Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II"

Transkript

1 August 2017 Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II Wilhelm-Gymnasium Braunschweig

2 0. Inhaltsverzeichnis Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II 0. Inhaltsverzeichnis Inhalte im Überblick Sekundarstufe II Einführung: Struktur des Schulcurriculums Schulcurriculum Sekundarstufe II Abitur Gliederung der Meta-Ebene Fachmodule allgemeine und somit jahrgangsübergreifende Form (außer RM Weltmeere ) Allgemeine und jahrgangsübergreifende Zuordnung der Kompetenzbereiche Räumliche Orientierung, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation und Beurteilen und Bewerten Zuordnung der Raummodule Abitur 2018 sowie die jeweilige Semestergliederung Gliederung der Raummodule Zuordnung der Raummodule Abitur 2019 sowie die jeweilige Semestergliederung Gliederung der Raummodule Allgemeine Hinweise Operatoren in der Sekundarstufe II

3 1. Inhalte im Überblick Sekundarstufe II 1.1. Einführung: Struktur des Schulcurriculums An dieser Stelle soll kurz geklärt werden, welche innere Struktur das Schulcurriculum für die Sekundarstufe II (SCII) ausgehend vom Kerncurriculum(KCII) aufweist. Der vorgegebene und strukturdominierende Kompetenzbereich Fachwissen, bestehend aus den Fach- und Raummodulen (s. folgende Abb.), sowie die zugehörigen Kompetenzbereiche Räumliche Orientierung, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Beurteilung und Bewertung und Kommunikation können bzgl. der Umsetzung und Anordnung für die vier einzelnen Halbjahre der Klassenstufen 11 und 12 verschiedenartig miteinander kombiniert und variiert werden. Struktur des Kompetenzbereichs Fachwissen 1 : Die Hauptstruktur wird durch die jeweilige Anordnung der Raum- und Fachmodule aus dem Kompetenzbereich Fachwissen festgelegt. Die Fachgruppe Erdkunde entschied sich nach eingehender Beratung für das folgende Modell (s. folgende Abb.): Die Raummodule (RM) Deutschland in Europa, das Raummodul Industrieland/ -region und das Raummodul Entwicklungsland/ -region werden auf die ersten drei Halbjahre gesetzt, wobei Deutschland in Europa immer im 1. Halbjahr der 11. Jahrgangsstufe liegt. Die beiden anderen Raummodule werden nach Beratung der Fachgruppe nachgeordnet. Im 4. Halbjahr wird kein zusätzliches Raummodul gesetzt, sondern ein Semester unter dem Thema Globalisierung festgelegt. Unter Bezug auf die Gliederung der Semester unter dem regionalen Schwerpunkt der Raummodule werden aus den Fachmodulen (FM) jeweils zugehörig in einer Metaebene die zum Semester zugehörigen Inhalte der Fachmodule fest zugeordnet: Metaebene- Fachmodul Deutschland in Europa, Metaebene-Fachmodul Industrieland, Metaebene- Fachmodul Entwicklungsland, Metaebene Fachmodul Globalisierung. So ist eine alljährliche Neuzuordnung von Raum- und Fachmodulen nur in prüfendem und regulierendem Sinne und nicht in einer Neuerarbeitung notwendig. 1 KC für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe Erdkunde, S.12 3

4 Diese Struktur funktioniert nicht bei der Auslosung des Raummoduls Weltmeere eine Neuerarbeitung ist dann unausweichlich. Übersicht: vom Kerncurriculum zur Struktur des Schulcurriculums Fachmodule 2 Raummodule 3 Fach-Modul 1 Fach-Modul 2 Fach-Modul 3 Fach-Modul 4 Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse Physisch-geographische Faktoren Grundzüge der naturräumlichen Gliederung Anthropogeographische Faktoren Demographische Strukturen und Entwicklungen Mobilität Eingriffe in Ökosysteme Aspekte des Klimawandels Bausteine des Kerncurriculums Erdkunde Inhaltliche Schwerpunkte der Fach- Module Bedeutungswandel von Räumen Indikatoren des Entwicklungsstandes Entwicklungstheorien, -strategien Erklärungsansätze wirtschaftlicher Prozesse Wachstumsimpulse Auswirkungen des Strukturwandels Ursachen und Erscheinungsformen regionaler, internationaler und globaler Verflechtungen Stellenwert von Räumen in der Weltwirtschaft Ressourcen und nachhaltige Entwicklung Agrarische Tragfähigkeit und Ernährungssicherung Pflanzliche, mineralische und energetische Rohstoffe Ressource Wasser Entwicklungspotenziale und Perspektiven Nachhaltige Raumnutzung Anforderungen und Maßnahmen Siedlungsentwicklung und Raumordnung Entwicklungen in städtischen Räumen Grundzüge der Raumordnung Konzepte der Stadtentwicklung Nachhaltige Stadtentwicklung Frank Gellert 14 Bausteine des Kerncurriculums Erdkunde Nordafrika und Vorderasien (Orie n t) Afrika sü dlich der Sah ara (Sch w arzafrika) Lateinam erika Südasie n Südostasien Lostopf f 1 1 Gruppierung der Raum-Module Gesetzt: Deutschland in Europa Angloam erika Ostasie n Russland un d asiatische Nachfolgestaaten der Sowjetunion Australien und Ozeanien Weltmeere als Zukunftsraum Los top f 2 Bernd Haberlag / Frank Gellert 15 Schulcurrriculum 4 Fachmodule in Metaebene Fachmodul 1 Fachmodul 2 Fachmodul 3 Fachmodul 4 Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse Bedeutungswandel von Räumen Ressourcen und nachhaltige Entwicklung Siedlungsentwicklung und Raumordnung Aus Fachmodulen Bildung einer (konstanten) Metaebene jährlich keine Neuzuordnung notwendig Fachmodul Deutschland Fachmodul Industrieland Fachmodul Entwicklungsland Fachmodul Globalisierung Gesetzt: Deutschland in Europa Raummodul Industrieland aus Lostopf 1 Raummodul Entw.-land aus Lostopf 2 Gesetzt: Globalisierung 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 2 Autor Frank Gellert, Gifhorn 2011 nach KC II 3 Autoren Frank Gellert und Bernd Haberlag 2011 nach KC II 4 Autor A. E. Kapsch, Braunschweig

5 1.2. Schulcurriculum Sekundarstufe II Abitur Im folgenden Teil des Schulcurriculums wir die Feingliederung der Inhalte und angestrebten Kompetenzen dargestellt: Gliederung der Metaebene Fachmodule allgemeine und somit jahrgangsübergreifende Form (außer RM Weltmeere ) Allgemeine und jahrgangsübergreifende Zuordnung der Kompetenzbereiche Räumliche Orientierung, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation und Beurteilen und Bewerten Zuordnung der Raummodule Abitur 20 sowie die jeweilige Semestergliederung 1. Semester Deutschland in Europa 2. Semester Raummodul 2 3. Semester Raummodul 3 4. Semester Globalisierung Zuordnung der Raummodule Abitur 20 sowie die jeweilige Semestergliederung 1. Semester Deutschland in Europa 2. Semester Raummodul 2 3. Semester Raummodul 3 4. Semester Globalisierung Dieser Teil muss eine Haupt-Grundlage zur Gestaltung der jeweiligen Unterrichtshalbjahre darstellen die vereinbarten Raumbeispiele sind verbindlich (s. Kopfzeile der Semesterübersicht), weitere Ergänzungen sind natürlich frei wählbar. Die Feingliederung der einzelnen Semester erfolgt in einzelne Hauptthemen, dargestellt in Tabellenform. Über der Tabelle sind die verbindlich festgelegten Raumbeispiele aufgeführt. In den einzelnen Tabellenspalten werden weiterhin die einzelnen angestrebten Kompetenzen, die jeweilig zugeordneten Fach- und Raummodule sowie Materialhinweise zu Lehrbuchseiten und Atlaskarten angefügt. Die Auswahl des semesterbegleitenden Themenheftes (z.b. Diercke, Klett, Rote Reihe) obliegt (nach Beschluss der Fachkonferenz) dem jeweiligen Kurslehrer. 5

6 Gliederung der Meta-Ebene Fachmodule allgemeine und somit jahrgangsübergreifende Form (außer RM Weltmeere ) 5 Semester Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Fachmodul Dt. in Europa FM Entwicklungsländer FM Industrieländer FM Globalisierung? Aufgliederung (feste Zuordnung einzelner Fach- Modul-Inhalte) FM11 Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, mineralische Rohstoffe) FM12 Grundzüge der naturräumlichen Gliederung FM13 Anthropogeographische Faktoren z. B. politische Gliederung, Religion, Ethnien, Tradition) FM14 Demographische Strukturen und Entwicklungen FM17 Aspekte des Klimawandels FM11 Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, mineralische Rohstoffe) FM12 Grundzüge der naturräumlichen Gliederung FM13 Anthropogeographische Faktoren z. B. politische Gliederung, Religion, Ethnien, Tradition) FM14 Demographische Strukturen und Entwicklungen FM11 Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, mineralische Rohstoffe) FM12 Grundzüge der naturräumlichen Gliederung FM13 Anthropogeographische Faktoren z. B. politische Gliederung, Religion, Ethnien, Tradition) FM14 Demographische Strukturen und Entwicklungen FM27 Ursachen und Erscheinungsformen regionaler, internationaler und globaler Verflechtungen FM33 Ressource Wasser FM35 Nachhaltige Raumnutzung - Anforderungen und Maßnahmen (z. B. Ökobilanzen, ökologischer Fußabdruck, Aufforstung, Umsiedlung) FM23 Sozial- und wirtschaftsräumliche Disparitäten 6 FM24 Erklärungsansätze wirtschaftlicher Prozesse (z. B. Kondratieff, Postfordismus, Produkt-Lebenszyklus) FM35 Nachhaltige Raumnutzung - Anforderungen und Maßnahmen (z. B. Ökobilanzen, ökologischer Fußabdruck, Aufforstung, Umsiedlung) FM42 Grundzüge der Raumordnung für ländliche und städtische Räume (z. B. Zentralität, Regionalisierung FM43 Konzepte der Stadtentwicklung FM44 Nachhaltige Stadtentwicklung FM15 Mobilität (z. B. Migration, Tourismus) FM16 Eingriffe in Ökosysteme FM17 Aspekte des Klimawandels FM21 Indikatoren des Entwicklungsstandes FM22 Entwicklungstheorien, -strategien FM28 Stellenwert von Räumen in der Weltwirtschaft FM31 Agrarische Tragfähigkeit und Ernährungssicherung FM32 Pflanzliche, mineralische und energetische Rohstoffe FM33 Ressource Wasser FM34 Entwicklungspotenziale und Perspektiven FM41 Entwicklungen in städtischen Räumen (neue Stadttypen, Global City, Megacity, Shrinking City FM15 Mobilität (z. B. Pendlerströme FM17 Aspekte des Klimawandels FM25 Auswirkungen des Strukturwandels in Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen FM26 Wachstumsimpulse vor allem durch Neue Technologien und Tourismus FM28 Stellenwert von Räumen in der Weltwirtschaft FM32 Pflanzliche, mineralische und energetische Rohstoffe FM41 Entwicklungen in städtischen Räumen (neue Stadttypen, Global City, Megacity, Shrinking City FM44 Nachhaltige Stadtentw. FM15 Mobilität FM 17 Aspekte des Klimawandels FM28 Stellenwert von Räumen in der Weltwirtschaft FM31 Agrarische Tragfähigkeit und Ernährungssicherung FM34 Entwicklungspotenziale und Perspektiven 5 Autoren: F. Busch/ A.E.Kapsch KC II Erdkunde WG vom semesterspezifische Fachmodule wurden jeweils mit der semesterspezifischen Farbe belegt, d.h. z.b. FM 23 gehört zum RM Deutschland in Europa 6

7 Allgemeine und jahrgangsübergreifende Zuordnung der Kompetenzbereiche Räumliche Orientierung, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation und Beurteilen und Bewerten Zuordnung der Kompetenzen aus den weiteren vier Kompetenzbereichen 7 zu den Semestern: Semester Deutschland in Europa Industrieland (IL) Entwicklungsland (EL) Globalisierung Kompetenzbereich Räumliche Orientierung Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung durch Methoden Kompetenzbereich Kommunikation RO1, RO2, RO3, RO6 (z.b. Faustskizze) EM1, EM2, EM4, EM3, EM12 K1, K2, K3, K5, K6, K7, K8, K13, K11, RO1, RO2, RO8 EM1, EM2, EM4, EM3, EM9, EM12 K1, K2, K3, K5, K6, K7, K8, K13, K10, K11 RO1, RO2, RO5, RO7, RO8, RO9 (z.b. Streetview) EM1, EM2, EM4, EM5 (z.b. Syndromansatz), EM6, EM7, EM10 (z.b. Tee-Handels- Spiel), EM12 K1, K2, K3, K5, K6, K7, K8, K13, K4, K9, K11, K12, K14, K15 RO1, RO2, RO9 (z.b. Streetview) EM1, EM2, EM4, EM5 (z.b. Syndromansatz), EM6, EM7, EM11, EM12 K1, K2, K3, K5, K6, K7, K8, K13, K9, K11, K12, K14, K15, K16, K17 Kompetenzbereich Beurteilung und Bewertung B1, B2, B3, B4, B9, B13 B1, B2, B3, B4, B9, B13, B11, B12 B1, B2, B3, B4, B9, B13, B5, B6, B7, B10, B11, B12 B1, B2, B3, B4, B9, B13, B5, B6, B7, B8, B10 7 KC für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe Erdkunde, S

8 Zuordnung der Raummodule Abitur 2018 sowie die jeweilige Semestergliederung Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2018 im Fach Erdkunde 8 : A. Fachbezogene Hinweise Grundlage der schriftlichen Abiturprüfung in Niedersachsen sind die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) Geographie (2005) sowie das Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule gymnasiale Oberstufe, das Abendgymnasium und das Kolleg (KC, 2010). Zugleich gilt die gemeinsame Operatorenliste für Geschichte, Erdkunde und Politik-Wirtschaft ( Die in der Qualifikationsphase zu erwerbenden Kompetenzen sind verbindlich. Sie gelten gleichermaßen für Kurse auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Unterschiede ergeben sich u.a. aus der Komplexität und Vielfalt der [...] Untersuchungsaspekte, Umfang, Art und Vielfalt der zu bearbeitenden Materialien, dem Grad der Selbstständigkeit und Reflexion [und] dem Grad der Methodenkompetenz (EPA, S. 5). B. Prüfungsrelevante Module alle Fachmodule dazu: Raummodul 1 Deutschland in Europa Raummodul 5 Angloamerika Raummodul 2 Nordafrika und Vorderasien (Orient) C. Sonstige Hinweise Für die Durchführung der schriftlichen Abiturprüfung wird das Vorhandensein des eingeführten Schulatlas in Prüfungsgruppenstärke vorausgesetzt. 8 [Meldung vom ] 8

9 Gliederung der Raummodule Raummodul Dt. in Europa Angloamerika Nordafrika und Vorderasien (Orient) Aufgliederung RM11 Bevölkerungsentwicklung, -verteilung und -struktur RM12 Probleme und Perspektiven zentraler und peripherer Räume (Zentrum-Peripherie- Modell), Gunstfaktoren von Agglomerationen, ökologische Überlastung, Zu- und Abwanderung, Tourismus als Chance peripherer Räume) RM13 Strukturwandel in der Landwirtschaft ( Agroindustrie, EU-Subventionen, nachwachsende Rohstoffe) RM14 Strukturwandel in der Industrie (Standorttheorien, harte und weiche Standortfaktoren, Deindustrialisierung) RM15 Transformationsprozesse und EU- Osterweiterung RM16 Deutschlands und Europas Stellung in der globalisierten Wirtschaft RM17 Aufgaben und Instrumente der Raumplanung (Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse, grenzüberschreitende Entwicklung) RM18 Stadtentwicklung im 20. Jh. (Charta von Athen, Stadterneuerung, nachhaltige Stadtentwicklung, Suburbanisierung, Gentrifizierung) RM51 Natürliche Gunst- und Ungunstfaktoren der Landwirtschaft RM52 Industrialisierung der Landwirtschaft und ihre Auswirkung auf den Weltagrarmarkt RM53 Verbrauch und Verfügbarkeit energetischer und mineralischer Ressourcen RM54 Hightech-Standorte als Innovationszentren wirtschaftlicher Entwicklung RM55 Kennzeichen der wirtschaftlichen Vormachtstellung der USA RM56 Besondere Merkmale der nordamerikanischen Stadt (Edge City, Segregation) RM21 Entwicklungsprozesse in der Landwirtschaft (Bewässerungsfeldbau, Oasen, Rentenkapitalismus, Nomadismus) RM22 Ressource Wasser als Konfliktpotenzial RM23 Ressourcen Erdöl und Erdgas als Entwicklungsfaktoren RM24 Tourismus als Entwicklungsfaktor RM25 Die orientalische Stadt im Wandel Globalisierung Auswahl entsprechender Raumbeispiele und komplexe Betrachtung derselben in Anlehnung an die drei gesetzten Raummodule 9

10 Zuordnung der Raummodule Abitur 2019 sowie die jeweilige Semestergliederung Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2019 im Fach Erdkunde 9 : A. Fachbezogene Hinweise Grundlage der schriftlichen Abiturprüfung in Niedersachsen sind die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Geographie (EPA, 2005) sowie das Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule gymnasiale Oberstufe, das Abendgymnasium und das Kolleg (KC, 2010). Zugleich gilt die gemeinsame Operatorenliste für Geschichte, Erdkunde und Politik-Wirtschaft ( Die in der Qualifikationsphase zu erwerbenden Kompetenzen sind verbindlich. Sie gelten gleichermaßen für Kurse auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Unterschiede ergeben sich u.a. aus der Komplexität und Vielfalt der [...] Untersuchungsaspekte, Umfang, Art und Vielfalt der zu bearbeitenden Materialien, dem Grad der Selbstständigkeit und Reflexion [und] dem Grad der Methodenkompetenz (EPA, S. 5). B. Prüfungsrelevante Module alle Fachmodule dazu: Raummodul 1 Deutschland in Europa Raummodul 7 Südasien Raummodul 10 Australien und Ozeanien C. Sonstige Hinweise Für die Durchführung der schriftlichen Abiturprüfung wird das Vorhandensein des eingeführten Schulatlas in Prüfungsgruppenstärke vorausgesetzt. 9 [Meldung vom ] 10

11 Gliederung der Raummodule Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II Raummodul Dt. in Europa Südasien Australien und Ozeanien Globalisierung Aufgliederung RM11 Bevölkerungsentwicklung, -verteilung und -struktur RM12 Probleme und Perspektiven zentraler und peripherer Räume (Zentrum-Peripherie- Modell), Gunstfaktoren von Agglomerationen, ökologische Überlastung, Zu- und Abwanderung, Tourismus als Chance peripherer Räume) RM13 Strukturwandel in der Landwirtschaft ( Agroindustrie, EU-Subventionen, nachwachsende Rohstoffe) RM14 Strukturwandel in der Industrie (Standorttheorien, harte und weiche Standortfaktoren, Deindustrialisierung) RM15 Transformationsprozesse und EU- Osterweiterung RM16 Deutschlands und Europas Stellung in der globalisierten Wirtschaft RM17 Aufgaben und Instrumente der Raumplanung (Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse, grenzüberschreitende Entwicklung) RM18 Stadtentwicklung im 20. Jh. (Charta von Athen, Stadterneuerung, nachhaltige Stadtentwicklung, Suburbanisierung, Gentrifizierung) RM71 Abhängigkeit vom Monsun RM72 Entwicklungshemmnisse im ländlichen Raum RM73 Besonderheiten demographischer Entwicklung und Tragfähigkeit RM74 Indiens Wirtschaft zwischen Tradition und Moderne RM75 Metropolisierung als Folge industrieräumlicher Entwicklung RM 10 1 Besonderheiten der Bevölkerungsentwicklung und verteilung in Australien und Neuseeland RM 10 2 Landwirtschaft an der Trockengrenze RM 10 3 Australiens Bedeutung als Rohstofflieferant RM 10 4 Tourismus Image und Wirklichkeit Auswahl entsprechender Raumbeispiele und komplexe Betrachtung derselben in Anlehnung an die drei gesetzten Raummodule 11

12 2. Allgemeine Hinweise Operatoren in der Sekundarstufe II In der Sekundarstufe I werden obligatorisch die vom Kultusministerium vorgegeben Operatoren eingeführt (fächerübergreifend für Politik, Geschichte und Erdkunde) und entsprechend zielgerichtet verwendet: Die Operatoren zum Kompetenznachweis gliedern sich nach Anforderungsbereichen 10 (s. Kerncurriculum Erdkunde, Schuljahrgänge 5-10, S.23ff). Bei der Erstellung der Arbeitsaufträge schriftlicher Lernkontrollen sind diese Operatoren obligatorisch und deren Erfüllung Maßstab für die Bewertung [Meldung: ] 12

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II - Kurzversion

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II - Kurzversion August 2016 Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II - Kurzversion Wilhelm-Gymnasium Braunschweig 0. Inhaltsverzeichnis Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II 0. Inhaltsverzeichnis... 2 1. Inhalte im Überblick

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2018 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2018 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2018 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck) Atlas: Lehrbuch: ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche

Mehr

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. In der Verbindung der Fachmodule und der Raummodule ergibt sich in der Endfassung bis zum Ende des dritten Semesters eine vollständige Bearbeitung aller Themenbereiche.

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2015 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2015 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2015 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche

Mehr

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA Die Inhalte der vier Fachmodule und das Raummodul Deutschland in Europa sind verbindlich. Für die schriftliche Abiturprüfung werden jeweils zwei weitere der noch verbleibenden zehn Raummodule durch das

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2 Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2 Käthe- Kollwitz- Schule Hannover Stand: 10. Oktober 2012 Lehrbuch: Themenbände vom Westermann- Verlag Eingeführter Atlas: DIERCKE Weltatlas. Braunschweig: Westermann,

Mehr

Erdkunde in der Oberstufe

Erdkunde in der Oberstufe Erdkunde in der Oberstufe Inhaltsverzeichnis 1. das neue KC II, S.2 2. Verbindliche Operatoren 3. Lehrwerke und Abi 2014 4. Deutschland in Europa (RM 1) 5. Australien und Ozeanien (RM 10) 6. Lateinamerika

Mehr

Seydlitz/Diercke Geographie Oberstufe Ausgabe Nord (ISBN: ) Fachmodule (Abgleich mit dem Kerncurriculum SII Niedersachsen)

Seydlitz/Diercke Geographie Oberstufe Ausgabe Nord (ISBN: ) Fachmodule (Abgleich mit dem Kerncurriculum SII Niedersachsen) Seydlitz/ Geographie Oberstufe (ISBN: 978-3-507-52394-4) Fachmodule (Abgleich mit dem Kerncurriculum SII Niedersachsen) Themen in Seydlitz/ Geographie Oberstufe 1.1 Grundzüge der naturräumlichen Gliederung

Mehr

Seydlitz/Diercke Geographie Oberstufe Ausgabe Nord (ISBN: ) Raummodule (Abgleich mit dem Kerncurriculum SII Niedersachsen)

Seydlitz/Diercke Geographie Oberstufe Ausgabe Nord (ISBN: ) Raummodule (Abgleich mit dem Kerncurriculum SII Niedersachsen) (ISBN: 978-3-507-52394-4) Raummodule (Abgleich mit dem Kerncurriculum SII Niedersachsen) Themen in Raummodul 1: Deutschland in Europa Bevölkerungsentwicklung, -verteilung, -struktur Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand: Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 910 Klasse 9 Stand: 20.04.2010 Seite 1 Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 910 Westermann-Verlag; eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas, Westermann 1.Bevölkerung,

Mehr

Der Erdkunde-Unterricht am Gymnasium Harsefeld

Der Erdkunde-Unterricht am Gymnasium Harsefeld Der Erdkunde-Unterricht am Inhalt 1 Beitrag des Faches Erdkunde zur Allgemeinbildung...2 2 Fachspezifische Inhalte und Methoden (Sek. I und II)...3 3 Lehrgang und Kompetenzentwicklung...5 3.1 Klasse 5

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Qualifikationsphase * = fakultativ Kap. 1 Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10 Themen (Stundenumfang) 9.Klasse Schwerpunktkompe tenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Ungleichheiten im Entwicklungsstand

Mehr

Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10. Inhalte und Kompetenzen

Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10. Inhalte und Kompetenzen Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 und Kompetenzen Die vorherrschenden Betrachtungs- und Vermittlungsweisen sollen funktional

Mehr

2. Die Erde im Sonnensystem Kontinente und Ozeane Gradnetz Erde als Kugel; Revolution, Rotation, Zeitzonen Die Sonne und ihre Planeten

2. Die Erde im Sonnensystem Kontinente und Ozeane Gradnetz Erde als Kugel; Revolution, Rotation, Zeitzonen Die Sonne und ihre Planeten laann Errddkkuunnddee,, 55.. JJgg..** iiccuul lluum füür f r ddi iiee JJaahhr rggäännggee 55/ /66 1. Orientierung im Raum - Einführung in die Atlasarbeit Die Schule erkunden Der neue Schulweg Orientierung

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse Jahrgangsstufe 10 Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse 10/I - Bedeutung von Naturfaktoren für die Genese einer Landschaft (Endogene/exogene Kräfte) - Globalisierung unseres

Mehr

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch Zentralabitur 2019 Chinesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Hinweise zum Umgang mit dem neuen Kerncurriculum SII Geographie für Niedersachsen

Hinweise zum Umgang mit dem neuen Kerncurriculum SII Geographie für Niedersachsen Hinweise zum Umgang mit dem neuen Kerncurriculum SII Geographie für Niedersachsen Verband Deutscher Schulgeographen e.v. Hrsg. vom Landesverband Niedersachsen im VERBAND DEUTSCHER SCHULGEOGRAPHEN e.v.

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten Jahrgang 9 (72 Wochenstunden) Eingeführtes Lehrbuch: Diercke Erdkunde 9/10, Westermann Atlas: Diercke Weltatlas, Westermmann I. Ländlicher Raum - Landwirtschaft in den USA - Landwirtschaft in Deutschland

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Erdkunde wird in der Stufe 6 einstündig (60 Minuten) unterrichtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Orientierung der Erde und das Erkunden des Nahraums.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

Zentralabitur 2018 Russisch

Zentralabitur 2018 Russisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Woche Kernlehrplan 11 Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 die Entwicklung der Weltbevölkerung beschreiben, die unterschiedliche Entwicklung der Bevölkerung

Mehr

Zentralabitur 2019 Russisch

Zentralabitur 2019 Russisch Zentralabitur 2019 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Zentralabitur 2019 Japanisch

Zentralabitur 2019 Japanisch Zentralabitur 2019 Japanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsanforderungen für das Fach Erdkunde Die im Kernlehrplan für das Fach Erdkunde (Schule in NRW, Sekundarstufe I, Heft Nr. 3301) festgelegten

Mehr

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Seite 1 Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Schulcurriculum für die Oberstufe Geographie Einführungsphase Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Raummodul: Nordafrika und Vorderasien

Raummodul: Nordafrika und Vorderasien Raummodul: Nordafrika und Vorderasien Lehrwerke: 1. Nordafrika und Vorderasien [Diercke Spezial], Westermann-Verlag, 2013 2. Terra Nordafrika und Vorderasien, Klett-Verlag, 2013 Thema: Nordafrika und Vorderasien

Mehr

Schulinternes Curriculum - Erdkunde Jgst. 10 (EF)

Schulinternes Curriculum - Erdkunde Jgst. 10 (EF) Schulinternes Curriculum des Städtischen Gymnasiums Wolbeck: Erdkunde Jgst. 10 (EF) September 2011 Schulinternes Curriculum - Erdkunde Jgst. 10 (EF) Unterrichtsthema Oberthema I: Physiogeographische Grundlagen:

Mehr

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1.

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Klasse 9 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. USA 2. Tansania - Von Küste zu Küste

Mehr

Inhaltsfeld I: Raumstrukturen. der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Inhaltsfeld I: Raumstrukturen. der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen I. EINFÜHRUNGSPHASE Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Einführungsphase * = fakultativ Kap. 1 Geographische Kompetenzen helfen Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Inhaltsfelder () und thematische

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Zentralabitur 2019 Niederländisch

Zentralabitur 2019 Niederländisch Zentralabitur 2019 Niederländisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Q1 + Q2

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Q1 + Q2 Stiftisches Humanistisches Gymnasium Abteistr. 17 41061 Mönchengladbach Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Q1 + Q2 Jahrgangsstufe Vorgabe der Richtlinien Thema der Unterrichtseinheit

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Inhaltsfeld I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der

Inhaltsfeld I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Geographische Kompetenzen sind ein wesentlicher Teil von Allgemeinbildung und stellen die Grundlage für berufsbezogenes Lernen in zahlreichen Berufsfeldern dar. Die folgenden geographischen Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 2-stündig eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 7/8 (von 2004) eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas (2008 neu)

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE II

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE II Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE II 1 Jahrgangsstufe 11/EF Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse 11.1 Naturfaktoren

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Grundschule 2011

Grundschule 2011 Hamburg Literatur: Grundschule 2011 http://www.hamburg.de/contentblob/2481914/data/sachunterricht-gs.pdf Stadtteilschule http://www.hamburg.de/contentblob/2372648/data/lb-gesellschaftswissenschaftensts.pdf

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Zentralabitur 2019 Portugiesisch

Zentralabitur 2019 Portugiesisch Zentralabitur 2019 Portugiesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Erdkunde. Niedersachsen. Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule gymnasiale Oberstufe das Abendgymnasium das Kolleg

Erdkunde. Niedersachsen. Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule gymnasiale Oberstufe das Abendgymnasium das Kolleg Niedersächsisches Kultusministerium Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule gymnasiale Oberstufe das Abendgymnasium das Kolleg Erdkunde Niedersachsen An der Erarbeitung des

Mehr

Zentralabitur 2017 Italienisch

Zentralabitur 2017 Italienisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Italienisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1

Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1 Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1 Die Menschen auf der Erde leben unter unterschiedlichen Lebens- und Wirtschaftsverhältnissen. Diese werden häufig in Statistiken und/oder thematischen

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Integrierte Geisteswissenschaften: Geographie/Geschichte Interdisziplinäre Lernmodule 1. Modul GUS 1.1. Sie

Mehr

TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen. Stoffverteilungsplan Oberstufe

TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen. Stoffverteilungsplan Oberstufe TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Oberstufe Stoffverteilungsplan TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen Abgleich des Schülerbuches TERRA Oberstufe NRW (978-3-12-104111-4) mit den Richtlinien

Mehr

Zentralabitur 2019 Geschichte

Zentralabitur 2019 Geschichte Zentralabitur 2019 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Entdeckt, erobert, ausgebeutet bis heute?

Entdeckt, erobert, ausgebeutet bis heute? Entdeckt, erobert, ausgebeutet bis heute? Eine Unterrichtseinheit im Fach Weltkunde am Beispiel Afrika 6. Landesfachtag Geographie Afrika 28. April 2012 Gliederung 1. Das Fach Weltkunde 2. Generelle Vorgaben

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Zentralabitur 2017 Türkisch

Zentralabitur 2017 Türkisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Türkisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Zentralabitur 2019 Englisch

Zentralabitur 2019 Englisch Zentralabitur 2019 Englisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

Zentralabitur 2018 Chemie

Zentralabitur 2018 Chemie Zentralabitur 2018 Chemie Für das Zentralabitur 2018 in Chemie gelten die einheitlichen Vorgaben des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Diese stehen im Internet auf

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht: Jahrgang 6 Orientierung auf der Erde Erkundung des Nahraums Topographische Grundkenntnisse Deutschlands

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie

Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie Wald Gymnasium Fachbereich Geografie Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie Inhaltsverzeichnis Vorwort Sekundarstufe II - 1. Kurshalbjahr - 2. Kurshalbjahr - 3. Kurshalbjahr - 4. Kurshalbjahr

Mehr

Internes Curriculum Geographie Sek ii

Internes Curriculum Geographie Sek ii Internes Curriculum Geographie Sek ii Bezeichnung für die Kompetenzzuweisung (s. u.) Inhaltsfeld a Q1.1 3 - Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen mit den inhaltlichen

Mehr

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen

Mehr

SEYDLITZ. Geographie 9/10. Schroedel. Autoren

SEYDLITZ. Geographie 9/10. Schroedel. Autoren Autoren Kirsten B6ttcher-Speckels Hans-Michael Mingenbach Helmut MOller Stefan MOller Anneli Sartiono Rainer Starke Winfried Waldeck Klaus Wehrs SEYDLITZ Geographie 9/10 Gymnasium Niedersachsen Schroedel

Mehr

Campe Gymnasium Holzminden

Campe Gymnasium Holzminden Campe Gymnasium Holzminden Schuleigener Arbeitsplan mit DIERCKE ERDKUNDE für Gymnasien in Niedersachasen 9/10 Klasse 9 Die Stundenverteilung beruht auf der Annahme, dass in Klasse 9 theoretisch ca. 80

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde

Mehr

Grundkurs Band 2 Geografie/Politik

Grundkurs Band 2 Geografie/Politik Grundkurs Band 2 Geografie/Politik Geozonen Wirtschaftsräume Globalisierung Herausgegeben von: Stephan Kurz-Gieseler Autoren: Jürgen Detemple Inga Gryl Kar! Walter Hoffmann Stephan Kurz-Gieseler Stefan

Mehr

Text-Bild-und. Erde. Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Sekundarstufe II am Mataré Gymnasium, Stand: Juni 2013

Text-Bild-und. Erde. Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Sekundarstufe II am Mataré Gymnasium, Stand: Juni 2013 Ja h rg a n g s s tu fe 1 0 / Ein füh ru n g s ph a s e Kursthema: Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit ZA Themen von Unterrichtseinheiten Raumbeispiele Wassernutzung

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit

Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit SCHULINTERNER LEHRPLAN GEOGRAPHIE VIKTORIA GYMNASIUM, ESSEN I. EINFÜHRUNGSPHASE Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse

Mehr

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien:

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien: 13 Schulinternes Curriculum des Fachs Jahrgangsstufe: 9 Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien: Inhaltsfeld

Mehr

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. -Informationen- Das Abitur 2016 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009 zuletzt geändert am 21.07.2015) http://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv_2015

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie 1960 2050 Veränderung der Weltbevölkerung bis 2030 Aufgaben zum Film: mit offenen Karten: Bevölkerungsentwicklung und Politik (arte,

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Zentralabitur 2019 Französisch

Zentralabitur 2019 Französisch Zentralabitur 2019 Französisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Zentralabitur 2017 Französisch

Zentralabitur 2017 Französisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Französisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde. Sekundarstufe II. Gymnasium Stift Keppel

Fachcurriculum Erdkunde. Sekundarstufe II. Gymnasium Stift Keppel Gymnasium Stift Keppel Fachcurriculum Geographie - Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe II Gymnasium Stift Keppel Erdkunde Fachcurriculum der Sekundarstufe II am Stift Keppel Das vorliegende Fachcurriculum

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie Übersicht (Stand: April 2015) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Kompetenzen Methoden / Materialien / Fachspezifische Inhalte 5 Deutschland,

Mehr

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg.

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg. Brandenburg Literatur: Grundschule Sachunterricht /grundschule/sachunterricht-rlp_gs_2004_brandenburg.pdf Grundschule (bis Klasse 6) Geographie (2004) /grundschule/geografie-rlp_gs_2004_brandenburg.pdf

Mehr

Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Inhaltsfeld 1: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe Ökologische

Mehr

Fachcurricula Erdkunde

Fachcurricula Erdkunde Fachcurricula Erdkunde

Mehr

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab 1.8.2007 für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5 / 6 Kompetenzerwartungen

Mehr

Zentralabitur 2018 Griechisch

Zentralabitur 2018 Griechisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Griechisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9 Inhaltsfeld Themenschwerpunkte & Kompetenzbereiche Terra 4 Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen 5 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Bedrohung von Lebensräumen

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

7. Kunst Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2019

7. Kunst Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2019 7. Kunst Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2019 A. Fachbezogene Hinweise Grundlage der schriftlichen Abiturprüfung in Niedersachsen sind die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin DIERCKE aktualisierte Neuauflage Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin Autorinnen und Autoren Dr. Norman Backhaus, Zürich Prof. Dr. Dieter Böhn,

Mehr

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel 1.1 Gesellschaftlicher

Mehr

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Sonja Winklhofer Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fächerverbund GWG Bildungsplan 2004, S. 234 Die wachsende Komplexität unserer heutigen

Mehr