Vernetzungstag Basel. Inhalte. Opioide in der Palliative Care. Opioide in der Palliative Care Bekanntes und weniger Bekanntes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vernetzungstag Basel. Inhalte. Opioide in der Palliative Care. Opioide in der Palliative Care Bekanntes und weniger Bekanntes"

Transkript

1 Vernetzungstag Basel Opioide in der Palliative Care Bekanntes und weniger Bekanntes Steffen Eychmüller Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen Inhalte I Opioide: Wirkorte und Indikationen II Opioide bei chronfizierten Schmerzen III Opioide in der Palliative Care: eine subjektive Auswahl und Einschätzung 2 Opioide wofür? Medikamentengruppen nach Schmerzdiagnosen nozizeptiv.-somatisch Lokal umschrieben Nozizeptiv-viszeral Neuropathisch Brennend, einschiessend Paracetamol Haut NSAR Knochen Opioide Muskel NSAR Brust- und Metamizol, Bauchorgane Opioide Antidepressiva Nerven/ Plexus/ Antikonvulsiva Neurinom Opioide Mo und die Wirkorte a) zentral 3 4 1

2 b) Periphere Angriffsorte Magen,Dünndarm, NNR, Uterus, Pankreas Motilitätshemmung ( enterales NS = zweites Gehirn ) Hemmung Freisetzung Kostikosteroide, Insulin, Somatostatin, Noradrenalin Periphere Opioide bei entzündung (Immunzellen induzieren Freisetzung endogener Opioide (Proenkephaline, Dynorphin) Hustenstillender Effekt der Opioide Via Hustenzentrum im Hirnstamm Kein spez. Rezeptor antitussive Wirkung: Heroin > Fentanyl > Hydromorphon > Oxycodon > Dihydrocodein 5 6 Frage: Stufe I und III kombinieren ja oder nein? studies have not demonstrated a large clinical difference when combining an opioid with an NSAID versus either medication alone Und ein Wort zu Opioid - Studienresultaten Definition der Population: palliativ? Beteiligte Faktoren am Schmerz Variabilität der Schmerzen: Tag/ Nacht etc. Beobachtungszeit: Stunden, Tage, Wochen? Outcomes: Intensität, aber auch Funktion? Oder distress score? McNicol ED, et al NSAIDS or paracetamol, alone or combined with opioids, for cancer pain. Cochrane Database of Systematic Reviews

3 I Opioide: Wirkorte II Opioide bei chronfizierten Schmerzen III Opioide in der Palliative Care: eine subjektive Auswahl und Einschätzung II Bewirken Opioide da Wunder...? 9 10 Chronischer Schmerz und Ziele Wobei helfen Opioide? Oder auch nicht? - Die Verbesserung der Koordination und der Körperwahrnehmung - Die Verbesserung der Eigenkontrolle hinsichtlich der individuellen Belastungsfähigkeit - Die Veränderung der emotionalen Beeinträchtigung (insbes. Depression, Angst, Katastrophieren) - Die Veränderung des auf Ruhe und Schonung ausgerichteten Krankheitsverhaltens - Die Veränderung der Befürchtungen im Bezug auf Aktivität und Arbeitsfähigkeit. 11 Metaanalyse 2006 (Furlan et al, CMAJ) 41 RCT s, n = 6019 pat., 80% nozizept., 12% neurop. Durchschn. Einnahmedauer: 5 Wochen.. (1-16) Outcome: Schmerzintensität.+ Körperfunktion (teilweise) NW s unsystmatisch erfasst Schmerz: Opioide haben Effekt, allerdings nur Stufe 3 besser als NSAR. gemischter Schmerz : Tramadol? Keine transdermalen Systeme getestet Funktion: andere Analgetika besser? 12 3

4 Der Opioid - Markt Fazit : Chronifizierte Schmerzen und Opioide Single- modality treatment for multi- modality problem is futile (Keefe) Opioid Versuch als Teil des Plans Erwartung? Cave locus of control messen an Funktionen, nicht an Intensität Basis- Bolus- Prinzip? Mehr als 100mg Mo Äquivalent: sinnlos? Balance Wirkung - Nebenwirkung I Opioide: Wirkorte III II Opioide bei chronfizierten Schmerzen III Opioide in der Palliative Care: eine subjektive Auswahl und Einschätzung Die Herausforderungen Schwerkranke Menschen die Organinsuffizienzen, das Schlucken, das Evaluieren dirty pain total pain : Balance Wirkung/ Nebenwirkung Die raschen Wechsel und die Durchbruchschmerzen

5 Welche Droge für welches Problem? Opioid- Rezeptoren µ kappa delta NMDA Morphin Hydromorphon (Palladon) Oxycodon (Targin) Fentanyl (Durogesic etc.) Buprenorphin (Transtec) Methadon Ketamin 17 nozizeptiv...neuropathisch 18 (Neben)wirkungen der Opioid- Receptoren Mü: Euphorie Verstopfung Atemdepression Kappa Dysphorie...50 verschiedene Polymorphismen...* Neue Entwicklungen Weniger Verstopfung durch Naloxon Beigabe zu Oxycodon: Targin Kontinuierliche enterale Abgabe durch Oros System (osmot.): Jurnista Delta Euphorie Verstopfung Schwindel? * Genetics and variability in opioid response, Eur J Pain

6 Eine subjektive Auswahl: Opioide bei Palliativpatienten Wichtig: 1. Gut steuerbar (Organinsuffizienzen + wechselnder Bedarf) 2. Verschiedene Applikationsformen 3. Anleitung zum Selbstmanagement: Durchbruchschmerzen 4. Adäquate Erwartung 1. Gut steuerbar Prinzip: Basis - Bolus V.a. auch kurzwirksame Opioide Möglichst unabhängig von Niere bspw. Fentanyl SC oder IV? In der Praxis: meist Mo oral/ SC Markt der Möglichkeiten am Beispiel des Fentanyl Fentanyl retardiert (ca. 72 h): Durogesic 12,25,50, µg/h (Mepha/ CIMEX/ Spirig TTS ca. 40% günstiger) kurz wirksam: IV/ SC (nur wenige Minuten) : Fentanyl Janssen (50 µg/ml); Sintenyl (20, 50 µg/ml) Oral-mukosal (ca. 30 Min. Wirkdauer): Abstral (100 µg = 14 CHF!); Actiq ( Lollypop, 200 µg = 20 CHF.) Gut steuerbar Hauptproblem bei Basis- Bolus: Basis Dosis wird erhöht, Bolus (= Reserve) nicht + zuwenig häufig Schmerzstärke h 24 6

7 Gut steuerbar Opioide bei Niereninsuffizienz CA Douglas, Kings College London 2. Verschiedene Applikationsformen Allgemein: Besseres Monitoring der Wirkung und NW Vorsicht mit lang - wirksamen (retardierten) Formen kurzwirksam: längere Wirkdauer Trotz schlechter Datenlage Buprenorphin und Fentanyl sicherer Oral: Hydromorphon und Oxycodon besser als Mo (Metabolite weniger toxisch) Methadon gut, wenn sicherer Anwender 25 Ideal wäre: oral, sc, iv (intrathekal) mit Umrechnungsfaktor 1 Hoher Bioverfügbarkeit Unabhängig von Niere und Leber (Eiweiss) Verschiedene Applikationsformen Morphin: Bioverfügbarkeit und First pass Effekt Realität ist: Das gibt es nicht In der Praxis: by the mouth (+ rektal?): SC/ IV: Morphin Morphin Das Problem: die Umrechnerei 100 mg oral entspricht ca. 30mg IV Einfacher mit Hydromorphon oder Oxycodon? 28 7

8 Lernpunkt Applikationswege Ein häufiges Problem in der Palliative Care ist, dass ein Opioid nicht wirkt, weil es nicht (mehr) ankommt: Parenteral SC ist immer ein Versuch wert (+ die magische Spritze) 3. Anleitung zum Selbstmanagement: Durchbruchschmerzen Durchbruchschmerzen sind häufig + kurz Problem: kaum Prävention möglich (ausser bei Bewegungsabhängigkeit) Durchbruch - Medikation 29 Durchbruchschmerz 30 Der Markt und die Durchbruchschmerzen Durchbruchschmerzen und transmukosales Fentanyl Was sagt die Evidenz? Abstral Four trials were identified and included 393 participants efficient + low side effects..sucht? ein Problem in Palliative Care? Actiq Bald in CH: Effentora 31 Zeppetella G, Ribeiro MDC. Opioids for the management of breakthrough (episodic) pain in cancer patients. Cochrane Database of Systematic Reviews

9 4. Adäquate Erwartung Das Dauerthema in der Heilkunst: Die Erwartungen Calman Gap : nicht nur beim Patienten! Zaubere Doktor! SOLL Leiden IST 33 Calman K C. Journal of medical ethics 1984; 10: Wichtig: Angstreduktion durch Information Ein möglicher Versuch: Das opioid - switching Wenn NW > Wirkung Wenn zu wenig Analgesie Häufigkeit: bis ca. 30% in cancer patients., erfolgreich in bis zu 60% (gemessen an Intensität und Distress ) Bei uns? 35 Mercadante S et al: J Pain Symptom Manage Apr;37(4):

10 Das opioid - switching Wenn Palliative Care so richtig medizinisch wird Probleme: was wird ge- switched? Die Erwartungen? Der Problemfokus? Was ist mit der Angst, wie und wann wird evaluiert? Und zuletzt: dirty pain Ketamin als Nothelfer? Die NMDA- Blockade Wunderdroge bei gemischten Schmerzen? Und zum Rezeptorputzen (gegen Sensibilisierung?) Start 0,1-0,5 mg/kg/h (oder 100mg pro 24 h) IV oder SC ggf. Umstellung auf Methadon 37 Bell RF et al. Ketamine as an adjuvant to opioids for cancer pain. Cochrane Database of Systematic Reviews 2003, Methadon Methadon Streuli, 5mg zur Schmerztherapie für neuropathische Schmerzen, Mischschmerzen, da NMDA- Antagonist + μ- Agonist Wirkungen/ NW wie Morphin (aber komple?e orale Bioverfügbarkeit); Wirkung iv viel stärker als oral hepagsche Metabolisierung, hauptsächlich fäkale Ausscheidung; deshalb gut bei Niereninsuffizienz Plasmahalbwertszeit 14 bis 40 Stunden Cave AkkumulaGon Äquivalenz zu Mo? Start 2x 2,5 mg? keine Toleranz; billig Reserve 10-16% max. alle 3 h 39 Cave: Opioid-induzierte Hyperalgesie Dran denken bei schneller Dosis-eskalation ohne Effekt Aktivierung zentrale Glutaminsysteme; Verbesserung durch NMDA- Blockade Überwiegend generalisierte Hyperalgesie Mehr bei Opioid- Langzeit, weniger bei Methadon Therapie: Dosisreduktion, Opioid Wechsel, Methadon, Ketamin 40 10

11 Opioide bei Palliativpatienten Das richtige Analgetikum In der richtigen Dosis Titration Schmerzdiagnose Zur richtigen Zeit Basis- Bolus Auf dem richtigen Weg subcutan? Mit der richtigen Erwartung was kann es leisten? Nicht- Pharmakologisches? und nicht vergessen: Das Endergebnis Schmerz wird bestimmt von: Dem sensorischen System (was ich spüre) Dem motorischen System (wie ich muskulär reagiere) Dem autonomen System (das Schwitzen, Atmen etc.) Dem affektiven System ( was ich fühle) Dem kognitiven System (an was mich das erinnert) 41 Fear is more disabling than pain (F. Keefe) 42 Opioide können nicht überall helfen! 43 11

Qual der Wahl der Opioidtherapie

Qual der Wahl der Opioidtherapie Vortragsunterlagen für: Qual der Wahl der Opioidtherapie Präsentiert von: Steffen Eychmüller Datum: Freitag 26. März 2004 15.25 bis 15.50 Uhr Arosa 2004 Aus der Praxis Für die Praxis 25. März bis 27. März

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I.

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I. Schmerzbehandlung Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc WHO Stufe I. Nicht Opioide können bei Beachtung der Nebenwirkungen jederzeit eingesetzt werden Paracetamol und NSAR wirken bei

Mehr

Total Pain was heisst das für die Praxis? Steffen Eychmüller, Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen

Total Pain was heisst das für die Praxis? Steffen Eychmüller, Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen Total Pain was heisst das für die Praxis? Steffen Eychmüller, Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen Das multidimensionale Schmerzkonzept als Grundlage Ahles TA et al: Pain 1983, 17: 277-88 COGNITION

Mehr

Tumorschmerzen im Alter

Tumorschmerzen im Alter Tumorschmerzen im Alter Eine vielschichtige Herausforderung Dr. med. Roland Kunz, Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Was ist anders in der Schmerztherapie beim alten Menschen? Multimorbidität Komplexität

Mehr

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen

Mehr

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente(  Numerische. 10 Visuelle Analogskala Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs

Mehr

Schmerztherapie in der Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis

Schmerztherapie in der Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis Schmerztherapie in der Palliativmedizin Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis Akutspital 73 Betten mit den Disziplinen: Innere Medizin Chirurgie Gynäkologie und Geburtshilfe Rettungsdienst

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

Umgang mit Reservemedikation. Dr. med. Evelyn Nonnenmacher

Umgang mit Reservemedikation. Dr. med. Evelyn Nonnenmacher Umgang mit Reservemedikation Dr. med. Evelyn Nonnenmacher 15.9.2016 Wo sterben alte Menschen? Nur 7% aller alten Menschen wechseln ihre Adresse im letzten Lebensjahr Über 50% aller alten Menschen sterben

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie M. Laufer Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Schmerztherapie - Einteilung cervicogener

Mehr

Schmerztherapie in der Onkologie. Stefan Aebi Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16

Schmerztherapie in der Onkologie. Stefan Aebi Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schmerztherapie in der Onkologie Stefan Aebi Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 stefan.aebi@onkologie.ch Referenz Management of cancer pain: ESMO* Clinical Practice Guidelines C. I. Ripamonti, D. Santini,

Mehr

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Priv.-Doz. Dr. med. C.G. Haase Arzt für Neurologie und klinische Pharmakologie Recklinghausen, den 27.01.2007 Weißbuch-Eur. Pain Group 2005 Weißbuch-Eur.

Mehr

Tumorschmerztherapie. Falldarstellung, Update und Repetitorium

Tumorschmerztherapie. Falldarstellung, Update und Repetitorium Tumorschmerztherapie Falldarstellung, Update und Repetitorium Patientin: E.H. 73 Jahre geschieden Lebte alleine in eigener Wohnung 1 Tochter Palliativmedizinische Begleitung von Oktober 2009 bis Januar

Mehr

Kopierrechte: Benrath, Klinik für Anästhesie, Mannheim 1

Kopierrechte: Benrath, Klinik für Anästhesie, Mannheim 1 Erfolgreiche Schmerztherapie bei der Wundversorgung Schmerzmessung und Schmerzarten WHO-Stufenschema Einzelsubstanzen Justus Benrath Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin - Schmerzzentrum

Mehr

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) 12. September 2007 Tumorschmerzen Prof. Dr. med Stefan Grond (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Folie 2 Empfehlungen zur Therapie von Tumorschmerzen 3. Auflage 2007 Abgestimmt mit: DGSS DKG DGP

Mehr

Schmerztherapie und Äquivalenzrechnung oral, transdermal, intravenös. Ilona Josefski Fachpflege Onkologie/ Palliative Care Pain Nurse

Schmerztherapie und Äquivalenzrechnung oral, transdermal, intravenös. Ilona Josefski Fachpflege Onkologie/ Palliative Care Pain Nurse Schmerztherapie und Äquivalenzrechnung oral, transdermal, intravenös. Ilona Josefski Fachpflege Onkologie/ Palliative Care Pain Nurse Definiton von Schmerz laut ISAP (International Association for the

Mehr

Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich

Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich Funding: Swiss National Science Foundation, Berne, Switzerland

Mehr

Palliative Schmerztherapie was ist möglich

Palliative Schmerztherapie was ist möglich 30.03.15 1 Palliative Schmerztherapie was ist möglich Dr. Ulrike Köhler 12.11.2014 am 30.03.15 2 Medikamentöse Therapie 30.03.15 3 Stufenschema: Stufe 1: Metamizol (Novalgin) bei visceralen Schmerzen NSAR

Mehr

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Hausärztliche Palliativmedizin Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Wann beginnt Palliative Care? Welche Frage hilft? Wann ist ein Patient ein Palliativpatient? Kernfrage: wären Sie

Mehr

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH Fakten Schmerzsituation 60 80% der 60 90 jährigen Menschen sind chronische Schmerzpatienten 50-80% der Bewohner

Mehr

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster Was mache ich bei Schmerzen während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster Schmerztherapie des H.zoster (auch

Mehr

Neues und Bewährtes aus der Schmerztherapie

Neues und Bewährtes aus der Schmerztherapie Neues und Bewährtes aus der Schmerztherapie Symptome / Probleme bei Aufnahme auf die Palliativstation - HOPE 2002-2005 mittlere / starke Beschwerden Tumor N=4035 Nicht- Tumor N=147 Unterschied Schmerz

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt Wie schnell? Wer soll handeln? Was ist gefragt? 21.11.2015 Wolfgang M. Stangl 1 OA.Dr.Wolfgang Stangl Tumorboard KRAGES Vernetzung Mobiles Palliativteam

Mehr

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Schmerztherapie Was Schmerzen auslöst Neuropathische Schmerzen durch Chemotherapie Mukositiden, Dermatitiden, Plexopathien und Knochenschmerzen

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Chronischer Schmerz bei Suchtmittelerkrankung

Chronischer Schmerz bei Suchtmittelerkrankung Chronischer Schmerz bei Suchtmittelerkrankung Dr. med. Philip Bruggmann Chefarzt Innere Medizin Arud Zentren für Suchtmedizin Zürich Zentren für Suchtmedizin Zentrum Stampfenbach Zentrum Horgen Zentrum

Mehr

R.Sittl. Vortrag unter: Info für Ärzte/downloads/Tumor-Kinder-Salzburg

R.Sittl. Vortrag unter:  Info für Ärzte/downloads/Tumor-Kinder-Salzburg Tumorschmerztherapie bei Kindern Allgemeine Grundlagen Diagnostisch- und therapiebedingte Schmerzen Tumorbedingte Schmerzen Therapieresistente Nervenschmerzen Ambulante Schmerztherapie R.Sittl Vortrag

Mehr

Palliative Care Symptommanagement SCHMERZ

Palliative Care Symptommanagement SCHMERZ Kompetenzzentrum Pädiatrische Palliative Care Palliative Care Symptommanagement SCHMERZ PD Dr. Eva Bergsträsser Leitende Ärztin Onkologie und Palliative Care 8. Dattelner Kinderschmerztage 19.3.2015 Education

Mehr

Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! QZ-SCHMERZTHERAPIE Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! Ein Vortrag von Beate Hundt (Apothekerin) und Barbara Spandau (Palliativfachkraft) WAS IST SCHMERZ? Eine unangenehme

Mehr

Was ist Schmerz? Eine Definition der IASP (International Association for the Study of Pain), 1986

Was ist Schmerz? Eine Definition der IASP (International Association for the Study of Pain), 1986 Was ist Schmerz? Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktuellen und potentiellen Gewebeschädigungen verknüpft ist oder mit Begriffen solcher Schädigungen beschrieben wird Eine

Mehr

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an Chronischer Schmerz Definition Chronischer Schmerz Schmerzen halten länger als sechs Monate an Beispiele von Erkrankungen mit chronischen Schmerzen Kopfschmerzen Rückenschmerzen Gelenkschmerzen Muskuläre

Mehr

Retard Opioide. Morphin der Goldstandard? Morphin der Goldstandard? Morphin der Goldstandard?

Retard Opioide. Morphin der Goldstandard? Morphin der Goldstandard? Morphin der Goldstandard? der Goldstandard? Tilidin/Naloxon Hydromorphon Überlegungen zum indikationsgerechten Einsatz hochpotenter Opioide DHC Tramadol Retard Opioide Oxycodon/Naloxon Fentanyl LMethadon Buprenorphin WHO : Treatment

Mehr

Maßnahmen der Schmerztherapie!

Maßnahmen der Schmerztherapie! X Maßnahmen der Schmerztherapie! Pflege, Behandlung von Nebenwirkungen Kausale Therapie Zusatztherpie Starke Opioide WHO Stufe 3 Schmerz Bio - psycho - sozial Psychosoziale spirituelle Betreuung schwache

Mehr

KLAR TEXT 10.04.2013:

KLAR TEXT 10.04.2013: KLAR TEXT 10.04.2013: Pro und Contra in der Opiattherapie Eine Analyse aus schmerztherapeutischer Sicht Dr. med. Sabine Hesselbarth Regionales Schmerz- und PalliativZentrum DGS Mainz Historie 80er Jahre:

Mehr

Hydromorphon. Transtec. Unterschiede im Fentanylgehalt von 50 ug Pflastern. Der besondere Aufbau des Matrixpflasters Matrifen

Hydromorphon. Transtec. Unterschiede im Fentanylgehalt von 50 ug Pflastern. Der besondere Aufbau des Matrixpflasters Matrifen Therapie des Durchbruchschmerzes in der täglichen Praxis Innerbetriebliche Fortbildung 5.7.009 Haus Albstadt Referent: Dr. Ralf Zarth, Ltd. OA Abteilung Schmerz- und Palliativmedizin Zollernalb-Klinikum

Mehr

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Klinik für Palliativmedizin Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Dr. med. Sonja Hiddemann Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin der RWTH Aachen 4.10.2016 Was istschmerz?

Mehr

Aktuelle Publikationen... 2. Tumorschmerztherapie... 2 Aktuelles: Arzneimittel... 4

Aktuelle Publikationen... 2. Tumorschmerztherapie... 2 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ausgabe 1, Januar-Februar 2012 APM Newsletter Neuigkeiten von Arzneimittel in der Palliativmedizin APM Inhalt Aktuelle Publikationen... 2 Tumorschmerztherapie... 2 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Tilidin...

Mehr

A) Schmerzklassifikationen

A) Schmerzklassifikationen Fachabteilung Geriatrie ChA Dr. Alt, Internist/SP Geriatrie Stefan A l t Medikamentöse Behandlung von Schmerzsyndromen Analgetika und adjuvante Medikamente A) Schmerzklassifikationen > 65 Jh.: 25 50% SCHMERZEN

Mehr

Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Möglichkeiten und Grenzen. PD Dr. Jörg Ahrens Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Möglichkeiten und Grenzen. PD Dr. Jörg Ahrens Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Möglichkeiten und Grenzen Besonderheiten bei Kindern Pharmakologie und Dosierungen von Analgetika Schmerzerfassung Standardisierte Schmerztherapie Regionalanästhesie

Mehr

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht Constanze Rémi Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte Formulierungshilfe für Vorträge im Rahmen der regelmäßigen Unterweisung des Pflegepersonals nach Versorgungsvertrag Kostenloser

Mehr

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer Der Dr. med. Wolfgang Koß Klinik für Anästhesiologie des Städtischen Klinikums Braunschweig ggmbh ist das, was der Patient angibt, wann immer er es angibt. -Handbuch für die Pflegepraxis, McCafferey et

Mehr

SCHMERZ LASS NACH. Mag. Dr. Ursula Heck. Leiterin der Palliativeinheit am LK Krems

SCHMERZ LASS NACH. Mag. Dr. Ursula Heck. Leiterin der Palliativeinheit am LK Krems SCHMERZ LASS NACH Mag. Dr. Ursula Heck Leiterin der Palliativeinheit am LK Krems Palliativmedizin - alte Vorstellung Kurative / lebensverl. Maßnahmen Diagnose Tod Symptomlinderung (comfort care) Palliativmedizin

Mehr

Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen

Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen Prim. Priv. Doz. Dr. Burkhard F. Leeb 2020 Hollabrunn, Babogasse 20 Tel., FAX: +43/29525201 leeb.rheuma@aon.at Karl Landsteiner Institut für Klinische Rheumatologie

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care

Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care PD Dr. Martin Steins Innere Medizin - Onkologie - Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg - Palliativmedizin Schmerztherapie Häufigkeit bei

Mehr

Workshop, Ostschweizer Notfallsymposium Dr. M. Looser, Chefarzt-Stv. Medizin, Spital Wil

Workshop, Ostschweizer Notfallsymposium Dr. M. Looser, Chefarzt-Stv. Medizin, Spital Wil Workshop, Ostschweizer Notfallsymposium 2016 Dr. M. Looser, Chefarzt-Stv. Medizin, Spital Wil Behandlung von akuten Schmerzen mit Opioiden Verschiedene Opioide und ihre Eigenschaften verglichen mit der

Mehr

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase QB 13: Palliativmedizin WS 2011/12 Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus (Tag 3) Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase Thomas Schlunk Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker

Mehr

Schmerzbehandlung im Alter Besonderheiten und Caveats bei betagten und multimorbiden Patienten

Schmerzbehandlung im Alter Besonderheiten und Caveats bei betagten und multimorbiden Patienten Schmerzbehandlung im Alter Besonderheiten und Caveats bei betagten und multimorbiden Patienten Otto Meyer Oberarzt mev Klinik für Geriatrie - USZ 6.10.2016 Schmerz im Alter - hohe Prävalenz inadäquate

Mehr

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie 1. Ursachen von Schmerzen 2. Grundsätzliches zur Schmerztherapie 3.

Mehr

Hausärztliche Prophylaxe, Antizipation und Interventionen bei Atemnot

Hausärztliche Prophylaxe, Antizipation und Interventionen bei Atemnot Hausärztliche Prophylaxe, Antizipation und Interventionen bei Atemnot Dr. med. Markus Denger, Hausarzt, Rheinfelden www.palliative-aargau.ch - www.palliative-begleitung.ch 6 Aus dem Buch Palliativmedizin:

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Joachim K. Krauss Neurochirurgische Klinik, Medizinische Hochschule, Hannover Beeinflussung der Lebensqualität

Mehr

Der chronische Schmerzpatient und der Schmerzpatient in der Palliativmedizin. Klinik für Palliativmedizin Universitätsklinikum Aachen

Der chronische Schmerzpatient und der Schmerzpatient in der Palliativmedizin. Klinik für Palliativmedizin Universitätsklinikum Aachen Der chronische Schmerzpatient und der Schmerzpatient in der Palliativmedizin Osteoporose, 69-jährige Patientin Anamnese: Pemphigoid bd. Augen, Z. n. 3x Keratoplastik, Steroide seit 1991 Seit 1989 tgl.

Mehr

Sinn und Unsinn der WHO-Stufen bei der Behandlung von Tumorschmerzen

Sinn und Unsinn der WHO-Stufen bei der Behandlung von Tumorschmerzen CURRICULUM Sinn und Unsinn der WHO-Stufen bei der Behandlung von Tumorschmerzen Andreas Siegenthalera, Steffen Eychmüllerb, Grégoire Pfanderc, Konrad Streitbergera a b Bereich für Schmerztherapie, Universitätsklinik

Mehr

Arzneimitteltherapie: Besonderheiten der palliativen Situation

Arzneimitteltherapie: Besonderheiten der palliativen Situation Arzneimitteltherapie: Besonderheiten der palliativen Situation Symposium Palliativmedizin als interdisziplinäre Aufgabe Monika Trojan PharmD, Fachapothekerin für Klin. Pharmazie 22. September 2011 Seite

Mehr

Palliativmedizin und medikamentöse Schmerztherapie

Palliativmedizin und medikamentöse Schmerztherapie Palliativmedizin und medikamentöse Schmerztherapie Bettina David Oberärztin im Zentrum für Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation Was ist Palliativmedizin? Pallium = der Mantel Palliativmedizin

Mehr

Schmerztherapie in Onkologie und Palliativmedizin. Dr. Michael Göner Klinik für Innere Medizin St. Josefs-Krankenhaus Potsdam

Schmerztherapie in Onkologie und Palliativmedizin. Dr. Michael Göner Klinik für Innere Medizin St. Josefs-Krankenhaus Potsdam Schmerztherapie in Onkologie und Palliativmedizin Dr. Michael Göner Klinik für Innere Medizin St. Josefs-Krankenhaus Potsdam Symptome fortgeschrittener Tumorerkrankungen 10 Studien mit 12483 Patienten

Mehr

Diabetes und Nerven/Schmerztherapie

Diabetes und Nerven/Schmerztherapie Diabetes und Nerven/Schmerztherapie Dr. med. Inge Ermerling, Sektionsleitung Schmerzmedizin Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerzmedizin, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn Diabetische Neuropathie

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung Rückenmarkkompression - drohendes E. Asse Querschnittssyndrom Obere Einflußstauung - Vena cava superior-syndrom Hirndruck - zerebrale (oder meningeale) Metastasierung Hyperkalzämie

Mehr

Wirkeintritt / -dauer von Analgetika

Wirkeintritt / -dauer von Analgetika Datum: 13.03.13 Seite: 1 von 2 Gültig ab: 07.03.2013 Autorisierte Kopie Nr.: 19 Bo 08.03.2013 Dokumentennummer: LL0021-V03.doc Wirkeintritt / -dauer von Analgetika Liste Wirkeintritt / -dauer von Analgetika

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena Fragen, die gestellt werden müssen: 1) Wodurch sind die Schmerzen entstanden? Einordnung

Mehr

Paracetamol (Acetaminophen)

Paracetamol (Acetaminophen) Paracetamol (Acetaminophen) Anilinderivate Ben-u-ron, Paracetamol Stada, etc. antipyretisch, analgetisch, nur sehr gering antiphlogistisch allergische Hauterkrankungen, Kopfschmerzen, Bronchospasmus, Nieren-,

Mehr

Neues im WHO-Stufenschema

Neues im WHO-Stufenschema Neues im WHO-Stufenschema Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Priv.-Doz. Dr. Tom-Philipp Zucker 2. Traunsteiner Krebskongress 18. April 2015 Kreisklinik Bad Reichenhall + Kreisklinik

Mehr

WHO Stufenschema. OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg

WHO Stufenschema. OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg WHO Stufenschema Erstmals veröffentlicht 1986, revidiert 1996 Ziel: Behandlern ein einfaches Therapieschema in

Mehr

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter OPIOIDREZEPTOREN μ-rezeptoren δ-rezeptoren κ-rezeptoren Opioidabhängigkeitssyndrom Kriterium der Abhängigkeit nach ICD-10 psychische

Mehr

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Mag. Dr. Sigrun Gundl Landesapotheke Salzburg Linz, 29.10.2010 1 Physiologie des Schmerzes Schmerz = Warnsignal Mechanische, thermische, chemische, elektrische

Mehr

Chronische Schmerzen Grenzen der Schmerztherapie. Dr. med. Monika Jaquenod-Linder Wirbelsäulen- und Schmerz-clinic Klinik Hirslanden/ ZH

Chronische Schmerzen Grenzen der Schmerztherapie. Dr. med. Monika Jaquenod-Linder Wirbelsäulen- und Schmerz-clinic Klinik Hirslanden/ ZH Chronische Schmerzen Grenzen der Schmerztherapie Dr. med. Monika Jaquenod-Linder Wirbelsäulen- und Schmerz-clinic Klinik Hirslanden/ ZH Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2013 It is a human right

Mehr

Schmerzerkennung, - diagnose und - quan5fizierung

Schmerzerkennung, - diagnose und - quan5fizierung Schmerzerkennung, - diagnose und - quan5fizierung Peter W Kronen DVM, Dr.med.vet, Dip ECVAA Isabelle Iff Dr.med.vet., DipECVAA CertVetAc(IVAS), LicAc (BAWMA), MRCVS Überweisungen an eine Schmerzklinik

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

Spezielle Pharmakologie zur Bedarfsmedikation Schmerzmittel bei geriatrischen Patienten

Spezielle Pharmakologie zur Bedarfsmedikation Schmerzmittel bei geriatrischen Patienten Spezielle Pharmakologie zur Bedarfsmedikation Schmerzmittel bei geriatrischen Patienten Prof. Peter Neumann, Abteilung für Anästhesie und Operative Intensivmedizin Göttingen, den 03. November.2016 Evangelisches

Mehr

Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen PD Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Klinik für Rheumatologie und internistische Rehabilitation KLINIKEN VALENS Rehabilitationszentren Valens

Mehr

SCHMERZTHERAPIE BEI DROGENSÜCHTIGEN MERHAUT C.

SCHMERZTHERAPIE BEI DROGENSÜCHTIGEN MERHAUT C. SCHMERZTHERAPIE BEI DROGENSÜCHTIGEN MERHAUT C. Schmerz ist ein unangenehmes Sinnesund Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potentieller Gewebsschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen

Mehr

Patientenorientierte Schmerztherapie im Rahmen einer leitliniengerechten Versorgung; Morphin die Leitsubstanz?

Patientenorientierte Schmerztherapie im Rahmen einer leitliniengerechten Versorgung; Morphin die Leitsubstanz? Patientenorientierte Schmerztherapie im Rahmen einer leitliniengerechten Versorgung; Morphin die Leitsubstanz? Prof. Dr. Enno Freye, Universität Düsseldorf Morphin = Leitsubstanz? Anwendungsbreite Indikationseinschränkungen

Mehr

QZ-Schmerztherapie. Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

QZ-Schmerztherapie. Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! QZ-Schmerztherapie Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! Ein Vortrag von Beate Hundt (Apothekerin) und Barbara Spandau (Palliativfachkraft) Was ist Schmerz? Eine unangenehme

Mehr

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase QB 13: Palliativmedizin Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus (Tag 3) Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase Thomas Schlunk Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker Tropenklinik

Mehr

Liste: Umrechnungsfaktoren zur Opioidrotation

Liste: Umrechnungsfaktoren zur Opioidrotation Datum: 25.08.16 Seite: 1 von 6 11.08.2016 Autorisierte Kopie Nr.: 02 Bo 18.08.2016 : Prüfung und Genehmigung Funktion: Name: Datum: Unterschrift: Autor B. Preston Dr. P. Imfeld Leiter Schmerztherapie Leiter

Mehr

Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg

Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg 27.02.2010 Dr. med. Martin Strohmeier Facharzt für Orthopädie, spezielle Schmerztherapie Ravensburg Bisherige Leitlinien: Medikamente

Mehr

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten Atmung Norbert Krumm HOPE 2006: Probleme 2-3 zu Beginn 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Schmerzen 2006 Übelkeit 2005 Erbrechen Verstopfung Schw äche Appetitmangel

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig Medikamentöse Schmerztherapie Schmerz lass nach Glucose untypische Schmerzstillung bei Säuglingen? Carbajal et al, BMJ 1999 1 Probleme bei der Schmerztherapie hohe

Mehr

Facharztprüfung Innere Medizin

Facharztprüfung Innere Medizin unversum InnereMedizin Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin 5/2008 Facharztprüfung Innere Medizin Univ.-Prof. Dr. Gottfried J. Locker Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität

Mehr

Onkologie - ein Thema der Apothekenpraxis

Onkologie - ein Thema der Apothekenpraxis .-'-o Onkologie - ein Thema der Apothekenpraxis von Dr. Hermann Liekfeld, Dr. Hartmut Morck und GOVI-Verlag Pharmazeutischer Verlag GmbH Vorwort 5 Anschriften der Autoren 6 Dr. Hermann Liekfeld Onkologie

Mehr

Pharmakotherapie des Schmerzes

Pharmakotherapie des Schmerzes Pharmakotherapie des Schmerzes Michael Teepker Klinik für Neurologie Ammerland-Klinik Westerstede Lebenswissenschaftliches Kolleg Neuro-Psychowissenschaften Schmerz Hannover, 27.03.2012 Medikamente - Übersicht

Mehr

Perioperative Schmerztherapie

Perioperative Schmerztherapie Perioperative Schmerztherapie Univ-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, MSc Anaesthesiologische Schmerzambulanz Univ.-Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin Medizinische Universität Innsbruck Das vorliegende

Mehr

Schmerztherapie. - Wie? Wann? Wem? Womit?- Julia Henke. julia.henke@lrz.tum.de

Schmerztherapie. - Wie? Wann? Wem? Womit?- Julia Henke. julia.henke@lrz.tum.de Schmerztherapie - Wie? Wann? Wem? Womit?- Julia Henke julia.henke@lrz.tum.de Substanzgruppen 1. Opioide (Bsp. Buprenorphin) Modulation z.b. Pl. myentericus. Synovialis 2. Antipyretika (Bsp. Metamizol)

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie bei akuten / chronischen Schmerzen

Medikamentöse Schmerztherapie bei akuten / chronischen Schmerzen Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Medikamentöse Schmerztherapie bei akuten / chronischen Schmerzen Dominik Schneider 16.01.2013 Definition Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Die mehrdimensionale Naturdes Schmerzes Das Schmerz-Assessment 57

Inhaltsverzeichnis. 1. Die mehrdimensionale Naturdes Schmerzes Das Schmerz-Assessment 57 Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur 2. deutschen Ausgabe 13 Geleitwort zur 2. englischen Ausgabe 15 Vorwort zur 2. englischen Ausgabe 17 Danksagung 19 Einleitung 21 1. Die mehrdimensionale Naturdes Schmerzes

Mehr

Medizin am Lebensende. Roland Kunz

Medizin am Lebensende. Roland Kunz Medizin am Lebensende Roland Kunz Wann beginnt das Lebensende? Bei der Geburt? Mit der Diagnose einer unheilbaren Erkrankung? Wenn Sterben und Tod für den Patienten ein Thema werden? Definition Palliative

Mehr

Chronische Schmerzen. Herr Z.I.1967. Chronischer Rückenschmerz

Chronische Schmerzen. Herr Z.I.1967. Chronischer Rückenschmerz Herr Z.I.967 Chronische Schmerzen Therapie Dr. med. Barbara Federspiel Chefärztin Innere Medizin Spital Zimmerberg Horgen Chronische Rückenschmerzen bei mässigen degenerativen Veränderungen L2/3 und L3/4

Mehr

Schmerztherapie. Bettina David Oberärztin, Geriatrie St. Marienhospital Lüdinghausen

Schmerztherapie. Bettina David Oberärztin, Geriatrie St. Marienhospital Lüdinghausen Schmerztherapie Bettina David Oberärztin, Geriatrie St. Marienhospital Lüdinghausen Schmerzen Akute Schmerzen rasche Schmerzausschaltung Chronische Schmerzen Schmerzgedächnis vermeiden Akute Schmerzen

Mehr

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN WAS IST EIGENTLICH LEBENSQUALITÄT DAS CALMAN GAP ERWARTUNG

Mehr

Schmerztherapie in der Palliativmedizin

Schmerztherapie in der Palliativmedizin Schmerztherapie in der Palliativmedizin Dr. med. Hans-Ulrich Giesen M.A. Klinikum Duisburg GmbH Zu den Rehwiesen 9 47055 Duisburg Tel. 0203/733-0 Fax 0203/733-1801 www.klinikum-duisburg.de In Deutschland

Mehr

Tumorschmerzen. Dr. med. Ch. West. Patientenbeispiel 1 Tumorschmerztherapie über 16 Jahre (I) Frau L., 69 J.

Tumorschmerzen. Dr. med. Ch. West. Patientenbeispiel 1 Tumorschmerztherapie über 16 Jahre (I) Frau L., 69 J. X. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe - 23.-25.Mai 2007 Dr. med. Ch. West Schmerzambulanz Charité Campus Mitte Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Direktorin: Univ.- Prof.

Mehr

PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN

PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN CICELY SAUNDERS CICELY SAUNDERS 1918 LONDON 1941 PFLEGEAUSBILDUNG St.Thomas Hospital

Mehr

Die Dosierung ist auf den einzelnen Patienten abzustimmen

Die Dosierung ist auf den einzelnen Patienten abzustimmen Richtige Schmerztherapie bei Krebs Therapie antidouleur appropriee dans le cancer Die Dosierung ist auf den einzelnen Patienten abzustimmen La posologie doit etre adapte-e ä chaque patient Monika Jaquenod-Linder,

Mehr