Faktenblatt. Thema: Ambulante Versorgung - Systematik Ärztehonorare , Pressestelle GKV-Spitzenverband

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Faktenblatt. Thema: Ambulante Versorgung - Systematik Ärztehonorare , Pressestelle GKV-Spitzenverband"

Transkript

1 Faktenblatt Thema: Ambulante Versorgung - Systematik Ärztehonorare 1. Wie kommen die Honorare für die niedergelassenen Ärzte zustande? Die Grundlagen der Honorar-Weiterentwicklung für niedergelassene Ärzte verhandeln auf Bundesebene der GKV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) nach den Vorgaben des Sozialgesetzbuches ( 87 SGB V). Dabei sollen laut Gesetz Vorgaben zur Anpassung des sog. Orientierungswertes (Preiskomponente) und Empfehlungen zur morbiditätsbedingte Veränderungsrate (Mengenkomponente) beschlossen werden. Die morbiditätsbedingte Veränderungsrate setzt sich aus den diagnosebedingten und demografischen Veränderungsraten zusammen und wird regional nach Gewichtung ermittelt. Das Gremium zur Umsetzung dieser gesetzlichen Vorgaben ist der Bewertungsausschuss. Kann sich dieses paritätisch von Ärzten und Kassen besetze Gremium nicht oder teilweise nicht einigen, werden drei Unparteiische hinzugezogen. Das Schiedsstellengremium nennt sich nun Erweiterter Bewertungsausschuss. Für den Erweiterten Bewertungsausschuss sieht das Gesetz Mehrheitsentscheidungen vor. Im Anschluss an die Entscheidungen der Bundesebene verhandeln die regionalen Gesamtvertragspartner, also die jeweilige Kassenärztliche Vereinigung (KV) zusammen mit den Verbänden der Krankenkassen auf Landesebene. Die Bundesergebnisse sind dabei die Ausgangsbasis für die regionalen Verhandlungen über die Weiterentwicklung der Gesamtvergütung. Mit ihr soll die ambulante ärztliche Versorgung aller gesetzlich Versicherten finanziert werden, die im Bereich einer Kassenärztlichen Vereinigung wohnen. Zu den regional zwischen den Gesamtvertragspartnern zu vereinbarenden Vergütungsparametern gehören vor allem: die Festlegung des regionalen Preises (Punktwertes) auf Basis des bundesweit festgesetzten Orientierungswertes, die Ermittlung der für die Weiterentwicklung der Gesamtvergütung festzulegenden morbiditätsbedingten Veränderungsrate, die aus der Gewichtung der vom Bewertungsausschuss empfohlenen regionalspezifischen demografischen und diagnosebezogenen Veränderungsraten hergeleitet wird, sowie die Festlegung der für das jeweilige Folgejahr gegebenenfalls zu zahlenden Zuschläge auf den Punktwert für besonders förderungswürdige Leistungen bzw. für besonders förderungswürdige Leistungserbringer. Die Honorarverhandlungen sollen jährlich auf Bundesebene bis spätestens zum 31. August und auf Landesebene bis spätestens zum 31. Oktober abgeschlossen sein.

2 Seite 2/11, Faktenblatt Ambulante Versorgung - Systematik Ärztehonorare 2. Aus welchen Teilen setzt sich das GKV-Honorar der niedergelassenen Ärzte zusammen? Für die Behandlung von Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung erhält der niedergelassene Arzt ein Gesamthonorar. Es setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Die Mehrzahl der Leistungen (zurzeit ca. 70 Prozent) wird mit der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) finanziert. Diese Leistungen unterliegen einer Mengensteuerung. Für den einzelnen Arzt kann das bedeuten, dass er bei Überschreitung einer bestimmten Leistungsmenge die darüber hinausgehenden Leistungen zu einem abgestaffelten Preis vergütet bekommt. Die gelegentlich kolportierte Behauptung, dass regulär vom Arzt erbrachte Leistungen nicht vergütet würden, ist falsch. Typische, der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung zugehörige Leistungen sind u. a.: arztgruppenspezifische Versicherten- und Grundpauschalen arztgruppenspezifische Untersuchungsleistungen Gesprächsleistungen Hausbesuche Basisdiagnostik Der geringere und nicht der Mengensteuerung unterliegende Teil der Leistungen (zurzeit ca. 30 Prozent) wird zum vollen Preis der Euro-Gebührenordnung außerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung vergütet. Dieser Vergütungsbereich wird als extrabudgetäre Gesamtvergütung (EGV) bezeichnet. Beispiele für diese extrabudgetären Leistungen sind z. B. ambulante Operationen, Gesundheits- und Früherkennungsuntersuchungen, Mutterschaftsvorsorge, Impfungen, Leistungen der Strahlentherapie oder Leistungen im Rahmen der qualifizierten Versorgung krebskranker Patienten (Onkologie-Vereinbarung). 3. Wie erfolgt die Honorarverteilung? Die Vergütung, die Vertragsärzte für die Behandlung von Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen erhalten, wird zunächst von den Krankenkassen an die Kassenärztliche(n) Vereinigung(en) entrichtet, die diese Gelder nach einem komplizierten Verteilungsmechanismus, der sogenannten Honorarverteilung, an die Ärzte weiterleiten. Die Abrechnung der ärztlichen Leistungen erfolgt quartalsweise, indem jeder Vertragsarzt die von ihm bei der Behandlung der (GKV-)Patienten erbrachten Leistungen bei der für ihn zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung einreicht. Die Kassenärztliche Vereinigung ermittelt dann die Höhe der Gesamtforderungen aller Vertragsärzte ihres Zuständigkeitsbereiches und stellt diese Quartalsabrechnung den Krankenkassen in Rechnung. Dieser Rechnungsbetrag je Krankenkasse wird mit den vorab bereits monatlich von der jeweiligen Krankenkasse an die Kassenärztliche(n) Vereinigung(en) geleisteten Abschlagszahlungen verrechnet, so dass sich die Zahlungsforderung der Kassenärztlichen Vereinigung auf den

3 Seite 3/11, Faktenblatt Ambulante Versorgung - Systematik Ärztehonorare verbleibenden Differenzbetrag je Quartal (Forderung abzüglich bereits geleisteter Abschlagszahlungen) beläuft. Die (vertragsärztliche) Gesamtvergütung setzt sich aus der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) und der extrabudgetären Vergütung (EGV) zusammen. Da die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung eine mit befreiender Wirkung von den Krankenkassen entrichtete prospektiv festgelegte Vergütung darstellt, unterliegen die hier zugeordneten Leistungen einer gesetzlich vorgeschriebenen Mengensteuerung. Sie soll eine übermäßige und medizinisch nicht zu begründende Mengenausweitung verhindern. Was ist unter einer Mengensteuerung bzw. Mengenbegrenzung zu verstehen? Leistungen der morbiditätsorientierten Gesamtvergütung können nur bis zu einer bestimmten Menge je Quartal zum vollen Preis der (regionalen) Gebührenordnung vergütet werden. Darüber hinaus abgerechnete Leistungen werden zu einem abgesenkten bzw. abgestaffelten Preis vergütet. Zur Umsetzung dieses geschilderten Mechanismus bedarf es eines Regelwerkes, der Honorarverteilung. Die Kompetenzen zur inhaltlichen Ausgestaltung der Honorarverteilung, deren Grundschema nachfolgend abgebildet ist, hat der Gesetzgeber mit dem Versorgungsstrukturgesetz zum 1. Januar 2012 wieder weitgehend den Kassenärztlichen Vereinigungen übertragen. Zwischen 2009 und 2011 fiel die Ausgestaltung der Honorarverteilung weitgehend in den Zuständigkeitsbereich des Bewertungsausschusses und damit der Bundesebene zu. Durch diese Rückverlagerung der Honorarverteilungskompetenzen auf die regionale Ebene der Kassenärztlichen Vereinigungen sollte den unterschiedlichen regionalen Gegebenheiten der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung Rechnung getragen werden. Die gesetzlichen Vorgaben zur Honorarverteilung sehen vor, dass die Kassenärztliche Bundesvereinigung Vorgaben zur Festlegung und Anpassung des Vergütungsvolumens für die hausärztliche und fachärztliche Versorgung sowie Kriterien und Qualitätsanforderungen für die Anerkennung besonders förderungswürdiger Praxisnetze als Rahmenvorgabe für Richtlinien der Kassenärztlichen Vereinigungen zu bestimmen hat, für die das Einvernehmen mit dem GKV-Spitzenverband zu erfolgen hat. Des Weiteren sind durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung in diesem Zusammenhang unter anderem Vorgaben zur Verhinderung einer übermäßigen Ausdehnung der vertragsärztlichen Tätigkeit (Mengensteuerung) zu bestimmen, für die das Benehmen mit dem GKV-Spitzenverband herzustellen ist. Auf Landesebene haben die Kassenärztlichen Vereinigungen die vereinbarten morbiditätsbedingten Gesamtvergütungen an die im Bereich einer Kassenärztlichen Vereinigung zugelassenen Ver-

4 Seite 4/11, Faktenblatt Ambulante Versorgung - Systematik Ärztehonorare tragsärzte, psychologischen Psychotherapeuten und medizinischen Versorgungszentren sowie ermächtigte Einrichtungen zu verteilen. Dazu ist ein bei der Verteilung zugrunde zu legender (Honorar-) Verteilungsmaßstab anzuwenden, der zuvor auf Basis der Bundesvorgaben festgesetzt wurde und für den mit den Verbänden der Krankenkassen auf Landesebene das Benehmen herzustellen ist. Welche Facharztgruppe im Rahmen der Honorarverteilung wie viel Geld aus der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung durch die gesetzliche Krankenversicherung erhält, wird durch die Regelungen der jeweiligen Honorarverteilungsmaßstäbe festgelegt. Die konkrete Ausgestaltung der Honorarverteilungsmaßstäbe wiederum liegt in den Händen der einzelnen Kassenärztlichen Vereinigung (KV), so dass die Verbände der Krankenkassen, die lediglich das Benehmen zu den Honorarverteilungsmaßstäben herzustellen haben, praktisch keinen Einfluss auf die inhaltliche Ausgestaltung nehmen können.

5 Seite 5/11, Faktenblatt Ambulante Versorgung - Systematik Ärztehonorare BAG/MVZ: Ärztliche Berufsausübungsgemeinschaft/Medizinische Versorgungszentren

6 Seite 6/11, Faktenblatt Ambulante Versorgung - Systematik Ärztehonorare 4. Bekommen niedergelassene Ärzte alles Geld ausgezahlt, das die Kassen an die KV überweisen? Für die Verteilung der Vergütung an die Ärzte sind die Kassenärztlichen Vereinigungen zuständig und nicht die Krankenkassen. Die Kassenärztlichen Vereinigungen erhalten entsprechend der Vereinbarung mit den Krankenkassen die Gesamtvergütung vollständig ausgezahlt. Die Höhe der morbiditätsbedingten (budgetierten) Gesamtvergütung wird zwischen den Gesamtvertragspartnern prospektiv (bis zum 31. Oktober eines Jahres für das Folgejahr) vereinbart. Die extrabudgetären Leistungen werden nach Anforderung, also als Einzelleistungen vergütet. Die jeweiligen Zahlungsmodalitäten (Zahlungsfristen, Höhe der Abschlagszahlungen, Schlussrechnung, usw.) werden ebenfalls zwischen den Gesamtvertragspartnern im Rahmen der Vergütungsvereinbarungen vertraglich vereinbart. Die Krankenkassen halten somit keine Gelder zurück! Dennoch kann es sein, dass in einem Quartal nicht alle Gelder der Kassen sofort an die einzelnen Ärzte der Kassenärztlichen Vereinigung fließen. Denn bei den Kassenärztlichen Vereinigungen müssen Rückstellungen für bestimmte Verwendungszwecke aus dem Geld der Kassen gebildet werden und sie erheben eine Verwaltungskostenumlage zur Selbstfinanzierung (ca. 2 Prozent der Honorare). Nicht benötigte Gelder aus den Rückstellungen stehen in den Folgeperioden der Gesamtvergütung wieder zur Verfügung, sie gehen den Ärzten also nicht verloren. Die Grundsätze zur Bildung und Auflösung von Rückstellungen sind von den Kassenärztlichen Vereinigungen in den Honorarverteilungsmaßstäben selbst festzulegen. 5. Wann wissen die Ärzte, was sie im Quartal verdient haben? Die Ärzte erhalten die Honorarbescheide eines Quartals mit einem zeitlichen Verzug von ca. drei bis vier Monaten. So lange brauchen die Kassenärztlichen Vereinigungen, um die Abrechnungen für ein Quartal zu erstellen. 6. Was verdienen Ärzte derzeit im Durchschnitt? Als jährlicher Durchschnittsverdienst (Reinertrag) von niedergelassenen Ärzten, werden vom Statistischen Bundesamt 2015 (Fachserie 2 Reihe 1.6.1) etwa Euro brutto ausgewiesen; dazu gehören sämtliche Einnahmen aus GKV-, PKV- und weiteren Einnahmen abzgl. Aufwendungen. [vgl. hierzu Faktenblatt Vergütung Ärzte] Radiologen stehen mit Euro an der Spitze, im Mittelfeld rangieren z. B. mit Euro Internisten und mit Euro Urologen. Am Ende der Honorare listet das statistische Bundesamt mit Euro Kinderärzte und mit Euro Neurologen, Psychiater und ärztl. Psychotherapeuten auf. Im Einzelfall können die Einnahmen pro Arzt nach oben, aber auch nach unten stark abweichen. Neue Daten für das Jahr 2019 will das Statistische Bundesamt 2021 veröffentlichen.

7 Seite 7/11, Faktenblatt Ambulante Versorgung - Systematik Ärztehonorare 7. Warum klagen Ärzte immer wieder, das Honorar würde nicht reichen? Vor dem Hintergrund der hohen Arztüberschüsse kann von einer Unterfinanzierung der ambulanten Versorgung keine Rede sein. Innerhalb der Ärzteschaft gibt es aber seit langem Verteilungsprobleme - sowohl zwischen dem haus- und dem fachärztlichen Versorgungsbereich als auch zwischen den verschiedenen Arztgruppen eines Versorgungsbereichs bzw. auch innerhalb einzelner Arztgruppen. Hinzu kommt: Ein großer Honorarzuwachs für die Ärzte insgesamt, kann im Einzelfall, also bezogen auf bestimmte Arztgruppen und einzelne Ärzte, bedingt durch die Verteilungssystematik deutlich geringer ausfallen. Ein weiteres Problem ist die subjektive Wahrnehmung der Ärzte im Hinblick auf die Honorarabrechnung. Die Abrechnung findet auf Basis eines Leistungskatalogs (Einheitlicher Bewertungsmaßstab) statt, der sowohl Pauschalen als auch Einzelleistungen enthält. Häufig wird von Ärzten angeführt, dass die Vergütungshöhe für eine Grundpauschale (je Patient) im Quartal für eine Behandlung nicht ausreichen würde. Übersehen wird dabei aber, dass im Rahmen eines sogenannten Behandlungsfalls neben den Grundpauschalen noch weitere Leistungen abgerechnet werden, die zu einem deutlich höheren Honorar je Fall führen bzw., dass neben der (aufwendigeren) Behandlung eines schwer kranken Patienten auch weniger behandlungsintensive Patienten versorgt werden. Für den Vertragsarzt ergibt sich so insgesamt eine praxisindividuelle Mischkalkulation. Die nachfolgende Tabelle stellt exemplarisch die bundesdurchschnittlichen Honorarumsätze je Arzt bzw. die Honorare je Behandlungsfall für einige Arztgruppen für das Jahr 2015 dar. Diese Angaben beziehen sich ausschließlich auf Zahlungen der GKV; einen Teil seiner Arbeitszeit verbringt ein Arzt in der Regel auch mit der Behandlung von Privatversicherten, wodurch weitere Einnahmen erzielt werden.

8 Seite 8/11, Faktenblatt Ambulante Versorgung - Systematik Ärztehonorare Arztgruppe durchschnittlicher Honorarumsatz je Arzt im Jahr 2015 durchschnittlicher Honorarumsatz je Behandlungsfall pro Quartal Allgemeinmediziner/hausärztliche Euro 58,89 Euro Internisten Augenheilkunde Euro 45,47 Euro Chirurgie Euro 70,97 Euro Frauenheilkunde Euro 44,26 Euro Hautarzt Euro 33,92 Euro Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Euro 38,44 Euro Orthopädie Euro 49,30 Euro Quelle: Honorarbericht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung 8) Bekommen Ärzte alle ihre Leistungen bezahlt? Von Seiten der Ärzteverbände wird häufig geklagt, dass durch die Budgetierung - ca. 2/3 der vertragsärztlichen Leistungen unterliegen der Budgetierung die Ärzte nicht ihre abgerechneten Leistungen zu 100 Prozent ausbezahlt bekommen und sich deshalb erhebliche finanzielle Nachteile bei der Behandlung von GKV-Patienten ergeben. Diese Finanzierungslücke soll danach je nach Quelle zwischen 10 Prozent und 30 Prozent liegen. Vor dem Hintergrund des im Verhältnis zum Bundesdurchschnitt recht hohen Einkommens der Ärzte überrascht dieses Argument. Üblicherweise wird zur Darstellung die sogenannte Auszahlungsquote ermittelt, die sich aus der Gegenüberstellung der in Euro bewerteten Bruttoleistungsmenge und der Gesamtvergütung ergibt; 1 die Auszahlungsquote gibt damit den Anteil der Leistungen an, der zum vollen bzw. derzeit gültigen Punktwert vergütetet wird. Diese so ermittelte Auszahlungsquote lag im Jahr 2015 bei 95 Prozent über sämtliche Leistungen; demnach werden nur 5 Prozent der Leistungen nicht zum vollen Preis/Punktwert vergütet. Hierbei ist zu beachten, dass auch die Bruttoleistungsmenge z. T. Preisbewertungen (sogenannte Katalogeffekte) enthält, die herausgerechnet werden müssen, um ein korrektes Gesamtbild der preislichen Bewertung der Leistungen zu erhalten. So wurde in den Jahren 2013 und 2014 mit der sogenannten pauschalierten fachärztlichen Grundversorgung (PFG) eine neue EBM-Bewertung eingeführt, dem als Zuschlag auf eine bestehende Grundpauschale keine Leistungsmenge gegenübersteht, die also eine reine Preisbewertung 1 Die Auszahlungsquote wird häufig auch als HVV-Quote (Honorarverteilungsvertrags-Quote) bezeichnet und gibt den zum vollen Punktwert finanzierten Teil der abgerechneten Leistungen an.

9 Seite 9/11, Faktenblatt Ambulante Versorgung - Systematik Ärztehonorare darstellt. Bereinigt man also die Bruttoleistungsmenge um diese Preiseffekte 2, wird deutlich, dass sich die Auszahlungsquote stetig erhöht hat und nur noch um knapp 3 Prozent unterhalb einer vollständigen Vergütung der Leistungen liegt (vgl. Grafik) in einigen KVen oder bei einzelnen Arztgruppen ist davon auszugehen, dass diese bereits 100 Prozent überschritten haben. In der Struktur können sich diese Ergebnisse je nach Region und Arztgruppe aber unterscheiden. Würde man den sogenannten Katalogeffekt noch über einen längeren Zeitraum bereinigten, ist nicht ausgeschlossen, dass auch im Durchschnitt bereits 100 Prozent erreicht werden. Als Fazit kann also festgehalten werden, dass die in der politischen Diskussion von Seiten der Ärzteverbände geäußerten Angaben einer näheren Überprüfung nicht standhalten. Bundesweit durchschnittliche Auszahlungsquote (HVV-Quote) mit/ohne Preiseffekte im EBM (Katalogeffekte) 97,5% 97,3% 97,0% 96,8% 96,5% 96,4% 96,0% 96,0% 95,5% 95,0% 95,3% 95,3% 95,2% 95,2% 95,0% 95,2% HVV-Quoten um Katalogeffekte bereinigt 94,5% 94,3% 94,3% HVV-Quoten 94,0% 93,5% 93,0% 92,5% p2016 Quelle: GKV-Spitzenverband; p=vorläufiges Ergebnis Warum werden die Leistungen überhaupt budgetiert? Insgesamt werden ca. 2/3 der Leistungen der vertragsärztlichen Vergütung budgetiert und dementsprechend 1/3 direkt vergütet. Diese Quote sinkt seit Jahren. Die Einführung von Budgets ist keine neue Entwicklung und dient dazu, eine nicht medizinisch begründete Mengenausweitung zu verhindern, denn aufgrund der fehlenden finanziellen Verantwortung der Ärzte besteht der An- 2 Eine Preisbereinigung wurde nur für die Jahre 2011 bis 2016 durchgeführt werden, da nur für diese Jahre entsprechende vergleichbare Angaben vom InBA vorliegen.

10 Seite 10/11, Faktenblatt Ambulante Versorgung - Systematik Ärztehonorare reiz, dass Leistungen erheblich ausgeweitet werden. Dies würde die Versichertengemeinschaft insgesamt treffen und in der Tendenz die Beitragssätze in die Höhe treiben. Vor diesem Hintergrund ist die Budgetierung ein bewährtes Instrument. Bundesmantelvertrag Der Bundesmantelvertrag regelt die Rechte und Pflichten der niedergelassenen Vertragsärzte, die sich aus den allgemeinen Vorgaben des Sozialgesetzbuches V (SGB V) ergeben. Er wird zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem GKV-Spitzenverband ausgehandelt. Der Bundesmantelvertrag bildet den Rahmen für die sogenannten Gesamtverträge. Darunter versteht man kassenartenübergreifende regionale Ergänzungen, die beispielsweise Besonderheiten in der Versorgung vor Ort und landesspezifische Punktwerte zur Bestimmung der ärztlichen Honorare enthalten. Der Bundesmantelvertrag beinhaltet u. a. den Einheitlichen Bewertungsmaßstab, die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses, Vereinbarungen zur Qualitätssicherung sowie Einzelheiten über die Abrechnung ärztlicher Leistungen. Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) Der Einheitliche Bewertungsmaßstab ist ein Verzeichnis, nach dem niedergelassene Ärzte ihre Leistungen gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnen. Jede Leistung ist mit einer bundesweit gültigen, bestimmten Anzahl von Punkten im EBM hinterlegt. Die Punktzahlen legen das Wertverhältnis der Leistungen untereinander fest. Für eine Leistung, die mit 100 Punkten bewertet ist, erhält ein Arzt beispielsweise doppelt so viel Geld wie für eine, die mit 50 Punkten hinterlegt ist. Werden die Punkte einer Leistung mit dem regionalen Punktwert multipliziert, ergibt sich der Preis dieser Leistung in Euro. Diese Preise werden je Kassenärztlicher Vereinigung in der regionalen Euro-Gebührenordnung zusammengefasst. Beispiel: Die augenärztliche Leistung (fortlaufende Tonometrie = Messung des Augeninnendrucks) ist mit 88 Punkten bewertet. Der regionale Punktwert beträgt 10,53 Cent. Rechnet der Augenarzt diese Leistung ab, erhält er 9,27 Euro (Multiplikation der Punkte mit dem Punktwert: 88 Punkte x 10,53 Cent = 9,27 Euro). Bis zur Anpassung des Orientierungswertes im Jahr 2013 forderte die Ärzteschaft immer wieder eine Erhöhung von den damals gültigen 3,5363 Cent auf 5,11 Cent. Dieser Betrag von 5,11 Cent diente 2005 bei der damaligen EBM-Reform ( EBM 2000plus ) dazu, die Relation der Leistungen

11 Seite 11/11, Faktenblatt Ambulante Versorgung - Systematik Ärztehonorare im EBM zu einander festzulegen. Er ist also in diesem Zusammenhang ein reiner Rechenwert (kalkulatorischer Punktwert) und war nicht dafür gedacht gewesen, die tatsächliche Vergütung zu berechnen.

Faktenblatt. Thema: Ambulante Versorgung - Systematik Ärztehonorare , Pressestelle GKV-Spitzenverband

Faktenblatt. Thema: Ambulante Versorgung - Systematik Ärztehonorare , Pressestelle GKV-Spitzenverband Faktenblatt Thema: Ambulante Versorgung - Systematik Ärztehonorare 1. Wie kommen die Honorare für die niedergelassenen Ärzte zustande? Die Grundlagen der Weiterentwicklung der Honorare von niedergelassenen

Mehr

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen ASG, 10. Februar 2016 Justine Röhmel, Hanna Tillmanns Wie viele Milliarden Euro haben die gesetzlichen Krankenkassen im Jahr 2014 für

Mehr

Faktenblatt. Thema: Ambulante Versorgung Vergütung Ärzte , Pressestelle GKV-Spitzenverband. Durchschnittlicher Reinertrag je Praxisinhaber

Faktenblatt. Thema: Ambulante Versorgung Vergütung Ärzte , Pressestelle GKV-Spitzenverband. Durchschnittlicher Reinertrag je Praxisinhaber Faktenblatt Thema: Ambulante Versorgung Vergütung Ärzte Durchschnittlicher Reinertrag je Praxisinhaber 2011: 166.000 Euro je Praxisinhaber 2007: 142.000 Euro je Praxisinhaber 2003: 126.000 Euro je Praxisinhaber

Mehr

Neuerungen im Rahmen der Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung zum 1. Januar 2015

Neuerungen im Rahmen der Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung zum 1. Januar 2015 Neuerungen im Rahmen der Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung zum 1. Januar 2015 PFG bei Schwerpunktinternisten Gibt es die PFG künftig auch für Schwerpunktinternisten? Ab dem 1. Januar 2015

Mehr

Grundlagen der Honorarsystematik für Ärzte und Psychotherapeuten Praxisbörsentag Düsseldorf Olga Lykova I Linda Pawelski

Grundlagen der Honorarsystematik für Ärzte und Psychotherapeuten Praxisbörsentag Düsseldorf Olga Lykova I Linda Pawelski Grundlagen der Honorarsystematik für Ärzte und Psychotherapeuten 04.06.2016 Praxisbörsentag Düsseldorf Olga Lykova I Linda Pawelski Stand: 01.06.2016 Ablauf Allgemeine Informationen zur Honorarsystematik

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Uwe Schwarz, Holger Ansmann, Marco

Mehr

Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Finanzierung I

Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Finanzierung I Einführung in das Management im Gesundheitswesen Finanzierung I Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015 zu Empfehlungen zur Vereinbarung des Umfangs des nicht vorhersehbaren Anstiegs des morbiditätsbedingten

Mehr

H e i l m i t t e l v e r e i n b a r u n g

H e i l m i t t e l v e r e i n b a r u n g H e i l m i t t e l v e r e i n b a r u n g 2 0 1 5 zur Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung mit Heilmitteln gemäß 84 Abs. 8 SGB V für das Jahr 2015 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Die zukünftige Honorierung vor dem Hintergrund von Qualitätsstandards und Morbidität: Was erwartet den niedergelassenen Schmerztherapeuten?

Die zukünftige Honorierung vor dem Hintergrund von Qualitätsstandards und Morbidität: Was erwartet den niedergelassenen Schmerztherapeuten? Die zukünftige Honorierung vor dem Hintergrund von Qualitätsstandards und Morbidität: Was erwartet den niedergelassenen Schmerztherapeuten? 11. Oktober 2008, Maritim Berlin Referent: Dr. Thomas Reuhl,

Mehr

Vergütung der niedergelassenen Ärzte 2013

Vergütung der niedergelassenen Ärzte 2013 Vergütung der niedergelassenen Ärzte 2013 Bestimmung des Orientierungswertes 9. August 2012, Berlin Johann-Magnus von Stackelberg stv. Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes stv. Vorstandsvorsitzender

Mehr

Vereinbarung zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening

Vereinbarung zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening Information 1.18. 1/6 Vereinbarung über die Vergütung von vertragsärztlichen Leistungen im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch im Land Brandenburg zwischen Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen:

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen: TOP 7 Antrag 1 Bericht an die Vertreterversammlung der KBV Positionspapier Erwartungen der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten an eine zukunftssichere Gesundheitspolitik Vorstand KBV Die Vertreterversammlung

Mehr

69 % aus GKV 28 % aus Privatpraxis 3 % aus sonstige Einnahmen (69 % der Gesamteinnahmen von 483.000 Euro aus GKV = 333.270 Euro / +17,7 %)

69 % aus GKV 28 % aus Privatpraxis 3 % aus sonstige Einnahmen (69 % der Gesamteinnahmen von 483.000 Euro aus GKV = 333.270 Euro / +17,7 %) Durchschnittlicher Reinertrag (Quelle: Destatis) 2011: 166.000 Euro je Praxisinhaber 2007: 142.000 Euro je Praxisinhaber 2003: 126.000 Euro je Praxisinhaber Verteilung der Einnahmen Praxis 2011 (Quelle

Mehr

gegen den Honorarbescheid für das Quartal IV/2013, mir zugestellt am..., erhebe ich hiermit Widerspruch.

gegen den Honorarbescheid für das Quartal IV/2013, mir zugestellt am..., erhebe ich hiermit Widerspruch. Kassenärztliche Vereinigung Berlin Masurenallee 6A 14057 Berlin Abrechnungs-Nr.:... Widerspruch gegen Honorarbescheid für das Quartal IV/2013 Sehr geehrte Damen und Herren, gegen den Honorarbescheid für

Mehr

Herzlich Willkommen zu EBM - " so geht`s " 10/24/2015 EBM 1

Herzlich Willkommen zu EBM -  so geht`s  10/24/2015 EBM 1 Herzlich Willkommen zu EBM - " so geht`s " 10/24/2015 EBM 1 Übersicht Grundlagen-EBM Versichertenpauschale Verwaltungskomplex Chronikerpauschalen Gesprächsleistungen Leistungen im organisierten Notdienst

Mehr

Abrechnungsrichtlinie der KV Hessen

Abrechnungsrichtlinie der KV Hessen Abrechnungsrichtlinie der KV Hessen gültig ab 1. Juli 2016 Abrechnungsrichtlinie der KV Hessen Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen versteht sich als Dienstleistungsorganisation für ihre Mitglieder.

Mehr

I. Die Grundsätze der Erweiterten Honorarverteilung Hessen vom werden mit Wirkung ab dem wie folgt geändert:

I. Die Grundsätze der Erweiterten Honorarverteilung Hessen vom werden mit Wirkung ab dem wie folgt geändert: Die Änderungen treten zu verschiedenen Zeitpunkten in Kraft. Der unter I. eingefügte 10 Abs. 7 GEHV wird rückwirkend zum 01.07.2012 geändert, der unter II. neu eingefügte 10 Abs. 8 und 9 GEHV tritt zum

Mehr

Fragen und Antworten zum aktuellen Honorarkonflikt

Fragen und Antworten zum aktuellen Honorarkonflikt September 2012 Fragen und Antworten zum aktuellen Honorarkonflikt Frage: Wie bekommt der Arzt sein Geld? Antwort: Eigentlich könnte es ganz einfach sein: Der niedergelassene Arzt rechnet seine Leistungen

Mehr

EBM Reform 2008 Schulung Dr. Heinrich Weichmann, Dezernat 3 Gebührenordnung und Vergütung

EBM Reform 2008 Schulung Dr. Heinrich Weichmann, Dezernat 3 Gebührenordnung und Vergütung EBM Reform 2008 Schulung Dr. Heinrich Weichmann, Dezernat 3 Gebührenordnung und Vergütung Kassenärztliche Bundesvereinigung Was sind Grundpauschalen, was sind Versichertenpauschalen? Seite 2 Seite 3 Festlegung

Mehr

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen Vertrag über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen - im Folgenden KV Sachsen genannt - und der AOK

Mehr

Von Punkten zu EURO: Honorarreform 2009

Von Punkten zu EURO: Honorarreform 2009 Informationsveranstaltung zur Honorarreform am 18.11.2008 Von Punkten zu EURO: Honorarreform 2009 Die arztindividuelle Mengensteuerung das RLV Dr. rer. pol. Markus J. Jäckel Hauptabteilungsleiter Abrechnung

Mehr

abrechnungs.letter Dezember 2014 Sehr geehrte Damen und Herren,

abrechnungs.letter Dezember 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, abrechnungs.letter Einführung neuer Leistungen zur Vergütung der Tätigkeit einer qualifizierten nicht-ärztlichen Praxisassistenz in hausärztlichen Praxen ab 01.01.2015 Dezember 2014 Sehr geehrte Damen

Mehr

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016 KVB 80684 München Abrechnung An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können Ihr Ansprechpartner: Servicetelefon Abrechnung Telefon: 0 89 / 5 70 93-4 00 10 Fax:

Mehr

Die Laborreform aus Sicht der betroffenen Ärzte

Die Laborreform aus Sicht der betroffenen Ärzte R E C H T S A N W Ä L T E Kurfürstendamm 195 10707 Berlin Telefon + 49.30.327 787-0 E-Mail office@db-law.de www.db-law.de Die Laborreform aus Sicht der betroffenen Ärzte Köln, 21.09.2013 RA Dr. iur. Ronny

Mehr

PERSÖNLICH. An alle Ärzte im ÄBD sowie Krankenhäuser mit Notfallabrechnungen. Geänderte Abrechnungssystematik in der ambulanten Notfallversorgung

PERSÖNLICH. An alle Ärzte im ÄBD sowie Krankenhäuser mit Notfallabrechnungen. Geänderte Abrechnungssystematik in der ambulanten Notfallversorgung KV HESSEN I Georg-Voigt-Straße 15 I 60325 Frankfurt PERSÖNLICH An alle Ärzte im ÄBD sowie Krankenhäuser mit Notfallabrechnungen Geänderte Abrechnungssystematik in der ambulanten Notfallversorgung Sehr

Mehr

Vertragsärzte zum

Vertragsärzte zum Newsletter Medizinrecht Honorarreform der Vertragsärzte zum 01.01.2009 Dezember 2008 Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14 info@paluka.de www.paluka.de

Mehr

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - IT-Technologie als Brücke zwischen Klinik und Praxis Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - PD Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum

Mehr

Hausarzt-EBM & Fachärztliche Grundpauschale Praktische Konsequenzen der EBM-Reform für Krankenhaus-MVZ

Hausarzt-EBM & Fachärztliche Grundpauschale Praktische Konsequenzen der EBM-Reform für Krankenhaus-MVZ Hausarzt-EBM & Fachärztliche Grundpauschale Praktische Konsequenzen der EBM-Reform für Krankenhaus-MVZ Dipl.-Ing. Frank Welz Düsseldorf, 22.11.2013 Stand der EBM-Reform 2013/2014 EBM-Reform 2013/2014 in

Mehr

Historie. Einkaufsmodell. Kasse. vor 1883 Honorar. Behandlung. von (Bismarck) Leistung (Pflicht zur Behandlung)

Historie. Einkaufsmodell. Kasse. vor 1883 Honorar. Behandlung. von (Bismarck) Leistung (Pflicht zur Behandlung) TK-Landesvertretung Baden-Württemberg, Ulm und Heilbronn Juli 2015 Historie vor 1883 Patient Honorar Behandlung Arzt von 1883-1931 (Bismarck) Patient Leistung (Pflicht zur Behandlung) Einkaufsmodell Arzt

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 4567 18. Wahlperiode 06. September 2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 321. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 321. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 321. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. April

Mehr

Richtgrößenvereinbarung für das Jahr 2017

Richtgrößenvereinbarung für das Jahr 2017 Die Kassenärztliche Vereinigung Saarland Europaallee 7-9, 66113 Saarbrücken - einerseits- und die AOK Rheinland-Pfalz / Saarland Die Gesundheitskasse Landesdirektion Saarland Halbergstraße 1, 66121 Saarbrücken

Mehr

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) nach 116b SGB V Vergütung der ASV

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) nach 116b SGB V Vergütung der ASV Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) nach 116b SGB V Vergütung der ASV Symposium der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht am 10. April 2014 in Berlin Vergütung der ASV 10. April 2014 Seite

Mehr

Einflussmöglichkeiten von Gemeinden bei der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung

Einflussmöglichkeiten von Gemeinden bei der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung Einflussmöglichkeiten von Gemeinden bei der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung Fachtagung: Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum 29. Juni 2011 RA Dr. Horst Bonvie Fachanwalt für Medizinrecht Bonvie

Mehr

HONORARBERICHT FÜR DAS ZWEITE QUARTAL

HONORARBERICHT FÜR DAS ZWEITE QUARTAL HONORARBERICHT FÜR DAS ZWEITE QUARTAL ZAHLEN UND FAKTEN Honorarbericht Zweites Quartal Hinweis: Aus Gründen der Einfachheit wird im Folgenden in der Regel die männliche Form verwendet; es sind aber stets

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Änderungen der Honorarverteilung zum 1. Juli 2010 März 2010 Stabile Regelleistungsvolumen durch neue Verteilungsregeln Zur Stabilisierung der Regelleistungsvolumen (RLV) wird

Mehr

Glossar Honorar. Anstellung mit Leistungsbegrenzung. Jobsharing

Glossar Honorar. Anstellung mit Leistungsbegrenzung. Jobsharing Glossar Honorar Begriff Anstellung mit Leistungsbegrenzung Arztgruppe Behandlungsfall Bereitschaftsdienst Jobsharing Ärzte werden den Arztgruppen des Honorarverteilungsmaßstabes (HVM) zugeordnet. Die Arztgruppen

Mehr

Zur Durchführung von Plausibilitätsprüfungen am Beispiel Nordrhein

Zur Durchführung von Plausibilitätsprüfungen am Beispiel Nordrhein Zur Durchführung von Plausibilitätsprüfungen am Beispiel Nordrhein Inhalte des Vortrags 1. Struktur des 106 a SGB V/ zentrale Regelungen 2. Ablauf am Beispiel Nordrhein/ aktuelle Themen 3. Ausblick 4.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Gang der Untersuchung 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Gang der Untersuchung 7 Vorwort Abkürzungsverzeichnis IX XI XV Einleitung 1 Gang der Untersuchung 7 A) Die gesetzlichen Grundlagen der Krankenversicherung 9 I) Voraussetzung zur Teilnahme des Arztes an der vertragsärztlichen

Mehr

Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz Ziele, Instrumente und Ergebnisse

Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz Ziele, Instrumente und Ergebnisse Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz Ziele, Instrumente und Ergebnisse Henning Horst Abteilungsleiter Ambulante Versorgung Verband der Ersatzkassen e. V. Presseworkshop 2. September 2014, Berlin Ziel 1: Sicherstellung

Mehr

Start in ein neues Versorgungskonzept

Start in ein neues Versorgungskonzept Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Start in ein neues Versorgungskonzept KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG NIEDERSACHSEN ASV: Start für ein neues Versorgungskonzept Am 1. April 2014 startet ein

Mehr

Sonderrundschreiben EBM-News. Wichtige Informationen über EBM-Änderungen ab 1. Oktober 2013

Sonderrundschreiben EBM-News. Wichtige Informationen über EBM-Änderungen ab 1. Oktober 2013 Sonderrundschreiben 13.01.2014 EBM-News Wichtige Informationen über EBM-Änderungen ab 1. Oktober 2013 Sowohl der Bewertungsausschuss als auch der erweiterte Bewertungsausschuss haben in ihrer 320. Sitzung

Mehr

Vereinbarung über die Festsetzung von Richtgrößen für Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2014 (Richtgrößen-Vereinbarung/Arzneimittel)

Vereinbarung über die Festsetzung von Richtgrößen für Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2014 (Richtgrößen-Vereinbarung/Arzneimittel) Vereinbarung über die Festsetzung von Richtgrößen für Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2014 (Richtgrößen-Vereinbarung/Arzneimittel) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen - Körperschaft

Mehr

EBM-Änderungen ab 1. Oktober 2013

EBM-Änderungen ab 1. Oktober 2013 EBM-Änderungen ab 1. Oktober 2013 Allgemeines Die Struktur des EBM bleibt im Wesentlichen unverändert. Der Bewertungsausschuss hat ebenfalls mit Wirkung zum 1.10.2013 beschlossen, den Orientierungswert

Mehr

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V? Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V? QS-Konferenz des G-BA, Potsdam, 29.11.2010 Dr. Ilona Köster-Steinebach Agenda 1. Einleitung 2. Fragen zur Qualitätssicherung

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 383. Sitzung am 21. September 2016

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 383. Sitzung am 21. September 2016 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 383. Sitzung am 21. September 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Oktober

Mehr

Wenn es den. Ärzten. honorarmäß. äßig. gut geht, profitieren auch die anderen. Gliederung. Neuordnung EBM 2008/2009

Wenn es den. Ärzten. honorarmäß. äßig. gut geht, profitieren auch die anderen. Gliederung. Neuordnung EBM 2008/2009 Wenn es den Neuordnung der vertragsärztlichen rztlichen Vergü - EBM 2008/2009 Ärzten honorarmäß äßig gut geht, 13. März 2009 Lübeck Gemeinsame Jahrestagung 2009 profitieren auch die anderen. der ZMT e.v

Mehr

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt und

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt und Vertrag zur Vergütung vertragsärztlicher Leistungen für das Jahr 2011 nach 87a Abs. 3, 87 d SGB V gemäß der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses vom 5./11. Oktober 2010 sowie vom 24. November

Mehr

Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen (Hauptvertrag)

Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen (Hauptvertrag) Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen (Hauptvertrag) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB) und der Techniker

Mehr

Hautkrebsvorsorgeuntersuchung

Hautkrebsvorsorgeuntersuchung Vertrag nach 73 Abs. 3 SGB V i. V. m. 73 c SGB V über die Durchführung einer Hautkrebsvorsorgeuntersuchung im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein

Mehr

Entscheidungserhebliche Gründe

Entscheidungserhebliche Gründe Entscheidungserhebliche Gründe zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 376. Sitzung am 22. Juni 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung

Mehr

Das neue Vergütungssystem - wie ist es zustande gekommen, wie wirkt es?

Das neue Vergütungssystem - wie ist es zustande gekommen, wie wirkt es? Das neue Vergütungssystem - wie ist es zustande gekommen, wie wirkt es? Kassenärztliche Bundesvereinigung Dr. Carl-Heinz Müller, Stellvertretender Vorsitzender Überzeugend Reden Stellen Sie sich den englischsprachigen

Mehr

Verteilungsmaßstab (VM) der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg

Verteilungsmaßstab (VM) der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Verteilungsmaßstab (VM) der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg ab dem 1. Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich..... 2 2 Grundsätze der Vergütung.... 2

Mehr

Honorarverteilungsmaßstab der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein gemäß 85 Absatz 4 SGB V

Honorarverteilungsmaßstab der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein gemäß 85 Absatz 4 SGB V gemäß 85 Absatz 4 SGB V Ratgeber Band I Erg.-Lfg. ID 3/10 1 Verteilung der Gesamtvergütung (1) Dieser Honorarverteilungsmaßstab gilt für die Verteilung der Gesamtvergütung aller Primärkrankenkassen sowie

Mehr

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte Oppurger Gespräch am 04.April 2011 Matthias Zenker Kassenärztliche Vereinigung Thüringen Folie 1 Eröffnung einer Praxis

Mehr

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Oktober 2014 1. Änderung

Mehr

Mark Barjenbruch Vorstandsvorsitzender KVN

Mark Barjenbruch Vorstandsvorsitzender KVN Mark Barjenbruch Vorstandsvorsitzender KVN 1 Agenda Koalitionsvereinbarung EBM-Weiterentwicklung Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Fachärztliche Versorgung Krebsfrüherkennungs- und Registergesetz

Mehr

Zwischenstand Einführung der Praxisgebühr

Zwischenstand Einführung der Praxisgebühr Pressekonferenz am 16. Oktober 2003 in Berlin 1. Auftrag, Gesetzliche Vorgaben Die in den 28 Abs. 4, 43 b, 61 (2), 62 und 106 a Abs. 3 SGB V-GMG-E verankerten gesetzlichen Regelungen zur Praxisgebühr sind

Mehr

Vereinbarung. zur Abgeltung von Sachkosten bei der Durchführung von ambulanten Katarakt-Operationen. (Katarakt-Vereinbarung) zwischen

Vereinbarung. zur Abgeltung von Sachkosten bei der Durchführung von ambulanten Katarakt-Operationen. (Katarakt-Vereinbarung) zwischen Vereinbarung zur Abgeltung von Sachkosten bei der Durchführung von ambulanten Katarakt-Operationen (Katarakt-Vereinbarung) zwischen der Allgemeinen Ortskrankenkasse Berlin,,,,,,,,, der Bundesknappschaft

Mehr

Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung Arbeitsentwurf GKV-VSG mit mit Gutachten Ambulante Onkologie

Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung Arbeitsentwurf GKV-VSG mit mit Gutachten Ambulante Onkologie Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung mit mit 1 Gegenstandsbereich Gegenstandsbereich 6 Onkologische Erkrankungen als eine Form der Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen 6

Mehr

2011 Aufhebung der Bedarfsplanung? Was kommt auf die niedergelassenen Fachärzte zu? Copyright RA Thomas Fendt, Nymphenburger Str.

2011 Aufhebung der Bedarfsplanung? Was kommt auf die niedergelassenen Fachärzte zu? Copyright RA Thomas Fendt, Nymphenburger Str. 2011 Aufhebung der Bedarfsplanung? Was kommt auf die niedergelassenen Fachärzte zu? 1 Aktueller Versorgungssituation in Bayern < 80 % frei partielle entsperrt 110 % - 130 % 130 % - 150 % 150 % - 200 %

Mehr

B E S C H L U S S. in seiner 164. Sitzung am 17. Oktober Teil A

B E S C H L U S S. in seiner 164. Sitzung am 17. Oktober Teil A B E S C H L U S S zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) sowie zur Neuordnung der vertragsärztlichen Vergütung im Jahr 2009 durch den Bewertungsausschuss nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in

Mehr

Ökonomische Aspekte der Besonderheiten der Strukturen der vertragsärztlichen Versorgung

Ökonomische Aspekte der Besonderheiten der Strukturen der vertragsärztlichen Versorgung Ökonomische Aspekte der Besonderheiten der Strukturen der vertragsärztlichen Versorgung Prof. Dr. Volker Ulrich Lehrstuhl für VWL III, insb. Finanzwissenschaft Universität Bayreuth Tag der Versorgungsforschung

Mehr

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V Der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hat auf

Mehr

Beschlussfassung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen im Saarland vom

Beschlussfassung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen im Saarland vom Beschlussfassung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen im Saarland vom 08.10.2015 Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen im Saarland hat in seiner Sitzung am 08.10.2015 auf der Grundlage

Mehr

Qualitätsprüfung in der vertragsärztlichen Versorgung Stichprobenprüfung. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA

Qualitätsprüfung in der vertragsärztlichen Versorgung Stichprobenprüfung. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Qualitätsprüfung in der vertragsärztlichen Versorgung Stichprobenprüfung Qualitätssicherungskonferenz des G-BA PD Dr. R. Pfandzelter 9. November 2009 Kassenärztliche Bundesvereinigung Stichprobenprüfungen

Mehr

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen Gundolf Berg APK-Workshop: Kinder- und jugendpsychiatrische und psychotherapeutische Versorgung im ambulanten Setting Berlin, 14.6.2016 Versorgungsstrukturen

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung

Mehr

Retinopathie-Screening

Retinopathie-Screening Vereinbarung zur Umsetzung von Screening-Maßnahmen nach 7 Abs. 1 der Anlage 4 des Hausarztvertrages Retinopathie-Screening zwischen der AOK Sachsen-Anhalt und dem Hausärzteverband Sachsen-Anhalt e.v. unter

Mehr

Richtlinien. über die Beschäftigung von angestellten Praxisärzten in der Vertragsarztpraxis ( Angestellte-Ärzte-Richtlinien ) *

Richtlinien. über die Beschäftigung von angestellten Praxisärzten in der Vertragsarztpraxis ( Angestellte-Ärzte-Richtlinien ) * Richtlinien über die Beschäftigung von angestellten Praxisärzten in der Vertragsarztpraxis ( Angestellte-Ärzte-Richtlinien ) * in der Fassung vom 1. Oktober 1997 (BAnz. Nr. 9, S. 372 vom 15. Januar 1998)

Mehr

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab ,, An alle Ärztinnen und Ärzte - außer den Fachgruppen, die ausschließlich auf Überweisung tätig werden dürfen Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) 3 0 03-999 Fax: (030) 3 0 03 900

Mehr

Start in ein neues Versorgungskonzept

Start in ein neues Versorgungskonzept Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Start in ein neues Versorgungskonzept KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG NIEDERSACHSEN ASV: Start für ein neues Versorgungskonzept Am 1. April 2014 startet ein

Mehr

Fakten und Zahlen. Thema: Reform der ärztlichen Vergütung 2009

Fakten und Zahlen. Thema: Reform der ärztlichen Vergütung 2009 1. Ist die Honorarreform Teil der Gesundheitsreform? Die Honorarreform ist nur bedingt als Teil der Gesundheitsreform zu bezeichnen. Zwar gibt das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV- WSG) in den Paragraphen

Mehr

1. Nachtrag. zur. Vereinbarung zur ärztlichen Vergütung in Thüringen mit Wirkung für das Jahr 2015 vom zwischen

1. Nachtrag. zur. Vereinbarung zur ärztlichen Vergütung in Thüringen mit Wirkung für das Jahr 2015 vom zwischen 1. Nachtrag zur Vereinbarung zur ärztlichen Vergütung in Thüringen vom 05.06.2015 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen und den Landesverbänden der Krankenkassen - AOK PLUS Die Gesundheitskasse

Mehr

Vereinbarung über die Festsetzung von Richtgrößen für Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2010 (Richtgrößen-Vereinbarung/Arzneimittel)

Vereinbarung über die Festsetzung von Richtgrößen für Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2010 (Richtgrößen-Vereinbarung/Arzneimittel) Anlage 1 Richtgrößen-Vereinbarung/Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2010 Vereinbarung über die Festsetzung von Richtgrößen für Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2010 (Richtgrößen-Vereinbarung/Arzneimittel)

Mehr

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5 Richtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz gemäß 105 Absatz 1a SGB V zur Förderung der Sicherstellung durch niedergelassene Vertragsärzte und angestellte Ärzte in ausgewiesenen Fördergebieten

Mehr

HONORARBERICHT 2014 ENTWICKLUNG DER GKV-UMSÄTZE IN RHEINLAND-PFALZ

HONORARBERICHT 2014 ENTWICKLUNG DER GKV-UMSÄTZE IN RHEINLAND-PFALZ HONORARBERICHT 04 ENTWICKLUNG DER GKV-UMSÄTZE IN RHEINLAND-PFALZ IMPRESSUM Herausgeber Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) Körperschaft des öffentlichen Rechts Isaac-Fulda-Allee 4 4 Mainz

Mehr

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 319. Sitzung am 18. Dezember 2013 Teil A

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 319. Sitzung am 18. Dezember 2013 Teil A BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 319. Sitzung am 18. Dezember 2013 Teil A zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar 2014

Mehr

Vergütungsfragen im Zentrum - Bereinigung des Kollektivvertrags Gesellschaft für Sozialen Fortschritt Berlin 17. Juni 2010

Vergütungsfragen im Zentrum - Bereinigung des Kollektivvertrags Gesellschaft für Sozialen Fortschritt Berlin 17. Juni 2010 Vergütungsfragen im Zentrum - Bereinigung des Kollektivvertrags Gesellschaft für Sozialen Fortschritt Berlin 17. Juni 2010 Dipl.-Math. Peter Reschke Zur Person Dipl.-Math. Peter Reschke Seit 2006 Geschäftsführer

Mehr

Verteilungsmaßstab (VM) der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg

Verteilungsmaßstab (VM) der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Verteilungsmaßstab (VM) der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg ab dem 1. Juli 2012 in der Fassung des 2. Nachtrages vom 22.11.2012 mit Wirkung zum 01.01.2013 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 Allgemeine

Mehr

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal Kassenärztliche Bundesvereinigung

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal Kassenärztliche Bundesvereinigung Medizinische Versorgungszentren aktuell 2. Quartal 2011 Kassenärztliche Bundesvereinigung MVZ im 2. Quartal 2011 30.06.2011 Seite 2 von 9 Seit ihrer Einführung im Jahr 2004 beobachtet die KBV die Entwicklung

Mehr

Neues aus der Abrechnung 2. Quartal 2016

Neues aus der Abrechnung 2. Quartal 2016 Neues aus der Abrechnung 2. Quartal 2016 13. April 2016 Telemedizinische Leistungen Aufnahme erster Leistung in den EBM Seit 1. April 2016 ist die Überwachung von Patienten mit einem Defibrillator oder

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung

Mehr

KV-Connect ist TüV-zertifiziert

KV-Connect ist TüV-zertifiziert 100 Tage eterminservice in Zahlen Details auf den folgenden Seiten 11 von 17 KVen nutzen eterminservice über 60 % der bundesweiten Termine 12.000 Facharztpraxen haben Termine gemeldet 19.500 mit ets gebuchte

Mehr

des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 372. Sitzung am 11. März 2016

des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 372. Sitzung am 11. März 2016 BESCHLUSS des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 372. Sitzung am 11. März 2016 zu Empfehlungen gemäß 87a Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 SGB V und 87a Abs. 5 Satz 7 SGB V i. V. m. 87a Abs.

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema sozialrechtliche Fortbildungsverpflichtung ( 95d SGB V)

Allgemeine Informationen zum Thema sozialrechtliche Fortbildungsverpflichtung ( 95d SGB V) sozialrechtliche Fortbildungsverpflichtung ( 95d SGB V) Stand: 17. November 2014 Begriff und Anwendungsbereich Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten müssen alle fünf Jahre gegenüber ihrer KV nachweisen,

Mehr

HonorarBERICHT. Zahlen und Fakten

HonorarBERICHT. Zahlen und Fakten HonorarBERICHT FÜR DAS ERSte HALBJAHR Zahlen und Fakten Hinweis: Aus Gründen der Einfachheit wird im Folgenden in der Regel die männliche Form verwendet; es sind aber stets beide Geschlechter und ggf.

Mehr

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl Seite: 1 Blick in die Historie 2000 Modellversuch zur ambulanten palliativpflegerischen Versorgung in sechs Modellregionen in NRW

Mehr

Verplant, verkauft, verstaatlicht? Was will das GKV-WSG?

Verplant, verkauft, verstaatlicht? Was will das GKV-WSG? Symposion der AG Zukunft des Gesundheitswesens Frankfurt, 11. März 2009 Verplant, verkauft, verstaatlicht? Was will das GKV-WSG? Dr. Andreas Köhler, Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

Mehr

FAQs zum Pflegeheimvertrag

FAQs zum Pflegeheimvertrag Referat Strategische Versorgungsstrukturen & Sicherstellung FAQs zum Pflegeheimvertrag Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Information zum Praxisverbund... 3 1.1 Was ist ein Geriatrischer Praxisverbund (GPV)?...3

Mehr

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med. » Der 64b SGB V Entwicklung und Perspektive Workshop Jetzt wird s praktisch Berlin-Wannsee 21. September 2012 Prof. Dr. med. Arno Deister Klinikum Itzehoe Zentrum für Psychosoziale Medizin » Der 64b SGB

Mehr

Ambulanter Sektor III: Vergütung

Ambulanter Sektor III: Vergütung Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Ambulanter Sektor III: Vergütung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur ambulanten Sanierungsbehandlung von Trägern des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

EBM und RLV ab dem 01. April 2005 (Die Entscheidungsgremien werden im Anhang noch mal erläutert)

EBM und RLV ab dem 01. April 2005 (Die Entscheidungsgremien werden im Anhang noch mal erläutert) EBM und RLV ab dem 01. April 2005 (Die Entscheidungsgremien werden im Anhang noch mal erläutert) Der Länderausschuss der KBV hat am 26.10.2004 getagt und festgestellt, dass der geplante Termin 01.01.2005

Mehr

L E S E F A S S U N G S t a n d 1. J a n u ar 2016. der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin

L E S E F A S S U N G S t a n d 1. J a n u ar 2016. der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin Honorarve r t eilungsmaßstab L E S E F A S S U N G S t a n d 1. J a n u ar 2016 der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin - nachfolgend KV Berlin genannt - i m B e n e h m e n m i t der AOK Nordost - Die

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung sowie gleichwertiger

Mehr