Rahmencurriculum Internationales Hotelmanagement Januar 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rahmencurriculum Internationales Hotelmanagement Januar 2013"

Transkript

1 Rahmencurriculum Internationales Hotelmanagement Januar 2013

2 Übersicht Modul IH01 Grundlagen BWL... 7 Modul IH02 Grundlagen VWL...10 Modul IH03 Grundlagen des Internationalen Hotelmanagements...13 Modul IH04 Recht I (Grundlagen)...16 Modul IH05 Rechnungswesen...20 Modul IH06 Controlling...23 Modul IH07 Strategisches Management...25 Modul IH08 Internationales Marketing...28 Modul IH09 Human Ressource Management...31 Modul IH10 Investition/Finanzierung...34 Modul IH11 Sales & Distribution Management...37 Modul IH12 Destinations- & Tourismusmarketing...40 Modul IH13 Qualitäts- und Prozessmanagement...43 Modul IH14 Selbstmanagement/Kreativitäts- und Präsentationstechniken...46 Modul IH15 Interkulturelle Kommunikation...49 Modul IH16 Recht II (Internationales Recht)...52 Modul IH17 Eventmanagement...54 Modul IH18 Moderation und Konfliktmanagement...56 Modul IH19 Sprachen I...58 Modul IH20 Sprachen II...61 Modul IH21 Sprachen III...64 Modul IH22 Sprachen IV...67 Modul IH23 Wissenschaftliches Arbeiten...70 Modul IH24 Datenbankgestütztes Informationsmanagement...73 Modul IH25 Quantitative und Qualitative Forschung...76 Modul IH26 Praxisphase I...80 Modul IH27 Food & Beverage Management I...82 Modul IH28 Food & Beverage Management II...85 Modul IH29 Rooms Division Management...87 Modul IH30 Hoteldevelopment/Projektmanagement...90 Modul IH31 Internationales Praktikum...93 Modul IH32 Praxisphase II...95 Modul IH33 Bachelorarbeit...97 SRH Hochschule Berlin 2

3 Das Rahmencurriculum gibt Auskunft über die Kurse und deren Inhalte der einzelnen Module des Studiengangs Hotelmanagement für jedes Modul ist sowohl die Gewichtung, als auch die Prüfungsform, Dauer des Moduls, Zeitpunkt im Studium, Zugangsvorrausetzung, Modulverantwortlicher und unterrichtende Hochschullehrer, den ECTS-Credits, Anzahl der Semesterwochenstunden, Art der Prüfung und Literaturhinweis angegeben. Modulumgebung Studiengang Internationales Hotelmanagement Das 1. Studienjahr bildet die disziplinäre und methodische Grundlage, d.h. es findet die Vermittlung grundlegenden Wissens in den Bereichen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie quantitativer bzw. qualitativer Methoden und Grundlagen des Hotelmanagements statt. Zusätzlich werden persönliche Organisationstechniken sowie Sprachen gelehrt. Inhalt Studienjahr 1: Modul IH01 Grundlagen BWL Modul IH02 Grundlagen VWL Modul IH03 Grundlagen des Internationalen Hotelmanagements Modul IH04 Recht I (Grundlagen) Modul IH05 Rechnungswesen Modul IH14 Selbstmanagement/Kreativitäts- und Präsentationstechniken Modul IH19 Sprachen I Modul IH20 Sprachen II Modul IH23 Wissenschaftliches Arbeiten Modul IH25 Quantitative und Qualitative Methoden Modul IH26 Praxisphase I Modul IH27 Food & Beverage Management I Am Ende des Studienjahres sollen die Studierenden fundierte und systematische Kenntnisse der wissenschaftlichen Grundlagen, der Analysemethoden und der Anwendungsmöglichkeiten in den drei Fachdisziplinen erworben haben. Damit wird das zweite Studienjahr vorbereitet, in dem die fachliche und handlungsrelevante Vertiefung durch Verzahnung der Disziplinen in exemplarischen Anwendungsfeldern und -fällen erfolgt. Die Stoffauswahl und Vermittlungsmethoden sind verständnis-, methoden-, fall-, handlungsorientiert. SRH Hochschule Berlin 3

4 Im 2. Studienjahr erfolgen die fachliche und methodische Vertiefung, der Anwendungsbezug und die erste Inhaltvernetzung. Die Vertiefungen im zweiten Studienjahr folgen dabei den Funktionen im Hotel als Unternehmen (Marketing, Controlling, Recht II). Sprachen und Grundlagen im Informationsmanagement vertiefen die Methodenkompetenzen. Inhalt Studienjahr 2: Modul IH06 Controlling Modul IH07 Internationales Marketing Modul IH15 Interkulturelle Kommunikation Modul IH16 Recht II (Internationales Recht) Modul IH21 Sprachen III Modul IH24 Datenbankgestütztes Informationsmanagement Modul IH31 Internationales Praktikum Im Studienjahr 2 wird auf den im ersten Studienjahr erworbenen Basiskenntnissen aufgebaut. Einzelne Schwerpunkte im Bereich der Betriebswirtschaftslehre werden systematisch vertieft, so dass die Studierenden am Ende des Studienjahres fundierte und systematische Kenntnisse erworben haben. Neben theoretischem Wissen wird exemplarisch praktischer Anwendungsbezug gegeben. Zusätzlich werden weitere Wissensinhalte und Methodenkompetenzen vermittelt. Damit wird das vierte Semester vorbereitet, dass ein Praktikum in einem internationalen Umfeld beinhaltet und dadurch eine weitere praxisbezogene und handlungsrelevante Profilbildung durch die Integration aller bisher erworbenen Kenntnisse erfolgt. Die Stoffauswahl und Vermittlungsmethoden sind verständnis-, methoden-, fall- und handlungsorientiert mit dem Schwerpunkt auf Praxisnähe. Das 3. und 4. Studienjahr zeichnet sich durch die persönliche und fachliche Schwerpunktbildung, Selbstständigkeit und berufliche Handlungsfähigkeit aus. Integrativ angelegte Module (Strategisches Management, Human Ressource Management, Investition/Finanzierung, Sales & Distribution Management oder Destinations- & Tourismusmarketing, Food & Beverage Management II, Rooms Division Management) sollen die systematische Vernetzung der weiterhin vertiefenden Inhalte mit anwendungsorientierten Beispielen verfolgen. Ein zweite Praxisphase und die Bachelorarbeit schließen im siebten Semester das Studium ab. Inhalt Studienjahr 3 + 4: Modul IH07 Strategisches Management Modul IH09 Human Ressource Management Modul IH10 Investition/Finanzierung Modul IH11 Sales & Distribution Management Modul IH12 Destinations- & Tourismusmarketing Modul IH13 Qualitäts- und Prozessmanagement Modul IH17 Eventmanagement Modul IH18 Moderation und Konfliktmanagement Modul IH22 Sprachen IV Modul IH28 Food & Beverage Management II Modul IH29 Rooms Division Management Modul IH30 Hoteldevelopment/Projektmanagement Modul IH32 Praxisphase II Modul IH33 Bachelorarbeit SRH Hochschule Berlin 4

5 Im Studienjahr 3 und 4 liegt der Fokus neben der persönlichen Entwicklung auf der Herausbildung von Praxiskompetenz und dem Anwenden der Kenntnisse zur Lösung von komplexen Aufgaben. Die Stoffauswahl und Vermittlungsmethoden sind schwerpunktmäßig fall- und handlungsorientiert. Methoden Studiengang Internationales Hotelmanagement Es ist auf eine generalistische Vermittlung und Darstellung zu achten. Jedes Modul zeichnet sich durch eine große Methodenvielfalt aus, die unter Mitwirkung des studentischen Boards gesteuert wird; gleiches gilt beim Einsatz verschiedener Dozenten innerhalb eines Moduls. Grundsätzlich gilt, dass der Dozent sich im Laufe eines Moduls und im Laufe der einzelnen Studienjahre immer weiter zurücknimmt. Wissensinhalte werden im Lehrgespräch vor dem Plenum vermittelt, dabei ist auf eine möglichst interaktive und seminaristische Unterrichtsgestaltung zu achten. Das theoretisch vermittelte Wissen wird mit praktischen Beispielen und Übungen gefestigt. Dies kann sowohl während der Kontaktzeit im Unterricht als auch als Hausaufgabe, die später besprochen wird, sowie über elearning-prozesse und über das Internet geschehen. Vor dem Hintergrund des erworbenen Wissens oder aktueller Ereignisse erarbeiten Arbeitsgruppen Einzelthemen und präsentieren diese multimedial vor dem Plenum. Die Bearbeitungszeit kann sich dabei auch über mehrere Wochen eines Terms oder in Einzelfällen termübergreifend erstrecken. Dabei wird das Wissen mit eigenen Erfahrungen angereichert, um es praktisch nutzbar zu machen. Die Betreuung der Arbeitsgruppen kann virtuell oder im Rahmen des Unterrichts erfolgen. Ergänzende Exkursionen oder spielerisch-kreative Gruppenübungen sowie das Einbinden und Analysieren aktueller Publikationen sind ebenfalls möglich. Während des Unterrichts und zu dessen Ergänzung bieten sich Literaturempfehlungen oder per Web bereitgestellte Dateien und Texte als Arbeitsmaterialien an, multimediale Anwendungen sind ausdrücklich erwünscht. Für die Organisation steht ein spezielles webbasiertes Lernmanagementsystem zur Verfügung. Sollten in einzelnen Modulen ergänzende oder spezielle Methoden angewandt werden, so sind diese im Anschluss an das jeweilige Modul gesondert beschrieben. SRH Hochschule Berlin 5

6 Prüfungen Studiengang Internationales Hotelmanagement Credits werden für das Modul insgesamt vergeben, wenn alle Prüfungen erfolgreich abgeschlossen sind. Die Prüfungen und die Prüfungsnoten beziehen sich auf das gesamte Modul. Das interne Arrangement bezüglich der Kursgliederung und -form, der Dozenten und der Einzelprüfungen ist Aufgabe des Modul-Managements. Dabei gelten die curricularen, organisatorischen und methodischen Bestimmungen aus dem Studienbudget und -plan sowie aus dem Rahmencurriculum. Es ist bei einer Aufteilung des Moduls darauf zu achten, dass die angegebenen Prüfungsformen und -zeiten eingehalten werden, da grundsätzlich jede Prüfungsleistung auch in mehrere kleinere Einzelprüfungsleistungen aufgeteilt werden kann. Referat Das Referat umfasst einen mündlichen Vortrag (auch als Gruppenleistung) mit anschließender schriftlicher Zusammenfassung in Form eines Thesenpapiers (etwa bis Wörter). Klausur Bei einer Aufteilung des Moduls kann die Klausur aus mehreren Einzelklausuren bestehen. Hausarbeit (3.000 bis Wörter) Eine Hausarbeit soll die Fähigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens dokumentieren und ein Thema vertiefend behandeln. Daher soll ihr Umfang zwischen bis Wörtern liegen. Bei Gruppenhausarbeiten erhöht sich der Umfang entsprechend, die jeweiligen Einzelleistungen müssen aber erkennbar bleiben und deutlich gekennzeichnet werden. Mündliche Prüfungsleistung (15 bis 20 Minuten) Die mündliche Prüfung ist in der Regel eine Einzelprüfung von etwa 15 bis 20 Minuten, kann jedoch als Gruppenprüfung auch länger dauern. Die Themen der Prüfung sowie deren Ablauf werden von einer dritten Person protokolliert. Prüfungsleistung in der Kategorie Profil und Praxis Das Modul Bachelorarbeit wird mit einer Bachelorprüfung abgeschlossen, die aus einer schriftlichen Bachelorarbeit und einer mündlichen Prüfung von 30 bis 60 Minuten besteht. Die formalen Anforderungen an die schriftliche Bachelorarbeit sind den entsprechenden Leitfäden zu entnehmen. SRH Hochschule Berlin 6

7 Modul IH01 Grundlagen BWL Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung IH01 Grundlagen BWL Semester oder Trimester Studienjahr 1 1. Semester Dauer des Moduls 1 1 Semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge 4 Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Pflichtveranstaltung Kurs 1: Einführung und Kostenrechnung Kurs 2: Produktion Kurs 3: Personalmanagement und Organisation Jedes Studienjahr Keine Grundlagenmodul für alle Vertiefungsfächer der BWL Prof. Dr. Ian Towers/ Prof. Dr. Ian Towers/Herr Männicke Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 5 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) 6 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Stunden (CL 40% = 60 Stunden) 4 Stunden Klausur Gewichtung der Note in der Gesamtnote 2,8 % SRH Hochschule Berlin 7

8 Kurzbeschreibung der Inhalte Qualifikationsziele des Moduls Im Modul Grundlagen BWL werden Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und der wichtigsten betrieblichen Grundfunktionen gelegt, um das Zusammenwirken und die Bedeutung der verschiedenen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen zu verdeutlichen und in den Gesamtzusammenhang einzuordnen. Insbesondere die Bereiche konstitutive Entscheidungen, Entscheidungstheorie, Personalmanagement, Organisation und Produktionstheorie sowie Kostenrechnung sollen hier eingeordnet werden können. Ein fachliches und methodisches Verständnis der BWL entwickeln Fundierte Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für internationale Hotelbetriebe kennen (insbesondere Grundkenntnisse zum betrieblichen Zielsystem und zur Struktur und Entwicklung des nationalen und internationalen Hotelmarktes) Die Einordnen der wesentlichen Managementbereiche (insbesondere Beschaffung, Produktion, Personal und Organisation) in einen gesamtunternehmerischen Zusammenhang beherrschen Die Grundlagen der Rechtsformen von Unternehmen kennen Die allgemeinen Managementfunktionen kennen und ihren Anwendungsbezug in Fallbeispielen beherrschen Das Grundlagenwissen der Unternehmensorganisation (Aufbau- und Ablaufstrukturen) kennen und ihren Anwendungsbezug in Fallbeispielen beherrschen Den Personalmanagementprozess und die Grundlagen der Unternehmensführung kennen Den wirtschaftlichen Einsatz wesentlicher betrieblicher Produktionsfaktoren analysieren und bewerten Inhalte des Moduls Gegenstand, Methode und Geschichte der BWL Rechtsformen: Personen- und Kapitalgesellschaften Managementfunktionen (Planung/ Ziele, Organisation, Führung, Entscheidungsprozess) Entscheidungslehre Unternehmensethik, Werte und soziale Verantwortung Aufbau- und Ablauforganisation und Grundlagen des Personalmanagements Grundlagen der Material- und Lagerwirtschaft sowie der Fertigungs- und Produktionswirtschaft Kostenfunktionen und Deckungsbeitragsrech- SRH Hochschule Berlin 8

9 nung Lineare Programmierung (graphischer Lösungsansatz) Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Vorlesungsteil zur Einführung des Lernstoffs Unternehmensbeispiele und Mini-Fallstudien Übungsaufgaben und Gruppenarbeiten Aktive Mitarbeit der Studierende durch Diskussionen und Präsentation der Ergebnisse der Übungsaufgaben/ Mini-Fallstudien Jedes Semester werden Gastreferenten aus der Praxis und Besuche in Unternehmen und Institutionen in das Konzept der Lehrveranstaltung integriert. Grundlagenliteratur jeweils in aktuellster Auflage, weitere aktuelle Literatur und Quellen in Absprache und auf Empfehlung der Dozenten, Pflichtlektüre: Vahs, D.; Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 5. Auflage. Schäffer Poeschel. Stuttgart 2007 Beispielempfehlungen zu verwendender Literatur dieses Moduls: Henschel, K.U.: Hotelmanagement. 3. Auflage. Oldenbourg. München 2008 Hersey, P. H.; Blanchard, K. H.; Johnson, D. E.: Management of Organizational Behavior, Schreyögg, G.: Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. 5. Auflage. Gabler. Wiesbaden 2008 Schreyögg, G.; Koch, J.: Grundlagen des Managements. 2. Auflage. Gabler. Wiesbaden 2010 Olfert, K.: Personalwirtschaft, Ludwigshafen Steinbuch, P.A.: Fertigungswirtschaft, Ludwigshafen Thommen, J.-P.; Achleitner, A.-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 6. Auflage. Gabler Wiesbaden 2009 Wöhe, G.; Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München SRH Hochschule Berlin 9

10 Modul IH02 Grundlagen VWL Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung IH02 Grundlagen VWL Semester oder Trimester Studienjahr 1 2. Semester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen 1 Semester Pflichtveranstaltung Kurs 1: Mikroökonomie Kurs 2: Makroökonomie Jedes Studienjahr Keine Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Prof. Dr. Büsch Prof. Dr. Büsch Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten 150 Stunden (CL 40% = 60 Stunden) 4 Stunden Klausur Gewichtung der Note in der Gesamtnote 2,8 % Kurzbeschreibung der Inhalte Im Modul Grundlagen VWL werden ausgewählte Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie vermittelt, um grundlegende Erklärungsmuster des Handelns von Wirtschaftssubjekten kritisch zu durchdringen. SRH Hochschule Berlin 10

11 Qualifikationsziele des Moduls Ein fachlichen und methodischen Verständnisses der Volkswirtschaftslehre entwickeln Die mikro- und makroökonomischen Umgebung eines Unternehmens kennen Die Auswirkungen der makro- und mikroökonomischen Rahmenbedingungen auf das Unternehmen analysieren können Die Auswirkungen der wirtschaftspolitischen Instrumente auf das Unternehmen einschätzen können. Inhalte des Moduls Gegenstand, Methode und Geschichte der Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Unternehmen (Produktion und Kosten, Skalenerträge, Technologie) Haushalt (Nutzen, Budget) Märkte (Funktion, Monopol, Oligopol, Polypol) Strategisches Verhalten und begrenzte Rationalität (Spieltheorie) Makroökonomie Gesamtwirtschaftliche Kreisläufe, Sozialprodukt Makroökonomische Modellbildung (Klassik versus Keynes) Offene Volkswirtschaften insb. EU (Institutionen, Binnenmarkt, Währung) Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Vorlesungsteil zur Einführung des Lernstoffs Anwendungsbeispiele zur Übung Übungsaufgaben und Gruppenarbeiten Aktive Mitarbeit der Studierende durch Diskussionen und Präsentation der Ergebnisse der Übungsaufgaben Im Rahmen der Projektwoche werden Gastreferenten aus der Praxis und Besuche in Institutionen in das Konzept der Lehrveranstaltung integriert. Grundlagenliteratur jeweils in aktuellster Auflage, weitere aktuelle Literatur und Quellen in Absprache und auf Empfehlung der Dozenten, Beispielsempfehlungen zu verwendender Literatur dieses Moduls: Mikroökonomie: Eibner, W., Hoyer, W.: Grundlagen der mikroökonomischen Theorie, Lucius & Lucius Verlag, Stuttgart 2009 Eibner, W.: Mikroökonomische Theorie, Stuttgart, 2010 Hoyer et al. : Grundlagen der mikroökonomischen Theorie, 4. Auflage Löchel, H. : Mikroökonomik, 1. Auflage, 2003 SRH Hochschule Berlin 11

12 Mankiw, N. G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart Pindyck, R.S.; Rubinfeld, D.L.: Microeconomics, 7th edition, 2008 Varian, H.R.: Grundzüge der Mikroökonomie, 7. Auflage, München Makroökonomie: Burda, M.; Wyplosz, C.: Makroökonomik: Eine europäische Perspektive, München, Brasche, U.: Europäische Integration, München, Felderer, B.; Homburg, S.: Makroökonomik und neue Makroökonomik, Berlin, Feess, E.; Tibitanzl, F.: Makroökonomie, München, Felderer, B.; Homburg, S.: Makroökonomik und neue Makroökonomik, Berlin, 2005 SRH Hochschule Berlin 12

13 Modul IH03 Grundlagen des Internationalen Hotelmanagements Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung IH03 Grundlagen des Hotelmanagements Semester oder Trimester Studienjahr 1 1. Semester Dauer des Moduls 1 1 Semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge 4 Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Pflichtveranstaltung Jedes Studienjahr Keine Prof. Dr. Carolin Steinhauser Prof. Dr. Carolin Steinhauser Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 5 Gesamtworkload und ihre Zusammen-setzung 150 Stunden (CL 40% = 60 Stunden) (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) 6 SWS 4 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten 7 Gewichtung der Note in der Gesamtnote Klausur (90 Minuten) 2,4% (5 CP von 210 CP) Qualifikationsziele des Moduls 8 Verständnis für die Besonderheiten der Hotelbranche in nationalem und internationalem Kontext entwickeln Die Hauptakteure der Branche kennenlernen Unterschiede zwischen Individual- und Kettenhotellerie kennen Marktentwicklungen im nationalen und internationalen Kontext erkennen und daraus Konsequenzen und Herausforderungen für die Branche ableiten können Verständnis für die aktuellen und künftigen Herausforderungen des internationalen Hotelmanagements entwickeln Kenntnissen über strategische Gruppen in der Hotellerie incl. Beispielen erwerben SRH Hochschule Berlin 13

14 Aufbau- und die Ablauforganisation eines Hotels im Kontext der Wertschöpfungskette des Hotelgewerbes aufzeigen Das Hotelprodukt in seinen Kern- und Nebenleistungen verstehen Yield- und Revenue Management in seinen Grundzügen kennen Die Aufgaben und Herausforderungen der einzelnen Abteilungen eines Hotels kennen Fähigkeiten zur Übernahme von Aufgaben im Bereich Beherbergung entwickeln Verständnis für die wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren eines Hotels aufbringen Den Umgang mit Hotelorganisationssoftware und branchenspezifischen Datenbanken beherrschen Inhalte des Moduls 8 Überblick über die Entwicklung, gegenwärtige wirtschaftliche Bedeutung und Trends der Hotellerie im nationalen und internationalen Kontext Struktur der Branche Unterschied zwischen Individual- und Kettenhotellerie Künftige Herausforderungen für die Branche im internationalen Kontext Organisationsaufbau eines Hotels in unterschiedlicher Ausrichtung, Kategorie und Größe Kennzahlen in der Hotellerie Aufgaben der einzelnen Bereiche und deren Herausforderungen für das Management, Schnittstellenmanagement Vertiefende Betrachtung der Aufgaben des Bereichs Beherbergung Die Phasen der Reiseentscheidung der Gäste Veränderung in den Rahmenbedingungen der Distribution aus Managementsicht eines Hotels weltweit Neue Kommunikationstechnologien durch Web 2.0 Praktische Übungen im Bereich Reservierung, Check-In, Check-Out, Rezeptionsarbeit einschließlich der Anwendung von Hotelorganisationssoftware und CRM-Systeme Lehr- und Lernmethoden des Moduls 9 Vorlesungsteil zur Einführung des Lernstoffs Seminar mit Anwendungsbeispielen zur Übung Selbstständige Erarbeitung von Problemlösungsansätzen in Gruppenarbeiten und Präsentation der Ergebnisse Aktive Mitarbeit der Studierenden durch SRH Hochschule Berlin 14

15 Diskussion und Präsentation der Ergebnisse der Übungsaufgaben Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Gastreferenten aus der Praxis Hotelbesichtigungen Praktische Übungen mit der Hotelorganisationssoftware Fidelio/Opera oder Suite 8: Grundlagenliteratur jeweils in der aktuellsten Auflage, weitere aktuelle Literatur und Quellen in Absprache und auf Empfehlung der Dozenten. Cross, R.G., Higbie, J.A. and Cross, D.Q.: Generation revenue management's renaissance: A rebirth of the art and science of profitable revenue. Cornell Hotel and Restaurant Administration Quarterly. Heft 50, No. 1, S , Gardini, M. (Ed.): Handbuch Hospitality Management: Managementkonzepte, Wettbewerbskontext, Unternehmenspraxis. Matthaes Verlag Stuttgart, 1. Auflage Gardini, M.: (Ed.): Grundlagen der Hotellerie und des Hotelmanagements. Oldenbourg Verlag München, Gardini, M. (Ed.): Mit der Marke zum Erfolg Modernes Markenmanagement in der Hotellerie und Gastronomie. Matthaes Verlag Stuttgart, Hänssler, K. (Hrsg.): Management in der Hotellerie und Gastronomie. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Oldenbourg Verlag München, Henschel, K.: Hotelmanagement. Oldenbourg Verlag München Kimes, S.E.: Revenue Management: A Retrospective: Cornell Hotel and Restaurant Administration Quarterly. Heft 44, Nr. 5/6, S , Schaetzing, E.E.: Management in der Hotellerie und Gastronomie. Deutscher Fachverlag Frankfurt am Main, 8. Auflage Sturmann, M., Carge, J. (Ed.): The Cornell School of Hotel Administration. Cornell Universitiy, New Jersey Von Freyberg, B./Grunder, A.: Substituiert die Kettenhotellerie die Individualhotels? Eine Branche im Umbruch. In: Eberhard, X (Ed.): Tourismus Management Passport. vmm Wirtschaftsverlag 2011 SRH Hochschule Berlin 15

16 Modul IH04 Recht I (Grundlagen) Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung IH04 Recht I (Grundlagen) Semester oder Trimester Studienjahr 1 2. Semester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) 1 Semester Pflichtveranstaltung Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Jedes Studienjahr Keine Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Prof. Dr. Bert Eichhorn Prof. Dr. Bert Eichhorn/Elke Holz Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten 150 Stunden (CL 40% = 60 Stunden) 4 Stunden Klausur Gewichtung der Note in der Gesamtnote 2,8 % Kurzbeschreibung der Inhalte Im Modul Grundlagen des Rechts werden die relevanten Gesetze für den kaufmännischen Bereich wie BGB und HGB vermittelt. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen geschaffen, beginnend beim Grundsatz über besondere Schwerpunkte im Allgemeinen Teil und im Schuldrecht des BGB (Rechtsgeschäftslehre, Fallbearbeitung, Vertragsrecht). Das Vertragsrecht soll auch die unterschiedlichen Sichtweisen der Vertragsgestaltung aus juristischer Sicht zeigen. SRH Hochschule Berlin 16

17 Insbesondere wird die Entwicklung von Softlaw zum Recht untersucht, ein Corporate Governance- Verständnis aufgebaut und dem Studenten Wissen vermittelt im Sinne eines Früherkennens, ob ein Geschäft legal oder illegal ist (Crime Due Diligence). Zusätzlich sollen die Grundlagen des Gesellschaftsrechts sowie das Recht der Kreditsicherung dargestellt werden, um hier die Verknüpfung zum Controlling herzustellen. Qualifikationsziele des Moduls Recht als Rahmenbedingung für unternehmerisches Handeln einordnen Unterschiedliche Denkansätze von Recht- und Wirtschaftswissenschaft an ihren Schnittstellen praxisorientiert verbinden Grundlagen und Methoden sowie die übergeordneten Prinzipien des Wirtschaftsrechts kennen Vertragsgestaltung als eine der wesentlichsten Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Recht kennen lernen Die erworbenen rechtlichen Grundkenntnisse auf speziellere Rechtsmaterien wie z.b. stark wirtschaftsgeneigten Rechtsmaterien wie dem Arbeits- und dem Wettbewerbsrecht anwenden können Zusammenhänge des internationalen Wirtschaftsrechts und seinen Verordnungen, insbesondere der EU kennen Die Einflussnahme übergeordneter Rechtsmaterien auf die nationale Gesetzgebung und Vertragsgestaltung einordnen Inhalte des Moduls Grundlagen im Wirtschaftsrecht ( Allg. Teil des BGB insbes. die Rechtsgeschäftslehre, Allg. und Bes. Teil des Schuldrechts insbes. die Vertragsgestaltung, Gesellschaftsrecht und das Recht der Kreditsicherung) Verknüpfung von Wirtschaft und Recht Privates Wirtschaftsrecht mit Handelsrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht Grundkenntnisse wichtiger rechtlicher Grundlagen und im internationalen Recht Verknüpfung von Wirtschaft und Recht Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht Informations- und Kommunikationsrecht (insbesondere Multimedia-Recht), Urheber- und Datenschutz, E-Commerce, Gewerbliche und andere Schutzrechte, Jugendschutz, Internetkriminalität Computerrecht insbesondere Vertragsformen im EDV-Bereich (Vertragsarten bei Standardund Individual-Hardware, Standard- und Indivi- SRH Hochschule Berlin 17

18 Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) dual-software), Wartungsverträge, Urheberrecht für Computer-Programme und Datenbanken, Computerstrafrecht Corporate Governance und Crime Due Diligence Das theoretisch vermittelte Wissen soll mit praktischen Beispielen anhand aktueller Rechtsprobleme, aber auch anhand der bekannten höchstrichterlichen Rechtsprechung und Übungen gefestigt werden. Dies kann sowohl während der Kontaktzeit im Unterricht als auch als Hausaufgabe, die später besprochen wird, sowie über das Internet geschehen. Ergänzende Exkursionen in Gerichte bzw. Ministerien oder spielerisch-kreative Gruppenübungen sowie das Einbinden und Analysieren aktueller Publikationen sind ebenfalls möglich. Im Rahmen der Projektwoche werden Gastreferenten aus der Praxis und Besuche in Unternehmen und Institutionen in das Konzept der Lehrveranstaltung integriert. Grundlagenliteratur jeweils in aktuellster Auflage, weitere aktuelle Literatur und Quellen in Absprache und auf Empfehlung der Dozenten, Beispielsempfehlungen zu verwendender Literatur dieses Moduls: Eisenmann, H; Gnauk, H; Quittnat, J.: Rechtsfälle aus dem Wirtschaftsprivatrecht, Heidelberg 2004 Steckler, B.: Kompendium Wirtschaftsrecht, Ludwigshafen 2003 Braunschneider, H: Das Skript BGB AT, 11. Auflage 2007 Robbers, G: Einführung in das deutsche Recht, Baden-Baden 2006 Van Hüllen, H: Rechtslehre eine praktische Einführung, Troisdorf 2007 Fischer, D: Corporate Governance und der Sarbanes-Oxley Act aus strafrechtlicher Sicht, Bern 2008 Zu den Internetadressen: Hoeren, T.; Becker, J.: Handbuch Multimedia- Recht, Losebl., München 19xx, 20. Auflage, Kröger, D.; Gimmy, M.A. (Hrsg.): Handbuch zum Internetrecht, 2. Auflage, Berlin Strömer, T.H.: Online-Recht, 4. Auflage, Heidelberg Wülfing, T.; Dieckert, U. (Hrsg.): Praxishandbuch Multimediarecht, Berlin Eichhorn, B.: Internetrecht, Troisdorf SRH Hochschule Berlin 18

19 Internetadressen (jeweils letzter Zugriff: ): Deutsche Gerichte: Das Bundesverfassungsgericht Der Bundesgerichtshof Das Bundesarbeitsgericht Die Oberlandesgerichte (Adressen und Homepages) Pressemitteilungen deutscher Gerichte BGH-Urteile: Leitsätze mit Volltextabruf Gesetze, Gesetzesmaterialien und Gesetzgebungsvorhaben: Gesetzessammlung BMWi Gesetzessammlung Juris Gesetzessammlung Bundesgesetzblatt Teil 1 seit Aktuelle Gesetzgebungsvorhaben aus dem BMJ Juristische Linksammlungen: Juracafe (Links, Online-Info, Netzwerk) Jurawelt (Juristische Links) Zeitschriften im Internet: Humboldt Forum Recht (Humboldt-Universität Berlin) SRH Hochschule Berlin 19

20 Modul IH05 Rechnungswesen Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung IH05 Rechnungswesen Semester oder Trimester Studienjahr 1 2. Semester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen 1 Semester Pflichtveranstaltung Kurs 1 Buchführung, Jahresabschluss und internes Rechnungswesen Kurs 2 Einführung in die Steuerlehre, Internationale Rechnungslegung und Konzernrechnungslegung Jedes Studienjahr Keine Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Prof. Dr. Achim Seisreiner Prof. Dr. Achim Seisreiner/Jörg Männicke Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten 150 (CL 40 % = 60) 4 Std. Klausur Gewichtung der Note in der Gesamtnote 2,8 % Kurzbeschreibung der Inhalte Das Modul Rechnungswesen führt in das betriebliche Rechnungswesen ein. Während die Kosten- und Leistungsrechnung der Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen dient, informiert die externe Rechnungslegung außenstehende Interessenten. Ausgehend von der Buchführung als Grundlage wird die Rechnungslegung nach internationalen und nationalen Grundsätzen, ein- SRH Hochschule Berlin 20

21 schließlich der Konzernrechnungslegung, behandelt. Steuern können entgegen dem Postulat der Entscheidungsneutralität einen wesentlichen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen haben, so dass auch in Grundlagen der Besteuerung und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre eingeführt wird. Qualifikationsziele des Moduls Die Einordnung des Rechnungswesens in wirtschaftliche Prozesse beherrschen Zusammenhänge und Interdependenzen zu anderen betrieblichen Prozessen kennen ein fachliches und methodisches Verständnis für das betriebliche Rechnungswesen entwickeln und besitzen die Technik der doppelten Buchführung beherrschen und anwenden die Jahresabschlüsse nach internationalen und nationalen Grundsätzen erstellen die Formen der Konzernrechnungslegung kennen die Beurteilung eines Unternehmens auf der Grundlage von Finanzinformationen vornehmen die Systeme der Kostenrechnung und Kalkulationsverfahren kennen und anwenden Wesentliche Unternehmenssteuern kennen und ihre Einbeziehung in die betriebswirtschaftliche Planung beherrschen Inhalte des Moduls Aufgaben und Bereiche des betrieblichen Rechnungswesens Buchhaltung: Verbuchung von Geschäftsvorfällen in Industrie- und Handelsbetrieben unter Berücksichtigung der Umsatzsteuer; Lohn- und Gehaltsabrechnung, Jahresabschlussbuchungen und Erstellung des Jahresabschlusses Bilanzierung nach internationalen und nationalen Standards (IFRS und HGB) Jahresabschluss mit Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel Grundzüge der Konzernrechnungslegung Rechnungslegungsgestützte Unternehmensanalyse Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerzeitrechnung Kostenträgerstückrechnung mit verschiedenen Kalkulationsverfahren Teilkostenrechnung sowie Plankostenrechnung und Einführung in die Prozesskostenrechnung Grundlagen der Einkommen-, Körperschaftund Gewerbesteuer Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre SRH Hochschule Berlin 21

22 Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Vorlesungsteil zur Einführung des Lernstoffs Unternehmensbeispiele und Mini-Fallstudien Übungsaufgaben und Gruppenarbeiten Aktive Mitarbeit der Studierende durch Diskussionen und Präsentation der Ergebnisse der Übungsaufgaben/ Mini-Fallstudien Gastreferenten aus der Praxis und Besuche in Unternehmen und Institutionen werden in das Konzept der Lehrveranstaltung integriert. Grundlagenliteratur jeweils in aktuellster Auflage, weitere aktuelle Literatur und Quellen in Absprache und auf Empfehlung der Dozenten, Beispielsempfehlungen zu verwendender Literatur dieses Moduls: Coenenberg, A.G.; et al.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Landsberg am Lech Döring, U.; Buchholz, R.: Buchführung und Jahresabschluss, Berlin 2007 Gräfer, H.; Scheld, G.: Grundzüge der Konzernrechnungslegung, Berlin 2007 Haberstock, L.; Breithecker, V.: Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Berlin 2008 Haberstock, L.: Kostenrechnung 1, Berlin 2008 Jossé, G.: Rechnungswesen für Hotellerie und Gastronomie. 6. Auflage. Westermann. Braunschweig 2013 Kirsch, H.: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS. 7. Auflage. nwb. Herne 2010 Küting, K. ;Weber, C.-P.: Die Bilanzanalyse, Stuttgart 2009 Pellens, B.; Fülbier, R.-U.; Gassen, J.: Internationale Rechnungslegung, Stuttgart Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, München 2008 Wöltje, J.: IFRS. 5. Auflage. Haufe. Freiburg 2010 SRH Hochschule Berlin 22

23 Modul IH06 Controlling Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung IH06 Controlling Semester oder Trimester Studienjahr 2 1. Semester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache 1 Semester Pflichtveranstaltung Jedes Studienjahr Keine Prof. Dr. Glasberg Prof. Dr. Glasberg/N.N. Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) SWS 150 Stunden (CL 40%= 60 Stunden) 4 Stunden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe Klausur von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote 2,8 % Kurzbeschreibung der Inhalte Das Modul Controlling vertieft - aufbauend auf die in den Modulen Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Rechnungswesen erworbenen Kenntnisse von Kennzahlen sowie der Kosten- und Leistungsrechnung und Bilanzierung - die Kenntnisse dieser betrieblichen Funktion in strategischer und operativer Hinsicht. Vorgestellt werden einzelne Instrumente und Schwerpunkte vor allem im internationalen Geschäftsumfeld. Qualifikationsziele des Moduls Ein fachliches und methodisches Verständnisses der Controlling Aktivitäten eines Unternehmens entwickeln Die Aufgaben des strategischen und des operativen Controllings kennen und als Instrument der Unternehmensführung verstehen Die Instrumente und Konzepte beherrschen SRH Hochschule Berlin 23

24 Inhalte des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) und anwenden können. Die Fähigkeit zur Analyse und Beurteilung von Controlling Maßnahmen entwickeln Controlling Maßnahmen implementieren und steuern können. Das Zusammenwirkens und die Interdependenzen zu anderen betrieblichen Prozessen verstehen können Festigung der Grundlagen Kennzahlensysteme, Performance- Measurement Systeme und Balanced Scorecard Strategische Controllingkonzepte und instrumente Operative Controllinginstrumente Traditionelle Budgetierung, Budgetkontrolle und Abweichungsanalyse Beyond Budgeting Controlling als Finanzcontrolling mit Risiko und Cash-Flow-Management und Kostenmanagement wie Prozesskostenmanagement Controlling als funktionsübergreifende Unternehmensaktivität am Beispiel von Produktions- Marketing- und Personalcontrolling Controllings im internationalen Vergleich Vorlesungsteil zur Einführung des Lernstoffs Unternehmensbeispiele und Mini-Fallstudien Übungsaufgaben und Gruppenarbeiten Aktive Mitarbeit der Studierende durch Diskussionen und Präsentation der Ergebnisse der Übungsaufgaben/ Mini-Fallstudien Im Rahmen der Projektwoche werden Gastreferenten aus der Praxis und Besuche in Unternehmen und Institutionen in das Konzept der Lehrveranstaltung integriert. Grundlagenliteratur jeweils in aktuellster Auflage, weitere aktuelle Literatur und Quellen in Absprache und auf Empfehlung der Dozenten, Beispielsempfehlungen zu verwendender Literatur dieses Moduls: Brühl, R.: Controlling, München Daum, J. (Hrsg.): Beyond Budgeting, München Eschenbach, R.; Siller, H.: Controlling professionell, Wien Horváth, P.: Controlling, München Horváth & Partners (Hrsg.): Das Controllingkonzept, München Rieg, R.: Planung und Budgetierung, Wiesbaden Weber, J.: Einführung in das Controlling, Stuttgart Ziegenbein, K.: Controlling, Ludwigshafen SRH Hochschule Berlin 24

25 Modul IH07 Strategisches Management Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung IH07 Strategisches Management Semester oder Trimester Studienjahr 3 2. Semester Dauer des Moduls 1 1 Semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Pflichtveranstaltung Kurs 1: Organisation Kurs 2: Führung Jedes Studienjahr Keine Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge 4 Kompetenzbereich Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Prof. Dr. Achim Seisreiner Prof. Dr. Achim Seisreiner/N.N. Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 5 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) 6 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Stunden (CL 40% = 60 Stunden) 4 Stunden Hausarbeit Gewichtung der Note in der Gesamtnote 2,8 % SRH Hochschule Berlin 25

26 Kurzbeschreibung der Inhalte Das Modul Strategisches Management vertieft zum einem die strategischen Aufgaben vor allem der oberen Leitungsebene als dispositivem Faktor im Unternehmen und stellt die Bedeutung der strategischen Ausrichtung für die verschiedenen Unternehmensebenen (corporate, business, functions) dar. Zum anderen wird die Unternehmensführungsfunktion Technologie- und Innovationsmanagement vertieft behandelt. Qualifikationsziele des Moduls Die Bedeutung der strategischen Unternehmensführung verstehen Instrumente zur strategischen Führung, Planung und Kontrolle kennen Ausgewählter Managementinstrumente und Analysemethoden anwenden und bewerten können Strategien für ausgewählte Unternehmensbereiche und -funktionen entwickeln und präsentieren können Die Fähigkeit entwickeln, eigene Entscheidungen und deren langfristige Konsequenz für ein Unternehmen im internationalen Kontext zu bewerten Erfolgsfaktoren für Unternehmen kennen und anhand von Fallbeispielen beurteilen können Inhalte des Moduls Grundbegriffe des Management und Einführung ins strategische Management Umfeldanalyse Instrumente der Markt- und Unternehmensanalyse Besonderheiten der internationalen Märkte Strategische Planung, Führung und Kontrolle Entwicklung von Strategien für ausgewählte Unternehmen Anwendung von Managementinstrumente und Analysemethoden Strategisches Management im internationalen Wettbewerb Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Vorlesungsteil zur Einführung des Lernstoffs Unternehmensbeispiele und Fallstudien Übungsaufgaben und Gruppenarbeiten Aktive Mitarbeit der Studierende durch Diskussionen und Präsentation der Ergebnisse der Übungsaufgaben/ Mini-Fallstudien Gastreferenten aus der Praxis und Besuche in Unternehmen und Institutionen werden in das Konzept der Lehrveranstaltung integriert. Exkursionen zu Unternehmen mit anschließender Evaluierung der strategischen Ausrichtung SRH Hochschule Berlin 26

27 Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Grundlagenliteratur jeweils in aktuellster Auflage, weitere aktuelle Literatur und Quellen in Absprache und auf Empfehlung der Dozenten, Beispielsempfehlungen zu verwendender Literatur dieses Moduls: Bartlett, C.; Ghoshal, S.; Birkinshaw, J. M.: Transnational management, Boston (Massachusetts) Bergemann, N. (Hrsg.): Interkulturelles Management, Berlin Besanko, D.: Economics of Strategy, Hoboken (New York) Corsten, H; Corsten. M.: Einführung in das strategische Management, Stuttgart Dülfer, E.: Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen, München Hofstede, G. H.: Culture s consequences, Thousand Oaks (California) Hummel, T.: International Management, München Johnson, G. et al.: Strategisches Management, München Müller-Stewens, G.; Lechner, C.: Strategisches Management, Stuttgart Perlitz, M.: Internationales Management, Stuttgart Steinmann, H.; Schreyögg, G.: Management, Wiesbaden SRH Hochschule Berlin 27

28 Modul IH08 Internationales Marketing Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung IH08 Internationales Marketing Semester oder Trimester Studienjahr 2 1. Semester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache 1 Semester Pflichtveranstaltung Kurs 1: Marketing-Mix, Käuferverhalten und strategisches Marketing Kurs 2: Marktforschung, internationales Marketing, Online Marketing Jedes Studienjahr Keine Prof. Dr. Carolin Steinhauser Prof. Dr. Carolin Steinhauser Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) SWS 150 Stunden (CL 40%= 60 Stunden) 4 Stunden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe Klausur von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote 2,8 % Kurzbeschreibung der Inhalte Das Modul Internationales Marketing vermittelt ein umfassendes und praxisorientiertes Grundlagenwissen im Marketing. Die Studierenden sollen am Ende des Moduls in der Lage sein, Problemlösungen im Bereich des Marketingmanagements zu entwickeln. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, eigenständige Marketingkonzeptionen zu entwickeln und umzusetzen. Realisiert wird dies u.a. in einem Studienprojekt zur Marktforschung. SRH Hochschule Berlin 28

29 Qualifikationsziele des Moduls Grundlagen des Marketings vertiefen Den Unterschied zwischen strategischem und operativen Marketing in einem Hotel im nationalen und internationalen Kontext erlernen Ein Verständnis für die Definition von Marketingzielen entwickeln Unterschiede von nationalem und internationalem Marketing verstehen Schwierigkeiten des internationalem Hotelmarketings in der weit verbreiteten mittelständischen Hotellerie identifizieren können Ausgestaltungsmöglichkeiten von Marketingmaßnahem in einem Individual- und Kettenhotel üben Marketingstrategien entwickeln und diese mit Hilfe des Marketing-Mix Ansatzes umsetzen Möglichkeiten der Marktforschung in der Hotellerie im In- und Ausland durch fortschreitende Globalisierung erlernen Internationale Kommunikation mittels Web 2.0 und Social Media anwenden Herausforderungen im Direktvertrieb bei internationalen Gästen verstehen können Kontrollmöglichkeiten hinsichtlich der Effizienz von Marketingaktivitäten erlernen Ein eigenes Marktforschungsprojekts für ein Hotel mit unterschiedlich internationalen Gästestrukturen durchführen Inhalte des Moduls 8 Einführung in die Grundlagen des strategischen und operativen Marketings Käuferverhalten Marktforschung Arrangementerstellung Die Hotelwebsite als Vertriebskanal Definition von Marketingzielen Nationale und internationale Zielgruppenanalyse anhand von Beispielen aus der Praxis Der Marketing-Mix: Produktpolitik Preispolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik Institutionelle Perspektive des Marketing (B2B-, B2C-, Dienstleistungsmarketing) Online Marketing Web 2.0 Kommunikation und Social Media Ausgewählte Fallstudien und eigene Studienprojekte zu aktuellen Themen des Marketing, z.b. Mobile Marketing oder Apps. SRH Hochschule Berlin 29

30 Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Vorlesungsteil zur Einführung des Lernstoffs Unternehmensbeispiele und Mini-Fallstudien Übungsaufgaben und Gruppenarbeiten Aktive Mitarbeit der Studierende durch Diskussionen und Präsentation der Ergebnisse der Übungsaufgaben/ Mini-Fallstudien Gastreferenten aus der Praxis und Besuche in Unternehmen und Institutionen werden in das Konzept der Lehrveranstaltung integriert. Grundlagenliteratur jeweils in aktuellster Auflage, weitere aktuelle Literatur und Quellen in Absprache und auf Empfehlung der Dozenten, Beispielsempfehlungen zu verwendender Literatur dieses Moduls: Amersdorffer, D. et al: Social Web im Tourismus, Berlin Becker, J.: Marketing-Konzeption, München Bruhn, M: Marketing - Grundlagen für Studium und Praxis, Gabler, Churchill, G.A., Iacobucci, D.: Marketing Research: Methodological Foundations, Cengage Learning Services, Freyer, W.: Tourismus-Marketing: Marktorientiertes Management im Mikro- und Makrobereich der Tourismuswirtschaft, München Gardini, M.: Marketing-Management in der Hotellerie, München Jobber, D.: Principles and Practice of Marketing, McGraw-Hill, 2006 Kotler, P.: Grundlagen des Marketing, München Kotler, P.; Bliemel, F.: Marketing-Management, Pearson Studium, Kotler, P./ Armstrong, G.: Principles of Marketing, Prentice Hall, Kroeber-Riel, W.: Konsumentenverhalten, Vahlen Meffert, H., Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing, Wiesbaden Middleton, V. et al: Marketing in travel and tourism, Winkelmann, P.: Marketing und Vertrieb: Fundamente für die Marktorientierte Unternehmensführung, Oldenbourg Verlag, 6. Auflage, München, SRH Hochschule Berlin 30

31 Modul IH09 Human Ressource Management Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung IH09 Human Ressource Management Semester oder Trimester Studienjahr 3 2. Semester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) 1 Semester Pflichtveranstaltung Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Jedes Studienjahr Keine Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Prof. Dr. Achim Seisreiner Prof. Dr. Achim Seisreiner/Prof. Dr. Lippold Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten 150 Stunden (CL 40%= 60 Stunden) 4 Stunden Klausur Gewichtung der Note in der Gesamtnote 2,8 % Kurzbeschreibung der Inhalte Das Modul Human Ressource Management vertieft die Kenntnisse dieser betrieblichen Funktionen in strategischer und operativer Hinsicht. Dabei werden sowohl personalwirtschaftliche und organisatorische Einzelaspekte behandelt sowie die Einordnung des Personalmanagements und der Organisationsgestaltung im Unternehmenskontext dargestellt und auf internationale und kulturelle Aspekte bezogen. SRH Hochschule Berlin 31

32 Qualifikationsziele des Moduls Fundierte Kenntnisse des Personalmanagements erwerben Die Fähigkeit entwickeln, personalwirtschaftlichen Maßnahmen beurteilen, implementieren und steuern können. Internationalen Aktivitäten von Unternehmen unter personalwirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten und die Besonderheiten des internationalen Arbeitsmarktes beurteilen können. Die Rahmenbedingungen und Einflussgrößen auf personalwirtschaftliche und organisatorische Prozesse im Unternehmen einordnen können und Maßnahmen zur Steuerung entwickeln können. Inhalte des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Prozesse im Personalmanagement sowie personalwirtschaftliche Einzelmaßnahmen, insbesondere Rekrutierung, Auswahl, Integration, Beurteilung und Personalfreisetzung Beschäftigungsformen und Kompensationsmodelle Möglichkeiten der Personalbeschaffung unter dem Gesichtspunkt der Besonderheiten der Branche Personalauswahl, Personaleinsatz, Entgelt und Personalfreisetzung Motivationsstrukturen und Mitarbeiterzufriedenheit Personalführung, Personalentwicklung, Beurteilung und Personalcontrolling Personalmanagement auf dem internationalen Markt Employer Branding und diversitiy management in internationalen Unternehmen. Vorlesungsteil zur Einführung des Lernstoffs Unternehmensbeispiele und Mini-Fallstudien Übungsaufgaben und Gruppenarbeiten Aktive Mitarbeit der Studierende durch Diskussionen und Präsentation der Ergebnisse der Übungsaufgaben/ Mini-Fallstudien Gastreferenten aus der Praxis und Besuche in Unternehmen und Institutionen werden in das Konzept der Lehrveranstaltung integriert. Grundlagenliteratur jeweils in aktuellster Auflage, weitere aktuelle Literatur und Quellen in Absprache und auf Empfehlung der Dozenten, Beispielsempfehlungen zu verwendender Literatur dieses Moduls: SRH Hochschule Berlin 32

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation Modul-Nummer/Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) BWWP01 Grundlagen

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) 18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) C 1 / Wirtschaftswissenschaften BWL I Einführung in die BWL und eines der folgenden Module: Absatzwirtschaft Bilanzen Investitions- und Finanzierungstheorie

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Planung und Entwicklung von Hotelbetrieben Modulnummer: DLBHOPEH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen.

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen. Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1. Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual)

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual) Stg: 823(BWL (dual)) Vert: 877(BWL (BA)) Version: 2013 02.07.2016 Seite 1 von 130 Modulhandbuch Bachelor (FH) BWL (dual) Modulbeschreibung - Betriebliches Rechnungswesen (Teilleistungen) Stg: 823(BWL (dual))

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 12/2009 vom 28. April 2009 Prüfungsordnung im kooperativen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) des Fachbereichs

Mehr

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen. Studiengang Abschluss : Business Administration : Bachelor of Arts Kursinhaltsverzeichnis Modultitel Marktforschung und Käuferverhalten Nr. Modulart Specialization modules Credits: 9 Veranstaltungstitel

Mehr

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky Modul-Nr./ Code Modul 18 21 q) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung Code I.7 Modulbezeichnung Wirtschaftsrecht I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung BA 1110 Zusammenfassung 1. semester,74 units, ECTS 7 Dr. Cornelius Holderied Modulkoordination Dipl.-Oec. Sybille Frank, Dr. Cornelius Holderied, Dr. Peter Jancsary Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe

Mehr

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Nürtingen. Modulbeschreibung. Bezüge zu anderen Modulen. Organisation. Prüfungsleistungen

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Nürtingen. Modulbeschreibung. Bezüge zu anderen Modulen. Organisation. Prüfungsleistungen Modulbeschreibung VI.3.5. Modulbezeichnung: Unternehmensfinanzierung Bezüge zu anderen Modulen Vorgelagerte Module: I.2 Externes Rechnungswesen III.1 Betriebliche Finanzwirtschaft Nachgelagerte Module:

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01 Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden:

Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden: Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden: - Einführung in die Volkswirtschaftslehre: 5 ECTS-Punkte - Makroökonomie:

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Klausurtermine im dritten Prüfungstermin 2010 vom 25.09. bis 09.10.2010 BWL B.Sc. Grundlagen

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Talentmanagement und Personalentwicklung Modulnummer: DLMTUP Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Internationales Management und Marketing

Internationales Management und Marketing Internationales Management und Marketing WS-21-B-60 WT 2015 Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Claudia Fantapié Altobelli Das Modul Internationales Management und Marketing soll den Studierenden eine

Mehr

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden. Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Teil: I Studiengang: MBA Fernstudiengang Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit des Dauer semester Angebots 3.1. 210 h 7 3. Sem. Jährlich, Beginn:

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht

Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht I. Grundlagenbereich 1 Wirtschaftsprivatrecht Grundlagen 6 Einführung Recht 3 Einführung in das öffentliche Recht Sozial- und 3 Einführung

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung Studiengang Recht und Wirtschaft/Wirtschaft und Recht der Juristischen Fakultät und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) I. Modulübersicht für die

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt.

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt. Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement

1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement Modulbeschreibungen 1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement... 2 2. Pflichtmodule in der Studienrichtung Bankwirtschaft... 3 3. Pflichtmodule in der Studienrichtung Immobilienwirtschaft...

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Inhaltsübersicht 1

Mehr

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN gemäß Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2007/2008, 23. Stück,

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Aufbau des Master-Studiengangs in Wirtschaft und Recht Master-Studium (120

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG LV-Planung Börge Kummert Strategisches Controlling VZ Seite 1 Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung: Kurzbezeichnung: Typ: Semester: 3 SWS / ECTS: LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Strategisches Controlling

Mehr

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING Institut für Controlling & Consulting SBWL-Vorstellung am 24.02.2016 GLIEDERUNG 1 2 Rolle Aufgabengebiete Berufsbild Anforderungen Gehaltsaussichten Abgrenzung Controlling &

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 06.10.2011 83/021/---/N2/N/2011 Stand: 14.11.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2016 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 08.05.2012) Inhalt WI-M 1 Betriebswirtschaftslehre I... 3 WI-M 2 Volkswirtschaftslehre...

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 02/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Business Administration, des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Summe 2 3,5 2 3,5

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Summe 2 3,5 2 3,5 Studiengang Versicherungswesen als Vollzeitstudium Studium insgesamt 29,5 22 30,5 18 25,5 22 34,5 22 32,5 18 27,5 124 180 Grundstudium 29,5 22 30,5 18 25,5 62 85,5 Versicherungsbetriebslehre 4 5,5 6 7,5

Mehr

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht Modulbeschreibung International Business Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt International Business -.13 Pflicht Prof. Dr. W. Eibner Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Standortpolitik

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BHRE Handelsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT 4 1BETRIEBSWIRTSCHAFT S E M I N A R E F Ü R FA C H - U N D F Ü H R U N G S K R Ä F T E Genau das Wissen, das Sie als Fachund Führungskraft heute brauchen! wisoak professional bietet hochqualifizierte Angebote

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Studienablaufplan_BA_MN_20141001 1/12

Studienablaufplan_BA_MN_20141001 1/12 Studienablaufplan und sregularien im Bachelorstudiengang Management Studienablaufplan und sregularien im Bachelorstudiengang Management BA-MN-AL-MW1 Methoden und Konzepte der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Pflichtbereich. Semester Kompetenzen für Studium und Beruf Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen Selbstmanagement Kommunikation und Führung Wissenschaftliches Arbeiten - Vertiefung Business in Englisch

Mehr

- B. Sc. in Business Administration berufsbegleitend / Teilzeit mit Betreuungspflichten. Intermediate Level: Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse.

- B. Sc. in Business Administration berufsbegleitend / Teilzeit mit Betreuungspflichten. Intermediate Level: Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse. Modulgruppe BWL Modulgruppe BWL > Modul BWL 5 Modul BWL 5 Kurs(e) Fachbereich(e) Studiengang/-gänge Vertiefungsrichtung(en) -- - Organisation 1 - Personal Level: Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse.

Mehr

Betriebswirtschaft. Logistik

Betriebswirtschaft. Logistik Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Logistik Stand: 23. April 2009 Rahmenplan

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 Anlage 26 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft

D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Praxismodul I: Marktgerichtete Funktionen W H PM I Lage des s 1. und 2. Sem. Prüfungstermin Im 1. Studienjahr oder im 1. Studienjahr (Erstellung der Projektarbeit) und am Anfang des 2. Studienjahres (Präsentation)

Mehr

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Übersicht Allgemeine Informationen zum Studium Qualifikationsprofil und Berufsfelder Bewerbung und Zulassung Studienaufbau/Studieninhalte Besonderheit Assessmentphase

Mehr

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt Haufe Fachbuch Crashkurs BWL Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt 6. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 259 S. Inklusive Arbeitshilfen online. Softcover ISBN 978 3 648 07188 5 Format (B x L):

Mehr

Modul EPOS.NRW. EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts Dauer: Tage. Lernziele und Inhalte:

Modul EPOS.NRW. EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts Dauer: Tage. Lernziele und Inhalte: - 1 - Modul EPOS.NRW EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts - Dauer: 5 + 2 Tage Lernziele und Inhalte: Die Kenntnis grundlegender Elemente des Haushaltsrechts schafft die Voraussetzungen zur Aufstellung

Mehr

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Studien- und Prüfungsplan Bachelorstudiengang "Business Administration" - Grundausbildung POS -Nr. Modul- und Lehrveranstaltungsnummer Prüfungs- Prüfungs- 1. Semester

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP)

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) 32 Wahlpflichtmodul: Internationales Personalmanagement Dieses Modul trägt der wachsenden Bedeutung von europäischen und internationalen Prozessen

Mehr