Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999
|
|
- Heini Schubert
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999 Der Orkan entwickelte sich am 2. Dezember über dem Nordatlantik aus einer zunächst nur schwachen Welle, die sich unter Vertiefung rasch ostwärts verlagerte. In den Nachtstunden zum 3. Dezember war sie bereits zu einem Tief mit einem Kerndruck von 985 hpa gereift und lag nördlich von Irland. Durch einen Kurzwellentrog in der Höhe erfuhr das Tief günstige Entwicklungsbedingungen und vertiefte sich in nur etwa 12 Stunden um weitere 40 hpa auf 952 hpa zum Orkantief. Wie aus Abb. 1 zu ersehen ist, zog es dabei über die Nordsee, im Bereich des Limfjordes über Jütland (Dänemark), über Südschweden (in der Nacht zum 4. Dezember) und die Ostseeinsel Gotland, das Baltikum und weiter nach Russland, wo es sich dann bald abschwächte. Die Entwicklung des Orkans ist in 2 MPEG-Filmen mit Infrarot Bildern von METEOSAT für Europa wiedergeben: Film 1: UTC bis UTC (250 KB) Film 2: UTC bis UTC (330 KB) Das Orkantief Anatol war in Dänemark, wo besonders hohe Schäden und zahlreiche Menschenopfer zu beklagen waren, der stärkste Orkan in diesem ausklingenden Jahrhundert. In Deutschland zählte er zu einem der schwersten Orkane der letzten Jahrzehnte (vgl. Abb. 2). Dabei traten in Dänemark und im äußersten Norden Deutschlands Windböen auf, die neue Rekordmarken für die Windmessreihen einzelner Stationen darstellten. Seite 1/5
2 Abb. 2: Beobachtete jährliche maximale Windböen an der Station 'List' auf Sylt seit Beginn der Aufzeichnungen 1950 bis Die mit etwa 184 km/h am UTC gemessene Spitzenböe konnte erst auf Grund neuerer Messtechnik erfasst werden. Vor 1995 waren die Werte auf etwa 160km/h begrenzt. Der tiefste Kerndruck wurde mit 952 hpa am 3. von 20 bis 22 Uhr MEZ zwischen der dänischen Insel Anholt und der Station Torup in Südschweden gemessen, die das Orkantief knapp nördlich passierte. Aus Abb. 3, die den Verlauf des Luftdrucks an den Stationen List und Torup zeigt, ist zu ersehen, wie der ungewöhnlich starke Druckfall fast übergangslos in einen nahezu gleich starken Druckanstieg überging. Seite 2/5
3 Abb. 3: Verlauf des auf Normal Null reduzierten Luftdruckes an den Stationen List auf Sylt und Torup in Südschweden. Die Daten von Torup werden nur alle 3 Stunden verbreitet. Die größten Windgeschwindigkeiten traten südlich des Tiefs in der mittleren Nordsee über den Seegebieten Deutsche Bucht und Fischer (Seegebiet westlich des Skagerrak; Karte (221 KB)) und vor allem im südlichen Dänemark und nördlichen Schleswig-Holstein auf, wo der Wind Orkanstärke erreichte. Aber auch in den Seegebieten Belte und Sund, Westliche und Südliche Ostsee wurde schwerer oder orkanartiger Sturm mit Orkanböen aus vorwiegend südwestlicher bis westlicher, später teilweise nordwestlicher Richtung beobachtet. Abb. 4: Verlauf der mittleren Windgeschwindigkeit (10 Minuten Mittelwert) auf der Nordseeplattform in 55,50 N, 5,00 E. Wie die Meldungen einer Nordseeplattform nahe der Doggerbank bei 55,50 N und 5,00 E (Abb. 4) belegen, hatte der Sturm hier bereits zur Mittagszeit (13 MEZ) Orkanstärke erreicht und verstärkte sich bis 16 Uhr auf 180 km/h. Mit seiner Ostwärtsverlagerung wurden dann zwischen 17 und 19 Uhr MEZ auf der süddänischen Nordseeinsel Rømø und auf Sylt (Abb. 5) die stärksten Böen von fast 185 km/h gemessen. Da die Messungen auf Sylt danach wegen Problemen mit der Stromversorgung für mehrere Stunden ausfielen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass noch stärkere Böen aufgetreten sind. Seite 3/5
4 Abb. 5: Tagesgang der gemessenen maximalen Böen und des 10-Minuten Mittelwindes an der Station List auf Sylt. Es sind mehrere Ausfälle der Messapparaturen zu verzeichnen. In den Abendstunden weitete sich das Hauptsturmfeld ostwärts über die Ostsee aus und sorgte hier für eine stürmische Nacht. Auf der Ostseeinsel Fehmarn (Abb. 6) erlangte der Wind ab 19 Uhr Orkanstärke mit den stärksten Böen von 145 km/h gegen 21 Uhr. Im Norden von Rügen, am Kap Arkona, traten die stärksten Böen mit knapp 155 km/h um 23 Uhr und weiter östlich, auf der Insel Bornholm, gegen 1 Uhr MEZ auf. In den Frühstunden des 4. Dezember erreichte der Weststurm auf der Halbinsel Hela in Böen 152 km/h, in Gdansk (Danzig) 130 km/h und in Kaliningrad (Königsberg) noch 126 km/h. Seite 4/5
5 Abb. 6: Tagesgang der gemessenen maximalen Böen und des 10-Minuten Mittelwindes an der Station Westermarkelsdorf auf Fehmarn. Südlich und nördlich dieses Sturmfeldes herrschten steife bis stürmische Winde vor, allerdings verbreitet mit Sturmböen, teilweise auch der Stärken 11 bis 12 wie beispielsweise in Hamburg. An der dänischen und schleswig-holsteinischen Nordseeküste führte der starke Sturm, der zunächst aus Westsüdwest kam, dann auf West und in den frühen Abendstunden des 3. Dezembers auf Westnordwest drehte, zu Sturmfluten. In Hamburg erreichte der Wasserstand mit 5,82 m über NN gegen Uhr seinen höchsten Stand. Es war das vierthöchste Hochwasser der neueren Geschichte. Seite 5/5
Der Orkan Anna vom über Norddeutschland
Der Orkan Anna vom 26.02.2002 über Norddeutschland Am 26. Februar zog das sich zum Orkantief verstärkende Tief 'Anna' sehr rasch über England, die Nordsee, Jütland und Südschweden hinweg. Mit seinem Hauptwindfeld
Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur
Einleitung Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur Dr. Susanne Haeseler, Christiana Lefebvre; Stand: 02. April 2015 Die Sturmserie Ende März 2015 erreichte am 31. mit Orkantief
Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013 Stand: 31. Oktober 2013
Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013 Stand: 31. Oktober 2013 Einleitung In der letzten Oktoberwoche 2013 zog Orkantief CHRISTIAN über den Norden Europas und sorgte für Verwüstungen und Verkehrschaos.
Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013
Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013 Stand: 29. Oktober 2013 Einleitung In der letzten Oktoberwoche 2013 zog Orkantief CHRISTIAN über den Norden Europas und sorgte für Verwüstungen und Verkehrschaos.
Orkantief "Lothar" vom 26.12.1999. G. Müller-Westermeier
Abb.1 Orkantief "Lothar" vom 26.12.1999 G. Müller-Westermeier Zerstörte Boote am Genfer See, Schweiz Foto: dpa Am zweiten Weihnachtsfeiertag 1999 entwickelte sich unter einer sehr kräftigen Frontalzone
Orkan TILO am 8. und 9. November 2007
Orkan TILO am 8. und 9. November 27 Christiana Lefebvre Nur ein gutes Jahr nachdem das Orkantief BRITTA zum Monatswechsel Oktober/November 26 ungewöhnlich hohe Wellen von mehr als 1 m selbst in den flacheren
Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland
Einleitung Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland Dr. Susanne Haeseler, Christiana Lefebvre; Stand: 01. April 2015 Die Sturmserie Ende März 2015 erreichte am 31. mit Orkantief NIKLAS ihren
Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an
Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an Dr. Susanne Haeseler, Christiana Lefebvre, Andreas Friedrich; Stand: 06. Mai 2015 Einleitung Am 5. Mai 2015 lag Deutschland
Bewertung der Orkanwetterlage am 26.12.1999 aus klimatologischer Sicht
Bewertung der Orkanwetterlage am 26.12.1999 aus klimatologischer Sicht Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt Abb.1: Zerstörte Boote am Genfer See, Schweiz Foto: dpa Aktuelles Ereignis Am zweiten
28.10.2013 - Orkantief sorgt für den zweiten Herbststurm
8.10.2013 - Orkantief bringt den nächsten Sturm http://wetter-bergheim.de/index.php?option=com_content&view=artic... von 5 22.10.2014 17:04 28.10.2013 - Orkantief sorgt für den zweiten Herbststurm Drucken
Orkan BRITTA am und und seine Auswirkungen
Orkan BRITTA am 31.10. und 01.11.2006 und seine Auswirkungen Autorin: Christiana Lefebvre Bereits am letzten Oktoberwochenende (28./29.) zeichnete sich in den numerischen Wettervorhersagen die Entwicklung
Die Winterstürme im Jahr 2007. R. Franke, C. Lefebvre, G. Rosenhagen
Klimastatusbericht 2007 DWD 75 Die Winterstürme im Jahr 2007 R. Franke, C. Lefebvre, G. Rosenhagen Der Winter 2006/07 war gekennzeichnet durch eine sehr kräftige atlantische Frontalzone, die mit Windgeschwindigkeiten
Das Klima in den deutschen Küstengebieten. C. Lefebvre
Klimastatusbericht 2005 DWD 87 Das Klima in den deutschen Küstengebieten C. Lefebvre Das Jahr 2005 wird vor allem wegen seines Spätsommers und des ungewöhnlich warmen und sonnigen Oktobers in Erinnerung
Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am
Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am 25.12.2014 Da gerade Weihnachten war, wurde schon sehr zeitig, am 24.12. gegen 11:00 Uhr, vor erhöhten Wasserständen an der gesamten Ostseeküste gewarnt. Die numerischen
Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10
Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule vitamin vitamin de de DaF DaF Foto:Insel Pellworm, Leuchtturm (Kur- und Tourismusservice Pellworm) Aufgabe 1. Schleswig-Holstein ist das nördlichste deutsche Bundesland.
Aktuelles zum Wettergeschehen
Aktuelles zum Wettergeschehen 23. Januar 2009 / Bernd Konantz, Daniel Gerstgrasser Orkantief "Joris" Wetterlage Bereits seit einigen Tagen liegt die Schweiz im Einflussbereich von einer markanten Westströmung.
Wettergefahren 2014 Anne Lilli Waltraud Maria
Wettergefahren 2014 Anne 03.01.2014 Unerwartet kräftige Gewitter, im Ruhrgebiet mit Unwetterpotential. Begleiterscheinungen waren Graupelschauer und schwere Sturmböen. Lilli 26.-27.01.2014 Am Sonntag Abend
Das Klima in den deutschen Küstengebieten C. Lefebvre
Klimastatusbericht 2009 DWD 49 Das Klima in den deutschen Küstengebieten 2009 C. Lefebvre Die Lufttemperartur Das Jahr 2009 fiel in den deutschen Küstengebieten mit Jahresmittelmitteltemperaturen von rund
Unwetterereignisse
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unwetterereignisse 2005-2008 Pressekonferenz der Schaden- und Unfallversicherer am 15. Juli 2009 in Berlin Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft
Historie von 1703 bis 2012. Winterstürme in Europa
Historie von 1703 bis 2012 Winterstürme in Europa Stand: Januar 2013 Inhaltsverzeichnis Versicherte Schäden aktueller und historischer Stürme 4 Sturmhistorie 5 ANDREA am 05. Januar 2012 5 ULLI am 03./04.
Witterungsbericht. - Herbst
Witterungsbericht - Herbst 2015 - Witterungsbericht Herbst 2015 Erstellt: Dezember 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:
Das Oltner Wetter im März 2011
Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem
1 von :47
Aktuelles zum Wettergeschehen 04. Januar 2007 / Marco Stoll, Dani Gerstgrasser, Stefano Zanini Markanter Wetterwechsel zum Jahresanfang Vom 19. Dezember bis zum Silvester bestimmte ein kräftiges und umfangreiches
Das Oltner Wetter im April 2011
Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen
Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002
Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden
Konvergenz sorgt für starke Schauer- / Gewitterlinie
3.01.2014 - Konvergenz sorgt für starke Schauer- / Gewitterlinie http://wetter-bergheim.de/index.php?option=com_content&view=artic... von 8 22.10.2014 17:07 03.01.2014 - Konvergenz sorgt für starke Schauer-
Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003
Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende
Lawinenunglück Widderstein
Lawinenunglück Widderstein 29.12.2002 26.09.2003 Gebhard Barbisch - ÖBRD Vorarlberg, Landesleiter 1 1 Situationsdarstellung 26.09.2003 Gebhard Barbisch - ÖBRD Vorarlberg, Landesleiter 2 Der Widderstein
- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord
- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung - Tiefentwicklung / Fronten -Orkane - Wolken / Trog / Wetterregeln Globale Tief- u. Hochdruckverteilung - Strömung zwischen Äquator und Pol - Äquatoriale Tiefdruckrinne
GDV Wassersporttagung vom 10. bis 12. November Klimaänderung - Auswirkung auf den Wassersport. Dr. Meeno Schrader.
Vortrag Dr. Schrader 51 GDV Wassersporttagung vom 10. bis 12. November 2004 Klimaänderung - Auswirkung auf den Wassersport Dr. Meeno Schrader Wetterwelt, Kiel 52 Vortrag Dr. Schrader Klimaänderung _ Auswirkung
Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß
Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum 1981-2000 P.-H. Voß Gradtagzahlen bzw. Gradtage werden zur überschlägigen Berechnung des Heizenergieverbrauchs sowie zur Witterungsbereinigung
Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen
Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 2/29 Einleitung Sturmfluten prägen das Leben in Städten und Landschaften, an Küsten
Das Klima in den deutschen Küstengebieten. Ch. Lefebvre
Klimastatusbericht 2003 DWD 79 Das Klima in den deutschen Küstengebieten Ch. Lefebvre Auch im deutschen Insel- und Küstenbereich zeichnete sich die Witterung im Jahr 2003 durch ihren extremen Sonnenscheinreichtum,
Prognose Ostsee Zeitreihenbericht für 5 Tage für die Ostsee für 15 Seegebiete (Mittelfrist-Vorhersage)
DWD-Wetter Die Aussendungen des DWD (Deutscher Wetterdienst) erfolgen in deutscher (2. Programm) und englischer (1. Programm) Sprache auf fünf Kurzwellenfrequenzen und auf Langwelle 147.3 khz. Die Nachrichten
2010 Rund Dänemark nach Schweden, Winter in Deutschland
2010 Rund Dänemark nach Schweden, Winter in Deutschland Wir verlassen die Weser um LA BELLE EPOQUE Epoque zum ersten Mal zu Segeln. Ziel: Helgoland! Die sympathische deutsche Hochsee-Insel ladet ein zum
NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume
Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die
Die Bundesrepublik Deutschland
- 1 - Dossier Landeskunde Die Bundesrepublik Deutschland - 2 - DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Die natürlichen Grenzen Deutschlands sind die Nord- und Ostsee im Norden, die Alpen im Süden, der Rhein im
Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.
Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Aufgabe 1: Antworten Sie auf die Fragen. 1. Wo liegt Deutschland? 2. Wie viele Nachbarländer hat Deutschland? 3. An welche Länder grenzt Deutschland
Rund um die Gezeiten
Rund um die Gezeiten Um diese Themen geht es heute: Wie entstehen Ebbe und Flut? Was kann bei einer Sturmflut passieren? Wie wird versucht Sylt zu erhalten? Wie überstehen Tiere Ebbe und Flut? Dachterrasse
Wolfgang Raab, Versicherungskammer Bayern Risk-Management. Wolfgang Raab, Versicherungskammer Bayern
Anpassungsforschung aus Unternehmenssicht Risk-Management Inhalt 1 Betroffenheit der Versicherungswirtschaft 2 Frühwarnung mit WIND eine Idee setzt sich durch SAFE Sensor-Aktor gestütztes Frühwarnsytem
Landeshauptstadt Kiel
Zusammenfassung des Badegewässerprofils Lage der Badestelle Name des Badegewässers Badegewässer-ID EU-Mitgliedsstaat Bundesland Kreisfreie Stadt WaterbodyName NationalWaterUnitName RiverBasinDistrictName,
Funkfernschreibausstrahlungen des Deutschen Wetterdienstes für die Schifffahrt
Sendeplan RTTY Telex Funkfernschreibausstrahlungen des Deutschen Wetterdienstes für die Schifffahrt über Sender Deutscher Wetterdienst, Offenbach (Main ) / Pinneberg ( DDH,DDK ) Frequenzen Leistung Betriebsart
II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte
Großräumige Seegangsveränderungen Die Entwicklung des Seegangs trägt maßgeblich zum Gefährdungspotential bei, das für Küstenregionen von extremen Hochwasserständen ausgeht. Neben lokalen Faktoren wird
Bericht der Luftgütemessungen in Deutsch Altenburg. Mag. Elisabeth Scheicher
Bericht der Luftgütemessungen in Deutsch Altenburg Mag. Elisabeth Scheicher Einleitung:... 3 Ergebnisse - Feinstaub:... 4 Hainburg Pfaffenberg... 8 Periode 21.- 23.Mai 2007:... 8 Deutsch Altenburg:...
1 of :41
1 of 5 30.10.2009 09:41 Aktuelles zum Wettergeschehen 07. Oktober 2009 / D. Gerstgrasser, D. Murer, L. Z'graggen, M. Stoll Sommertag im Oktober, stellenweise neue Temperaturrekorde (Bericht ergänzt 8.
Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005
Klimadaten für Münsingen-Rietheim Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 7,7 C Höchsttemperatur 32,3 C Tiefsttemperatur -17,7 C Mittlere relative Luftfeuchte 81 % Höchste relative
Meteorologischer Winter eine Zusammenfassung
1 von 6 22.10.2014 17:09 Meteorologischer Winter 2013-2014 - eine Zusammenfassung Drucken Wir können unserem Gefühl vertrauen wenn es uns sagt, dass dies ein sehr milder Winter war. Nicht zuletzt gehörte
DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ
A B C DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ Gewitter Gewitter Bevor ein Gewitter losgeht, wehen oft starke Winde. Es blitzt und donnert. Dann geht ein heftiger Regen, manchmal auch ein Hagelschauer, auf die Erde
The violent mid latitude storm hitting Northern Germany and Denmark, 28 October 2013
Dagebüll, Northern Frisia, 28 October, 14:00 The violent mid latitude storm hitting Northern Germany and Denmark, 28 October 2013 (with F. Feser, C. Lefebvre and M. Stendel as coauthors) H. von Storch,
Die bei weitem gefährlichsten atmosphärischen Bewegungssysteme
kapitel 5 Tropische Zyklonen Der Sturm heulte und tobte mit unbändiger Wut durch die Nacht. Dann und wann brach sich der Sturm, wie von einer ungeheuren konzentrierten Kraft durch einen Trichter gejagt,
Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft
RADOST Abschlusskonferenz Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft Ralf Weisse, Hendrik Weidemann, Nikolaus Groll 02.04.2014 / Rostock Extreme Wasserstände in der Ostsee
Winterstürme in Europa (II)
Winterstürme in Europa (II) SCHADENANALYSE 1999 SCHADENPOTENZIALE Die Winterstürme 1999 I Datenbasis der Sturmschaden-Analyse 1999 I Auswertung der Bestands- und Schadendaten zu den Winterstürmen 1999
Witterungsbericht. - Sommer
Witterungsbericht - Sommer 2013 - Witterungsbericht Sommer 2013 Erstellt: September 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:
Wetter- und Warnfunk 2 014
Wetter- und Warnfunk 2 014 2 Nordsee Verbreitung von Sturmwarnungen, Seewetterberichten und weiteren Wetterinformationen sowie von Nautischen Warnnachrichten für den Nord- und Ostseeraum durch Küstenfunkstellen
Griechenland - Kykladen
Griechenland - Kykladen von Dipl. Psych. Andreas Koch (www.natur-segelgemeinschaft.de) Vorbemerkung: Die Kykladen sind ein Starkwindrevier, besonders im Sommer. Ich empfehle Juli und August zu meiden.
Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.
Landes ist Brüssel. Hier ist auch der Verwaltungssitz der EU. Flandern ist es sehr flach. Im Brabant liegt ein mittelhohes Gebirge, die Ardennen. Die Landschaft ist von vielen Schiffskanälen durchzogen.
"XAVER" - ein herbstliches Orkantief wie andere auch :
1 "XAVER" - ein herbstliches Orkantief wie andere auch : Mißbrauch durch die Klima-Alarmisten von der Natur widerlegt! http://www.eike-klima-energie.eu/news-cache/xaver-ein-herbstliches-orkantief-wie-andere-auchmissbrauch-durch-die-klima-alarmisten-von-der-natur-widerlegt/
Skandinavien. Allgemeine infos. Dänemark. Finnland
Skandinavien Allgemeine infos Dänemark Dänemark, das kleinste skandinavische Land, besteht aus der Halbinsel Jütland und etwa 470 Inseln die grösste Insel davon ist Grönland. Amtssprache ist Dänisch. Viele
Forstdienst. Käfersituation in Salzburg
Käfersituation in Salzburg Winterschäden Winter 2014/2015: Mild mit relativ wenig Schnee bis in höhere Lagen Regenreicher Jänner, trockener Februar Nasser, schwerer Schnee bis in höhere Lagen Relativ wenig
Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet.
Wetterkunde Hoch und Tief Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet. Je dichter die Isobaren auf der Wetterkarte gedrängt sind, um so stärker weht der
Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik
Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de
Rückblick Oktober 2015
1 Überblick Der Oktober war in diesem Jahr ein in Sachen Temperatur sehr wechselhafter Monat, im Durchschnitt war er jedoch weitgehend normal temperiert. Dagegen blieb es überall deutlich zu trocken, die
Ferienhausbericht. Buchungstrends
Ferienhausbericht Buchungstrends 2015 Die beliebtesten Reiseziele Sommer 2015: Ab an die Ostsee Sommer 2014 Sommer 2015 DE - Mecklenburgische 5,1% 4,8% DE - Rügen DE - Usedom HR - Istrien DE - Lübecker
Hydrografische Dokumente
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart Konrad-Adenauer-Str. 8 70173 Stuttgart [+49] (0)711/212-4454 www.wlb-stuttgart.de Hydrografische Dokumente B.1 Atlanten, Handbücher B.2 Seekarten B.3 Quadratkarten
Lösungen Station 1 Orientieren an der Küste
Lösungen Station 1 Orientieren an der Küste Nordsee Ostsee Randmeer breite Verbindung zum Weltmeer Binnenmeer fast völlig von Land umschlossen stark salziges Wasser weniger salziges Wasser Ebbe und Flut
Winterstürme verursachen in Deutschland im Vergleich zu anderen Naturgefahren die größten versicherten Schäden.
4 1 2008 STURM Der Orkan Kyrill Sturmcharakteristik und Schadenausmaß Im Vergleich zu anderen Naturgefahren sind Winterstürme hierzulande überaus schadenträchtig. Der folgende Beitrag beschäftigt sich
Super-Taifun HAIYAN zieht im November 2013 mit extremer Intensität über die Philippinen
Super-Taifun HAIYAN zieht im November 2013 mit extremer Intensität über die Philippinen Dr. Susanne Haeseler, Christiana Lefebvre; Stand: 13. Dezember 2013 Einleitung Der Super-Taifun HAIYAN, auf den Philippinen
Tauchen und chillen in der dänischen Südsee oder der DUC Hamburg fährt nach Dänemark
Tauchen und chillen in der dänischen Südsee oder der DUC Hamburg fährt nach Dänemark Für Taucher in Dänemark und Deutschlands Norden - z.t. auch darüber hinaus - sind Begriffe wie Gl. Aalbo, Middelfart,
Wetterrückblick 2015
Wetterrückblick 2015 Januar... 2 Februar... 2 März... 2 April... 2 Mai... 3 Juni... 3 Juli... 3 August... 4 September... 4 Oktober... 4 November... 4 Dezember... 5 Januar Der Januar 2015 war einer der
Wetter- und Warnfunk 2009
Wetter- und Warnfunk 2009 2 Nordsee Verbreitung von Sturmwarnungen, Seewetterberichten und weiteren Wetterinformationen sowie von Nautischen Warnnachrichten für den Nord- und Ostseeraum durch Küstenfunkstellen
Dänemark. Viel Natur und schöne Strände PLUS
Einzigartige Bilder Aktuelle Informationen Detaillierte Karten BILDATLAS 57 www.dumontreise.de Dänemark Viel Natur und schöne Strände PLUS 6 große Reisekarten EINFACH GENIAL Dänisches Design und Architektur
Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen
Gemeinsame Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Umweltbundesamtes (UBA), Technischen Hilfswerks (THW) und Bundesamtes für Bevölkerungsschutz
Extreme Wetter- und Witterungsereignisse im 20. Jahrhundert. P. Bissolli, L. Göring, Ch. Lefebvre
20 DWD Klimastatusbericht 2001 Extreme Wetter- und Witterungsereignisse im 20. Jahrhundert P. Bissolli, L. Göring, Ch. Lefebvre Extremereignisse erwecken fast immer unsere Aufmerksamkeit eben weil sie
Wetter- und Warnfunk 2007
Wetter- und Warnfunk 2007 2 Nordsee Verbreitung von Sturmwarnungen, Seewetterberichten und weiteren Wetterinformationen sowie von Nautischen Warnnachrichten für den Nord- und Ostseeraum durch Küstenfunkstellen
Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland.
Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland. Deutsch - 1 Nordfriesland ist eine Region und auch ein Verwaltungskreis, der auf der Deutschland-Karte
Beiträge zum Winter 1995/1996
Beiträge zum Winter 1995/1996 Nach einer längeren Nebel-Periode bei Temperaturen unter 0 C hat sich eine mehrere Zentimeter dicke Rauhreifschicht gebildet (28.01.1996, Salzkopf, Hunsrück) Copyright 1996,
Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr Dieter Schrader coastdat-workshop 05.-06.10.2006 Einige Aufgaben des BSH, Abt. Meereskunde Wasserstandsvorhersage,
2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick
2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem
Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels
Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels 2. UBA Anpassungskonferenz Dessau, 2. September 2010 Prof. Christoph Kottmeier Institut für Meteorologie und Klimaforschung
Erdhebungen Böblingen - Newsletter
Thomas Treutler Von: Landratsamt Böblingen Gesendet: Mittwoch, 27. April 2016 13:45 An: Thomas Treutler Betreff: Aktuelle Auswertung der Satellitenmessungen Anlagen: Satelliten_Messung_Nord_April_2016.jpg;
Minuten vor dem Sturm
C WARNSTUFEN Starkregen: Schweres Gewitter: Starkes Tauwetter: Schwerer Sturm: Orkanartige Böen: Orkanböen: heftiger Regen mit mehr als 15 Liter/m2 in der Stunde Gewitter mit vielen Blitzen oder Starkregen,
W e t t e r - u n d W a r n f u n k
Wetter- und Warnfunk 2 Nordsee Verbreitung von Sturmwarnungen, Seewetterberichten und weiteren Wetterinformationen sowie von Nautischen Warnnachrichten für den Nord- und Ostseeraum durch Küstenfunkstellen
Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt
Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni 2014 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt fluglaerm@berlin-airport.de Ziel der Messung Die Wiederholungsmessung mit der mobilen Messstelle der Flughafen
Unsere Erde ist ins Netz gegangen
34 Unsere Erde ist ins Netz gegangen Die Katastrophe ereignete sich am 14. April 1912. Auf der Jungfernfahrt von Southampton nach New York rammte die Titanic einen Eisberg. Das Schiff wurde unter der Wasserlinie
Geographie Europa thematisch 2
DIE GEZEITEN Aufgabe: Setzte die Stichwörter, welche im Kasten zu finden sind, sinngemäss in den Text ein. Mondes / Ebbe / kreisförmigen / Fliehkräfte / Nordsee / Zeitunterschied / Hafenzeit / Hochwasser
Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?
Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,
Basics of Electrical Power Generation Windenergie
Basics of Electrical Power Generation Windenergie 1/ 22 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wind allgemein 2. Technik zur Windnutzung 3. Installierte
Überblick über die Großwetterlagen: Zonal
Überblick über die Großwetterlagen: Zonal Mit freundlicher Genehmigung von: www.gewitteron.de Einleitung: In den Jahren 1941 bis 1943 entwickelte ein Team unter der Leitung von F. Baur erstmals das System
Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin
Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin Das Klima in Deutschland 2015: Enormer Temperaturendspurt brachte 2015 auf den zweiten Rang seit 1881 es gilt das gesprochene
Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland
Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland
Heute vor zehn Jahren: Sturm Kyrill
Heute vor zehn Jahren: Sturm Kyrill Georg Pistotnik, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), 18.01.2017 Am 18. und 19. Jänner 2007 zog der Sturm Kyrill über weite Teile Europas hinweg, richtete
2. Klima. 2.1 Das Stadtklima
2. Klima. 2.1 Das Stadtklima Städte haben im Vergleich zu dem Umland ein eigenes Klima, das sich zum Teil erheblich von dem des Umlands unterscheidet. Der Grund hierfür ist die Bebauung und die Veränderung
Besichtigung der Stützpunktgruppe Skagen am 8.XII.1943.
O.U., den 7. XII.1943 Stützpunktkommandant Skagen Br.B.Nr. 138/43 gkdos. 6 Ausfertigungen 2. Ausfertigung Besichtigung der Stützpunktgruppe Skagen am 8.XII.1943. 1.) Grenze und Gliederung der Stützpunktgruppe:
Gebiet Nr./Sätze Datum Bemerkung Ausgeliehen an/am. Limfjorden West. => 2x vorhanden. vollständig) Bucht (englisch) Nordsee
Gebiet Nr./Sätze Datum Bemerkung Ausgeliehen an/am Dänemark Satz 4 2002 Seeland & Schonen Dänemark Satz 5 2002 Südliches Kattegat Dänemark 63 1988 Skagerrak Dänemark 78 1990 Dänemark 80 1979 + 1991 Dänemark
Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H.
Klimastatusbericht 2001 DWD 41 Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre H. Nitsche Zusammenfassung Nachdem
Hitzebelastung in Köln
Hitzebelastung in Köln Dr. Dominika Ptak Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW tenerifa-information.de Köln - Vortragsgliederung 1. Stationäre Messungen 2. Profilfahrten 3. Stadtklimamodell
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Einck. Prokurist Leitung Fassadentechnik Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH Köln
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Einck Prokurist Leitung Fassadentechnik Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH Köln 1 / DS Plan / Drees & Sommer Integrale Planung Energieeffizientes Hochhaus Anforderungen
SEEWETTER - BROSCHÜRE. weil unser Wetter lebt
SEEWETTER - BROSCHÜRE Inhaltsverzeichnis Wind und Sturmwarnungen. 3 Die Wetterlage.. 4 bis 6 Die Vorhersagen 7 bis 8 Die Aussichten 8 Vorhersagen für Küstengebiete. 8 Stationsmeldungen. 9 Trends.. 9 Weil
Törnvorschlag 3 Zwei Wochen Familientörn gemütlich, sicher und erholsam rund Lolland Falster.
Törnvorschlag 3 Zwei Wochen Familientörn gemütlich, sicher und erholsam rund Lolland Falster. Die zu diesem Törn verwendeten Seekarten wurden uns vom NV-Verlag bereitgestellt und sind urheberrechtlich