1. Warum ist der Stärkungspakt erforderlich?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Warum ist der Stärkungspakt erforderlich?"

Transkript

1 1. Warum ist der Stärkungspakt erforderlich? Bei der Regierungsübernahme 2010 fand die rot-grüne Landesregierung eine Situation vor, die sofortiges Handeln erforderlich machte: Nahezu alle Kommunen konnten ihren laufenden Aufwand nicht mehr durch laufende Erträge decken. Einer Vielzahl der Kommunen in Nordrhein-Westfalen ist es zudem nicht mehr gelungen, den Status des Nothaushaltsrechts zu verlassen. Gleichzeitig ist die kommunale Verschuldung dramatisch angestiegen. Erste Kommunen sind bereits überschuldet, anderen droht die Überschuldung. Die dauerhafte "vorläufige Haushaltsführung" hatte viele schwierige Probleme zur Folge: Erschwerte Teilnahme von Nothaushaltskommunen an strukturwirksamen Förderungen, die Räte konnten wesentliche Haushaltsentscheidungen nicht mehr autonom treffen, Resignation bei der Haushaltskonsolidierung in vielen Kommunen ("Vergeblichkeitsfalle"). Angesichts der öffentlichen Diskussion um die Kreditversorgung schien der Kommunalkredit und damit das System insgesamt in Frage gestellt. Der Stärkungspakt hat schon jetzt Erhebliches erreicht: Die Zahl der Nothaushaltskommunen ist von 144 (Ende 2011) auf 29 (Ende 2012) zurückgegangen, die Konsolidierungshilfen setzen Kräfte zur Erreichung des Haushaltsausgleichs frei, da dieser nun wieder möglich erscheint ( Raus aus der Vergeblichkeitsfalle" - Stärkung der kommunalen Demokratie) Das Vertrauen der Banken konnte zurückgewonnen werden, denn die Unterstützung durch Konsolidierungshilfen ist an das Ziel gebunden, in einem Sanierungsplan perspektivisch wieder den Haushaltsausgleich zu erreichen (Stufe 1 bis 2016, Stufe 2 bis 2018). Auf diese Weise wird die Voraussetzung dafür geschaffen, einen weiteren Anstieg der Neuverschuldung zukünftig zu vermeiden. Der Stärkungspakt stellt zudem keineswegs die einzige Maßnahme dar, die das Land ergriffen hat, um den Kommunen eine realistische Perspektive zur Überwindung ihrer finanziellen Schwierigkeiten zu eröffnen. Auch die Aufstockung des kommunalen Finanzausgleichs und die Änderung von 76 Abs. 2 GO NRW kommen allen Gemeinden und Gemeindeverbänden des Landes zugute.

2 2. Ist die Unterstützung für die Stärkungspaktkommunen nicht eine Investition in ein "Fass ohne Boden"? Die Bezirksregierungen konnten inzwischen allen Stärkungspaktkommunen eine Genehmigung ihres jeweiligen Haushaltssanierungsplanes für das Jahr 2012 erteilen. Den Stärkungspaktkommunen ist es dabei gelungen, Konsolidierungspläne aufzustellen, in denen sie der gesetzlich verankerten Vorgabe nachkommen, ab 2016 (Stufe 1) bzw (Stufe 2) ihre Haushalte ohne die Aufnahme neuer Liquiditätskredite auszugleichen. Dieser Zwischenstand zeigt, dass das Land (zusammen mit der Aufstockung der Finanzausgleichsmasse) die notwendigen Voraussetzungen geschaffen hat, damit die Stärkungspaktkommunen ihre Haushaltswirtschaft wieder auf eine gesicherte Grundlage stellen können und, dass sich die Stärkungspaktkommunen zudem selbst auf den langen Weg der Haushaltssanierung begeben haben. Die beschlossenen Haushaltssanierungspläne enthalten bis zum Jahr 2021 insgesamt ca Konsolidierungsmaßnahmen mit einem Volumen von ca. 5 Mrd. Euro. Bei den Teilnehmern handelt es sich beinahe ausschließlich um Städte und Gemeinden, die sich jahrelang im Nothaushaltsrecht befanden. Sie waren vielfach nicht in der Lage, genehmigungsfähige Haushaltssicherungskonzepte aufzustellen, und vielerorts fehlte angesichts der Perspektivlosigkeit zudem die Motivation zu schmerzhaften, aber unvermeidlichen Maßnahmen ("Vergeblichkeitsfalle"). Die Konsolidierungshilfe, der realistische Sanierungszeitraum und auch der Druck, der durch das Gesetz und die damit einhergehende öffentliche Diskussion ausgeübt wird, haben dies grundlegend geändert. 3. Warum brauchen wir einen Beitrag finanzstarker Kommunen in Form der Solidaritätsumlage? Ist es nicht allein Aufgabe des Landes, die Mittel für den Stärkungspakt aufzubringen? Mit einer Alleinfinanzierung wäre das Land wirtschaftlich und auch rechtlich (v.a. aufgrund der Schuldenbremse) überfordert. Solange der Bund nicht mehr Verantwortung übernimmt als bisher und die Kommunen durch die - auch von der CDU geforderte (siehe Landtagsbeschluss vom 29. Oktober 2010) - Übernahme weiterer Kosten des Sozialbereichs finanziell entlastet, ist eine solidarische Unterstützung der ärmsten Gemeinden durch Nicht-Stärkungspaktkommunen unvermeidlich und auch gerechtfertigt, denn hiervon profitieren letztendlich alle (hierzu siehe Frage 4). Dieser Einschätzung hatte sich auch die FDP angeschlossen, als sie dem Stärkungspaktgesetz zustimmte. In der Begründung zur Finanzierung der gemeindlichen Komplementärmittel im Entwurf des Stärkungspaktgesetztes heißt es: "Die Finanzierung der Komplementärmittel ab dem Jahr 2014 (z.b. durch eine Solidaritätsumlage und nicht durch eine ausgleichslose Befrachtung der jeweiligen Gemeindefinanzierungsgesetze) wird durch verschiedene sich abzeichnende Entlastungen der Kommunen durch landes- und bundesgesetzliche Maßnahmen vertretbar. Bei der Gesamtfinanzierung der Komplementärmittel soll eine faire Lastenverteilung zwischen finanzstarken und finanzschwachen Kommunen erreicht werden" (Drucksache 15/3418, S. 42).

3 4. Warum profitieren alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen vom Stärkungspakt? Alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen würden Nachteile erleiden, wenn der Kommunalkredit nicht in der bisherigen Form erhalten bliebe. Eine gemeinsame und solidarische Anstrengung ist notwendig, um die Kreditversorgung weiterhin zu günstigen Konditionen sicherstellen. Der Stärkungspakt schafft die Voraussetzungen, von denen alle profitieren. Das ist nicht zum Nulltarif zu haben. 5. Wie werden die Mittel für die Stärkungspaktkommunen bisher aufgebracht? Im Rahmen des Stärkungspaktes unterstützt das Land 61 überschuldete oder von Überschuldung bedrohte Gemeinden. Bis 2020 erhalten diese Konsolidierungshilfen mit einem Gesamtumfang von 5,76 Milliarden Euro. Den überwiegenden Teil der Konsolidierungshilfen trägt das Land (3,5 Mrd. Euro bis 2010). Die Finanzhilfen an die 27 Teilnehmer der seit 2012 in den Stärkungspakt einbezogenen zweiten Stufe (insgesamt 2,26 Mrd.) werden von der kommunalen Solidargemeinschaft finanziert. Bislang erfolgt die Finanzierung dieser kommunalen Komplementärmittel durch einen Vorwegabzug aus der Finanzausgleichsmasse in Höhe von 115 Mio. Euro jährlich. Durch den Vorwegabzug beteiligen sich auch finanzschwächere Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes am Stärkungspakt. Abundante Gemeinden tragen hingegen bislang fast nichts zur Finanzierung der Konsolidierungshilfen bei. Das wird mit der Solidaritätsumlage geändert. 6. Werden mit der Solidaritätsumlage nicht die Kommunen bestraft, die bisher solide gewirtschaftet haben? Gegenwärtig werden die kommunalen Komplementärmittel zum Stärkungspakt ausschließlich über einen Vorwegabzug aus der kommunalen Finanzausgleichsmasse aufgebracht. Steuerstarke Gemeinden, die nicht auf Schlüsselzuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich angewiesen sind, sind bei der Finanzierung daher bislang weitgehend außen vor. Diese Situation ist mit dem Gedanken einer fairen Lastenverteilung zwischen schwachen und starken Gemeinden nicht zu vereinbaren. Aus diesem Grunde sah der am 9. Dezember 2011 von den Fraktionen der SPD, Bündnis '90/Die Grünen sowie der FDP im nordrhein-westfälischen Landtag beschlossene Gesetzentwurf die Erhebung einer Solidaritätsumlage in seiner Begründung ausdrücklich vor (Drucksache 15/3418, S. 42). Eine Solidaritätsumlage, die von den bislang nicht betroffenen, finanzstarken Gemeinden gezahlt wird, stellt insofern keine einseitige Belastung der betroffenen Gemeinden dar, sondern behebt - ganz im Gegenteil - die bislang bestehende "Schieflage" der Stärkungspaktfinanzierung zulasten der finanzschwächeren Gemeinden. Die Solidaritätsumlage stellt darüber hinaus keine übermäßige Belastung er Gemeinden dar. Abgeschöpft werden soll nur ein Teil der überschießenden Steuerkraft. Der Umlagesatz wird hierbei per Gesetz auf maximal 50 Prozent des Steuerkraftüberschusses begrenzt. Berechnungen, die auf der Grundlage vergangener Jahre durchgeführt wurden, haben überdies gezeigt, dass der Umlagesatz zumeist weit unter dieser Obergrenze gelegen hätte. In 2013 hätte der Solidaritätsumlagesatz 34,5 Prozent betragen. Der Großteil des Steuerkraftüberschusses verbleibt daher in den von der Solidaritätsumlage betroffenen Gemeinden.

4 7. Wie funktioniert die Berechnung der Höhe der Solidaritätsumlage? Mit der Solidaritätsumlage soll von 2014 bis 2020 jährlich ein festgelegter Betrag von 181,6 Millionen Euro erhoben werden. Welcher Umlagesatz erforderlich ist, um diesen Finanzierungsbedarf zu decken, hängt insbesondere vom Umfang der überschießenden Steuerkraft sowie von der Anzahl der nachhaltig en Gemeinden ab und variiert daher im Zeitverlauf. Um zu gewährleisten, dass mit der Solidaritätsumlage stets genau der für den Stärkungspakt erforderliche Betrag von 181,6 Millionen Euro erbracht wird, muss die Höhe des Umlagesatzes jährlich neu festgelegt werden. Die Festlegung des Umlagesatzes erfolgt als Prozentsatz der überschießenden Steuerkraft nachhaltig er Gemeinden, d.h. solcher Gemeinden, die die im betreffenden Jahr sind und es auch zumindest zwei Mal in den vier vorangegangenen Jahren waren. Als überschießende Steuerkraft wird der Betrag bezeichnet, um den die - im Rahmen der GFG-Berechnungen ermittelte - Steuerkraftmesszahl einer Gemeinde ihre Ausgangsmesszahl übersteigt. Die übrige Steuerkraft wird bei der Festlegung der Solidaritätsumlage nicht berücksichtigt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass nur Steuerkraft-Spitzen abgeschöpft werden. Eine übermäßige finanzielle Belastung der von der Solidaritätsumlage betroffenen Gemeinden wird vermieden, indem der Solidaritätsumlagesatz auf maximal 50 Prozent der überschießenden Steuerkraft begrenzt wird.

5 8. Wann ist eine Gemeinde "nachhaltig "? 1) Soll eine Gemeinde in einem Jahr zur Zahlung der Solidaritätsumlage herangezogen werden (zwischen den Jahren 2014 und 2020), muss sie zunächst einmal entsprechend den Ergebnissen des Gemeindefinanzierungsgesetzes (GFG) in diesem Jahr "" sein => Basis sind also die GFG 2014 bis ) "Abundant" bedeutet, dass die nach der Systematik des Kommunalen Finanzausgleichs anzurechnende Steuerkraft den ermittelten Bedarf übersteigt. 3) "Nachhaltig " bedeutet, dass die Gemeinde nicht nur im jeweiligen Jahr sondern auch in den vier Vorjahren mindestens zweimal war. Beispiele für "nachhaltige Abundanz" Gemeinde X - 4 X - 3 X - 2 X - 1 X Pflicht zur Zahlung der Solidaritätsumlage X in 2014? zahlungspflichtig in 2014? A ja ja ja ja nein Nein, weil nicht X? B nein nein nein ja ja Nein, weil in den 4 Vorjahren nur einmal? C nein nein ja ja ja Ja, weil aktuelle Abundanz und in 2 aus 4 Vorjahren? D ja ja ja nein ja Ja, weil aktuelle Abundanz und in 3 aus 4 Vorjahren?

6 9. Wie wird die Höhe der Solidaritätsumlage für eine nachhaltig e Gemeinde 2014 konkret berechnet? 1. Auf der Grundlage des Gemeindefinanzierungsgesetzes für das Jahr 2014 kann die überschießende Steuerkraft der en Gemeinden berechnet werden: bei en Gemeinden übersteigt hier ihre Steuerkraft ihren Finanzbedarf. 2. Konkretes Zahlenbeispiel für eine Gemeinde: a) Fiktiver Finanzbedarf dieser Gemeinde im GFG Mio. b) Normierte Steuerkraft dieser Gemeinde im GFG Mio. c) Überschiessende Steuerkraft (Steuerkraft minus Finanzbedarf) 10 Mio. Der Steuerkraftüberschuss wird nicht vollständig in die Solidaritätsumlage fließen (maximal 50 %). Die Stärkungspaktkommunen benötigen aus der Solidaritätsumlage zwischen 2014 und 2020 jährlich einen Betrag in Höhe von 181,6 Mio.. Der jährlich neu festzusetzende Prozentsatz wird aus dem Verhältnis zwischen 181,6 Mio. und der Summe der Steuerkraftüberschüsse aller nachhaltig en Gemeinden ermittelt. (Vergangenheitsbetrachtung: Prozentsatz lag in den Jahren 2009 und 2013 zwischen 22,5 % und 34,5 %) 3. Solidaritätsumlage = Prozentsatz x überschießende Steuerkraft => Beispiel: 30 % von 10 Mio. = 3 Mio. Solidaritätsumlage Es wird also immer weniger als die Hälfte der überschießenden (normierten) Steuerkraft der Gemeinde erhoben. => Im Beispiel verbleibt der Gemeinde 70 % ihrer überschießenden Steuerkraft (7 Mio. ) und 97,7 % ihrer gesamten Steuerkraft (132 Mio. von 135 Mio. ).

7 10. Ist die Solidaritätsumlage den betroffenen Kommunen zumutbar? In zahlreichen Gemeinden und Gemeindeverbänden Nordrhein-Westfalens ist die Finanzlage schwierig. Vor diesem Hintergrund kann jede zusätzliche finanzielle Belastung für die betroffene Gemeinde problematisch sein. Die Ausgestaltung der Solidaritätsumlage trägt dem in verschiedener Hinsicht Rechnung: Die Solidaritätsumlage knüpft an die "nachhaltige Abundanz" an: Herangezogen wird demnach nur, wer nicht nur im jeweiligen Jahr vergleichsweise finanzstark ist, sondern dies auch in mindestens 2 der vorangegangenen 4 Jahre war. Durch die Solidaritätsumlage wird nur ein Teil der jeweiligen Steuerkraft abgeschöpft: Der Teil, der den Finanzbedarf der Kommune übersteigt. Der Umlagesatz wird zudem auf 50 Prozent des Steuerkraftüberschusses begrenzt. Die Landesregierung macht sich somit für eine Umlage stark, deren Abschöpfungsgrad - auch im Ländervergleich - ausgesprochen maßvoll ist. Die begrenzte finanzielle Belastung durch die Solidaritätsumlage muss darüber hinaus vor dem Hintergrund der bereits beschlossenen Entlastungen der kommunalen Haushalte durch landes- und bundesgesetzliche Maßnahmen gesehen werden. In diesem Kontext ist insbesondere die Übernahme der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung durch den Bund zu nennen, deren Kosten ab 2014 vollständig vom Bund getragen werden. Darüber hinaus wird sich die Landesregierung weiterhin für eine Finanzierungsbeteiligung des Bundes an den Kosten der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen stark machen. 11. Müssen auch Stärkungspaktkommunen die Solidaritätsumlage zahlen? Nein! Um die Wirksamkeit des Stärkungspaktes nicht zu gefährden, müssen Stärkungspaktkommunen keine Solidaritätsumlage zahlen. 10. Wie wird verhindert, dass auch Kommunen herangezogen werden, die nur vorübergehend finanzstark sind? Dies wird dadurch erreicht, dass nicht jede in einem einzelnen Jahr e Kommune, sondern nur die nachhaltig en Kommunen zur Solidaritätsumlage herangezogen werden.

8 11. Ist NRW das einzige Land mit einer Umlage, die finanzkraftstarke Kommunen belastet? Die nordrhein-westfälische Solidaritätsumlage stellt im Bundesvergleich keine Besonderheit dar. Abundanz- bzw. Finanzausgleichsumlagen werden gegenwärtig in Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Schleswig- Holstein in unterschiedlicher Ausgestaltung erhoben. Die Unterschiede betreffen sowohl den finanzwirtschaftlichen Anknüpfungspunkt der Umlage (v.a. Steuerkraft, Abundanz), den Abschöpfungsgrad sowie die Mittelverwendung (v.a. Zufluss zum Haushalt des jeweiligen Landkreises, zur Finanzausgleichsmasse und/oder zum Landeshaushalt). Baden-Württemberg erhebt von seinen Gemeinden beispielsweise jährlich eine Finanzausgleichsumlage in Höhe von bis zu 32 Prozent, mindestens aber 22,1 Prozent der Steuerkraftsummen (d.h. nicht von der überschießenden Steuerkraft, die lediglich einen Teil der gemeindlichen Steuerkraft darstellt, sondern von der gesamten Steuerkraftsumme). 11 Prozent des Aufkommens fließen in den baden-württembergischen Landeshaushalt. Im Gegensatz zur Solidaritätsumlage in Nordrhein-Westfalen handelt es sich in den anderen Ländern zudem um kommunale Finanzierungsbeiträge ohne zeitliche Befristung. Stand: 1. August 2013

Die Finanzlage der Kommunen im Lande ist alarmierend. 34 Städte und Gemeinden sind überschuldet oder sind bis 2013 von der Überschuldung bedroht.

Die Finanzlage der Kommunen im Lande ist alarmierend. 34 Städte und Gemeinden sind überschuldet oder sind bis 2013 von der Überschuldung bedroht. 1 Die Finanzlage der Kommunen im Lande ist alarmierend. 34 Städte und Gemeinden sind überschuldet oder sind bis 2013 von der Überschuldung bedroht. Die Situation ist dramatisch! Die NRW-Kommunen haben

Mehr

Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode Drucksache 15/1924 10.05.2011 Neudruck Gesetzentwurf der Fraktion der SPD der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Fraktion DIE LINKE Gesetz über die Festsetzung

Mehr

André Kuper, stellv. Vorsitzender und Bürgermeister a.d.; und Ralf Nettelstroth, kommunalpolitischer Sprecher

André Kuper, stellv. Vorsitzender und Bürgermeister a.d.; und Ralf Nettelstroth, kommunalpolitischer Sprecher 30. Juli 2014 André Kuper, stellv. Vorsitzender und Bürgermeister a.d.; und Ralf Nettelstroth, kommunalpolitischer Sprecher Auch im zweiten Jahr bleibt der Kommunal-Soli ungerecht, inakzeptabel und wirkungslos:

Mehr

Zum problembehafteten Verfahren

Zum problembehafteten Verfahren Verschuldungsregeln für Bundesländer Workshop Grundlegende Reform des Finanzausgleichs - Schuldenbremse im föderativen Staat Argumentationsschritte Zum problembehafteten Verfahren Zur Umsetzung der Schuldenbremse

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1) und (Teil 1) In absoluten Zahlen*, und Geberländer Empfängerländer -3.797-1.295 Bayern -2.765-1.433 Baden- Württemberg * Ausgleichszuweisungen des s: negativer Wert = Geberland, positiver Wert = Empfängerland;

Mehr

Gesetzentwurf. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Gesetzentwurf. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12785 31.08.2016 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Einführung einer dritten Stufe des Stärkungspaktes A Problem Gemäß 12 Absatz 1 Satz

Mehr

NEUDRUCK STELLUNGNAHME 16/1124 A11. Datum und Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen (bitte stets angeben!) Datum BM

NEUDRUCK STELLUNGNAHME 16/1124 A11. Datum und Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen (bitte stets angeben!) Datum BM DER BÜRGERMEISTER 16 DER BÜRGERMEISTER DER STADT MONHEIM AM RHEIN Postfach 10 06 61-40770 Monheim am Rhein An die Präsidentin des Landtags NRW Frau Carina Gödecke NEUDRUCK STELLUNGNAHME 16/1124 A11 den

Mehr

Haushaltsausgleich im NKF rechtliche Rahmenbedingungen und erste Erfahrungen

Haushaltsausgleich im NKF rechtliche Rahmenbedingungen und erste Erfahrungen Haushaltsausgleich im NKF rechtliche Rahmenbedingungen und erste Erfahrungen Netzwerk-Themenworkshop am 14. September 2006 in der Bezirksregierung Münster Dr. Claudia Burger Dezernat Kommunalaufsicht Bezirksregierung

Mehr

Gesetz zur Unterstützung der kommunalen Haushaltskonsolidierung im Rahmen des Stärkungspakts Stadtfinanzen (Stärkungspaktgesetz)

Gesetz zur Unterstützung der kommunalen Haushaltskonsolidierung im Rahmen des Stärkungspakts Stadtfinanzen (Stärkungspaktgesetz) LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode Drucksache 15/2859 20.09.2011 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Unterstützung der kommunalen Haushaltskonsolidierung im Rahmen des Stärkungspakts

Mehr

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Juli 2012) Kontakt:

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Juli 2012) Kontakt: WSI-Tarifarchiv (Stand: Juli 2012) Kontakt: Dr. Thorsten Schulten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39 D-40476 Düsseldorf Tel +49

Mehr

HESSISCHER STÄDTE- UND GEMEINDEBUND Henri-Dunant-Straße Mühlheim am Main. Schlossplatz Wiesbaden Datum 18.

HESSISCHER STÄDTE- UND GEMEINDEBUND Henri-Dunant-Straße Mühlheim am Main. Schlossplatz Wiesbaden Datum 18. HESSISCHER STÄDTETAG Frankfurter Straße 2 65189 Wiesbaden HESSISCHER LANDKREISTAG Frankfurter Straße 2 65189 Wiesbaden HESSISCHER STÄDTE- UND GEMEINDEBUND Henri-Dunant-Straße 13 63153 Mühlheim am Main

Mehr

Orientierungsdaten für die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände. des Landes Nordrhein-Westfalen

Orientierungsdaten für die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände. des Landes Nordrhein-Westfalen Orientierungsdaten 2015-2018 für die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Nordrhein-Westfalen Runderlass des Ministeriums für Inneres und Kommunales

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 16/3269 16. Wahlperiode 07.11.2006 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Mehr

Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen

Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen Helmut Dedy Berlin Schwerpunkte 1. Zur Situation der Kommunen (gute und weniger gute Botschaften) 2. Mögliche Lösungsansätze (zur Verantwortung der

Mehr

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Februar 2012) Kontakt:

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Februar 2012) Kontakt: WSI-Tarifarchiv (Stand: Februar 2012) Kontakt: Dr. Thorsten Schulten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39 D-40476 Düsseldorf Tel

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Paare, die sich für eine Familie entschieden haben, benötigen und verdienen Unterstützung.

Paare, die sich für eine Familie entschieden haben, benötigen und verdienen Unterstützung. Bundesrat Drucksache 478/11 16.08.11 Gesetzesantrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch zur Kostenübernahme des Bundes für Maßnahmen

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Da die Höhe der Zulage seid ihrer Einführung 2007 nicht angepasst wurde, ist eine Anhebung nunmehr erforderlich.

Da die Höhe der Zulage seid ihrer Einführung 2007 nicht angepasst wurde, ist eine Anhebung nunmehr erforderlich. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/4575 10.12.2013 Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung einer

Mehr

2 Woher kommt das Geld, das meine Gemeinde für die kommunalen Aufgaben ausgibt?

2 Woher kommt das Geld, das meine Gemeinde für die kommunalen Aufgaben ausgibt? 2 Woher kommt das Geld, das meine Gemeinde für die kommunalen Aufgaben ausgibt? Die kommunale Selbstverwaltungsgarantie nach Artikel 28 Abs. 2 S. 1 GG und Artikel 78 der nordrhein-westfälischen Landesverfassung

Mehr

Tabelle 1: Ausnahmeregelungen für die Industrie Wie bewerten Sie die Ausnahmeregelungen für die Industrie bei den Kosten der Energiewende?

Tabelle 1: Ausnahmeregelungen für die Industrie Wie bewerten Sie die Ausnahmeregelungen für die Industrie bei den Kosten der Energiewende? Tabelle 1: Ausnahmeregelungen für die Industrie Wie bewerten Sie die Ausnahmeregelungen für die Industrie bei den Kosten der Energiewende? Seite 1 Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M

Mehr

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg- Vorpommern, Herrn Erwin Sellering, anlässlich der ersten Lesung des Entwurfs eines vierten Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14043 18.01.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk zu dem Antrag der

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte. Was müssen das für herrliche Zeiten gewesen sein als man als

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte. Was müssen das für herrliche Zeiten gewesen sein als man als Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Ratsmitglieder und liebe Gäste, Was müssen das für herrliche Zeiten gewesen sein als man als Kommunalpolitiker noch kreativ gestalten konnte. Wie alles

Mehr

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 1: Positionsbestimmung und Besonderheiten -

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 1: Positionsbestimmung und Besonderheiten - Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 1: Positionsbestimmung und Besonderheiten - CDU-Fraktion im Landtag Sachsen-Anhalt 29. November 2010 in Magdeburg Prof. Dr. Martin Junkernheinrich Stephan Brand,

Mehr

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung Carsten Körber MdB Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung Die schwarze Null im Haushalt 2016 steht keine neuen Schulden Der Haushalt 2016 steht. Auch vor dem Hintergrund

Mehr

Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: 25.08.2015)

Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: 25.08.2015) Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: 25.08.2015) Land der in normalen Brandenburg Eine zentrale Wohnraumvermittlungsstelle für Flüchtlinge wie in Bremen gibt es im Land Brandenburg nicht.

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr Teilziel erreicht: Kommunen nahe am Haushaltsausgleich

Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr Teilziel erreicht: Kommunen nahe am Haushaltsausgleich Kommunalfinanzbericht Metropole Ruhr 2016 1. Teilziel erreicht: Kommunen nahe am Haushaltsausgleich Pressekonferenz Essen, 15. Dezember 2016 Euro je Einwohner Finanzmittelsaldo Die skommunen erreichen

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Büren, Stadt. Kreis Paderborn. Regierungsbezirk Detmold. Bevölkerung am : Fläche am : Hektar

Büren, Stadt. Kreis Paderborn. Regierungsbezirk Detmold. Bevölkerung am : Fläche am : Hektar Allgemeine und zweckgebundene Zuweisungen des Landes NRW Ausgewählte Zuweisungen im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs (GFG) Kreis Paderborn Regierungsbezirk Detmold Bevölkerung am 30.6.2004: 22.339

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1297 13.07.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Uwe Loos (DIE LINKE) Sportförderung durch die Kommunen

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Programmierte Steuererhöhung

Programmierte Steuererhöhung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Steuerpolitik 30.01.2017 Lesezeit 3 Min Programmierte Steuererhöhung Die Grunderwerbssteuer kennt seit Jahren nur eine Richtung: nach oben.

Mehr

Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes NRW (AbgG NRW)

Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes NRW (AbgG NRW) LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode Drucksache 14/10379 08.12.2009 Neudruck Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4119

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4119 Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4119 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/3472 - Ist es sinnvoll, dass Gebühren für Straßenreinigung

Mehr

Haushalt Entwurf -

Haushalt Entwurf - Haushalt 2015 - Entwurf - Einbringung in der Ratssitzung 12.11.2014 Ausgangssituation 2014 Haushalt 2014 mit Haushaltssicherungskonzept Haushaltsausgleich im Jahr 2021 Finanzieller Ausgleich 2017 Bestand

Mehr

Gesetz zur Änderung des Steuerberaterversorgungsgesetzes

Gesetz zur Änderung des Steuerberaterversorgungsgesetzes Landtag von Baden-Württemberg 13. Wahlperiode Drucksache 13 / 747 18. 02. 2002 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung des Steuerberaterversorgungsgesetzes A. Zielsetzung Mit dem Gesetzentwurf

Mehr

Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung. Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 15/2859

Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung. Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 15/2859 Projektbericht Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Gesetz zur Unterstützung der kommunalen Haushaltskonsolidierung im Rahmen des Stärkungspakts Stadtfinanzen (Stärkungspaktgesetz)

Mehr

Zusammenfassung Wirkung des Stärkungspaktgesetzes auf den Haushalt der Stadt Wuppertal. im Auftrag der Stadt Wuppertal

Zusammenfassung Wirkung des Stärkungspaktgesetzes auf den Haushalt der Stadt Wuppertal. im Auftrag der Stadt Wuppertal Zusammenfassung Wirkung des Stärkungspaktgesetzes auf den Haushalt der Stadt Wuppertal im Auftrag der Stadt Wuppertal Inhalt Ausgangslage und Zielsetzung 3 1. Ausgangslage und Zielsetzung des Projekts...3

Mehr

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung? Die der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung? Bremen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management Kompetenzzentrum Öffentliche

Mehr

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen 1. Überblick: Gute Rahmenbedingungen lassen Firmeninsolvenzen weiter sinken Die Firmeninsolvenzen gehen

Mehr

Ab nächstem Jahr gibt`s mehr

Ab nächstem Jahr gibt`s mehr Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wohngeld 26.03.2015 Lesezeit 3 Min Ab nächstem Jahr gibt`s mehr Wer besonders wenig verdient, erhält in Deutschland einen Zuschuss zu den Wohnkosten.

Mehr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr 2010 - Datengrundlage Die folgenden Darstellungen basieren auf den Ergebnissen einer Umfrage, die das niedersächsische Gesundheitsministerium

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 11. 12. 2002 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Staatsministeriums Rundfunkgebühren Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen I. zu berichten,

Mehr

Die Schuldenbremse. Probleme und Umgehungsmöglichkeiten der deutschen Schuldenbegrenzungsregelung

Die Schuldenbremse. Probleme und Umgehungsmöglichkeiten der deutschen Schuldenbegrenzungsregelung Wirtschaft M. Karim Die Schuldenbremse. Probleme und Umgehungsmöglichkeiten der deutschen Schuldenbegrenzungsregelung Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik Die Schuldenbremse

Mehr

Der kommunale Finanzausgleich

Der kommunale Finanzausgleich Der kommunale Finanzausgleich Hier Logo oder Name (Schriftart Meta, Schriftgröße 15Pkt) bündig mit dem Claim positionieren kommunaler Finanzausgleich 2 Gliederung 1. Was ist eine Gemeinde? 2. Rechtliche

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/441 28.09.2011 Gesetzentwurf Fraktion DIE LINKE Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes und des Gesetzes über die Verbandsgemeinde in Sachsen-Anhalt

Mehr

Landtag NRW: Öffentliche Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses

Landtag NRW: Öffentliche Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses IW-Report 31/2016 Landtag NRW: Öffentliche Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses Gesetz über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Haushaltsplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr

Mehr

Bundesland. Bayern 112,3 190,5. Berlin 69,5 89,5. Brandenburg 29,3 40,3. Bremen 14,1 19,6. Hamburg 38,0 57,5. Hessen 79,8 125,3

Bundesland. Bayern 112,3 190,5. Berlin 69,5 89,5. Brandenburg 29,3 40,3. Bremen 14,1 19,6. Hamburg 38,0 57,5. Hessen 79,8 125,3 Tab. 1: Entlastung nach Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz im Jahr 2016 1 Einwohneranteil in % Baden-Württemberg 13,21 480 Bayern 15,63 569 Berlin 4,28 156 Brandenburg 3,03 110 Bremen 0,82 29 Hamburg

Mehr

Impulsreferat von Minister Ralf Jäger MdL anlässlich des 7. Kommunalen Finanzmarktforums der NRW.BANK am 17.01.2013 in Düsseldorf

Impulsreferat von Minister Ralf Jäger MdL anlässlich des 7. Kommunalen Finanzmarktforums der NRW.BANK am 17.01.2013 in Düsseldorf Impulsreferat von Minister Ralf Jäger MdL anlässlich des 7. Kommunalen Finanzmarktforums der NRW.BANK am 17.01.2013 in Düsseldorf Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, der Stärkungspakt Stadtfinanzen

Mehr

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten: Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten: Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen 21. Windenergietage Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten: Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen Bad Saarow, 14. November 2012 Kanzlei Müller-Wrede & Partner Leibnizstraße 53, 10629 Berlin

Mehr

Horst Becker MdL, kommunalpolitischer Sprecher

Horst Becker MdL, kommunalpolitischer Sprecher Stadt - Land - Pleite? Kommunen in der Klemme Gelsenkirchen 20. Juni 2009 Horst Becker MdL, kommunalpolitischer Sprecher Rezession wird auch die Kommunen schwer belasten 1. Krise kommt zeitlich verzögert

Mehr

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent Modell einer Gesundheitsprämie mit sozial gestaffelten Beiträgen Die christlich-liberale Koalition will die gesetzliche Krankenversicherung so weiterentwickeln,

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Eckpunkte für das Gemeindefinanzierungsgesetz 2015 (GFG 2015)

Eckpunkte für das Gemeindefinanzierungsgesetz 2015 (GFG 2015) Eckpunkte für das Gemeindefinanzierungsgesetz 2015 (GFG 2015) 1. Ausgangslage Das Gemeindefinanzierungsgesetz (GFG) ist der aktuellen Entwicklung, neuen Erkenntnissen und geänderten (statistischen) Daten

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/825 07.09.2012 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kommunalpolitik zum Gesetzentwurf der Fraktion der SPD, der Fraktion BÜNDNIS

Mehr

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Betriebsrentengesetzes

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Betriebsrentengesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 16/1936 16. Wahlperiode 23. 06. 2006 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Betriebsrentengesetzes A. Problem und Ziel AlsTrägerdergesetzlichenInsolvenzsicherungderbetrieblichenAltersversorgungzahltderPensions-Sicherungs-VereinaG

Mehr

Hessen wird durch den Haushalt 2017 noch schlauer, sicherer und gerechter.

Hessen wird durch den Haushalt 2017 noch schlauer, sicherer und gerechter. Nr. 102 Wiesbaden, 19. Juli 2016 Hessen wird durch den Haushalt 2017 noch schlauer, sicherer und gerechter. Finanzminister Dr. Schäfer stellt Haushaltsentwurf 2017 vor Hessen wird durch den Haushalt 2017

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2926 6. Wahlperiode 30.04.2014 GESETZENTWURF der Landesregierung Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Nichtraucherschutzgesetzes A Problem und Ziel

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2482 Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung

Mehr

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen - ZA6609 Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland - Fragebogen - BPA Blitz Flüchtlinge n = 1000 FB final: Feldstart: Feldende: 08.05. (Freitag) 12.05. (Dienstag) 13.05. (Mittwoch)

Mehr

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom Baden-Württemberg Die wurde am 22. Januar 2010 unterzeichnet und ist am 31. März 2010 in Kraft Ein ist wegen der guten Beziehungen derzeit nicht geplant. Stattdessen wurde am 15. Dezember 2008 auf Landesebene

Mehr

Schulsozialarbeit muss finanziell weiter abgesichert werden!

Schulsozialarbeit muss finanziell weiter abgesichert werden! Schulsozialarbeit muss finanziell weiter abgesichert werden! 1 AWO Bundesverband e. V. Blücherstr. 62/63 10961 Berlin Telefon: (+49) 30 263 09 0 Telefax: (+49) 30 263 09 325 99 E-Mail: info@awo.org Internet:

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/2101. der Fraktionen der SPD, FDP

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/2101. der Fraktionen der SPD, FDP Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode Drucksache 8/2101 14.09.78 Sachgebiet 82 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, FDP Entwurf eines Gesetzes zur Herabsetzung der flexiblen Altersgrenze in der gesetzlichen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich

Gemeinsam erfolgreich Gemeinsam erfolgreich Impulsvortrag 1: Enquetekommission FinÖPV Haushaltslage der Kommunen in NRW und die Zukunft der Kommunalfinanzierung Jörg Niemann Düsseldorf 23.1.2015 1 Agenda 01 Haushaltslage der

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1231 6. Wahlperiode 10.10.2012 GESETZENTWURF der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten Überblick 1. Konzep=onelle Vorüberlegungen 2. Bestandsaufnahme 3. Budgetlügen 4. Ausblick Öffentlicher Dienst Private Haushalte Staat Unternehmen Öffentlicher

Mehr

INSTITUT FÜR XXX. Vergleich der Ausführungsgesetze der einzelnen Bundesländer

INSTITUT FÜR XXX. Vergleich der Ausführungsgesetze der einzelnen Bundesländer Vergleich der Ausführungsgesetze der einzelnen Bundesländer Themenaufriss Teil I: Christina Brugger 1. Die Umsetzung des Erlaubnisvorbehaltes in den Ländern 2. Das Verbot der örtlichen Verkaufsstellen

Mehr

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: Juli 2016) forum vergabe e.v. 1

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: Juli 2016) forum vergabe e.v. 1 Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte in seinem Urteil vom 3. April 2008 (Rs. C-346/06) die vorschriften des damaligen niedersächsischen Vergabegesetzes als Verstoß gegen die europäische Dienstleistungsfreiheit

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung 18. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 18/6886 22. 01. 2013 Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Sozialgerichtsgesetz und des Hessischen

Mehr

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen Pressemitteilung Nr. 21/15 Gemeindefinanzbericht Sachsen 2014/2015 SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen Der Sächsische Städte- und Gemeindetag (SSG) hat heute ein staatliches

Mehr

KENNZAHLEN DES STÄDTISCHEN HAUSHALTES

KENNZAHLEN DES STÄDTISCHEN HAUSHALTES KENNZAHLEN DES STÄDTISCHEN HAUSHALTES 1031 Allaemetne Erläuterungen Hierbei handelt es sich um generelle Ausführungen und Erläuterungen zu dem Kennzahlenset auf der Basis des Haushaltsbuches zum NKF-Kennzahlen-Set

Mehr

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und Änderungstarifvertrag Nr. 6 vom 29. April 2016 zum Tarifvertrag über die zusätzliche Altersvorsorge der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes Altersvorsorge-TV-Kommunal (ATV-K) vom 1. März 2002 Zwischen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4174 5 Wahlperiode 02.03.2011 GESETZENTWURF der Fraktion DIE LINKE Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

2 B. Lösung Im Teilzeit- und Befristungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund gestrichen. Damit wird die Zulässigkeit einer Be

2 B. Lösung Im Teilzeit- und Befristungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund gestrichen. Damit wird die Zulässigkeit einer Be Deutscher Bundestag Drucksache 18/7 18. Wahlperiode 23. 10. 2013 Gesetzentwurf der Abgeordneten Klaus Ernst, Susanna Karawanskij, Jutta Krellmann, Thomas Nord, Richard Pitterle, Michael Schlecht, Dr. Axel

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 9.3.2013 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertretendurchdenvorsitzendendesvorstandes,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Ziel und Gang der Untersuchung... 1 2 Die Neuregelungen im Überblick... 3 I. Neuregelungen durch das BauROG 1998... 3 II. Neuregelungen durch das EAG Bau...

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016

Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016 Bundesrat Drucksache 50/16 29.01.16 Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen Fz - In Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016 A. Problem und Ziel Mit

Mehr

Wie beurteilt die Kommunalaufsicht einen NKF-Haushalt?

Wie beurteilt die Kommunalaufsicht einen NKF-Haushalt? Wie beurteilt die Kommunalaufsicht einen NKF-Haushalt? Netzwerk-Themenworkshop am 8. Mai 2006 in der Bezirksregierung Arnsberg Dr. Claudia Burger Dezernat Kommunalaufsicht Bezirksregierung Münster Die

Mehr

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII. Fachserie 13 Reihe 2.

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII. Fachserie 13 Reihe 2. Statistisches Bundesamt Fachserie 13 Reihe 2.3 Sozialleistungen Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 7. September

Mehr

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.

Mehr

Per

Per Per E-Mail: poststelle@mbwsv.nrw.de Herrn Minister Michael Groschek Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Düsseldorf, 19. November

Mehr

Funktionsleistungsbezüge. Besondere

Funktionsleistungsbezüge. Besondere Länderregelungen zu den n bei der W-Besoldung Bunland Ruhegehaltsfähigkeit von n Baden- Württemberg Bayern Entscheidungsgrlagen 1 Häufigkeit/ Befristung besonderer Bezüge Ruf an eine andere Uni, nach Ablauf

Mehr

Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen

Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen Rolle und Erwartungen der kommunalen Schulträger Mitgliederversammlung der Landeselternschaft der integrierten Schulen in NRW am 05.11.2016 in Wuppertal Der

Mehr

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt Entwurf Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt 1 Bildung der Kulturregionen (1) Es werden Kulturregionen

Mehr

Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie Metall- und Elektroindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund,5 Mio. Beschäftigte. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von 0-4,99 oder darüber. 5 Gruppen ( %) sogar im Bereich ab 5.

Mehr

Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns

Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns Aktuelle Berichte Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns 24. Juli 2013 In aller Kürze In Medienberichten war jüngst von jährlichen Einsparungen in Höhe von zehn bis elf Milliarden Euro bei den Ausgaben

Mehr

VERWALTUNGSVEREINBARUNG. zur Durchführung des Gesetzes zur Förderung von Investitionen finanzschwacher

VERWALTUNGSVEREINBARUNG. zur Durchführung des Gesetzes zur Förderung von Investitionen finanzschwacher VERWALTUNGSVEREINBARUNG zur Durchführung des Gesetzes zur Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen (Kommunalinvestitionsförderungsgesetz KInvFG) Die Bundesrepublik Deutschland Sondervermögen

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes Bundesrat Drucksache 403/04 11.05.04 Gesetzesantrag der Freistaaten Thüringen, Sachsen Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes 1999 A. Problem und Ziel Der Gesetzgeber hat in 20

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Länderfinanzausgleich - Behauptungen und Tatsachen Der bayerische Steuerzahler kann nicht für die Misswirtschaft anderer Länder wie Bremen oder Berlin aufkommen. Tut er auch nicht. Der Länderfinanzausgleich

Mehr

Vorblatt. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung von Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (Leistungsverbesserungsgesetz KVLG)

Vorblatt. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung von Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (Leistungsverbesserungsgesetz KVLG) Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Drucksache VI/3588 Sachgebiet 823 Vorblatt Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung von Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (Leistungsverbesserungsgesetz

Mehr

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages Stellungnahme des DIW zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 14/1513) im Finanzausschuß des Deutschen Bundestages am 29. September 1999 von Dieter Teichmann 2 Einleitung Nach

Mehr

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION en in Bund und Ländern Anlässlich von Dienstjubiläen honorieren Bund und Länder langjährige Dienstzeiten ihrer Beamtinnen und Beamten häufig neben einer Dankurkunde

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr