Integrationsmöglichkeiten von E-Procurement-Systemen in inner- und überbetrieblichen Systemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrationsmöglichkeiten von E-Procurement-Systemen in inner- und überbetrieblichen Systemen"

Transkript

1 Integrationsmöglichkeiten von E-Procurement-Systemen in inner- und überbetrieblichen Systemen Peter Loos, Thomas Theling Technische Universität Chemnitz {peter.loos Zusammenfassung: Elektronische Beschaffungssysteme oder E-Procurement-Systeme bergen eine Vielzahl von potenziellen Einsparungsmöglichkeiten durch automatisierte Prozesse. Notwendig hierzu ist eine Integration der elektronischen Beschaffung in OLTP- und ERP-Systeme sowie die Integration in die Prozesse der beteiligten Lieferanten. Nach einer kurzen Definition und Abgrenzung verwandter Terminologien werden typische Beschaffungsprozesse bzgl. ihres Automatisierungspotenzials untersucht. Im weiteren Verlauf werden die Integrationsmöglichkeiten der mit E-Procurement abbildbaren Prozesse dargestellt. Dies geschieht sowohl in innerbetrieblicher Hinsicht, also die Integration in vorhandene ERP-Systeme, als auch in überbetrieblicher Hinsicht, also die Integration mit den Prozessen der Lieferanten. Ein kurzes Resümee fasst die Ergebnisse zusammen und gibt Anstöße für weitere Untersuchungen, die im Bereich E-Procurement möglich sind. Schlüsselworte: E-Procurement, Integration, Beschaffungsprozesse, ERP-Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Methodik, Ziel und Aufbau der Arbeit E-Procurement-Systeme Definition Einordnung und Abgrenzung Wirtschaftliche Gründe für den Einsatz von E-Procurement Beschaffungsprozesse und deren Realisierung mit E-Procurement Prozessdarstellung Bewertung der Prozesse Integration von E-Procurement-Prozessen Voraussetzungen Unternehmensinterne E-Procurement-Integration Unternehmensübergreifende E-Procurement-Integration Zusammenfassung und Ausblick...11 Literaturverzeichnis

2 Peter Loos, Thomas Theling 1 Methodik, Ziel und Aufbau der Arbeit Im Rahmen der zunehmenden Internet-Nutzung zur Abwicklung überbetrieblicher Prozesse tragen unter anderem elektronische Beschaffungslösungen (E-Procurement) zur überbetrieblichen Prozessoptimierung bei. Zwei wesentliche Herausforderungen beim Einsatz solcher Systeme sind die Integration in ERP-Systeme und der Informationsaustausch mit Lieferanten. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über den Status Quo der Entwicklungen im Bereich der Integration von E-Procurement-Systemen. Es erfolgt zunächst eine Definition und Einordnung des Begriffs für diese Arbeit. Basierend hierauf wird untersucht, welche konventionellen Beschaffungsprozesse mit E-Procurement-Systemen automatisiert und in vorhandene ERP-Systeme integriert werden können. Bei der elektronischen Beschaffung treten eine Vielzahl von Schnittstellen auf. Diese sind sowohl auf Kunden- als auch auf Lieferantenseite gegeben. Es werden in erster Linie Geschäftsdokumente wie Bestellungen, Auftragsbestätigungen und Rechnungen elektronisch und ohne Medienbruch versendet. Gängige verwendete Schnittstellen hierzu werden kurz vorgestellt. Um den vollständigen Nutzen aus der elektronischen Beschaffung zu schöpfen, ist jedoch notwendig, dass auch die betriebsinternen Prozesse optimiert und automatisiert werden. Allein der Einsatz eines E-Procurement- oder Katalogsystems ist noch nicht ausreichend, um alle potenziellen Einsparungseffekte in der Beschaffung zu realisieren. Vielmehr ist erforderlich, die eingesetzten E-Procurement-Systeme für die elektronische Beschaffung in die betriebseigenen ERP-Systeme zu integrieren. Ziel dieser Arbeit ist somit, die Beschaffungsprozesse zu identifizieren und daraufhin zu untersuchen - wie sie mit E-Procurement automatisiert werden können, - wie eine Integration der E-Procurement-Prozesse in ERP zu ermöglichen ist und - wie eine Integration mit Geschäftspartnern erfolgt. 2 E-Procurement-Systeme 2.1 Definition In der Literatur gibt es keine eindeutige Definition des Begriffs E-Procurement. In den meisten Fällen erfolgt eine Definition anhand einer Einordnung in verwandte Begriffe der Internetwelt. Dabei reicht das Verständnis von E-Procurement-Systemen sowohl in der Theorie als auch in der Praxis von elektronischen Bestellmöglichkeiten in Online Shops über Broker-Systeme, elektronische Marktplätze bis zu sogenannten Desktop Purchasing Systemen. In dieser Arbeit sollen unter elektronischen Beschaffungssystemen oder E-Procurement- Systemen jegliche Form von IT-Systemen verstanden werden, die jegliche Form der durch das Internet unterstützen Beschaffung abbilden. Voraussetzung ist eine Kommu- 2

3 Integrationsmöglichkeiten von E-Procurement-Systemen nikationskomponente, so dass der Einsatz des Internets als Basis für den Datenaustausch zwischen den Geschäftspartnern dient. Elektronische Beschaffungsprozesse, die keine Internet-Kommunikationskomponente zu Geschäftspartnern enthalten, fallen demzufolge nicht in die E-Procurement-Definition. Die einzelnen Prozesse der Beschaffung werden im Verlauf dieses Beitrags erarbeitet. Genauer betrachtet werden im Rahmen dieser Arbeit die Desktop Purchasing Systeme (DPS). Das sind Beschaffungssysteme, die jedem Mitarbeiter die Möglichkeit geben, von seinem eigenen Arbeitsplatz aus Bestellungen anzustoßen. (Dolmetsch 2000; Hentrich 2001) Sie werden in erster Linie dazu eingesetzt, die Beschaffung von sogenannten MRO- (Maintenance, Repair and Operations) bzw. C-Teilen durchzuführen. (Grochla 1992) Dies sind indirekte Güter, die nicht direkt in die vom Unternehmen produzierten Endprodukte einfließen und sich durch folgende Kriterien auszeichnen (Hartmann 1999): - geringer materieller Wert und geringe strategische Bedeutung - hohe, unregelmäßige Betstellfrequenz - viele Bedarfsträger, die den Beschaffungsprozess initiieren - komplexe Berechtigungsverfahren Für die weiteren Untersuchungen ist erforderlich, den Begriff ERP-System (Enterprise Resource Planning) zu definieren. Hier handelt es sich um Anwendungen, welche die wesentlichen innerbetrieblichen Funktionsbereiche wie Beschaffung, Produktion, Vertrieb etc. unterstützen. Es handelt sich um ein integriertes System, bei dem durch zentrale Datenhaltung Redundanzen vermieden und integrierte Geschäftsprozesse ermöglicht werden. (Hansen und Neumann 2001) 2.2 Einordnung und Abgrenzung E-Procurement-Systeme werden in die Business-to-Business-Kategorie eingeordnet. (Schäfer und Schäfer 2001) Im folgenden wird eine denkbare Abgrenzung des Begriffes E-Procurement von verwandten vorgenommen (vgl. Abbildung 1). E-Procurement Beschaffungslösungen Web-Recherche Angebotsaufforderungen in Web-Sites einstellen Auktionen (Virtuelle) Marktplätze "E-Request" Kataloganwendungen horizontal vertikal Lieferantenseitige Shop-Systeme Broker Intermediäre Direct Purchasing "E-Catalog" Abbildung 1: Einordnung und Abgrenzung des Begriffes E-Procurement E-Procurement lässt sich in verschiedene Klassen unterteilen. So gibt es die Möglichkeiten der Web-Recherche in der Beschaffung und der Angebotsaufforderung per Internet. Sie sind bzgl. der Prozessabläufe und der Informationstechnik nur schwach integriert. (Block 2001) Als weitere Formen der elektronischen Beschaffung existieren Auktionen als ein mögliches Modell für die Transaktionsgestaltung sowie virtuelle Marktplätze (E-Request). 3

4 Peter Loos, Thomas Theling Letztere werden unterschieden nach vertikalen Marktplätzen für die Bedarfe innerhalb einer Industrie oder Branche, und horizontalen Marktplätzen, auf denen ein breites Sortiment an C-Artikeln branchenübergreifend beschafft werden kann. (Hentrich 2001; Schäfer und Schäfer 2001) Die Kataloganwendungen lassen sich in weitere Systeme klassifizieren. Hierzu gehören zum einen die Shop-Systeme, die teilweise eine überbetriebliche Integration per OBI oder cxml zulassen (s. Kapitel 4), jedoch keine Integrationsmöglichkeit in interne Beschaffungssysteme bieten. Zum anderen lassen sich Broker-Systeme in die Kataloganwendungen einordnen. Hier verfolgt der Käufer das Ziel, vorgegebene Preise nicht zu übersteigen. Der Broker fungiert als Intermediär, eine Integration in interne Beschaffungssysteme ist auch hier nicht gegeben. Schließlich sind die Direct oder Desktop Purchasing Systeme (DPS) als Kataloganwendungen im engeren Sinne zu nennen. Diese Systeme arbeiten mit standardisierten Katalogen. (Dolmetsch 2000) Betreiber solcher Systeme können die Abnehmer sein. In diesem Fall werden diese Kataloge im Intranet des beschaffenden Unternehmens betrieben, bei lieferantenseitigen Lösungen erfolgt der Zugriff auf den beim Lieferanten vorgehaltenen Katalog per Internet. Eine ebenfalls gängige Methode ist das Betreiben der DPS durch einen Application Service Provider (ASP). Diese auch als Cybermediär bezeichneten Lösungen zeichnen sich dadurch aus, dass wesentliche Prozessschritte und Technologien durch Drittanbieter zur Verfügung gestellt werden. (Wilking 2001) 2.3 Wirtschaftliche Gründe für den Einsatz von E-Procurement Bei der Beschaffung im traditionellen Sinn wendet die Beschaffungsabteilung viel Zeit für Routinetätigkeiten wie der Beschaffung von C-Teilen auf. Die eigentlichen Aufgaben, der strategische Einkauf und Aufgaben mit höherer Wertschöpfung wie bspw. Preis- und Konditionsverhandlungen, werden teilweise vernachlässigt. So besteht die Gefahr, dass Beschaffungsmarktpotentiale unberücksichtigt bleiben und häufig Beschaffungen außerhalb verhandelter Kontrakte getätigt werden. (Dolmetsch 2000) Aufgrund unzureichender Transparenz der häufig wiederkehrenden Beschaffungsprozesse von MRO-Produkten und fehlender Standards in diesem Bereich kommt es zu hohen Prozesskosten. Ein weiterer Grund hierfür sind die manuellen Abklärungen und Genehmigungen, die häufig wegen der fehlenden Standards und Fehlinformationen in vorhandenen Preislisten und Katalogen notwendig sind. Dies führt zu einer Verlängerung des Zeitraums zwischen der Bedarfsentstehung und dem tatsächlichen Lieferzeitpunkt. Als Folge dieser Unsicherheiten werden unerwünscht hohe Lagerbestände dieser Produkte vorgehalten. (Dolmetsch 2000; Block 2001) Der Einsatz von elektronischen Beschaffungssystemen bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Allgemein werden Vorteile wie Senkung der Prozesskosten, Effiziente dezentrale Beschaffung, Senkung der Produktkosten durch genauere Bedarfsvorhersagen und -bündelungen sowie die Senkung von Bestandskosten genannt. (Dolmetsch 2000; Hentrich 2001) 4

5 Integrationsmöglichkeiten von E-Procurement-Systemen Zahlen in folgenden Größenordnungen belegen diese Effekte: So können bspw. 60% der Bestellanforderungen durch einen elektronischen Produktkatalog abgewickelt werden. (Dolmetsch 2000) Die Prozesskosten bei diesen Beschaffungen können bis zu 90%, die Produktkosten um durchschnittlich 5 bis 10% und die Bestandskosten um bis zu 30% gesenkt werden. (Schneider und Schnetkamp 2000) Einhergehend mit einer Verringerung der manuellen Aktivitäten im Beschaffungsprozess um annähernd 60% kann die interne Durchlaufzeit einer Bedarfsanforderung von 14 auf zwei Tage gesenkt werden. (Block 2001) Somit ist eine kostengünstigere und bedarfsgerechtere Beschaffung insbesondere von MRO-Produkten und C-Teilen möglich. Zur Nutzung dieser Vorteile ist nicht nur die Integration der Prozesse mit den Geschäftspartnern notwendig, sondern auch die Integration der E-Procurement-Systeme in die unternehmensinternen ERP-Systeme. Technologische Ansätze hierzu werden in den folgenden Kapiteln näher dargestellt. 3 Beschaffungsprozesse und deren Realisierung mit E-Procurement In der Literatur existieren verschiedene Ansätze, einen Beschaffungsvorgang in Prozessschritte zu gliedern. Abhängig von der Prozessgestaltung selbst ist auch die Notwendigkeit der Integration in interne ERP-Systeme bzw. in die E-Procurement-Systeme. 3.1 Prozessdarstellung Einfachere Darstellungen gehen von vier einzelnen Schritten (Anfrage, Vertrag, Bestellabwicklung, Zahlungsabwicklung) aus. (Schäfer und Schäfer 2001) Hier liegt der Fokus auf der Kooperation der Geschäftspartner, interne Prozesse wie Genehmigungsverfahren oder Wareneingangsprüfung bleiben unberücksichtigt. Daher ist diese Sichtweise für die folgende Problemstellung nicht geeignet. Eine erweiterte Sichtweise der Beschaffungsprozesse, nämlich eine Fokussierung auf die innerbetrieblichen Abläufe, liefert ein Phasenmodell, das aus den fünf Phasen Sourcing und Genehmigung, Bestellanforderung und Bestellung, Lieferung und Empfang, Rechnungsprüfung und Bezahlung sowie Prozessführung besteht. (Dolmetsch 2000) Obwohl hier sowohl innerbetriebliche Prozesse als auch überbetriebliche Kommunikation wie bei der Bestellung oder der Rechnungsprüfung berücksichtigt werden, ist dieses Modell für die weitere Betrachtung nicht detailliert genug. Für die weitere Betrachtung soll folgendes Modell von Beschaffungsprozessen herangezogen werden. Es entspricht einer Kombination der Modelle von (Bogaschewski 1999) und (Hartmann 1999). Die Möglichkeit, die Beschaffungsprozesse als Beschaffungskreislauf darzustellen (Hentrich 2001), wird in dieser Arbeit nicht berücksichtigt, da sie keine Auswirkungen auf die erwarteten Ergebnisse haben werden. Folgende Teilprozesse werden näher untersucht: 1. Bedarfsermittlung (Kataloge/ Klassifikation) 5

6 Peter Loos, Thomas Theling 2. Bestandskontrolle 3. Lieferantenauswahl (Verhandlung von Konditionen/ Preisen/ Mengen) 4. Budgetfreigabe 5. Bestellabwicklung (Bestellung/ Absage) 6. Bestellüberwachung 7. Wareneingang 8. Rechnungsprüfung 9. Zahlungsabwicklung 3.2 Bewertung der Prozesse Im folgenden wird erarbeitet, welche der oben hergeleiteten Teilprozesse durch E-Procurement und welche durch ERP-Systeme automatisiert werden können. Klassische interne Prozesse wie die Bedarfsermittlung, die Bestandskontrolle, der Wareneingang mit Wareneingangsprüfung und die Zahlungsabwicklung sind prädestiniert für die vorhandenen ERP-Systeme. Insbesondere die Bedarfsermittlung ist in der Praxis bereits vielfach durch Bedarfsplanungsverfahren in den ERP-Systemen gewährleistet, jedoch beschränkt sich dies auf direkte Güter und betrifft weniger MRO-Produkte, die im allgemeinen nicht disponiert oder beplant werden. Die Lieferantenauswahl kann bedingt automatisiert werden. Vorverhandlungen und Kontrakte sind vom strategischen Einkauf bilateral mit den Geschäftspartnern abzuwickeln. Wenn feste Lieferanten für benötigte Materialien feststehen, kann die Lieferantenauswahl für MRO-Beschaffungen im E-Procurement-System automatisiert werden. Die Budgetfreigabe bzw. Genehmigung und die Bestellüberwachung sind wiederum zwei klassische interne Prozesse, die durch Funktionen existierender ERP-Systeme größtenteils abgedeckt werden. So kann die Budgetfreigabe durch einen einfachen Workflow abgebildet werden, die Bestellüberwachung kann anhand von Bestellmahnstufen individuell festgelegt und automatisiert werden. Zu berücksichtigen ist, dass bei der Bestellüberwachung eine Schnittstelle zum Lieferanten gegeben sein sollte, um mögliche Mahndokumente elektronisch auszutauschen. Häufig werden bei MRO- Beschaffungen zur Beschleunigung der Prozesse die Genehmigungsverfahren im E-Procurement-System abgewickelt, um Schnittstellen zum ERP-System und somit Fehlerquellen zu vermeiden. Die Bestellabwicklung, die Rechnungsprüfung und die Zahlungsabwicklung wird in herkömmlichen Beschaffungsprozessen im internen ERP-System abgewickelt. Da bei diesen Prozessen die Kommunikation mit den Geschäftspartnern notwendig ist, eignen sich hier E-Procurement-Systeme zur Prozessverbesserung. So können die Dokumente Bestellung, Auftragsbestätigung und Rechnung entsprechend elektronisch ausgetauscht und in die entsprechenden Systeme integriert werden. 6

7 Integrationsmöglichkeiten von E-Procurement-Systemen Prozess Abbildung in ERP-Systemen Abbildung in E-Procurement- Systemen Bedarfsermittlung - Bestandskontrolle - Lieferantenauswahl Budgetfreigabe/ Genehmigung Bestellabwicklung Bestellüberwachung Wareneingang - Rechnungsprüfung Zahlungsabwicklung - = gut geeignet, = bedingt geeignet, - = nicht geeignet Abbildung 2: Typische Beschaffungsprozesse und deren elektronische Unterstützung 4 Integration von E-Procurement-Prozessen Aufbauend auf das obige einfache Prozessmodell für die Beschaffung soll nun untersucht werden, inwiefern einzelne Datenströme zwischen den Geschäftspartnern implementiert und verarbeitet werden können. Dazu werden kurz wesentliche Basistechnologien vorgestellt. 4.1 Voraussetzungen Bei der Implementierung von E-Procurement-Systemen ist insbesondere zu beachten, ob neue EDV-Ressourcen notwendig sind, oder ob man auf Kataloge und Systeme der Lieferanten oder ASP zurückgreifen kann. Weiterhin muss ein Intranet vorhanden sein, und der Datenaustausch zu E-Procurement-Partnern muss definiert werden. (Möhrstädt, Bogner et al. 2001) Um die Kommunikation mit Geschäftspartnern zu gewährleisten, müssen zunächst geeignete Internetschnittstellen definiert werden. Diese Schnittstellen müssen zum einen die auszutauschenden Informationen (z.b. in Form von Belegen) in einem für beide Geschäftspartner verbindlichen Format übermitteln. Zum anderen müssen die Informationen zeitnah zu ihrer Entstehung ausgetauscht werden, um die Prozesse zu beschleunigen. Technisch denkbar sind sowohl temporäre ISDN- oder DSL-Verbindungen als auch permanente Anbindungen an das Internet sowie eine Lösung zur Konvertierung der ausgetauschten Daten in bspw. EDI oder XML. Der Fokus der Prozessoptimierung darf nicht nur auf interne Prozesse gerichtet werden, sondern unternehmensübergreifende Wertschöpfungsprozesse sind in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen. Im Sinn einer integrierten Systemlandschaft sollte das ERP- System in einzelne Module aufgeteilt sein, um die Schnittstellenproblematik besser be- 7

8 Peter Loos, Thomas Theling herrschen zu können. (Hentrich 2001) Betroffene Anwendungsbereiche sind in erster Linie: (Dolmetsch 2000) - Personalwirtschaft (Mitarbeiterdaten, Benutzerprofile, Budgets, Empfängerdaten, Zugriffsrechte) - Materialwirtschaft (Stammdaten wie Materialstamm, Lieferantenstammdaten, Belege wie Bestellanforderungen, Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Tracking, Reporting) - Finanzbuchhaltung (Kostenstellen und arten, Bewertungen, Verbuchungen, Zahlungsbudgets, Rechnungen etc.) Hier sind geeignete Schnittstellen zwischen E-Procurement- und ERP-System zu definieren und zu implementieren. Im Folgenden werden nur Prozesse nach ihren Integrationsanforderungen untersucht, welche sich durch den Einsatz von E-Procurement-Systemen unterstützen lassen. 4.2 Unternehmensinterne E-Procurement-Integration Eine Studie von Forrester Research erkannte folgende Probleme bei der Beschaffungsabwicklung mit ERP-Systemen: (Schneider und Schnetkamp 2000) - ERP-Systeme sind monolithisch aufgebaut, was eine Anwendung von Internettechnologien erschwert - Die Nutzer von ERP-Systemen sind zu stark von dem eingesetzten Softwareprodukt abhängig - Eine Integration mit externen Unternehmensprozessen ist nur in einem eingeschränkten Maße möglich - Insgesamt ist die Anpassungsfähigkeit als gering einzustufen Um dennoch eine im Unternehmen integrierte Systemlandschaft zu schaffen, ist erforderlich, die vorhandenen ERP-Systeme mit den neu einzuführenden E-Procurement- Systemen zu integrieren, so dass bspw. DPS die einfache Bedienbarkeit der Browser- Oberfläche mit der betriebswirtschaftlichen Funktionalität der ERP-Systeme vereinen. Andernfalls fallen manuelle Mehrfacheingaben an, und redundante Datenbestände müssen gepflegt werden. (Dolmetsch 2000) Die Integration von E-Procurement-Systemen in ERP kann auf verschiedene Weisen erfolgen. SAP s eigenes BBP-System (Business-to-Business-Procurement), was zwischenzeitlich durch mit mysap E-Procurement bzw. Supplier Relationship Management weiterentwickelt wurde, (SAP AG 2002) setzt Stammdaten aus dem DPS mit inhaltsgleichen Stammdaten aus dem SAP gleich, allerdings ist hier teilweise eine doppelte Pflege der Systeme notwendig. (Hentrich 2001) Unter anderem kann die Prozessintegration zwischen E-Procurement- bzw. Desktop- Purchasing-System und ERP-System technisch auf zwei verschiedene Arten erfolgen: (Dolmetsch 2000) - Per Messaging, einem asynchronen Nachrichtenaustausch zwischen DPS und ERP- System. Die sendende Applikation gibt den gesamten Geschäftsvorfall in Form von 8

9 Integrationsmöglichkeiten von E-Procurement-Systemen elektronischen Belegen an das Workflow-System der empfangenden Applikation weiter. Die Bearbeitung des Geschäftsvorfalls ruht solange, bis der Empfänger des Dokuments seine Bearbeitungsschritte durchführt. - Per RPC (Remote Procedure Call). Das DPS greift über eine Prozedur oder einen Methodenaufruf auf die Funktionalität des ERP-Systems zu. Dies kann bspw. im Rahmen der CORBA-Architektur zur Kommunikation verteilter heterogener Objekte geschehen. (Object Management Group 2002) Diese Kommunikation zwischen ERP-System und DPS erfordert häufig offengelegte Programmschnittstellen (API s, Application Programming Interfaces), die Integration der Systeme erfolgt über sogenannte Nachrichtendokumente. Die im vorigen Kapitel dargestellten, durch E-Procurement unterstützen Prozesse können demnach folgendermaßen in ERP-Systeme integriert werden: - Lieferantenauswahl: Erforderlich ist ein kontinuierlicher Abgleich der Lieferantendaten des ERP-Systems mit denen des DPS. Das bedeutet, dass bei jeder Stammdatenänderung die Änderung in beiden Systemen zeitgleich erfolgen sollte. Der Stammdatenabgleich kann in erster Linie mittels RPC erfolgen, was einen Abgleich der Daten ohne Zeitverzögerung ermöglicht. - Genehmigungsverfahren: Da dieses Verfahren primär im DPS durchgeführt wird, ist keine Integration in die vorhandenen ERP-Systeme notwendig. Lediglich Daten wie Mitarbeiterstammdaten und deren Berechtigungen sind in beiden Systemen kongruent zu halten. - Bestellabwicklung: Bestellungen, die aus dem DPS versendet werden, müssen nur dann an das ERP-System weitergeleitet werden, wenn im ERP-System Bestände ü- ber die bestellten Materialien geführt werden bzw. eine Disposition der georderten Güter erfolgt. Da dies bei MRO-Produkten seltener der Fall ist, ist keine Integration in das ERP-System erforderlich. Andernfalls bietet sich der Dokumentenaustausch per Messaging an, so dass der entsprechende Sachbearbeiter bei Übertragungsfehlern manuell eingreifen kann. - Bestellüberwachung: Falls die Bestellüberwachung im ERP-System erfolgt, sind die Bestellungen aus dem E-Procurement-System auf die eben beschriebene Art und Weise in das ERP-System einzuspielen. - Rechnungsprüfung: Hier ist auf jeden Fall eine Integration zwischen E-Procurement- und ERP-System erforderlich, da die Finanzbuchhaltung im unternehmensinternen System abgewickelt wird. Ähnlich wie bei Bestellungen kann hier das Messaging zum Dokumentenaustausch verwendet werden. 9

10 Peter Loos, Thomas Theling E-Procurement-Prozess Integrationsobjekt Technologie Anwendungsbereich Lieferantenauswahl Lieferantenstammdaten RPC Materialwirtschaft/ Einkauf Genehmigungsverfahren Mitarbeiterstammdaten RPC Human Resources Bestellabwicklung Bestellungen Auftragsbestätigungen Messaging Materialwirtschaft/ Einkauf Bestellüberwachung Bestellungen Auftragsbestätigung Messaging Materialwirtschaft/ Einkauf Rechnungsprüfung Rechnungen Messaging Finanzbuchhaltung Abbildung 3: Vorschlag zur Integration von E-Procurement-Prozessen in ERP-Systeme 4.3 Unternehmensübergreifende E-Procurement-Integration Im vorigen Abschnitt wurde die Integration von E-Procurement unterstützen Prozessen in unternehmensinterne ERP-Systeme beschrieben. In diesem Abschnitt wird nun die überbetriebliche Integration der Daten und Prozesse dargestellt. Insbesondere zum Austausch und zur Pflege der Katalogdaten haben sich eine Reihe von Standards herausgebildet, die heute in der Praxis verwendet werden. In erster Linie sind hier XML und dessen Instanzen wie cxml oder xcbl zu nennen. (cxml Organization 2002; World Wide Web Consortium 2002; xcbl Users Group 2002) Diese Deskriptionssprachen bieten ein einheitliches Rahmenwerk zum Austausch von Geschäftsdokumenten und Katalogdaten. Weitere Standards für den Katalogdatenaustausch sind beispielsweise BMEcat, O- pentrans für Geschäftsdokumente (kompatibel zu BMEcat) und das OBI-Verfahren (Open Buying on the Internet). Hierbei handelt es sich um einen anbieterneutralen Übertragungsstandard für die Beschaffung von MRO-Produkten über das Internet. Zur Beschreibung der Standards siehe (Hentrich 2001; Kelkar, Otto et al. 2001; ebusiness Standardization Committee 2002; OBI Consortium 2002). Um einen einheitlichen Katalogstandard zu gewährleisten, in dem jedes Produkt eindeutig klassifiziert und eingeordnet ist, existieren mehrere Klassifikationssysteme, die jedoch unterschiedliche Ansätze verfolgen. Weit verbreitete Katalogstandards sind bspw. eclass, UN/SPSC oder ETIM. (Mucha und Ulrich 2000; Electronic Commerce Code Management Association 2002; Institut der deutschen Wirtschaft 2002) Bei der unternehmensübergreifenden Integration von E-Procurement-Systemen werden im folgenden für die durch E-Procurement unterstützten Prozesse beispielhafte Integrationsmöglichkeiten dargestellt: - Lieferantenauswahl: Denkbar ist ein Szenario, in dem Lieferanten ihre eigenen Stammdaten in den jeweiligen Katalogsystemen pflegen, so dass von Abnehmerseite diesbezüglich keine Datenpflege notwendig ist. Als Datenübertragungsformat können die oben angeführten Standards herangezogen werden. - Genehmigungsverfahren: Da dieses Verfahren rein innerbetrieblich ist, erfolgt hier keine überbetriebliche Integration. 10

11 Integrationsmöglichkeiten von E-Procurement-Systemen - Bestellabwicklung: Die Versendung der Bestellungen aus dem DPS zum Lieferanten kann ebenfalls mit obigen Standards erfolgen. - Bestellüberwachung: Die Bestellüberwachung ist ein rein interner Prozess und bedarf nur im Falle des Versendens einer Mahnung einer Schnittstelle zum Lieferanten. - Rechnungsprüfung: Bei der Verwendung von E-Procurement-Systemen ist häufige Praxis, dass die Bestellungen über bestimmte Mengen- oder Wertkontrakte abgerechnet werden oder Gutschriftverfahren zum Einsatz kommen. Dies hat zur Folge, dass die Rechnungen nicht unbedingt in das DPS einfließen, sondern bilaterale Vereinbarungen eine individuelle Gestaltung der Rechnungsstellung erlauben. 5 Zusammenfassung und Ausblick Durch die konsequente Integration von E-Procurement-Systemen in vorhandene ERP- Systeme können eine Vielzahl von Vorteilen zur Prozessverbesserung und Kosteneinsparung realisiert werden. Die teils proprietären und insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen nicht rentablen EDI-Systeme ermöglichen zwar einen Austausch von Geschäftsdokumenten zwischen Unternehmen, sind jedoch nur bedingt dazu geeignet, die Funktionalität von DPS-Systemen oder anderen E-Procurement-Lösungen abzubilden. E-Procurement-Lösungen als Stand-Alone-Lösung ohne jegliche ERP- oder Lieferantenintegration bietet hingegen keine Vorteile, da diese Insellösung zwar nice to have und für den Endanwender einfach zu bedienen ist, jedoch kaum Prozess verbessernde Auswirkungen hat. Vielmehr wird lediglich die Pflege eines weiteren DV-Systems notwendig, ohne bereichsübergreifende Prozessverbesserungen zu erreichen. Durch die Weiterentwicklung der Technologien und insbesondere der XML basierten Standardisierungen wie eclass oder ETIM werden Hemmschwellen zur Nutzung der E-Procurement-Systeme abgebaut. Durch die Verwendung von einheitlichen, allgemeingültigen Standards wird die Integration erleichtert und die Schnittstellenproblematik sowohl der E-Procurement-Systeme zum Lieferanten als auch der E-Procurement- Systeme in ERP-Systeme vermindert. Langfristiges Ziel muss jedoch die Schaffung eines einheitlichen Standards für Katalogsysteme sein, um eine einheitliche Kommunikationsbasis zu gewährleisten. In weiteren Untersuchungen ist festzustellen, wie die Wirtschaftlichkeit solcher E-Procurement-Systeme im allgemeinen und DPS im besonderen für kleine und mittlere Unternehmen zu quantifizieren ist. Die Undurchdringlichkeit und Schnelllebigkeit des Marktes für E-Procurement-Anbieter macht eine langfristige vergleichende Bewertung der am Markt befindlichen Lösungen quasi unmöglich. 11

12 Peter Loos, Thomas Theling Literaturverzeichnis Block, C. H. Professionell einkaufen mit dem Internet: E-Procurement - Direct Purchasing, Carl Hanser Verlag, München, Wien, Bogaschewski, R. Electronic Procurement - Neue Wege in der Beschaffung. Elektronischer Einkauf: Erfolgspotentiale, Praxisanwendungen, Sicherheits- und Rechtsfragen, Dt. Betriebswirte-Verlag, Gernsbach, cxml Organization cxml - Frequently Asked Questions, 2002, (Stand: ). Dolmetsch, R. eprocurement. Einsparungspotentiale im Einkauf, Addison-Wesley, München, ebusiness Standardization Committee Weiterführende Informationen zu BMEcat, 2002, (Stand: ). Electronic Commerce Code Management Association Frequently Asked Questions, 2002, (Stand: ). Grochla, E. Grundlagen der Materialwirtschaft Gabler, Wiesbaden, Hansen, H. R. und Neumann, G. Wirtschaftsinformatik I, Lucius & Lucius, Stuttgart, Hartmann, D. R. Wettbewerbsvorteile durch Electronic Procurement Elektronischer Einkauf: Erfolgspotentiale, Praxisanwendungen, Sicherheits- und Rechtsfragen, Dt. Betriebswirte-Verlag, Gernsbach, Hentrich, J. B2B-Katalogmanagement - E-Procurement und Sales im Collaborative Business, Galileo Press, Bonn, Institut der deutschen Wirtschaft ecl@ss - Standard für Materialklassifikation und Warengruppen, 2002, (Stand: ). Kelkar, O. et al. Spezifikation opentrans, 2001, (Stand: ). Möhrstädt, D. G. et al. Electronic Procurement planen - einführen - nutzen: von der Konzeption zu optimalen Beschaffungsprozessen, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, Mucha, M. und Ulrich, A. Clearing Center für Produktdatenmanagement, ElektroWirtschaft (07/2000), S OBI Consortium Open Buying on the Internet - A Standard for Business-to-Business Internet Commerce, 2002, (Stand: ). Object Management Group CORBA Basics, 2002, (Stand: ). SAP AG mysap Supplier Relationship Management, 2002, (Stand: ). Schäfer, H. und Schäfer, B. Einkaufsdienstleistungen via Internet: mit eprocurement und etrading erfolgreich Kosten senken, Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, Schneider, D. und Schnetkamp, G. E-Markets - B2B-Strategien im Electronic Commerce, Gabler, Wiesbaden, Wilking, G. Beschaffung mittels internetbasierter Produktkataloge, Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, World Wide Web Consortium Extensible Markup Language (XML) 1.0, (Stand: ). xcbl Users Group xcbl - Frequently Asked Questions, 2002, (Stand: ). 12

Integrationsmöglichkeiten von E-Procurement-Systemen in inner- und überbetrieblichen Systemen

Integrationsmöglichkeiten von E-Procurement-Systemen in inner- und überbetrieblichen Systemen MKWI 2002 Nürnberg Integrationsmöglichkeiten von E-Procurement-Systemen in inner- und überbetrieblichen Systemen Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Peter Loos, Thomas Theling 10.09.2002 Folie 1 Inhalt

Mehr

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Logistiklösungen. C-Teile-Management Logistiklösungen C-Teile-Management Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Definition C-Teile 2. C-Teile DER Kostentreiber 3. Der konventionelle Beschaffungsprozess

Mehr

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Optimieren Sie Ihren Prozess in einer elektronischen Beschaffung und einer workflowgestützten Rechnungseingangsprüfung www.schleupen.de E-Procurement Beschaffung

Mehr

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange SAP BUSINESS ONE VON DER KOSTENGÜNSTIGEN LÖSUNG DES BRANCHENFÜHRERS PROFITIEREN SAP Business One ist eine integrierte und kostenorientierte Unternehmenslösung,

Mehr

Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL. Formatunabhängig, modular, clever.

Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL. Formatunabhängig, modular, clever. Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL Formatunabhängig, modular, clever. 1 Was ist der StratOz ZUGVoGEL? ZUGVoGEL ist die Lösung von StratOz, mit der unterschiedliche Belege, wie z. B. Papier- und

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) MM-FB-005 Seite 1 (5) SAP Apps by ISC SAP Apps by ISC Die ISC bildet mit ihren Tochtergesellschaften eine innovative IT-Dienstleistungsgruppe.

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

Optimierter Einkauf via Internet mit SAP Business-to-Business Procurement

Optimierter Einkauf via Internet mit SAP Business-to-Business Procurement RKU GmbH - IT-Dienstleistungen für Energieversorger - Folie 1 Optimierter Einkauf via Internet mit SAP Business-to-Business Procurement Dr. Michael Berger Bereichsleiter Vertrieb/onsulting RKU GmbH 44623

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

COMOS/SAP-Schnittstelle

COMOS/SAP-Schnittstelle COMOS/SAP-Schnittstelle White Paper Optimierter Datenaustausch zwischen COMOS und SAP Juni 2010 Zusammenfassung Ein konsistenter Datenaustausch zwischen Engineering-Anwendungen und ERP-Systemen ist heutzutage

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI) Beschreibung Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie oft Ihre Mitarbeiter in Lieferantenkatalogen nach C-Artikeln suchen- und vor allem, welche Kosten damit verbunden sind? Nutzen Sie heute schon

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Schneller, transparenter, kostengünstiger EDI Was ist EDI und was

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialwirtschaft Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Übersicht Stammdaten für den Einkauf Bezugsquellenfindung Kontrakt Bestellanforderung Bestellung Lieferplan Wareneingang

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Thomas Bickert, Director SRM 26.06.2012 SupplyOn Executive Summit 2012. 2012 SupplyOn AG Public

Thomas Bickert, Director SRM 26.06.2012 SupplyOn Executive Summit 2012. 2012 SupplyOn AG Public Integriertes Beschaffungs- und Lieferantenmanagement für direktes und indirektes Material Mit SAP SRM und SupplyOn Einsparpotenziale realisieren und die Qualität erhöhen Thomas Bickert, Director SRM 26.06.2012

Mehr

E-Procurement besser elektronisch einkaufen

E-Procurement besser elektronisch einkaufen E-Procurement besser elektronisch einkaufen Starten Sie durch mit E-Business-Lösungen von Sonepar There is E-Business or out of business, so Larry Ellison, Gründer von Oracle. Und in der Tat hat E-Business

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC TEAMWORK-Uploader Dokumentenaustausch mit dem PC Inhalt 1. Upload Ordner einrichten... 3 2. TEAMWORK mit lokalem Ordner verknüpfen... 3 3. Verwendung der Dokumentenarten... 5 3.1 Standarddokumente...5

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013 Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue oder geänderte Belege 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 2.1 Erläuterungen der Bereiche 3 2.2 Erläuterungen des Status 4 3. Bestätigung pflegen

Mehr

sobedi for procurement Mannheim, April 2004

sobedi for procurement Mannheim, April 2004 sobedi for procurement Mannheim, April 2004 Ziel Dinge einfach bestellen wäre es nicht schön, wenn Sie mit wenigen Schritten ohne die Gefahr von Doppeltlieferungen alles bestellen könnten? Seite 2 Nutzen

Mehr

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie Vertikalisieren Sie mit einer passgenauen Software Sie möchten Stores, Outlets und Shop-in-Shops in Eigenregie bewirtschaften? Oder planen

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Klausur EAI WS 05/06 Aufgabe a) b) c) d) Punkte Gesamtpunkte (max. 90): Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Tragen Sie als erstes Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer ein.

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Mit gutem Service und geringem AufwandeProcurement von Büroartikeln mit BMEcat, opentrans und ecl@ss

Mit gutem Service und geringem AufwandeProcurement von Büroartikeln mit BMEcat, opentrans und ecl@ss Gefördert durch das Mit gutem Service und geringem AufwandeProcurement von Büroartikeln mit BMEcat, opentrans und ecl@ss alpha-büro-organisation GmbH Herbert Kleuskens 28.01.2010 www.prozeus.de Die (1/2)

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Content Management Datenbanken, Schnittstellen Unterschiedlichste Informationen übersichtlich organisiert sypress Content Management Systemgruppe sypress bietet Ihnen Produkt oder Themen bezogen die Verwaltung beliebiger Inhalte. Die Speicherung erfolgt

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP Die E-Mail ist heutzutage kaum noch wegzudenken, dennoch werden bei der Nutzung von SAP noch häufig Dokumente, wie zum Beispiel Bestellungen oder Auftragsbestätigungen,

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Enterprise Application Integration

Enterprise Application Integration Enterprise Application Integration Titel des Lernmoduls: Enterprise Application Integration Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.2.1.3.4 Zum Inhalt: Dieses Modul befasst sich mit

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013 www.pwc.com International Tax Highlights for German Subsidiaries Umsatzsteuer mit IT 21. Umsatzsteuer mit IT Agenda Herausforderungen Prozesse Technologie Kontrollen Praxisfälle Slide 2 Herausforderungen

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

1 KONZEPT UND DEFINITIONEN 1. 1.1 Procurement 1. 1.2 Purchasing 1. 1.3 Klassifizierung von Produkten 1. 1.4 Typen von Procurement 1

1 KONZEPT UND DEFINITIONEN 1. 1.1 Procurement 1. 1.2 Purchasing 1. 1.3 Klassifizierung von Produkten 1. 1.4 Typen von Procurement 1 Procurement Inhaltsverzeichnis 1 KONZEPT UND DEFINITIONEN 1 1.1 Procurement 1 1.2 Purchasing 1 1.3 Klassifizierung von Produkten 1 1.4 Typen von Procurement 1 1.5 Organisationsformen 2 1.6 Prozess 2 1.7

Mehr

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen. Der Verkauf im Internet ist wichtiger denn je. Es gibt heutzutage praktisch nichts mehr, was sich nicht online bestellen und nach Hause liefern lässt. Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig,

Mehr

DIRECTPURCHASECONTROL

DIRECTPURCHASECONTROL BESSERELÖSUNG BESSERDIREKT DIRECTPURCHASECONTROL transparent requisitions management for SAP Transparente Bedarfsanforderungen in und mit SAP Software & Solutions & Services designed by AFI Ihr Komfort

Mehr

Effiziente Administration Ihrer Netzwerkumgebung

Effiziente Administration Ihrer Netzwerkumgebung Admin Anwender Aufträge, Freigaben Verwaltet Benutzer, Mailboxen, Ordner und vergibt Berechtigungen Anbindung von Fremdsystemen Erzeugt und pflegt Mailboxen und Datenbanken Benutzerinformationen und Konventionen

Mehr

SAP Supplier Relationship Management

SAP Supplier Relationship Management SAP Supplier Relationship Management IT-Lösung nach Maß www.ba-gmbh.com SAP Supplier Relationship Management Optimierung der Einkaufsprozesse Auch in Ihrem Unternehmen ruhen in Einkauf und Beschaffung

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

Neue Funktionalität in mobidas 1.3. erp Serie

Neue Funktionalität in mobidas 1.3. erp Serie Neue Funktionalität in mobidas 1.3 erp Serie Übersicht der Änderungen von Version 1.2 auf 1.3 neue Funktionalitäten Layout und Design wurden verändert Kennzeichen VK-Aufträge vollständig versenden Berechtigungen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash! Spezial Elektronischer Kostenvoranschlag Das System für alle Kostenträger! Das kann nur egeko: ekv mit allen Kostenträgern egeko: Mehr als nur ekv Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Mehr

Enterprise Portale & Enterprise Application Integration

Enterprise Portale & Enterprise Application Integration EP & - & Enterprise Application Integration Jörg Streibhardt Technische Universität Dresden EP & 21. Januar 2005 / Seminar Rechnernetze Gliederung Enterprise Application Integration EP & - EP & & Enterprise

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Global Portal: Überblick. Executive Briefing Center

Global Portal: Überblick. Executive Briefing Center : Überblick Executive Briefing Center Onlineeinkaufskanäle Gewerbliche Kunden Premier PremierConnect Optimierte Bestellung Schnelle Bestellbestätigungen Zugriff auf Produktinformationen Preisgestaltung

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Grundlagen, Schnittstellen und Integration Bearbeitet von Tilo Pfeifer, Dietrich Imkamp 1. Auflage 2004. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen E-Commerce Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen Definition e-commerce = Online-Shopping oder Verkauf über das Internet wesentliche Elemente von Electronic Commerce sind

Mehr

EDI. Elektronischer Datenaustausch

EDI. Elektronischer Datenaustausch EDI Elektronischer Datenaustausch 1 Inhalt EDI Was ist das? EDI Ihre Vorteile EDI Einbindung und Einsparung EDI Ihre Ansprechpartner 2 EDI Was ist das? 3 Definitionen EDI (Electronic Data Interchange)

Mehr

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT 1 SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM) Hinweise zu den SAP Supplier Relationship Management-Schulungen SAP Supplier Relationship

Mehr