Niklas. Er fegte mit Orkanstärke über Oberösterreich und sorgte bei den Einsatzorganisationen für Stress. Ab 117 km/h Windgeschwindigkeit spricht man von Orkan. In Waizenkirchen wurden Windgeschwindigkeiten von 125 km/h, am Feuerkogel sogar 161 km/h gemessen. Die höchste Temperatur trat mit 19,3 Grad Celsius am 17. März 2015 in Ostermiething auf, der tiefste Wert war am mit minus 9,7 Grad Celsius in Gosau zu messen. 152 Sonnenstunden in Rohrbach bedeuten 18 Prozent mehr als der Durchschnitt und die meisten Sonnenstunden in Oberösterreich im heurigen März. SCHADSTOFFBELASTUNGEN: Im März 2015 wurden in unserem Überwachungsgebiet nur Grenzwertüberschreitungen durch Feinstaub nach dem IG-L registriert. Alle übrigen Grenz- und Zielwerte wurden eingehalten. An sechs von insgesamt 17 oberösterreichischen Feinstaubmessstellen wurden eine oder zwei geringfügige Überschreitungen des Feinstaubtagesmittelwertes von 50 µg/m 3 ermittelt. Die Überschreitungen traten ausnahmslos am 20. März, 21. März oder 26. März 2015 im Großraum Linz auf. An diesen Tagen herrschten jeweils austauscharme Bedingungen. Die Verdünnung bzw. der Abtransport der Staubkonzentrationen wird bei solchem Wetter wesentlich behindert. Aus dem Jahresvergleich der letzten zehn Jahre wird ersichtlich, dass der März 2015 bei Schwefeldioxid in Linz der sauberste, im übrigen Oberösterreich der zweitsauberste März der letzten zehn Jahre war. Beim Feinstaub, Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid lagen die Belastungen im Mittelfeld. Monatsbericht März 2015 Seite 3 von 28

6 AUFBAU DES LUFTGÜTEMESSNETZES: Das Luftmessnetz des Landes Oberösterreich umfasst derzeit 21 Luftschadstoffmessstationen, in denen sowohl Luftschadstoffe als auch meteorologische Parameter registriert werden, sowie fünf rein meteorologische Stationen. In den Stationen steuert ein Rechner die Messgeräte und bildet aus den erfassten Rohdaten Halbstundenmittelwerte. Der Rechner in der Messnetzzentrale ruft die Halbstundenmittelwerte und Statusinformationen wie Gerätefehlermeldungen, Testprotokolle etc. der angeschlossenen Stationen halbstündlich mittels UMTS (Universal Mobile Telecommunications System, also Mobilfunkstandard der dritten Generation) ab. Gleichzeitig wird von diesem Zentralrechner auch die Überschreitung von Grenz- und Schwellwerten geprüft und gegebenenfalls eine Meldung an den Bereitschaftsdienst abgesetzt, um rasch geeignete Maßnahmen setzen zu können. Messungen über kürzere Zeitabschnitte werden mittels mobiler Messstationen, derzeit fünf, durchgeführt, die baugleich wie die ortsfesten Messstationen ausgestattet sind und je nach Anforderung mit verschiedenen Messgeräten bestückt werden können. Erhebungen mit mobilen Messstationen werden von Gemeinden, Behörden oder zivilen Institutionen angefordert. Nach Abschluss der Messzyklen wird ein Bericht erstellt und der Auftraggeberin oder dem Auftraggeber zur Kenntnis gebracht. Aus den Temperaturdaten, die in sieben verschiedenen Höhen registriert werden, können Temperaturprofile errechnet und Stärke und Höhe von Inversionen analysiert werden. Die aktuellen ungeprüften Daten sind im Internet abrufbar. Vor der Erstellung von Monats-, Jahres- und Sonderberichten werden alle Messdaten einem mehrstufigen Qualitätskontrollverfahren unterzogen. Die gravimetrische PM 10 - und PM 2,5 -Messung und Analyse auf Inhaltsstoffe (insbesondere Blei und andere Schwermetalle sowie Ionen) wird vom chemisch-analytischen Labor unserer Abteilung durchgeführt. Unser Labor analysiert zudem Staubniederschlag, nasse Deposition und BTEX mit Passivsammlern (Messergebnisse siehe unter MESSNETZ-KURZNACHRICHTEN: Am 30. März 2015 haben wir am Feuerkogel oberhalb von Ebensee die Messstelle S235, Feuerkogel in Betrieb genommen. Die Station ist mit der Schadstoffkomponente Ozon (O 3 ) und den meteorologischen Komponenten Lufttemperatur und relativer Feuchte bestückt. Wir haben schon länger vorgehabt, Ozon auf einem Bergrücken in alpinem Gelände zu erfassen. Mit 1600 Meter Seehöhe erfüllt der Feuerkogel unsere Vorstellungen. Ab 1. April 2015 werden wir die Messdaten auswerten und auch in unseren Berichten veröffentlichen. Die gravimetrischen Feinstaubmessgeräte in Bad Ischl, S125 und Linz-24er-Turm, S415 sind noch bis Mitte April 2015 beim Feldringversuch im italienischen Ispra im Einsatz, deswegen fehlen die Daten in den Auswertungen. Wegen eines kurzfristigen Engpasses haben wir das Feinstaubmessgerät aus der Messstelle St. Florian am Inn, S231 abgezogen und andernorts eingesetzt. Mit Anfang April 2015 werden wir die Messung in St. Florian am Inn ohnehin beenden. Monatsbericht März 2015 Seite 4 von 28

7 PROBENAHME: Die Probenahme erfolgte nach ÖNORM M5852 an folgenden Stellen: Nr. Name Anschrift S108 Grünbach S125 Bad Ischl S156 Braunau-Zentrum S173 Steyregg-Au 4264 Grünbach, Kirche St. Michael 4820 Bad Ischl, Holzplatz der Gemeinde 5280 Braunau, Busterminal, Sonderschule 4221 Steyregg, Freizeitanlage S184 Linz-Stadtpark 4020 Linz, neben Noßbergerstraße 11 S206 Asten Asten, neben Tulpenstraße 23 S217 Enns-Kristein 3 S228 Gosau S231 St. Florian am Inn 4470 Enns, neben Ental 4, nördlich der A Gosau, neues Einsatzzentrum 4782 St. Florian am Inn, neben Pramhof 69 (Stockschützenhalle) S233 Met. Vorchdorf 4655 Vorchdorf, Falkenohren 10 S234 Met. Sirfling 4623 Gunskirchen, Sirfling 4 S404 Traun 4050 Traun, Kindergarten-Tischlerstraße S406 Wels 4600 Wels, Linzerstraße 85 S407 Vöcklabruck 4840 Vöcklabruck, Untere Agergasse 8 S409 Steyr 4400 Steyr, Gablerstraße S412 Linz-Kleinmünchen 4030 Linz, Dauphinestraße 68 S415 Linz-24er-Turm 4040 Linz, Heilhamerweg 54 S416 Linz-Neue Welt 4020 Linz, Wienerstraße 233 S417 Steyregg-Weih 4221 Steyregg, Weih-Leite 27 S418 Lenzing 4860 Lenzing, Winterstraße S425 Freinberg Linz, Freinbergstraße 22 S427 Freinberg Linz, Freinbergstraße 22 S429 Giselawarte 4040 Lichtenberg, Giselawarte S430 Magdalenaberg 4203 Altenberg, Windpassing 9 S431 Linz-Römerbergtunnel 4010 Linz, Parkplatz Klammstraße INSPEKTIONSGEGENSTAND: Die Luftqualität im Bundesland Oberösterreich. Monatsbericht März 2015 Seite 5 von 28

8 PRÜFSPEZIFIKATION FÜR DEN INSPEKTIONSBERICHT: a) Akkreditierte Verfahren: SO2: Kontinuierliche Immissionsmessung von Schwefeldioxid nach ÖNORM EN (QS-UW-SOP-2-001/PR) PM10: Kontinuierliche Immissionsmessung von Partikeln (QS-UW-SOP-2-002/PR). Partikel werden derzeit kontinuierlich in Form von PM10 (Schwebstaub mit Partikelgrößen kleiner als 10µm) gemessen. Der Unterschied zwischen Gesamtstaub (TSP), PM10, PM2.5 usw. liegt primär in der verwendeten Probenahmesonde*. PM10 und PM2,5 gravimetrisch: Probenahme und Bestimmung der Massenkonzentration von Schwebstaub und anschl. Schwermetallanalytik (QS-UW-SOP-5-028/PR) NOx: Kontinuierliche Immissionsmessung von Stickoxiden nach ÖNORM EN (QS-UW-SOP-2-003/PR) CO: Kontinuierliche Immissionsmessung von Kohlenmonoxid nach ÖNORM EN (QS-UW-SOP-2-004/PR) H2S: Kontinuierliche Immissionsmessung von Schwefelwasserstoff analog ÖNORM EN (QS-UW-SOP-2-006/PR) O3: Kontinuierliche Immissionsmessung von Ozon nach ÖNORM EN (QS-UW-SOP-2-007/PR) Immissionsüberwachung der Luftschadstoffe SO2, Staub, NOx, CO, H2S und O3 (QS-UW-SOP-2-031/ÜA) b) Nichtakkreditierte Verfahren für die Immissionsüberwachung: UVB (ultraviolette Strahlung der Sonne) c) Verfahren zur Erfassung ergänzender Messgrößen für die Immissionsüberwachung: Die Messung der Komponenten Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Böe, Relative Feuchte, Lufttemperatur, Strahlungsbilanz, Regenmenge, Globalstrahlung, Sonnenscheindauer und Luftdruck erfolgt nach den beiden Arbeitsanweisungen: Kalibrierung und Richtigkeitsüberprüfung von meteorologischen Messgeräten (QS-UW-SOP-2-015/GA) bzw. Wartung von meteorologischen Messgeräten (QS-UW-SOP-2-018/GA). MESSUNSICHERHEIT: Es ist bei akkreditierten Verfahren mit einer kombinierten Messunsicherheit von maximal ± 15% zu rechnen (Vertrauensniveau 95%). *Anmerkung zur PM10-Messung Referenzverfahren für PM10 ist die gravimetrische Messung nach EN Alternativ kann auch ein anderes Verfahren verwendet werden, wenn dessen Äquivalenz mit dem Referenzverfahren nachgewiesen wurde. Nicht äquivalente Verfahren dürfen ab 2010 nicht mehr zum Nachweis der Einhaltung von Grenzwerten verwendet werden wurden in Österreich die nötigen Äquivalenztests durchgeführt. Neben anderen Messgerätetypen erwiesen sich TEOM-FDMS und das optische Grimm-Verfahren als geeignet. Die bisher häufig verwendete Methode TEOM + Standortfaktor ist dagegen zu ungenau. Für die PM10-Messung nach IG-L werden daher in Zukunft nur gravimetrische oder äquivalente Methoden angewendet. TEOM-Geräte ohne FDMS-Zusatz werden noch parallel zur Gravimetrie eingesetzt, um aktuelle Daten zu haben. Diese vorläufigen Daten werden später durch die gravimetrischen ersetzt. Für orientierende Messungen außerhalb des IG-L können weiter nichtäquivalente Geräte eingesetzt werden. Die PM2,5-Messung erfolgt derzeit nach dem gravimetrischen Referenzverfahren oder mit Grimm. Monatsbericht März 2015 Seite 6 von 28

9 ÖSTERREICHISCHE GRENZWERTE: Immissionsschutzgesetz-Luft Grenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit (IG-L, BGBl. I Nr. 115/1997, Fassung BGBl I Nr. 77/2010) Grenzwerte HMW MW8 TMW JMW Schwefeldioxid 200* µg/m³ 120 µg/m³ Kohlenmonoxid 10 mg/m³ Stickstoffdioxid 200 µg/m³ 30** µg/m³ PM10 50 *** µg/m³ 40 µg/m³ Blei im PM10 0,5 µg/m³ Benzol 5 µg/m³ * Drei Halbstundenmittelwerte pro Tag, jedoch maximal 48 Halbstundenmittelwerte pro Kalenderjahr bis zu einer Konzentration von 350 µg/m³ gelten nicht als Überschreitung. ** Der Immissionsgrenzwert von 30 µg/m³ ist ab einzuhalten. Die Toleranzmarge beträgt 30 µg/m³ im Juli 2001 und wird am 1.1. jedes Jahres bis um 5 µg/m³ verringert. Die Toleranzmarge von 10 µg/m³ gilt gleich bleibend von bis Die Toleranzmarge von 5 µg/m³ gilt gleich bleibend ab (d.h. der derzeit geltende Grenzwert ist 35 µg/m³) Toleranzmarge (margin of tolerance) bezeichnet das Ausmaß, in dem der Grenzwert überschritten werden darf, ohne die Erstellung von Statuserhebungen und Maßnahmenkatalogen zu bedingen. *** Pro Kalenderjahr ist die folgende Anzahl von Überschreitungen zulässig: Von 2001 bis 2004: 35; von 2005 bis 2009: 30; ab 2010: 25. Alarmwerte SO2-Alarmwert NO2-Alarmwert MW3 500 µg/m³ 400 µg/m³ Zielwerte HMW MW8 TMW JMW PM2,5 25 µg/m³ * NO2 80 µg/m³ * ab 2015 Grenzwert Grenzwerte und Zielwerte zum Schutz der Ökosysteme und der Vegetation (BGBl.II Nr. 298/2001 vom 14. August 2001) Grenzwerte Schwefeldioxid Für das Kalenderjahr und das Winterhalbjahr 20 µg/m³ Stickstoffoxide Summe NO + NO2 ausgedrückt als NO2 (Kalenderjahr) 30 µg/m³ Zielwerte Schwefeldioxid Als Tagesmittelwert 50 µg/m³ Stickstoffdioxid Als Tagesmittelwert 80 µg/m³ Ozongesetz (BGBl. 210/1992, Fassung BGBL. Nr.: 34/2003 vom 1. Juli 2003) MW8 120 µg/m³ Langfristziel für den Gesundheitsschutz (ab 2020) MW8 120 µg/m³ An max. 25 Tagen/Jahr Zwischenziel für den Gesundheitsschutz (ab 2010) überschritten AOT µg/m³.h Summe von Mai bis Juli Langfristziel für den Vegetationsschutz (ab 2020) AOT µg/m³.h Summe von Mai bis Juli Zwischenziel für den Vegetationsschutz (ab 2010) JMW TMW MW1 180 µg/m³ Informationsschwelle zur Unterrichtung der Bevölkerung MW1 240 µg/m³ Alarmschwelle Monatsbericht März 2015 Seite 7 von 28

10 LEGENDE: HMW (max. HMW)... Halbstundenmittelwert (maximaler Halbstundenmittelwert) TMW, MMW... Tages-, Monatsmittelwert MW1, MW3, MW Stunden-Mittelwert, 3- bzw. 8-Stunden-Mittelwert (halbstündlich gleitend) MW1NG... Nicht gleitender 1-Stundenmittelwert... Anzahl µg/m³, ug/m3... Mikrogramm pro Kubikmeter mg/m³... Milligramm pro Kubikmeter m/s... Meter pro Sekunde m, mm... Meter, Millimeter ppm... Parts per Million W/m 2... Watt pro Quadratmeter hpa... Hektopascal SO 2... Schwefeldioxid PM10, PM Schwebstaub mit aerodynamischem Durchmesser unter 10 µm PM10g... PM10 gravimetrisch gemessen PM10kont... PM10 kontinuierlich gemessen, entweder mit TEOM-FDMS oder mit Korrekturfaktor umgerechnet, siehe Seite 6 PM2,5, PM 2,5... Schwebstaub mit aerodynamischem Durchmesser unter 2,5 µm PM2,5g bzw. PM25g... PM2,5, gravimetrische Messung NO... Stickstoffmonoxid NO 2... Stickstoffdioxid CO... Kohlenmonoxid H 2 S... Schwefelwasserstoff WIR... Windrichtung (Grad, 90 = Ost, 180 = Süd, 270 = West, 360 = Nord, 0 = Calmen) HWR... Hauptwindrichtung (Format: K,%%%; Klasse 1 = 0-45, Klasse 0 = Calmen) WIV... Windgeschwindigkeit BOE... Windböe (maximale WIV, Abtastrate = 2 s) C (Ca)... Calmen (WIV kleiner 0,5 m/s) TEMP... Lufttemperatur FEUCHTE (RF)... Relative Feuchte STRB... Strahlungsbilanz (Differenz Einstrahlung von oben Abstrahlung des Bodens) GSTR... Globalstrahlung RM... Niederschlagsmenge (Regen und Schnee) RT... Regentage (Tage mit über 1 mm Niederschlag) LUFTD... Luftdruck SONNE... Sonnenscheindauer in Stunden (Std) HGT... Heizgradtage als Maß für die Heiztätigkeit (Summe der Differenzen zwischen 20 Grad C und dem Tagesmittel der Temperatur an Tagen mit einem Tagesmittel kleiner als 12 Grad C ). MH... Mischungshöhe (über Grund) STABI... Stagnationsindex (Stabilitätsindex) AKL... Ausbreitungsklasse, aus Strahlungsbilanz (S) oder Temperaturprofil (T) berechnet UVB... Ultraviolettstrahlung der Sonne (Rohwerte ohne Korrekturfaktor) IG-L... Immissionsschutzgesetz-Luft Alle Zeitangaben erfolgen in mitteleuropäischer Zeit (MEZ) Umrechnungsfaktoren (bezogen auf 20 Grad C und 1013 hpa) SO 2 : 1 ppb = 2,6647 µg/m³ NO : 1 ppb = 1,2471 µg/m³ NO 2 : 1 ppb = 1,9123 µg/m³ CO : 1 ppm = 1,1640 mg/m³ H 2 S : 1 ppb = 1,4170 µg/m³ O 3 : 1 ppb = 1,9954 µg/m³ 1 ppm = 1000 ppb 1 mg/m³ = 1000 µg/m³ Monatsbericht März 2015 Seite 8 von 28

11 LAGEPLAN: Raum Linz: S184 Linz-Stadtpark S173 Steyregg-Au S404 Traun S412 Kleinmünchen S415 24er Turm S416 Neue Welt S431 Römerberg S206 Asten 4 Oberösterreich ohne Linz: S406 Wels S407 Vöcklabruck S409 Steyr S418 Lenzing S108 Grünbach S125 Bad Ischl S156 Braunau S217 Enns-Kristein 3 S228 Gosau S231 St. Florian/Inn Meteorologiestationen: S417 Steyregg-Weih S425 Freinberg 1 S427 Freinberg 3 S429 Giselawarte S430 Magdalenaberg S233 Vorchdorf S234 Sirfling Monatsbericht März 2015 Seite 9 von 28

12 HMW-Verfügbarkeit (Prozentsatz gültiger Werte von insgesamt 1488) bis SO2 PM10g PM10FDMS PM10 PM25g PM25 S404 Traun S412 Linz-Kleinmünchen S415 Linz-24er-Turm S416 Linz-Neue Welt S431 Linz-Römerbergtunnel S173 Steyregg-Au S184 Linz-Stadtpark S406 Wels S407 Vöcklabruck S409 Steyr S418 Lenzing S108 Grünbach S125 Bad Ischl S156 Braunau Zentrum S217 Enns-Kristein S417 Steyregg-Weih S425 Freinberg S427 Freinberg S429 Giselawarte S430 Magdalenaberg S206 Asten S228 Gosau S231 St. Florian am Inn S233 Met. Vorchdorf S234 Met. Sirfling NO NO2 CO O3 WIR WIV BOE WIV_A TEMP RF H2S RM GSTR S412 Linz-Kleinmünchen 96 S415 Linz-24er-Turm S416 Linz-Neue Welt S431 Linz-Römerbergtunnel 99 S407 Vöcklabruck 96 S418 Lenzing 80 S125 Bad Ischl S156 Braunau Zentrum 99 S417 Steyregg-Weih S206 Asten S228 Gosau S233 Met. Vorchdorf S234 Met. Sirfling STRB LUFTD SONNE UVB STABI MH AKL_S AKL_T Anzahl Meßstationen: Anzahl Schadstoffmeßkomponenten: Anzahl meteorologische Meßkomponenten: Monatsbericht März 2015 Seite 10 von 28

13 Monatsmittelwerte März 2015 SO2 [µg/m³] PM10g [µg/m³] PM10kont [µg/m³] NO [µg/m³] NO2 [µg/m³] S404 Traun 1,2 29 (2) S412 Linz-Kleinmünchen 2, S415 Linz-24er-Turm 3,7 30 (2) S416 Linz-Neue Welt 1,9 31 (1) S431 Linz-Römerbergtunnel 33 (2) S173 Steyregg-Au 5,9 29 (1) 4 22 S184 Linz-Stadtpark S406 Wels 2, S407 Vöcklabruck 2, S409 Steyr 0, S418 Lenzing 5, S108 Grünbach 2, S125 Bad Ischl S156 Braunau Zentrum 1,5 23 S217 Enns-Kristein S417 Steyregg-Weih S425 Freinberg S427 Freinberg3 S429 Giselawarte S430 Magdalenaberg S206 Asten 4 27 (1) S228 Gosau S231 St. Florian am Inn 6 21 S233 Met. Vorchdorf S234 Met. Sirfling CO [mg/m³] PM25g [µg/m³] PM25kont [µg/m³] H2S [µg/m³] O3 [µg/m³] S404 Traun 0,34 22,3 43 S412 Linz-Kleinmünchen 1,2 S415 Linz-24er-Turm 0,28 S416 Linz-Neue Welt 0,27 21,4 0,4 36 S431 Linz-Römerbergtunnel 0,38 20,5 S173 Steyregg-Au 0,39 S184 Linz-Stadtpark 19,3 41 S406 Wels 0,30 20,3 36 S407 Vöcklabruck 18,6 1,0 S409 Steyr 0,29 18,5 42 S418 Lenzing 18,2 1,3 49 S108 Grünbach 13,1 76 S125 Bad Ischl 13,5 57 S156 Braunau Zentrum 18,4 43 S217 Enns-Kristein 3 0,32 20,0 S417 Steyregg-Weih S425 Freinberg S427 Freinberg3 S429 Giselawarte S430 Magdalenaberg S206 Asten 4 0,43 21,4 S228 Gosau 13,6 42 S231 St. Florian am Inn S233 Met. Vorchdorf S234 Met. Sirfling Der Monatsmittelwert wird nur gebildet, wenn mindestens 75% der HMW's vorhanden sind. PM10kont sind kontinuierlich gemessene, PM10g sind gravimetrisch gemessene PM10-Werte. In Klammern sind die Grenzwertüberschreitungen angegeben (Tage bei Partikeln, HMW bei SO2 und NO2). Monatsbericht März 2015 Seite 11 von 28

14 Stationsvergleich März 2015 Messstationen SO2 [µg/m³] CO [mg/m³] MMW TMW MMW TMW S404 Traun 1,2 30 0,34 31 S412 Linz-Kleinmünchen 2,6 31 S415 Linz-24er-Turm 3,7 26 0,28 31 S416 Linz-Neue Welt 1,9 31 0,27 31 S431 Linz-Römerbergtunnel 0,38 31 S173 Steyregg-Au 5,9 28 0,39 30 S184 Linz-Stadtpark S406 Wels 2,7 30 0,30 30 S407 Vöcklabruck 2,3 31 S409 Steyr 0,7 31 0,29 31 S418 Lenzing 5,0 31 S108 Grünbach 2,3 30 S125 Bad Ischl S156 Braunau Zentrum 1,5 31 S217 Enns-Kristein 3 0,32 31 S417 Steyregg-Weih S425 Freinberg S427 Freinberg3 S429 Giselawarte S430 Magdalenaberg S206 Asten 4 0,43 31 S228 Gosau S231 St. Florian am Inn S233 Met. Vorchdorf S234 Met. Sirfling Messstationen NO [µg/m³] NO2 [µg/m³] MMW TMW MMW TMW S404 Traun 16, ,8 31 S412 Linz-Kleinmünchen 12, ,6 28 S415 Linz-24er-Turm 22, ,5 30 S416 Linz-Neue Welt 21, ,5 31 S431 Linz-Römerbergtunnel 41, ,3 31 S173 Steyregg-Au 4, ,7 31 S184 Linz-Stadtpark 9, ,2 31 S406 Wels 14, ,1 30 S407 Vöcklabruck 4, ,0 30 S409 Steyr 5, ,2 31 S418 Lenzing 4, ,5 31 S108 Grünbach 0,7 30 8,2 30 S125 Bad Ischl 3, ,2 31 S156 Braunau Zentrum S217 Enns-Kristein 3 49, ,7 31 S417 Steyregg-Weih S425 Freinberg S427 Freinberg3 S429 Giselawarte S430 Magdalenaberg S206 Asten 4 16, ,0 31 S228 Gosau 7, ,0 31 S231 St. Florian am Inn 6, ,4 30 S233 Met. Vorchdorf S234 Met. Sirfling Der Monatsmittelwert wird nur gebildet, wenn mindestens 75% der HMW's vorhanden sind Monatsbericht März 2015 Seite 12 von 28

15 Stationsvergleich März 2015 Messstationen PM10kont [µg/m³] PM10g [µg/m³] MMW 0 40 TMW MMW 0 40 TMW S404 Traun 28,6 31 S412 Linz-Kleinmünchen S415 Linz-24er-Turm 29,8 31 S416 Linz-Neue Welt 27, ,4 23 S431 Linz-Römerbergtunnel 38, ,9 23 S173 Steyregg-Au 28,8 31 S184 Linz-Stadtpark 24, ,7 23 S406 Wels 27, ,8 23 S407 Vöcklabruck 24,2 31 S409 Steyr 24,0 31 S418 Lenzing 23,7 31 S108 Grünbach 16,6 30 S125 Bad Ischl 20,1 31 S156 Braunau Zentrum 23,4 31 S217 Enns-Kristein 3 26, ,9 23 S417 Steyregg-Weih S425 Freinberg S427 Freinberg3 S429 Giselawarte S430 Magdalenaberg S206 Asten 4 27,0 31 S228 Gosau 20, ,0 23 S231 St. Florian am Inn S233 Met. Vorchdorf S234 Met. Sirfling Messstationen PM25kont [µg/m³] PM25g [µg/m³] MMW 0 40 TMW MMW 0 40 TMW S404 Traun 22,3 31 S412 Linz-Kleinmünchen S415 Linz-24er-Turm S416 Linz-Neue Welt 21,4 31 S431 Linz-Römerbergtunnel 20,5 31 S173 Steyregg-Au S184 Linz-Stadtpark 18, ,3 23 S406 Wels 20,3 23 S407 Vöcklabruck 18,6 31 S409 Steyr 18,5 31 S418 Lenzing 18,2 31 S108 Grünbach 13,1 30 S125 Bad Ischl 13,5 31 S156 Braunau Zentrum 18,4 31 S217 Enns-Kristein 3 20,0 31 S417 Steyregg-Weih S425 Freinberg S427 Freinberg3 S429 Giselawarte S430 Magdalenaberg S206 Asten 4 21,4 31 S228 Gosau 13,6 31 S231 St. Florian am Inn S233 Met. Vorchdorf S234 Met. Sirfling Der Monatsmittelwert wird nur gebildet, wenn mindestens 75% der HMW's vorhanden sind Monatsbericht März 2015 Seite 13 von 28

16 Stationsvergleich März 2015 Messstationen H2S [µg/m³] O3 [µg/m³] MMW 0 5 TMW MMW TMW S404 Traun 43,2 31 S412 Linz-Kleinmünchen 1,23 31 S415 Linz-24er-Turm S416 Linz-Neue Welt 0, ,0 30 S431 Linz-Römerbergtunnel S173 Steyregg-Au S184 Linz-Stadtpark 41,3 29 S406 Wels 36,2 30 S407 Vöcklabruck 0,96 31 S409 Steyr 41,5 31 S418 Lenzing 1, ,5 31 S108 Grünbach 76,2 30 S125 Bad Ischl 57,4 31 S156 Braunau Zentrum 43,3 29 S217 Enns-Kristein 3 S417 Steyregg-Weih S425 Freinberg S427 Freinberg3 S429 Giselawarte S430 Magdalenaberg S206 Asten 4 S228 Gosau 41,6 29 S231 St. Florian am Inn S233 Met. Vorchdorf S234 Met. Sirfling Messstationen GSTR [W/m²] SONNE [Std] MMW TMW MMW TMW S404 Traun S412 Linz-Kleinmünchen S415 Linz-24er-Turm S416 Linz-Neue Welt S431 Linz-Römerbergtunnel S173 Steyregg-Au S184 Linz-Stadtpark S406 Wels S407 Vöcklabruck S409 Steyr S418 Lenzing S108 Grünbach S125 Bad Ischl S156 Braunau Zentrum S217 Enns-Kristein 3 S417 Steyregg-Weih S425 Freinberg S427 Freinberg3 S429 Giselawarte S430 Magdalenaberg S206 Asten S228 Gosau S231 St. Florian am Inn S233 Met. Vorchdorf S234 Met. Sirfling Der Monatsmittelwert wird nur gebildet, wenn mindestens 75% der HMW's vorhanden sind Monatsbericht März 2015 Seite 14 von 28

17 Stationsvergleich März 2015 Messstationen TEMP [Grad C] RF [%] MMW TMW MMW TMW S404 Traun 6, S412 Linz-Kleinmünchen 6, S415 Linz-24er-Turm 6, S416 Linz-Neue Welt 6, S431 Linz-Römerbergtunnel 6, S173 Steyregg-Au 6, S184 Linz-Stadtpark 6, S406 Wels 6, S407 Vöcklabruck 5, S409 Steyr 5, S418 Lenzing 4, S108 Grünbach 2, S125 Bad Ischl 5, S156 Braunau Zentrum 5, S217 Enns-Kristein 3 5, S417 Steyregg-Weih 6, S425 Freinberg 5,9 31 S427 Freinberg3 5,8 31 S429 Giselawarte 2, S430 Magdalenaberg 4, S206 Asten 4 5, S228 Gosau 1, S231 St. Florian am Inn 5, S233 Met. Vorchdorf 5, S234 Met. Sirfling 5, Messstationen WIV [m/s] Boe [m/s] MMW 0 5 TMW MMW 0 35 TMW S404 Traun 2, ,6 31 S412 Linz-Kleinmünchen 1, ,8 31 S415 Linz-24er-Turm 1, ,9 31 S416 Linz-Neue Welt 1, ,4 31 S431 Linz-Römerbergtunnel 0, ,2 31 S173 Steyregg-Au 1, ,0 31 S184 Linz-Stadtpark 0, ,6 31 S406 Wels 2, ,1 31 S407 Vöcklabruck 1, ,6 31 S409 Steyr 1, ,4 31 S418 Lenzing 1, ,1 31 S108 Grünbach 3, ,5 30 S125 Bad Ischl 0, ,9 31 S156 Braunau Zentrum 1, ,5 31 S217 Enns-Kristein 3 2, ,1 31 S417 Steyregg-Weih 2, ,9 31 S425 Freinberg 2, ,2 31 S427 Freinberg3 4, ,1 31 S429 Giselawarte 4, ,9 31 S430 Magdalenaberg 3, ,9 31 S206 Asten 4 2, ,5 31 S228 Gosau 0, ,1 31 S231 St. Florian am Inn 2, ,6 31 S233 Met. Vorchdorf 2, ,9 31 S234 Met. Sirfling 2, ,2 31 Der Monatsmittelwert wird nur gebildet, wenn mindestens 75% der HMW's vorhanden sind Bei der Boe ist statt des Mittelwerts der Maximalwert des Monats angegeben Monatsbericht März 2015 Seite 15 von 28

18 Jahr Jahresvergleich Linz Rückblick März 2006 bis März 2015 Mittelwert der Monatsmittelwerte folgender Messstationen: Traun, Linz-Kleinmünchen, Linz-24er-Turm, Linz-Neue Welt, Linz-Römerbergtunnel, Steyregg-Weih, Steyregg-Au, Linz-Stadtpark, SO2 [µg/m³] PM 10kont [µg/m³] AnzSt. Jahr MMW MMW , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,6 6 Jahr NO [µg/m³] AnzSt. NO2 [µg/m³] AnzSt MMW MMW , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,9 7 AnzSt. Jahr CO [mg/m³] AnzSt. Jahr H2S [µg/m³] AnzSt. MMW 0 5 MMW , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,8 2 Jahr O3 [µg/m³] TEM P [Grad C] AnzSt. Jahr MMW MMW AnzSt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,3 8 Jahr WIV [m/s] BOE [m/s] AnzSt. Jahr MMW MMW 30 AnzSt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,3 8 Monatsbericht März 2015 Seite 16 von 28

19 Monatsbericht März 2015 Seite 17 von 28

20 Maximale Halbstundenmittelwerte - März 2015 und Anzahl der Grenzwertüberschreitungen NO (µg/m³) NO2 (µg/m³)pm10kont (µg/m³) SO2 (µg/m³) (µg/m³) Max. Max. Max. Max. Üb. HMW HMW > 200 HMW HMW > 200 Tage S404 Traun 195,1 119,4 109,1 12,9 S412 Linz-Kleinmünchen 178,3 96,1 24,8 S415 Linz-24er-Turm 295,8 126,0 116,7 44,9 S416 Linz-Neue Welt 262,2 133,4 84,2 42,3 S431 Linz-Römerbergtunnel 322,8 183,8 122,6 S173 Steyregg-Au 117,9 63,6 99,3 54,8 S184 Linz-Stadtpark 171,9 117,1 107,5 S406 Wels 143,7 120,4 101,7 9,2 S407 Vöcklabruck 94,7 86,1 91,5 26,4 S409 Steyr 115,7 78,4 111,3 3,5 S418 Lenzing 98,1 79,3 108,4 172,2 S108 Grünbach 9,7 35,7 55,6 9,1 S125 Bad Ischl 56,5 68,4 71,0 S156 Braunau Zentrum 64,5 65,2 77,1 10,6 S217 Enns-Kristein 3 284,1 144,9 148,4 S206 Asten 4 215,4 119,6 380,7 S228 Gosau 122,0 48,5 104,9 S231 St. Florian am Inn 75,5 64,4 CO (mg/m³) H2S (µg/m³) O3 (µg/m³) Max. Max. Max. HMW HMW HMW S404 Traun 1,4 107,7 S412 Linz-Kleinmünchen 5,8 S415 Linz-24er-Turm 1,2 S416 Linz-Neue Welt 1,6 4,5 98,3 S431 Linz-Römerbergtunnel 2,1 S173 Steyregg-Au 2,0 S184 Linz-Stadtpark 98,9 S406 Wels 1,0 95,4 S407 Vöcklabruck 5,6 S409 Steyr 0,7 98,6 S418 Lenzing 10,7 99,0 S108 Grünbach 111,7 S125 Bad Ischl 111,1 S156 Braunau Zentrum 113,8 S217 Enns-Kristein 3 0,7 S206 Asten 4 0,9 S228 Gosau 96,5 S231 St. Florian am Inn Grenzwerte für SO 2 und NO 2 : IG-L; SO 2 -Tage mit Überschreitung = mehr als 3 HMWs über dem Grenzwert Monatsbericht März 2015 Seite 18 von 28

21 Maximale Tagesmittelwerte - März 2015 und Anzahl der Grenz- und Zielwertüberschreitungen SO2 (µg/m³) NO (µg/m³) NO2 (µg/m³) CO (mg/m³) H2S (µg/m³) O3 (µg/m³) Max. Max. Max. Max. Max. Max. TMW > 120 TMW TMW > 80 TMW TMW TMW S404 Traun 2, ,6 84 S412 Linz-Kleinmünchen 6, S415 Linz-24er-Turm 11, ,6 S416 Linz-Neue Welt 8, , S431 Linz-Römerbergtunnel ,6 S173 Steyregg-Au 17, ,7 S184 Linz-Stadtpark S406 Wels 6, ,5 67 S407 Vöcklabruck 6, S409 Steyr 2, ,4 74 S418 Lenzing 25, S108 Grünbach 4, S125 Bad Ischl S156 Braunau Zentrum 3, S217 Enns-Kristein ,5 S206 Asten ,6 S228 Gosau S231 St. Florian am Inn PM10g grav. (µg/m³) PM10 kont. (µg/m³) PM2,5 (µg/m³) PM10-Überschreitungen bis Max. Max. Berechnung grav. kont. Gravimetrisch Kontinuierlich TMW >50 TMW >50 Max.TMW Max.TMW S404 Traun 56,0 ( 2 ) Grimm 43,2 7 S412 Linz-Kleinmünchen S415 Linz-24er-Turm 56,0 ( 2 ) FDMS 1 6 S416 Linz-Neue Welt 50,5 ( 1 ) 48,1 Grimm 41,0 6 4 S431 Linz-Römerbergtunnel 51,8 ( 2 ) 62,0 ( 7 ) Grimm 38, S173 Steyregg-Au 54,7 ( 1 ) FDMS 0 5 S184 Linz-Stadtpark 46,9 44,8 Grimm 34,9 37,0 3 1 S406 Wels 46,7 49,9 Standortf. = 1,30 34,4 6 5 S407 Vöcklabruck 43,4 Grimm 41,6 2 S409 Steyr 45,2 Grimm 43,2 0 0 S418 Lenzing 44,0 Grimm 41,0 1 S108 Grünbach 37,3 Grimm 31,3 0 S125 Bad Ischl 40,8 Grimm 28,1 0 0 S156 Braunau Zentrum 45,5 Grimm 36,6 1 S217 Enns-Kristein 3 49,5 49,9 Grimm 42,5 4 0 S206 Asten 4 62,8 ( 1 ) Grimm 43,5 3 S228 Gosau 35,7 41,5 Grimm 25,2 0 0 S231 St. Florian am Inn 1 Monatsbericht März 2015 Seite 19 von 28

22 Maximale Drei-, Ein- und Achtstundenmittelwerte - März 2015 und Anzahl der Grenz-, Alarm- und Zielwertüberschreitungen SO2 (µg/m³) PM10kont (µg/m³) NO2 (µg/m³) CO (mg/m³) O3 (µg/m³) Max. Max. Max. Max. Max. MW3 > 500 MW3 MW3 > 400 MW3 MW3 S404 Traun 6,6 84,1 110,6 1,3 105,5 S412 Linz-Kleinmünchen 13,5 86,7 S415 Linz-24er-Turm 35,8 111,5 110,0 0,9 S416 Linz-Neue Welt 32,0 65,0 113,5 0,8 92,2 S431 Linz-Römerbergtunnel 100,3 157,8 1,3 S173 Steyregg-Au 34,6 81,2 55,6 1,4 S184 Linz-Stadtpark 84,6 87,3 96,2 S406 Wels 7,9 89,0 108,4 1,0 93,6 S407 Vöcklabruck 17,0 65,7 72,0 S409 Steyr 3,3 69,4 60,4 0,6 95,7 S418 Lenzing 110,6 71,4 54,8 96,9 S108 Grünbach 6,8 51,4 31,6 110,8 S125 Bad Ischl 59,2 62,2 109,4 S156 Braunau Zentrum 9,3 61,2 52,2 109,8 S217 Enns-Kristein 3 66,2 118,8 0,6 S206 Asten 4 137,6 105,2 0,8 S228 Gosau 75,5 39,6 91,0 S231 St. Florian am Inn 55,7 CO (mg/m³) O3 (µg/m³) O3 (µg/m³) O3 (µg/m³) Max. Max. Max. Max. Tage MW8 > 10 MW1NG > 180 MW81 > 120 M8MXT1 > 120 S404 Traun 1,2 107,5 94,2 94,2 S412 Linz-Kleinmünchen S415 Linz-24er-Turm 0,9 S416 Linz-Neue Welt 0,7 97,0 82,3 82,3 S431 Linz-Römerbergtunnel 1,0 S173 Steyregg-Au 1,2 S184 Linz-Stadtpark 96,5 88,3 88,3 S406 Wels 0,9 94,4 84,3 84,3 S407 Vöcklabruck S409 Steyr 0,5 98,2 90,8 90,8 S418 Lenzing 98,8 85,7 85,7 S108 Grünbach 111,1 107,2 107,2 S125 Bad Ischl 110,4 106,8 106,8 S156 Braunau Zentrum 111,3 97,0 97,0 S217 Enns-Kristein 3 0,6 S206 Asten 4 0,7 S228 Gosau 93,7 83,1 83,1 S231 St. Florian am Inn Grenzwerte für SO2 und NO2 als MW3: IG-L-Alarmwerte; Werte für CO als MW8: IG-L-Vorsorgegrenzwerte Grenzwert für O3 als MW1NG: Informationsschwelle MW1NG: Nicht gleitender Einstundenmittelwert, MW81: 8-Stundenmittelwert aus MW1NG M8MXT1: Maximaler MW81 des Tages Grenzwert für Ozon als M8MXT1: Zielwert des Ozongesetzes (Anzahl Tage mit Zielwertüberschreitung) Monatsbericht März 2015 Seite 20 von 28

23 Stationen: Traun, Linz-Kleinmünchen, Linz-24erTurm, Linz-Neue Welt, Steyregg-Weih, Steyregg-Au, Linz-Römerbergtunnel, Linz-Stadtpark _ max. TMW mittlere TMW min. TMW Monatsbericht März 2015 Seite 21 von 28

24 _ max. TMW mittlere TMW min. TMW Monatsbericht März 2015 Seite 22 von 28

25 Maximale HMWs im Raum Linz und im übrigen Oberösterreich März SO2 ([µg/m³]), Stat. =6/ NO ([µg/m³]), Stat. =8/ PM10kont ([µg/m³]), Stat. =7/ NO2 ([µg/m³]), Stat. =8/ H2S ([µg/m³]), Stat. =3/ CO ([mg/m³]), Stat. =5/ O3 ([µg/m³]), Stat. =4/ TEMP ([Grad C]), Stat. =9/10 Maximum der Stationen im Raum Linz Maximum der Stationen außerhalb des Raums Linz Monatsbericht März 2015 Seite 23 von 28

26 Meteorologiewerte im Raum Linz und im übrigen Oberösterreich März Mittl.Tagesmittel WIV (m/s), Stat. =12/ Mittl.Tagessumme RM (mm), Stat. =2/ Mittl. Tagesmax. BOE (m/s), Stat. =12/ Mittl.TagessummeSONNE (Std), Stat.=2/ Mittl.Tagesmitt. LUFTD (hpa), Stat. =2/ Mittl. Tagesmax. GSTR (W/m2), Stat. =3/1 Mittl.Tagesmax.UVB (mw/m2), Stat. =2/ Mittl. Tagesmin. RF (%), Stat. =11/13 Maximum der Stationen im Raum Linz Maximum der Stationen außerhalb des Raums Linz Monatsbericht März 2015 Seite 24 von 28

27 Messergebnisse der Sonderkomponenten 1. März 2015 bis 31. März Monatsmittelwert* GSTR STRB LUFTD SONNE S415 Linz-24er-Turm ,0 3,6 S416 Linz-Neue Welt 28 4,9 S417 Steyregg-Weih ,1 S125 Bad Ischl S156 Braunau Zentrum 977 S206 Asten ,9 S228 Gosau 24 5,0 S233 Met. Vorchdorf 30 4,8 S234 Met. Sirfling 29 4,8 UVB NMHC CH4 THC STABI MH AKL_S AKL_T * bei Sonnenscheindauer Monatssumme Maximaler HMW GSTR STRB LUFTD SONNE S415 Linz-24er-Turm ,0 6,0 S416 Linz-Neue Welt 452 7,0 S417 Steyregg-Weih 686 0,5 65 S125 Bad Ischl 981 0,5 S156 Braunau Zentrum 994 S206 Asten ,0 S228 Gosau 475 7,0 S233 Met. Vorchdorf 480 7,0 S234 Met. Sirfling 466 7,0 UVB NMHC CH4 THC STABI MH AKL_S AKL_T Minimaler HMW GSTR STRB LUFTD SONNE S415 Linz-24er-Turm ,0 2,0 S416 Linz-Neue Welt -80 2,0 S417 Steyregg-Weih 0 0,0 0 S125 Bad Ischl 947 0,0 S156 Braunau Zentrum 956 S206 Asten ,0 S228 Gosau -73 2,0 S233 Met. Vorchdorf -80 2,0 S234 Met. Sirfling -79 2,0 UVB NMHC CH4 THC STABI MH AKL_S AKL_T Maximaler TMW* GSTR STRB LUFTD SONNE S415 Linz-24er-Turm ,5 4,9 S416 Linz-Neue Welt 68 5,4 S417 Steyregg-Weih ,9 13 S125 Bad Ischl 980 9,7 S156 Braunau Zentrum 992 S206 Asten ,5 S228 Gosau 69 5,7 S233 Met. Vorchdorf 75 5,3 S234 Met. Sirfling 59 5,4 UVB NMHC CH4 THC STABI MH AKL_S AKL_T * bei Sonnenscheindauer max. Tagessumme Monatsbericht März 2015 Seite 25 von 28

28 PM10/PM2,5-Tagesmittelwerte: Gravimetrisch Februar 2015 bis März 2015 S416 S415 S406 S217 S431 S184 S125 S228 S406 S184 µg/m³ Linz-Neue Welt Linz-24er-Turm Wels Enns-Kristein 3 Linz- Römerbergtunnel Linz-Stadtpark Bad Ischl Gosau Wels Linz-Stadtpark PM10g PM10g PM10g PM10g PM10g PM10g PM10g PM10g PM2,5g PM2,5g 1. Feb Feb Feb Feb Feb Feb Feb Feb Feb Feb Feb Feb Feb Feb Feb Feb Feb Feb Feb Feb Feb Feb Feb Feb Feb Feb Feb Feb Mär Mär Mär Mär Mär Mär Mär Mär Mär Mär Mär Mär Mär Mär Mär Mär Mär Mär Mär Mär Mär Mär Mär Mär 25. Mär 26. Mär 27. Mär 28. Mär 29. Mär 30. Mär 31. Mär Feb 15 MMW Tage Üb Mär 15 MMW Tage Üb Monatsbericht März 2015 Seite 26 von 28

29 PM2,5 PM10 Monatsbericht März 2015 Seite 27 von 28

30 Meteorologische Daten: Temperaturen, Heizgradtage, Niederschläge, Wind 1. März 2015 bis 31. März 2015 TEMP TEMP TEMP TEMP TEMP HGT RM RM RM RM WIV BOE MMW HMAXM TMAXM HMINM TMINM MMW MMW HMAXM TMAXM RT MMW HMAXM S404 Traun 6,0 16,6 11,3-3,1 0, ,5 25 S412 Linz-Kleinmünchen 6,1 16,5 11,6-3,0 1, ,2 29 S415 Linz-24er-Turm 6,3 16,8 12,0-2,8 1, ,5 21 S416 Linz-Neue Welt 6,5 16,6 12,2-3,0 1, ,9 25 S431 Linz-Römerbergtunnel 6,6 16,5 12,2-1,6 1, ,1 2,8 15,6 10,0 0,8 16 S173 Steyregg-Au 6,0 16,7 11,9-3,6 0, ,7 19 S184 Linz-Stadtpark 6,7 16,5 12,2-2,0 1, ,9 16 S406 Wels 6,1 16,8 11,0-2,1 1, ,6 34 S407 Vöcklabruck 5,0 15,9 9,5-3,0 1, ,2 25 S409 Steyr 5,7 17,5 10,3-3,4 1, ,2 18 S418 Lenzing 4,8 15,8 9,2-2,6 0, ,8 27 S108 Grünbach 2,4 11,9 8,6-4,4-2, ,4 19 S125 Bad Ischl 5,5 17,4 12,4-3,4 1, ,3 2,1 30,8 13,0 0,9 26 S156 Braunau Zentrum 5,8 16,6 10,5-2,8 2, ,4 18 S217 Enns-Kristein 3 5,9 16,6 11,0-3,5 0, ,2 21 S417 Steyregg-Weih 6,2 15,7 11,4-2,4 1, ,2 20 S425 Freinberg 5,9 15,4 11,0-2,4 1, ,3 29 S427 Freinberg3 5,8 15,5 10,8-1,4 1, ,3 36 S429 Giselawarte 2,2 10,7 7,8-4,1-2, ,2 34 S430 Magdalenaberg 4,2 12,9 9,9-2,0-0, ,2 34 S206 Asten 4 5,7 16,4 10,9-4,0 0, ,3 23 S228 Gosau 1,3 14,9 5,8-9,7-2, ,7 17 S231 St. Florian am Inn 5,8 16,8 10,9-3,9 1, ,3 28 S233 Met. Vorchdorf 5,0 15,6 9,8-2,3 1, ,4 26 S234 Met. Sirfling 5,5 16,0 10,0-2,6 1, ,6 25 TEMP Temperatur (Grad C) HGT Heizgradtage RM Niederschlagsmenge (mm = Liter/m²) RT Regentage (Tage mit mehr als 1 mm Niederschlag) MMW Bei Temperatur Monatsmittelwert, bei HGT und Niederschlag Monatssumme HMAXM Maximaler HMW des Monats HMINM Minimaler HMW des Monats TMAXM Maximaler TMW des Monats (bei Niederschlag Tagessumme) TMINM Minimaler TMW des Monats WIV Windgeschwindigkeit BOE Maximaler 2s-Wert des Monats Monatsbericht März 2015 Seite 28 von 28

31

Monatsbericht Juli 2014

Monatsbericht Juli 2014 Monatsbericht Juli 214 Monatsbericht Juli 214 der an den Luftgütemessstellen des Burgenländischen Luftgütemessnetzes gemessenen Immissionsdaten gemäß Messkonzeptverordnung zum Immissionsschutzgesetz-Luft

Mehr

Monatsbericht April 2015

Monatsbericht April 2015 Monatsbericht April 215 Monatsbericht April 215 der an den Luftgütemessstellen des Burgenländischen Luftgütemessnetzes gemessenen Immissionsdaten gemäß Messkonzeptverordnung zum Immissionsschutzgesetz-Luft

Mehr

Hintergrundmessnetz Umweltbundesamt

Hintergrundmessnetz Umweltbundesamt Hintergrundmessnetz Umweltbundesamt Monatsbericht August 2010 MONATSBERICHT HINTERGRUNDMESSNETZ UMWELTBUNDESAMT August 2010 REPORT REP-0277 Wien, 2010 Projektleitung Wolfgang Spangl Umschlagfoto Luftmessstelle

Mehr

Daten zur Nürnberger Umwelt

Daten zur Nürnberger Umwelt Umweltreferat Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Daten zur Nürnberger Umwelt 2. Quartal 214 April-Mai-Juni Daten zur Nürnberger Umwelt, Bericht für das zweite Quartal 214 1 Impressum Herausgeber:

Mehr

Hintergrundmessnetz Umweltbundesamt

Hintergrundmessnetz Umweltbundesamt Hintergrundmessnetz Umweltbundesamt Monatsbericht März 2009 HINTERGRUNDMESSNETZ UMWELTBUNDESAMT Monatsbericht März 2009 REPORT REP-0204 Wien, 2009 Projektleitung Wolfgang Spangl Umschlagfoto: Luftmessstelle

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel 1 Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Mehr

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen Das Bremer Luftüberwachungssystem Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / 2015 Erster Quartalsbericht Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Hansestadt Bremen Abteilung Umweltwirtschaft, Klima- und

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Harburg-Seehafen

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Rothenburgsort

Mehr

Bericht der Luftgütemessungen in Zwettl. Mag. Elisabeth Scheicher

Bericht der Luftgütemessungen in Zwettl. Mag. Elisabeth Scheicher Bericht der Luftgütemessungen in Zwettl Mag. Elisabeth Scheicher Einleitung: In der Zeit von November 2006 bis Oktober 2007 wurden in Zwettl Messungen der Luftgüte durchgeführt. Der mobile Container des

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Umwelt-Landesrat Rudi Anschober, Umweltstadträtin Mag.ª Eva Schobesberger am 15. November 2011 zum Thema "Zwischenbilanz der Stickstoffdioxidmessungen in Linz"

Mehr

Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte

Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte Bayerisches Landesamt für Umwelt Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte Für die Bewertung der Immissionsbelastung stehen verschiedene Beurteilungswerte - e, Zielwerte, e, Schwellenwerte,

Mehr

Immissionsmessprogramm zu Feinstaub und Staubniederschlag Bremen Hemelingen. Andrea Schemmel,

Immissionsmessprogramm zu Feinstaub und Staubniederschlag Bremen Hemelingen. Andrea Schemmel, Immissionsmessprogramm zu Feinstaub und Staubniederschlag Bremen Hemelingen Andrea Schemmel, 17.10.2016 Messprogramm Hemelingen Luftmessnetz Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 9 Luftmessstationen

Mehr

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz?

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz? 1 Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz? Ernst Stadlober Brigitte Pfeiler Luzia Burger-Ringer Institut für Statistik www.statistics.tugraz.at Technische Universität Graz 3 Was ist Feinstaub?

Mehr

Erläuterungen und Hinweise zu den Daten des Luftüberwachungs- und Informationssystems Sachsen-Anhalt (LÜSA) Partikel PM 10 Belastung am 16.02.

Erläuterungen und Hinweise zu den Daten des Luftüberwachungs- und Informationssystems Sachsen-Anhalt (LÜSA) Partikel PM 10 Belastung am 16.02. Erläuterungen und Hinweise zu den Daten des Luftüberwachungs- und Informationssystems Sachsen-Anhalt (LÜSA) Partikel PM 10 Belastung am 16.02.2013 µg/m³ 1 Erläuterungen und Hinweise zu den Daten des Luftüberwachungs-

Mehr

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen Fachbereich D Fachgebiet Sicherheitstechnik / Umweltschutz Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum 22.02.2013 M.Sc. Tim Londershausen Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen

Mehr

Februar 2016 extrem mild!

Februar 2016 extrem mild! Februar 2016 extrem mild! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung von Messdaten

Mehr

Verkehr und Emissionen in Graz

Verkehr und Emissionen in Graz 2. Februar 2016 Verkehr und Emissionen in Graz DI Dr. Werner Prutsch Umweltamt der Stadt Graz Stadt Graz Umweltamt 8010 Graz in seiner besonderen klimatologischen Situation Die Beckenlage von Graz 2 AQMP

Mehr

Amt der Burgenländischen Landesregierung. Jahresbericht Jahresbericht

Amt der Burgenländischen Landesregierung. Jahresbericht Jahresbericht Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 0 Amt der BURGENLÄNDISCHEN LANDESREGIERUNG Jahresbericht 2012 über die an den Luftgütemessstellen des Burgenländischen Luftgütemessnetzes gemessenen Immissionsdaten

Mehr

Grenz-, Richt-, Leit-, Immissionswerte

Grenz-, Richt-, Leit-, Immissionswerte Bayerisches Landesamt für Umwelt Grenz-, Richt-, Leit-, e Schadstoffkonzentrationen: Schwefeldioxid 350 µg/m³ (24 Überschreitungen 125 µg/m³ (3 Überschreitungen 1) Kalenderjahr und 20 µg/m³ Winter (1.10.

Mehr

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Luftqualität Teil Bremerhaven. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Luftqualität Teil Bremerhaven. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Das Bremer Luftüberwachungssystem Luftqualität 214 Teil Bremerhaven Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abteilung Umweltwirtschaft, Klima- und Ressourcenschutz Referat 22 - Immissionsschutz 2 Impressum

Mehr

9 VERHÄLTNIS ZWISCHEN GRAVIMETRIE UND KONTINUIERLICHEN PM10-MESSWERTEN

9 VERHÄLTNIS ZWISCHEN GRAVIMETRIE UND KONTINUIERLICHEN PM10-MESSWERTEN Studie PM10 Niederösterreich Verhältnis zwischen Gravimetrie und kontinuierlichen PM10- Messwerten 125 9 VERHÄLTNIS ZWISCHEN GRAVIMETRIE UND KONTINUIERLICHEN PM10-MESSWERTEN Die Referenzmethode für die

Mehr

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Die Wetterdaten sind hier abrufbar: Die Wetterdaten sind hier abrufbar: http://www.weatherlink.com/user/bgbuchen/ Die Werte im Detail: Summary anklicken. Als App: WeatherLink Mobile (Android und Apple) Viele weitere Wetter- und Klima-Links

Mehr

1. Witterung im Winter 1997/98

1. Witterung im Winter 1997/98 1. Witterung im Winter 1997/98 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Wie schon in den vorangegangenen Wintern wurden die Beobachtungen

Mehr

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über das Messkonzept zum Immissionsschutzgesetz-Luft

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über das Messkonzept zum Immissionsschutzgesetz-Luft Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über das Messkonzept zum Immissionsschutzgesetz-Luft Auf Grund des 4 des Immissionsschutzgesetzes-Luft (IG-L),

Mehr

Bericht der Luftgütemessungen in Deutsch Altenburg. Mag. Elisabeth Scheicher

Bericht der Luftgütemessungen in Deutsch Altenburg. Mag. Elisabeth Scheicher Bericht der Luftgütemessungen in Deutsch Altenburg Mag. Elisabeth Scheicher Einleitung:... 3 Ergebnisse - Feinstaub:... 4 Hainburg Pfaffenberg... 8 Periode 21.- 23.Mai 2007:... 8 Deutsch Altenburg:...

Mehr

Bericht der Luftgütemessungen in Scheibbs. Mag. Elisabeth Scheicher

Bericht der Luftgütemessungen in Scheibbs. Mag. Elisabeth Scheicher Bericht der Luftgütemessungen in Scheibbs Mag. Elisabeth Scheicher Einleitung: In der Zeit von November 2006 bis Oktober 2007 wurden in Scheibbs Messungen der Luftgüte durchgeführt. Abbildung 1: Messort

Mehr

Daten zur Nürnberger Umwelt

Daten zur Nürnberger Umwelt Umweltreferat Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Daten zur Nürnberger Umwelt 1. Quartal 215 Januar-Februar-März Daten zur Nürnberger Umwelt, Bericht für das erste Quartal 215 1 2 Daten zur Nürnberger

Mehr

Der meteorologische Winter 2014/2015

Der meteorologische Winter 2014/2015 Der meteorologische Winter 214/2 Im Lehrplan der dritten Klassen nimmt die Wärmelehre breiten Raum ein. Die Aggregatzustände und die Übergänge zwischen diesen Aggregatzuständen sollen im Teilchenbild erklärt

Mehr

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2008

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2008 Daten zur Nürnberger Umwelt 1. Quartal 2008 Inhalt: Seite Vorwort des Umweltreferenten, Herrn Dr. Peter Pluschke 3 Die lufthygienische Situation im 1. Quartal 2008 in Nürnberg 5 Feinstaub und weitere Luftschadstoffe

Mehr

Luftgütemessungen und meteorologische Messungen

Luftgütemessungen und meteorologische Messungen Luftgütemessungen und meteorologische Messungen Jahresbericht Hintergrundmessnetz Umweltbundesamt 2009 LUFTGÜTEMESSUNGEN UND METEOROLOGISCHE MESSUNGEN Jahresbericht Hintergrundmessnetz Umweltbundesamt

Mehr

Lufthygienischer Monatsbericht

Lufthygienischer Monatsbericht Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Lufthygienischer Monatsbericht Juni 29 Zur Überwachung der Immissionssituation in Hessen betreibt das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) ein

Mehr

Lufthygienischer Monatsbericht

Lufthygienischer Monatsbericht Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Lufthygienischer Monatsbericht November 29 Zur Überwachung der Immissionssituation in Hessen betreibt das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG)

Mehr

INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung. Wasserverband Kurbezirk Bad Hall

INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung. Wasserverband Kurbezirk Bad Hall INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116 Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung Kläranlage Wasserverband Kurbezirk Bad Hall Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Direktion Umwelt und

Mehr

Lufthygienischer Monatsbericht

Lufthygienischer Monatsbericht Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Lufthygienischer Monatsbericht Juli 2008 Zur Überwachung der Immissionssituation in Hessen betreibt das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) ein

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016 Juni 2016: warm und nass Die Hitze Ende des Monats machte den Juni 2016 zu einem der wärmsten der Messgeschichte. Die ersten 20 Tage waren noch ziemlich genau im Durchschnitt,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 21. Dezember 2006 Teil II 500. Verordnung: Änderung der Verordnung über das Messkonzept zum Immissionsschutzgesetz - Luft

Mehr

Monatlicher Luftgütebericht Juni 2006

Monatlicher Luftgütebericht Juni 2006 AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG FACHABTEILUNG 17C Monatlicher Luftgütebericht Juni 26 Ergebnisse aus dem steirischen Immissionsmessnetz Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 17C

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: RR 46/2012 3. Sitzungsperiode Köln, den 01.06.2012 Vorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates am 29. Juni 2012 TOP 11a Anfrage

Mehr

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Dezember 2015 meteorologisch gesehen Dezember 2015 meteorologisch gesehen In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

Ergebnisse des Stichproben-Messprogramms Wilhelmsburg-Nord

Ergebnisse des Stichproben-Messprogramms Wilhelmsburg-Nord Ergebnisse des Stichproben-Messprogramms Wilhelmsburg-Nord In der Zeit vom 12.10.1998 bis zum 16.3.2000 wurde im nördliche Bereich von Wilhelmsburg an 12 Messpunkten im Abstand von ca. 500 * 500 m mit

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005 Klimadaten für Münsingen-Rietheim Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 7,7 C Höchsttemperatur 32,3 C Tiefsttemperatur -17,7 C Mittlere relative Luftfeuchte 81 % Höchste relative

Mehr

Luftqualität in Seiffen Ergebnisse der Sondermessung im sächsischen Luftgütemessnetz in den Jahren 2005 und 2006

Luftqualität in Seiffen Ergebnisse der Sondermessung im sächsischen Luftgütemessnetz in den Jahren 2005 und 2006 Luftqualität in Seiffen Ergebnisse der Sondermessung im sächsischen Luftgütemessnetz in den Jahren 2 und 2 1 Einleitung Eine Vielzahl von Untersuchungen zur Luftqualität im mittleren Erzgebirge wurde seit

Mehr

Feinstaubmessungen in Rüsselsheim

Feinstaubmessungen in Rüsselsheim Feinstaubmessungen in Rüsselsheim Günter Stein, Erik Wünstel Einführung in die Feinstaub-Thematik Exemplarische Literatur Eigene Forschungsarbeiten Zusammenhänge Grenzwertüberschreitungen in Raunheim Durchgeführte

Mehr

Fachtagung. Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung. Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy Projekte

Fachtagung. Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung. Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy Projekte Fachtagung Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung 01. 02. Dezember 2008, Köln Leiter des Forums: Dipl.-Ing. Martin Sindram Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy

Mehr

Inspektionsbericht. Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich. Jahresbericht Inspektionsbereich: Chem.-analyt.

Inspektionsbericht. Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich. Jahresbericht Inspektionsbereich: Chem.-analyt. Inspektionsbericht Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich Jahresbericht 2013 Inspektionsbereich: Chem.-analyt. Labor IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle

Mehr

Anwendung der EMIKAT-Daten für Immissionsberechnungen

Anwendung der EMIKAT-Daten für Immissionsberechnungen Anwendung der EMIKAT-Daten für Immissionsberechnungen Elisabeth Danninger, Stefan Oitzl Amt der Oö. Landesregierung, Linz Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft - Abteilung Umweltschutz Folie 1 11.06.2013

Mehr

Erläuterungen und Hinweise zu den Daten des Lufthygienischen Überwachungssystems Niedersachsen (LÜN) Version V1.7

Erläuterungen und Hinweise zu den Daten des Lufthygienischen Überwachungssystems Niedersachsen (LÜN) Version V1.7 Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Erläuterungen und Hinweise zu den Daten des Lufthygienischen Überwachungssystems Niedersachsen (LÜN) Version V1.7 Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung,

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016 Juli 2016: warm und nass Der bisherige Verlauf des Sommers 2016 wird von vielen Menschen sehr unterschiedlich empfunden. Die subjektiven Eindrücke reichen von ziemlich verregnet

Mehr

Amt für Stadt- und Ortsteilentwicklung Anett Hilpert Marcus Feder (Auszubildender) 2001 Lars Kaufmann (Auszubildender) 2002

Amt für Stadt- und Ortsteilentwicklung Anett Hilpert Marcus Feder (Auszubildender) 2001 Lars Kaufmann (Auszubildender) 2002 - 1 - - 2 - Herausgeber: Stadt Prenzlau Am Steintor 4 17291 Prenzlau www.prenzlau.de Gesamterarbeitung: Amt für Stadt- und Ortsteilentwicklung Anett Hilpert Marcus Feder (Auszubildender) 21 Lars Kaufmann

Mehr

Luftgütemessungen und meteorologische Messungen

Luftgütemessungen und meteorologische Messungen Luftgütemessungen und meteorologische Messungen Jahresbericht Hintergrundmessnetz Umweltbundesamt 2010 LUFTGÜTEMESSUNGEN UND METEOROLOGISCHE MESSUNGEN Jahresbericht Hintergrundmessnetz Umweltbundesamt

Mehr

ZAHL DATUM ULRICH-SCHREIER-STRASSE 18. BETREFF FAX TEL

ZAHL DATUM ULRICH-SCHREIER-STRASSE 18. BETREFF FAX TEL F ü r u n s e r L a n d! UMWELTSCHUTZ IMMISSIONSSCHUTZ ZAHL DATUM ULRICH-SCHREIER-STRASSE 18 216-02/145/33-2009 30.06.2009 POSTFACH 527, 5010 SALZBURG BETREFF FAX +43 662 8042 4194 TEL +43 662 8042 4612

Mehr

M e s s b e r i c h t

M e s s b e r i c h t OÖ. Umweltanwaltschaft Kärntnerstraße 10-12 4021 Linz Ing. Franz Nöhbauer M e s s b e r i c h t Luftmessung beim umgebauten Taborknoten in Steyr mit Passivsammlern für den Luftschadstoff Stickstoffdioxid

Mehr

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 3443 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1992 Ausgegeben am 4. November 1992 231. Stück 677. Verordnung: Ozon-Meßnetzkonzept 678.

Mehr

Statistische Analysen der Zeitreihen von Schadstoffkonzentrationen in Graz-Süd, Graz-Don Bosco, Graz-Nord und Graz-Mitte für die Jahre 2005 und 2006

Statistische Analysen der Zeitreihen von Schadstoffkonzentrationen in Graz-Süd, Graz-Don Bosco, Graz-Nord und Graz-Mitte für die Jahre 2005 und 2006 Graz University of Technology Statistische Analysen der Zeitreihen von Schadstoffkonzentrationen in Graz-Süd, Graz-Don Bosco, Graz-Nord und Graz-Mitte für die Jahre 2005 und 2006 DI Brigitte Pfeiler Univ.-Prof.

Mehr

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - BG BAU, Einsatz von direktanzeigenden Messgeräten - Überwachung Anwendung durch die Mitgliedsbetriebe - Ermittlung des zeitlichen Verlaufs Relativbestimmung,

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 1/2015 Hauptamt 1 Postbezug Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen 99111 Erfurt Quellen: Ämter der Stadtverwaltung

Mehr

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

Luftverschmutzung durch Flugverkehr Wachstum des Flugverkehrs ist ungebrochen zwischen 1990 und 2002 um 70% gewachsen Seit 1990 haben die Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs weltweit um 50% zugenommen, die des gesamten Verkehrssektors

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Verkehrskommission des Regionalrates Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: VK 30/2005 Köln, den 22. Februar 2005 Tischvorlage für die 17. Sitzung der Verkehrskommission des Regionalrates

Mehr

Presseinformation. aufgrund aktuell hoher Feinstaubwerte, gemessen an den Stationen ELSB und NIZI. Momentaufnahme vom

Presseinformation. aufgrund aktuell hoher Feinstaubwerte, gemessen an den Stationen ELSB und NIZI. Momentaufnahme vom Presseinformation aufgrund aktuell hoher Feinstaubwerte, gemessen an den Stationen ELSB und NIZI Momentaufnahme vom 22.01.2013 V.i.S.d.P Jörg Vosen, Kirchstr. 30, 51597 Morsbach, 0163 / 9883177 www.ib50189.de

Mehr

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen Dr. Frank Braun, ima Freiburg David Nies, ima Freiburg Claus-Jürgen Richter, ima Freiburg Auftraggeber:

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Probenahme von Luft. unter besonderer Berücksichtigung (technischer und rechtlicher Vorgaben) in Österreich. UE Labormethoden in der Physiogeographie

Probenahme von Luft. unter besonderer Berücksichtigung (technischer und rechtlicher Vorgaben) in Österreich. UE Labormethoden in der Physiogeographie unter besonderer Berücksichtigung (technischer und rechtlicher Vorgaben) in Österreich 17.01.2011,ergänzt im Februar 2011 Warum? repräsentative Messwerte gewinnen Vergleichbarkeit von Messwerten unterschiedlicher

Mehr

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Fachtagung Feinstaub am 23.10.2014 Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Köln, 09.10.2014 Luftreinhalteplanung Woher kommt das Instrument und was ist das? in NRW gibt es bereits

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Unter den 13 *) ausgewählten Messstellen in der Steiermark wurde die Höchsttemperatur 2013 im Südosten der Steiermark, in Bad Gleichenberg mit 39 o C gemessen. Sehr knapp dahinter folgt Deutschlandsberg

Mehr

Wirkungslose Umweltzonen in deutschen Städten abschaffen Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 18/2220 vom

Wirkungslose Umweltzonen in deutschen Städten abschaffen Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 18/2220 vom Wirkungslose Umweltzonen in deutschen Städten abschaffen Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 18/2220 vom 28.08.2014 Stellungnahme MELUR 5.11.2014 Die CDU Fraktion beantragt, der Landtag wolle beschließen:

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN Kurztitel Verbrennung von gefährlichen Abfällen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 22/1999 /Artikel/Anlage Anl. 4 Inkrafttretensdatum 01.02.1999 Außerkrafttretensdatum 27.12.2005 Text Anlage 4 PROBENAHME-

Mehr

Rechtsgrundlagen für Dieselpartikelfilterpflicht in Wien. Februar 2007 Mag. Gerald Kroneder

Rechtsgrundlagen für Dieselpartikelfilterpflicht in Wien. Februar 2007 Mag. Gerald Kroneder Rechtsgrundlagen für Dieselpartikelfilterpflicht in Wien Europarechtliche Grundlagen Richtlinie 96/62/EG - Rahmenrichtlinie Luftqualität Richtlinie 1999/30/EG über Grenzwerte für Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid

Mehr

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh Landkreis Havelland- Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) Schwanebeck Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Emissionsmessungen an der Abluftreinigungsanlage der MBA Berichtszeitraum/

Mehr

39. BImSchV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

39. BImSchV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Neununddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen (39. BImSchV) 39. BImSchV Ausfertigungsdatum: 02.08.2010

Mehr

Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen

Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen Fachaustausch für polnische und deutsche Fachleute 22. - 25. Oktober 2013, Poznań

Mehr

Lärmbericht Flughafen Linz Noise Report

Lärmbericht Flughafen Linz Noise Report Lärmbericht Flughafen Linz Noise Report 211 - Kurz und bündig Direktion Umwelt- u. Wasserwirtschaft Abt. Umweltschutz Herausgeber: Land Oberösterreich Abteilung Umweltschutz Kärntnerstraße 1-12 421 Linz

Mehr

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Folie 2 Überblick Meteorologie = Physik der Atmosphäre Dazu gehören auch Luftschadstoffe Wie gelangen Schadstoffe in die Atmosphäre?

Mehr

Entwicklung der Immissionsbelastung im Erzgebirge. Messungen, Maßnahmen, Analysen

Entwicklung der Immissionsbelastung im Erzgebirge. Messungen, Maßnahmen, Analysen Entwicklung der Immissionsbelastung im Erzgebirge Messungen, Maßnahmen, Analysen Belastungsspitze durch Schwefeldioxid am 14.1.21 1-Stunden Mittelwerte an der Messstation Schwartenberg 6 3 Schwefeldioxid

Mehr

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik Wolfgang Riecke, Dipl.-Met. Deutscher Wetterdienst Klima- und Umweltberatung Bernhard-Nocht-Straße 76 D - 20359 Hamburg klima.

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 Der Sommer 2015 war sowohl im Tiefland als auch auf Österreichs Bergen der zweitwärmste seit Beginn der Temperaturmessungen, lediglich im Jahr

Mehr

Wetterrückblick 2015

Wetterrückblick 2015 Wetterrückblick 2015 Januar... 2 Februar... 2 März... 2 April... 2 Mai... 3 Juni... 3 Juli... 3 August... 4 September... 4 Oktober... 4 November... 4 Dezember... 5 Januar Der Januar 2015 war einer der

Mehr

Untersuchung des Seesalzanteils an der Feinstaubbelastung auf der Insel Norderney

Untersuchung des Seesalzanteils an der Feinstaubbelastung auf der Insel Norderney Gewerbeaufsicht in Niedersachsen Staatliches Gewerbeaufsichtst Hildesheim Untersuchung des s an der Feinstaubbelastung auf der Insel Norderney Autor: Dr. Klaus-Peter Giesen Zentrale Unterstützungsstelle

Mehr

Land Steiermark Umweltschutz

Land Steiermark Umweltschutz Land Steiermark Umweltschutz Gemeindeinformation zum Thema Feinstaub PM10 29.6.2009 Graz Inhalte und Referenten Grundlagen der Luftreinhaltung Baurecht, Feuerungsanlagen Rupp (FA13A) Pongratz (FA17C) Teschinegg

Mehr

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C) Autorin: Monika Lugauer Tabellen und Grafiken: Angelika Kleinz Der Münchner Hitzesommer Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen n (> 30 C) Der Sommer wird vielen Münchnern sicherlich noch

Mehr

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG Folie 2 Einleitung Wie gut ist die Luft die wir atmen? Was ist ein Luftqualitätsvorhersagemodell? Wie können uns Modelle helfen gesünder zu leben? Welche Daten werden

Mehr

NOx Internationale Konferenz, Oktober 2007, Wien. August Kaiser. NOx: Ferntransport oder lokale Quellen?

NOx Internationale Konferenz, Oktober 2007, Wien. August Kaiser. NOx: Ferntransport oder lokale Quellen? NOx Internationale Konferenz, 11.-12. Oktober 2007, Wien August Kaiser NOx: Ferntransport oder lokale Quellen? Folie 2 Arbeiten der ZAMG zur Herkunft von Luftschadstoffen Herkunftsanalysen schadstoffreicher

Mehr

Luftqualität in Sachsen. Jahresbericht 2010

Luftqualität in Sachsen. Jahresbericht 2010 Luftqualität in Sachsen Jahresbericht 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Stationäres Luftmessnetz... 7 2 Meteorologische Bedingungen... 9 3 Beurteilungsgrundlagen für die Immissionsmessungen... 11 3.1 Gesetzliche

Mehr

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen Das Wetter Stationenlernen Freiarbeit für den fächerübergreifenden Unterricht in Deutsch, Sachkunde (Naturwissenschaften), Kunst (Werken) Klasse 3 bis 6 von Anke Nitschke und Dr. Stefanie Schäfers verbenatus-verlag

Mehr

Zentrales Immissionsmessnetz ZIMEN

Zentrales Immissionsmessnetz ZIMEN Messinstitut Zentrales Immissionsmessnetz ZIMEN Monatsbericht Juli 2005 Monatsbericht 07/2005 Impressum: Redaktion: Rheinland-Pfalz Amtsgerichtsplatz 1 55276 Oppenheim SG622 ZIMEN Dipl.-Ing. Ulrich Kampe

Mehr

Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung

Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung Problem eines messtechnischen Nachweises Auswertungen von Messdaten für Ruhrgebiet Verkehrsmenge, Flottenzusammensetzung Modellierung

Mehr

Osterfeuer ein Beitrag zur Feinstaubbelastung

Osterfeuer ein Beitrag zur Feinstaubbelastung Osterfeuer ein Beitrag zur Feinstaubbelastung Diese Publikation ist ausschließlich als Download unter http://www.umweltbundesamt.de verfügbar. Herausgeber: Umweltbundesamt Postfach 14 6 6813 Dessau-Roßlau

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I WS 009/010 Kapitel.0 Schritt 1: Bestimmen der relevanten Kenngrößen Kennwerte Einflussgrößen Typ A/Typ B einzeln im ersten Schritt werden

Mehr

Auswirkungen der Umweltzone Köln auf die Luftqualität - Auswertung der Messdaten -

Auswirkungen der Umweltzone Köln auf die Luftqualität - Auswertung der Messdaten - Auswirkungen der Umweltzone Köln auf die Luftqualität - Auswertung der Messdaten - 25. Juni 2009 Zusammenfassung Die Auswirkungen der Umweltzone Köln auf die Stickstoffdioxid(NO 2 )- und die Feinstaub(PM10)-

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Technisches Pflichtenheft. für Aktivkohle in ABC-Schutzfiltern TPH-07 01.11.2011. Bundesamt für Bevölkerungsschutz Infrastruktur

Technisches Pflichtenheft. für Aktivkohle in ABC-Schutzfiltern TPH-07 01.11.2011. Bundesamt für Bevölkerungsschutz Infrastruktur Bundesamt für Bevölkerungsschutz Infrastruktur TPH-07 Technisches Pflichtenheft für Aktivkohle in ABC-Schutzfiltern 01.11.2011 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen... 3 2. Ergänzende Vorschriften... 3 3. Technische

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2012. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2012. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 2/2012 Hauptamt 1 Postbezug Quellen: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen Fischmarkt 1 99084 Erfurt Ämter der

Mehr

Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 2014

Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 2014 Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 214 In diesem Kurzbericht werden die Auswirkungen der außergewöhnlichen Witterungsverhältnisse sowie besonderer Naturphänomene im Jahr

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Fortlfd. 1 Herbst 1991 Berliner Senatsverw. 2 1. - 5. Jun.1992 Bestimmung von Metallen und Metalloxiden in Stäuben 2 Proben, 1 Lösung Staub

Mehr

Betonpflastersteine zum Schadstoffabbau. Illussion oder Realität?

Betonpflastersteine zum Schadstoffabbau. Illussion oder Realität? Betonpflastersteine zum Schadstoffabbau Illussion oder Realität? Dr.Tischer 1 Stickstoffdioxid-Verteilung in Europa Quelle: European Space Agency /IUP Heidelberg Dr.Tischer 2 Stickstoffdioxidkonzentration

Mehr