Konzepte energiesparender Mechanisierung in der Pflanzenproduktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzepte energiesparender Mechanisierung in der Pflanzenproduktion"

Transkript

1 Konzepte energiesparender Mechanisierung in der Pflanzenproduktion Dr. Markus Demmel Institut für Landtechnik und Tierhaltung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft LfL Jahrestagung 2008 Pflanzenbau unter neuen Preis-Kosten-Bedingungen Sparkassenakademie Landshut 4. November 2008 Demmel ILT1 081 Dm008-1

2 Gliederung 1. Energie- und Getreidepreise 2. Energieeinsatz in der Pflanzenproduktion 3. Kurzfristig realisierbare Einsparungsmöglichkeiten 4. Weitergehende Maßnahmen 5. Energiesparende Konzepte in der Pflanzenproduktion 6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 7. Weitere Informationen Demmel ILT1 081 Dm008-2

3 Weizenpreis [$/t] Rohölpreis [$/barrel] 1. Entwicklung der Energie- und Getreidepreise Entwicklung der Weizen- und Rohölpreise (CBOT und OPEC) Entwicklung Rohöl- und Weizenpreis Weizenpreis [$/t] Rohölpreis [$/barrel] Jahr Quellen: USDA ERS, Mineralölwirtschaftsverband e.v. Demmel ILT1 081 Dm008-3

4 Brotweizenpreis [ /t] Preis Dieselkraftstoff [Ct/l] 1. Entwicklung der Energie- und Getreidepreise Entwicklung der Brotweizen- Diesel- und Dieselkraftstoffpreise Brotweizenpreise (Bayern) Brotweizenpreis [ /dt] Dieselpreis [Ct/l] Jan 05 Jul 05 Jan 06 Jul 06 Jan 07 Jul 07 Jan 08 Jul 08 Jan 09 Monat/Jahr Quellen: BBV, Mineralölwirtschaftsverband e.v. Demmel ILT1 081 Dm008-4

5 2. Energieeinsatz in der Pflanzenproduktion Dieselbedarf bei unterschiedlicher Mechanisierung des Produktionsverfahrens Winterweizen (nach KTBL) Bestellverfahren Treibstoffbedarf [l/ha] Boden schwer Boden mittel Boden leicht 2 ha 5 ha 10 ha 2 ha 5 ha 10 ha 2 ha 5 ha 10 ha wendend nicht wendend Direktsaat Demmel ILT1 081 Dm008-5

6 2. Energieeinsatz in der Pflanzenproduktion Dieselbedarf des Produktionsverfahrens Winterweizen bei unterschiedlicher Mechanisierung und variierenden Bedingungen (nach KTBL) Bestellverfahren Treibstoffbedarf [l/ha] Boden schwer Boden mittel Boden leicht 2 ha 5 ha 10 ha 2 ha 5 ha 10 ha 2 ha 5 ha 10 ha wendend nicht wendend Direktsaat Demmel ILT1 081 Dm008-6

7 2. Energieeinsatz in der Pflanzenproduktion Anteil des direkten Energieverbrauchs (Kraftstoff, Heizöl) an den Kosten in der Pflanzenproduktion (nach LfL IAB und KTBL 2008) Aufwand Winterweizen (A-Weizen, 80 dt/ha) Körnermais (100 dt/ha) variable Kosten direkte Energie variable Kosten direkte Energie Saatgut 86, ,- -- Pflanzenschutz 121, ,- -- Mechanisierung 170,- 110,- 174,- 110,- Ernte (ÜMV) 120,- 25,- 145,- 25,- Düngung 395, ,- -- Versicherung 25, ,- -- Trocknung ,- 375,- Aufbereitung Gesamtkosten 917,- 135,- (15%) 1.611,- 510,- (32%) Demmel ILT1 081 Dm008-7

8 3. Kurzfristig realisierbare Einsparungsmöglichkeiten Einsparung von Kraftstoff beim Traktoreinsatz Arbeiten / Fahren mit reduzierter Motordrehzahl Sorgfältige, regelmäßige Wartung (Luftfilter, Kühlung) Anpassen des Traktors an die Einsatzbedingungen (Reifeninnendruck, Ballastierung) Anpassen der Geräte an die Einsatzbedingungen (Geräteeinstellung, Geräteeinsatz). Demmel ILT1 081 Dm008-8

9 3. Kurzfristig realisierbare Einsparungsmöglichkeiten Einsparung von Kraftstoff beim Traktoreinsatz Arbeiten / Fahren mit reduzierter Motordrehzahl Drehmoment Vollastkennlinie eines modernen Traktormotors Motorleistung Quelle: AGCO GmbH Fendt 933 Vario spez. Kraftstoffverbrauch Demmel ILT1 081 Dm008-9

10 3. Kurzfristig realisierbare Einsparungsmöglichkeiten Einsparungsmöglichkeiten beim Arbeiten und Fahren mit reduzierter Motordrehzahl (verändert nach Uppenkamp und Fröba, 2008). Einsatzbereich Maßnahme - Technik Einsparmöglichkeit Zugarbeiten (Feld) Moderner Dieselmotor + lastschaltbare oder stufenlose Getriebe Elektronisches Motor-Getriebe-Management bis 30% bis 45% Zugarbeiten Straße Fahrgeschwindigkeit 40 km/h mit Getriebe für 50 km/h Höchstgeschwindigkeit bis 22% Zapfwellenarbeiten Sparzapfwelle bis 20% Demmel ILT1 081 Dm008-10

11 3. Kurzfristig realisierbare Einsparungsmöglichkeiten Einsparung von Kraftstoff beim Traktoreinsatz Arbeiten / Fahren mit reduzierter Motordrehzahl Sorgfältige, regelmäßige Wartung (Luftfilter, Kühlung) Anpassen des Traktors an die Einsatzbedingungen (Reifeninnendruck, Ballastierung) Anpassen der Geräte an die Einsatzbedingungen (Geräteeinstellung). Veränderung des Zugkraftbedarfes durch falsche Pflugeinstellung Zugpunkt und Seitenneigung falsch Zugpunkt falsch eingestellt Quelle: top agrar 10/2004 optimale Einstellung 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140% rel. Zugkraft Demmel ILT1 081 Dm008-11

12 3. Kurzfristig realisierbare Einsparungsmöglichkeiten Modellberechnung der kurzfristig realisierbaren Kraftstoffeinsparung (100 ha, Fruchtfolge WG-CCM-WW) (verändert nach Uppenkamp u. Fröba 2008) Arbeitsverfahren Häufigkeit Ausgangssituation reduzierte Motordrehzahl Wartung Ballast bei Zugarbeiten variable Pflugtiefe 1/Jahr l/ha l/jahr -20% -2,5% -5% -10% Grubbern flach 1 9, Grubbern mittel 0,67 11, Pflügen mit Packer 1 28, Getreide säen (KE+DM) 0,67 12, Mais säen 0,33 7, Dünger streuen 2 2, Gülle ausbringen 1 8, Spritzen 5 2, Erntetransport 1 4, Sonstige Arbeiten Gesamt Einsparung Demmel ILT1 081 Dm008-12

13 3. Kurzfristig realisierbare Einsparungsmöglichkeiten Modellberechnung der kurzfristig realisierbaren Kraftstoffeinsparung (100 ha, Fruchtfolge WG-CCM-WW) (verändert nach Uppenkamp u. Fröba 2008) Arbeitsverfahren Häufigkeit Ausgangssituation optimierte Geräteeinstellung red. Reifeninnen -druck Einsparungspotential kurzfristiger Maßnahmen 1/Jahr l/ha l/jahr -15% -10% Grubbern flach 1 9, % Grubbern mittel 0,67 11, % Pflügen mit Packer 1 28, % Getreide säen 0,67 12, % (KE+DM) Mais säen 0,33 7, % Dünger streuen 2 2, % Gülle ausbringen 1 8, % Spritzen 5 2, % Erntetransport 1 4, % Sonstige Arbeiten % Gesamt % Einsparung Demmel ILT1 081 Dm008-13

14 4. Weitergehende Maßnahmen Ausrüstung von Traktoren und Geräten mit Technik zum Kraftstoffsparen Auswahl von Traktoren mit geringerem Treibstoffbedarf Auswahl von Geräten mit geringerem Leistungsbedarf Produktions- und Arbeitsverfahren grundlegend verändern: Verringerung der Bearbeitungsintensität (Bodenbearbeitung) Verzicht auf Arbeitsgänge Transportverfahren neu organisieren (LKW anstatt Traktor) Demmel ILT1 081 Dm008-14

15 4. Weitergehende Maßnahmen Ausrüstung von Traktoren und Geräten mit Technik zum Kraftstoffsparen Ermittlung des Kraftstoffverbrauches, der wahren Fahrgeschwindigkeit und des Schlupfes mit elektronischer Motorsteuerung, Radarsensor und Bordcomputer Quellen: Dickey John, AGCO Corporation Demmel ILT1 081 Dm008-15

16 4. Weitergehende Maßnahmen Ausrüstung von Traktoren und Geräten mit Technik zum Kraftstoffsparen Auswahl von Traktoren mit geringerem Treibstoffbedarf Auswahl von Geräten mit geringerem Leistungsbedarf Quelle: profi 4/2006 Demmel ILT1 081 Dm008-16

17 4. Weitergehende Maßnahmen Produktions- und Arbeitsverfahren grundlegend verändern: Verringerung der Bearbeitungsintensität (Bodenbearbeitung) Verzicht auf Arbeitsgänge Quelle: Amazonen Werke Demmel ILT1 081 Dm008-17

18 5. Neue Konzepte Optimierung der Schlaggrößen, Schlagformen und Strukturen Einfluss der Schlaggröße auf den Dieselverbrauch (nach FRÖBA) Arbeiten Relativer Treibstoffverbrauch bei Schlaggröße 1 ha 2 ha 5 ha 10 ha 20 ha mit hohem Leistungsbedarf 100% 94% 90% 89% 88% mit geringem Leistungsbedarf 100% 77% 64% 58% 55% im 100 ha Beispielsbetrieb 100% 91% 85% 82% 81% Gewannebewirtschaftung, virtuelle Flurbereinigung,... Demmel ILT1 081 Dm008-18

19 5. Neue Konzepte Optimierung der Schlaggrößen, Schlagformen und Strukturen Einfluss der Schlagform auf den Dieselverbrauch (nach BERNHARDT) Schlagform Relativer Treibstoffverbrauch bei Schlaggröße 1 ha 2 ha 5 ha 10 ha 20 ha Rechteck 100% 100% 100% 100% 100% Quadrat 118% 116% 112% 109% 107% Gleichschenkeliges Dreieck 115% 114% 113% 110% 108% Spitzwinkeliges Dreieck 124% 123% 119% 116% 113% Gewannebewirtschaftung, virtuelle Flurbereinigung,... Demmel ILT1 081 Dm008-19

20 5. Neue Konzepte GPS basierte Lenksysteme für Landmaschinen Quellen: geo-konzept, John Deere, Krone Demmel ILT1 081 Dm008-20

21 5. Neue Konzepte GPS basierte Lenksysteme für Landmaschinen DGPS basierte Lenksysteme ermöglichen exaktes Anschlussfahren auch unter ungünstigen Bedingungen (Sicht, Ermüdung). Durch das Vermeiden von Überlappungen und alternative Wenderegimes kann bis zu 10% Arbeitszeit eingespart werden (KLÖPFER 2005). In einem ähnlichen Umfang kann auch Kraftstoff eingespart werden: 1,3-5,8% (HOLPP 2006) 5-10% (KLÖPFER 2005). Quelle: geo-konzept Demmel ILT1 081 Dm008-21

22 5. Neue Konzepte Strip Tillage Streifenbestellung bei Reihenfrüchten (Zuckerrüben, Mais) Quellen: Mark Bauer, Dawn Equipment, Horsch Von Nordamerika kommendes Verfahren, um ein hohes Ertragsniveau bei viel Ernterückständen und reduziertem Eingriff in den Boden zu sichern. Lockerung in Streifen bis 20 cm Tiefe im Herbst oder Frühjahr, in USA mit Düngung kombiniert. Demmel ILT1 081 Dm008-22

23 5. Neue Konzepte Strip Tillage Streifenbestellung bei Reihenfrüchten (Zuckerrüben, Mais) DGPS basierte Lenksysteme ermöglichen es exakt auf den gelockerten Streifen zu säen. Schützende Mulchschicht bleibt weitgehend erhalten. Krumentiefe Lockerung in cm breiten Streifen. Umsetzungen in Bayern bei Mais (Horsch). Quelle: Hermann, Hohenheim Ihinger Hof, Hohenheim bei Zuckerrüben Mehrertrag BZE + 10% zu Mulchsaat. Ihinger Hof, Hohenheim Reduzierung Dieselbedarf (ohne Ernte) um 25 % gegenüber Mulchsaat. USDA NRCS Energy Estimator kalkuliert für Körnermais Sojabohnen Fruchtfolge Einsparungen beim Treibstoffverbrauch von Strip Tillage gegenüber Conventional Tillage von 33%. Demmel ILT1 081 Dm008-23

24 5. Neue Konzepte Controlled Traffic Farming Regelfahrspurverfahren (Druschfrüchte) Basis Breite Spurweite 3 m Pflanzenschutz und Düngung ungeradzahliges Vielfaches der Basis Breite Quelle: CTF Europe Controlled Traffic Farming Regelfahrspurverfahren - strikte Trennung von Fahrspur und Fläche, auf der die Pflanzen wachsen. Demmel ILT1 081 Dm008-24

25 5. Neue Konzepte Controlled Traffic Farming Regelfahrspurverfahren (Druschfrüchte) Alle Feld- und Transportarbeiten erfolgen auf festgelegten Fahrspuren. DGPS basierte Lenksysteme ermöglichen das Einhalten der Fahrspuren. Bei 9 m Arbeitsbreiten werden etwa 15% der Fläche überfahren. In Australien in mehrjährigen Versuchen im Mittel 10% Mehrertrag. Quelle: Anken, FAT Reduzierung des Treibstoffverbrauches um bis zu 40% bei Bodenbearbeitung nach einigen Jahren festgestellt. In Australien 2006 mehr als 2 Mio. Hektar Ackerflächen in CTF. Das Forschungsprojekt AgroKlima Bayern untersucht CTF unter unseren Bedingungen. Demmel ILT1 081 Dm008-25

26 6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 1. Je nach Produktionsverfahren, Intensität der Produktion, Bedingungen für die Produktion und Höhe des Rohölpreises beträgt der Anteil des direkten Energieaufwandes im Pflanzenbau zwischen 10% und 30%, bei Heil- und Gewürzpflanzen mit intensiver Trocknung eventuell 50% der variablen Kosten. 2. Maßnahmen zur Reduzierung des Energieaufwandes sollten zuerst dort ansetzten, wo günstige Voraussetzungen für Einsparungen bestehen und / oder wo der direkte Energieverbrauch am höchsten ist. Dies ist einerseits der Traktoreinsatz und auf der anderen Seite die Trocknung. 3. Kurzfristig lassen sich Einsparungen von bis zu 30% durch Arbeiten und Fahren mit reduzierter Motordrehzahl, durch optimierte Ballastierung und angepassten Reifeninnendruck und korrekt eingestellte Geräte erzielen. Die Trocknung mit Wärmerückgewinnung ermöglicht Einsparung bis zu 20%. Demmel ILT1 081 Dm008-26

27 6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 4. Bei der Anschaffung neuer Maschinen und Geräte ist die Energieeffizienz bzw. der Energiebedarf zu berücksichtigen. Durch die stark schwankenden Energiepreise, die sicherlich weiter ansteigen werden, ist die ökonomische Bewertung der Energieeffizienz einer Maschine schwierig. 5. Neben den Maschinen und Geräten sind die gesamten Arbeits- und Produktionsverfahren auf ihren Energiebedarf hin zu überprüfen. Die Reduzierung der Intensität der Bodenbearbeitung, das Weglassen kompletter Arbeitsgänge, der Wechsel von Konservierungsverfahren, wie auch die Veränderung der Fruchtfolge kann Energieeinsparungen ermöglichen. 6. Weitergehende Konzepte, deren Effekte teilweise bekannt sind (Optimierung der Schlaggrößen und Schlagformen), bzw. über die für unsere Regionen noch keine belastbaren Informationen vorliegen (Strip Tillage, Controlled Traffic Farming) müssen untersucht und gegebenenfalls eingeführt werden. Demmel ILT1 081 Dm008-27

28 7. Weitere Informationen 1. DLG Merkblatt 339: Dieseleinsparung in der Pflanzenproduktion 2. KTBL Schrift 463: Energieeffiziente Landwirtschaft 3. KTBL Betriebsplanung Landwirtschaft 2008/ KTBL Schrift 460: Schlaggestaltung kostensenkend und bodenschonend 5. KTBL Dieselbedarfsrechner 6. KTBL Kalkulationsprogramm Unregelmäßige Schläge Demmel ILT1 081 Dm008-28

Potentiale der Energieeinsparung im Ackerbau und Grünland

Potentiale der Energieeinsparung im Ackerbau und Grünland Potentiale der Energieeinsparung im Ackerbau und Grünland 2. Land-Energie-Tag im Landkreis Starnberg Josef Schmidt Landtechnik und Energieberater FZ 3.11 AELF Vorstellung des Fachzentrums L 3.11 Diversifizierung

Mehr

- Sparpotentiale im Ackerbau nutzen -

- Sparpotentiale im Ackerbau nutzen - Pflanzenbautag am 16.06. in Leipzig Roland Hörner, DLG e.v. Sparpotentiale im Ackerbau: Betriebsorganisation Traktorauswahl und -einsatz Optimierter Geräteeinsatz am Beispiel der Messungen für Amazone

Mehr

Precision Farming Rechnen sich die Investitionen?

Precision Farming Rechnen sich die Investitionen? Precision Farming Rechnen sich die Investitionen? Feldtag 2013 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Themen Parallelfahrsysteme GPS-Teilbreitenschaltung

Mehr

PRAXISTIPPS ZUM TREIBSTOFF GRÜNLANDBETRIEBEN SPAREN IN ACKERBAU- UND. Fachtagung Energie Energiekosten am Betrieb senken - Zukunft der Biomassenutzung

PRAXISTIPPS ZUM TREIBSTOFF GRÜNLANDBETRIEBEN SPAREN IN ACKERBAU- UND. Fachtagung Energie Energiekosten am Betrieb senken - Zukunft der Biomassenutzung F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r d i e L a n d w i r t s c h a f t J o s e p h i n u m R e s e a r c h PRAXISTIPPS ZUM TREIBSTOFF SPAREN IN ACKERBAU- UND GRÜNLANDBETRIEBEN Fachtagung Energie Energiekosten

Mehr

Mit innovativen Maschinenkonzepten zu verbrauchsoptimierten Lösungen

Mit innovativen Maschinenkonzepten zu verbrauchsoptimierten Lösungen Symposium Energieeffizienz der Landtechnik Mit innovativen Maschinenkonzepten zu verbrauchsoptimierten Lösungen Dr. Justus Dreyer, Amazonen-Werke Seite: 1 Inhalt Treibhausgasemission in der Landwirtschaft

Mehr

Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier Bernburg

Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier Bernburg Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier 03.12.2009 Bernburg Welche Intensität mit welcher Technik? Ressourcen und Intensität Aspekte der Grundbodenbearbeitung

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Heiko Gläser Konservierende Bodenbearbeitung/ KBD-Sachsen e.v. 39 Landwirtschaftsbetriebe 10 natürlichen Mitgliedern 9 Fördermitgliedern

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Dr. Eckhard Lehmann und Andrea Ziesemer Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Bodenschonender Einsatz von Landmaschinen

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Bodenschonender Einsatz von Landmaschinen TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG 2014 Bodenverdichtungen Auswirkungen auf den Boden- und Gewässerschutz Lösungen für die Landwirtschaft Montag, 24. November 2014 Höhere land- und forstwirtschaftliche

Mehr

AUTOMATISCHE TEILBREITENSCHALTUNG EFFIZIENTER BETRIEBSMITTELEINSATZ

AUTOMATISCHE TEILBREITENSCHALTUNG EFFIZIENTER BETRIEBSMITTELEINSATZ Forschen und Prüfen für die Landwirtschaft Josephinum Research AUTOMATISCHE TEILBREITENSCHALTUNG EFFIZIENTER BETRIEBSMITTELEINSATZ Agritronica 2012 Franz Handler und Emil Blumauer BLT Wieselburg / Lehr-

Mehr

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Marxergasse 2 4.Stock A-1030 Wien Tel.: (+43 1) 877 36 51/7419, E-Mail: office@awi.bmlfuw.gv.at Ausdruck vom 31.01.2013 AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Grundlegende Angaben Betrachtungszeitraum

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Ziele Methoden Ergebnisse Konsequenzen Ziele im Umweltschutz - Aufbau von Humus und Bodenleben - Erosionsschutz (Wind/Wasser) - Gefüge-/ Strukturschutz Weitere

Mehr

Was ist der Beitrag der Landtechnik zur Energie- und Ressourceneffizienz?

Was ist der Beitrag der Landtechnik zur Energie- und Ressourceneffizienz? Was ist der Beitrag der Landtechnik zur Energie- und Ressourceneffizienz? Prof. Dr. habil. Reiner Brunsch Symposium Energieeffizienz der Landtechnik Potenziale zur CO2-Reduktion Braunschweig, 12./13. März

Mehr

Vollkostenrechnung Miscanthus

Vollkostenrechnung Miscanthus Vollkostenrechnung Miscanthus Pos. Bereich ME Minimum Maximum in je ME in je ME 1 2 Flächenvorbereitung Fläche pflügen 1 ha 80 150 3 Fläche grubbern und eggen 1 ha 60 120 4 Summe Pos. 2 + 3 1 ha 140 270

Mehr

Biomasse-Ernte-Logistik (BEL)

Biomasse-Ernte-Logistik (BEL) DMK e.v. Tagung Ausschuss Futterkonservierung und Fütterung - 27. März 2012 Planzahlen, Methode und Anwendung für den Praxiseinsatz 27. März 2012 88326 Aulendorf (LAZBW) Martin Strobl Bayerische Landesanstalt

Mehr

Automatische Spurführung von Landmaschinen Systeme, Einsatzbereiche, Wirtschaftlichkeit

Automatische Spurführung von Landmaschinen Systeme, Einsatzbereiche, Wirtschaftlichkeit Automatische Spurführung von Landmaschinen Systeme, Einsatzbereiche, Wirtschaftlichkeit Dr. Markus Demmel Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik, Bauwesen und Umwelttechnik

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik Bernd Gattermann AMAZONEN-Werke Seite: 1 Trägerrahmen mit Heckmodulen Seite: 2 EDX Xpress-System Aktive Seminar: Strategie und Technik

Mehr

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Empfehlungen für die Praxis Dipl.-Ing. agr. Andreas Bank LBB GmbH, NL Cremlingen Nr. 1 Erfolgreiche Getreide- und Rapsfruchtfolgen 1. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Bodenschutz und Dieseleffizienz durch bessere Reifen beachten

Bodenschutz und Dieseleffizienz durch bessere Reifen beachten Bodenschutz und Dieseleffizienz durch bessere Reifen beachten Beim 3. deutsch/chinesischen Feldtag im Juli 2012 wurden auf der chinesischen Demofarm Ganhe auf dem Acker die Wachstumsunterschiede durch

Mehr

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 2 20. Januar 2014 Robert Steffens 3 20. Januar 2014 Robert Steffens Streifenbearbeitung

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat Vier verschiedene Anbauverfahren wurden je bei vier verschiedenen Pflanzenschutzstrategien geprüft.

Mehr

Erfolgsbericht aus der Praxis

Erfolgsbericht aus der Praxis Erfolgsbericht aus der Praxis Gliederung 1. Betriebsvorstellung 2. Rapsanbau 3. Verwendung der Rapssaat 4. ökonomische Betrachtung 5. Fazit 1. Betriebsvorstellung Lage: Ostthüringen, im SHK, zw. Jena und

Mehr

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015 Agrar insight Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung Frankfurt, 17. Juli 2015 Klaus Josef Lutz Vorsitzender des Vorstands der BayWa AG Seite 2 1950 1959 1968 1977

Mehr

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Pflanzenölbedarf Weltweit: 120,6 Mio. t* EU: 20,6 Mio. t* *Prognose des USDA

Mehr

Entwicklung des Elektronikeinsatzes in der Landwirtschaft

Entwicklung des Elektronikeinsatzes in der Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Entwicklung des Elektronikeinsatzes in der Landwirtschaft Dr. Markus Demmel Tendenzen Verfahrenstechnik Marktfruchtanbau Weitere Steigerung der Produktivität

Mehr

Agrarwirtschaft. Prof. Dr. agr. Thomas Rademacher. Einflussfaktor Mensch - Ausbildung für den effizienten Maschineneinsatz

Agrarwirtschaft. Prof. Dr. agr. Thomas Rademacher. Einflussfaktor Mensch - Ausbildung für den effizienten Maschineneinsatz Agrarwirtschaft Prof. Dr. agr. Thomas Rademacher Einflussfaktor Mensch - Ausbildung für den effizienten Maschineneinsatz Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge Technische Universität Braunschweig

Mehr

Erfahrungen mit GPS (Precision Farming) Görminer Landwirtschaftsbetrieb Peenetal GmbH & Co. KG

Erfahrungen mit GPS (Precision Farming) Görminer Landwirtschaftsbetrieb Peenetal GmbH & Co. KG Erfahrungen mit GPS (Precision Farming) im Görminer Landwirtschaftsbetrieb Peenetal GmbH & Co. KG in Kooperation mit GEO Informatik Zabel LMS Landwirtschaftsberatung Außenstelle Greifswald Folie 1 Betriebsspiegel

Mehr

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Robert Schätzl Gliederung 1. Gründe für Wirtschaftlichkeitsberechnungen 2. Geeignete Methoden

Mehr

Traktor Lkw AgroTruck Was ist wann die beste Lösung? DeLuTa Mi. 3. Dez. 2014, 12-13 Uhr

Traktor Lkw AgroTruck Was ist wann die beste Lösung? DeLuTa Mi. 3. Dez. 2014, 12-13 Uhr Traktor Lkw AgroTruck Was ist wann die beste Lösung? DeLuTa Mi. 3. Dez. 2014, 12-13 Uhr Stapel AgroTruck DeLuTa 2012 Prof. Dr. Ludwig Volk, 0170 58 14 58 7, ludwigvolk@t-online.de DeLuTa- Praktiker berichten

Mehr

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat: Agrarservice Unser Dienstleistungsangebot befasst sich mit der gesamten Vegetation. Darin besteht unsere grosse Stärke. Wir erledigen nicht einfach eine Arbeit sondern stehen Ihnen während dem gesamten

Mehr

John Deere 6430 Premium

John Deere 6430 Premium Datenblatt DLG-PowerMix John Deere 643 Premium Auftraggeber John Deere Werke Mannheim John-Deere-Straße 9 D-68163 Mannheim www.deere.de Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg

Mehr

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Waigolshausen 09.12.2014

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Waigolshausen 09.12.2014 Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen Waigolshausen 09.12.2014 Geschäftsfelder/Produkte Brokerage/Maklertätigkeit Online Brokerage, Telefonbrokerage Großhandelsmaklertätigkeit für Getreide,

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Bioenergie oder Nahrungsmittelproduktion wohin neigt sich die ökonomische Waage in Mittelhessen?

Bioenergie oder Nahrungsmittelproduktion wohin neigt sich die ökonomische Waage in Mittelhessen? Bioenergie oder Nahrungsmittelproduktion wohin neigt sich die ökonomische Waage in Mittelhessen? 3. Tag der Landwirtschaft in Mittelhessen 6. November 2013 Rauischholzhausen Jun. Prof. Dr. Joachim Aurbacher

Mehr

Strip Tillage mit XTill

Strip Tillage mit XTill Strip Tillage mit XTill Streifenförmige Bodenbearbeitung mit/ohne Gülleunterfußdüngung Vogelsang Maschinenbau GmbH D 49632 Essen Oldb Tel.: +49 (0)5434/830 info@vogelsang-gmbh.com Diese Präsentation ist

Mehr

GPS PILOT. Für jeden Kunden die passende Lösung

GPS PILOT. Für jeden Kunden die passende Lösung GPS PILOT Für jeden Kunden die passende Lösung Automatische Lenksysteme bei CLAAS Ziele automatischer Lenksysteme Der CLAAS GPS PILOT hilft während der Arbeit auf Feld oder Grünland... eine Spur exakt

Mehr

Seminarthema: Sparpotentiale bei Standort angepassten Verfahren in Weser Ems

Seminarthema: Sparpotentiale bei Standort angepassten Verfahren in Weser Ems Amazone Active Seminar 30. Okt. 2008 Seminarthema: Sparpotentiale bei Standort angepassten Verfahren in Weser Ems ab 09:00 Uhr Ankunft der Seminarteilnehmer (Frühstück im Active Center Hude) 09:30 Uhr

Mehr

Technik in der Pflanzenproduktion

Technik in der Pflanzenproduktion Arbeitsschwerpunkt Technik in der Pflanzenproduktion landpixel.eu Jahresbericht 2012 33 . Arbeitsgemeinschaft (Arge TP) Die Arbeitsgemeinschaft bewertet nachhaltige Verfahren des Pflanzenbaus und entwickelt

Mehr

Innovationen im Ackerbau: Permanente Fahrwege Controlled Traffic Farming Streifenbodenbearbeitung Strip Tillage

Innovationen im Ackerbau: Permanente Fahrwege Controlled Traffic Farming Streifenbodenbearbeitung Strip Tillage Innovationen im Ackerbau: Permanente Fahrwege Controlled Traffic Farming Streifenbodenbearbeitung Strip Tillage Dr. Markus Demmel, Hans Kirchmeier, Dr. Martin Müller LfL Landtechnik und Tierhaltung / Technik

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz Hopfenbauversammlungen 2010 Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ

Mehr

Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren

Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren Katja Schiemenz, Andreas Gurgel Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Getreidebau

Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Getreidebau Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Getreidebau Anforderungen an die Praxis Stephan Helzel GUBB Unternehmensberatung GmbH Halle Bernburg-Strenzfeld Strenzfeld,, den 05.09.2012 Bernburger Qualitätsgetreidetag

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Precision Farming

Wirtschaftlichkeit von Precision Farming Wirtschaftlichkeit von Precision Farming Dr. Florian Kloepfer 6.4.2011, Fachtag Precision Farming; LTZ Augustenberg Außenstelle Forchheim Das KTBL Kernaufgabe Wissenstransfer Kalkulationsdaten erheben

Mehr

Produktions- und Wirtschaftsfaktor Bioenergie

Produktions- und Wirtschaftsfaktor Bioenergie Produktions- und Wirtschaftsfaktor Bioenergie aus betriebswirtschaftlicher Sicht DI Paul Weiß, Landwirt Orientierungspreis: Rohöl OPEC-Rohölpreise (in $ pro barrel 2004 bis 2006) 70 60 50 40 30 20 10 0

Mehr

Praxiserfahrungen im ökologischen Sojabohnenanbau in Bayern und Österreich - Ergebnisse einer Umfrage

Praxiserfahrungen im ökologischen Sojabohnenanbau in Bayern und Österreich - Ergebnisse einer Umfrage Praxiserfahrungen im ökologischen Sojabohnenanbau in Bayern und Österreich - Ergebnisse einer Umfrage Florian Jobst 1, Markus Demmel 2 & Peer Urbatzka 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 1 Institut

Mehr

Agro-MICoS maschinenherstellerunabhängiges Datenmanagementsystem. Prof. Henning Meyer FG Konstruktion von Maschinensystemen AGRITECHNICA 2015

Agro-MICoS maschinenherstellerunabhängiges Datenmanagementsystem. Prof. Henning Meyer FG Konstruktion von Maschinensystemen AGRITECHNICA 2015 Agro-MICoS maschinenherstellerunabhängiges Datenmanagementsystem Prof. Henning Meyer FG Konstruktion von Maschinensystemen AGRITECHNICA 2015 Inhalt Projektteam Projektziele Ansatz Projektergebnisse 2 Projektpartner

Mehr

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1 Wachsen mit Mais Henrike Wulfmeyer Winterforum Januar 2015 18.01.2016 Wachsen mit Mais 1 Wachstum im Ackerbau vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen im Ackerbau Klimawandel trockenere Frühjahre, wärmere

Mehr

Precision Farming - Ökonomie und Ökologie -

Precision Farming - Ökonomie und Ökologie - Precision Farming - Ökonomie und Ökologie - Sensor f z?? EM 38 Ertrag Peter Wagner MLU-Halle, Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre www.landw.uni-halle.de/lb/ LVG Görzig (MLU-Halle) Versuchsschlag

Mehr

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 Halmgutartige Biomasse: 1. Stroh 2. Miscanthus 3. Igniscum 2 2) Stroh: 3 2) Stroh: - rel. hoher Chlorgehalt von 2,4-3,9

Mehr

Puma CVX DKT Getriebetechnologie

Puma CVX DKT Getriebetechnologie Puma CVX VDI Wintervorträge Köln Franz Josef Silber Global Produkt Marketing Manager Puma Traktoren Inhalt Getriebearten Puma SPS FPS CVT Getriebetechnologie Zielsetzungen Weiterentwicklungs-Anforderungen

Mehr

John Deere 6930 Premium

John Deere 6930 Premium Datenblatt DLG-PowerMix John Deere 693 Premium Auftraggeber John Deere Werke Mannheim John-Deere-Straße 9 D-68163 Mannheim www.deere.de Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit *Anteilige finanzielle Förderung: Landw. Rentenbank FFaM, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft Wirtscha3lichkeitsberechnung - Allgemein je

Mehr

Gäa Ackerbau-Seminar 31. Mai 2012

Gäa Ackerbau-Seminar 31. Mai 2012 Gäa Ackerbau-Seminar 31. Mai 2012 Öko-Körnermais Eine verkannte Kultur Markus Mücke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau FB Ökologischer Landbau/Mücke - Mais ist eine interessante

Mehr

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger ETEC itrophoska S Stickstoff-Schwefeldünger Stickstoff-Phosphatdünger Stickstoff-Einzeldünger Inhalt So düngt man heute itrophoska Eigenschaften und Wirkung 3 5 Einleitung 3 Das itrophoska-prinzip 4 itrophoska

Mehr

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer und Jana Harms, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Schlepper, Unimog, LKW verfahrenstechnischer und ökonomischer Vergleich

Schlepper, Unimog, LKW verfahrenstechnischer und ökonomischer Vergleich Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Schlepper, Unimog, LKW verfahrenstechnischer und ökonomischer Vergleich Karl-Heinz Wiech, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bildungs- und Beratungszentrum Petersberg

Mehr

Dem Anwender auf die Finger geschaut - kontinuierlich weiterentwickeln für mehr Erfolg -

Dem Anwender auf die Finger geschaut - kontinuierlich weiterentwickeln für mehr Erfolg - STRIP TILL Praxisreife der Streifenbearbeitung im mitteldeutschen Raum Dem Anwender auf die Finger geschaut - kontinuierlich weiterentwickeln für mehr Erfolg - Vogelsang Maschinenbau GmbH D 49632 Essen

Mehr

Mietmaschinen Landtechnik

Mietmaschinen Landtechnik Mietmaschinen Landtechnik Fahrzeuge Traktor Valtra N 143 HiTech max. Leistung 153 PS Frontlader Traktor Valtra S353 o 370 PS, Fronthydraulik Weidemann Hoflader 1350 CC 45 ca. 42 PS Motorleistung ca. 2,8

Mehr

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion Karin Marschall Landesanstalt für Landwirtschaft Referat 420 Acker- und Pflanzenbau Ralf Bischoff

Mehr

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion Vorspann des Herausgebers AB. Agri-Broker e.k. - Solingen Mit dem im 1. getrennten Schritt geschwadeten Ernteverfahren und dem darauffolgenden 2. Mähdrusch-Schritt (unter Verwendung eines in das Schneidwerk

Mehr

Möglichkeiten zur Kraftstoffeinsparung

Möglichkeiten zur Kraftstoffeinsparung Ländlicher Raum 1 Gerhard Moitzi Möglichkeiten zur Kraftstoffeinsparung Richtiger Einsatz von Maschinen und Geräten im Ackerbau Mit der Motorisierung in der europäischen Landwirtschaft (im Zeitalter der

Mehr

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 energetische Nutzung stoffliche Nutzung 2 3 4 Vereinbarung von Kyoto: 5 Quelle: FastEnergy GmbH 6 Quelle:

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 23 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR

Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR Es gilt das gesprochene Wort. EVA I FF 1 EVA II FF 1 Entwicklung und Optimierung von standortangepassten

Mehr

Bodenknigge das Wichtigste zur Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit

Bodenknigge das Wichtigste zur Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit Bodenknigge das Wichtigste zur Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit Nr. II 26/2015 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Max Stadler Amt für

Mehr

Der Anbau von großkörnigen Leguminosen als Alternative zu Soja(import) als Eiweißfuttermittel

Der Anbau von großkörnigen Leguminosen als Alternative zu Soja(import) als Eiweißfuttermittel Der Anbau von großkörnigen Leguminosen als Alternative zu Soja(import) als Eiweißfuttermittel Tagung Agrogentechnik und die globalen Auswirkungen in Börtewitz am 16.11.11 Dr. Christian Schüler Fachgebiet

Mehr

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Marktsituation Getreide und Ölsaaten Marktsituation Getreide und Ölsaaten Fachinformationsveranstaltung 11.01.2016 in Lehndorf Catrina Kober, Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 11. Januar 2016 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL /

Mehr

Schlaggestaltung kostensenkend und bodenschonend

Schlaggestaltung kostensenkend und bodenschonend KTBL-Schrift 460 Schlaggestaltung kostensenkend und bodenschonend Joachim Brunotte Norbert Fröba Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), Darmstadt Autoren PD

Mehr

Fahrertraining EXPERT

Fahrertraining EXPERT Fahrertraining EXPERT Das neue Fendt-Variotraining Überlegene Technik ausnutzen EXPERT Stufe 1 BASIC Stufe 2 PRO Optimale Nutzung des Leistungspotentials spürbar mehr Wirtschaftlichkeit Das modulare Konzept

Mehr

Freiwilliger Flächentausch und Flächenzusammenlegung zur Verbesserung der Agrarstruktur - wirtschaftlicher Vorteil zunehmender Schlaggröße

Freiwilliger Flächentausch und Flächenzusammenlegung zur Verbesserung der Agrarstruktur - wirtschaftlicher Vorteil zunehmender Schlaggröße Freiwilliger Flächentausch und Flächenzusammenlegung zur Verbesserung der Agrarstruktur - wirtschaftlicher Vorteil zunehmender Schlaggröße Der freiwillige Flächentausch und Flächenzusammenlegungen in der

Mehr

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant.

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant. 11 Aufgabe 2 LÖSUNG: 1. Entscheidungsrelevante Schlepperkosten: Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant. Frage: wird die Schwelle der variablen Abschreibung überschritten?

Mehr

AMAZONEN-WERKE H. DREYER

AMAZONEN-WERKE H. DREYER Sparen im Ackerbau-Verfahren 5 % mehr Ertrag, 50 % weniger Kraftstoff, 60 % weniger Arbeitszeit Versuchsergebnisse zum 3C-Ackerbau-Konzept (Cost-Cutting-Concept) 1. Einleitung Die Höhe des Kraftstoffverbrauchs

Mehr

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Baudenbach 19.11.2015

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Baudenbach 19.11.2015 Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen Baudenbach 19.11.2015 Geschäftsfelder/Produkte Brokerage/Maklertätigkeit Online Brokerage, Telefonbrokerage Großhandelsmaklertätigkeit für Getreide,

Mehr

Falsche Einstellung und ihre Konsequenzen bei der Kurzscheibenegge

Falsche Einstellung und ihre Konsequenzen bei der Kurzscheibenegge Falsche Einstellung und ihre Konsequenzen bei der Kurzscheibenegge Ein Praxisversuch der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen- Geislingen in Zusammenarbeit mit der Firma Lemken Sebastian Scheit,

Mehr

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Podiumsdiskussion agrarzeitung Podiumsdiskussion agrarzeitung Smart Farming kann jeder 10. November 2015 10 Uhr, Forum Pavillon 34 14 Uhr Forum 1 "Pflanzenbau live", Halle 15 Stand G31 Diskussionsteilnehmer Carolin Baumeister, Agrarmarketing

Mehr

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft Dr. Reimer Mohr Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH Wer auf höhere Berge steigen will, muss auch den stärkeren Wind ertragen! Was bewegt

Mehr

Prozess / Maschinen / Verfahren - Zur ganzheitlichen Bewertung von Landmaschinen

Prozess / Maschinen / Verfahren - Zur ganzheitlichen Bewertung von Landmaschinen Prozess / Maschinen / Verfahren - Zur ganzheitlichen Bewertung von Landmaschinen Prof. Dr. Ludger Frerichs, Dipl.-Ing. Jens Schröter Braunschweig, 13. März 2013 Gliederung Das landwirtschaftliche Produktionssystem

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Einstellwerte mit Hinweisen zur Abdrehprobe für AMAZONE-Sämaschinen mit Nockensärädern

Einstellwerte mit Hinweisen zur Abdrehprobe für AMAZONE-Sämaschinen mit Nockensärädern Einstellwerte mit Hinweisen zur Abdrehprobe für AMAZONE-Sämaschinen mit Nockensärädern Durch den Einsatz größerer und schwererer Packer zum Pflug, aber auch durch Mulchsaat ohne tiefe Lockerung resultiert

Mehr

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen Prof. Dr. Olaf Christen Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

Mehr

I A K A G R A R C O N S U L T I N G G M B H. Entwicklungspotentiale der aserbaidschanischen Landwirtschaft. Das Projekt Agstafasüd

I A K A G R A R C O N S U L T I N G G M B H. Entwicklungspotentiale der aserbaidschanischen Landwirtschaft. Das Projekt Agstafasüd Entwicklungspotentiale der aserbaidschanischen Landwirtschaft Möglichkeiten einer Zusammenarbeit Das Projekt Agstafasüd Einige Kennzahlen: Anteil der Landwirtschaft am BSP: 5,5 % Anteil der in der Landwirtschaft

Mehr

Die richtige Bodenbearbeitung - Grundlage für vitale Bestände -

Die richtige Bodenbearbeitung - Grundlage für vitale Bestände - Die richtige Bodenbearbeitung - - HTW Dresden Fakultät Landbau Professur Acker- u. Pflanzenbau, Angewandter Pflanzenschutz Grundlage für vitale 1 Bestände Themen Komplex Bodenfruchtbarkeit Ziele und Verfahren

Mehr

John Deere Ehrlich fährt am längsten

John Deere Ehrlich fährt am längsten John Deere Ehrlich fährt am längsten 2 WISSEN Abgasnormen Messwerte Messstandards Testergebnisse Sie möchten wissen, wie viel Ihr Traktor wirklich verbraucht? Gehören auch Sie zu den Landwirten und Lohnunternehmern,

Mehr

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Gliederung Erosionsschutz auf Ackerflächen Handlungsbedarf in Sachsen Optimierung der Erosionsschutzwirkung

Mehr

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Hoffnungsträger Energiepflanzen ZNR Haus Düsse 2 3 Energieverbrauch

Mehr

Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn

Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn Bodenwissen: Fruchtbarkeit und Gewinn 1 Hektar Boden sind 10 000 m² Fläche und ca. 5 000 m3 Volumen. Der fruchtbare Boden wiegt je Hektar ca. 6 000 Tonnen. Der ertragreiche Boden ähnelt einem Schwamm und

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Pflanzenproduktion Prüfungstag: 4. Juli 2005 Prüfungszeit: Hilfsmittel: 08:30-10:00

Mehr

Techniktrends für den Öko-Ackerbau - was ist zu erwarten?

Techniktrends für den Öko-Ackerbau - was ist zu erwarten? Techniktrends für den Öko-Ackerbau - was ist zu erwarten? Das System Cameleon Trends und Fragen im schwedischen ökologischen Land-/Ackerbau Hermann Leggedör Öko-/Anbauberater Agri-kultur i Småland AB Arby

Mehr

Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte

Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte Prof. Dr. Jürgen Zeddies Universität Hohenheim Berlin, den 10. Januar 2017 Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, 410B

Mehr

Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft

Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft Für die Berechnung des Kraftstoffverbrauches in der Land- und Forstwirtschaft, können drei Gruppen von Arbeitsgängen unterschieden werden: 1. Arbeitsgänge

Mehr

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle: Aufgabe 1 a) Erstellen Sie die Endbilanz. b) Geben Sie für die Geschäftsvorfälle an, ob sie vermögensumschichtend oder vermögensändernd bzw. erfolgswirksam oder erfolgsneutral sind. Geschäftsvorfälle:

Mehr