Vertiefungsübung zur VL II: Kosten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertiefungsübung zur VL II: Kosten"

Transkript

1 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien Vertiefungsübung zur VL II: Kosten Julia Röttger FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health Systems and Policies 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 1

2 Datum Inhalt der Lehrveranstaltung Dozent/in VL I: Einführung in die gesundheitsökonomische Evaluation Busse Vertiefungsübung zu VL I Röttger VL II: Kosten Busse Vertiefungsübung zu VL II Röttger VL III: Effekte Busse Vertiefungsübung zu VL III Quentin VL IV: Modellierung und Umgang mit Unsicherheiten Busse Vertiefungsübung zu VL IV Quentin 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 2

3 VL V: Entscheidungsfindung Busse Vertiefungsübung zu VL V Quentin VL VI: Klausurvorbereitung Busse Praxisübung I Quentin Klausur Praxisübung II Röttger Praxisübung III Röttger Praxisübung IV Quentin Praxisübung V Röttger Präsentationen Busse/ Röttger 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 3

4 Aufgabe 2.1. Kostenarten Welche Kostenarten lassen sich im Rahmen einer ökonomischen Evaluation unterscheiden? Nennen Sie Beispiele für die einzelnen Kostenarten. 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 4

5 Kostenarten Gesamtkosten Erfass- und bewertbare Kosten Intangible Kosten Direkte Kosten Indirekte Kosten Medizinisch Nicht-Medizinisch 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 5

6 Intangible Kosten Kostenarten und Beispiele Kosten, die nicht bewertet werden können obwohl Abbildung wünschenswert wäre Teilweise können Sie durch Outcome-Maße (Lebensqualitätsmessung) abgebildet werden Beispiele: Leid der Angehörigen Psychischer Stress der Behandelnden Direkte Kosten Kosten, die direkt im Zusammenhang mit der Maßnahme entstehen Können sowohl medizinisch als auch nicht-medizinisch sein Beispiele für Direkt-medizinische Kosten Kosten für Medikamente Kosten für Operation Kosten für Diagnostik 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 6

7 Kostenarten und Beispiele Beispiele für Direkt-nicht-medizinische Kosten Fahrtkosten zur Behandlung Haushaltshilfe bei Bettlägerigkeit Besuch von speziellen Kursen Umbau von Wohnungen Indirekte Kosten Kosten, die als Folge einer Intervention entstehen Arbeitsausfall durch Krankschreibung Produktivitätsausfall durch Tod Verrentungen, langfristige Berufsunfähigkeit 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 7

8 Aufgabe 2.2. Wahl der Perspektive Welche Perspektiven kann eine ökonomische Evaluation einnehmen? Stellen Sie die Perspektiven bitte kurz dar, für welche Interessensgruppen machen sie Sinn? Welche Kosten sind jeweils zu berücksichtigen? 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 8

9 Wichtigste Perspektiven Zahler Gesellschaft Patient Leistungserbringer Auch andere Perspektiven sind denkbar, z.b. Angehörigenperspektive 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 9

10 Kosten Zu berücksichtigende Kosten Gesellschaftlicher Perspektive: Der in Geldeinheiten bewertete Ressourcenverbrauch einer Intervention = gesellschaftliche Kosten Umfassendes Bild Zahlerperspektive (Krankenkassen) = Ausgaben bzw. Leistungsausgaben Nur Aussagen für Krankenkassen ableitbar Sicht eines Leistungserbringers: Ressourcenverbrauch in einem konkreten Betrieb = Betriebskosten Nur für Betriebsinterne Zwecke sinnvoll Patientensicht: Der in Geldeinheiten bewertete Aufwand des Patienten = individuelle Kosten (Zuzahlungen/Arbeitsausfall) Meist nur geringer Teil der Kosten, der hier abgebildet wird 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 10

11 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 11

12 Aufgabe 2.3. Modellierung direkt-medizinischer Kosten Im Rahmen einer Kostenstudie sollen Sie die Kosten einer Pflegeminute in einem Krankenhaus kalkulieren. Auf Grund beschränkter Ressourcen ist eine Befragung nicht möglich. Beschreiben Sie detailliert Ihr Vorgehen. 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 12

13 Modellierung direkter medizinischer Kosten Erster Schritt: Herleitung jährliche Arbeitszeit: ausgehend von den Wochenstunden Verteilung auf Stunden/Minuten je Jahr/Monat Berücksichtigung Samstage und Sonntage Berücksichtigung Urlaub Berücksichtigung Feiertage Berücksichtigung Weiterbildung Berücksichtigung Fehlzeiten 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 13

14 Modellierung direkter medizinischer Kosten Zweiter Schritt: Herleitung Jahresverdienst aus Tarifvertrag o.ä. ausgehend vom monatlichen Bruttogehalt Berechnung je Jahr/Monat ohne Nacht-Feiertags und sonstige Zuschläge Berücksichtigung der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung Berücksichtigung Weihnachtsgeld/Urlaubsgeld sofern existent Staffelung nach Alter o.ä. sollte dann für einen Durchschnittswert berechnet werden Runterrechnen der Ergebnisse auf Einheit Kosten pro Minute 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 14

15 Aufgabe 2.4. Vorbereiten einer Kostenanalyse Als Mitarbeiter in einem Pharmaunternehmen werden Sie beauftragt, die gesellschaftlichen Kosten einer möglichen Grippeepidemie abzuschätzen. Wie würden Sie vorgehen? 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 15

16 Planung einer Kostenanalyse Formulierung der Problemstellung: z.b. Messung der Kosten, die durch eine Grippeepidemie entstehen Studiendesign / Methodik: Krankheitskostenanalyse, zwei Arten cost of care oder cost-of-illness-study Bottom-up-Ansatz: geht von den Patienten aus und ermittelt die Normalkosten (durchschnittlichen Istkosten über mehrere Perioden) je Patient Top-down-Ansatz: hochaggregierte volkswirtschaftliche Daten werden geschlüsselt 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 16

17 Planung einer Kostenanalyse Festlegung des Studienzeitraums Prävalenzansatz: fixierter Betrachtungszeitraum, zeigt Kosten der Krankheit innerhalb einer Periode auf (i. d. R. 1 Jahr) Inzidenzansatz: alle mit einer Krankheit verbundenen direkten und indirekten Kosten bis zum Lebensende werden dem Zeitraum angelastet, in dem die Krankheit diagnostiziert werden bsp. Erfassung der Kosten des ersten Halbjahres gemessen und dann Hochrechnung auf das Gesamtjahr Umfang, Identifikation der Teilnehmer, Kooperation mit Praxispartner 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 17

18 Planung einer Kostenanalyse Bewertung und Erfassung der Kosten (direkte bzw. indirekte und ggf. intangible Kosten) Humankapital-, Friktionskostenansatz, Zahlungsbereitschaft Administrative Preise als Kosten: EBM oder DRG s Sicht des Ausgabenträgers Tatsächliche Kosten d.h. Selbstkosten einzelner Leistungserbringer Pauschale Verfahren: Ermittlung von Durchschnittswerten aus aggregierten Daten 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 18

19 Planung einer Kostenanalyse Sensitivitätsanalysen oder andere statistische Verfahren zur Validierung der Ergebnisse Identifikation von Kostentreibern 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 19

20 Planung einer Kostenanalyse Bedeutung für das Pharma-Unternehmen Gesamtwirtschaftliche Bedeutung dieser Krankheit ggf. mit Entwicklungspfad im Sinne von Prävalenz Möglichkeit durch bessere Medikation/Impfungen die volkswirtschaftlichen Kosten (z.b. Arbeitsausfall) zu verringern Argumentationsgrundlage für die Förderung von Forschung und Entwicklung 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 20

21 Aufgabe 2.5. Direkt-medizinische Kosten Durch die Einführung von Fallpauschalen (DRGs) zur Erfassung und Vergütung von stationären Leistungen sind Krankenhäuser immer mehr dazu gezwungen moderne Kosten- und Leistungsrechnungssysteme als Steuerungsinstrumente einzusetzen. Dabei sollen möglichst alle Kosten verursachungsgerecht, d.h. auf Patientenebene verrechnet werden. Ein fiktives Krankenhaus verfügt über zwei Hauptabteilungen: Chirurgie und Geburtshilfe sowie über zwei Nebenabteilungen: Radiologie und Labor. Die hier erbrachten Leistungen (Geburten und Einsatz von Totalendoprothesen der Hüfte) können einem Patienten direkt zugeordnet werden. 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 21

22 Aufgabe 2.5. Direkt-medizinische Kosten a) Wie hoch sind die durchschnittlichen Behandlungskosten eines Patienten in diesem Krankenhaus und wie hoch sind die durchschnittlichen Behandlungskosten in dem Hüftzentrum bzw. der Geburtshilfe, wenn 65% des Personals für die Geburtshilfe eingesetzt wird und die Radiologie- und Laborkosten den Patientengruppen zugeordnet werden? b) Die durchschnittlichen Kosten sind jedoch für die Kalkulation von patientenbezogenen Kosten unzureichend und nicht verursachungsgerecht: Hier fehlt noch die genauere Aufteilung der Gemeinkosten. Dabei stellt sich stets die Frage nach der Bezugsgröße. i) Wie sähen die Fallkosten unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Verweildauer aus und ist eine Verrechnung über diese Größe zielführend? ii) Welche anderen Größen würden sich anbieten und welche Informationen wären idealerweise dafür notwendig? 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 22

23 Kosten [ ] Fälle [Anzahl] Fläche [m 2 ] Durchschnittliche Verweildauer [Tage] Vollzeitäquivalente [Personen] Gemeinkosten Technik Reinigung Küche Verwaltung Teilsumme Personalkosten Med. Personal Pflegepersonal Teilsumme Abteilungen Hüftzentrum ,2 - Geburtshilfe ,3 - Radiologie Labor Teilsumme Summe November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 23

24 a) Durchschnittliche Behandlungskosten Gesamt: Gesamtkosten / Gesamtfallzahl /1360 = 4452,94 Hüfte: ( /1360) [Allgemeinkosten] +(( *0,35)/544) [Personalkosten anteilsmäßig] +( /544) [Kosten Abteilung] +(( )*0,4)/544) [Radiologie+Labor/Da 40% der Patienten betroffen sind] =1044, , ,85+511,76=4742,92 pro Patient Geburt: ( /1360) [Allgemeinkosten] +(( *0,65)/816) [Personalkosten anteilsmäßig] +( /816) [Kosten Abteilung] +(( )*0,6)/816) [Radiologie+Labor/Da 60% der Patienten betroffen sind] =1044, , ,01+511,76=4259, November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 24

25 b) (i) Verweildauer Vorarbeit: [Fälle mal Tage] 544*8,2=4460,8 (70,4 %) und 816*2,3=1876,8 (29,6 %) Patiententage p. A. Hüfte: [(Gemein*Anteiltage)/patient] + [(Personal*Anteil)/pat]+[Abt.Kosten]+[Anteilige Rad+Lab] (( *0,704)/544)+(( *0,35)/544)+(990000/544)+(( )*0,4)/544)=1837, , ,85+511,76=5536,45 Geburt: [(Gemein*Anteiltage)/patient] + [(Personal*Anteil)/pat]+[Abt.Kosten]+[Anteilige Rad+Lab] (( *0,296)/816)+(( *0,65)/816)+(825000/816)+(( )*0,6)/816)=515, , ,01+511,76=3729,95 Die durchschnittlichen Fallkosten gehen je nach Patientengruppe weiter auseinander. Fraglich ist jedoch ob der Aufwand in der Verwaltung (größter Posten der Gemeinkosten) mit jedem weiteren Belegungstag tatsächlich zunimmt. Wenn dem so wäre könnten andere Indikatoren wie z. B. externe Kontakte der Verwaltung oder ähnliche Verwaltungsmaßzahlen verwendet werden. Ist dem nicht so, so sind die Verwaltungskosten möglicherweise nicht verursachungsgerecht verteilbar. Daher könnte hier beispielsweise eine Verwaltungspauschale je Patient verrechnet werden. 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 25

26 b) (ii) Andere Größen Idealerweise wird der Personalaufwand einer Prozedur/Diagnose direkt zugeordnet (Schnitt-Naht-Zeit) und entsprechend verteilt. Der Aufwand für reine Hotelkosten (z. B. Reinigung, Küche) kann gut über die in Anspruch genommene Fläche verrechnet werden. 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 26

27 Aufgabe 2.6. Indirekte Kosten und Diskontierung a) Welche Ansätze zur Bewertung indirekter Kosten kennen Sie? Was sind die impliziten Annahmen dieser Ansätze? 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 27

28 a) Ansätze Humankapitalansatz Ermittelt den Verlust an Produktionspotential infolge einer Krankheit Annahme: Einkommen einer Person entspricht dem Gegenwert seiner Arbeitsleistung Indikator: Indirekte Kosten sind in der Regel das durch Krankheit entgangene Arbeitseinkommen Bei Erwerbsunfähigkeit und Tod wird das gesamte zukünftige Arbeitseinkommen bis zum durchschnittlichen Renteneintrittsalter berücksichtigt Theoretisch sind dies die wirklich individuellen Löhne und Gehälter. Da dies sehr großen Aufwand mit sich bringt, wird dies meist genähert (z.b. Alters- und Geschlechtsstandardisiert, etc.) Implizite Annahme bei Kalkulation mit Hilfe dieses Ansatzes: Vollbeschäftigung, wenn eine Person ausfällt kann die Leistung nicht durch jemand anderen kompensiert werden 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 28

29 a) Ansätze Friktionskostenansatz: Ermittelt den tatsächlichen Ausfall der Produktion / der HK-Ansatz arbeitet mit dem potenziellen Arbeitsausfall (dies impliziert Vollbeschäftigung) Friktionsperiode: Zeitspanne bis ein Unternehmen in Folge des krankheitsbedingten Arbeitsausfalls das ursprüngliche Produktionslevel wieder erreicht Kurzfristig ist also der Aufwand zu bewerten, wenn Arbeitsausfall von Kollegen kompensiert wird. Der Verlust wäre dann die Arbeit, die liegen bleibt Langfristig müssen die Suchkosten für einen Ersatz-Mitarbeiter sowie die Zeit bis zur Einarbeitung des neuen Mitarbeiters miteinbezogen werden Auch möglich: Verwendung von Zahlungsbereitschaft (dies wird in späterer Vorlesung erläutert). 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 29

30 Aufgabe 2.6. Indirekte Kosten und Diskontierung b) Warum ist bei einer ökonomischen Evaluation mit längerem Zeitraum eine Diskontierung von Kosten und Effekten notwendig? 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 30

31 b) Diskontierung Nutzen/Wert von Geld aber auch die Wirksamkeit einer medizinischen Maßnahme hängt davon ab, zu welchem Zeitpunkt und für wie lange man darüber verfügt Da Aufwand und Nutzen meistens zu verschiedenen Zeitpunkten anfallen einen unterschiedlichen Wert haben, kann man sie nicht einfach addieren. Man muss sie zunächst um ihren Zeitwert adjustieren Beispiel: Prävention gegen Herz-Kreislauf-Erkrankung Aufwand fällt sofort an (z.b. Umstellung auf spezielle Ernährung) Nutzen erst in ferner Zukunft Nutzen muss diskontiert werden Kein Konsens über die Höhe des zu wählenden Zinssatzes 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 31

32 b) Diskontierung Theorie: Zinssatz sollte die sozialen Opportunitätskosten ausdrücken In einem gut funktionierenden Kapitalmarkt = Zinssatz für Geldanlagen mit niedrigem Risiko, d.h. 3-5% in vielen Ländern (Weltbank hat oft höhere Zinssätze veranschlagt) Je höher der Zinssatz, desto niedriger ist der Wert von Nutzen der erst in der ferneren Zukunft akkumuliert, d.h. Entscheidungen über Ressourcenverteilung können empfindlich von der gewählten Abzinsung abhängen Gebiet mit vielen Diskussionen, insbesondere besteht keine Einigkeit über zeitinkonsistente Präferenzen. I.d.R. wird Zinssatz von 0-5% verwendet 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 32

33 Aufgabe 2.7. Bildung des Mengengerüsts und Preisbewertung a) Alte Klausuraufgabe In der Vorlesung haben Sie mehrere Methoden zur Erfassung von direkten medizinischen Kosten kennen gelernt. Nennen und erklären Sie X dieser Methoden! Diskutieren Sie für jedes der Instrumente separat die Vor- und Nachteile! 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 33

34 a) alte Klausuraufgabe tatsächliche Zeit- und Ressourcenmessung/Erfassung der Personalzeiten mit Stoppuhr Vorteil: Genauigkeit Nachteile: Ressourcenintensivität, dadurch evtl. nur begrenzt repräsentativ, Zugang zum Leistungserbringer (Datenschutz) tatsächliche Zeit- und Ressourcenmessung/Kostenwochenbücher Vorteil: zeitnahe Erfassung Nachteil: Ungenauigkeit, Unvollständigkeit, Zugang zum Leistungserbringer (Datenschutz), Non-Response-Problematik 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 34

35 a) alte Klausuraufgabe Befragung des ärztlichen Personals Vorteil: Aufwand Vertretbar, da Befragung über Fragebogen möglich Nachteil: Ungenauigkeit, Vollständigkeit/Priorisierung durch den Arzt, evtl. Schilderung eines leitliniengerechten Pfades anstelle des tatsächlichen, Zugang zum Leistungserbringer/Non-Response- Problematik Abrechnung der Leistungserbringer Vorteil: sehr kostengünstig, da bereits erhoben bzw. leicht zu erheben Nachteil: sehr ungenau/leistungskomplexe verhindern zunehmend detaillierte Erfassung, evtl. Diskrepanz zwischen Leistungsbeschreibung und tatsächlich erbrachter Leistung, vom Patienten selbst bezahlte Leistungsbestandteile werden nicht erfasst 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 35

36 a) alte Klausuraufgabe Erfassungsinstrumente der Leistungserbringer Vorteil: Aufwand gering, da bereits zu anderen Zwecken erhoben Nachteil: Zugang zum Leistungserbringer (Datenschutz), Rückgriff auf Definitionen des Leistungserbringers, Verfügbarkeit, Standardisierbarkeit von Daten Befragung der Patienten Vorteil: Aufwand vertretbar, da Befragung über Fragebogen möglich Nachteil: Ungenauigkeit, Unvollständig, Zugang zum Patienten (Datenschutz), Non-Response-Problematik Verwendung von Daten aus anderen Studien Vorteil: geringster Aufwand, da bereits erhoben Nachteil: Forschungszweck/Fallspektrum stimmt meist nicht überein, Interpolationen notwendig (Ungenauigkeit) 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 36

37 Aufgabe 2.7. Bildung des Mengengerüsts und Preisbewertung b) Für Hüftimplantationen bei Patienten im Alter zwischen 50 und 80 Jahren wurde ein neues Implantat eingeführt. Dieses ist im Preis höher, erste Studien deuten allerdings auf eine Verkürzung der Liegezeit und gleichzeitig eine Verlängerung der Rehaphase hin. Die Patienten klagen allerdings seltener über Schmerzen und müssen seltener physiotherapeutische Behandlungen in Anspruch nehmen. Fassen Sie sämtliche entstehende Kosten aus vier üblichen Perspektiven zusammen. Welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es, die Kosten monetär zu bewerten? Welches Studiendesign würden Sie wählen? 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 37

38 Studiendesign b) Fallbeispiel Kosten-Minimierung: Nur wenn Outcomes identisch sind, dies ist nicht gegeben lauf Text (unterschiedliche Schmerzen) Kosten-Effektivitäts-Analyse: Outcome-Parameter muss identisch sein. Hier unterschiedliche Auswirkungen auf Lebensqualität möglich, deshalb vermutlich nicht ausreichend Kosten-Nutzwert-Analyse: Kann Unterschiede in Schmerzen abbilden, trotz höheren Aufwands vermutlich besser geeignet Kosten-Nutzen-Analyse: Prinzipiell geeignet, aber noch aufwändiger als Kosten-Nutzwert-Analyse 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 38

39 b) Fallbeispiel Weg des Patienten in diesem Beispiel 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 39

40 Direkt medizinische Kosten b) Fallbeispiel Operation, Medikamente, Pflegestunden, OP Vorbereitung Arztkontakte, Pflegezeit, Sachkosten sowie anteilig Gemeinkosten Rehaaufenthalt analog Krankenhausaufenthalt Nachbehandlung: Ambulante Arztbesuche, Physiotherapie, Medikation, Hilfsmittel 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 40

41 b) Fallbeispiel Direkte nicht-medizinische Kosten Fahrtkosten: Zum Krankenhaus, zum Rehaaufenthalt, zur Arztpraxis, zur Physiotherapie, zur Apotheke, zum Sanitätshaus Pflegekräfte, Haushaltshilfen: Wenn Patient nicht in der Lage ist, alles selbst zu bewerkstelligen. Darunter fallen auch Hilfe von Familienangehörigen, Freunden, etc. Umbauten von Wohnungen (z.b. Treppenlift), Kauf spezieller Möbel Besuch von Schulungen, Kursen, etc. 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 41

42 Indirekte Kosten b) Fallbeispiel Arbeitsausfall während Operation, Stationärem Aufenthalt und Reha-Aufenthalt Arbeitszeitausfall durch Arztbesuche, Physiotherapie etc. Arbeitsunfähigkeitstage nach Operationen Ggf. Berufsunfähigkeit (Komplikationen nach Eingriff, die zu Wiedereingriff führen) 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 42

43 b) Fallbeispiel Relevanz der einzelnen Posten und Bewertung Gesellschaftsperspektive DMK: Sämtlicher Ressourcenverbrauch in allen Behandlungsstadien, bei Gemeinkosten anteilige Bewertung für Patienten Ideal: Marktpreise, vermutlich muss aber durch administrative Preise genähert werden Operation, Stationärer Aufenthalt Näherung durch DRGs Durchschnittliche Tageskosten nach Fachgebiet Reha Durchschnittliche Kosten, wenn nicht explizit angegeben Ambulante Arztkontakte: Wert je nach Facharzt Medikation: Preis/Festbetrag abzüglich GKV-Rabatt 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 43

44 b) Fallbeispiel DNMK: Der gesamte anfallende Aufwand Tatsächlich angefallener Aufwand zu Marktpreisen Fahrtkosten: 0,30 /km Haushaltshilfe: Opportunitätskosten basierend auf Durchschnittslohn Indirekte Kosten: HK vs. FK-Ansatz Aus individuellen Angaben lassen sich Löhne berechnen Ggf. Näherung basierend auf Patienten-Charakteristika (Alter, Ausbildung, Geschlecht) Klassisch: Humankapitalansatz, Sensitivitätsanalyse mit FK 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 44

45 Zahlerperspektive b) Fallbeispiel DMK: Tatsächliche Zahlungen, basierend auf DRG-Daten für OP und stationären Aufenthalt Abrechnungsdaten für Reha-Aufenthalt Medikation und Hilfsmittel nach Abrechnung der Krankenkasse Ambulante Arztbesuche früher Kopfpauschale, jetzt individuelle Daten 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 45

46 b) Fallbeispiel DNMK: Fahrtkosten wie von der Krankenkasse tatsächlich bezahlt Haushaltshilfe wie tatsächlich bezahlt Zuschüsse für Kurse, Umbau o.ä. Wenn keine Individualdaten vorhanden sind, Verwenden von administrativen Daten Indirekte Kosten Nur Leistungen, die direkt von der Krankenkasse erbracht worden sind Krankengeld, i.d.r. ab dem 43. AU Tag (je nach Tarifvertrag) Ggf. Folgekosten durch Komplikationen etc. 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 46

47 b) Fallbeispiel Leistungserbringerperspektive (Krankenhaus) Direkt-medizinische Kosten Kosten für Arzt-, Pflege- und sonstiges medizinisches Personal Ausgaben für OP-Material Ausgaben für Medikamente, Wundversorgungsmaterial, etc. Tatsächliche Kosten, die anteilsmäßig auf Patient entfallen (Aufgabe 2.5.) Direkte Kosten Hotelkosten, Reinigungspersonal, Energiekosten Verwaltungskosten Tatsächliche Kosten, die anteilsmäßig auf Patient entfallen Indirekte Kosten Opportunitätskosten für belegtes Bett In dieser Zeit kann ein Bett nicht an lukrativeren Patienten vergeben werden Fragwürdige Kategorie, primär ethisch-moralisch aber auch sekundär in Bezug auf Versorgungsauftrag der Krankenhäuser 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 47

48 b) Fallbeispiel Patientenperspektive Direkt-medizinische Kosten: Zuzahlungen während des Krankenhausaufenthaltes Zuzahlungen während des Rehaaufenthaltes Zuzahlungen zu Arztbesuchen, Medikamenten, Heil- und Hilfsmitteln Tatsächlich bezahlte Beträge, ggf. berechnen an Hand der Medikamentendaten Direkte Kosten: Fahrtkosten zu Behandlungen Wenn durch KK übernommen, dann Zuzahlungen Privat zu bezahlende Haushaltshilfe/Hilfskräfte o.ä. Tatsächlich bezahlte Beträge Indirekte Kosten: Ggf. Differenz normaler Lohn/Gehalt und Krankengeld bzw. Renten Tatsächliche Beträge 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 48

49 Aufgabe 2.7. Bildung des Mengengerüsts und Preisbewertung c) Sie arbeiten in einem Unternehmen, das Medizinprodukte herstellt. Nachdem sich die Ausfallzeiten der Angestellten auf Grund von Rückenproblemen häufen, kommt von Seiten der Geschäftsleitung die Idee auf, eine medizinische Rückenschulungsmaßnahme durchzuführen. Sie wurden damit beauftragt, aus Unternehmensperspektive alle relevanten Kosten zu erfassen. Wie sollten die Kosten monetär bewertet werden? Welches Design würden Sie wählen? 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 49

50 c) Rückenschulmaßnahme Unternehmensperspektive Direkte medizinische Kosten: Kursgebühren, Honorar für Dozenten etc. Material, das für den Kurs nötig ist, bspw. Gummiseile, Lehrbücher, etc. Bewertung mit tatsächlich entstehenden Preisen Direkte Kosten: Fahrtkosten, wenn Kurs an anderem Ort stattfindet Miete und Nebenkosten für Räumlichkeiten, in denen der Kurs stattfindet, ggf. Opportunitätskosten wenn eigene Räume benutzt werden Bewertung mit tatsächlich gezahlten Preisen 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 50

51 c) Rückenschulmaßnahme Indirekte Kosten: Ausfall an Arbeitszeit, 2 Arten dies zu ermitteln Humankapitalansatz: Was kostet eine Stunde Arbeit eines bestimmten? Mitarbeiters (nicht der Verdienst, die Kosten!), Multiplikation des Zeitaufwands mit diesem Satz Friktionskostenansatz: Wie viel Arbeit bleibt während des Kurses tatsächlich liegen? : Ermittlung des tatsächlichen Aufwands, der nicht durch andere Mitarbeiter kompensiert werden kann. Wenn andere Mitarbeiter eigene Arbeit liegen lassen, um dies zu kompensieren, ist diese Arbeit heranzuziehen: Indirekte Kosten entsprechen diesem Aufwand 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 51

52 Studiendesign c) Rückenschulmaßnahme Kosten-Minimierung: Gegenüberstellung der Kosten der Maßnahme für das Unternehmen und den Einsparungen, die durch weniger Fehltage entstehen Kosten-Effektivität: Kosten: In Verbindung mit der Maßnahme stehende Aufwendungen durch das Unternehmen. Effekte: Fehltage wegen Rückenschmerzen/Produktivität o.ä. 05. November 2013 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 52

Vertiefungsübung zur VL II: Kosten

Vertiefungsübung zur VL II: Kosten Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien Vertiefungsübung zur VL II: Kosten Miriam Blümel FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

http://www.mig.tu-berlin.de

http://www.mig.tu-berlin.de Management im Gesundheitswesen IV (Evaluation) Messung von direkten und indirekten Kosten, Studientypen der Kostenanalyse Dipl.-Vw. Tom Stargardt Messung von Kosten Kosten = Preisvektor X Mengenvektor

Mehr

Was kostet Inkontinenz?

Was kostet Inkontinenz? Was kostet Inkontinenz? Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem 1 Agenda: 1. Warum beschäftigen wir uns mit der Finanzierbarkeit? 2. Gesundheitsökonomische Evaluation Studientypen

Mehr

K3A Was kostet HIV? Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem Dipl.-Ges.-ök. Sarah Mostardt Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann

K3A Was kostet HIV? Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem Dipl.-Ges.-ök. Sarah Mostardt Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann K3A Was kostet HIV? Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem Dipl.-Ges.-ök. Sarah Mostardt Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann 1 Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund 2. Studiendesign der Krankheitskosten-Kohortenanalyse

Mehr

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung KOSTENRECHNUNG UND RAT Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung AGENDA Gründe für Kostenrechnung Standard im Spital Teilbereiche der Kostenrechnung Verrechnungsmethodik Leistungserfassung

Mehr

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Was ist SAPV? Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) will die Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker

Mehr

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8

Mehr

Umsetzung einrichtungsbezogener Kennzahlen in der ambulanten Pflege

Umsetzung einrichtungsbezogener Kennzahlen in der ambulanten Pflege Umsetzung einrichtungsbezogener Kennzahlen in der ambulanten Pflege 6. Mai 2010 Wenn der Chef kommt Geschäftsführer: Wir haben in diesem Monat ein Minus erwirtschaftet! Woran liegt das? Pflegedienstleitung:

Mehr

Volkswirtschaftliche Analyse der Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg

Volkswirtschaftliche Analyse der Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg Volkswirtschaftliche Analyse der Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg In der Studie wurden die volkswirtschaftlichen Effekte, die durch ein Krankenhaus - und zwar durch die Landesnervenklinik Wagner Jauregg

Mehr

Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenlage für eine valide Kosten-Nutzen-Bewertung. Symposium zur Kosten-Nutzen- Bewertung Berlin, 17.06.

Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenlage für eine valide Kosten-Nutzen-Bewertung. Symposium zur Kosten-Nutzen- Bewertung Berlin, 17.06. Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenlage für eine valide Kosten-Nutzen-Bewertung Symposium zur Kosten-Nutzen- Bewertung Berlin, 17.06.2008 Gliederung Thesen Was brauchen wir für eine valide Kosten-

Mehr

Methodische Ansätze zur Regionalisierung von Daten

Methodische Ansätze zur Regionalisierung von Daten Methodische Ansätze zur Regionalisierung von Daten Berechnung der Lohnsummen für die Wirtschaftsregion Zürich Methode «Bottom-up» Inhalt Projekt Regionale Wirtschaftsstatistik (RWS) Ausgangslage Anwendung

Mehr

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Verproben Sie mit den beiliegenden Excel-Tabellen die geplante Betriebsleistung der Ertragsvorschau mit Hilfe der Stundensatz-Kalkulation und gewinnen

Mehr

Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II

Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II Kostenverursachung Wer bzw. was verursacht welche Kosten? Wo werden diese Kosten zugeordnet? Welche Rolle spielen sie für die Preisgestaltung? Kostenverursachungsprinzip:

Mehr

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Leipzig, 18.06.2010 Seite 1 Gliederung Gründe für eine strukturierte Überleitung Probleme

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration EUROPÄISCHER SOZIALFONDS 2014-2020 ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Personalkostenabrechnung bei

Mehr

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - IT-Technologie als Brücke zwischen Klinik und Praxis Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - PD Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum

Mehr

Innerbetriebliche Leistungs- verrechnung

Innerbetriebliche Leistungs- verrechnung Innerbetriebliche Leistungs- verrechnung Besonderheiten in der Kostenstellenrechnung Betriebsabrechnungsbogen (BAB) - Instrument zur Durchführung der Kostenstellenrechnung - In Form einer Matrixdarstellung

Mehr

Angewandte Forschung in der Gesundheitstechnik Management im Gesundheitswesen IV: Abschnitt 2 Kostenermittlung und Kostenanalyse

Angewandte Forschung in der Gesundheitstechnik Management im Gesundheitswesen IV: Abschnitt 2 Kostenermittlung und Kostenanalyse Angewandte Forschung in der Gesundheitstechnik Management im Gesundheitswesen IV: Abschnitt 2 Kostenermittlung und Kostenanalyse Dipl.-Vw. Michael Bäumler Prof. Dr. med. Reinhard Busse MPH FFPH FG Management

Mehr

Interdisziplinäre multimodale Therapie versus konventioneller Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Eine kostenanalytische Matched-Pairs-Studie

Interdisziplinäre multimodale Therapie versus konventioneller Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Eine kostenanalytische Matched-Pairs-Studie Interdisziplinäre multimodale Therapie versus konventioneller Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Eine kostenanalytische Matched-Pairs-Studie Ulf Marnitz, Ludwig Weh von Jan Brömme als Promotionsarbeit

Mehr

Gesundheitsökonomische Fragestellungen in Prävention und Rehabilitation. Iris Brandes, MPH

Gesundheitsökonomische Fragestellungen in Prävention und Rehabilitation. Iris Brandes, MPH Gesundheitsökonomische Fragestellungen in Prävention und Rehabilitation Iris Brandes, MPH Warum Gesundheitsökonomie? 2 Ökonomische Aspekte der Gesundheitsversorgung Gesundheit sichert gesellschaftliches

Mehr

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich Clean is money Ökonomische Aspekte der Händedesinfektion Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement Menschen machen Fehler Errare human est Irren ist Menschlich To Err Is

Mehr

Nutzen-Kosten-Analyse

Nutzen-Kosten-Analyse Nutzen-Kosten-Analyse von Dr. Horst Harnisch o. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Augsburg unter Mitarbeit von Dr. Peter Biene und Dr. Manfred Schlumberger Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Alkoholbedingte Kosten in der Schweiz

Alkoholbedingte Kosten in der Schweiz Alkoholbedingte Kosten in der Schweiz Schlussbericht im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Vertrag Nr. 12.00466 Barbara Fischer Dr. Harry Telser Dr. Philippe Widmer Dr. Karolin Leukert Olten, 5. März

Mehr

Gesundheitsökonomische. Analysen. 31. März 2010 Guido Büscher (guido.buescher@uk-koeln.de)

Gesundheitsökonomische. Analysen. 31. März 2010 Guido Büscher (guido.buescher@uk-koeln.de) Institut t für und Klinische Epidemiologie Gesundheitsökonomische Analysen 31. März 2010 Guido Büscher (guido.buescher@uk-koeln.de) Allgemeine Einführung Bedarf an Leistungen groß (unbegrenzt?) Ressource

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 9: Die Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kapitel 9.1-9.3.) Einheit 9-1 - Was bisher geschah! Einheit 2 & 3: Beschreibung des Marktes mittels Angebots- & Nachfragefunktion.

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Organisationszeiten und Fahrt- und Wegezeiten. Fahrt- und Wegezeiten und Organisationszeiten richtig definieren, erfassen und auswerten

Organisationszeiten und Fahrt- und Wegezeiten. Fahrt- und Wegezeiten und Organisationszeiten richtig definieren, erfassen und auswerten Organisationszeiten und Fahrt- und Wegezeiten Eine vierteilige Serie zu Zeiten und Minutenwerten in der Pflege, in der Organisation und als Fahrt- und Wegezeiten 1. Teil = Ist Pflege nach Zeit die bessere

Mehr

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Matthias Meierhofer Vorstandsvorsitzender des bvitg e. V. ehealth-kongress 17. Oktober 2014, Darmstadt Wer wir sind. Der bvitg vertritt die in Deutschland führenden

Mehr

Roadmap. Lernziele. Break-even-Punkte selbstständig berechnen und entsprechende Analysen durchführen.

Roadmap. Lernziele. Break-even-Punkte selbstständig berechnen und entsprechende Analysen durchführen. Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 3.1.9 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung artenrechnung 14.11.9 KOKA 4-5 stellenrechnung 11.12.9 KOKA 5 trägerrechnung 23.1.1 KOKA 6 Kalkulation 3.1.1 TK 1-3 Teilkostenrechnung,

Mehr

Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung

Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre

Mehr

A n l a g e. R e g e l u n g e n. über Teilnehmerentgelte, Honorare und Aufwandsentschädigungen der Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg. ab

A n l a g e. R e g e l u n g e n. über Teilnehmerentgelte, Honorare und Aufwandsentschädigungen der Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg. ab A n l a g e R e g e l u n g e n über Teilnehmerentgelte, Honorare und Aufwandsentschädigungen der Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg ab 01.08.2010 I. Teilnehmerentgelte 1. Teilnehmerentgelte sollen die

Mehr

Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland

Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland Erklärung zur Namensnennung Dem Sachverständigenrat für die Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen

Mehr

Einführung einer Rezeptgebührenobergrenze ab

Einführung einer Rezeptgebührenobergrenze ab Mag. Jürgen Radics: Einführung einer Rezeptgebührenobergrenze ab 1.1.2008 1) Ausgangssituation Die österreichische Sozialversicherung hat im Jahr 2006 zirka 2,6 Milliarden Euro für Medikamente ausgegeben.

Mehr

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie Sicherung der Versorgungsqualität unter optimierten Bedingungen aus Sicht der Krankenkassen BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse 89 42285 Wuppertal

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Was kostet MS? Ergebnisse einer COI-Studie. MS chronische Erkrankung Behinderung und Verlust der Selbständigkeit

Was kostet MS? Ergebnisse einer COI-Studie. MS chronische Erkrankung Behinderung und Verlust der Selbständigkeit Institut für Pharmaökonomische IPF Forschung Volkswirtschaftliche Bedeutung der multiplen Sklerose Kosten und Nutzen eines innovativen Arzneimittels Mag. Christine Brennig 25. Mai 2005 Agenda Was kostet

Mehr

WHO Definition von "Palliative Care

WHO Definition von Palliative Care Palliative Care WHO Definition von "Palliative Care Palliative Care entspricht einer Haltung und Behandlung, welche die Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen verbessern soll, wenn eine lebensbedrohliche

Mehr

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Richtig kalkuliert in 8 Schritten Richtig kalkuliert in 8 Schritten 1. Schritt: Bezahlte Stunden Ihre Mitarbeiter haben Anspruch auf Urlaub, erhalten Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Somit ist die Arbeitsstunde teurer,

Mehr

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft Symposium Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. med. Bernd Metzinger M.P.H. 1 Qualitätsanspruch

Mehr

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung G Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung Aufgabe 74 Welche der Definition(en) passt (passen) auf den Begriff Kostenträger? a) Anlagen

Mehr

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Modelle vernetzter Palliativversorgung Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Begriffsverwirrung Palliative Care Hospizarbeit Palliativmedizin Seelsorge Palliativpflege Psychosoziale Begleitung Palliative

Mehr

DRGs und demenzsensible Konzepte: Ein Widerspruch?

DRGs und demenzsensible Konzepte: Ein Widerspruch? RGs und demenzsensible Konzepte: Ein Widerspruch? Radlsteg 1 80331 München www.bkg-online.de Zum Einstieg Beeinflusst das RG-Vergütungssystem das Behandlungsgeschehen im Krankenhaus? Ermöglicht das RG-Vergütungssystem

Mehr

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration EUROPÄISCHER SOZIALFONDS 2014-2020 ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Personalkostenabrechnung bei

Mehr

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen Simon Wieser, Dr. oec. publ., Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, SML / ZHAW wiso@zhaw.ch,

Mehr

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen . Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen FM Antje Grawer/Ramona Müller Psychologin Sabine Spilker Themen des Vortrags Einführung

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten Gesundheit Mobilität Bildung Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten Hans-Holger Bleß, IGES Institut Berlin, 09.10.2015

Mehr

Es betreut Sie: Central Krankenversicherung AG Hansaring 40 50 50670 Köln Telefon +49 (0)221 1636-0 Telefax +49 (0)221 1636-200 www.central.

Es betreut Sie: Central Krankenversicherung AG Hansaring 40 50 50670 Köln Telefon +49 (0)221 1636-0 Telefax +49 (0)221 1636-200 www.central. Es betreut Sie: Central Krankenversicherung AG Hansaring 40 50 50670 Köln Telefon +49 (0)221 1636-0 Telefax +49 (0)221 1636-200 www.central.de VF 558 09.08 7627 Blicken Sie sicher in Ihre Zukunft Werden

Mehr

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken 117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken Dr. Martina Wenker Warum besteht Handlungsbedarf? 1. Ist die schmerzmedizinische Versorgung der Bevölkerung ausreichend? Gibt

Mehr

TARMED und Leistungen der Pflege im Spital

TARMED und Leistungen der Pflege im Spital TARMED und Leistungen der Pflege im Spital TARMED ist ein Tarif ärztlicher Einzelleistungen Die Struktur wurde in den 90er Jahren entwickelt. Sie enthält rund 4 500 definierte Einzelleistungen. Minutenwerte

Mehr

Transparenzbogen für neue Pflegedienste Datenerhebung ambulante Pflege

Transparenzbogen für neue Pflegedienste Datenerhebung ambulante Pflege Transparenzbogen für neue Pflegedienste Datenerhebung ambulante Pflege Einrichtungsträger Straße PLZ, Ort Telefon Inhaber/ Geschäftsführer Für Einrichtung/ Einsatzstelle Name Straße IK Mitgliedschaft in

Mehr

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen )

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen ) Krankenversicherung Krankenversicherung Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen ) 1. ) Vorsorgeuntersuchungen: normale Kontrolluntersuchungen zur frühzeitigen Erkennung und

Mehr

Wo hört für Frauen die Arbeit auf und wo beginnt das Privatleben?

Wo hört für Frauen die Arbeit auf und wo beginnt das Privatleben? Wo hört für Frauen die Arbeit auf und wo beginnt das Privatleben? Welchen (ökonomischen) Stellenwert hat nicht-marktliche Arbeit außerhalb der Erwerbsarbeit? Sandra Hofmann Berlin, den 28. November 2014

Mehr

Was kommt auf die postakute Versorgung zu?

Was kommt auf die postakute Versorgung zu? Was kommt auf die postakute Versorgung zu? Sicht der Rehabilitation oder.. Armin Strom Direktor Berner Reha Zentrum AG, Heiligenschwendi Studienabschlüsse in Klinischer, Allgemeiner und Pädagogischer Psychologie

Mehr

WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Lohnfortzahlung/Erstattung Version / Datum V

WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Lohnfortzahlung/Erstattung Version / Datum V Software WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Thema Lohnfortzahlung/Erstattung Version / Datum V 13.0.4500 Wie können die Werte für eine Lohnfortzahlung / Erstattung ermittelt werden? Um die Werte für die

Mehr

Muster der erforderlichen Aufstellungen des Krankenhauses zur Bestätigung des Jahresabschlussprüfers nach 17 a Abs. 7 KHG

Muster der erforderlichen Aufstellungen des Krankenhauses zur Bestätigung des Jahresabschlussprüfers nach 17 a Abs. 7 KHG Hinweise für die Bestätigung des Jahresabschlussprüfers nach 17a Abs. 7 S. 2 KHG 2016 (für Budgetjahr 2015) Muster der erforderlichen Aufstellungen des Krankenhauses zur Bestätigung des Jahresabschlussprüfers

Mehr

Der Heil- und Kostenplan für die Zahnersatzversorgung. Erläuterungen

Der Heil- und Kostenplan für die Zahnersatzversorgung. Erläuterungen 5 Der Heil- und Kostenplan für die Zahnersatzversorgung Erläuterungen DER Heil- und Kostenplan DER Heil- und Kostenplan 2 Der Heil- und Kostenplan 3 Der Heil- und Kostenplan (HKP) ist die Grundlage jeder

Mehr

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband PatientenForum Berlin am 26. XI. 2008 Gesundheitsausgaben/Kostenträger

Mehr

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung?

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung? Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung? AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Helmut Glenewinkel Hannover, 15.11.2012 AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Pflegeneuausrichtungsgesetz

Mehr

Gesundheitsökonomische Evaluation mit Kosten-Nutzenwert-Betrachtung an klinischen Beispielen

Gesundheitsökonomische Evaluation mit Kosten-Nutzenwert-Betrachtung an klinischen Beispielen Querschnittbereich Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliche Gesundheitspflege WS 2013/2014 Gesundheitsökonomische Evaluation mit Kosten-Nutzenwert-Betrachtung an klinischen Beispielen Thomas

Mehr

im Gesundheitswesen Wrap-up VL 1-6

im Gesundheitswesen Wrap-up VL 1-6 Einführung das Management in das Management im Gesundheitswesen im Gesundheitswesen Wrap-up VL 1-6 Verena Struckmann, Julia Röttger FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO

Mehr

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht.

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht. 1. a) Definieren Sie den Begriff Abteilungspflegesatz (7 Punkte): Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens

Mehr

Die Prostata und BPH. BPH = Benigne Prostata Hyperplasie (gutartige Vergrößerung der Prostata)

Die Prostata und BPH. BPH = Benigne Prostata Hyperplasie (gutartige Vergrößerung der Prostata) Die Prostata Die Prostata und BPH BPH = Benigne Prostata Hyperplasie (gutartige Vergrößerung der Prostata) Die Prostata Eine walnussgroße Drüse am Boden der männlichen Blase Umgibt die Harnröhre Produziert

Mehr

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber Gesundheitsökonomie Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe 2., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Hans Hub er Inhalt Vorwort

Mehr

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht 5.3.2 nach Alter und Geschlecht Die steigen mit zunehmendem Alter. Im Jahr 2002 lagen die durchschnittlichen pro Einwohner bei 2.710 Euro. Die Ausgaben für jüngere Menschen sind deutlich niedriger als

Mehr

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Gesundheitsökonomie

Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Gesundheitsökonomie Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Gesundheitsökonomie Vortrag am 12.09.2012 DGSMP-Jahrestagung

Mehr

Kostenbuch. Was kostet Ihre Krankheit wirklich? Datum: Adresse:

Kostenbuch. Was kostet Ihre Krankheit wirklich? Datum: Adresse: Kostenbuch Was kostet Ihre Krankheit wirklich? Datum: Name: Adresse: Ulmer Rehaverbund: Pilotstudie kardiologische Rehabilitation Klinik Schwabenland und Abteilung Gesundheitsökonomie, Universität Ulm

Mehr

C. Jürgens 1, T. Swierk 2, R. Großjohann 1, S. Fleßa 2, F. Tost 1

C. Jürgens 1, T. Swierk 2, R. Großjohann 1, S. Fleßa 2, F. Tost 1 C. Jürgens 1, T. Swierk 2, R. Großjohann 1, S. Fleßa 2, F. Tost 1 1 Universitätsaugenklinik Greifswald 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und 2 Gesundheitsmanagement Uni Greifswald Gesundheitsökonomischer

Mehr

Medizinisch notwendige Diäten (keine abgeleiteten Kostformen) werden bei dieser Berechnung mit dem Faktor 1,3 gewichtet.

Medizinisch notwendige Diäten (keine abgeleiteten Kostformen) werden bei dieser Berechnung mit dem Faktor 1,3 gewichtet. Personalbedarfsberechnung Begriff: Beköstigungstag Unter einem Beköstigungstag (oder auch Vollbeköstigung) versteht man die Summe der angebotenen Mahlzeiten eines Tages, als 1 Frühstück, 1 Mittagessen

Mehr

Apotheker dürfen bis zu drei Filialen führen und Medikamente über Internet und im Versandhandel vertreiben.

Apotheker dürfen bis zu drei Filialen führen und Medikamente über Internet und im Versandhandel vertreiben. Die Gesundheitsreform von A-Z Am 1. Januar 2004 treten die neuen Regelungen zur medizinischen Versorgung in Kraft. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen. Wir werden die Tabelle fortlaufend

Mehr

Ergebnisqualität von Rehabilitation und Gesundheitsökonomie - Veranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund -

Ergebnisqualität von Rehabilitation und Gesundheitsökonomie - Veranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund - Ergebnisqualität von Rehabilitation und Gesundheitsökonomie - Veranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund - Prof. Dr. Jürgen Wasem Universität Duisburg-Essen Lehrstuhl für Medizinmanagement PD

Mehr

Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde

Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde Dr. Anna Kleissner SportsEconAustria Gramatneusiedl/Marienthal, 15. Mai 2013 1 Wirtschaftliche Bedeutung des Sports in Österreich (I) Die

Mehr

Finanzierung von Medizintechnikprodukten in Deutschland im internationalen Kontext

Finanzierung von Medizintechnikprodukten in Deutschland im internationalen Kontext Finanzierung von Medizintechnikprodukten in Deutschland im internationalen Kontext Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen im Alter Modellprojekt des Hochsauerlandkreises in Kooperation mit dem LWL-Wohnverbund Marsberg

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen im Alter Modellprojekt des Hochsauerlandkreises in Kooperation mit dem LWL-Wohnverbund Marsberg Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen im Alter Modellprojekt des Hochsauerlandkreises in Kooperation mit dem LWL-Wohnverbund Marsberg Info-Veranstaltung 5. Februar 2014 1 I. Ambulant vor Stationär - Regine

Mehr

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT ABTEILUNG PÜR BWL UND UNTERNEHMENSFORSCHUNG Prof. Dr. Jürgen Zimmermann (juergen. zimmermann@tu-clausthal. de) Julius-Albert-Str. 2 38678 Clausthal-Zeilerfeld Tel.:

Mehr

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand Scoping-Workshop: 2. Juli 2012 Priv. Doz. Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH AQUA Institut für

Mehr

Finanzierung von Medizintechnikprodukten in Deutschland im internationalen Kontext

Finanzierung von Medizintechnikprodukten in Deutschland im internationalen Kontext Finanzierung von Medizintechnikprodukten in Deutschland im internationalen Kontext Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO

Mehr

Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich

Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich Prof. Dr. med. Reinhard Busse Fachgebiet Management im

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

im europäischen Vergleich?

im europäischen Vergleich? Wie gut sind unsere Krankenhäuser im europäischen Vergleich? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Therapieentscheidungen am Lebensende

Therapieentscheidungen am Lebensende Therapieentscheidungen am Lebensende Imke Strohscheer Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung LKH - Universitätsklinikum Graz Grundlagen moralischen Handelns in der Medizin Eid des Hippokrates Florence

Mehr

1 Änderungen der Prozedurenklassifikation

1 Änderungen der Prozedurenklassifikation Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für das Jahr 2017 im Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der PEPP Versionen 2015/2017 und 2016/2017 bzw. den darauf beruhenden Groupern Einleitung

Mehr

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV Evaluationskonzepte bei neuen Methoden Analyse und Konsequenz des GKV.SV Dr. Diedrich Bühler Dr. Diedrich Bühler Überblick I) Situation und Position des GKV SV II) Methodenbewertung, Selbstverwaltung /

Mehr

Ein kurzer Blick auf die Krankenhauslandschaft

Ein kurzer Blick auf die Krankenhauslandschaft Ein kurzer Blick auf die Krankenhauslandschaft Referentin: Prof. Dr. Gabriele Moos, RheinAhrCampus Remagen, FH-Koblenz Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft am RheinAhrCampus in Remagen Ein kurzer

Mehr

Verbesserte Versorgung von Wundpatienten Integrationsversorgungsvertrag und gesundheitsökonomische Begleitstudie

Verbesserte Versorgung von Wundpatienten Integrationsversorgungsvertrag und gesundheitsökonomische Begleitstudie Verbesserte Versorgung von Wundpatienten Integrationsversorgungsvertrag und gesundheitsökonomische Begleitstudie 3. Bremer Pflegekongress, Bremen 10. Mai 2006 Volker Heuzeroth Taunus BKK, Frankfurt Prof.

Mehr

PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT. 24. März 2009

PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT. 24. März 2009 PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT 24. März 2009 - Aufklärung aus Patientenperspektive Forschungsgruppe M Referent: Winfried Zinn Forschungsgruppe M, An der alten Schule 16, 36355 Grebenhain - Bermuthshain,

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 4.

Mehr

Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege

Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege Pflege be(ob)achten Einblicke anhand statistischer Daten am 10. März 2010 in Münster Michael Cordes Statistisches Bundesamt

Mehr

Herzlich Willkommen! Auswertung Patientenbefragung Darmzentrum 2015

Herzlich Willkommen! Auswertung Patientenbefragung Darmzentrum 2015 Herzlich Willkommen! Auswertung Patientenbefragung Darmzentrum 2015 Methodik Befragung aller Primärpatienten des Darmzentrums 2015 Postalisch mittels Anschreiben und speziell entwickeltem Patientenfragebogen

Mehr

Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen

Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen

Mehr

Anleitung zu den Kalkulationsvorlagen für Auftragsforschungsprojekte

Anleitung zu den Kalkulationsvorlagen für Auftragsforschungsprojekte Einführung S. 1 I) Vorkalkulation S. 2 1. Tabellenblatt: Vorkalkulation S. 2-3 2. Tabellenblatt: Angaben zum Projekt S. 3 3. Tabellenblatt: Personalkosten Plan S. 3-4 4. Tabellenblatt: Sachkosten Plan

Mehr