33/2014. Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn ab 01. Januar 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "33/2014. Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn ab 01. Januar 2015"

Transkript

1 33/ gl Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn ab 01. Januar 2015 Das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG)

2 2 Das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Für welche Arbeitnehmer gilt das MiLoG? 3. Für welche Personen gilt das MiLoG nicht? 4. Welcher Zeitraum ist für den Mindestlohnberechnung maßgeblich? 5. Arbeitsbewertung: Vergütungspflichtige Arbeitszeiten im Sinne des Mi- LoG 6. Welche Vergütungsbestandteile sind anrechenbar auf den Mindestlohn? 7. Fälligkeit des Mindestlohns von 8,50 brutto Grundsatz 8. Fälligkeit bei Arbeitszeitkonten 9. Ist eine Abweichung vom gesetzlichen Mindestlohn zulässig? 10. Dokumentationspflichten für das Personenbeförderungsgewerbe 11. Rechtsfolgen von Verstößen gegen das MiLoG 12. Konkurrenz allgemeiner Mindestlohn / Vergabe-Mindestlohn TVgG NRW 13. Inwieweit besteht arbeitsrechtlich Handlungsbedarf? 14. Kann von Auftraggebern die Anpassung der Vergütung verlangt werden? Anhang

3 3 Das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) 1. Einführung Am ist das Mindestlohngesetz in Kraft getreten. Dieses bestimmt, dass ab alle Arbeitnehmer bundesweit für die geleistete Arbeit mindestens einen Stundenlohn von 8,50 brutto erhalten. Der Mindestlohn kann frühestens ab erhöht werden. 2. Für welche Arbeitnehmer gilt das MiLoG? Das MiLoG gilt grds. für alle Arbeitnehmer, die im Bundesgebiet beschäftigt werden, auch für AN ausländischer Arbeitgeber, auch für Minijobber. Das MiLoG gilt auch dann, wenn ein arbeitsvertraglich oder tarifvertraglich vereinbarter Stundenlohn den Mindestlohn von 8,50 brutto überschreitet. Dann gilt das MiLoG für den Mindestlohn-Anteil des Stundenlohns. 3. Für welche Personen gilt das MiLoG nicht? Das MiLoG findet dauerhaft keine Anwendung auf bestimmte Praktika: - Pflichtpraktika (Schule, Studium etc.) - Praktikum zur Orientierung vor Ausbildung / Studium (bis 3 Monate) - Praktikum begleitend zu Berufsausbildung / Studium (bis 3 Monate) - Einstiegsqualifizierung (vor Berufsausbildung) 54a SGB III - Berufsausbildungsvorbereitung BBiG Ausgenommen vom Anwendungsbereich des MiLoG sind auch: - Kinder und Jugendliche ohne abgeschlossene Berufsausbildung - Auszubildende - Ehrenamtliche Alle vorgenannten Ausnahmefälle dürften aber für das private Omnibusgewerbe kaum praktische Relevanz haben. Ferner haben Personen, die vor Beginn des Arbeitsverhältnisses mindestens ein Jahr arbeitslos waren (Langzeitarbeitslose im Sinne des 18 Abs. 1 SGB III) während der ersten sechs Monaten des Arbeitsverhältnisses keinen Anspruch auf den Mindestlohn gem. MiLoG.

4 4 4. Welcher Zeitraum ist für den Mindestlohnberechnung maßgeblich? Referenzzeitraum für die Berechnung, ob die gezahlte Vergütung die Anforderungen des MiLoG erfüllt, ist der Kalendermonat. Die innerhalb des Kalendermonats gezahlte Vergütung einschließlich der anrechenbaren Vergütungsbestandteile (vgl. Ziffer 6, unten) muss auf Grundlage der vergütungspflichtigen Arbeitszeiten im Sinne des MiLoG (vgl. Ziffer 5, unten) mindestens einen durchschnittlichen Stundenlohn von 8,50 brutto ergeben. 5. Arbeitsbewertung: Vergütungspflichtige Arbeitszeiten im Sinne des MiLoG Welche Zeiträume als Zeiten der Arbeitsleistung gelten und demnach zu vergüten sind, richtet sich nach allgemeinen arbeitsrechtlichen Grundsätzen. a. Vergütungspflichtige Arbeitszeiten gem. 611, 612 BGB Für die Frage, ob für eine Tätigkeit Arbeitslohn zu bezahlen ist, sind die 611, 612 BGB die zentralen Normen: Gem. 611 Abs. 1 BGB hat der Arbeitnehmer die vertraglich vereinbarte Arbeit zu erbringen und der Arbeitgeber diese im Gegenzug zu entlohnen. Aus 612 Abs. 1 BGB wird der allgemeine Grundsatz abgeleitet, dass eine Tätigkeit immer dann durch den Arbeitgeber (als Arbeit im Sinne des 611 BGB) zu bezahlen ist, wenn eine Dienstleistung den Umständen nach nur gegen eine Vergütung zu erwarten ist. Ob dies der Fall ist, richtet sich nach den objektiven Umständen, also nach Verkehrsanschauung, Art, Umfang und Dauer der Tätigkeit etc., nicht aber nach der subjektiven Meinung der beteiligten Arbeitsvertragsparteien. Es spielt auch die Arbeitsbewertung in einschlägigen Branchentarifverträgen eine Rolle. Für die gesetzliche Vergütungspflicht gem. 611 BGB, deren Mindesthöhe nun das MiLoG bestimmt, ist daher entscheidend, ob der Arbeitnehmer mit seiner konkreten Tätigkeit nach objektiven Maßstäben vertraglich geschuldete Arbeit erbringt. b. Zeiten als Beifahrer Fraglich ist dies im privaten Omnibusgewerbe insbesondere im Fall von Beifahrertätigkeiten: Handelt es sich dabei um vertraglich geschuldete Arbeit, die zu bezahlen ist? Dazu hat das Bundesarbeitsgericht im Falle eines als Beifahrer eingesetzten Lkw-Fahrers Stellung genommen (BAG, Urteil v AZR 200/10): Das BAG entschied, dass der Lkw-Fahrer seine vertraglich geschuldete Arbeit auch dadurch erbracht hat, dass er während der Fahrt Zeit neben dem Fahrer oder in der Schlafkabine des Lkw verbrachte: Arbeit im Sinne des 611 Abs. 1 BGB ist auch die vom Arbeitgeber veranlasste Untätigkeit, während derer der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz anwesend sein muss und nicht frei über die Nutzung

5 5 des Zeitraums bestimmen kann, er also weder eine Pause i.s. des Arbeitszeitgesetzes noch Freizeit hat. (BAG, Urteil v AZR 200/10) Auch 10 Abs. 1 c) NWO-Manteltarifvertrag betrachtet die reine Beifahrerzeit als vergütungspflichtige Arbeitszeit, die allerdings nur zu 50% in die Arbeitsbewertung einfließt. Dies steht nicht in Konflikt mit dem gesetzlichen Mindestlohn, da der Referenzzeitraum des MiLoG der Kalendermonat ist; d.h. im Monatsdurchschnitt ist der Mindestlohn von 8,50 brutto je Arbeitsstunde zu gewährleisten. Beispiel: Ein Omnibusfahrer, der den tariflichen Stundenlohn von 12,21 brutto erhält, wird zeitweise als zweiter Fahrer eingesetzt. Er leistet im Monat April 2015 insgesamt 200 Stunden, davon 80 Beifahrerstunden. Demgemäß sind 160 Stunden (120 Stunden zu 100%, 80 Stunden zu 50%) mit dem Stundenlohn von 12,21 zu vergüten, woraus sich ein Monatsverdienst von 1.953,60 ergibt. Der gesetzliche Mindestlohn für sämtliche im April 2015 geleisteten 200 Arbeitsstunden beträgt 1.700,00 ( 8,50 x 200). Das tatsächlich gezahlte Monatsentgelt überschreitet diesen Wert, sodass der gesetzliche Mindestlohnanspruch in diesem Monat erfüllt wird. c. Begleitpersonen in der Beförderung von Schülern / Behinderter Vielerorts werden, gerade im Bereich der Beförderung behinderter Menschen im Auftrag der Landschaftsverbände, Begleitpersonen eingesetzt, welche die Aufsicht über die Fahrgäste ausüben, damit eine ordnungsgemäße und sichere Beförderung gegeben ist. Für diese Begleitpersonen, für die ab ebenfalls das Niveau des Mindestlohns von 8,50 pro Stunde gilt, stellt sich die Frage, welche Tätigkeitszeiten als vergütungspflichtige Arbeitszeit gelten. Vergütungspflicht besteht ohne Zweifel für die aktive Zeit der Begleitung, also die Zeit, in der das Fahrzeug mit Fahrgästen besetzt ist. Vergütungspflicht besteht aber auch vor dem Hintergrund des oben zitierten BAG-Urteils für Zeiten der vom Arbeitgeber veranlassten Untätigkeit am Arbeitsplatz, also auf dem Fahrzeug. Soweit der Arbeitgeber also auch die Beifahrerzeit der Begleitperson während der Anfahrt zum ersten Zustieg eines Fahrgastes bzw. während der Rückfahrt vom letzten Ausstieg eines Fahrgastes veranlasst hat, sind diese Zeiten mindestens mit Mindestlohn zu bezahlen. Ob der Arbeitgeber bestimmte Mitfahrzeiten einer Begleitperson veranlasst hat, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Bei der Ausübung des Direk-

6 6 tionsrechts hat der Arbeitgeber nach billigem Ermessen zu handeln ( 106 GewO), also bei der Bestimmung von Arbeitsort und Arbeitszeit auch die Interessen des Arbeitnehmers im Auge zu behalten. Beispiele: 1) Der Arbeitgeber bestimmt, dass die Begleitperson ihren Dienst am Betriebshof aufzunehmen und zu beenden hat. Die gesamte Zeit von Abfahrt bis Rückkunft zum Betriebshof ist zu vergüten. 2) Der Arbeitgeber bestimmt, dass der Fahrer die Begleitperson vor der Besetztzeit mit Fahrgästen von zuhause abholt und nach Ende der Tour nach Hause befördert. In diesem Fall ist nicht die gesamte Mitfahrzeit der Begleitperson zu vergüten: Es kann die Zeit, welche die Begleitperson gewöhnlich für die Fahrt zum Betrieb aufzuwenden hätte, von der vergütungspflichtigen Zeit in Abzug gebracht werden (vgl. BAG, Urt. v AP BGB 611 Wegezeit Nr. 1; BAG, Urt. v EzA BGB 612 Nr. 20). 3) Der Arbeitgeber bestimmt, dass die Begleitperson ihren Dienst am ersten Zustieg eines Fahrgastes (an dessen Wohnung) aufnehmen soll und am letzten Ausstieg eines Fahrgastes (an der Behinderteneinrichtung) beenden soll. Diese Besetztzeit beträgt eine Stunde und nur diese will der Arbeitgeber vergüten. Die Rückfahrzeit zum Ausgangspunkt nähme eine halbe Stunde in Anspruch. In diesem Fall hat der Arbeitgeber sein Direktionsrechts in einer Weise ausgeübt, die nicht billigem Ermessen entspricht. Denn die Begleitperson müsste auf eigene Kosten und ohne Bezahlung nach Hause zurückkehren, obwohl die vergütete Zeit und die absolute Höhe der Vergütung gering sind. Vergütungspflichtig ist daher neben der Besetztzeit auch die (fiktiv) benötigte Zeit der Rückkehr zum Ausgangspunkt der Fahrt (erster Zustieg, s.o.) und die im Interesse des Arbeitgebers zurückgelegte Wegezeit vor und nach dem Dienst (d.h. ersparte Wegezeiten zwischen Zuhause und Betriebshof können abgezogen werden, vgl. Beispiel 2). d. Fahrer darf Fahrzeug von Zuhause aus verwenden In vielen Betrieben ist es Usus: Der Fahrer behält den PKW/Omnibus an seinem Wohnsitz und fährt unmittelbar zu den Einsatzpunkten. Er muss nicht zuvor zum Betriebshof fahren und von dort starten. Muss die Zeit von der Wohnung bis zum ersten Einsatzort bezahlt werde? Die Frage ist unter Beachtung des Grundsatzes zu lösen, dass die Wegezeit, die der Mitarbeiter von der Wohnung zum Betriebshof benötigt, keine vergütungspflichtige Arbeitszeit darstellt:

7 7 Demnach ist die Zeit, die der Mitarbeiter von seiner Wohnung zum Betriebshof benötigen würde, mindernd zu berücksichtigen: Beträgt die Wegezeit zum Betriebshof in der Regel 20 Minuten und benötigt der Mitarbeiter von der Wohnung zur ersten Einsatzstelle 30 Minuten, können von der Anfahrtszeit von 30 Minuten die ersparten 20 Wegeminuten abgezogen werden. Demnach sind dem Fahrer die verbleibenden 10 Minuten zu vergüten (vgl. BAG, Urt. v AP BGB 611 Wegezeit Nr. 1; BAG, Urt. v EzA BGB 612 Nr. 20). e. Pausenzeiten Pausenzeiten, deren Dauer zu Beginn feststeht und die der Arbeitnehmer zur freien Verfügung hat, stellen keine vergütungspflichtige Arbeitszeit dar. f. Bereitschaftsdienst und Arbeitsbereitschaft Während der Bereitschaftszeit und der Arbeitsbereitschaft muss der Arbeitnehmer sich ständig an einem durch den Arbeitgeber bestimmten Ort bereithalten, die Arbeit auf Anforderung des Arbeitgebers oder eines Auftraggebers aufzunehmen. Bereitschaftsdienst und Arbeitsbereitschaft gelten daher als vergütungspflichtige Arbeitszeiten (BAG, Urteil vom AZR 1101/12). 6. Welche Vergütungsbestandteile sind anrechenbar auf den Mindestlohn? Welche Leistungen des Arbeitgebers auf den Mindestlohn anrechenbar sind, ist in der Rechtslehre umstritten; Rechtsprechung steht dazu naturgemäß noch aus. Gute Gründe sprechen aber für folgende Unterscheidungen: a. Sonderzahlungen Sonderzahlungen, z.b. Urlaubsgeld oder Weihnachtsgeld, sind auf den Mindestlohn anrechenbar, wenn durch sie nur die zuvor geleistete Arbeit honoriert wird. Eine Anrechnung ist wegen der monatlichen Fälligkeit des Mindestlohns (vgl. Ziffer 7, unten) aber nur im Monat der Auszahlung möglich. Falls durch die Sonderzahlung auch ein anderer Zweck verfolgt wird (z.b. die Bindung an das Unternehmen durch eine Rückzahlungsklausel für den Fall der Arbeitnehmerkündigung), steht dem Arbeitnehmer die Sonderzahlung nicht uneingeschränkt zur Verfügung, was dem Zweck des Mindestlohnes wiederspricht. In diesem Fall kann die Sonderzahlung nicht berücksichtigt werden. Daraus folgt, dass das tarifliche Urlaubsgeld angerechnet werden kann. Eine Anrechnung der tariflichen Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld) ist jedoch nicht zulässig, da mit dieser nicht nur die geleistete Arbeit, sondern auch die Betriebstreue belohnt werden soll (Rückzahlungspflicht bei Ausscheiden bis des Folgejahres).

8 8 b. Zuschläge Nach unserer Auffassung ist die Mehrzahl der Zuschlagsarten auf den gesetzlichen Mindestlohn anrechenbar: Zwar ist wohl eine Anrechnung von Nachtarbeitszuschlägen nicht zulässig, da 1 MiLoG nicht entnommen werden kann, dass mit dem Mindestlohn von 8,50 brutto zugleich ein Ausgleich gem. 6 Abs. 5 ArbZG für geleistete Nachtarbeit geregelt sein soll (vgl. BAG, Urt. v AZR 802/11, Rz. 52). Demgegenüber sind Linienzuschlag, Mehrarbeitszuschlag, Sonntags-, Feiertags-, Heiligabendzuschlag und der Zuschlag für geteilten Dienst durchaus auf den Mindestlohn anrechenbar. Denn das MiLoG macht anders als die tariflichen Vorschriften keinen Unterschied, zu welchen Zeiten oder unter welchen Erschwernissen die Arbeit geleistet wird. Jede Stunde zählt gemäß MiLoG gleichviel und wird mit 8,50 vergütet. Vergütet der Arbeitgeber aber aufgrund vertraglicher oder tariflicher Vorschriften dieselbe Arbeitsstunde mit Grundlohn und Zuschlägen, verfolgt er damit denselben Vergütungszweck, dem auch der Mindestlohn dient (vgl. BAG, Urt. v AZR 802/11, Rz ). Daher müssen auch diese Zuschläge anrechenbar sein. c. Sachleistungen, Vermögenswirksame Leistungen Sachleistungen, z.b. freie Verpflegung, Essensgutscheine oder Tankgutscheine, sind auf den Mindestlohn nicht anrechenbar, da mit ihnen ein funktional anderer Zweck als die Vergütung der Arbeitsleistung verfolgt wird: Es sollen Kosten, die dem Arbeitnehmer entstehen, ausgeglichen werden. Gleiches gilt für Spesen; auch diese sind nicht anrechenbar. Vermögenswirksame Leistung dienen ebenfalls nicht der Abgeltung der Arbeitsleistung, sondern verfolgen einen anderen gesetzlichen Zweck, nämlich denjenigen der langfristigen Vermögensbildung. Eine Anrechnung von VL auf den Mindestlohn scheidet folglich aus. d. Minijobber: Anrechnung der Pauschalabgaben? Die durch den Arbeitgeber zu tragenden Pauschalabgaben von i.d.r. 30 % (15% Rentenversicherungsbeitrag, 13% Krankenversicherungsbeitrag, 2% pauschale Lohnsteuer) können nicht auf den Mindestlohn angerechnet werden. Auch Minijobber haben Anspruch auf einen Stundenlohn 8,50 brutto. Welche Abgaben sozialversicherungsrechtlich darauf entfallen und durch welche Partei diese zu tragen sind, ist gleichgültig.

9 9 7. Fälligkeit des Mindestlohns von 8,50 brutto Grundsatz Der Mindestlohn ist spätestens am letzten Bankarbeitstag des Folgemonats zur Zahlung fällig, wenn nicht durch den Arbeitsvertrag ein früherer Zeitpunkt vereinbart worden ist. Nach allgemeinen arbeitsrechtlichen Grundsätzen ist die Lohnzahlung durch den Arbeitgeber immer dann rechtzeitig erfolgt, wenn der Überweisungsauftrag noch vor Fälligkeit durch die Bank bearbeitet werden konnte. 8. Fälligkeit bei Arbeitszeitkonten Wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Führung eines Arbeitszeitkontos vereinbaren, verschieben sie dadurch die Fälligkeit der Lohnzahlung für die Stunden, die in das Arbeitszeitkonto eingestellt werden, auf einen späteren Zeitpunkt. Dieser Zeitpunkt, bis zu dem der bezahlte Freizeitausgleich gewährt oder das Guthaben des Arbeitszeitkontos ausgezahlt sein muss, ist in der Vereinbarung über das Arbeitszeitkonto festzulegen. Durch das MiLoG hat der Gesetzgeber nun besondere Vorschriften für solche Arbeitszeitkonten erlassen, die wegen der Lohnhöhe dem MiLoG unterliegen: - die Vereinbarung über das Arbeitszeitkonto muss schriftlich gefasst sein - monatlich darf Mehrarbeit von max. 50% der vertraglichen Arbeitszeit in das Arbeitszeitkonto eingestellt werden - die Stunden auf dem Arbeitszeitkonto müssen spätestens 12 Monate nach der monatlichen Erfassung (d.h. nach Ablauf des Monats, in dem sie geleistet worden sind) durch bezahlte Freizeit oder Zahlung des Mindestlohns ausgeglichen werden. Das Muster einer Vereinbarung über ein MiLoG-Arbeitszeitkonto finden Sie im Anhang zu diesem Rundschreiben. Nicht betroffen von diesen Vorgaben sind solche Arbeitszeitkonten, die wegen ihrer Ausgestaltung bereits den Mindestlohn von 8,50 brutto für alle monatlich geleisteten Stunden gewährleisten: Hat der Arbeitgeber schon durch das verstetigte Arbeitseinkommen den Mindestlohn von 8,50 für alle geleisteten Arbeitsstunden (auch die Stunden auf dem Arbeitszeitkonto) geleistet, können die Stunden länger auf dem Konto verbleiben. Beispiel: Ein Omnibusfahrer erhält einen Stundenlohn von 12,21 brutto. Im Monat April 2015 leistet er 240 Arbeitsstunden nach den Arbeitsbewertungskriterien des MiLoG. Auf der Grundlage eines vereinbarten Arbeitszeitkontos zahlt der Arbeitgeber als verstetigtes Arbeitseinkommen 173

10 10 Std. x 12,21 = 2.112,33 aus. Die restlichen 67 Stunden werden in das Arbeitszeitkonto aufgenommen. Wird bereits durch die Zahlung von 2.112,33 der Mindestlohnanspruch für alle im April 2015 geleisteten Stunden erfüllt? Dies ist der Fall: 2.112,33 : 240 Std. = 8,80. Folglich besteht in diesem Fall keine Verpflichtung, die auf das Arbeitszeitkonto aufgenommenen Stunden schon innerhalb von 12 Monaten durch bezahlte Freizeitgewährung oder finanzielle Abgeltung auszugleichen. 9. Ist eine Abweichung vom gesetzlichen Mindestlohn zulässig? Der Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn ist unabdingbar: - Ein vorheriger arbeitsvertraglicher Ausschluss des Mindestlohnanspruchs ist unwirksam. - Ein nachträglicher Verzicht auf Mindestlohnansprüche nur durch gerichtlichen Vergleich vereinbart werden. - Die Verwirkung von Mindestlohnansprüchen ist ausgeschlossen. - Arbeitsvertragliche oder tarifvertragliche Verfallfristen (z.b. 21 MTV) gelten nicht für Lohnansprüche bis zur Höhe des Mindestlohns. 10. Dokumentationspflichten für das Personenbeförderungsgewerbe Das Personenbeförderungsgewerbe gehört zu den Branchen, die Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit aller Arbeitnehmer binnen 7 Tagen nach der Arbeitsleistung aufzuzeichnen haben. Davon ist neben dem Fahrpersonal auch das Werkstatt- und Büropersonal betroffen. Die Arbeitszeitaufzeichnungen sind für 2 Jahre + 7 Tage nach der Arbeitsleistung aufzubewahren. Dazu können z.b. Stundenzettel dienen, deren Führung auch den Arbeitnehmern übertragen werden kann. Einen Musterstundenzettel finden Sie im Anhang zu diesem Rundschreiben. Als Aufzeichnungen ausreichend sind bei Fahrpersonal, das auf Fahrzeugen mit digitalen Kontrollgeräten eingesetzt ist, auch die Daten der Fahrerkarte, soweit diese alle Arbeitszeiten enthalten. Es besteht keine Verpflichtung gemäß MiLoG, dass sich die Arbeitszeitaufzeichnungen spätestens nach Ablauf von 7 Tagen am Geschäftssitz des Arbeitgebers befinden müssen. Dies hat das Bundesfinanzministerium jetzt in einem Schreiben an den bdo klargestellt. Ferner ist das Unternehmen verpflichtet, für zwei Jahre nach der Arbeitsleistung Nachweise bereitzuhalten, die belegen, dass der Mindestlohn ord-

11 11 nungsgemäß und fristgerecht gezahlt wurde (Arbeitszeitaufzeichnungen, Lohnzahlungsbelege, Belege über die Zusammensetzung des gezahlten Lohns). Die kürzlich durch das Bundeskabinett verabschiedete Verordnung zur Abwandlung der Pflicht zur Arbeitszeitaufzeichnung nach dem Mindestlohngesetz und dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz (Mindestlohnaufzeichnungsverordnung MiLoAufzV), welche für Paketzusteller, Zeitungszusteller etc. Erleichterungen festlegt, findet leider keine Anwendung für das private Omnibusgewerbe. 11. Rechtsfolgen von Verstößen gegen das MiLoG Verstöße gegen die Vorschriften des MiLoG können erhebliche arbeitsrechtliche, bußgeldrechtliche, vergaberechtliche und sozialversicherungsrechtliche Folgen nach sich ziehen: a) Arbeitsvertrag Arbeitsvertragliche Vereinbarungen, die zu einer Unterschreitung des Mindestlohns führen, sind unwirksam. An die Stelle der unwirksamen Lohnabrede tritt aber keineswegs bloß der gesetzliche Mindestlohn. Vielmehr wird die unwirksame Stundenlohnabrede durch den ortsüblichen Branchenlohn, i.d.r. den Tariflohn, ersetzt. b) Staatliche Sanktionen Mit der Kontrolle der Einhaltung der Vorschriften des MiLoG ab sind die Zollbehörden (Finanzkontrolle Schwarzarbeit) beauftragt. Aber auch Betriebsprüfungen der Rentenversicherung oder Lohnsteueraußenprüfungen werden sich damit befassen. Folgende staatliche Sanktionen drohen: - Geldbuße bis bei Verstößen des Arbeitgebers gegen die Nachweis-, Aufbewahrungs- und Meldepflichten - Geldbuße bis bei Verstößen des Arbeitgebers gegen die Pflicht zur rechtzeitigen Zahlung des Mindestlohns - Ausschluss des Arbeitgebers von öffentlichen Aufträgen für angemessene Zeit ab einer Geldbuße von Geldbuße bis gegen Auftraggeber, falls dieser weiß oder fahrlässig nicht weiß, dass der Subunternehmer den Mindestlohn an seine Arbeitnehmer nicht zahlt

12 12 c) Zivilrechtliche Haftung des Auftraggebers Zahlt ein Subunternehmer den Mindestlohn an seine Arbeitnehmer nicht, haftet der Auftraggeber gesamtschuldnerisch mit dem Subunternehmer gegenüber den betroffenen Arbeitnehmern. Der Höhe nach betrifft die Haftung des Auftraggebers nur das vorenthaltene Nettoentgelt, nicht Steuern und Sozialversicherungsbeiträge. Diese Haftung ist tritt auch ein, wenn den Auftraggeber kein Verschulden trifft. Der Auftraggeber haftet wie ein selbstschuldnerischer Bürge, d.h. der Arbeitnehmer des Subunternehmers kann sich unmittelbar an den Auftraggeber halten. In diesem Fall steht dem Auftraggeber einen Regressanspruch gegen den Subunternehmer zu. Dies ergibt sich bereits aus bürgerlichem Recht. Einer Vereinbarung bedarf es dazu nicht. Zwischen Auftraggeber und Subunternehmer kann vertraglich geregelt werden, dass der Subunternehmer Kontrollen des Auftraggebers zu dulden und sowohl anlassbezogen als auch in regelmäßigen Abständen Unterlagen (z.b. Lohnunterlagen, Arbeitsverträge) bzgl. der eingesetzten Arbeitnehmer vorzulegen hat, um dem Auftraggeber eine Kontrolle der Einhaltung der Mindestlohnbestimmungen zu ermöglichen. Verstößt der Subunternehmer gegen seine Pflichten aus einer solchen Vereinbarung oder gegen Pflicht zur rechtzeitigen Mindestlohnzahlung, kann eine Abmahnung und bei weiteren Verstößen die außerordentliche Kündigung des Vertragsverhältnisses erfolgen, 314 BGB. d) Sozialversicherungsrechtliche Folgen bei Minijobbern Sofern kein Arbeitszeitkonto geführt wird, können geringfügig Beschäftigte im Monat maximal 52,94 Stunden beschäftigt werden ( 450 : 8,50). Wird ein Minijobber länger beschäftigt, entsteht ein entsprechend höherer Lohnanspruch, so dass die 450 Schwelle überschritten wird. Das Beschäftigungsverhältnis unterfällt dann der Gleitzonenregelung, wird also sozialversicherungspflichtig. Wir gehen davon aus, dass die Rentenversicherungsträger bei den nächsten Betriebsprüfungen an dieser Stelle einen Schwerpunkt setzen werden, sodass erhebliche Nachzahlungen drohen könnten. 12. Konkurrenz allgemeiner Mindestlohn / Vergabe-Mindestlohn TVgG NRW Das durch den Bundesgesetzgeber verabschiedete Mindestlohngesetz (Mi- LoG) sieht ab einen Mindestlohn von 8,50 vor, der frühestens ab erhöht werden kann. Der aktuelle Mindestlohn nach dem nordrheinwestfälischen Tariftreue- und Vergabegesetz (TVgG NRW) beträgt jedoch seit ,62. Was gilt? - Für ab 1. Mai 2012 ausgeschriebene Aufträge im Freistellungsverkehr oder Gelegenheitsverkehr gilt weiterhin der vergabespezifische Min-

13 13 destlohn in Höhe von 8,62 gem. TVgG NW, sofern sich der Bieter im Vergabeverfahren dazu verpflichten musste. - Für Altverträge (aufgrund von vor dem 1. Mai 2012 eingeleiteten Vergaben) galt bisher kein Mindestlohn. Ab gilt MiLoG: 8, Inwieweit besteht arbeitsrechtlich Handlungsbedarf? - Ggf. ist eine Erhöhung der Stundenlöhne auf Mindestlohn ab erforderlich. Dies kann durch Ergänzungsvereinbarung zum Arbeitsvertrag oder (notfalls) durch einseitige Erklärung des Arbeitgebers geschehen. - Es empfiehlt sich ferner, Zuschläge und Sonderzahlungen in die Grundvergütung einzurechnen, damit ggf. eine rechtssichere (vollständige) Anrechnung auf den Mindestlohn möglich ist. - Ggf. ist eine Reduzierung der monatlichen Stundenzahl bei Minijobbern geboten, z.b. durch Änderungsvertrag, damit die 450-Grenze nicht verletzt wird und das Beschäftigungsverhältnis geringfügig bleibt. Ferner ist die Vereinbarung eines Arbeitszeitkontos (Muster im Anhang) ratsam, das den Vorgaben des MiLoG entspricht. 14. Kann von Auftraggebern die Anpassung der Vergütung verlangt werden? Dies ist maßgeblich davon abhängig, zu welchem Zeitpunkt der betroffene Auftrag ausgeschrieben worden ist: a) Öffentliche Aufträge seit Für öffentliche Aufträge, die seit ausgeschrieben worden sind, gilt die Verpflichtung des Ausschreibungsgewinners, den vergaberechtlichen Mindestlohn von 8,62 nach den Vorschriften des TVgG NRW zu bezahlen. Für diese Aufträge ändert sich daher die Kalkulationsgrundlage ab nicht. b) Altverträge Anders ist es im Falle von Altverträgen aufgrund von Ausschreibungen vor dem : Ein Mindestlohn galt noch nicht. Der Gewinner und jetzige Auftragnehmer kalkulierte möglicherweise für manche Tätigkeiten, z.b. des Begleitpersonals in der Behindertenbeförderung, mit einem Stundenlohn, der 8,50 deutlich unterschreitet. In diesem Fall besteht ein Anspruch des Auftragnehmers auf Vertragsanpassung wegen unzumutbarer Änderung der Geschäftsgrundlage gem. 313

14 14 BGB. Denn es tritt nach Vertragsschluss, nämlich ab , eine schwerwiegende Änderung der Geschäftsgrundlage ein (durch das MiLoG). Die Vertragsparteien hätten eine höhere Vergütung vereinbart, wenn sie diese Änderung vorhergesehen hätten. Eine Anpassung dürfte auch möglich sein, sofern der Auftragnehmer offenlegt, welchen Kostenanteil das vom MiLoG betroffene Arbeitsentgelt an der vereinbarten Leistungsvergütung hat und wie hoch die Differenz zwischen bisher gezahltem Arbeitsentgelt und Mindestlohn ab wäre. Der Anspruch auf Vertragsanpassung ergibt sich dann schlicht aus dem Gesetz, 313 BGB. Demzufolge ist weder ein Kündigung noch eine Neuausschreibung der Beförderungsleistungen angezeigt. Verband Nordrhein-Westfälischer Omnibusunternehmen e. V. (NWO) gez. Dipl.-Ing. H.-G. Oester-Barkey 1.Vorsitzender gez. RA Johannes Krems Geschäftsführer

15 15 Mustervereinbarung über Vergütung und Arbeitszeitkonto nach den Bestimmungen des Mindestlohngesetzes (MiLoG) - auch für geringfügig Beschäftigte (Minijobber) - Hinweise: - Bei Minijobbern darf der Monatsfestlohn (Ziffer 1) max. 450 betragen. - Bei Minijobbern darf die vereinbarte regelmäßige Monatsarbeitszeit (Ziffer 1) 52,94 Stunden nicht überschreiten ( 450 : 8,50 = 52,94). Vereinbarung zwischen der Fa und Frau / Herrn ( Arbeitgeber ) ( Arbeitnehmer ) wird folgende Vereinbarung über Tätigkeitsvergütung und Arbeitszeitkonto getroffen: 1) Der Arbeitnehmer erhält einen Monatsfestlohn von EUR... brutto. Mit dem Monatsfestlohn ist die regelmäßige Arbeitszeit von... Arbeitsstunden pro Monat vergütet. 2) Es wird ein Arbeitszeitkonto geführt. Monatlich darf Mehrarbeit von höchstens 50% der regelmäßigen Arbeitszeit gemäß Ziffer 1 in das Arbeitszeitkonto eingestellt werden. 3) Der Arbeitnehmer erhält im Folgemonat jeweils eine Aufstellung über die im Abrechnungsmonat geleisteten Stunden. 4) Die Stunden auf dem Arbeitszeitkonto müssen spätestens 12 Monate nach Ablauf des Monats, in dem sie geleistet worden sind, durch bezahlte Freizeit oder Zahlung des Mindestlohns ausgeglichen werden. 5) Diese Regelung tritt am in Kraft und löst etwaige vorangegangene Regelungen zur Tätigkeitsvergütung und zum Arbeitszeitkonto ab...., den (Arbeitgeber) (Arbeitnehmer)

16 16 Arbeitszeitnachweis gem. 17 Abs. 1 MiLoG (Die tägliche Arbeitszeit ist binnen 7 Tagen nach dem Tag der Arbeitsleistung aufzuzeichnen!) Mitarbeiter/in: Monat/Jahr: / Datum Arbeitszeit Beginn Arbeitszeit Ende Summe Pausen (Std.) Gesamtdauer Arbeitszeit (Std.), (Datum, Unterschrift der Mitarbeiterin / des Mitarbeiters)

Praxishinweise zum Mindestlohn

Praxishinweise zum Mindestlohn Praxishinweise zum Mindestlohn Rechtsanwalt Timm Laue-Ogal AnwälteHaus Osnabrück www.anwaeltehaus.net 11.03.2015 Grundinhalte MiLoG - in Kraft seit 16.08.2014 - Mindestlohn 8,50 brutto je Zeitstunde -

Mehr

Mindestlohn was geht uns das an?

Mindestlohn was geht uns das an? Update Arbeitsrecht Mindestlohn was geht uns das an? Mindestlohn worum geht es? EUR 8,50 bundeseinheitlicher Mindestlohn Ab 01.01.2015 Für alle Arbeitnehmer einschließlich Praktikanten 02.12.2014 EMPLAWYERS

Mehr

15/12/14. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015- Ende der Generation Praktikum?

15/12/14. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015- Ende der Generation Praktikum? 15/12/14 Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015- Ende der Generation Praktikum? NÖRENBERG SCHRÖDER Rechtsanwälte I Wirtschaftsprüfer I Steuerberater Partnerschaft Valentinskamp 70

Mehr

Mindestlohn. Unternehmerstammtisch des Unternehmerverband Barnim e.v. am 11.03.15 in Bernau

Mindestlohn. Unternehmerstammtisch des Unternehmerverband Barnim e.v. am 11.03.15 in Bernau Mindestlohn Unternehmerstammtisch des Unternehmerverband Barnim e.v. am 11.03.15 in Bernau Dozent: Rechtsanwalt Wendelin Monz Fachanwalt für f r Arbeitsrecht Fachanwalt für f r Bau- und Architektenrecht

Mehr

Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen

Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen 1 Allgemeines 2 Das müssen Sie beachten 3 Das müssen Sie bei den jeweiligen Arbeitnehmertypen prüfen 3.1 Stundenlohnempfänger 3.2 Gehaltsempfänger 3.3 Geringfügig

Mehr

Ausnahmen und Übergangsregeln» Auszubildende, unter 18-Jährige ohne Berufsabschluss, ehrenamtlich Tätige

Ausnahmen und Übergangsregeln» Auszubildende, unter 18-Jährige ohne Berufsabschluss, ehrenamtlich Tätige Mindestlohn Ausnahmen und Übergangsregeln» Auszubildende, unter 18-Jährige ohne Berufsabschluss, ehrenamtlich Tätige» Zeitungszusteller» Langzeitarbeitslose» Praktikanten» Bisherige Mindestlohntarifverträge

Mehr

10 Monate gesetzlicher Mindestlohn eine erste Bilanz

10 Monate gesetzlicher Mindestlohn eine erste Bilanz 10 Monate gesetzlicher Mindestlohn eine erste Bilanz Einleitung Exemplarische Darstellung entschiedener Rechtsfragen/Klarstellungen ird. MiLoG Erfahrungen und Erkenntnisse aus den bisher durchgeführten

Mehr

Westfälische Dachtage

Westfälische Dachtage Westfälische Dachtage 2015 26. 27. Februar 2015 Eslohe 1 Tarifautonomiestärkungsgesetz und seine Auswirkungen - Gesetzlicher Mindestlohn (MiLoG) - Änderungen des Arbeitsgerichtsgesetzes - Änderung des

Mehr

Headline Titel. Herzlich Willkommen zum Tag des

Headline Titel. Herzlich Willkommen zum Tag des Headline Titel Herzlich Willkommen zum Tag des Subhead Hotel- und Untertitel Gastgewerbes 2015 Inhaltsübersicht 1. Mindestlohnregelungen 2. Aufzeichnungspflicht 3. Arbeitszeitregelungen 4. Rechtsfolgen

Mehr

Der neue Mindestlohn. Gemäß Mindestlohngesetz (MiLoG) vom 16.08.2014, gültig seit dem 01.01.2015

Der neue Mindestlohn. Gemäß Mindestlohngesetz (MiLoG) vom 16.08.2014, gültig seit dem 01.01.2015 Der neue Mindestlohn Gemäß Mindestlohngesetz (MiLoG) vom 16.08.2014, gültig seit dem 01.01.2015 Anspruch Nach 1 Abs. 2 MiLoG ist durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer ein Arbeitsentgelt mindestens

Mehr

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER StB Andreas G. Stabel Max-Planck-Str. 6 67657 Kaiserslautern Max-Planck-Str. 6 67657 Kaiserslautern Tel. 0631/3403656 Fax 0631/3403657 email: info@stb-stabel.de www.stb-stabel.de Sprechzeiten: Montag bis

Mehr

Verordnung zu den Dokumentationspflichten nach den 16 und 17 des Mindestlohngesetzes in Bezug auf bestimmte Arbeitnehmergruppen

Verordnung zu den Dokumentationspflichten nach den 16 und 17 des Mindestlohngesetzes in Bezug auf bestimmte Arbeitnehmergruppen Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Verordnung zu den Dokumentationspflichten nach den 16 und 17 des Mindestlohngesetzes in Bezug auf bestimmte Arbeitnehmergruppen (Mindestlohndokumentationspflichten-Verordnung

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Rundschreiben zum Mindestlohn

Rundschreiben zum Mindestlohn Rundschreiben zum Mindestlohn gültig ab dem 01.01.2015 nach Mindestlohngesetz (MiLoG) Februar 2015 Der Mindestlohn ist ein festgeschriebenes Arbeitsentgelt, das jedem Arbeitnehmer in Deutschland zusteht.

Mehr

Wissenswertes zum Mindestlohn

Wissenswertes zum Mindestlohn Wissenswertes zum Mindestlohn Langsam aber sicher wirft der gesetzliche Mindestlohn seine Schatten voraus. Im August 2014 hat der Bundestag das Mindestlohngesetz (MiLoG) verabschiedet. Ab dem 1. Januar

Mehr

03/15 Infoblatt. Mindestlohn

03/15 Infoblatt. Mindestlohn 03/15 Infoblatt Mindestlohn Aufzeichnungs und Dokumentationspflichten Einladung zu einer Informationsveranstaltung am 14.04.2015 Mindestlohn Aufzeichnungs und Dokumentationspflichten Das Mindestlohngesetz

Mehr

Mindestlohngesetz. Rechtsanwalt Florian Popella vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Mindestlohngesetz. Rechtsanwalt Florian Popella vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Mindestlohngesetz Rechtsanwalt Florian Popella vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Agenda Geltungsbereich Auswirkungen auf bestehende Verträge, Vertragsänderungen? Haftung des Verwalters Haftung

Mehr

Das Mindestlohngesetz

Das Mindestlohngesetz Mindestlohn Das Mindestlohngesetz Recht / Steuern Dr. Ulf Spanke Justitiar 1. Gesetzgebungsverfahren 2. Der Mindestlohn 3. Geltungsbereich und Ausnahmen Recht / Steuern 4. Übergangsregeln 5. Aufzeichnungspflichten

Mehr

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Frankfurt am Main, den 13. Mai 2015 1 Anwendungsbereich Dieses Gesetz regelt die Arbeitszeit von selbständigen

Mehr

Mindestlohn. Matthias Dörsam Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Mannheim

Mindestlohn. Matthias Dörsam Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Mannheim Mindestlohn Matthias Dörsam Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Mannheim Gliederung I. Vorbemerkung II. Anwendungsbereich: Für wen gilt der Mindestlohn? III. 20: Pflichten des Arbeitgebers zur

Mehr

M U S T E R Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten

M U S T E R Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten Anlage zur Rundverfügung G 6/2015 M U S T E R Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten Zwischen dem Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis (Dienststelle), vertreten durch den Kirchenkreisvorstand (Dienststellenleitung),

Mehr

Gemüsebautag 2015. Mindestlohn

Gemüsebautag 2015. Mindestlohn Gemüsebautag 2015 Mindestlohn Rechtsanwalt Christian Wirxel Land und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband für Hessen.e.V. agv@agrinet.de 1 Für wen gilt der Mindestlohn? Für alle in Deutschland beschäftigte

Mehr

Die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse

Die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Infothek Anhang Die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Stand: 12/2014 www.melzer-kollegen.de Die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse

Mehr

Information zur Dokumentationspflicht nach dem Mindestlohngesetz

Information zur Dokumentationspflicht nach dem Mindestlohngesetz Information zur Dokumentationspflicht nach dem Mindestlohngesetz Seit dem 01.01.2015 gilt der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 brutto pro Arbeitszeitstunde. Wie in unserer Sonderausgabe im November 2014

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014 1 Allgemeines Rund 43 Millionen Menschen in Deutschland stehen in einem Beschäftigungsverhältnis 23 bis 25 % dieser Beschäftigungsverhältnisse sind im Niedriglohnsektor

Mehr

So berechnen Sie Arbeitszeit und Mindestlohn richtig

So berechnen Sie Arbeitszeit und Mindestlohn richtig So berechnen Sie Arbeitszeit und Mindestlohn richtig DVZ-Symposium Der Mindestlohn und seine Folgen für Logistikunternehmen Hamburg, 24. März 2015 Marcus Menster Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Mehr

Mindestlohngesetz (MiLoG)

Mindestlohngesetz (MiLoG) Bürger können sich jetzt auch per Telefon über den ab Anfang 2015 geltenden Mindestlohn informieren. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) startete nach Angaben ihres Ministeriums am Donnerstag eine

Mehr

Stephan Beume Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht OGA - Osnabrücker Gesellschaft für Arbeitsrecht e.v.

Stephan Beume Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht OGA - Osnabrücker Gesellschaft für Arbeitsrecht e.v. Stephan Beume Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht OGA - Osnabrücker Gesellschaft für Arbeitsrecht e.v. Zitat: Unterm Strich ein guter Start (Quelle: Tagesthemen 8.4.2015) Carsten Koall/Getty Images

Mehr

HABEN SIE SCHON DEN NOTWENDIGEN DURCHBLICK?

HABEN SIE SCHON DEN NOTWENDIGEN DURCHBLICK? HABEN SIE SCHON DEN NOTWENDIGEN DURCHBLICK? ATOSS-Webinar Regelungen des Mindestlohngesetzes Auswirkungen und Umsetzung in die Praxis 1 Jan Kretschmer, 24.03.2015 01 Mindestlohngesetz Key Facts 02 Mindestlohngesetz

Mehr

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 2 (2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 1. Beschäftigten, deren Arbeitszeit dienstplanmäßig oder betriebsüblich festgesetzt ist und 2. Beschäftigten,

Mehr

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele 01. Juni 2011 Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele für Mitarbeiter, die den Anlagen 31, 32 oder 33 zu den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des Deutschen Caritasverbandes zugeordnet

Mehr

Aufzeichnungspflichten nach dem Mindestlohngesetz

Aufzeichnungspflichten nach dem Mindestlohngesetz Aufzeichnungspflichten nach dem Mindestlohngesetz Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Februar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385

Mehr

Der gesetzliche Mindestlohn - ein Überblick

Der gesetzliche Mindestlohn - ein Überblick Der gesetzliche Mindestlohn - ein Überblick Welches Gesetz regelt den gesetzlichen Mindestlohn? Das Mindestlohngesetz (abgekürzt: MiLoG). Folie 2 Wie lautet die Anspruchsgrundlage für den gesetzl. Mindestlohn?

Mehr

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab 01.01.2015

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab 01.01.2015 Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab 01.01.2015 1 Allgemeines Ab dem 01.01.2015 gilt erstmals ein flächendeckend zu zahlender, gesetzlicher Mindestlohn für alle Branchen von 8,50 Euro brutto pro

Mehr

5.18.1. Wonach richtet sich die Höhe des Ausbildungsvergütung?

5.18.1. Wonach richtet sich die Höhe des Ausbildungsvergütung? 5.18. Ausbildungsvergütung Der Ausbildungsbetrieb muß dem Auszubildenden eine angemessene Vergütung zahlen, die mindestens jährlich ansteigen muß ( 17 BBiG). Die Vergütung für den laufenden Kalendermonat

Mehr

KIWA Fachgespräch am 16. Februar 2015. Mindestlohn in Wohn-Pflege- Gemeinschaften

KIWA Fachgespräch am 16. Februar 2015. Mindestlohn in Wohn-Pflege- Gemeinschaften KIWA Fachgespräch am 16. Februar 2015 Mindestlohn in Wohn-Pflege- Gemeinschaften Hinweise zum praktischen Umgang mit dem Pflegemindestlohn für Zeiten des Bereitschaftsdienstes Philipp Mauritius Diakonisches

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Sozialversicherungspflicht und Mindestlohn für Vorstände und Mitarbeiter von Stiftungsorganen Manfred Hack, LL.M. (Canterbury)

Sozialversicherungspflicht und Mindestlohn für Vorstände und Mitarbeiter von Stiftungsorganen Manfred Hack, LL.M. (Canterbury) Die Rechtslage ab 01.01.2015 Sozialversicherungspflicht und Mindestlohn für Vorstände und Mitarbeiter von Stiftungsorganen Manfred Hack, LL.M. (Canterbury) Copyright 2015 by K&L Gates LLP. All rights reserved.

Mehr

Newsletter Mindestlohn. für die HLGD-Vertragspartner

Newsletter Mindestlohn. für die HLGD-Vertragspartner Newsletter Mindestlohn für die HLGD-Vertragspartner 1. Einführung Seit dem 01.01.2015 gilt in ganz Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn. Arbeitgeber haben nicht nur die Pflicht, diesen Mindestlohn

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

Anlage 3. - mindestens das für die Ausführung der Leistung geltende Mindestentgelt zu zahlen, das

Anlage 3. - mindestens das für die Ausführung der Leistung geltende Mindestentgelt zu zahlen, das Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung der Verpflichtung zur Tariftreue und Mindestentlohnung nach dem Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVerG) 1. Zahlung von Mindestentgelten Der

Mehr

Mindestlohn und Praktikum - Was ist zu beachten

Mindestlohn und Praktikum - Was ist zu beachten Mindestlohn und Praktikum - Was ist zu beachten Vortrag von Rechtsanwalt Dr. Stefan Kreuzer 11. November 2015 Allgemeines Gesetzlicher Mindestlohn seit 01.01.2015 in Höhe von 8,50 brutto Praktikanten grds.

Mehr

Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten. Zwischen dem Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Münden, vertreten durch den Kirchenkreisvorstand.

Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten. Zwischen dem Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Münden, vertreten durch den Kirchenkreisvorstand. Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten Zwischen dem Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Münden, vertreten durch den Kirchenkreisvorstand (Dienststellenleitung), und der Mitarbeitervertretung im Evangelisch-lutherischen

Mehr

Mindestlohn 2015. Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015

Mindestlohn 2015. Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015 Mindestlohn 2015 Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015 3 Nr. 26 Einkommenssteuergesetz (Übungsleiterpauschale) Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Mindestlohn Was muss ich beachten?

Mindestlohn Was muss ich beachten? Mindestlohn Was muss ich beachten? Dr. Marcus Bauckmann Diplom-Jurist (Univ. Kiel) Rechtsanwalt und Mediator (Harvard Law School) Wirtschaftsmediator (CVM/MuCDR) + (IHK) staatlich anerkannte Gütestelle

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Offshore-ArbZV Ausfertigungsdatum: 05.07.2013 Vollzitat: "Offshore-Arbeitszeitverordnung vom

Mehr

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Ein immer noch weit verbreiteter Irrtum bei Arbeitgebern und auch bei Arbeitnehmern ist, dass geringfügig Beschäftigte (Minijobber)

Mehr

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit...

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit... 1. Allgemeine Bestimmungen... 2 1.1. Geltungsbereich...2 1.2. Sprachregelung...2 2. Arbeitszeit... 2 2.1. Vertrauensarbeitszeit...2 2.2. Wöchentliche Arbeitszeit...2 2.3. Service Zeit...2 2.4. Individuelle

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

LEXinform/Info-Datenbank

LEXinform/Info-Datenbank Seite 1 von 7 AGB Datenschutz Impressum Meine Abos LEXinform/Info-DB LEXinform/Info-Datenbank Dok.-Nr.: 1050259 DATEV-Serviceinformation Checkliste vom 06.11.2014 Relevant für: LODAS classic LODAS classic

Mehr

Arbeitszeit im Betrieb. 16. Juni 2011

Arbeitszeit im Betrieb. 16. Juni 2011 Arbeitszeit im Betrieb 16. Juni 2011 I. Öffentliches Arbeitszeitrecht II. Individuelles Arbeitszeitrecht III. Aktuelle Problemfelder Öffentliches Arbeitszeitrecht Individuelles Arbeitszeitrecht Mitbestimmung

Mehr

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. Verfall Urlaub: Übertragung & ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. In diesem kurz & knapp wird die Übertragung des gesetzlichen Erholungsurlaubes

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn 1 Allgemeines Ab dem 01.01.2015 gilt erstmals ein flächendeckend zu zahlender, gesetzlicher Mindestlohn für alle Branchen von 8,50 Euro brutto pro Zeitstunde. Alle

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Allgemeine Steuerzahlungstermine im September 2014

Allgemeine Steuerzahlungstermine im September 2014 Mandanten-Rundschreiben September 2014 27.08.2014 Allgemeine Steuerzahlungstermine im September 2014 Fälligkeit Ende der Schonfrist Späteste Abgabe bei Überweisung des Schecks Mi. 10.09. Lohnsteuer, Kirchensteuer

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr

Lohncafé 2014/2015. Unsere Satteltaschen sind prall gefüllt. Auf dem Zwischenstopp packen wir aus bei einer

Lohncafé 2014/2015. Unsere Satteltaschen sind prall gefüllt. Auf dem Zwischenstopp packen wir aus bei einer Lohncafé 2014/2015 Herzlich Willkommen! Unsere Satteltaschen sind prall gefüllt. Auf dem Zwischenstopp packen wir aus bei einer Wir laden Sie zum Unternehmerfrühstück ein BARMER GEK Einblicke Tasse Seminar

Mehr

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD -

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD - Nr. 59 Änderungen und Ergänzungen zum Arbeitsvertragsrecht der bayerischen (Erz-)Diözesen - ABD - Beschlüsse der Bayerischen Regional-KODA vom 08.12.2004 und vom 03./04.05.2005 - Regelung über eine ergänzende

Mehr

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS Merkblatt zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 Abteilung Sozialpolitik Berlin, Dezember 2005 - 2 - Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Der Arbeitgeber muss spätestens 1 Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich

Mehr

Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR

Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR A. Bereitschaftsdienst 1. Die 7 bis 9 der Anlage 5 zu den AVR erhalten folgende Fassung: 7 Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft

Mehr

Bildungsvertrag Duales Studium

Bildungsvertrag Duales Studium Bildungsvertrag Duales Studium in Ergänzung zum Berufsausbildungsvertrag, für den kombinierten Bildungsgang der Ausbildung zum Industriemechaniker und des Studiums Maschinenbau an der Universität Siegen

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt zwischen deutschem und ausländischem Betrieb sowie dem/der Auszubildenden

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Herzlich Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung. Mindestlohn und Auswirkungen auf die Praxis - Neue Aufzeichnungs- und Meldepflichten

Herzlich Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung. Mindestlohn und Auswirkungen auf die Praxis - Neue Aufzeichnungs- und Meldepflichten Folie 1 Herzlich Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung Mindestlohn und Auswirkungen auf die Praxis - Neue Aufzeichnungs- und Meldepflichten Folie 2 Ihr heutiger Referent: Jörg Böttner - Steuerberater

Mehr

WAS BEDEUTET DAS MINDESTLOHNGESETZ FÜR MICH?

WAS BEDEUTET DAS MINDESTLOHNGESETZ FÜR MICH? WAS BEDEUTET DAS MINDESTLOHNGESETZ FÜR MICH? Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das neue Mindestlohngesetz vom 2.1. bis 31.3. www.mindestlohn.de 1 WAS BEDEUTET DAS MINDESTLOHNGESETZ FÜR MICH?

Mehr

Merkblatt. Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn

Merkblatt. Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn Merkblatt Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn Es gibt Leistungen, bei denen es nicht unüblich ist, dass sie zeitlich und räumlich

Mehr

Was Arbeitgeber zum gesetzlichen Mindestlohn wissen müssen

Was Arbeitgeber zum gesetzlichen Mindestlohn wissen müssen Was Arbeitgeber zum gesetzlichen Mindestlohn wissen müssen Eine kurze Zusammenfassung Nachdem der Bundestag am 03.07.2014 und der Bundesrat am 11.07.2014 das Mindestlohngesetz angenommen haben, ist am

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Freier Mitarbeiter Vertrag

Freier Mitarbeiter Vertrag Freier Mitarbeiter Vertrag zwischen Institution: GF/PDL: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftraggeber genannt- und Freiberufler Name: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftragnehmer genannt- wird folgendes vereinbart:

Mehr

Altersteilzeitvertrag. wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des Arbeitsvertrages vom Folgendes vereinbart:

Altersteilzeitvertrag. wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des Arbeitsvertrages vom Folgendes vereinbart: Mustervertrag zwischen - nachfolgend Arbeitgeber genannt - und - nachfolgend Arbeitnehmer genannt - Altersteilzeitvertrag wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des

Mehr

Rechte und Pflichten des Arbeitgebers für Minijobs und kurzfristige Beschäftigungen

Rechte und Pflichten des Arbeitgebers für Minijobs und kurzfristige Beschäftigungen Rechte und Pflichten des Arbeitgebers für Minijobs und kurzfristige Beschäftigungen Geringfügig Entlohnte Beschäftigung = Minijob Jahresbetrachtung: Laufende Bezüge (Monatslohn) 400,00 + sichere Zusatzzahlungen

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium für Arbeit und Soziales Zweite Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (Zweite Pflegearbeitsbedingungenverordnung 2. PflegeArbbV) Vom 27. November 2014 Auf

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Mindestlohn -ein Thema für den steuerlichen Berater

Mindestlohn -ein Thema für den steuerlichen Berater Mindestlohn -ein Thema für den steuerlichen Berater Stand: Dezember 2014 Referent: Daniel Sturm MBA Rechtsanwalt, Dresden ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe

Mehr

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn Dok.-Nr.: 1050259 DATEV-Serviceinformation Checkliste vom 27.11.2014 Relevant für: LODAS classic LODAS comfort LODAS compact Lohn und Gehalt classic Lohn und Gehalt comfort Lohn und Gehalt compact Checkliste

Mehr

Was bedeutet das MindestLohngesetz

Was bedeutet das MindestLohngesetz Was bedeutet das MindestLohngesetz für mich? Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das neue Mindestlohngesetz vom 2.1. 2015 bis 31.3. 2015 www.mindestlohn.de 1 Was bedeutet das Mindestlohngesetz

Mehr

1. Der Mitarbeiter wird ab dem 01.04. als Schlosser in der Produktion eingestellt.

1. Der Mitarbeiter wird ab dem 01.04. als Schlosser in der Produktion eingestellt. LESERSERVICE Muster-Arbeitsvertrag (Quelle: Sekretärinnen SERVICE 04/08) Unbefristeter Arbeitsvertrag zwischen Max Mustermann GmbH, Musterstr. 1, 12345 Musterstadt, im Folgenden: Arbeitgeber und Bernd

Mehr

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage HBS-Fachgespräch Arbeitsrecht Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitrecht Dr. Andreas Priebe, Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de Die drei Dimensionen des

Mehr

Berechnung des. gemäß 47 Abs. 1, 2 und 6 SGB V. gemäß 24 Abs. 4 7 TV AWO NRW

Berechnung des. gemäß 47 Abs. 1, 2 und 6 SGB V. gemäß 24 Abs. 4 7 TV AWO NRW Berechnung des Krankengeldes gemäß 47 Abs. 1, 2 und 6 SGB V und des Krankengeldzuschusses gemäß 24 Abs. 4 7 TV AWO NRW Präsentation des Konzernbetriebsrates des AWO-Bezirks Westliches Westfalen e.v. Höchstgrenzen

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte Zwischen der Firma Strasse Plz Ort (Arbeitgeber) Und Herrn/Frau Strasse Plz Ort Wird folgender Arbeitsvertrag geschlossen: (Arbeitnehmer) 1. Beginn

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., 10.9. und 10.12.

Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., 10.9. und 10.12. Steuertermine 2010 a) Einkommen-, Kirchensteuer Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., 10.9. und 10.12. b) Auch Vorauszahlungen

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III 3 Sozialversicherungsrecht, Entgeltfindung sowie Arbeitsförderung Der Leistungsfall ist in 136 ff SGB III geregelt. Anspruch auf Arbeitslosengeld hat gemäß 137 SGB III, wer 1. arbeitslos im Sinne des 138

Mehr

LOHNTARIFVERTRAG. für die in den Privatforsten im Lande Nordrhein-Westfalen beschäftigten Waldarbeiter vom 10. März 2014 - Gültig ab 1.

LOHNTARIFVERTRAG. für die in den Privatforsten im Lande Nordrhein-Westfalen beschäftigten Waldarbeiter vom 10. März 2014 - Gültig ab 1. LOHNTARIFVERTRAG für die in den Privatforsten im Lande Nordrhein-Westfalen beschäftigten Waldarbeiter vom 10. März 2014 - Gültig ab 1. Januar 2014 - Der Arbeitgeberverband der Westfälisch-Lippischen Land-

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG 1 MUSTER ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG 1. Anstellung Herr / Frau:...... wohnhaft:...... geb. am:... in:... Staatsbürgerschaft:...... Religion:...... Familienstand:... Kinder:... tritt mit... (Dienstantritt)

Mehr

Arbeitsvertrag. und. Vermögenswirksame Leistungen werden ab in Höhe von gezahlt.

Arbeitsvertrag. und. Vermögenswirksame Leistungen werden ab in Höhe von gezahlt. Arbeitsvertrag und (im folgenden ) (im folgenden Arbeitnehmer) Grundlage dieses Arbeitsvertrages sind die gesetzlichen Bestimmungen und die folgenden Vereinbarungen zwischen und Arbeitnehmer. Das Arbeitsverhältnis

Mehr