Qualitätsentwicklungsprozess Integrierte Stadtteilentwicklung: Resumée zur Veranstaltungsreihe im Frühjahr und Sommer 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsentwicklungsprozess Integrierte Stadtteilentwicklung: Resumée zur Veranstaltungsreihe im Frühjahr und Sommer 2011"

Transkript

1 Qualitätsentwicklungsprozess Integrierte Stadtteilentwicklung: Resumée zur Veranstaltungsreihe im Frühjahr und Sommer 2011 Die im Qualitätsentwicklungsprozess geplante Veranstaltungsreihe aus den Elementen Auftakt, Transferwerkstätten und Trainingstagen lief im Sommer 2011 aus. Nun steht u.a. die konkrete Übernahme der Ergebnisse aus dem bisherigen kooperativen Diskurs in einen Leitfaden bevor. Nachstehend wird ein Resumèe zum erreichten Arbeitsstand gegeben. 1. Prozess im Überblick Mit der im Juli 2009 beschlossenen Senatsdrucksache Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung war die Bedeutung der Gebietsentwicklung für die Stadtentwicklung in Hamburg erneut unterstrichen worden. Ziel der behördenübergreifend erstellten Programmdrucksache war es, die Qualität der Gebietsentwicklungsprozesse in Hamburg noch weiter zu stärken. Teile der dort formulierten programmatischen Vorstellungen zu kooperativen Entscheidungs- und Geschäftsprozessen stellten sich in der Folge als nur bedingt konsensfähig bzw. begrenzt praxistauglich heraus. Vor diesem Hintergrund hat die Leitstelle Integrierte Stadtteilentwicklung der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) im Frühjahr 2011 die Umsetzungspartner aus den Bezirken, den Fachbehörden und die Gebietsentwickler zu einem Dialog über Qualitätsentwicklung in der Integrierten Stadtteilentwicklung eingeladen. Dieser Dialog hatte u. a. zum Ziel, die im Rahmenprogramm formulierten Qualitätsansprüche an Inhalte und Prozesse auf den Prüfstand zu stellen und auf der Basis einer systematischen Erörterung von Verfahrensschritten konsensfähige Aussagen zu formulieren. Diese Aussagen sollen nach Abschluss der Veranstaltungsreihe in einem ansprechend aufbereiteten Leitfaden festgehalten werden. Der Qualitätsentwicklungsprozess beinhaltet drei unterschiedliche Veranstaltungsformate: Auftaktveranstaltung am 31. März 2011 im IBA-Dock: In der dreistündigen Auftaktveranstaltung wurde der Gesamtprozess mit seinen folgenden Veranstaltungen skizziert und mit Hilfe der Methode World-Café konnten aus dem Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Fragen gesammelt werden, die in den folgenden Veranstaltungen diskutiert werden sollten. Transferwerkstätten am 2. Mai, 7. Juni und 24. August 2011 im ZAF bzw. im Barmbek Basch: In den ganztägigen Transferwerkstätten wurden wichtige Aspekte der Qualität von Gebietsentwicklungsprozessen und der darin enthaltenen Stationen erörtert: Im Mittelpunkt der ersten Transferwerkstatt stand der Einstieg in das Verfahren mit Gebietsauswahl und Problem- und Potenzialanalyse. Im Fokus der zweiten Transferwerkstatt standen die Qualitätsansprüche an das Integrierte Entwicklungskonzept mit dem Zeit-Maßnahme-Kosten-Plan und an die Nachsorge- und Verstetigungskonzepte. Die dritte Transferwerkstatt thematisierte wichtige Aspekte der Umsetzung im FORUM Huebner, Karsten & Partner, Bremen,

2 Gebietsmanagement, wie Integration von Fachbehörden, Beteiligung von Akteuren, Projektmanagement sowie Bilanzierung und Fortschreibung. Die drei Transferwerkstätten folgten einem vergleichbaren Ablauf: Nach einer Einführung, die das jeweilige Schwerpunktthema aus bundesweiter Sicht beleuchtete und die Ansprüche des Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung als Ausgangsposition formulierte, wurden Erkenntnisse zur zurückliegenden Praxis in Hamburger Gebietsentwicklungsprozessen vorgestellt und im Plenum reflektiert. Anschließend wurden wichtige Aspekte des Schwerpunktthemas in Kleingruppen vertieft diskutiert und deren Ergebnisse am Ende der Werkstatt im Plenum zusammengeführt. Trainingstage am 28. Juni, 5. Juli, 18. und 29. August 2011: Die Trainingstage hatten zum Ziel, kooperative Lern- und Abstimmungsprozesse auf konkreter Fördergebietsebene herbeizuführen. Im Rahmen von dreistündigen Terminen der Trainingstage wurden die in den Transferwerkstätten erörterten Qualitätsansprüche in sechs Fördergebieten, die aktuell in der Be- oder Überarbeitung von Integrierten Entwicklungskonzepten oder in der Aufstellung von Nachsorge- und Verstetigungskonzepten stehen, auf ihre Praxistauglichkeit geprüft. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Trainingstage waren Vertreter der BSU, Leitstelle Integrierte Stadtteilentwicklung, sowie Vertreter des jeweils verantwortlichen Bezirks und der von ihm beauftragten Gebietsentwickler. 2. Ziel der Veranstaltungsreihe Mit der Veranstaltungsreihe zur Qualitätsentwicklung in der Integrierten Stadtteilentwicklung in Hamburg wurden mehrere Ziele verfolgt: Alle an der Gebietsentwicklung in Hamburg Beteiligten werden zu einem Dialog über Qualitätsansprüche in der Gebietsentwicklung zusammengeführt. Die im Rahmenprogramm enthaltenen Qualitätsansprüche an Inhalte und Prozesse werden auf ihre Praxistauglichkeit geprüft ggf. verbunden mit Vorschlägen für deren Weiterentwicklung. Insbesondere im Rahmen der so genannten Trainingstage werden Abstimmungsprozesse in Bezug auf Konzepterarbeitungsverfahren in ausgewählten Fördergebieten beschleunigt. 3. Resumée zum bisherigen Qualitätsentwicklungsprozess Die Veranstaltungsreihe konnte ihre oben benannten Ziele erreichen. Die Resonanz auf die Einladung zum Dialog war außerordentlich gut: Bei der Auftaktveranstaltung und den drei Transferwerkstätten waren jeweils 50 bis 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Programmbehörde, den Bezirken, den Fachbehörden und von Gebietsentwicklern zu verzeichnen. Da in der Regel alle Bezirksämter und die relevanten Fachbehörden vertreten waren, spiegeln die Ergebnisse der Diskussionen alle in den Gebietsentwicklungsprozessen vertretenen Perspektiven wider. Der Verlauf der Diskussionen belegte ein großes Interesse an der inhaltlichen Auseinandersetzung über die einzelnen Ebenen und über Bezirke hinaus. Gerade in der Wahrnehmung unterschiedlicher Praxis der Hamburger Bezirke konnten wichtige Erkenntnisse erzielt werden. Im Einzelnen können folgende Eindrücke formuliert werden: Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurden vielfältige Informationsbedarfe vorgetragen (vgl. auch vorliegende Dokumentation). Dieses hohe Interesse an Informationen zeigte schon frühzeitig, dass der Zeitpunkt für eine solche Veranstaltungsreihe gut gewählt war. Ein systematischer Erfahrungsaustausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Programmbehörden, der Bezirksämter, der Fachbehörden und der Gebietsentwickler ist in Hamburg weiterhin im Auf- und Ausbau. Die strukturierte Veranstaltungsreihe des Qualitätsentwicklungsprozesses hat nicht nur den bereits erkannten Bedarf an Erfahrungsaustausch bestätigt, sondern auch die laufende Kommunikation zwischen den Partnern der Integrierten Stadtteilentwicklung erneut angeregt. In den Veranstaltungsformaten war ein großes Interesse am Austausch zwischen Anregungen aus bundesweiter Perspektive und denen zur Reflektion zurückliegender Praxis spürbar. Insbesondere die FORUM Huebner, Karsten & Partner, Bremen, 2

3 Erörterungen über die zurückliegende Praxis haben außerdem auch gezeigt, dass bei der Umsetzung des Rahmenprogramms deutliches Optimierungspotenzial gesehen wird. Erkennbar wurde auch das grundsätzliche Interesse an mehr eindeutigen Regelungen in Bezug auf Qualitätsansprüche an Verfahrensschritte. Vielfach wurde bemängelt, dass das Defizit an eindeutigen Regelungen zu einem unnötigen Mehraufwand bei den Abstimmungsprozessen führt. Als wenig zielführend und Zeit verzögernd wurden insbesondere die als zu häufig empfundenen Befassungen des Leitungsausschusses für die Programmsteuerung (LAP) und der Senatskommission (SENKO) bei Stationen im Gebietsentwicklungsprozess gewertet. Vor diesem Hintergrund hat die Leitstelle Integrierte Stadtteilentwicklung bereits während der Veranstaltungsreihe mit entsprechenden Vorschlägen zur Verfahrensbeschleunigung reagiert. 4. Einzelresumée Transferwerkstätten Die Konzeption der drei Transferwerkstätten orientierte sich an den Hauptphasen und wichtigen Stationen des Gebietsentwicklungsprozesses (vgl. die Grafik in der Anlage). Deren Visualisierung und Konkretisierung von der Einstiegsphase mit der Beantragung der Förderung einer Problem- und Potenzialanalyse (PPA) bis zur Vorbereitung der Ausstiegsphase mit der Erarbeitung eines Nachsorgeund Verstetigungskonzeptes wurde von den Beteiligten als sehr hilfreich eingestuft. Im Hinblick auf einzelne Veranstaltungen können folgende Aussagen hervorgehoben werden: Die erste Transferwerkstatt beschäftigte sich mit dem Einstieg in den Gebietsentwicklungsprozess bis zur Beschlussfassung über die Aufnahme als Fördergebiet. Es bestand Einvernehmen darüber, dass ein komprimiert formulierter Antrag des jeweiligen Bezirksamts auf Förderung der Erarbeitung einer PPA erforderlich ist, der Doppelungen mit der PPA vermeidet und damit den Ressourceneinsatz auf Seiten des Bezirksamts gering hält. Für die PPA sollen im angedachten Leitfaden Grobstrukturen vorgeschlagen werden, bei denen auch auf die Besonderheiten der Festlegung eines Sanierungsgebiets eingegangen wird. Auf die ursprünglich vorgesehene Beschlussfassung zur Einleitung einer PPA durch die SENKO sollte verzichtet werden. Ein SENKO-Beschluss ist dagegen mit Bezug auf die Festsetzungen des BauGB unumgänglich für die Festlegung des Fördergebietes und dessen Abgrenzung und Aufnahme in ein Programmsegment der Städtebauförderung eingestuft. Die zweite Transferwerkstatt hatte die konzeptionellen Grundlagen eines Gebietsentwicklungsprozesses zum Thema: Im Hinblick auf die Struktur eines Integrierten Entwicklungskonzeptes (IEK) mit Zeit-Maßnahme-Kosten-Plan wurden ebenfalls mehrheitlich grundsätzliche Regelungen gewünscht. Das vorgeschlagene Zielsystem wurde dabei als beispielgebend angesehen. Intensive Diskussionen rief der Zeit-Maßnahmen-Kosten-Plan hervor: Obwohl von der Mehrheit der Teilnehmerschaft als sinnvoll anerkannt, wurde auf die besondere Schwierigkeit verwiesen, einen verbindlichen ZMKP für zwei Jahre zum Bestandteil des IEKs zu machen. Im Hinblick auf Nachsorge- und Verstetigungskonzepte spiegelt sich die geringe Praxis mit FORUM Huebner, Karsten & Partner, Bremen, 3

4 der Themenstellung in den Erörterungen wider: Hier wurden anregende Beispiele insbesondere auch für die Bilanzierung als Grundlage eines Nachsorge- und Verstetigungskonzeptes eingefordert. Im Zentrum der dritten Transferwerkstatt standen wichtige Aspekte des Gebietsmanagements: Dabei wurde deutlich, dass Beteiligung und Aktivierung von Bewohnerinnen und Bewohnern und anderen Akteuren im Umsetzungsprozess das Stadium der Pioniertätigkeit längst verlassen hat und eingeübte Praxis geworden ist. Schwieriger stellt sich der Umgang mit dem Projektmanagement dar: Je komplexer die Projekte und deren Akteursspektrum werden (z. B. Community Center), desto anspruchsvoller wird ihr Projektmanagement. Besondere Schwierigkeiten im Umsetzungsprozess macht die Integration von Fachbehörden in Prozesse und Projekte: Hier gilt es u. a. entsprechende effiziente Abstimmungsprozesse und Mitfinanzierungsregelungen zu schaffen. 5. Einzelresumée Trainingstage So genannte Trainingstage fanden für vier Gebiete im Stadium der IEK-Erarbeitung oder -Überarbeitung statt (Altona-Altstadt und Altona-Altstadt S 5 Große Bergstraße, Neugraben-Fischbek/ Neugraben Zentrum, Rahlstedt/ Hohenhorst, Langenhorn/Essener Straße). Außerdem wurden die Erarbeitungsverfahren für Nachsorge- und Verstetigungskonzepte in Lokstedt/ Lenzsiedlung und Schnelsen/ Schnelsen-Süd erörtert. Im Mittelpunkt der IEK-Erörterungen standen deren Zielsysteme und Projektportfolios. Die entsprechenden Vorschläge eines Zielsystems mit Gebietsspezifischen Zielen, Handlungsfeldzielen und Projektzielen erwies sich auch in der konkreten Anwendung auf das Gebiet als praxistauglich. Diese Systematik gilt es auch auf Nachsorge- und Verstetigungskonzepte zu übertragen. Die ersten Erfahrungen in der Lenzsiedlung und Schnelsen-Süd zeigen, dass die notwendige Bilanzierung des Prozesses durch Dokumentenanalyse und Expertengespräche erfolgreich abgebildet werden kann. Insgesamt wurden derartige Abstimmungsgespräche von Programmbehörde, Bezirksvertreterinnen und Bezirksvertretern und Gebietsentwicklern als hilfreich für eine effiziente Abstimmung wichtiger Konzeptbausteine bewertet. 6. Ausblick Die Veranstaltungsreihe zur Qualitätsentwicklung der Integrierten Stadtteilentwicklung hat die vielfältigen Erwartungen im Grundsatz erfüllen können. Denn der strukturierte kooperative Prozess und die erarbeiteten Diskussionsergebnisse haben wichtige Anregungen für die in Bearbeitung befindliche Globalrichtlinie, die Förderrichtlinien und den Leitfaden geschaffen. Nicht zuletzt auf dieser Grundlage werden die genannten Instrumente jetzt als Regelungs- und Unterstützungssystem für die Umsetzung des Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung weiter vorbereitet. FORUM Huebner, Karsten & Partner, Bremen Bremen, , Martin Karsten,Felix Matthes FORUM Huebner, Karsten & Partner, Bremen, 4

5 Anlage Phasen der Gebietsentwicklungsprozesse in Hamburg FORUM Huebner, Karsten & Partner, Bremen,

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) image100/ Corbis Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) Bundestransferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Hamburg, 07.05.2014 Jutta Vorkoeper Behörde für Stadtentwicklung und

Mehr

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren Datum 28. Mai 2015 Zeit 17:00 20:00 Uhr Ort Rathaus Lichtenberg, Ratssaal Teilnehmer/innen s. Teilnehmerliste 1. Begrüßung Frau Monteiro eröffnete den Workshop, begrüßte alle Anwesenden und schilderte

Mehr

Das Zentrenprogramm im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) in Hamburg

Das Zentrenprogramm im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) in Hamburg Foto: Rothstein Das Zentrenprogramm im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) in Hamburg Transferwerkstatt Nutzungsvielfalt in Stadt- und Ortsteilzentren Berlin am 29.11.2011 Michaela Gebhard

Mehr

Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, Der Oberbürgermeister GZ: OB

Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, Der Oberbürgermeister GZ: OB Stellungnahme zum Antrag 203/2013 Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, 09.12.2013 Der Oberbürgermeister GZ: OB 2005-00 Stellungnahme zum Antrag Stadträtinnen/Stadträte - Fraktionen Bündnis 90/DIE GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion

Mehr

Kartografische Aufbereitung des Hamburger Sozialmonitors

Kartografische Aufbereitung des Hamburger Sozialmonitors Foto: Rothstein Kartografische Aufbereitung des Hamburger Sozialmonitors Andreas Kaiser Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Juliana Mausfeld Statistikamt Nord Gliederung 1. Einführung Rahmenbedingungen

Mehr

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Inhalt 1 2 3 4 5 6 Begrüßung und Ziele Hintergrund zur Einführung einer externen

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld Informationsveranstaltung zum Projektauftakt Bielefeld, 25. November 2009 Birga Stender Dr. Yvonne Bauer Agenda für die

Mehr

JRK-Kampagne Be part of it!

JRK-Kampagne Be part of it! Dokumentation JRK-Kampagne 2017- Be part of it! Themen-Werkstatt 04.-06. September 2015 in Magdeburg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalte des Workshops und Programm S. 3 JRK-Kampagnen im Rückblick S. 4 Rückblick

Mehr

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 4. Quartiersforum

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 4. Quartiersforum Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 4. Quartiersforum am 13. Juni 2012, Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstr. 41 2 Begrüßung und Vorstellung steg

Mehr

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Präambel Mit der Vorlage der überarbeiteten Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und Erziehung

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

LEITFADEN ZUR UMSETZUNG DES BUNDES- -GESETZES IN ELTERNINITIATIVEN, KINDERLÄDEN UND SELBSTORGANISIERTER KINDER BETREUUNG

LEITFADEN ZUR UMSETZUNG DES BUNDES- -GESETZES IN ELTERNINITIATIVEN, KINDERLÄDEN UND SELBSTORGANISIERTER KINDER BETREUUNG LEITFADEN ZUR UMSETZUNG DES BUNDES- -GESETZES IN ELTERNINITIATIVEN, KINDERLÄDEN UND SELBSTORGANISIERTER KINDER BETREUUNG BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT ELTERNINITIATIVEN E.V. VORWORT Liebe Leser_innen, als

Mehr

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Carolin Schormann (September 2015) Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Ein Unterrichtsentwurf zur Förderung der methodischen und sprachlichen Kompetenzen im Umgang mit diskontinuierlichen

Mehr

ICF Anwenderkonferenz am ICF basierte Förderplanung bei einem Träger der Eingliederungshilfe für psychisch kranke Menschen

ICF Anwenderkonferenz am ICF basierte Förderplanung bei einem Träger der Eingliederungshilfe für psychisch kranke Menschen ICF Anwenderkonferenz am 18.3.2015 ICF basierte Förderplanung bei einem Träger der Eingliederungshilfe für psychisch kranke Menschen Verlauf der Implementierung Buchveröffentlichung Hintergrund In Ergänzung

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 27. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Vorschlag der Bundesregierung

Vorschlag der Bundesregierung Vorschlag der Bundesregierung für eine neue Fassung von Artikel 38 (Verhaltensregeln) und für einen neuen Artikel 38a (Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle) der Datenschutz-Grundverordnung (Entwurf)

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE Europäischer Rat Brüssel, den 2. Februar 2016 (OR. en) EUCO 5/16 VERMERK Empfänger: Betr.: Delegationen Entwurf einer Erklärung zu Abschnitt A des Beschlusses der im Europäischen Rat vereinigten Staats-

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Präambel Eltern und Erzieher tragen eine gemeinsame Verantwortung

Mehr

Sitzungsvorlage Nr. 55/2001 Ausschuss f.wirtschaft,infrastruktur u. Verwaltung am 20.Juni.2001

Sitzungsvorlage Nr. 55/2001 Ausschuss f.wirtschaft,infrastruktur u. Verwaltung am 20.Juni.2001 Sitzungsvorlage Nr. 55/2001 Ausschuss f.wirtschaft,infrastruktur u. Verwaltung am 20.Juni.2001 zur Beschlussfassung - Öffentliche Sitzung - 17.08.01 Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens Beteiligung

Mehr

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen 1. Sitzung Protokoll Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen,

Mehr

16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28.

16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28. 16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28. April 2016 Nationale Roma Kontaktstelle: Dr. in Susanne Pfanner

Mehr

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Donnerstag, 12.02.2009 13.00 bis 14.00 Uhr Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Gisela Grimme Schulleiterin der Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln Susanne Hoffmann Qualitätsbeauftragte

Mehr

V o r l a g e Nr. L 155/18 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 16. April 2015

V o r l a g e Nr. L 155/18 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 16. April 2015 Staatlich/ Tagesordnungspunkt 7 Senatorin für Wissenschaft und Bildung 2. April 2015 Frau Mausolf 26 49 V o r l a g e Nr. L 155/18 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 16. April 2015 Änderung

Mehr

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1 KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern Seite 1 I. Das Projekt KECK Seite 2 KECK und KOMPIK unterstützen Kommunen und Kitas für ein gelingendes Aufwachsen

Mehr

Geschäftsordnung des Ständigen Ausschusses Forschungsdaten Infrastruktur des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Geschäftsordnung des Ständigen Ausschusses Forschungsdaten Infrastruktur des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) Geschäftsordnung des Ständigen Ausschusses Forschungsdaten Infrastruktur des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) (Stand: April 2011) 1 Ziele des Ständigen Ausschusses (1) Der Ständige Ausschuss

Mehr

Vereinfachte Modelle zur Leistungsbezahlung nach 18 TVÖD

Vereinfachte Modelle zur Leistungsbezahlung nach 18 TVÖD Vereinfachte Modelle zur Leistungsbezahlung nach 18 TVÖD LOB-3 Zonen Modell B&C Unterstützungsleistungen Baumgartner & Co. Business Consultants GmbH Neuer Wall 72. Paulsenhaus 20354 Hamburg, Deutschland

Mehr

Zentren - Orte der Vielfalt für Wirtschaft, Wohnen, Versorgung und Freizeit

Zentren - Orte der Vielfalt für Wirtschaft, Wohnen, Versorgung und Freizeit Zentren - Orte der Vielfalt für Wirtschaft, Wohnen, Versorgung und Freizeit Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren 7. und 8. Mai 2014 Hamburg-Barmbek Bezirksamt Hamburg-Nord Ziel und Inhalt

Mehr

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten : Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten Redaktion: Initiative Allianz für Beteiligung e.v. Frank Zimmermann Geschäftsstelle Koordinierungsstelle

Mehr

Beschlussvorlage Nr.: 044/2013 Datum:

Beschlussvorlage Nr.: 044/2013 Datum: Stadt Schwentinental Die Bürgermeisterin Beratungsart: X öffentlich nicht öffentlich Beschlussvorlage Nr.: 044/2013 Datum: 07.03.2013 Beratungsfolge: Nr. - Stadtvertretung/ Fachausschuss Sitzungstag 1

Mehr

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1355 Landtag 18. Wahlperiode 22.04.2014 Mitteilung des Senats vom 22. April 2014 Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Mehr

1. Allgemeine Angaben

1. Allgemeine Angaben 1. Allgemeine Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben 1.1 Darstellung des Prozesses der Erarbeitung des INSEK 1.2 Übersicht über die Beteiligten 1. ALLGEMEINE ANGABEN 1.1 Darstellung des Prozesses

Mehr

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr. Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 18.9.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5988 - I A 2 - Fax: 90227 (9227) - 6005 E-Mail: martina.ramfeldt@senbjw.berlin.de An die Vorsitzende des

Mehr

Workshopbeschreibungen

Workshopbeschreibungen 10. Arbeitsschutzforum am 14./15. September 2015 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund en Perspektive: Betriebe und Beschäftigte KMU/Dienstleistung Chancen, Risiken, Betroffenheit und Relevanz

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK)

Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) Vereinbarung zwischen der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) und der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Bund) vertreten durch das Eidg. Departement

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs 10. März 2015 Gefördert durch das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Der Fahrplan Handlungsleitfaden Themen: Strukturen und Planungen

Mehr

Colegio Alemán Madrid Fax:

Colegio Alemán Madrid Fax: 23. StGr - Ergebnisprotokoll Seite 1 Teilnehmer/innen: Hr. Müller, Fr. Steinau, Fr. Bögel, Fr. de Luis, Fr. Haase, Fr. Hakimi, Hr. Rehner (e), Hr. Scheffler, Hr. Bernert (Protokoll), 1. PeerReview: Festlegung

Mehr

Einladung zur Transferwerkstatt Zentren Orte der Vielfalt für Wirtschaft, Wohnen, Versorgung und Freizeit am 7. und 8. Mai 2014 in Hamburg-Barmbek

Einladung zur Transferwerkstatt Zentren Orte der Vielfalt für Wirtschaft, Wohnen, Versorgung und Freizeit am 7. und 8. Mai 2014 in Hamburg-Barmbek Bundestransferstelle Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Einladung zur Transferwerkstatt Zentren Orte der Vielfalt für Wirtschaft, Wohnen, Versorgung und Freizeit am 7. und 8. Mai 2014 in Hamburg-Barmbek

Mehr

Fallbeispiel Nr. 12 (Sumbiosis Pilot) Ausgangslage

Fallbeispiel Nr. 12 (Sumbiosis Pilot) Ausgangslage Fallbeispiel Nr. 12 (Sumbiosis Pilot) Ausgangslage Ein mittelgrosses Krankenhaus in Deutschland, in dem wir einen wichtigen Veränderungsprozess unterstützten (siehe Fallbeispiel Nr. 11), kämpfte mit Engpässen

Mehr

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards? Sprachen Alexej Schlotfeldt Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards? Eine theoretische und praxisorientierte Betrachtung der Konjunktur

Mehr

Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am Ergebnisbericht

Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am Ergebnisbericht Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am 2.12.2013 Ergebnisbericht 1 Inhalt: 1. Einleitung 2. Fachlicher Output 2.1 Hortbaustein 1 Bildungsort 2.2 Hortbaustein 2 Beteiligung 2.3 Hortbaustein

Mehr

Dokumentation World Café Innovationskonzepte für ein nachhaltiges Landmanagement

Dokumentation World Café Innovationskonzepte für ein nachhaltiges Landmanagement Auftaktveranstaltung, 14. und 15. April 2015, Bonn Dokumentation World Café Innovationskonzepte für ein nachhaltiges Landmanagement Das World Café ist eine Methode, um eine Vielzahl an Tagungsteilnehmer*innen

Mehr

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten Jgst Anzahl pro Schuljahr Dauer je Klassenarbeit 5/6 6 ca. 45 Min. 7 6 ca. 45 Min. 8 5 1-2 Unterrichtsstd. 9 4 1-2 Unterrichtsstd. In der Jgst. 9 wird ab 2014 eine

Mehr

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1. Inhalt: 1. Begriffsklärung 2. Woraus leiten sich die Pflichten und Rechte ab? 3. Rechtliche Grundlagen 4. Rechte und Pflichten 6. Chancen 7. Kurzes Fazit 1. Begriffsklärung Der Begriff Heimaufsicht wird

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM

GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM September 2012 INHALT PRÄAMBEL 3 1 DAS AUTONOME SCHWULENREFERAT 3 2 AUFGABEN 3 3 DIE VOLLVERSAMMLUNG 3 4 DAS

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme

Qualifizierungsmaßnahme Programmheft Qualifizierungsmaßnahme Management von jungen Freiwilligen in Umwelt- und Nachhaltigkeitsorganisationen Datum: 26. Februar und 8. April 2016 Ort: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Mehr

ENTWURF. Vertrag für Hamburg - Wohnungsneubau

ENTWURF. Vertrag für Hamburg - Wohnungsneubau E/B Stand: 15. Mai 2011 Dr. Torsten Sevecke ENTWURF Vertrag für Hamburg - Wohnungsneubau Vereinbarung zwischen Senat und Bezirksämtern zum Wohnungsneubau In den vergangen Jahren sind in Hamburg strukturell

Mehr

Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch?

Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch? Arbeitskreis Information Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch? Euskirchen, 13. Januar 2010, 10-13 Uhr Inhalte Arbeitskreis Information 3. Runde - 1. Begrüßung

Mehr

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - FB 01-30 - Bremen, 26. Februar 2014 Tel.: 361-6011 / 2577 (Herr Schöne / Herr Jäger) Tel.: 361-2575 / 9581 (Herr Dr. Lampe / Frau Sittauer) Deputation für Umwelt,

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 20.04.2016 zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts GKV-Spitzenverband Reinhardtstraße 28, 10117 Berlin Telefon 030

Mehr

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft werden sechs Lehrveranstaltungstypen angeboten, die jeweils durch eine spezifische Gewichtung der

Mehr

Erfahrungen am Übergang Kita Grundschule: Probleme, Maßnahmen und Benefit

Erfahrungen am Übergang Kita Grundschule: Probleme, Maßnahmen und Benefit Erfahrungen am Übergang Kita Grundschule: Probleme, Maßnahmen und Benefit Ute Item, Kitaleitung, Kita Wunderland Susanna Siegert, Schulleitung, Grundschule Ohrnsweg Susanne Hüttenhain, Bildungskoordination,

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/328 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 22.06.16 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule

Mehr

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g eingetragen im Vereinsregister Bonn am 23.6.2010 S a t z u n g Die Menschen unserer Zeit sind vor die Aufgabe gestellt, alle Kräfte in den Dienst von Friedenssicherung, sozialem Fortschritt und demokratischer

Mehr

Die kleinen Energiedetektive

Die kleinen Energiedetektive Projektskizze Die kleinen Energiedetektive Der Sonne auf der Spur Die Projektpartner Zehn Kitas des Kirchenkreis Altona S.O.F. Save Our Future Umweltstiftung UmweltHaus am Schüberg des Kirchenkreises Stormarn

Mehr

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( )

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( ) News Diözesanrat 16-01 Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln (10.03.2016) Die News Diözesanrat 16-01 als PDF- Datei: http://www.dioezesanrat.de/aktuelles/allgemeine-meldungen.html

Mehr

Potenzial Assessment für potenzielle Führungskräfte. Potenzialanalyse im Verbund Die innovative Lösung für Mittelständler

Potenzial Assessment für potenzielle Führungskräfte. Potenzialanalyse im Verbund Die innovative Lösung für Mittelständler Potenzialanalyse im Verbund Die innovative Lösung für Mittelständler Mit einer professionellen Potenzialanalyse im Verbund erhalten regionale Mittelständler eine fundierte Basis, um ihre Nachwuchskräfte

Mehr

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen Navigationssystem für Unternehmen Projekt: Transparenz informell erworbener Kompetenzen Nutzung von Kompetenzpässen durch Arbeitgeber Laufzeit: 1. Juni 2008 bis

Mehr

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 20 Jahre Integrierte Stadtentwicklung Fallstudie Berlin Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 21. Oktober 2010, Internationale

Mehr

Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) 15. Juni 2012, Eschborn

Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) 15. Juni 2012, Eschborn Hintergrundinformationen zur Durchführung der Zwischenüberprüfung 2012 gemäß 13 des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Bundesstelle für Energieeffizienz

Mehr

LS 2012 Drucksache 20. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit

LS 2012 Drucksache 20. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit LS 2012 Drucksache 20 Vorlage de an die Landessynode Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit 2 A BESCHLUSSANTRAG Die evangelischen Kirchen in Europa erkennen die Herausforderungen und Fragen, die

Mehr

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen Waldshut-Tiengen, 20.07.2015 Simone Stöhr-Stojakovic, Michael Schmid Stabsstelle Energiedienstleistungen, badenova AG

Mehr

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I Michael Schefczyk unter Mitarbeit von Frank Pankotsch Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I - Kopfkurs - Professionalisierungsstudium Start Up Counselling Das dieser Veröffentlichung

Mehr

Praxis-WORKSHOP. IT-Sicherheits-Management. Umsetzung des IT-Sicherheits-Prozess MODUL 2. nach BSI Standard 100. Zielgruppen:

Praxis-WORKSHOP. IT-Sicherheits-Management. Umsetzung des IT-Sicherheits-Prozess MODUL 2. nach BSI Standard 100. Zielgruppen: Praxis-WORKSHOP IT-Sicherheits-Management Umsetzung des Zielgruppen: Führungskräfte und verantwortliche Personen aus den Bereichen Informations-Sicherheit, Informationstechnologie, Netzwerkadministration,

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Was bedeutet Nachhaltigkeit / Verstetigung in der Sozialen Stadt? Wie sind die Prozesse in der Sozialen Stadt zu verstetigen?

Was bedeutet Nachhaltigkeit / Verstetigung in der Sozialen Stadt? Wie sind die Prozesse in der Sozialen Stadt zu verstetigen? Was bedeutet Nachhaltigkeit / Verstetigung in der Sozialen Stadt? Was sind die Ziele in der sozialen Stadtentwicklung? Wie sind die Prozesse in der Sozialen Stadt zu verstetigen? Was bedeutet Nachhaltigkeit

Mehr

ALKIS - Stand und Perspektiven

ALKIS - Stand und Perspektiven ALKIS - Stand und Perspektiven Brandenburger Geodätentag am 5. und 6. September 2014 Zeitplanung Ministerium des Innern Vortrag Hr. Sattler - Kleinzerlang 2013: 2013 2014 Stabileres ALKIS-System (Abstürze/Performance)

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Bürgerbeteiligungsverfahren Plantage Rechenzentrum - Garnisonkirche

Bürgerbeteiligungsverfahren Plantage Rechenzentrum - Garnisonkirche Bürgerbeteiligungsverfahren Plantage Rechenzentrum - Garnisonkirche 1. Abstimmungsgespräch am 29.04.2015 Bürgerbeteiligungsverfahren Plantage Rechenzentrum - Garnisonkirche 29.04.2015 1. Begrüßung und

Mehr

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Marianne Giesert, Anja Liebrich, Tobias Reuter, Diana Reiter Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern Aktive Gestaltung

Mehr

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Beratungsunterlage zu TOP 5, 6, 7 und 8 der 3. Sitzung Vorschlag von Klaus Brunsmeier zum Arbeitsprogramm

Mehr

Außerordentliche Sitzung des SEB. Thema G8 / G9

Außerordentliche Sitzung des SEB. Thema G8 / G9 Außerordentliche Sitzung des SEB am 26.02.2014 um 20 Uhr im Multifunktionsraum der Viko Thema G8 / G9 1 Was Sie heute Abend erwartet Wir erläutern Ihnen den aktuellen Stand hinsichtlich des Hessischen

Mehr

Von Hausaufgaben zu Lernzeiten

Von Hausaufgaben zu Lernzeiten Von Hausaufgaben zu Lernzeiten 26. Juni 2013 - 2 - Über Sinn und Unsinn von Hausaufgaben Studien* belegen schon seit langem: Der leistungssteigernde Wert von Hausaufgaben kann bis heute nicht empirisch

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

Zukunftswerkstatt: eine Methodenskizze Angebot

Zukunftswerkstatt: eine Methodenskizze Angebot Zukunftswerkstatt: eine Methodenskizze Angebot Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...3 1 Entstehung und Kontext...3 2 Methoden und Techniken...3 3 Moderation...4 4 Ablauf einer Zukunftswerkstatt...4 Phase

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion Berichte aus der Betriebswirtschaft Thorsten Pflüger Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion D 93 (Diss. Universität Stuttgart) Shaker Verlag Aachen 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l Schule und Hort ElisabethenHeim Stand Juli 2014 1. VORWORT... 1 2. ZIELE UND GRUNDSÄTZE... 1 3. STRUKTUR... 2 4. FESTLEGUNG DER AUFGABEN DER BETEILIGTEN... 2 4.1 Schulkind... 2 4.2 Lehrkraft... 3 4.3 Hort...

Mehr

Erwünscht-Belächelt-Verdächtigt Workshopbericht Tagung Männer in KiTas am 25. März 2011 in Köln Reiner Wanielik, Wiesbaden

Erwünscht-Belächelt-Verdächtigt Workshopbericht Tagung Männer in KiTas am 25. März 2011 in Köln Reiner Wanielik, Wiesbaden Erwünscht-Belächelt-Verdächtigt Workshopbericht Tagung Männer in KiTas am 25. März 2011 in Köln Reiner Wanielik, Wiesbaden Es nahmen 18 Männer aus Einrichtungen für Kinder sowie ein Trägervertreter teil.

Mehr

LEITFADEN FÜR EIN EXPOSÉ

LEITFADEN FÜR EIN EXPOSÉ Prof. Dr. Jens-Peter Schneider LEITFADEN FÜR EIN EXPOSÉ Aufgaben und Ziele Vorspruch: Expose als Prozess (ohne Anspruch auf Perfektion; jedenfalls beim E. für den Betreuer) Differenzierung nach Zeitpunkt

Mehr

Projekt-Beispiel zum Produkt: Marken-Architektur

Projekt-Beispiel zum Produkt: Marken-Architektur Projekt-Beispiel zum Produkt: Marken-Architektur Ausgangslage und Aufgabenstellung Die 1946 als Ernst Witzig AG gegründete 2W Witzig Waser AG ist ein Unternehmen, das sich auf die Ausstattung von Büro-Arbeitsplätzen

Mehr

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums Hinweise 1 für pädagogische Institutionen zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Schulpraxisamt PH Weingarten Kirchplatz 2 88250

Mehr

Hintergrund und Zielsetzung des Gesamtprojekts

Hintergrund und Zielsetzung des Gesamtprojekts Teil A Hintergrund und Zielsetzung des Gesamtprojekts Inhaltsverzeichnis zum Teil A 1 Projekthintergrund 2 2 Organisatorischer Rahmen 3 2.1 Thematische Schwerpunkte der teilnehmenden Landkreise 3 2.2 Bildung

Mehr

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO)

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO) Gemeindeberatungsordnung GBO 368 Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO) Vom 18. September 2014 (KABl. 2014 S. 167) Inhaltsübersicht 1 Angebot

Mehr

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick Juli 2012 Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick Der Alltag Ankunft der Schulbusse Jeder will der Erste sein, doch: Gefahrensituationen entstehen.

Mehr

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft. Stand Juli 2009

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft. Stand Juli 2009 Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft Stand Juli 2009 Der Weg zum Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft 2 vor 2007 Juni 2007 November 2007

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Qualitätssiegel Schule Beruf NRW. SIEGEL-Verleihung Donnerstag, den 18. Juni 2015, Uhr Infineon Technologies Warstein Belecke

Qualitätssiegel Schule Beruf NRW. SIEGEL-Verleihung Donnerstag, den 18. Juni 2015, Uhr Infineon Technologies Warstein Belecke Qualitätssiegel Schule Beruf NRW SIEGEL-Verleihung 2015 Donnerstag, den 18. Juni 2015, 15.30 Uhr Infineon Technologies Warstein Belecke Fotodokumentation Zertifizierte Schulen: Clarenbachschule Soest Drost-Rose-Realschule

Mehr

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. März 2000 Drucksache 12/5006

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. März 2000 Drucksache 12/5006 12. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt und Verkehr zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. März 2000 Drucksache 12/5006 Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten;

Mehr

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Compliance-Management-Systeme nach IDW PS 980 Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Agenda 1. Einleitung 2. Grundelemente eines CMS 3. Haftungsrechtliche Relevanz 4

Mehr

Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?!

Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?! Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?! Referat im Rahmen der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen der öffentlichen Berufskollegs des Landes NRW am 18. November

Mehr

Herr Ortsvorsteher Schneider

Herr Ortsvorsteher Schneider Stadt Wanfried Arbeitssitzung mit den Jugendlichen im Rahmen der Dorferneuerung in Völkershausen am: 13.04.2010, 18.00 bis 19.40 Uhr im Bürgerhaus Teilnehmer: Kinder und Jugendliche siehe Teilnehmerliste

Mehr

Vorlage Nr. BA Bau- und Umweltausschuss Stadtvertretung

Vorlage Nr. BA Bau- und Umweltausschuss Stadtvertretung STADT FEHMARN Der Bürgermeister Vorlage Nr. BA 188-2016 Bau- und Umweltausschuss 03.03.2016 Stadtvertretung 17.03.2016 Beratungsgegenstand: Konzept zur Entwicklung von Beherbergungsbetrieben auf der Insel

Mehr