Nachhaltiges Beschaffungswesen in Niederösterreich
|
|
- Frieder Böhm
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 ENU Umweltgemeindeforen 2014 Nachhaltiges Beschaffungswesen in Niederösterreich DI Thomas Steiner Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Umweltund Energiewirtschaft RU3; Nachhaltigkeitskoordination
2 Jeder Euro, den ich ausgebe, ist eine Aussage darüber, in welcher Art von Welt ich leben will und welche Qualitäten ich in meinem Leben fördern will 52 Wege.de
3 Nachhaltigkeit - in öffentlicher Hand GANZHEITLICH ZUKUNFTSFÄHIG SPARSAM, EFFEKTIV S O Z I A L E S Ausgewogen Ö K O N O M I E Ö K O L O G I E gründlich, fachübergreifend planen andere einbeziehen, vernetzen es darf innovativ sein langlebig qualitativ besser und günstig (TCO, LZA) Qualität sichern - mit Evaluierung/Monitoring Rechts - sicher bedarfsorientiert - brauche ich es wirklich, wenn ja wie? energie- und ressourceneffizient
4 Nachhaltige Beschaffung in Niederösterreich Bedeutung Umsetzen politischer Ziele Klimaschutz, Wirtschaft stärken, Jugendarbeitslosigkeit senken, Umweltqualität erhalten,.. Budgetrelevant Ansatz für Einsparungen (Bedarfsplanung, Lebenszykluskosten) Regional- und Volkswirtschaftlich relevant Stärken der Regionalität, Innovationen auslösend, Unternehmen (bes. KMU) und Arbeitsplätze erhaltend,.. Basis für gute Vernetzungen, Kooperationen, Bildung, ÖA Gemeinden-Verwaltung (L/B)- Wirtschaft-Wissenschaft Verwaltung optimieren Arbeitsqualität, Know How, Effizienz und Effektivität, interdiszipl., ressortübergreifende Zusammenarbeit,..
5 Nachhaltige Beschaffung in Niederösterreich Bedeutung Umsetzen politischer Ziele Klimaschutz, Wirtschaft stärken, Jugendarbeitslosigkeit senken, Umweltqualität erhalten,.. NÖ Klimaprogramm Budgetrelevant Ansatz für Einsparungen (Bedarfsanalysen, Beschaffungsstrategie Lebenszykluskosten) Gemeindeinitiative Regional- und Volkswirtschaftlich relevant Stärken der Regionalität, N:CHECK Innovationen Unterstützungsinstrumente (bes. KMU) und Arbeitsplätze auslösend, Unternehmen erhaltend,.. Monitoring ÖA, BeschafferInnentag Basis für gute Vernetzungen, Kooperationen, Bildung, ÖA Projekte, Gemeinden-Verwaltung Fairtrade, Großküchen, (L/B)- Wirtschaft-Wissenschaft Mobilität, Strom und Energie,.. Bildungsangebote Verwaltung Gesunde optimieren Schule Arbeitserleichterung, Rechtssicherheit, Funktionen stärken, Effizienz und Effektivität, interdiszipl., ressortübergreifende Zusammenarbeit,.. NÖ-EEG 2012 Struktur des Nachhaltigkeitsto ols Klimaprogramm Eigener Schwerpunkt mit Handlungsfeld NHB 13 Kerninstrumente Energie Eff. Gesetz 2012 NHB Kriterien, Strategie und ÖA Wirtschaftsstrategie CSR mit NHB Soziale Produktion,.. Faire Produkte Textilausschreib. Gr. Straße Textilprojekt BLA f. Textilien, Spengergasse S o Ö z k oö n k o l Soziale Infrastruktur Soziale Aktivität Soziales Miteinander Ökonomischer Spielraum Wirtschaftsentwicklung Identität der Region Ressourcenschonung Belastungsreduktion Qualität des Ökosystems
6 J a hr e spr ognose Kosten einer NORM gerechten Markierung Kosten einer NORM gerechten Markierung: 2 Jahres Rythmus Kosten einer NORM gerechten Markierung; Anpassung an 2 jährige Markierung geplante Kosten mit Einsparungen durch Messungen Nachhaltige Beschaffung in Niederösterreich Bedeutung Umsetzen politischer Ziele Klimaschutz, Wirtschaft stärken, Jugendarbeitslosigkeit senken, Umweltqualität erhalten,.. Budgetrelevant Ansatz für Einsparungen (Bedarfsanalysen, Lebenszykluskosten) Regional- und volkswirtschaftlich relevant Stärken der Regionalität, Innovationen auslösend, Unternehmen (bes. KMU) und Arbeitsplätze erhaltend,.. Basis für gute Vernetzungen, Kooperationen, Bildung, ÖA Gemeinden-Verwaltung (L/B)- Wirtschaft-Wissenschaft Verwaltung optimieren Arbeitserleichterung, Rechtssicherheit, Funktionen stärken, Effizienz und Effektivität, interdiszipl., ressortübergreifende Zusammenarbeit,.. Jährliche Markierung - oder - 2 jährige Markierung 6 7 % Straßenmarkierung neu Einsparpotential 50% ( 5 Mio/J) Glasperlen von Swarovsky Amstetten Landhausküche Bessere Qualität, gleicher Preis 100% Biofleisch und ca. 60% Gemüse, Obst und Säfte von NÖ Bauern 100% Fisch aus NÖ Arbeitsgewand Bessere Qualität, gleicher Preis Landes-IT Servicevertrag für NÖ Betriebe geplant sind verbindliches Service durch Regionale Dienstleister
7 Nachhaltige Beschaffung in Niederösterreich Bedeutung Umsetzen politischer Ziele Klimaschutz, Wirtschaft stärken, Jugendarbeitslosigkeit senken, Umweltqualität erhalten,.. Budgetrelevant Ansatz für Einsparungen (Bedarfsanalysen, Lebenszykluskosten) Regional- und volkswirtschaftlich relevant Stärken der Regionalität, Innovationen auslösend, Unternehmen (bes. KMU) und Arbeitsplätze erhaltend,.. Basis für gute Vernetzungen, Kooperationen, Bildung, ÖA Gemeinden-Verwaltung (L/B)- Wirtschaft-Wissenschaft Verwaltung optimieren Arbeitserleichterung, Rechtssicherheit, Funktionen stärken, Effizienz und Effektivität, interdiszipl., ressortübergreifende Zusammenarbeit,.. Pilotgemeindeprojekt, NHB Leitfäden, Gemeindeforen, Umwelt- und Energie Gemeindetage,... KP Handlungsfeld NHB Strategiearbeitskreis Länder/NGOs NABE Lenkungssitzung (BMLFUW) Wirtschaft- Stakeholderkonferenzen und Wirtschaftsdialoge (geplant) BeschafferInnentag (geplant) Umweltbildungsschwerpunkt
8 Nachhaltige Beschaffung in Niederösterreich Bedeutung Umsetzen politischer Ziele Klimaschutz, Wirtschaft stärken, Jugendarbeitslosigkeit senken, Umweltqualität erhalten,.. Budgetrelevant Ansatz für Einsparungen (Bedarfsanalysen, Lebenszykluskosten) Regional- und volkswirtschaftlich relevant Stärken der Regionalität, Innovationen auslösend, Unternehmen (bes. KMU) und Arbeitsplätze erhaltend,.. Unterstützungstools, Beratung Beschaffungsfahrplan im Aufbau LAD1 Schulungen Projektbetreuung durch Institut für Industrielle Ökologie IIÖ Basis für gute Vernetzungen und Kooperationen Gemeinden-Verwaltung (L/B)-Wirtschaft- Wissenschaft Verwaltung optimieren Arbeitserleichterung, Rechtssicherheit, Funktionen stärken, Effizienz und Effektivität, interdiszipl., ressortübergreifende Zusammenarbeit,..
9 Instrumente Gesetze und Normen Nachhaltige Beschaffung Fahrplan und Strategie EU VergabeRL EERL.. NABE Aktionsplan NÖ-EEG 2012 Pflichtenheft Energieeffizienz für NÖ-landesgebäude Version 2.0 ausgabe april 2011 NÖ Beschaffungsfahrplan 2014 NH Pflichtenheft Planungs- und Dienstleistungen NH Pflichtenheft Energieeffizienz Landesgebäude NH Pflichtenheft Büro und Arbeitsplatz NH Pflichtenheft Mobilität LAD1 Schulungen N:CHECK Instrumente: event, einkauf, planung BMLFUW, W,V,.. Baubook, Beschaffungstag Vernetzung, ÖA
10 event UNTERSTÜTZUNG bei NH AUSRICHTUNG einer VERANSTALTUNG - Planung NACHHALTIGKEITS_EVALUATION
11 UNTERSTÜTZUNG bei PLANUNG und TEXTIERUNG einer AUSSCHREIBUNG NACHHALTIGKEITS_EVA<<LUATION und NABE Monitoring PLATTFORM zur VERNETZUNG der BESCHAFFERINNEN
12 planung UNTERSTÜTZUNG bei NH AUSRICHTUNG eines PROJEKTS - Vorplanung UNTERSTÜTUNG bei STAKEHOLDER KOMMUNIKATION NACHHALTIGKEITS_EVALUATION - nach den Projektzielen GESUNDHEIT INFORMATION FAIR, IDENTITÄT SICHERHEIT MA SCHULUNGEN CHANCENGLEICHHEIT LOKALE ZULIEFERER KMU S NEUE PRODUKTE REGIONAL VERNETZUNG IMAGE BIOGAS AUS ABFALL FRISCH & SAISONAL EMISSIONSREDUKTION WENIGER ABFALL BIO PRODUKTE ERHALT VIELFALT
13 planung Pflegeheim Wolkersdorf 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 Gesundheit und Sicherheit Freizeit, Bildung, Kultur Wohnumfeld, Verkehr und Nahversorgung Aktivierung zur Selbstständigkeit Partizipation und Beteiligung Kontakt mit dem Umfeld Individualität und soziale Stellung Zufriedenheit und Identifikation Akzeptanz, Gender und Integration Finanzielle Dauerhaftigkeit Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Kostendeckung, effizienter Mitteleinsatz Qualität des Gebäudekonzeptes Innovative Ausstattung Betreuungsquallität, Organisationskonzept Impulse für die Region Regionalbewusstsein und Identität Image der Region Effizienter Energie- und Materialeinsatz Naturnahe Ressourcen Sparsame Natur- und Flächennutzung Luftemissionen und -qualität Abfall und Abwasser/Boden Lärm, Wärme, Geruch Gebäudegestaltung, Landschaftsqualtität Umweltqualität und -produktivität Erhalt der Biodiversität Max MW Min Pot-NÖ
14 planung Eco Plus IZ Süd Gesundheit und Sicherheitsumfeld Arbeitsumfeld - Einrichtungen für Kultur, Freizeit,.. Arbeitsumfeld, Verkehr und Nahversorgung Eigenverantwortlich-keit der Mieter Partizipation und Beteiligung Kommunikation, Kontakte Mieter - Vermieter Sozialkapital - Wirtschaftskapital Zufriedenheit und Identifikation Akzeptanz und Gleichbehandlung Finanzierung und finanzielle Dauerhaftigkeit (Absicherung) des Vorhabens Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Humanressourcen Kostendeckung, Effizienz des Mitteleinsatzes Qualität und Innovationen des Gebäudekonzeptes Qualität/Innovation bei technischer Ausstattung und Geräten Gebäudebetreuung - Qualität und Organisations-konzept Impulse und Wertschöpfung für die Region Einbindung in die Region, regionale Identität Beitrag zum Image der Region Effizienter Einsatz von Energie und Material Naturnahe Ressourcen Sparsame Natur- und Flächennutzung Emissionen Luft Abfall und Abwasser/Boden Lärm, Wärme, Strahlung, Geruch Gestaltung des Gebäudes und Landschaftsqualtität Nutzungsfunktion und Umweltqualität Erhalt der biologischen Vielfalt eco IÖ
Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit
Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit ELER- Jahrestagung 28.11.2012 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung
Schulungskonzepte zur umweltfreundlichen Beschaffung unter Einbindung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen
Schulungskonzepte zur umweltfreundlichen Beschaffung unter Einbindung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen Berlin, 23. November 2011 Franziska Singer (ICLEI Europasekretariat, Freiburg) ICLEI Local
BBG-Umsetzung des Aktionsplans für nachhaltige öffentliche Beschaffung
BBG-Umsetzung des Aktionsplans für nachhaltige öffentliche Beschaffung Mag.(FH) Johannes Naimer MES Projektmanager Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung Koordinator für nachhaltige Beschaffung Übersicht
Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen
Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen Susanne Kurz Projektmanagerin Kompetenzzentrum innovative Beschaffung
OP EFRE in MV 2014-2020
OP EFRE in MV 2014-2020 Rahmenbedingungen, Programmstrategie, Prioritätsachsen, Förderinstrumente, Stand Eva-Maria Flick, EFRE-Fondsverwaltung/-steuerung Malchow, 8. September 2014 Rahmenbedingungen Förderperiode
Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung
Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung Nina Gibbert HA Hessen Agentur GmbH Enterprise Europe Network
Nachhaltige Beschaffung für NÖ Gemeinden
Nachhaltige Beschaffung für NÖ Gemeinden Nachhaltige Beschaffung Ökologische Aspekte Reduktion des CO 2 -Ausstoßes Energieeinsparung Erhalt der natürlichen Ressourcen Ökonomische Aspekte effizient, zweckmäßig
Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode
Nachhaltigkeitskonferenz Sachsen-Anhalt 28.01.2015 Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode Peter Gaffert Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode Peter Gaffert Oberbürgermeister der Stadt
Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland
Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.
Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden -
Übersicht über die einzelnen Maßnahmen Auszug aus dem eea Maßnahmenkatalog Verteilung der Punkte Abbildungen des eea Management Tools Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden - Maßnahmenübersicht
Home Office Day Deutschland
Home Office Day Deutschland Eine Initiative der IndiTango AG _ Die IndiTango AG ist Home Office Day Initiator _ Wir verbinden Ökonomie und Ökologie mit dem Ziel, nachhaltig zu agieren und Verantwortung
Green Economy Agenda-Workshop. Infrastrukturen und intelligente Versorgungssysteme für die Zukunftsstadt
Green Economy Agenda-Workshop Infrastrukturen und intelligente Versorgungssysteme für die Zukunftsstadt Ergebnisdokumentation Berlin, 14.10.2013 Leitfragen für die Themensteckbriefe: Welcher Forschungsbedarf
Der österreichische Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung
Der österreichische Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung DI Andreas Tschulik, Lebensministerium Hier Vortrag steht im ein Rahmen thematisches der Konferenz Foto Öffentliche Beschaffung in
EMASeasy- Unser Weg zum Umweltmanagement
EMASeasy- Unser Weg zum Umweltmanagement Kerstin Kräusche Umweltmanagement Fachhochschule Eberswalde Fachhochschule Eberswalde Alter Standort neue Wege Eberswalde Berlin Die grünste Hochschule (aus dem
Umweltfreundliche Beschaffung in Bremen Von Leuchttürmen zum Regelfall
Umweltfreundliche Beschaffung in Bremen Von Leuchttürmen zum Regelfall Dr. Diana Wehlau Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Kongress NawaRo-Kommunal Berlin, 22. November 2011 Der Senator für Umwelt,
Abfall und Umwelt Energie Planung Fachtagungen
Abfall und Umwelt Energie Planung Fachtagungen Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH Foto: fotolia.com Abfall und Umwelt Abfall ist vor allem Ressource Orientierte sich die Abfallwirtschaft
Licht im Dschungel. von CSR in KMU und ISO 26000
1 Licht im Dschungel von CSR in KMU und ISO 26000 2 Uli Zens - Beraterin und Moderatorin Ausbildungen Zertifizierte Change Managerin, Coach, Trainerin Studium Visuelle Kommunikation Ausbildung zur Hotelfachfrau
Fördercall Nachhaltigkeit als unternehmerischer Erfolgsfaktor Schwerpunkt Ökoinnovationen
Fördercall Nachhaltigkeit als unternehmerischer Erfolgsfaktor Schwerpunkt Ökoinnovationen Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Wirtschaft, Tourismus, Technologie Mag. (FH) Doris Mayer, MBA Mag. Gabriela Klinger
Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein
Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein Tagung EU-Fördermanagement in der Kiel Region am 10. April 2014 im Kieler Rathaus Rüdiger Balduhn, 1 Zielsetzungen der Europäischen Kommission Unterstützung
Wir kaufen umweltfreundlich! Tipps zur nachhaltigen Beschaffung in Schulen
Wir kaufen umweltfreundlich! Tipps zur nachhaltigen Beschaffung in Schulen Dipl.-Päd. in DI in Daniela Capano "die umweltberatung" NÖ, Bildung & Wissen Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten umweltbildung@umweltberatung.at
Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City
Smart City München EU-Leuchtturmprojekt und thematische Leitlinie Smart City München im Rahmen der strategischen Stadtentwicklungsplanung PERSPEKTIVE MÜNCHEN Perspektive München Stadt im Gleichgewicht
European Energy Award
Qualitätsmanagement für Kommunen in der Energie- und Klimapolitik European Energy Award Das Umsetzungsinstrument des Klimapakts Maren Kornmann Internationale Geschäftsstelle Forum European Energy Award
What gets measured gets done Michael Quinn Patton
Erfolgs und Wirkungsmessung Präsentation und kritische Betrachtung Begriffsklärungen und mögliche Zugänge Indikatorenset für LEADER zur Steuerung und Qualitätssicherung System TIROL LEADER TIROL Vom Sinn
Soziale Aspekte und Innovation. StAuU frpo 09.06.2015 BR Konferenz Düsseldorf Folie: 1
Soziale Aspekte und Innovation StAuU frpo 09.06.2015 BR Konferenz Düsseldorf Folie: 1 Stiftung Arbeit und Umwelt 1990 Gründung durch die IG BCE, Sitz in Hannover bei der IG BCE seit mehr als 20 Jahren
Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs
Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs Forschungsschwerpunkt Nachhaltige Ernährung Forschungsprojekt am Fachbereich Oecotrophologie der FH Münster September 2007
Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens
Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de
neue technologien Energie weiter denken.
neue technologien Energie weiter denken. Geschäftsmodelle für Innovation. Thomas Spinnen, Leiter Neue Technologien InnoVAtiv zu sein bedeutet für uns, die Bedürfnisse unserer Kunden von heute und morgen
Besonderheiten und Innovationsfähigkeit öffentlicher Unternehmen
Besonderheiten und Innovationsfähigkeit öffentlicher Unternehmen Internationale CIRIEC-Konferenz Die Zukunft öffentlicher Unternehmen Paris, 25. Februar 2015 Generaldirektor DI Erich Haider, LINZ AG LINZ
Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen
Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen Susanne Kurz Projektmanagerin Kompetenzzentrum innovative Beschaffung
Florian Buchter Leiter Energieeffizienz Groupe E AG. Energy Forum Valais/Wallis 2014 17.06.2014 HES-SO Valais-Wallis Siders
DIE ENERGIEEFFIZIENZ IM DIENSTE DER UNTERNEHMEN KONKRETE BEISPIELE Florian Buchter Leiter Energieeffizienz AG Energy Forum Valais/Wallis 2014 17.06.2014 HES-SO Valais-Wallis Siders GROUPE E Energie- und
IBEC Das Konzept zu Business Excellence. Erfolg hat viele Facetten... ... und ist die Summe richtiger Entscheidungen C L A S S.
Das Konzept zu Business Excellence Erfolg hat viele Facetten... I Q N e t B U S I N E S S C L A S S E X C E L L E N C E... und ist die Summe richtiger Entscheidungen Kurzfristig gute oder langfristiges
Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus
Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus BMWFJ-Fachveranstaltutung Tourismus 2014+ Wien, 11. Oktober 2012 Markus Hopfner Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,
Ökologische Steuerreform in Österreich?
Ökologische Steuerreform in Österreich? Dr. Herbert Greisberger Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) Tutzing, 15. April 2005 Inhalt Zur Person und Organisation Vorbemerkungen Ökologische
RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN
RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN Zielgerichtete Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg SEITE 1 Was können wir für Sie tun? Effizienz braucht Innovation Unsere Energiedienstleistungen orientieren sich stets an
Deutsch-Tunesische Zusammenarbeit auf fdem Gebiet tder erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. AHK Tunis, 30.
Deutsch-Tunesische Zusammenarbeit auf fdem Gebiet tder erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz Exportinitiative Erneuerbare Energien AHK Tunis, 30. November 2011 Hansjörg Müller, GIZ Seite 1 Ausgangslage
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung der zentrale IT-Dienstleister für die hessische Landesverwaltung
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung der zentrale IT-Dienstleister für die hessische Landesverwaltung Überblick über den Vortrag Allgemeine Informationen zur HZD 1. Standorte 2. Kunden 3. Leistungsportfolio
Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting
Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz Kick-Off-Meeting 16.10.2014 Ablauf Begrüßung und Vorstellungsrunde Das Projekt Smart Mürz Ziele Inhalte Angestrebte Ergebnisse Ihre Wünsche für die
12096/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.
12096/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 12096/AB XXIV. GP Eingelangt am 04.09.2012 BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Anfragebeantwortung
Herzlich willkommen zur. Pressekonferenz! BIOGast Eckdaten
Herzlich willkommen zur Pressekonferenz! BIOGast Eckdaten Gründung: 1999 Umsatz: EUR 2,4 Mio. (Plan 2005) Mitarbeiter: 11 Standort: Langenzersdorf (Niederösterreich) Eigentümer: Horst Moser, Wolfgang Böhm
CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013
CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013 Workshop 4: Umwelt Praxisbeispiel ÖPNV BVG Gelb wird grüner Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) V-GE Die BVG bewegt Berlin
Jedem Bottroper sein Grün - Das Gartenlabor
Jedem Bottroper sein Grün - Das Gartenlabor Blauer Himmel GRÜNE STADT InnovationCity Ruhr Modellstadt Bottrop InnovationCity Projektgebiet 246.000 t CO 2 pro Jahr Ziel bis 2020 50% weniger CO 2 Emissionen
B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm - 21.03.2011
21.03.2011 Hamm Dipl.-Ing. Johannes Auge Geschäftsführer 1 B.A.U.M. Consult B.A.U.M. Netzwerk: Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. 2 Johannes Auge - www.baumgroup.de 1 Erfahrungshintergrund Rund
www.gruenkaeppchen.de
BEI UNS IST ALLES BIO! Lieferservice für Privatkunden, Firmenobst, Gesundes für Kinder und Großverbraucher. www.gruenkaeppchen.de Das Grünkäppchen liefert BIO-LEBENSMITTEL Der Verkauf von Bio-Lebensmitteln
Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds
Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds Unternehmensförderung in Niederösterreich Programmperiode 2007-2013 NÖ Schwerpunkte Nationale Fördergebiete Förderungen des NÖ Wirtschafts- und Tourismusfonds
Public Social Responsibility Institut. Initiative Regionale Beschaffungspraxis regional beschaffen. nachhaltig beschaffen. regional.
P S R Public Social Responsibility Institut Initiative Regionale Beschaffungspraxis regional. nachhaltig. nachhaltig regional bestens rechtssicher versorgungssicher qualitätssicher ökologisch innovativ
Erfolgsfaktor CSR Unternehmen gestalten ihre Zukunft
Erfolgsfaktor CSR Unternehmen gestalten ihre Zukunft Erfolgsfaktor CSR Corporate Social Responsibility (CSR) die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung rückt als strategisches Instrument immer mehr
Regionalisierte Landesentwicklung und EU- Förderung in Niedersachsen
1 Hannover, 19.02.2015 Regionalisierte Landesentwicklung und EU- Förderung in Niedersachsen Karin Beckmann Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Leine-Weser 2 Anlass für die Überlegungen zur
Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft. Die Strategie des Bundes
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft Die Strategie des Bundes Dr. Michel
Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz 3. Naturschutz-Kafi SL&K, 15. Februar 2013 Strategie
Nachhaltigkeit bei der REWE Group
14. Eine-Welt-Landeskonferenz, Dr. Daniela Büchel, REWE Group Die REWE Group in Zahlen (2008) Gesamtumsatz 49,8 Mrd. national: 68,2 % international: 31,8 % Anzahl der Beschäftigten 319.292 Anzahl der Märkte
Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März 2009. Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success
Zielkonflikte in der Netzwerkoptimierung Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März 2009 Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success CO 2 -Emissionen und der Klimawandel Seit 10 Jahren ist keine
Beschaffung effizienter Informationstechnologie als Strategie gegen hohe Energiekosten
Beschaffung effizienter Informationstechnologie als Strategie gegen hohe Energiekosten Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur GmbH Workshops Intelligenter Energieeinsatz in Städten und Gemeinden Erfurt,
Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf
Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf S-Z Energie- und Klimaschutztag Sonnabend, den 10. Oktober 2015 Dr. Christian Wilke Koordinationsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Umwelt-und
BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN
BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN WIR ERÖFFNEN IHNEN FREIRÄUME für Ihr Kerngeschäft Nebenprozesse tragen maßgeblich zur Gewährleistung eines sicheren, effizienten und vorgabegemäßen Prozessablaufs
LEADER 2014-2020 IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014
LEADER 2014-2020 IGNAZ KNÖBL BMLFUW Thalerhof, am 13. November 2014 Leader Dotierung in Österreich seit 1995 Programm Periode EU-Mittel Bundes- u. Landesmittel Öffentliche Mittel gesamt LEADER II 1995
ENERGIEEFFIZIENZ IN DER INFORMATIONSTECHNOLGIE IN DER LANDESVERWALTUNG RHEINLAND-PFALZ
ENERGIEEFFIZIENZ IN DER INFORMATIONSTECHNOLGIE IN DER LANDESVERWALTUNG RHEINLAND-PFALZ Peter Werle Mainz Folie 1 HISTORIE Potenzial bei ressortübergreifender Entwicklung 18. Mai 2006: Zusammenführung der
Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig
Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig Gewerkübergreifende Beratung und Bewertung für mehr Sicherheit und Effizienz. EN 50600 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Machen Sie Ihr Rechenzentrum
Energiekonzept - Leader-Region
Energiekonzept - Leader-Region Wachau-Dunkelsteinerwald ld Abschlusspräsentation ARGE Regionales Energiekonzept Wachau-Dunkelsteinerwald 12. Dezember 2011, Stift Melk Nutzen des Energiekonzeptes Verminderung
Nachhaltige Beschaffung Bedeutung, Umsetzung, Impulse aus Europa
Nachhaltige Beschaffung Bedeutung, Umsetzung, Impulse aus Europa Das Europäische Jahr für Entwicklung in Schleswig-Holstein 28.04.2015, Kiel Markus Schwarz Fachpromotor für nachhaltige Beschaffung und
BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+
BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ VON DER THEORIE IN DIE PRAXIS GABRIELE OBERMAYR --- 1 --- bmlfuw.gv.at WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist Lebensversicherung
Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen
Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen Mobilität verändert sich. Sie wird intelligenter, intermodaler, vernetzter, flexibler auch in Unternehmen. Arbeitnehmer
Haus der Zukunft PLUS
Haus der Zukunft PLUS Robert Freund Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Salzburg, 1. Dezember 2008 Die Basis: Ergebnisse und Erfahrungen aus Haus der Zukunft 250 Forschungsprojekte 25 Mio
Martina Ebner. NÖ Wirtschaftsförderung NÖ Wirtschaftsförderungs- und Strukturverbesserungsfonds. 7. Oktober 2004
Martina Ebner NÖ Wirtschaftsförderung NÖ Wirtschaftsförderungs- und Strukturverbesserungsfonds 7. Oktober 2004 Schwerpunkte der NÖ Wirtschaftsförderung mit EU Kofinanzierung: Neugründung/Betriebsansiedlung/Strukturverbesserung
ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung
Christian P. Geiger Grundsatzfragen ulm 2.0 17. Gunzenhausener IuK-Tage 23.09.2014 ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung Vorstellung Christian Geiger Schwerpunktthemen seit 09/2013 Grundsatzfragen
Ökologische öffentliche Beschaffung Was ist das?
Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung in Bremen: Status Quo und Perspektiven Dr. Diana Wehlau Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Vergabe Jour Fix Bremen, 17. November 2011 Der Senator für Umwelt,
Kirchengemeinde Hasbergen. Stellungnahme zu den Leitlinien der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg zur Bewahrung der Schöpfung
Kirchengemeinde Hasbergen Impulsgruppe "Bewahrung der Schöpfung 1 Kirchengemeinde Hasbergen Stellungnahme zu den Leitlinien der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg zur Bewahrung der Schöpfung Hasbergen, den
Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten
Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Jens Kurnol Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Folie 1 Woher kommen wir Themen III B CADSES: 133 Projekte Folie 2 Woher
Engineering- und IT-Tagung Zukunft der Arbeit. Volker Donnermann, Volkswagen Konzern IT Wolfsburg, 27. September 2012
Engineering- und IT-Tagung Zukunft der Arbeit Volker Donnermann, Wolfsburg, 27. September 2012 Konzern IT Imagefilm 2 Green IT im Volkswagen Konzern Effizienzerhöhung im automobilen Lebenszyklus Klimaschutz
Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen
Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Stefan Franke / Masterplanmanager Fachdienst Klimaschutz+Erneuerbare Energien Lahntal, 16.Mai 2014 Masterplan 100 % Klimaschutz
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur Geotechnik, Infrastrukturbauten, Mobilität und Siedlungsentwicklung: Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen interdisziplinäre Lösungen für zukünftige räumliche
Woher kommt diese Norm?
Woher kommt diese Norm? Norm lat. norma, Richtschnur, Winkelmaß, Regel DIN Deutsches Institut für Normung EN Europa-Norm ISO International Organization for Standardization ISO: Ziel: ISO 9000 ff: gegründet
Kleinregionentag 2007 Niederösterreich
Demographischer Wandel Räumliche Muster und interkommunale Handlungsfelder Kleinregionentag 2007 Niederösterreich Department für Raumentwicklung Infrastruktur- und Umweltplanung ÖROK Veränderung der Wohnbevölkerung
Impulsvortrag: Aktuelle Entwicklungen in der Förderungslandschaft
Ökocluster - Generalversammlung Impulsvortrag: Aktuelle Entwicklungen in der Förderungslandschaft 05.03.2012 Austin, Pock + Partners GmbH Herbersteinstraße 60, 8020 Graz Firmenprofil Austin, Pock + Partners
Ethik von und in Unternehmen
10. Unternehmensethik Ethik von und in Unternehmen Man unterscheidet zwischen der Ethik von und in Unternehmen Handeln eines Unternehmens Lernen als Veränderung aller Wissenstypen Unternehmen das aufgrund
Wie fair kauft meine Stadt? Handlungsempfehlungen und Ideen für lokale Akteure und Steuerungsgruppen
Wie fair kauft meine Stadt? Handlungsempfehlungen und Ideen für lokale Akteure und Steuerungsgruppen Stand der FAIRgabe 480 Milliarden Euro geben Bund, Länder und Kommunen für öffentliche Aufträge aus
epartizipation egov Konferenz Linz 2013
epartizipation egov Konferenz Linz 2013 Zum Vortrag Methode, Rahmenwerk für Partizipation in Wien Die Wiener Plattform zur Umsetzung von epartizipationen und dialogorientierten Bürgeranwendungen Juni 2013
Führungsgrundsätze im Haus Graz
;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen
DIN EN ISO 9004:2009. Informationsworkshop zur DIN EN ISO 9004:2009 für den Regionalkreis, Niederkassel 10. Februar 2011
DIN EN ISO 9004:2009 Informationsworkshop zur DIN EN ISO 9004:2009 für den Regionalkreis, Niederkassel 10. Februar 2011 Hagen Consulting & Training GmbH Folie 1 Zweck des Regelwerks: Ziel Das Regelwerk
EnergieSchweiz 2011 2020 Schwerpunkte und Massnahmen
Konzeptkonferenz 9. März 2010 EnergieSchweiz 2011 2020 Schwerpunkte und Massnahmen Hans-Peter Nützi, Leiter Sektion EnergieSchweiz, BFE Themenschwerpunkte und Querschnittschwerpunkte Kommunikation/PL Aus-
IT & Energy. Umwelt- und Energiemanagement im Wandel. München, 20. November 2013. Dr. Bernd Kosch FUJITSU IB Solutions, Technology Office
IT & Energy Umwelt- und Energiemanagement im Wandel München, 20. November 2013 Dr. Bernd Kosch FUJITSU IB Solutions, Technology Office Klimaschutz: Politische Aspekte Erderwärmung um mehr als 2 0 C bedeutet
Innovationsförderung als Schwerpunkt der EU-Förderung nach 2014 - Ein Ausblick auf die neue EU-Förderperiode -
Innovationsförderung als Schwerpunkt der EU-Förderung nach 2014 - Ein Ausblick auf die neue EU-Förderperiode - Fachkongress der ARTIE am 15. März 2012 Günter Kristian, MW - Referat 14 EFRE/ESF-Verwaltungsbehörde
Technik, die sich auszahlt. Effiziente Energiedienstleistungen für Ihre Immobilien. Bosch Energy and Building Solutions
Technik, die sich auszahlt. Effiziente Energiedienstleistungen für Ihre Immobilien. Bosch Energy and Building Solutions 2 Bosch Energy and Building Solutions Bosch Energy and Building Solutions 3 Eine
Ökologische Beschaffung Umsetzung des Tariftreue- und Vergabegesetzes am Beispiel Bremens
Ökologische Beschaffung Umsetzung des Tariftreue- und Vergabegesetzes am Beispiel Bremens Dr. Diana Wehlau Referatsleiterin Umweltinnovation, Kommunikation beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der
Herzlich Willkommen zum Informations-Frühstück EPSA 2015
Herzlich Willkommen zum Informations-Frühstück EPSA 2015 Innovationsleistungen der öffentlichen Verwaltung Wettbewerbe und Best Practices Österreichische Verwaltungspreis: Auszeichnung zukunftsweisender
Klimaschutzmanagement Deutsche Telekom AG
CSR Forum 2010 Stuttgart, 14.04.2010 Klimaschutzmanagement Deutsche Telekom AG Dr. Heinz-Gerd Peters, Deutsche Telekom AG Corporate Responsibility; Leiter Nachhaltige Entwicklung und Umwelt Deutsche Telekom
Wolfsburg AG GesundheitsWirtschaft Daniela Friedrichs daniela.friedrichs@wolfsburg-ag.com Telefon 0 53 61. 8 97-45 66
Wolfsburg AG GesundheitsWirtschaft Daniela Friedrichs daniela.friedrichs@wolfsburg-ag.com Telefon 0 53 61. 8 97-45 66 Major-Hirst-Straße 11 38442 Wolfsburg www.wolfsburg-ag.com August 2014 Betriebliches
Energieeffizienz Motivation und praktische Umsetzung
Energieeffizienz Motivation und praktische Umsetzung Prof. Dr.-Ing. habil. Katharina Löwe Fachhochschule Brandenburg Energie- und Verfahrenstechnik Fachbereich Technik Motivation für die Steigerung der
Projektbeispiele. Stand der Programmlinie. Fabrik der Zukunft
Stoffstromwirtschaft- Bedeutung für die Fabrik der Zukunft Abschlussworkshop Öko-Informations-Cluster Mödling Mag. Sabine List BMVIT, Abteilung Energie- und Umwelttechnologien 9. September 2008, WIFI Mödling
Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele
Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele LVG & AFS - Berlin18. Juni 2015 Dr. Hubertus Schröer Institut IQM Interkulturalität bezeichnet
Best Practice Energieeffizienz - Nutzerverhalten. Dr. Jutta Zeddies KWS SAAT AG 27. September 2013
Best Practice Energieeffizienz - Nutzerverhalten Dr. Jutta Zeddies KWS SAAT AG 27. September 2013 KWS Energiekreis in Einbeck Energiepflanzen Energiepflanzen Züchtung neuer Sorten weltweit ca. 300 Zulassungen/Jahr
Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin
Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin Dr. Stephan Krinke Leiter Umwelt Produkt, Volkswagen AG Die Konzern-Umweltstrategie Bestandteil
der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne
Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen
E-MOBILITÄT NUTZEN UND CHANCEN FÜR GEMEINDEN UND BETRIEBE. Eva Stadtschreiber, Grazer Energieagentur 28.11.2014
E-MOBILITÄT NUTZEN UND CHANCEN FÜR GEMEINDEN UND BETRIEBE Eva Stadtschreiber, Grazer Energieagentur 28.11.2014 1 2 EMOBILITY WORKS Klimaschutzziele auf allen Ebenen, viele Gemeinden verpflichten sich auch
Woher stammt die Definition von Nachhaltigkeit? Wie wird Nachhaltigkeit definiert? Welche beiden Aspekte prägen die Definition von Nachhaltigkeit?
Wie wird Nachhaltigkeit definiert? Woher stammt die Definition von Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit bedeutet, den Bedürfnissen der heutigen Generation zu entsprechen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen
Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen?
Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen? Danuta Krystkiewicz 6.5.2014 Inhalt 1. Zertifizierungen: Pro und Kontra 2. Kostenaspekte / Organisation / Dokumentation
fifty/fifty PLUS fifty/fifty Plus fifty/fifty mit dem Plus an Unterstützung Gefördert durch Ein Projekt von:
fifty/fifty PLUS fifty/fifty Plus fifty/fifty mit dem Plus an Unterstützung 1 Was ist fifty/fifty? Einsparung von Energie (und Wasser und Abfall) durch bewusstes Nutzerverhalten, d.h. es geht nicht um
Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung
Paul Maurice - Fotolia.com Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung Modellprojekt Regionale Schulverpflegung 1. Ein Modellprojekt im Rahmen von Aus der Region für die Region. 2. Grundlage
Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen?
Smarter Cities in der Schweiz Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen? 3. Dezember 2014 AG, Smarter Cities Leader
Corporate Identity an Schulen
Corporate Identity an Schulen Image Identität Corporate Identity Corporate Behavior Corporate Communication Corporate Design Schulgestaltung Schulkommunikation Schulverhalten Schul-Philosophie / Schul-Grundsätze