FFH-Vorprüfung. Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen in Werl-Hilbeck. westlich von Westhilbeck, Nordrhein-Westfalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FFH-Vorprüfung. Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen in Werl-Hilbeck. westlich von Westhilbeck, Nordrhein-Westfalen"

Transkript

1 SCHMAL + RATZBOR Ingenieurbüro für Umweltplanung FFH-Vorprüfung Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen in Werl-Hilbeck westlich von Westhilbeck, Nordrhein-Westfalen Im Auftrag von Heidewind GbR

2 Ingenieurbüro für Umweltplanung SCHMAL + RATZBOR FFH-Vorprüfung Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen in Werl-Hilbeck westlich von Westhilbeck, Nordrhein-Westfalen Auftraggeber: Auftragnehmer: Heidewind GbR Ingenieurbüro für Umweltplanung Weststr. 50 SCHMAL + RATZBOR Werl Im Bruche Lehrte, OT Aligse Tel.: ( ) Fax: ( ) info@schmal-ratzbor.de Lehrte, 15. Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Dirk Wollenweber Dipl.-Ing. Günter Ratzbor

3 Inhalt: 1 Anlass und Aufgabenstellung Anlass für die FFH-Vorprüfung Rechtliche Grundlagen Räumliche Situation Geplantes Vorhaben und mögliche Wirkungen Natura 2000-Gebiete in der Umgebung des geplanten Vorhabens Vogelschutzgebiet DE Hellwegbörde Allgemeines Lebensräume nach Anhang I FFH-Richtlinie Vogelarten nach Anhang I der Vogelschutz-Richtlinie Regelmäßig vorkommende Zugvögel (nicht im Anhang I VS-RL) Weitere bedeutende Vogelarten im Gebiet Hellwegbörde Erhaltungsziele für das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde Auswirkung des Projektes auf das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde Direkte Auswirkungen auf das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde Indirekte Auswirkungen auf das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde in der weiteren Umgebung Indirekte Auswirkungen auf das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde in der näheren Umgebung Einschätzung der Relevanz anderer Pläne und Projekte Zusammenfassende Beurteilung Quellen...15 Abbildungen: Abbildung 1: Großräumige Einordnung der Windvorrangzone westlich Westhilbeck... 2 Abbildung 2: Abbildung 3: Lage der Windvorrangzone...3 Natura 2000-Gebiete in der näheren Umgebung (< 5 km) der Windvorrangzone...5 Tabellen: Tabelle 1: Im Vogelschutzgebiet Hellwegbörde vorkommende Lebensräume nach Anhang I FFH-Richtlinie und ihre Bewertung Tabelle 2: Vogelarten gemäß Anhang I VS-RL im Gebiet Hellwegbörde Tabelle 3: Weitere Zugvögel im Gebiet Hellwegbörde Tabelle 4: Weitere bedeutende Vogelarten im Vogelschutzgebiet

4 FFH-Vorprüfung Westhilbeck 1 SCHMAL + RATZBOR 1 Anlass und Aufgabenstellung 1.1 Anlass für die FFH-Vorprüfung Die Heidewind GbR beabsichtigt die Errichtung von drei Windenergieanlagen (WEA) westlich von Westhilbeck, einem Stadtteil von Werl. Zur Schaffung der notwendigen bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen läuft gegenwärtig das Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans. Mit dieser Änderung soll die Ausweisung einer entsprechenden Windvorrangzone in Westhilbeck erfolgen. Im Rahmen einer Verträglichkeitsprüfung werden nicht nur Projekte und Pläne innerhalb eines Schutzgebietes betrachtet, sondern auch Vorhaben, die von außen auf ein entsprechendes Gebiet einwirken können. Die Windvorrangzone mit den geplanten drei WEA liegt außerhalb von Natura 2000-Gebieten, jedoch im näheren Umfeld entsprechender Schutzgebiete. Es ergibt sich daher eine Prüfpflicht aufgrund des Umgebungsschutzes. Entscheidendes Prüfkriterium ist, ob das Vorhaben zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Erhaltungsziele eines Natura 2000-Gebietes führen kann und damit unverträglich ist. Zu überprüfen sind die durch den Bau die Anlagen sowie durch den Betrieb und Unterhalt der WEA zu erwartenden Auswirkungen. Falls die Möglichkeit einer erheblichen Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann, muss eine Verträglichkeitsprüfung durchgeführt werden. Die vorliegende FFH-Vorprüfung dient somit der Entscheidungsfindung bezüglich der grundsätzlichen Notwendigkeit einer FFH-Verträglichkeitsprüfung. Aufgabe der Vorprüfung ist es, unkritische Vorhaben zu identifizieren und so den Arbeitsaufwand im Verfahren zu reduzieren. Die FFH-Vorprüfung erfolgt ausschließlich auf Grundlage vorhandener Unterlagen und Daten. 1.2 Rechtliche Grundlagen Grundlage für die FFH-Vorprüfung ist die Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992, zuletzt geändert am 20. Dezember 2006 (RL 2006/105/EG), zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-RL). Die Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten einzurichten und dort entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus werden auch die Vogelschutzgebiete entsprechend der Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 (VS-RL), zuletzt geändert am 08. Mai 1991, als Teil des europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000 berücksichtigt. Deutschland hat die europäischen Richtlinien im Bundesnaturschutzgesetz ( 31ff) umgesetzt. In 34 BNatSchG ist festgelegt, dass Projekte, die geeignet sind ein Natura 2000-Gebiet erheblich zu beeinträchtigen, vor ihrer Zulassung auf ihre Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen des Gebietes zu überprüfen sind. Die Erhaltungsziele umfassen zum einen die Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes von natürlichen Lebensräumen des Anhangs I FFH-Richtline sowie der Tierund Pflanzenarten des Anhangs II FFH-Richtlinie im Gebiet, zum anderen die im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie aufgeführten und die in Art. 4 Abs. 2 genannten Vogelarten sowie ihre Lebensräume, die in einem Vogelschutzgebiet vorkommen.

5 FFH-Vorprüfung Westhilbeck 2 SCHMAL + RATZBOR 2 Räumliche Situation In einer großräumigen Betrachtung liegt die geplante Windvorrangzone in dem Städtedreieck Werl - Unna - Hamm. Das Stadtzentrum von Werl ist ca. 5,4 km von dem Areal entfernt. In einer Entfernung von ca. 4,3 km (BAB A2) und 4,6 km (BAB A44) zur Windvorrangzone durchziehen in West-Ost-Richtung stark frequentierte Autobahnen die Landschaft. Weitere bedeutende Verkehrstrassen sind die Bundesstraße 63 (1,3 km Entfernung), die Bundesstraße 1 (3 km Entfernung) und die Bahnstrecke Unna - Werl mit einem Abstand von 1 km. Abbildung 1: Großräumige Einordnung der Windvorrangzone westlich Westhilbeck

6 FFH-Vorprüfung Westhilbeck 3 SCHMAL + RATZBOR Die Windvorrangzone liegt im Naturraum Hellwegbörde. Das Gebiet wird intensiv landwirtschaftlich genutzt, nur wenige, belebende Landschaftselemente prägen das unmittelbare Areal. Die südliche Grenze der Vorrangzone hat eine Distanz von 100 m zum Bachlauf der Seseke. Ca. 80 m westlich der Vorrangzone erstreckt sich das Landschaftsschutzgebiet Steiner Holz, ein ca. 47 ha großer Mischwaldkomplex. Ein weiteres Landschaftsschutzgebiet, charakterisiert durch einen strukturreichen Stieleichenwald, befindet sich ca. 700 m nordwestlich der geplanten Windvorrangfläche (LSG Kuhholz / Grafenloh ). Am Brünningser Berg, ca m südöstlich der Vorrangzone, existieren bereits sechs WEA teilweise mit Gittermasten. Abbildung 2: Lage der Windvorrangzone

7 FFH-Vorprüfung Westhilbeck 4 SCHMAL + RATZBOR 3 Geplantes Vorhaben und mögliche Wirkungen Nach gegenwärtigem Informationsstand sind innerhalb der Windvorrangzone drei Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe zwischen 130 und 150 m sowie einem Rotordurchmesser zwischen 82 und 100 m vorgesehen. Windenergieanlagen wirken bei Bau und Betrieb weniger durch ihre Emissionen wie Geräusche, Erschütterungen, Strahlen, Licht/Schatten und Wärme als vielmehr durch ihre optischen Wirkungen an sich, die durch Horizontüberragung und Eigenbewegung geprägt sind. Die Flächeninanspruchnahme im Zuge der Errichtung von WEA ist im Verhältnis zu anderen Bauvorhaben gering. Grundsätzlich geht von den Türmen der Windkraftanlagen sowie insbesondere von den sich drehenden Flügeln eine Kollisionsgefährdung für Vögel aus. Zusätzlich zur direkten Kollision stellen die Luftverwirbelungen im Nachlauf der Anlagen sowie die Druckunterschiede an den Rotorblattvorder- und -rückseiten eine denkbare Gefährdung dar. Als indirekte Beeinträchtigungen sind Vertreibungswirkungen durch vertikale und sich bewegende Elemente der WEA möglich. Vögel werden möglicherweise beunruhigt und irritiert, was im Weiteren zu verändertem Verhalten mit negativen Auswirkungen auf das Rastverhalten, die Nahrungsaufnahme oder den Bruterfolge führen könnte. Neben den Anlagen selbst könnte auch von Wartung und Reparatur der Anlagen mit der damit verbundenen Zunahme der menschlichen Störungen eine Beeinträchtigung von Vogellebensräumen ausgehen. Die Befeuerung der über 100 m hohen Windenergieanlagen könnte zu Irritationen führen oder die vorgenannten negativen Auswirkungen verstärken. Die Vertreibungswirkung einzelner Anlagen könnte sich zu einer Barrierewirkung summieren. Zugvögel könnten in ihrer Zugrichtung abgelenkt oder in andere Bereiche verdrängt werden. Rast- oder Brutvögel könnten von hinterliegenden Nahrungsflächen abgeschnitten werden. Dies kann dann zu Ressourcenknappheit führen. 4 Natura 2000-Gebiete in der Umgebung des geplanten Vorhabens Das Europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 umfasst Gebiete nach Art. 3 und 4 der Fauna- Flora-Habitatrichtlinie (FFH-Gebiete) und Europäische Vogelschutzgebiete (SPA oder Besondere Schutzgebiete BSG). In der Umgebung der Windvorrangzone (Umkreis bis 5 km) befinden sich das FFH-Gebiet DE Laubwald bei Haus Westrich sowie das Vogelschutzgebiet DE Hellwegbörde. Das FFH-Gebiet Laubwald bei Haus Westrich liegt ca. 3 km südöstlich der Vorrangzone. Das 3 ha große Schutzgebiet charakterisiert ein reich strukturierter Altbaumbestand, der von Grünland umgegeben ist. Einzige wertbestimmende Art ist der Eremit (Osmoderma eremita), auch Juchtenkäfer genannt. In dem Laubwaldkomplex soll es das einzige bekannte aktuelle Vorkommen des Eremits in Westfalen, eventuell sogar in ganz Nordrhein-Westfalen, geben. Ziel ist die Erhaltung insbesondere des starken Alt- und Totholzes als Lebensraum für die Larven und des naturnahen Umfeldes für die blütenbesuchenden Imagines.

8 FFH-Vorprüfung Westhilbeck 5 SCHMAL + RATZBOR Das Planungsvorhaben hat keine Relevanz für den Schutzzweck und die Erhaltungsziele des FFH- Gebietes DE Sie werden im Folgenden nicht weiter behandelt. Die folgende Abbildung zeigt die genaue Lage der zwei Schutzgebiete (VSG im Teilausschnitt) zum Planungsgebiet. Abbildung 3: Natura 2000-Gebiete in der näheren Umgebung (< 5 km) der Windvorrangzone 4.1 Vogelschutzgebiet DE Hellwegbörde Allgemeines

9 FFH-Vorprüfung Westhilbeck 6 SCHMAL + RATZBOR 2 Das annähernd 500 km große Vogelschutzgebiet Hellwegbörde umfasst große Teile der Hellwegbörden von Unna im Westen bis Salzkotten im Osten. (...). Diese überwiegend offene, durch landwirtschaftliche Nutzflächen (...) geprägte Kulturlandschaft basiert auf den Lößböden und reichen Böden über den Plänerkalken der Oberkreide. Die Landschaft fällt von Nord nach Süd ab und wird in gleicher Ausrichtung durch sogenannte Schleddentäler (Karstgebiet) gegliedert. Eingestreut liegen zahlreiche kleine Weiler und Dörfer (LANUV NRW) 1. Die besondere Bedeutung des Gebietes resultiert aus den international erwähnenswerten Brutbeständen der Wiesen- und Rohrweihe sowie des Wachtelkönigs. Bedeutsam sind außerdem einzelne Brutpaare und größere Winteransammlungen der Kornweihe. Aber auch für den Mornellund den Goldregenpfeifer sowie für Rot- und Schwarzmilan weist das Gebiet als Rast- und Durchzugsgebiet eine besondere Bedeutung auf. Das Vorkommen zahlreicher weiterer Vogelarten des Anhangs I Vogelschutzrichtlinie tragen zur hohen Wertigkeit des Gebietes bei. Im Folgenden werden die wertbestimmenden Lebensräume nach Anhang I FFH-Richtlinie und die Vogelarten nach Anhang II Vogelschutz-Richtlinie sowie der Schutzzweck für das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde dargestellt Lebensräume nach Anhang I FFH-Richtlinie Tabelle 1: Im Vogelschutzgebiet Hellwegbörde vorkommende Lebensräume nach Anhang I FFH-Richtlinie und ihre Bewertung Lebensraum (Kurzbezeichnung) Relative Fläche Erhaltungs -zustand Kennziffer Repräsentativität Gesamtbeurteilung 1340* Binnenland-Salzstellen A C A A 3130 Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer mit Strandlings- oder Zwergbinsen-Gesellschaften 3140 Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche kalkhaltige Stillgewässer mit Armleuchteralgen 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften 3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 6210* Kalk-(Halb-)Trockenrasen und ihre Verbuschungsstadien (* orchideenreiche Bestände) C C B C D D B C B B A C B B 6410 Pfeifengraswiesen B C A B 1 LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NORDRHEIN-WESTFALEN. Im Internet: dok/de

10 FFH-Vorprüfung Westhilbeck 7 SCHMAL + RATZBOR Lebensraum (Kurzbezeichnung) Relative Fläche Erhaltungs -zustand Kennziffer Repräsentativität Gesamtbeurteilung 6430 Feuchte Hochstaudenfluren B C B B 6510 Magere Flachland-Mähwiesen B C B B 7230 Kalkreiche Niedermoore A C B B 9110 Hainsimsen-Buchenwälder D 9130 Waldmeister-Buchenwälder C C C C 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder D 91E0* Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder D * prioritärer Lebensraum Quelle: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW). Im Internet: (Standarddatenbogen) Bewertungskategorien: Repräsentativität (des LRT bzw. Biotoptyps): A = hervorragend, B = gut, C = mittel, D = nicht-signifikante Präsenz Relative Fläche (des LRT bezogen auf den gesamten Bestand des LRT in Deutschland): A = > 15%, B = 2-15%, C = < 2% Erhaltungszustand (und Wiederherrstellungsmöglichkeit des Lebensraums): A = sehr gut, unabhängig von der Wiederherrstellungsmöglichkeit, B = gut, Wiederherstellung in kurzen bis mittleren Zeiträumen, C = mittel + schlecht, Wiederherstellung schwierig bis unmöglich Gesamtbeurteilung (der Bedeutung des Natura 2000-Gebietes für den Erhalt des LRT bezogen auf Deutschland): A = sehr hoch, B = hoch, C = mittel Vogelarten nach Anhang I der Vogelschutz-Richtlinie Tabelle 2: Vogelarten gemäß Anhang I VS-RL im Gebiet Hellwegbörde Population Gebietsbeurteilung Name Brütend = B Überwinternd = Ü Population Erhaltung Isolierung Gesamt A. d. Durchzug = D Eisvogel (Alcedo atthis) B C B C C Brachpieper (Anthus campestris) D C B C B Sumpfohreule (Asio flammeus) D C C C C Uhu (Bubo bubo) B C B C C Weißstorch (Ciconia ciconia) D C C C C

11 FFH-Vorprüfung Westhilbeck 8 SCHMAL + RATZBOR Population Gebietsbeurteilung Name Brütend = B Überwinternd = Ü Population Erhaltung Isolierung Gesamt A. d. Durchzug = D Schwarzstorch (Ciconia nigra) D C C C C Rohrweihe (Circus aeruginosus) B C A C A Kornweihe (Circus cyaneus) B, Ü C B A B Wiesenweihe (Circus pygargus) B A B C A Wachtelkönig (Crex crex) B B A C A Mornellregenpfeifer (Eudromias morinellus) D B B C A Merlin (Falco columbarius) Ü, D C B C C Wanderfalke (Falco peregrinus) Ü C C C C Neuntöter (Lanius collurio) B C B C B Heidelerche (Lullula arborea) D C C C C Schwarzmilan (Milvus migrans) B, D C C B C Rotmilan (Milvus milvus) B, D C A B A Wespenbussard (Pernis apivoris) B, D C A C B Kampfläufer (Philomachus pugnax) D C B C B Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) D C B C B Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana) B C A C A Bruchwasserläufer (Tringa glareola) D C C C C Quelle: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW). Im Internet: (Standarddatenbogen) Bewertungskategorien: Gebietsbeurteilung-Population (= nach Anteil der Population dieser Art im Gebiet in Relation zur Gesamtpopulation): A = > 15%, B = 2-15%, C = < 2%, D = nicht-signifikante Präsenz Gebietsbeurteilung-Erhaltung ( = Erhaltungszustand und Wiederherstellungsmöglichkeit der für die Art wichtigen Habitatelemente): A = hervorragende Erhaltung, unabhängig von der Wiederherstellungsmöglichkeit, B = gute Erhaltung, Wiederherstellung in kurzen bis mittleren Zeiträumen möglich, C = durchschnittliche oder beschränkte Erhaltung, Wiederherstellung schwierig bis unmöglich Gebietsbeurteilung-Isolierung ( = Isolation der Population in diesem Gebiet im Vergleich zur natürlichen verbreitung der jeweiligen Art): A = Population nahezu isoliert, B = Population nicht isoliert, aber am Rande des Verbreitungsgebiets, C =Population nicht isoliert innerhalb des Verbreitungsgebiets Gesamtbeurteilung (der Bedeutung des Natura 2000-Gebiets für den Erhalt der Art in Deutschland): A = hervorragend, B = guter Wert, C =signifikanter Wert

12 FFH-Vorprüfung Westhilbeck 9 SCHMAL + RATZBOR Regelmäßig vorkommende Zugvögel (nicht im Anhang I VS-RL) Tabelle 3: Weitere Zugvögel im Gebiet Hellwegbörde Population Gebietsbeurteilung Name Brütend = B Überwinternd = Ü Population Erhaltung Isolierung Gesamt A. d. Durchzug = D Feldlerche (Alauda arvensis) D Löffelente (Anas clypeata) B C C C C Krickente (Anas crecca) B C C C C Knäkente (Anas querquedula) B C C C C Wiesenpieper (Anthus pratensis) B, D C A C A Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) B C C C C Hohltaube (Columba oenas) Wachtel (Coturnix coturnix) Grauammer (Emberiza calandra) B B B Baumfalke (Falco subbuteo) B C A C B Nördlicher Raubwürger (Lanius excubitor) B, D C B C B Schafstelze (Motacilla flava) B Wasserralle (Rallus aquaticus) B C B C B Turteltaube (Streptopelia turtur) B Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) B C C C C Kiebitz (Vanellus vanellus) B, D C A C B Quelle: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW). Im Internet: (Standarddatenbogen). Erläuterung der Bewertungskriterien: siehe Kap

13 FFH-Vorprüfung Westhilbeck 10 SCHMAL + RATZBOR Weitere bedeutende Vogelarten im Gebiet Hellwegbörde Tabelle 4: Name Weitere bedeutende Vogelarten im Vogelschutzgebiet Gebietsbeurteilung-Population Steinkauz (Athene noctua) Rebhuhn (Perdix perdix) Schleiereule (Tyto alba) A D D Quelle: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW). Im Internet: (Standarddatenbogen) Erläuterung der Gebietsbeurteilung-Population: siehe Kap Erhaltungsziele für das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde Schutzziele und Maßnahmen sind vorrangig für die Vogelarten formuliert worden, die für die Meldung des Gebietes ausschlaggebend waren. Primäres Ziel ist die Erhaltung der durch Offenheit, Großräumigkeit, weitgehende Unzerschnittenheit und überwiegend ackerbauliche Nutzung geprägte Agrarlandschaft. Dieses Hauptziel soll u.a. erreicht werden durch: Sicherung der großräumigen, offen strukturierten Bördelandschaft Vermeidung der Inanspruchnahme und Zerschneidung der Lebensräume durch Straßenbau, Siedlungs- und Gewerbeflächen, Windenergieanlagen und Stromleitungen Vermeidung von Störungen an den Brutplätzen von April bis August Für die Vogelarten Wiesenweihe, Rohrweihe, Kornweihe und Rotmilan lassen sich die Schutzziele und Maßnahmen wie folgt zusammenfassen: Erhaltung eines Systems von Brachflächen (ohne Biozidanwendung) und von Säumen als wichtige Nahrungshabitate Sicherung der Getreidebruten vor Zerstörung bei der Ernte durch Schutzbereiche um das Nest Verbesserung des Nahrungsangebotes durch Maßnahmen des Vertragsnaturschutzes Für den Wachtelkönig wird explizit als primäres Ziel die Vermeidung bzw. Reduzierung der Vogelverluste bei der Ernte genannt. Darüber hinaus sollen ausreichend große und ungestörte Rastplätze für Vogelarten der Feldflur, wie Greifvögel, Kiebitz, Mornell- und Goldregenpfeifer geschützt werden.

14 FFH-Vorprüfung Westhilbeck 11 SCHMAL + RATZBOR 5 Auswirkung des Projektes auf das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde 5.1 Direkte Auswirkungen auf das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde Direkte Auswirkungen des geplanten Vorhabens auf das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde finden nicht statt, da sämtliche bauliche Anlagen sowie deren notwendige Infrastrukturanbindung außerhalb der festgesetzten Gebietesgrenzen errichtet werden. Weder durch die Bautätigkeiten noch durch den Betrieb möglicher Anlagen innerhalb der geplanten Windvorrangzone werden Schutzgebietsflächen in Anspruch genommen oder in ihren Standorteigenschaften verändert. Insofern ist das Vorhaben nicht geeignet, das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde direkt zu beeinträchtigen. 5.2 Indirekte Auswirkungen auf das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde in der weiteren Umgebung Ein Vorhaben kann dem Schutzzweck eines Natura Gebietes auch dann entgegenstehen, wenn es von außerhalb zu einer erheblichen Beeinträchtigung dessen für die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen führen kann, also auf den geschützten Raum selbst einwirken und Auswirkungen auf den Lebensraum im Gebiet als solches haben kann. Dies ist die Konsequenz des raum- bzw. gebietsbezogenen Schutzkonzepts, wie es in Art. 6 Abs. 3 Satz 2 FFH-RL zum Ausdruck kommt. Bestandteile eines Natura Gebietes werden regelmäßig durch WEA, die außerhalb des Schutzgebietes errichtet werden sollen, nicht erheblich beeinträchtigt. Sie können aber dennoch zu einem relevanten Funktionsverlust des Schutzgebietes führen, wenn sie eine solche Verriegelungs- oder Barrierewirkung entfalten, die Tiere daran hindern würde, ihre Habitate im Schutzgebiet zu erreichen. Die geplante Windvorrangzone einschließlich der drei vorgesehenen Windenergieanlagen wird aufgrund ihrer Lage im Raum, insbesondere aufgrund der Entfernung zu dem Teilbereich des Vogelschutzgebietes Hellwegbörde nördlich von Sönnern (2,7 km entfernt), keine solche Wirkung auf Vogelarten im allgemeinen entfalten. In den Jahren 2010/11 wurden mehrfach brütende Männchen der Wiesenweihe bei Jagdflügen von dem genannten Teilbereich bzw. vom Strangbach östlich Hilbeck in weiter südwestlich gelegene 2 Areale des VSG (Raum Holtum / Hemmerde) beobachtet (ABU e.v.). Nach GRAJETZKY et al. 3 (2008 ), die innerhalb des BMU-Projektes Greifvögel und Windkraft das Teilprojekt Wiesenweihe bearbeiteten, zeigen Wiesenweihen kein Meideverhalten an WEA. 2 3 ARBEITSGEMEINSCHAFT BIOLOGISCHER UMWELTSCHUTZ IM KREIS SOEST E.V. (ABU e.v.): Stellungnahme zur 80. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Werl vom GRAJETZKY, B., M. HOFFMANN U. T. GRÜNKRON (2008): Greifvögel und Windkraft. Teilprojekt Wiesenweihe Schleswig-Holstein. BioConsult SH. pdf-datei: Wiesenweihe ZB Berlin 0408.

15 FFH-Vorprüfung Westhilbeck 12 SCHMAL + RATZBOR 4 In der Hellwegbörde fand durch JOST U. RASRAN (2010) eine Analyse der Nistplatzwahl der Wiesenweihe statt. In dem Gebiet gibt es ca. 256 WEA, ca. 35 BP der Wiesenweihe und Daten zu ca. 525 Neststandorten der Art zwischen Gesicherte Nachweise von tödlichen Kollisionen der Wiesenweihe mit WEA gibt es in der Hellwegbörde nicht. Zwei Wiesenweihen mit Flügelbrüchen wurden in der Vergangenheit bei Haarhöfe und Marsberg-Meerhof aufgefunden, 5 die Ursache der Verletzungen ist aber nicht geklärt (ABU e.v.). Bundesweit sind für den Zeitraum von zwei Schlagopfer (in Niedersachsen und Schleswig-Holstein) dieser 6 Greifvogelart dokumentiert (DÜRR-Liste, 2011). Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse ist einer erhebliche Beeinträchtigung der Wiesenweihe durch das Vorhaben nicht zu erwarten. Das Vorhaben ist demnach nicht geeignet, das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde in der weiteren Umgebung indirekt zu beeinträchtigen. 5.3 Indirekte Auswirkungen auf das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde in der näheren Umgebung Auch wenn sicher davon auszugehen ist, dass sich das zu prüfende Vorhaben nicht auf entfernt liegende Schutzgebiete auswirkt, ist eine indirekte Wirkung auf Natura Gebiete in der näheren Umgebung nicht von vornherein auszuschließen. Der Bereich des Vogelschutzgebietes Hellwegbörde südlich der Bahnstrecke Unna - Werl zwischen Hemmerde und Holtum hat mit einem Abstand von 1 km die geringste Entfernung zu den Grenzen der Windvorrangzone. Bei der umfangreichen Brutvogelerfassung im Umfeld der geplanten Windvorrangzone im Jahr 2011 konnten von den primär wertbestimmenden Arten des Vogelschutzgebiets Hellwegbörde 7 die Rohrweihe, der Rot- und der Schwarzmilan erfasst werden (SCHMAL + RATZBOR, 2011). Die Wiesenweihe, die im Jahr 2010 als temporärer Nahrungsgast registriert wurde, konnte im Folgejahr nicht beobachtet werden (BÜRO STELZIG, 2010). Die anderen wertbestimmenden Arten des 8 VSG, Wachtelkönig, Mornell-, Goldregenpfeiffer und Kornweihe wurden ebenfalls nicht registriert. Arten des Anhangs I Vogelschutz-Richtlinie, die im VSG vorkommen und 2011 im Umfeld der Windvorrangzone kartiert wurden, sind Wespenbussard, Weißstorch und Uhu. Eine weitere bedeutende Vogelart, die in beiden Gebieten vorkommt, ist der Steinkauz. Die auf Grundlage der Kartierungen im Jahr 2011 erstellte Raumnutzungsanalyse ergab, dass das unterschiedlich strukturierte Umfeld der Windvorrangzone entsprechend seiner Eignung als JOEST, R. U. L. RASRAN (2010): Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Bestand und Nistplatzwahl der Wiesenweihe in der Hellwegbörde und in Nordfiesland. pdf-datei: Micrsoft PowerPoint - Kopie von Jest_WW_WEA_Nov_2010. ARBEITSGEMEINSCHAFT BIOLOGISCHER UMWELTSCHUTZ IM KREIS SOEST E.V. (ABU e.v.). Im Internet: DÜRR, T. (2011): Vogelverluste an Windenergieanlagen in Deutschland. Daten aus der zentralen Fundkartei der Staatlichen Vogelschutzwarte im Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg. Stand: SCHMAL + RATZBOR (2011): Erfassung planungsrelevanter Brutvogelarten im Umfeld des geplanten Windparks Westhilbeck, Stadtteil Hilbeck der Stadt Werl BÜRO STELZIG (2010): Avifaunistisches Gutachten zur Eignung einer Fläche in Werl-Hilbeck (Kreis Soest) als Konzentrationszone für Windkraftanlagen

16 FFH-Vorprüfung Westhilbeck 13 SCHMAL + RATZBOR Lebensraum für Groß- und Greifvögel genutzt wird. Greifvögel nutzen für die Jagd die Offenlandbereiche, die geschlossenen kleinen Waldflächen und die Feldgehölze werden als Horststandorte in Anspruch genommen. Die intensive Nutzung des Gebietes durch Groß- und Greifvögel erfolgt nördlich bzw. westlich der Windvorrangzone. Die vorwiegend waldbewohnenden Arten nutzen vor allem das im Westen gelegene Waldgebiet Steiner Holz. Flugbewegungen von Vogelarten zwischen der geplanten Windvorrangfläche und dem ca m entfernten, südlich gelegenen Teilbereich des Vogelschutzgebietes Hellwegbörde konnten mit Ausnahme vereinzelter Sichtungen bei den Kartierungen im Jahr 2011 nicht festgestellt werden. Die Ergebnisse der Kartierungen lassen darauf schließen, dass es sich bei dem Areal im Umfeld der Windvorrangfläche um ein eigenständiggenutztes, avifaunistisches Gebiet handelt. Ein Austausch zwischen dem Vogelschutzgebiet Hellwegbörde südlich der Bahnstrecke Unna - Werl und dem Windvorranggebiet ist höchstwahrscheinlich die Ausnahme. Das Vorhaben ist daher nicht geeignet, das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde in der näheren Umgebung indirekt zu beeinträchtigen. 6 Einschätzung der Relevanz anderer Pläne und Projekte Um sicherzustellen, dass alle Auswirkungen auf das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde erfasst werden, sind alle Pläne und Projekte aufzuführen, die Auswirkungen auf das Schutzgebiet als 9 solches haben könnten. Es gilt zu klären, ob das geplante Vorhaben im Zusammenwirken mit anderen Vorhaben geeignet ist, die für das Erhaltungsziel bzw. den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteile des Schutzgebietes offensichtlich oder möglicherweise erheblich zu beeinträchtigen. Der geplante Neubau der A 445 zwischen Werl und Hamm in etwa 2000 m Entfernung zur Windvorrangfläche befindet sich in der Planfeststellung und könnte Auswirkungen auf Teilbereich des Vogelschutzgebietes östlich von Hilbeck haben. Ca m südöstlich des geplanten Vorhabens erstreckt sich der Windpark Brünningsen, der aus sechs WEA besteht. Es gibt die Überlegung aber noch keine Planungen, drei teilweise über 18 Jahre alte Anlagen durch Repowering zu ersetzen. Nach gegenwärtigem Informationsstand sind weitere Pläne oder Projekte im Umfeld des geplanten Vorhabens nicht bekannt. Kumulierende Wirkungen der genannten Vorhaben auf das Schutzgebiet Hellwegbörde sind nicht auszuschließen, erhebliche Beeinträchtigungen (s.o.) sind jedoch nicht zu erwarten. 7 Zusammenfassende Beurteilung In einem Umfeld ( 5 km-radius) der Windvorrangzone Westhilbeck ist das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde prüfungsrelevant. 9 Andere Pläne oder Projekte sind nur dann einer summarischen Prognose zu unterziehen, wenn die Wirkungen und Auswirkungen zur selben Zeit wie das zu betrachtete Vorhaben entstehen. Bestehen die Wirkungen anderer Pläne oder Projekte bereits zu Beginn der Vorhabensrealisierung, handelt es sich um eine Vorbelastung.

17 FFH-Vorprüfung Westhilbeck 14 SCHMAL + RATZBOR Durch das Vorhaben werden die im Standard-Datenbogen gebietsbezogen konkretisierten Erhaltungsziele nicht beeinträchtigt, da weder geschützte Lebensraumstrukturen und -elemente entfallen, noch ihre Funktionen beeinträchtigt werden. Ein direkter möglicher Eingriff beschränkt sich auf nicht wertgebende Flächen mit landwirtschaftlicher Nutzung. Die Teillebensräume des Vogelschutzgebietes werden durch das Vorhaben nicht räumlich zerschnitten, ihre Vernetzung untereinander bleibt erhalten. Die Überprüfung der direkten und indirekten Wirkungen des Vorhabens auf das Schutzgebiet ergab in Hinblick auf die Lebensraumtypen keine Betroffenheit. Eine erhebliche Beeinträchtigung der im Vogelschutzgebiet vorkommenden Vogelarten konnte ebenfalls nicht festgestellt werden.

18 FFH-Vorprüfung Westhilbeck 15 SCHMAL + RATZBOR 8 Quellen ARBEITSGEMEINSCHAFT BIOLOGISCHER UMWELTSCHUTZ IM KREIS SOEST E.V. (ABU e.v.): Stellungnahme zur 80. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Werl vom ARBEITSGEMEINSCHAFT BIOLOGISCHER UMWELTSCHUTZ IM KREIS SOEST E.V. (ABU e.v.). Kollision von Greifvögeln mit Windenergieanlagen. Im Internet: temid=159 BÜRO STELZIG (2010): Avifaunistisches Gutachten zur Eignung einer Fläche in Werl-Hilbeck (Kreis Soest) als Konzentrationszone für Windkraftanlagen GRAJETZKY, B., M. HOFFMANN U. T. GRÜNKRON (2008): Greifvögel und Windkraft. Teilprojekt Wiesenweihe Schleswig-Holstein. BioConsult SH. pdf-datei: Wiesenweihe ZB Berlin LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NORDRHEIN-WESTFALEN (LA- NUV). Im Internet: LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NORDRHEIN-WESTFALEN. Im Internet: e/fachinfo/listen/meldedok/de SCHMAL + RATZBOR (2005): Grundlagenarbeit für eine Informationskampagne Umwelt- und naturverträgliche Windenergienutzung in Deutschland (onshore) - Analyse, im Auftrag des DNR - Deutscher Naturschutzring SCHMAL + RATZBOR (2011): Erfassung planungsrelevanter Brutvogelarten im Umfeld des geplanten Windparks Westhilbeck, Stadtteil Hilbeck der Stadt Werl

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu avifaunistisch bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen besonders störempfindlicher oder durch Windenergieanlagen besonders gefährdeter Vogelarten Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg)

SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg) SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg) 1. Sitzung der regionalen Arbeitsgruppe Dipl. Ing. Forstw. Uwe Patzak / Dipl.-Biol. Lukas Kratzsch Wusterwitz, 16. März 2010 Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom 11.07.2011 Schutzgebietssystem Natura 2000 Natura 2000- Gebietsausweisung

Mehr

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Akzeptanz der regenerativen Energien Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Folie 1 1. EINLEITUNG Welche Auswirkungen haben Windkraftanlagen auf artenschutzfachlich

Mehr

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung) Umwelt- und Planungsamt Landrat-Schultz-Str. 1, 49545 Tecklenburg Ihre Ansprechpartnerin: Hildegard Röckener Zimmer: Telefon: 05482/70-0 Durchwahl: 05482/70-3317 Telefax: 05482/70-13317 E-Mail: hildegard.roeckener@kreis-steinfurt.de

Mehr

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz - Wie passt das? - 23.05.2012 WINDSTROM BEI UNS 1 Warum diese Vorschriften und deren Entwicklung? Ziel: Erhaltung der biologischen Vielfalt Auswirkungen auf

Mehr

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses Bernd-Ulrich Rudolph,, Oktober 2012 Foto: W. Damrau Vögel Windkrafterlass Bayern

Mehr

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen Dr. Matthias Kaiser LANUV NRW FB24 Artenschutz - Vogelschutzwarte vorgelagerte Vorbereitung der Artenschutzprüfung:

Mehr

Leitfaden. Umsetzung des Artenschutzes gemäß. 44 Abs. 4 BNatSchG in der Landwirtschaft. in Nordrhein-Westfalen. (Fassung: 5.

Leitfaden. Umsetzung des Artenschutzes gemäß. 44 Abs. 4 BNatSchG in der Landwirtschaft. in Nordrhein-Westfalen. (Fassung: 5. Seite 1 von 8 Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV) Leitfaden Umsetzung des Artenschutzes gemäß 44 Abs. 4 BNatSchG in

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln

Mehr

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Anlage 2 (zu 1 Nr. 2 BayNat2000V) Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Regierungsbezirk(e) 1 Gebiets- OB (teilweise MFr.) DE7132471 Felsen und Hangwälder im Altmühltal

Mehr

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Ein Überblick für NRW Bettina Fels, LANUV U. Thiele Van den Berg & Haas in Dutch Birding 34 (2012) Bestandstrends von Vögeln der Agrarlandschaft in Europa (Index)

Mehr

Nordteil Haselbacher Teiche (psci )

Nordteil Haselbacher Teiche (psci ) Gebietsspezifische Erhaltungsziele nach Artikel 6 (3) der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) für den sächsischen Gebietsvorschlag gemeinschaftlicher Bedeutung Nr. 223: Nordteil Haselbacher

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern NATURA 2000 Umsetzung in Bayern Runder Tisch am 23. Oktober 2006 zum Entwurf des Managementplans Giesenbacher Quellmoor FFH-Gebiet 7635-302 Regierung von Oberbayern Sachgebiet 51 Naturschutz NATURA 2000

Mehr

Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen. Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung. 23. März Auftraggeber

Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen. Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung. 23. März Auftraggeber Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung 23. März 2012 Auftraggeber Universitätsstadt Tübingen Landschafts- und Freiraumplanung Fachabteilung Stadtplanung

Mehr

Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen

Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Friends of the Earth Germany Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen Einführung LV Schleswig-Holstein Landesgeschäftsstelle

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Vogelfreistätte Glender Wiesen"

Naturschutzgebiet Nr Vogelfreistätte Glender Wiesen Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 56 - "Vogelfreistätte Glender Wiesen" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Gutachten zur Schutzwürdigkeit

Mehr

1 Anlass und Aufgabenstellung

1 Anlass und Aufgabenstellung Anhang 3 FFH-Vorprüfung 1.1 Anlass und Aufgabenstellung 1 1.2 Beschreibung des FFH-Gebietes DE 4132-301 Harslebener Berge und Steinholz nordwestlich Quedlinburg und seiner Erhaltungsziele 2 1.2.1 Übersicht

Mehr

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen Untersuchungsrahmen Avifauna Hessen 2010 1 Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen Empfehlungen der Staatlichen

Mehr

II: Bewertung der artenschutzrechtlichen Konfliktpotenziale hinsichtlich der Ausweisung von Windkraft-Konzentrationszonen

II: Bewertung der artenschutzrechtlichen Konfliktpotenziale hinsichtlich der Ausweisung von Windkraft-Konzentrationszonen Artenschutzrechtlicher achbeitrag zum Teilflächennutzungsplan Windenergie der Stadt Büren Teil III: I II: Bewertung der artenschutzrechtlichen Konfliktpotenziale hinsichtlich der Ausweisung von Windkraft-Konzentrationszonen

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Historie Foto: H. Matthes 2 Quantifizierung In BB > 300 Rotmilane je Jahr (bei ca. 3.000 WEA)

Mehr

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser Blatt Nr. 1 V 40 Diepholzer Moorniederung (12.648) 3.834,84 Goldregenpfeifer (B), Sumpfrohreule (B), Ziegenmelker (B), Kornweihe (G), Krickente (B), Baumfalke (ZB), Bekassine (ZB), Großer Brachvogel (ZB),

Mehr

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten Bestandsentwicklung von Waldvogelarten in Deutschland IBA und SPA in Bayern Bedeutung einzelner Waldgebiete für den Vogelschutz Umsetzung

Mehr

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung Potenzialanalyse Windenergie Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung Überprüfung der weichen Kriterien nach der frühzeitigen Beteiligung Potenzialanalyse

Mehr

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000 Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000 KURZINFORMATION zur Umsetzung der FFH- und der Vogelschutz- Richtlinie der Europäischen Union Bayerisches Staatsministerium für Landesentwickung

Mehr

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich Karl Hiesberger Inhalt Rechtliche Umsetzung NVP-Verfahren Managementpläne Schutzgebietsbetreuung EuGH-Verfahren 1 Rechtliche Grundlagen Richtlinie des

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung Problemstellung

Mehr

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen Dr. Klaus Richarz Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland Pfalz und Saarland Energiewende und Ausbau der Windenergie in Schotten und im Vogelsberg

Mehr

ENTWURF Rechtanwaltskanzlei Wolfram Günther, Leipzig in Zusammenarbeit mit Büro für Umwelt und Planung Leipzig

ENTWURF Rechtanwaltskanzlei Wolfram Günther, Leipzig in Zusammenarbeit mit Büro für Umwelt und Planung Leipzig ENTWURF Rechtanwaltskanzlei Wolfram Günther, Leipzig in Zusammenarbeit mit Büro für Umwelt und Planung Leipzig Landesdirektion Leipzig Braustrasse 2 04107 Leipzig Stellungnahme: Leipzig, 30.05.2009 zum

Mehr

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW P. Schütz Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW 03.09.2013 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz,

Mehr

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Dr. Erich Greiner - Erfahrungen aus mehrjährigen Untersuchungen in Windparks - Gliederung des Vortrages Vorstellung meiner

Mehr

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Verfahrensablauf zur Änderung der Verordnung: Informationsveranstaltung (18.06.2012) Ausarbeitung der Schutzgebietsverordnung

Mehr

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt Natura 2000 Das europäische Netz der biologischen Vielfalt Die mittelhessischen Buchenwälder, die alte Zitadelle in Spandau, das Elbetal, das Wattenmeer und der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen sie

Mehr

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - P. Schütz Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - 03.04.2014 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop-

Mehr

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen Anhang 5: Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen (aus: FROELICH & SPORBECK 2002) Graureiher, Ardea cinerea

Mehr

Brut-, Rast- und Zugvogelerfassung (avifaunistisches Fachgutachten) Ergebnis der Raumnutzungskartierung der besonders sensiblen windkraftgefährdeten

Brut-, Rast- und Zugvogelerfassung (avifaunistisches Fachgutachten) Ergebnis der Raumnutzungskartierung der besonders sensiblen windkraftgefährdeten Brut-, Rast- und Zugvogelerfassung (avifaunistisches Fachgutachten) Ergebnis der Raumnutzungskartierung der besonders sensiblen windkraftgefährdeten Vogelarten im Bereich des geplanten Windparks Hollerath-Daubenscheider

Mehr

Vorgelegt von Frank W. Henning, Fernwald. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Geisler/Thannberger-Wittenberg, Cölbe und Marburg

Vorgelegt von Frank W. Henning, Fernwald. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Geisler/Thannberger-Wittenberg, Cölbe und Marburg Prüfung artenschutzrechtlicher Belange möglicher Vorrangflächen für Windenergienutzung in der Verbandsgemeinde Rengsdorf, Landkreis Neuwied, Rheinland-Pfalz Vorgelegt von Frank W. Henning, Fernwald Im

Mehr

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans Biologische Station Minden-Lübbecke 05. Mai 2014, Minden Heinz Kowalski, Stellv. NABU-Landesvorsitzender NRW und Sprecher des NABU-BFA Ornithologie

Mehr

Ausbau Flughafen Frankfurt Main. Gutachten G2 Verträglichkeitsstudie für FFH- und Vogelschutzgebiete

Ausbau Flughafen Frankfurt Main. Gutachten G2 Verträglichkeitsstudie für FFH- und Vogelschutzgebiete Ausbau Flughafen Frankfurt Main C Gutachten G2 Verträglichkeitsstudie für FFH- und Vogelschutzgebiete Teil VII. Verträglichkeitsstudie für das EU- Vogelschutzgebiet DE-6017-401 Mönchbruch und Wälder bei

Mehr

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie der VG Bopfingen Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse Auftraggeber VG Bopfingen Marktplatz 1 73441 Bopfingen Auftragnehmer Planungsbüro für Landschaft,

Mehr

An die Kreise und kreisfreien Städte - Untere Landschaftsbehörden -

An die Kreise und kreisfreien Städte - Untere Landschaftsbehörden - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW -

Mehr

Windenergie im Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz

Windenergie im Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz im Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz Windenergie und Repowering aktuelle Situation und kommunale Handlungsmöglichkeiten in Nordrhein-Westfalen 03. Juli 2012 Bildnachweis: www.michaeldeyoungphotography.com

Mehr

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford 1 Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford Ermittlung von Suchräumen für eine Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergienutzung Stand: August 2012

Mehr

Windenergiestudie im Zusammenhang mit der Neuaufstellung des FNP der Stadt Vreden

Windenergiestudie im Zusammenhang mit der Neuaufstellung des FNP der Stadt Vreden Windenergiestudie im Zusammenhang mit der Neuaufstellung des FNP der Stadt Vreden Michael Happe, Büro für Kommunal- und Regionalplanung Essen Bauausschuss 01.12.2011 Michael Happe I BKR Essen Ausgangslage

Mehr

Erläuterungen vom Planungsbüro Laukhuf

Erläuterungen vom Planungsbüro Laukhuf Erläuterungen Planungsbüro LAUKHUF Seite 1 Erläuterungen vom Planungsbüro Laukhuf Zu folgenden Punkten geben wir Erläuterungen: 1. Stellungnahme des BMLFUW gemäß 5 Abs.4 UVP-G 2000 zu der übermittelten

Mehr

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung Mai 2015 Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung

Mehr

Erfassung der Brutvögel auf Anbauflächen mit Folienspargel im SPA Mittlere Havelniederung 2013

Erfassung der Brutvögel auf Anbauflächen mit Folienspargel im SPA Mittlere Havelniederung 2013 Erfassung der Brutvögel auf Anbauflächen mit Folienspargel im SPA Mittlere Havelniederung 2013 Auftraggeber: LUA Brandenburg, Staatliche Vogelschutzwarte Dorfstraße 34, 14715 Buckow bei Nennhausen Auftragnehmer:

Mehr

Die typischen Arten auf einen Blick

Die typischen Arten auf einen Blick Die typischen Arten auf einen Blick Höckerschwan (Cygnus olor) Typisch orangefarbener Schnabel mit Höcker, durchziehende Sing- und Zwergschwäne besitzen schwarz-gelbe Schnäbel. Größe: bis 160 cm Saatgans

Mehr

Abschätzung des Gefährdungspotentials für die Avifauna im Bereich des Bebauungsplans Nr. 46 Loxstedter Busch. Gemeinde Loxstedt

Abschätzung des Gefährdungspotentials für die Avifauna im Bereich des Bebauungsplans Nr. 46 Loxstedter Busch. Gemeinde Loxstedt Abschätzung des Gefährdungspotentials für die Avifauna im Bereich des Bebauungsplans Nr. 46 Loxstedter Busch Gemeinde Loxstedt Auftraggeber: Auftragnehmer: Herr Schröder Dipl. Biol. Dieter von Bargen -

Mehr

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach eventuelle Eingriffe in ein nach 32 NatSchG besonders geschütztes Biotop Auftraggeber: A. Amos GmbH + Co KG August 2013 0. INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr

Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr Der aus Sicht des Immissionsschutzes notwendige Abstand der Windenergieanlagen zur Wohnnachbarschaft hängt ab von: - der Emission der

Mehr

Teil-FNP/ LP Windenergieanlagen in Baiersbronn. Artenschutz und Windenergieanlagen Vorläufige Zusammenstellung relevanter Informationen

Teil-FNP/ LP Windenergieanlagen in Baiersbronn. Artenschutz und Windenergieanlagen Vorläufige Zusammenstellung relevanter Informationen Teil-FNP/ LP Windenergieanlagen in Baiersbronn Artenschutz und Windenergieanlagen Vorläufige Zusammenstellung relevanter Informationen Stand 18. Mai 2012 BIOPLAN Gesellschaft für Landschaftsökologie und

Mehr

biotop consulting sinzig

biotop consulting sinzig biotop consulting sinzig Grüner Weg 2a 53489 Sinzig Fon: 02642-980556 Anlage 6: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinien (FFH)-Voruntersuchung (FFH-VU) für die Errichtung der Fischwechselanlage (FWA) Lehmen (Mosel)

Mehr

Ministère de l'environnement Administration des Eaux et Forêts Service de la Conservation de la Nature

Ministère de l'environnement Administration des Eaux et Forêts Service de la Conservation de la Nature Ministère de l'environnement Administration des Eaux et Forêts Service de la Conservation de la Nature Zone de Protection Spéciale relative à la directive 79/409/CEE concernant la conservation des oiseaux

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Satzungen nach 34 und 35 BauGB.  1 Satzungen nach 34 und 35 BauGB www.krautzberger.info 1 Innenbereichssatzungen nach 34 Abs. 4 und 5 BauGB www.krautzberger.info 2 34 Abs. 4 BauGB Die Innenbereichssatzungen (4) Die Gemeinde kann durch Satzung

Mehr

an die Stadt Werl von der Interessengemeinschaft gegen weitere Windenergieanlagen in Hilbeck

an die Stadt Werl von der Interessengemeinschaft gegen weitere Windenergieanlagen in Hilbeck Werl, 7.12.2009 Anlage zum Schreiben vom 7.12.2009 Antrag und Fragenkatalog 2 an die Stadt Werl von der Interessengemeinschaft gegen weitere Windenergieanlagen in Hilbeck zu der beantragten Windvorrangzone

Mehr

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang XIII, 41 Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Die nachfolgende Gliederung kann bei der Erstellung der

Mehr

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas und ihre wesentlichen Bestimmungsmerkmale Immer wieder möchte man aufgrund des Flugbilds einen Greifvogel identifizieren. Hier eine Übersicht der 16 häufigsten,

Mehr

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 1 Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 2 1. PLANAUFSTELLUNG Aufgrund des 1 Abs. 3

Mehr

Neues bei UVP und NATURA 2000 Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren

Neues bei UVP und NATURA 2000 Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren Neues bei UVP und NATURA 2000 Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren Dr. Dieter Reiml Fachtagung Immissionsschutz und Störfallvorsorge, 23. Oktober, München TÜV SÜD Industrie Service GmbH Gliederung 1.

Mehr

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister Der Bürgermeister, Schleswiger Str. 3, 24966 Sörup Herrn Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein - Staatskanzlei - Landesplanung Düstembrooker Weg 104 24105 Kiel Ansprechpartner: Bürgermeister

Mehr

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Gutachterliche Stellungnahme, Stand 13.03.2013 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde

Mehr

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie. NABU Weil der Stadt - Stuttgarter Str. 8-71263 Weil der Stadt Verband Region Stuttgart Kronenstraße 25 Naturschutzbund Deutschland e.v. Gruppe Weil der Stadt 70174 Stuttgart Alan Knight Weil der Stadt,

Mehr

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug Zum PAG Käerjeng

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug Zum PAG Käerjeng Centrale ornithologique du Luxembourg Analyse avifaunistischer Daten in Bezug Zum PAG Käerjeng Centrale ornithologique Kockelscheuer, den 08. November 2012 Page 1 of 47 Centrale ornithologique du Luxembourg

Mehr

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Ergebnisse der Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) 12.02.2014 Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nach 44 BNatschG

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema - Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen - Einführung in das Thema - Christian Lange, Abt. Naturschutz und Landschaftspflege 26. November 2009 Inhalt Was versteckt sich hinter NATURA

Mehr

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) Anhang C Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) 205 1. Allgemeine Informationen Kartenausschnitt (M. 1:50.000) 1.01

Mehr

Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach 7 Abs. 2 BNatSchG. umweltplanung

Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach 7 Abs. 2 BNatSchG. umweltplanung Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung nach 44 BNatSchG hier: Vorprüfung, Stufe I der ASP zum Bebauungsplan Nr. 7/11 (631) Feithstraße / Knippschildstraße Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach

Mehr

Ökologogische Auswirkungen der Windenergie durch Forschung minimieren

Ökologogische Auswirkungen der Windenergie durch Forschung minimieren Ökologogische Auswirkungen der Windenergie durch Forschung minimieren Dipl.-Ing. Assessor Jens Lüdeke Berater Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit FDP Ökologische Auswirkungen

Mehr

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug zur Zusatzfläche in der Gemeinde Waldbillig

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug zur Zusatzfläche in der Gemeinde Waldbillig Analyse avifaunistischer Daten in Bezug zur Zusatzfläche in der Gemeinde Waldbillig Centrale ornithologique 5, route du Luxembourg L-1899 Kockelscheuer Tel. : 29 04 04 308 col@naturemwelt.lu Kockelscheuer,

Mehr

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs - 2009

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs - 2009 Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs - 2009 Patric Lorgé, Gilles Biver, Centrale Ornithologique, col@luxnatur.lu Zusammenfassung: Rote Listen sollen vor allem die Arten hervorheben, deren Bestände gefährdet

Mehr

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt LANDSCH AFTSPL ANUNG GARTENGEST ALTUNG NATURTOURISM US JUTTA KÜDDE Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG zum Vorhaben Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil

Mehr

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen 1 TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen Bausteine Entwurf eines Umweltberichtes zur Strategischen Umweltprüfung Schutzgüter nach UVPG Unterlagen zur Natura 2000-Vorprüfung

Mehr

Teil-Flächennutzungsplan für Konzentrationsflächen. Nandlstadt Artenschutz-Vorprüfung

Teil-Flächennutzungsplan für Konzentrationsflächen. Nandlstadt Artenschutz-Vorprüfung TeilFlächennutzungsplan für Konzentrationsflächen für Windkraftanlagen in Nandlstadt ArtenschutzVorprüfung Auftraggeber: Markt Nandlstadt Rathausplatz 1 85405 Nandlstadt Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie

Mehr

Artenschutzprojekt Offenlandbrüter Im Landkreis Ludwigsburg

Artenschutzprojekt Offenlandbrüter Im Landkreis Ludwigsburg Feldbrüter sind stark gefährdet Feldbrüter sind landkreistypisch Feldbrüter sind naturraumspezifisch Zielartenkonzept des Landes Leitbild für die offene Feldflur Maßnahmen, Umsetzung, Finanzierung Feldbrüter

Mehr

Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz

Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Deutschland Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg Lausanne, den 9.2.2015 Betreff: Auswirkungen

Mehr

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Expertise zur Festlegung des Erfassungsbedarfs der Arten gem. Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie der europäischen Vogelarten Auftraggeber: Deutsche Reihenhaus AG Auftragnehmer:

Mehr

FFH-Verträglichkeitsprüfung (Vorprüfung) gemäß 34 Abs. 1 BNatSchG

FFH-Verträglichkeitsprüfung (Vorprüfung) gemäß 34 Abs. 1 BNatSchG FFH-Verträglichkeitsprüfung (Vorprüfung) gemäß 34 Abs. 1 BNatSchG zum Windpark Hollerath-Daubenscheider Weg in der Gemeinde Hellenthal/Eifel (Kreis Euskirchen) Auftraggeber: wpd onshore GmbH & Co. KG Projektentwicklung

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, 46397 Bocholt Auftraggeber: Schmeing Bau GmbH z. Hd. Josef Schmölzl Telingskamp 10 46395 Bocholt Bearbeitet

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Windkraft im Hürtgenwald?

Windkraft im Hürtgenwald? Windkraft im Hürtgenwald? Anlass und Ziel der Planung Ziel der Landesregierung: Anteil der Windenergie von 3 % im Jahr 2010 auf 15% im Jahr 2020 zu steigern. Ziel der Gemeinde: Gewinnbeteiligung Gewerbesteuer

Mehr

Interessengemeinschaft. Westhilbeck

Interessengemeinschaft. Westhilbeck Interessengemeinschaft Westhilbeck Avifaunistisches Gutachten zur Eignung einer Fläche in Werl-Hilbeck (Kreis Soest) als Konzentrationszone für Windkraftanlagen Stand 25. November 2010 Auftraggeber: Interessengemeinschaft

Mehr

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen Sven Trautmann Frühjahrstagung der HGON, 01.März 2015, Rumpenheim Vogelbeobachtung früher und heute

Mehr

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Fachtagung Schöner Schaden! Biodiversitätsschäden in der Umwelthaftungsrichtlinie Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und

Mehr

Bodenbrütende Vogelarten auf Ackerland Problem oder Chance?

Bodenbrütende Vogelarten auf Ackerland Problem oder Chance? Foto: S. Ott Problem oder Chance? Madlen Dämmig, Jan Uwe Schmidt, Andreas Timm Veranstaltung im Rahmen der Winterschulung Lehndorf, 10.01.2011 Foto: H. Trapp Foto: M. Schäf Bedeutung der Landwirtschaft

Mehr

Flora. undfauna. Die Braunschweiger Rieselfelder: Symbiose für Mensch und Natur seit mehr als 100 Jahren.

Flora. undfauna. Die Braunschweiger Rieselfelder: Symbiose für Mensch und Natur seit mehr als 100 Jahren. Flora undfauna Die Braunschweiger Rieselfelder: Symbiose für Mensch und Natur seit mehr als 100 Jahren. Die Rieselfelder Die Rieselfelder dienen in erster Linie zur Nachreinigung und Speicherung des im

Mehr

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Foto: Dirk Sanne Akteursforum Aller am 10.12.2015 Dipl. Umweltwiss. Julia Mußbach Entwicklungen auf Bundesebene Neue Netzstruktur der Bundeswasserstraßen: Ausrichtung

Mehr

Windkraft im Landkreis Starnberg

Windkraft im Landkreis Starnberg Windkraft im Landkreis Starnberg Avifaunistische Potenzialanalyse auf nachträglich hinzugekommenen Konzentrationsflächen Fassung vom 15.12.2011 Auftraggeber Gemeinden des Landkreises Starnberg Verfasser:

Mehr

Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten

Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten LAG-VSW: Abstandsregelungen für Windenergieanlagen 151 Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen

Mehr

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013 Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche Energiegewinnung? Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013 Gliederung 1. Klimawandel findet statt 2. Auswirkungen auf Vögel

Mehr

Erfassung windkraftsensibler Vogelarten im Zusammenhang mit der WEA-Planung im FFH-Gebiet Asberg

Erfassung windkraftsensibler Vogelarten im Zusammenhang mit der WEA-Planung im FFH-Gebiet Asberg Erfassung windkraftsensibler Vogelarten im Zusammenhang mit der WEA-Planung im FFH-Gebiet Asberg (Untersuchungen im Zeitraum März Juli 2014) Stand: 30. Juli 2014 Hinweis: Aus Artenschutzgründen fehlt in

Mehr

Artenschutz bei der Planung von Windenergie

Artenschutz bei der Planung von Windenergie Artenschutz bei der Planung von Windenergie Grundlagen, Rechtsprechung, Konflikte mit besonderer Berücksichtigung windkraftsensibler Vogelarten wie Rotmilan und Schwarzstorch Dr Claus Albrecht Lütticher

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/3112 15. Wahlperiode Bericht der Landesregierung Benennung von weiteren Natura-2000-Gebieten (Vogelschutzgebiete) Drucksache 15/ 3085 Federführend ist das

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage 1 Vorgaben Umweltminister Söder 410 Windräder sind zur Zeit in Bayern vorhanden In den nächsten

Mehr