Skript Materialwirtschaft 1 Ziele der Materialwirtschaft Magisches Viereck... 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skript Materialwirtschaft 1 Ziele der Materialwirtschaft... 2 1.1 Magisches Viereck... 2"

Transkript

1 Skript Materialwirtschaft 1 Ziele der Materialwirtschaft Magisches Viereck Planspiel Lager Ermittlung des Materialbedarfs Bedarfsplan Lagervorratsplan Zeitliche Verteilung des Bedarfs Auftragsgesteuerte Disposition Plangesteuerte Disposition = bedarfsgesteuerte Disposition Verbrauchsgesteuerte Disposition Bestellpunktverfahren Bestellrhythmusverfahren... 9 Übungsaufgaben zur Berechnung des Meldebestands... 9 Übungsaufgaben zur Berechnung des Meldebestands Optimale Bestellmenge Angebotsvergleich auf Grundlage qualitativer und quantitativer Kriterien ABC-Analyse Entscheidungen im Lagerbereich Aufgaben der Lagerhaltung Pufferung (Ausgleichsfunktion) Sicherung Ausnutzung von Erlös- und Kostenvorteilen Umformungsfunktion Kosten der Lagerhaltung und Lagerplanung Lagerkennzahlen durchschnittlicher Lagerbestand Umschlagshäufigkeit (= Umschlagskoeffizient) durchschnittliche Lagerdauer Lagerzinssatz Übungsaufgaben Berechnung der Lagerkennziffern Berechnung der Lagerkennziffern Rationalisierung in der Materialwirtschaft Exkurs: Just-in-Time Übungsaufgaben zur Materialwirtschaft ABC-Analyse: aus BW 98_ aus BW 97_ aus BW 00_ Aufgaben aus Abschlussprüfung für FOS im Schuljahr 2001/2002 Thüringen Aufgaben aus der Abschlussprüfung (Nachtermin) für FOS Thüringen Literaturhinweise:... 43

2 1 Ziele der Materialwirtschaft Magisches Viereck Einführung in die Problematik der Materialwirtschaft ist durch das Planspiel Lager möglich. (siehe nächste Seite) Das Ziel der Materialwirtschaft = Bereitstellung der Werkstoffe für die Produktion in der benötigten Art, Qualität, Abmessung usw. zur richtigen Zeit in der benötigten Menge mit minimalen Kosten umweltgerecht Magisches Viereck der Materialwirtschaft (Beispiel für Zielbeziehungen) günstige Einstandspreise geringe Materialkosten hohe Lieferbereitschaft hohe Marktflexibilität hohe Produktqualität hohe Liquidität geringe Kapitalbindung niedrige Bestände ressourcenschonendes Programm hoher Verwertungsgrad der Inputmaterialien schadstoffarme Produktion/Produkte

3 Bereiche der Materialwirtschaft: 3 Disposition: umfasst alle Tätigkeiten der mengen- und termingerechten Sicherstellung einer wirtschaftlich optimalen Lieferbereitschaft des Unternehmens Ermittlung der (optimalen) Bedarfsmengen und Bedarfstermine Ermittlung der optimalen Bestellmenge Überwachung der Lagerbestandsentwicklung u. a. Einkauf Analyse und Beobachtung der Beschaffungsmärkte Einholen und Auswerten von Angeboten Auswahl und Beurteilen von Lieferanten Vertragsverhandlungen, Kaufvertrag, Überprüfung, Mahnwesen u. a. Lagerung Durchführen aller körperlichen Materialbewegungen Aufzeichnung aller Materialbewegungen und Bestandskontrolle (Kennziffern, Inventur) u. a.

4 4 1.2 Planspiel Lager Bezeichnung der Spalten: (1) Wochen (2) Bestellung (3) Anfangsbestand (4) Zugänge (5) Bestand (6) Verkäufe (7) Endbestand (8) Lagerkosten (9) Bestellkosten (10) entgangener Gewinn Spielregeln: a) Der Anfangsbestand beträgt einheitlich 40 Stück b) Die Bestellkosten betragen 100,00 je Bestellung und sind bei Bestellung sofort zu verbuchen. c) Die Lagerkosten belaufen sich auf 2,00 je Stück und Woche. d) Wenn ein möglicher Verkauf wegen zu geringem Bestand nicht ausgeführt werden kann, sind für entgangenen Gewinn 70,00 pro Stück anzusetzen. e) Die Lieferzeit beträgt 4 volle Wochen (also z. B. Bestellung in der 3. Woche Zugang in der 8. Woche) f) In der Tabelle sind 25 Wochen eingetragen die Dauer des Spiels ist jedoch zu Beginn den Schülern nicht bekannt. g) Die Verkäufe werden durch Ziehen von Karten bestimmt, dabei bedeutet: 2 kein Verkauf 3,4,5,6,7,8,9,10 Verkauf der aufgedruckten Menge A, K, D, B Verkauf von jeweils 5 Stück Joker V erkauf von 10 Stück + Zusatzkarte h) Jeder Abteilungsleiter zieht seine Karten selbst, nur in einer gemeinsamen Runde (welche ist den Schülern vorher nicht bekannt) werden für alle gemeinsam zwei Karten gezogen. Ergebnis des Spiels: Aus den Verkäufen, Lagerkosten, Bestellkosten und entgangenen Gewinnen wird eine Kennziffer errechnet und die beste Einkaufsabteilung festgestellt. (Kennzahl = (Lagerkosten + Bestellkosten + entgangener Gewinn)/Verkäufe; je kleiner die Kennzahl ist, desto besser ist die jeweilige Abteilung)

5 5 Planspiel Lager Woche Bestellung Anfangsbest. Zugang Zwischenbest. Verkäufe Endbestand Lagerkosten Bestellkosten Entgangener in Stück in Stück in Stück in Stück in Stück in Stück in in Gewinn in

6 6 2 Ermittlung des Materialbedarfs 2.1 Bedarfsplan Die Ermittlung des Bedarfs basiert im Industriebetrieb auf der Fertigungsplanung. Die Errechnung des Bedarfs im Fertigungsbereich erfolgt an Hand von Stücklisten, Rezepten usw. 2.2 Lagervorratsplan Da man nicht immer davon ausgehen kann, dass Beschaffung und Verbrauch so aufeinander abgestimmt sind, dass immer nur die Mengen beschafft werden, die auch sofort verbraucht werden, müssen noch weitere Faktoren berücksichtigt wie Transportschwierigkeiten, Lieferantenverzug, Änderungen des Beschäftigungsgrades usw. beachtet werden. Dadurch ist eine Lager- oder Vorratsplanung notwendig, wobei es darum geht den optimalen Lagerbestand zu ermitteln und durch einen Mindestbestand einen störungsfreien Betriebsablauf zu gewährleisten. Beschaffungsplan Bedarfsplan Lager- oder Vorratsplanung Fertigungs- und Absatzplanung Ziel: optimale, d.h. kostenminimale Bestellmenge und optimaler Lagerbestand Beispiel: Für ein Material X sind im Rahmen der Beschaffungsplanung folgende Mengenangaben gegeben: Bedarf lt. Produktionsplan St. Bestellbestand bei Beginn der Planperiode St. Lagerbestand am Anfang der Planperiode St. Lagerbestand am Ende der Planperiode St. Es ist demnach ein Abbau der Lagerbestände um St. ( ) geplant, so dass sich für die Planperiode ein Beschaffungsbedarf in Höhe von St. ( ) ergibt.

7 2.3 Zeitliche Verteilung des Bedarfs Es ist weiterhin zu überlegen, für welchen Zeitraum die Materialien beschafft werden sollen. Hierbei muss je nach Bedarsart unterschieden werden auftragsgesteuerte Disposition plangesteuerte Disposition verbrauchsgesteuerte Disposition Auftragsgesteuerte Disposition Wird angewendet bei normalem Verbrauchsverlauf und termingerechter Beschaffung z. B. Materialbedarf für eine Einzelanfertigung, Bedarf für Großreparaturen (Einzelbedarfsdisposition) Bedarf in verschiedenen Filialen einer Handelskette (Sammelbedarfsdisposition) Plangesteuerte Disposition = bedarfsgesteuerte Disposition Wird angewendet, wenn der künftige Materialbedarf auf Basis mittel- oder langfristiger Verbrauchsperioden ermittelt werden kann. Bruttoproduktionsbedarf + Zusatzbedarf (= Ausschuss etc.) = Gesamtbruttobedarf - Lagerbestand + Vormerkbestand (= Auftragsbestand) - Bestellbestand (= offene Bestellungen) - Werkstattbestand = Nettobedarf Verbrauchsgesteuerte Disposition Wird eingesetzt, wenn ohne Bezug auf einen festen Produktionsplan disponiert wird und wenn der künftige Bedarf auf Basis des buchmäßigen Lagerbestands ermittelt werden kann. Hierzu zählen das im folgenden aufgeführte Bestellpunkt- und Bestellrhythmusverfahren.

8 8 2.4 Bestellpunktverfahren Beim Bestellpunktverfahren wird eine Bestellung ausgelöst, wenn der verfügbare Bestand (Lagerbestand + Bestellbestand) bis zu einem Meldebestand (Bestellpunkt) gesunken ist. Der Bestellpunkt errechnet sich wie folgt: Meldebestand = Beschaffungszeit * durchschnittlicher Tagesbedarf + Sicherheitsbestand Beispiel: Für ein bestimmtes Material muss eine Beschaffungszeit von 8 Wochen angenommen werden. Der Bedarf je Arbeitstag beträgt 50 ME. Es wird ein Sicherheitsbestand für 20 Arbeitstage gehalten. (1 Woche = 5 Arbeitstage) Bestellpunkt = 40 * * 50 Bestellpunkt = Stück Wenn z. B. immer eine Menge von Stück bestellt wird, muss nach jeweils 60 Tagen (12 Wochen) nachbestellt werden. Bestellmenge / durchschnittlicher Tagesbedarf = / 50 = 60 T Der Höchstbestand ist der Bestand, der nach Eintreffen der Warenlieferung erreicht wird. Er beträgt in diesem Beispiel: St. Voraussetzungen: 1. Ständige Überprüfung, ob der Bestand kleiner als der Bestellpunkt ist. 2. Wenn ja, Auslösung einer Bestellung über die optimale Bestellmenge. 3. EDV zwingend notwendig. Fazit: Feste optimale Bestellmenge und variable Bestelltermine. Es handelt sich hierbei um ein bestandgestütztes System.

9 2.5 Bestellrhythmusverfahren Eine Variante des Bestellpunktverfahrens stellt das Bestellrhythmusverfahren dar. Hierbei wird nur in bestimmten Zeitabständen überprüft, ob der verfügbare Bestand den Bestellpunkt erreicht bzw. unterschritten hat. Beim Bestellrhythmusverfahren wiederholen sich die festen Liefertermine periodisch. Dabei ergeben sich u. U. höhere Bestände, da ggf. früher wegen der fixen Termine nachbestellt werden muss. Dieses Verfahren ist sinnvoll, wenn z. B. mehrere Materialien von einem Lieferanten bestellt werden. Berechnung des Höchstbestandes: Sicherheitsbestand + [ (Überprüfungszeitraum + Beschaffungszeit) x Ø Verbrauch 9 Voraussetzungen: 1 Der Lagerbestand wird zyklisch (z.b. alle 2 Wochen) überprüft und anschließend wird eine Bestellung auf den Höchstbestand ausgelöst. 2 EDV-Einsatz ist nicht zwingend erforderlich. 3 Es sind höhere Bestände als bei dem Bestellpunktverfahren notwendig. 4 Je größer der Überprüfungszeitraum wird, desto größer müssen die Sicherheitsbestände sein. Fazit: Variable Bestellmengen und feste Bestellzeitpunkte. Es handelt sich hier auch um ein bestandsgestütztes System.

10 10 Übungsaufgaben zur Berechnung des Meldebestands Der durchschnittliche Absatz eines Kohlen-Großhändlers beträgt von. Oktober bis März 200 Tonnen täglich. Die Kohlen werden auf dem Wasserweg angeliefert und treffen jeweils 12 Tage nach Abgang der Bestellung ein (der Monat ist mit 30 Tagen zu rechnen). 1. Bei welchem Lagerbestand muss der Kohlenhändler bestellen, damit er bis zum letzten Tag der Lieferfrist lieferbereit bleibt? Setzen Sie dabei voraus, dass Lieferung und Absatz wie erwartet erfolgen! 2 Am 5. Januar abends wird der Bestand von Tonnen erreicht; es wird sofort neue Ware bestellt. Vom 11. bis 15. Januar je einschließlich ist jedoch der Wasserweg zugefroren, weshalb sich die Lieferung um diese Zeit verzögert. 2.1 Ab wann und wie lange kann der Kohlenhändler nicht mehr liefern? 2.2 Welche Nachteile erwachsen ihm daraus? 2.3 Wie hoch hätte sein Bestand sein müssen, um auch unter diesen Umständen noch lief er fähig zu sein? 2.4 Welche nicht vorhersehbaren Ursachen können noch zur Lieferunfähigkeit führen? 2.5 Künftig will er für unvorhergesehene Fälle einen zusätzlichen, für 8 Tage ausreichenden Bestand halten. Bei welchem Lagerbestand muss er künftig bestellen? Lösung: * 12 = t (= Bestellbestand) 2.1 ab 18.1., 5 Tage Verzögerung 2.2 Aufträge gehen verloren, Stammkunden beziehen von der Konkurrenz t, 12 Tage normale Lieferfrist, 5 Tage Verzögerung 2.4 Hochwasser, Niedrigwasser, Naturkatastrophen, Unfälle, Streik, politische Ereignisse t Ein anderer Kohlenhändler hat einen Tagesabsatz von 150 Tonnen. Die Ware trifft regelmäßig 14 Tage nach Abgang der Bestellung ein. Er will einen eisernen Bestand für 6 Tage haben. 1 Ermitteln Sie den Bestellbestand. 2 Fassen Sie die Berechnung in einer Formel zusammen. 3 Berechnen Sie in welchem Abstand in Tagen die Bestellungen vorgenommen werden, wenn der Höchstbestand Stück beträgt. Lösung: 1 (150*14) + (150*6) = t 2 Umsatz * Tage + Mindestbestand = Bestellbestand 3 Mindestbestand = 900; Höchstbestand = 4.050; Bestellbestand = Bestellmenge = 3.150, Bestellzeitpunkt: Tag1, Tag 22, Bestellrhythmus 21 Tage

11 11 3 Optimale Bestellmenge Bei der Ermittlung der optimalen Bestellmenge sind zu berücksichtigten: die Beschaffungskosten die festen Bestellkosten bewirken bei sinkender Bestellhäufigkeit und damit wachsender Bestellmenge eine Degression der Bereitstellungskosten die Lagerhaltungskosten Je höher der Lagerbestand ist, desto höher sind die Lagerhaltungskosten Kosten in gesamte Kosten Lagerhaltungskosten Bestellkosten optimale Bestellmenge Menge Die optimale Bestellmenge liegt da, wo die Lagerhaltungskosten und die Bestellkosten gleich sind. Die Degression der Bestellkosten kann nur bis zu dem Punkt wirksam werden, an dem diese Entwicklung von den steigen Lagerhaltungskosten überkompensiert wird. Optimale Bestellmenge = 200* Jahresbedarf * feste Bestellkosten Einstandspreis *(Zinssatz + Lagerkostensatz)

12 12 Ermittlung der optimalen Bestellmenge Ein Metallwarenbetrieb benötigt jährlich Gussstücke mit einem Einkaufspreis von je 100,00. Die Lagerkosten pro Stück betragen im Jahr 10,00. Um jederzeitige Verfügbarkeit zu gewährleisten, wird ein eiserner Bestand von 10 Stück gehalten, der niemals angegriffen werden soll. Wir nehmen an, dass von den Stück täglich ziemlich gleichmäßig 5 Stück verbraucht werden. Bei jedem Kauf fallen feste Bestellkosten von 5,00 an. Rabatte und Transportkosten sollen nicht berücksichtigt werden. Das Jahr wird mit 360 Tagen berechnet. In der folgenden Tabelle wird festgehalten, wie hoch die Kosten bei verschiedenen Bestellmengen sind: Bestell Zahl der Kosten gesamte durch durch Gesamt- menge Bestel- pro Be- Bestell- schnitt- schnittl. kosten lungen stellung kosten licher Lager- (in ) pro Jahr (in ) (in ) Lager- kosten bestand (in ) Kosten > Bestellmenge

13 13 Übungsaufgaben: 1 Gegeben sei: Monatsbedarf kg, Einstandspreis 5,00 /kg, fixe Bestellkosten je Order 30,00, Lagerkostensatz 10 %, Zinssatz 8 %. (Der Lagerkostensatz ergibt sich aus den Lagerkosten des Jahres in Prozent auf den mittelbaren Lagerbestand.) Berechnen Sie die optimale Bestellmenge. optimale Bestellmenge = 200* *30 5* (8 + 10) = kg 2 Die optimale Bestellmenge für einen Werkstoff beträgt Stück bei einem durchschnittlichen Lagerbestand von 2.500,00, jährlichen Lagerhaltungskosten von 400,00 und 4 Bestellungen im Jahr. Die jährlichen unmittelbaren Beschaffungskosten im Jahr betragen ,00 die mittelbaren Beschaffungskosten insgesamt 400,00 /Jahr. Prüfen Sie die optimale Bestellmenge von Stück mit Hilfe der Formel nach. optimale Bestellmenge = 200 *100 * *16 = Stück NR: mittelbare Beschaffungskosten je Bestellung: 400/4 = 100 jährliche Beschaffungsmenge: * 4 = Einstandspreis je Mengeneinheit: / = 1,00 Lagerhaltungskostensatz: 400 * 100 / = 16 % Ein Fertigungsbetrieb verbraucht pro Tag etwa 50 Profileisen mit einem Einstandspreis von je 20,00 je Stück. Bei jeder Bestellung fallen fixe Bestellkosten von 9,00 an. Zinssatz und Lagerkostensatz betragen insgesamt 4,5%. Als eiserner Bestand werden 300 Stück festgelegt. (Das Jahr wird mit 360 Tagen gerechnet). a)berechnen Sie in welchem Abstand (in Tagen) die Unternehmung wie viel Stück bestellen muss, um die Kosten möglichst niedrig zu halten. b) Berechnen Sie den durchschnittliche Lagerbestand! c) Zeigen Sie anhand einer Planskizze, wie die optimale Bestellmenge grafisch ermittelt werden kann. Lösung:

14 14 Kosten Gesamtkosten Lagerkosten Bestellkosten Optimale Bestellmenge Bestellmenge Zeigen Sie auf, in welchem Zielkonflikt der Unternehmer bei der Festlegung der eisernen Reserve steht. zu 2) Auf der einen Seite sollte der Unternehmer die eiserne Reserve möglichst hoch ansetzen, um jederzeit lieferbereit zu sein und auf eventuelle eintretende Störfälle reagieren zu können. Auf der anderen Seite sollte die eiserne Reserve möglichst niedrig sein, um die Lagerkosten möglichst niedrig zu halten. Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge und die Bestellhäufigkeit! Monatsbedarf kg; Einstandspreis 5,00 /kg; fixe Bestellkosten je Order 30,00 ; Lagerkostensatz 10 %, Zinssatz 8 %. (Der Lagerkostensatz ergibt sich aus den Lagerkosten des Jahres in Prozent auf den mittleren Lagerbestand.) Lösung: optimale Bestellmenge = 200* Jahresbedarf * feste Bestellkosten Einkaufspreis *(Zinssatz + Lagerkostensatz) 200 * *30 5* (10 + 8) = = 2.828,42 Die Bestellhäufigkeit bestimmt man durch die Division des Jahresbedarfs durch die optimale Bestellmenge : = 43, d. h. 360/43 = 8,37 ca. alle 8 Tage wird bestellt.

15 15 4 Angebotsvergleich auf Grundlage qualitativer und quantitativer Kriterien Quantitative Kriterien: Angebotspreis Zahlungsbedingungen (Rabatt, Skonto, Zahlungsfrist, evtl. Verzugszinsen) Lieferbedingungen (frei Haus, ab Werk usw.) Qualitative Kriterien Zuverlässigkeit des Lieferers (Einhaltung der Lieferzeit) Garantierte gleichbleibende Qualität bzw. Umweltverträglichkeit des Beschaffungsgutes Kulanzverhalten bei Reklamationen Kundendienst (Service) o Kaufmännischer Kundendienst (Garantiegewährung, Information und Beratung beim Kauf) o Technischer Kundendienst (Montage, Wartung, Inspektion, Reparatur, Ersatzteilversorgung) Vollständiges Lieferprogramm Lieferung auch in kleinen Mengen Möglichkeit zu Gegengeschäften Mitwirkung bei der Lösung von Problemen (z. B. Änderungsvorschläge, die in der Fertigung zu Kostensenkungen bzw. zu einer umweltschonenden Herstellung führen.) Lieferantenmatrix Da ein Vergleich von quantitativen und qualitativen Kriterien direkt nicht möglich ist, wird über den Umweg einer Lieferantenmatrix eine Gewichtung der verschiedenen Kriterien ein Vergleich verschiedener Anbieter möglich. Bei der Lieferantenmatrix werden die quantitativen und die qualitativen Kriterien in eine Tabelle aufgenommen. Hierbei werden die verschiedenen Kriterien gewichtet. Maßstab für die Gewichtung ist die Bedeutung, die dem einzelnen Entscheidungsgesichtspunkt bei der Verwirklichung der Beschaffungsziele zuerkannt wird. Außerdem werden in der Tabelle die Lieferanten bewertet (z. B. Punkte 1 5, wobei der Beste die höchste Punktzahl bekommt). Multipliziert man die Punkteziffer der einzelnen Lieferanten mit dem jeweils gewichteten Entscheidungskriterium, so ergibt sich der gewichtete Punktewert. Werden die Punktzahlung aller Entscheidungskriterien addiert, so erhält man die Gesamtbewertung des Lieferanten. Der Lieferant mit der höchsten Punktzahl erhält den Auftrag.

16 Aufgabe zum Angebotsvergleich: 16 Z erhält drei Angebote über einen Rohstoff, jeweils Standardqualität zur sofortigen Lieferung. Ermitteln Sie die günstigste Bezugsquelle: Angebot A: kg zu 41,00 /kg frei Haus; 3 % Skonto bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen oder 60 Tage netto Kasse Angebot B: kg zu 39,00 /kg ab Werk, Zahlung sofort netto Kasse, Transportkosten Angebot C: 500, kg zu 40,00, frachtfrei, Zahlung sofort mit Scheck. C ist jedoch auch bereit einen Zweimonatskredit zu gewähren, wobei er einen Zinssatz von 9 % p. a. zu Grunde legt. Z verfügt nicht über ausreichend Bargeld, kann aber bei seiner Hausbank noch über einen Kreditspielraum von ,00 zu 12 % p. a. verfügen. Lösung: Kosten bei A: kg zu 41, ,00./. Skonto 3 % 1.230,00 BEP ,00 + Zins ( *12*50)/(100*360) 662,83 gesamt ,83 Kosten bei B: kg zu 39, ,00 Transportkosten 500,00 Einstandspreis Zins: (39.500*12*60)/(100*360) 790,00 gesamt ,00 Kosten bei C: kg zu 40, ,00 Zinsen (40.000*9*60)/(100*360) 600,00 gesamt ,00

17 Weiteres Beispiel zum Angebotsvergleich 17 Die Möbelfabrik Berkemeier, Waldstraße 30 45, Kassel, benötigt zur Herstellung von Kunststoffmöbeln eine neue Spritzgießmaschine. Aus der Bezugsquellenkartei gehen drei Lieferanten hervor, die entsprechende Maschinen anbieten: - Schmiedel OHG, München - Hartmann & Müller, Wiesbaden - Metallbau AG, Köln An alle drei Lieferer werden gleichlautende Anfragen verschickt, in denen die benötigte Maschine in allen Einzelheiten und Mindesteigenschaften beschrieben ist. Innerhalb der gesetzten Frist gehen von den Firmen entsprechende Angebote ein. Die Einkaufsabteilung soll entscheiden welcher Lieferer den Auftrag erhält. An erster Stelle steht der Vergleich von Angebotspreisen und -konditionen. Dazu wird folgende Übersicht verwendet: Einkaufsgegenstand: Spritzmaschine einschließlich Zusatzausrüstung Anfragen v.: Angebotsinhalt Firma: Schmiedel OHG Angebot v.: Firma: Hartmann & Müller Angebot v.: Firma: Metallbau AG Angebot v.: Rechnungspreis , ,00 Zahlungsbedingungen Bareinkaufspreis Ziel 2 Monate, 3% Skonto innerhalb 30 Tagen? 30 Tage nach Rechnungseingang netto? Ziel 1 Monat 2% Skonto innerhalb 30 Tage? Bezugskosten - Fracht, Rollgeld - Transportversicherung ,00 92,00 Bezugspreis??? Bestellt bei Firma:. Beim Überschreiten der Zahlungsziele werden bei allen drei Anbietern 10% Verzugszinsen fällig. Arbeitsvorschlag 1. Ermitteln Sie die Bezugspreise für die drei Angebote bei einer Zahlung - nach 30 Tagen - nach 2 Monaten! Welches Angebot ist am preisgünstigsten? 2. Welche zusätzlichen Auswahlkriterien könnten die Auswahl eines Lieferers neben den Angebotspreisen beeinflussen?

18 18 Lösung: nach 30 Tagen S H M Preis , , ,00 Skonto , ,00 ANK 142,00 180,00 92,00 Summe , , ,00 nach 2 Monaten , , , ,52 180,00 92, ,93 Summe , , ,93 zusätzliche Auswahlkriterien Qualitative Kriterien Zuverlässigkeit des Lieferers (Einhaltung der Lieferzeit) Garantierte gleich bleibende Qualität bzw. Umweltverträglichkeit des Beschaffungsgutes Kulanzverhalten bei Reklamationen Kundendienst (Service) o Kaufmännischer Kundendienst (Garantiegewährung, Information und Beratung beim Kauf) o Technischer Kundendienst (Montage, Wartung, Inspektion, Reparatur, Ersatzteilversorgung) Vollständiges Lieferprogramm Lieferung auch in kleinen Mengen Möglichkeit zu Gegengeschäften Mitwirkung bei der Lösung von Problemen (z. B. Änderungsvorschläge, die in der Fertigung zu Kostensenkungen bzw. zu einer umweltschonenden Herstellung führen.)

19 19 Ein Automobilwerk beschafft Schraubendruckfedern auf Vorrat. Für den Angebotsvergleich wird folgende Lieferantenmatrix erstellt: Holder Jaksch Gewichtung der Kriterien Punkte Gewichtete Kriterien Punkte Gewichtete Kriterien in % Preis Qualität Zuverlässigkeit Kulanzverhalten Zahlungsbed Summe Welche Gründe könnten bei der hier vorliegenden Beschaffungsart zu der Gewichtung der Kriterien geführt haben? Warum ist im vorliegenden Falle die Entscheidung für den Lieferanten Holder gefallen? Gehen Sie auf die einzelnen Kriterien ein.

20 20 Fallstudie: Angebotsvergleich bei einem Hersteller von Bildschirmen (aus: BWL mit Rechnungswesen für Wirtschaftsgymnasium Band 1, Gehlen Verlag) Die Müller & Stark AG, Industriestr , Stuttgart, stellt Bildschirme für Computer her. Wegen der anhaltend guten Nachfrage wurde die Fertigungskapazität beträchtlich ausgeweitet. Die erforderlichen Investitionen mussten zu einem erheblichen Teil durch Kredite finanziert werden, die zu höheren Zinszahlungen führten. Die Liquiditätssituation des Unternehmens für die folgenden Monate stellt sich wie folgt dar: Liquiditätsplanung der Müller & Stark AG März April Mai Einnahmen , , ,00 Ausgaben , , ,00 Kontostand Anfang März: 5.000,00 EUR Kreditlinie: ,00 EUR Aufgrund der erweiterten Produktionsmöglichkeiten erhält das Unternehmen einen Großauftrag eines Elektronikgroßhändlers, der 600 der neu entwickelten superflachen Bildschirme mit hervorragender Bildauflösung innerhalb von 12 Wochen benötigt. Die Auftragserteilung ist mit folgenden Bedingungen verbunden: Wöchentliche Lieferung jeweils montags bis 16 Uhr (12 Wochenlieferungen zu je 50 Bildschirmen) Zahlung jeweils ein Monat nach Lieferung Lieferer verpflichtet sich zum Schadenersatz bei Produktionsausfällen wegen verspäteter Lieferung In der Beschaffungsplanung der Müller & Stark AG wurde unter Berücksichtigung des Großauftrags ein Bedarf von l 200 Kunststoffgehäusen für die zu produzierenden Bildschirme für die kommenden 3 Monate ermittelt. Die Höhe des Lagerbestandes wird so bemessen, dass unter Berücksichtigung des Tagesverbrauchs wöchentlich der eiserne Bestand erreicht wird. Die Anlieferung muss deshalb regelmäßig wöchentlich erfolgen. Aufgrund verschiedener Anfragen und nach einer Vorauswahl von Angeboten ist einer der verbleibenden Kunststoffhersteller auszuwählen Gebr. Haller KG Kunststoff GmbH Werkstoffmarkt GmbH Preis lt. Liste 65,00 /Gehäuse 5.100,00 je 100 Gehäuse 40,00 /Gehäuse Rabatt 10 % - 20 % für Aufnahmemengen über Stück Zahlungsbedingungen Ziel 2 Monate oder 2 % Skonto bei Zah- Ziel 1 Monat (netto Kasse) Ziel 2 Wochen (netto Kasse) Lieferungsbedingungen Frei Haus Lieferung bis 80 Stück wöchentlich lung binner 10 T. für Gehäuse 500,00 Transportkosten Lieferung 100 St. wöchentl. nach Vereinbarung Transportkostenpauschale je Lieferung 200,00 Tägl. Liefermöglichkeit max. 100 St. je Auftrag

21 21 Informationen über die Lieferanten: 1. Gebrüder Haller KG Die Müller & Stark AG deckt seit mehreren Jahren ihren Bedarf an Kunststofferzeugnissen hauptsächlich über die Gebrüder Haller KG, Ulm, wobei die Lieferverpflichtungen stets pünktlich eingehalten wurden Sowohl bei Beanstandungen als auch bei der Zahlungsabwicklung ist der Lieferant immer großzügig verfahren. Nach unseren Erkenntnissen räumt die Unternehmensleitung ökologischen Zielsetzungen einen hohen Stellenwert ein. Die Kunststofferzeugnisse werden zu 70 % aus recyceltem Material hergestellt und umfangreiche Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs ergriffen. Die Nutzung regenerierbarer Energieformen (z. B. Sonnenenergie) wird forciert. Insgesamt sind die qualitativ hochwertigen Produkt, etwas teurer als bei den Mitanbietern. Dafür garantiert die Firma die Rücknahme und Wiederverwertung nicht mehr brauchbarer Kunststoffgehäuse. 2. Kunststoff GmbH Die Kunststoff GmbH hat bisher bei Engpässen in der Beschaffung kleinere Aufträge erhalten. Beanstandungen werden zügig bearbeitet und kulant abgewickelt. Allerdings gab es in der Vergangenheit gelegentlich Lieferverzögerungen. Geringfügige Überschreitungen des eingeräumten Zahlungsziels werden toleriert Die Unternehmensleitung achtet darauf, dass gesetzliche Umweltvorschriften genau eingehalten werden. Die Qualität der Produkte entsprach bisher immer voll unseren Anforderungen. 3.Werkstoffmarkt GmbH Zu dem jungen und dynamischen Unternehmen, das erst seit 6 Monaten existiert und mit einer aggressive«preispolitik Marktanteile gewinnen möchte, bestehen noch keine Geschäftsverbindungen. Nach Auskunft von Kunden werden Liefertermine nicht immer eingehalten. Das Preis- Leistungs-Verhältnis wird als ausgesprochen günstig beurteilt. Die Erzeugnisse entsprechen qualitativ dem Mindeststandard. Reklamationen werden zwar schleppend, aber großzügig behandelt. Wegen der knappen Preiskalkulation erwartet die Werkstoff GmbH eine pünktliche Zahlungsweise. Ökologische Aspekte treten im Vergleich zu wirtschaftlichen Gesichtspunkten deutlich in den Hintergrund. Arbeitsauftrag: Begründen Sie, für welchen Lieferanten sich die Müller & Stark AG entscheiden sollte, wenn neben quantitativen Kriterien (rechnerischer Nachweis erforderlich) auch qualitative Kriterien herangezogen werden. Erstellen Sie hierzu eine Lieferantenmatrix sowie einen kurzen Bericht mit Erläuterungen Ihrer Ergebnisse.

22 22 5 ABC-Analyse Die ABC-Analyse ist ein Instrument zum Erkennen von Schwerpunkten. Bei Kenntnis dieser Schwerpunkte können Regeln für ihre betriebswirtschaftliche Behandlung erarbeitet werden. Vorgehensweise: Erfassung: Sortierung: Sämtliche Materialien, die in den Verbrauch eingegangen sind, werden nach Positionen mit dem Materialwert aufgelistet. Errechnung des Gesamtmaterialverbrauchs in Mio. Errechnung der Materialpositionen in % der Gesamtsumme. Nach fallendem Prozentanteil wird die Rangfolge der Materialpositionen vergeben. Gemäß der ermittelten Rangfolge werden die Positionen in eine weitere Tabelle eingetragen und ihre Prozentanteile fortlaufend summiert. Auswertung: In einem Koordinatensystem trägt man waagrecht den Rang der Materialposition, senkrecht den dazugehörenden summierten Prozentwert ein und verbindet die somit erhaltenen Punkte zu einer Kurve. Folgerungen aus der ABC-Analyse: A-Materialien: ca. 80 % Anteil am bewerteten Gesamtverbrauch Für A-Materialien sind häufige Bestellungen angebracht, um den Bestandswert zu minimieren. Auch kann man es sich leisten, sehr genau zu disponieren und zu kontrollieren. Nach Möglichkeit ist die Beschaffung erst im Bedarfsfall vorzunehmen (fertigungssynchrone Anlieferung). Die Sicherheitsbestände sind niedrig zu halten. B-Materialien: ca. 10 % Anteil am bewerteten Gesamtverbrauch Für B-Materialien lassen sich kaum Faustregeln aufstellen. C-Materialien: ca. 5 % Anteil am bewerteten Gesamtverbrauch Für C-Materialien gilt: Das Dispositionsverfahren kann gelockert werden. Kontrollen und Lagerhaltung sind zu vereinfachen. Sicherheitsbestände können großzügig bemessen werden.

23 Aufgabe zur ABC-Analyse: Zur Vereinfachung sei angenommen, ein Betrieb benötige nur 10 verschiedene Materialien zur Produktion. Daraus ergibt sich nach der Rangfolge geordnet: Graphische Darstellung des Ergebnisses: Material Verbrauchsmenge in Stück Wert pro Verbrauchswert Rang Stück in in M , ,- 4 M , ,- 6 M , ,- 7 M , ,- 3 M , ,- 5 M , ,- 8 M , ,- 2 M , ,- 1 M , ,- 9 M , ,- 10 Summe der Verbrauchswerte = ,- Material Verbrauchswert in Anzahl der Positionen absolut kumuliert prozentual kumuliert prozentual M , ,- 40, M , ,- 70, M , ,- 80, M , ,- 86, M , ,- 91, M , ,- 94, M , ,- 97, M , ,- 98, M , ,- 99, M , ,

Material 4 1. BW 98_2

Material 4 1. BW 98_2 1. BW 98_2 1.a Angebotsvergleich Angebot I Angebot II Listenpreis 168.000,00 192.000,00 - Rabatt 16.800,00 38.400,00 Zieleinkaufspreis 151.200,00 153.600,00 - Skonto 3.024,00 4.608,00 Bareinkaufspreis

Mehr

Beschaffung. Beschaffungsplanung (Was?, Wo?, Wieviel?, Wann?)

Beschaffung. Beschaffungsplanung (Was?, Wo?, Wieviel?, Wann?) Beschaffung Beschaffung oder auch Supply Management genannt, ist ein wichtiger Bestandteil des Unternehmens. Der Bereich Beschaffung ist ein Teil des Marketings, bei dem die Hebelwirkung am höchsten ist.

Mehr

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern 1. Aufgabe (a) Welches Ziel verfolgt die Berechnung der optimalen Bestellmenge? (b) In welchen betrieblichen Situationen sollte von der optimalen Bestellmenge abgewichen werden? (c) Nennen und erläutern

Mehr

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013. Übung 1

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013. Übung 1 Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013 Übung 1 Bitte bringen Sie zur Übung stets die Vorlesungsunterlagen, Ihre Mitschriften sowie Ihren Taschenrechner mit. In der Übung werden die Inhalte

Mehr

BESCHAFFUNG. Betriebswirtschaftslehre

BESCHAFFUNG. Betriebswirtschaftslehre BESCHAFFUNG Beschaffung und Lagerhaltung BESCHAFFUNG: Im weiteren Sinn: Bereitstellung von Input-Faktoren Arbeitskräften, finanziellen Mittel, Maschinen, Betriebsmittel,.. Im engeren Sinn: Beschaffung

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Material 4 1. BW 98_2

Material 4 1. BW 98_2 1. BW 98_2 1.a Angebotsvergleich Angebot I Angebot II Listenpreis 168.000,00 192.000,00 - Rabatt 16.800,00 38.400,00 Zieleinkaufspreis 151.200,00 153.600,00 - Skonto 3.024,00 4.608,00 Bareinkaufspreis

Mehr

Beschaffungsprozess. Schritte des Beschaffungsprozesses. Möglichkeiten Bedarf auszulösen. Ermittlung von Bezugsquellen. Elektronische Märkte

Beschaffungsprozess. Schritte des Beschaffungsprozesses. Möglichkeiten Bedarf auszulösen. Ermittlung von Bezugsquellen. Elektronische Märkte Beschaffungsprozess Schritte des Beschaffungsprozesses 1. Bedarfsfeststellung 2. Ermittlung von Bezugsquellen 3. Angebotseinholung 4. Angebotsvergleich 5. Lieferantenauswahl 6. Bestellung 7. Kontrolle

Mehr

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik Fachkaufmann für Einkauf & Logistik w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 1 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 2 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 3 w w w. D e n n y K o e l l

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Beschaffungsbuchungen Im Laufe der industriellen Entwicklung stellte man fest, dass hohe Lagerbestände zu hohen Kosten (z.b. für Lagerarbeiter, Lagermiete usw.) führen. In den 50er

Mehr

Durchschnittlichen Lagerbestand anpassen

Durchschnittlichen Lagerbestand anpassen P 01 Lösung Lagerbestände überwachen a) 30. April, 31. August und 31. Dezember b) Verbrauch während der Wiederbeschaffungszeit: (500-100) / 150 = 2.66 Mte oder 2 Monate und 20 Tage c) 10. Februar, 10.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Beschaffung. Prof. Dr. Martin Moog. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Beschaffung. Prof. Dr. Martin Moog. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Beschaffung Begriffe des Beschaffungswesens Optimierung der Bestellmenge bei kontinuierlichem Verbrauch (Andler sche Formel) Optimierung der Bestellmenge bei diskontinuierlichem Verbrauch (WILO-Verfahren,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) Allgemein: Die ABC Analyse (auch Kostenschwerpunktanalyse genannt) dient als wichtige Entscheidungsgrundlage auf allen Gebieten der Planung und Gestaltung in der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Optimale Bestellmenge

Optimale Bestellmenge Optimale Bestellmenge Optimal order quantity Begriff Bei der Planung der Bestellmengen muss die Einkaufsabteilung eines Betriebes die entstehenden Kosten grundsätzlich möglichst gering halten. Die optimale

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

7.6.2 Lagerkennziffern

7.6.2 Lagerkennziffern 416 Kapitel 7 Prozesse der Leistungserstellung im Industrie- und Dienstleistungsbereich 7.6.2 Lagerkennziffern Moment mal Die MOBILE AG ist ein mittelständisches Unternehmen, das vor allem Kleinstanhänger

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

1. Einführung. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung

1. Einführung. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung 1. Einführung Unter orgamax können Sie eigene Zahlungsbedingungen anlegen und diese auf Wunsch bestimmten Kunden zuordnen oder in einzelnen Vorgängen auswählen. Auch Skonto-Vergabe und Mahnwesen werden

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben 1. Der Einkäufer eines Textilgeschäftes soll eine Kollektion neuer Anzüge beschaffen. Die Anzüge dürfen den von der Konkurrenz angebotenen Preis von 250,00 EUR nicht übersteigen. Welchen Preis je Anzug

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

Einstellungen für die Auftragsverwaltung

Einstellungen für die Auftragsverwaltung Einstellungen für die Auftragsverwaltung Auftragsverwaltung einrichten - die ersten Schritte Nachdem Sie Ihr Logopapier hinterlegt haben und einige weitere Einstellungen vorgenommen haben, geht es nun

Mehr

Geprüfter Handelsfachwirt werden!

Geprüfter Handelsfachwirt werden! Diplom-Volkswirt Peter Collier Dipl.-Betriebswirt (BA) Volker Wedde Geprüfter Handelsfachwirt werden! Anleitung für eine erfolgreiche Prüfung 10., überarbeitete Auflage weconsult - Verlag Aufgaben aus

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Notieren Sie Rechenweg und Ergebnisse (unterstrichen)! Aufgabe 1 6 Punkte Das Barvermögen eines verstorbenen Bürovorstehers soll entsprechend seiner

Mehr

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung 2013. www.apex-uebersetzungen.de. ISO 9001:2008 zertifiziert

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung 2013. www.apex-uebersetzungen.de. ISO 9001:2008 zertifiziert Language Solutions APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit Kundenbefragung 2013 www.apex-uebersetzungen.de ISO 9001:2008 zertifiziert Eine der am öftesten gestellten Fragen ist: Wir haben Angebote

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Haushaltswesen und Beschaffung

Haushaltswesen und Beschaffung Verwaltungsakademie Berlin Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Zwischenprüfung Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Prüfungskennzahl: VfA 2014 P3 / Berlin, den 27.01.2014 Begonnen:

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Viele Verbraucher haben im Spätsommer/Herbst 2008 mit der RWE Westfalen- Weser-Ems AG (RWE) Gaslieferverträge zu einem Festpreis mit der Bezeichnung RWE Erdgas 2011 abgeschlossen.

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Geschäftsbuchführung

Geschäftsbuchführung Inhaltsverzeichnis Geschäftsbuchführung Seite 1. Aufbau und Gliederung von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 2 2. Aufbau und Funktion des Industriekontenrahmens 4 3. Von der Eröffnungs- zur

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation Die Zielsetzung der Vorkalkulation in ALF2000 besteht darin, den Verkaufspreis einer Auftragsposition über die Ermittlung der voraussichtlichen Selbstkosten und die Festlegung des gewünschten Gewinnaufschlags

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Spezielle BWL II Teil: Materialwirtschaft

Spezielle BWL II Teil: Materialwirtschaft Skript zur Vorlesung Spezielle BWL II Teil: Materialwirtschaft IT Kompaktkurs Wintersemester 2000/2001 Prof. Dr. Herbert Fischer Fachhochschule Deggendorf Empfohlene Literatur: Horst Hartmann: Materialwirtschaft

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Händlerschutz deckt auf

Händlerschutz deckt auf Händlerschutz deckt auf Das neue Recht bei ebay Die ganze Wahrheit https://www.händlerschutz.com 1 Einleitung: Die deutschlandweit erste umfangreiche Auswertung nach Umstellung der neuen Verbraucherrechterichtlinie.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Aufgaben aus den Stoffgebieten

Aufgaben aus den Stoffgebieten Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN 2.1 Vertriebsmanagement 2.2 Kundenorientierung 2.3 Marketing im Einzelhandel 2.4 Visuelles Marketing (Visual Merchandising) 2.5 Führung,

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Lagerverwaltung. DirectCASH. Dokumentation. DirectCASH Lagerverwaltung www.directsoft.at Seite 1 von 13

Lagerverwaltung. DirectCASH. Dokumentation. DirectCASH Lagerverwaltung www.directsoft.at Seite 1 von 13 Lagerverwaltung DirectCASH Dokumentation DirectCASH Lagerverwaltung www.directsoft.at Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Lagerorte definieren... 3 3. Artikel-Stammdaten... 4 4. Individuelles

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Einkaufsbedingungen der Firma MBA Design & Display Produkt GmbH (Stand: Mai 2015) 1 Allgemeines Gültigkeit

Einkaufsbedingungen der Firma MBA Design & Display Produkt GmbH (Stand: Mai 2015) 1 Allgemeines Gültigkeit Einkaufsbedingungen der Firma MBA Design & Display Produkt GmbH (Stand: Mai 2015) 1 Allgemeines Gültigkeit (1) Unsere Einkaufsbedingungen gelten ausschließlich; entgegenstehende oder von unseren Einkaufsbedingungen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Unternehmens-Check (U.C.)

Unternehmens-Check (U.C.) "Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. (Sunzi, Die Kunst des Krieges) Unternehmens-Check (U.C.) Ihr Unternehmen hat erfolgreich die

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Sonderrundschreiben: Ergebnisse unserer Kundenbefragung EH-Echo 2013. Duisburg, 13. Januar 2014. Liebe Geschäftspartner aus dem Einzelhandel,

Sonderrundschreiben: Ergebnisse unserer Kundenbefragung EH-Echo 2013. Duisburg, 13. Januar 2014. Liebe Geschäftspartner aus dem Einzelhandel, Sonderrundschreiben: Ergebnisse unserer Kundenbefragung EH-Echo 2013 Duisburg, 13. Januar 2014 Liebe Geschäftspartner aus dem Einzelhandel, nachdem wir unsere Mitarbeiter und Spediteure inzwischen weitgehend

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr