Technik in Naturwissenschaften integrieren?! Susanne Metzger - Fachbereich Naturwissenschaften und Technik -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technik in Naturwissenschaften integrieren?! Susanne Metzger - Fachbereich Naturwissenschaften und Technik -"

Transkript

1 Technik in Naturwissenschaften integrieren?! Susanne Metzger - Fachbereich Naturwissenschaften und Technik -

2 Technik in allgemeinbildenden Schulen? Lehrabschlüsse im Bereich industrielle und technische Berufe sind rückläufig (SKBF, 2003) Frauenanteil im Bereich Naturwissenschaft und Technik ist sehr tief (SKBF, 2003) für die Maschinenindustrie fehlen derzeit in der Schweiz bis Ingenieur/innen (Jaschob, 2008) Unternehmen haben immer häufiger Mühe, Ingenieurpositionen zu besetzen (Umbach-Daniel, 2008) technische Wissenschaften an universitären sowie Fachhochschulen verlieren an Attraktivität (SKBF, 2003) Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 2

3 Technik in allgemeinbildenden Schulen?! Unser Leben ist von unzähligen technischen Erfindungen geprägt (Schumacher, 2009) Technikunterricht ist ein unentbehrlicher Bestandteil der Allgemeinbildung, weil er Kompetenzen anbahnt, die zur Bewältigung technisch geprägter Lebenssituationen erforderlich sind (VDI, 2007) Technikverständnis ist in der Schweiz auf allen Schulstufen zu wenig stark verankert (Furger,2008) Die Technik hat es bis heute kaum geschafft, als echter Bestandteil der Allgemeinbildung akzeptiert zu werden. Häufig wird technisches Unwissen sogar noch als Beweis echter Bildung betrachtet. (Schumacher, 2009) Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 3

4 Technik in Naturwissenschaften integrieren?! historisch betrachtet Unterrichtskommission der GDNÄ (Beginn 20. Jhd.): einzelne technische Einrichtungen als wünschenswerte Inhalte im Physikunterricht Vertreter der Wirtschaft (1970er Jahre): gründliche Vermittlung von naturwissenschaftlichem Grundlagenwissen genügt VDI (1970er Jahre): Technik sollte als eigenständiges Fach etabliert werden BLK (1997): Aufgabe des Physikunterrichts ist eine Verbindung zwischen physikalischen Grundlagen und ihren technischen Anwendungen herstellen in den letzten Jahren: Zunahme technischer Bezüge in Physiklehrplänen und technischer Sachverhalte in Physikschulbüchern (Spiegel, 2008a) Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 4

5 Technik in Naturwissenschaften integrieren?! aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Befragung von 6309 Schüler/innen der Klasse (Spiegel, 2008b): - knapp 90 % bewerten die Bedeutung der Technik für unser Leben allgemein als sehr hoch - über 80 % würden eine stärkere Einbeziehung technischer Inhalte in den Physikunterricht bevorzugen ABER: Technische Themen finden im Natur und Technik -Unterricht der Sekundarstufe I im Kanton Zürich kaum Beachtung (Metzger & Schär, 2009) Lehrkräfte werden nicht entsprechend ausgebildet (Metzger & Schär, 2009; Spiegel, 2008b) Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 5

6 Technik in Naturwissenschaften integrieren? aus Sicht des Technischen Werkens Das Technische Werken bietet prozessorientiertes, entdeckendes, forschendes, experimentierendes, problemlösendes, begriffsklärendes, gestaltendes, konstruierendes und handelndes Lernen. Eine Kooperation der andern Unterrichtsfächer mit dem Technischen Werken kann sich als besonders fruchtbringend erweisen (Seiter & Neubacher, 2009) Technik als angewandte Naturwissenschaft ist vorschnell und greift zu kurz (Mey, 2008) Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 6

7 Technik in Naturwissenschaften integrieren?! aus der Sicht von Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern durch Einbindung der Technik können didaktische Prinzipien wie Produktorientierung, Selbsttätigkeit, Alltagsorientierung und oft Schülergemäßheit gut umgesetzt werden (Wagner, 2004) Naturwissenschaftliche und technische Aspekte müssen in der didaktischen Aufbereitung so miteinander verwoben werden, dass das Kunstwort NaTech künftig als Bildungskomponente verstanden und verbreitet werden kann (Mey, 2008) Technikverständnis wird nicht automatisch im naturwissenschaftlichen Unterricht gefördert (Metzger, 2010) Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 7

8 Das Projekt Technik in der Allgemeinbildung Projekt des Zürcher Hochschulinstituts für Schulpädagogik und Fachdidaktik (ZHSF), d.h. Beteiligung von PH, ETH und Uni Zürich Zusätzliche Finanzierung durch Fonds Filep der ETH Oktober 2006: Start des Projektes Projektteam: Dozierende und Studierende der PH Zürich, Lehrpersonen Veröffentlichung der Einheiten auf zum kostenlosen Download für Lehrpersonen (und andere Interessierte) Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 8

9 Ziele des Projektes Interesse an technischen Fragen soll geweckt werden Technikverständnis von Jugendlichen soll verbessert werden bessere Integration der Technik in bestehende Unterrichtsgefäße (primär Sekundarstufe I) verstärkte Förderung des Technikverständnisses in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen Im Fach Natur und Technik steht Natur für Biologie und Technik für Chemie und Physik (Studentin Sek I PH Zürich) Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 9

10 Technik(verständnis) Massnahmen, Einrichtungen und Verfahren, die dazu dienen, die Erkenntnisse der Naturwissenschaften für den Menschen praktisch nutzbar zu machen Kennen, Verstehen und kritische Beurteilung der wichtigsten Grundkonzepte und Phänomene, auf denen Materialien, Geräte, Systeme und Funktionen unserer technikgestützten Zivilisation aufgebaut sind Technikverständnis ist Teil der Allgemeinbildung Vernetzung mit den anderen Bereichen (Mey, 2004) Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 10

11 Kompetenzen im Bereich Technik Technik verstehen: Zielorientierung und Funktionen, Begriffe, Strukturen, Prinzipien der Technik kennen und anwenden Technik konstruieren und herstellen: Technische Lösungen planen, entwerfen, fertigen, optimieren, prüfen und testen Technik nutzen: Technische Lösungen auswählen, fach- und sicherheitsgerecht anwenden sowie entsorgen Technik bewerten: Technik unter historischer, ökologischer, wirtschaftlicher, sozialer sowie humaner Perspektive einschätzen Technik kommunizieren: Technikrelevante Informationen sach-, fachund adressatenbezogen erschließen und austauschen. (VDI 2007) Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 11

12 Didaktisches Konzept Inhalte: moderne Technik und Technologie möglichst viele Technik-Kompetenzen fördern Interessen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen: - Bezug zum Alltag der Schülerinnen und Schüler - Bezug zum menschlichen Körper - erstaunliche Phänomene - gesellschaftliche Bedeutung Berücksichtigung der möglichen Fehlvorstellungen und naiven (fachlich falschen) Theorien der Schülerinnen und Schüler selbst gesteuertes Handeln fördern, insbesondere durch selbst durchgeführte Experimente korrekter Sprachgebrauch in Texten und von der Lehrperson Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 12

13 Aufbau der einzelnen Einheiten jeweils 4 6 Lektionen möglichst einfaches Material Hintergrundinformationen für die Lehrpersonen Erstellung Erprobung mit Studierenden Erprobung in Schulklassen - didaktische Begutachtung Begutachtung Fachpersonen ETH sprachliche Begutachtung Veröffentlichung unter: (zum Teil noch im Passwort geschützten Bereich) Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 13

14 Wie Röntgenbilder entstehen Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 14

15 Wie Röntgenbilder entstehen Ziele: Die Schülerinnen und Schüler... verstehen das Prinzip des elektromagnetischen Spektrums und die Verwandtschaft von Röntgenstrahlen und Licht. verstehen die Entstehung von Röntgenbildern als Schattenwurf von Röntgenstrahlen. können einfache anatomische Interpretationen von Röntgenbildern machen. Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 15

16 Computertomographie Ziele: Die Schülerinnen und Schüler verstehen die prinzipielle Funktionsweise eines Computertomographen. können ein Modellexperiment aus LEGO-Steinen und elektrischen Widerständen nachbauen und die entstehenden Bilder interpretieren. sehen die Schwierigkeiten bei der Interpretation von CT-Bildern. können einfache lineare Gleichungssysteme aufstellen und lösen. Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 16

17 Computertomographie Funktionsweise eines Computertomographen ( Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 17

18 Computertomographie Beispiele von CT-Bildern (Institut für Diagnostische Radiologie, Kantonsspital/Universitätskliniken Basel) Veranschaulichung durch Applets: Einstein s Legacy CAT Scans Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 18

19 Computertomographie Der LEGO duplo-tomograph 16 gesunde Elemente: 0 Ω 6 kranke Elemente: 4.7 Ω LEGO duplo-stein als Lampenfassung Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 19

20 Computertomographie Der LEGO duplo-tomograph 4.7 Ω 9.4 Ω 0 Ω 14.1 Ω 18.8 Ω Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 20

21 Computertomographie Von den CT-Daten zum Bild experimentell mit Hilfe von Excel-Simulationen mit Mathematik und Gleichungssystemen Erweiterung auf Kakuro-Rätsel Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 21

22 Fiberendoskopie: Bilder aus dem Innern des Menschen Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 22

23 Fiberendoskopie: Bilder aus dem Innern des Menschen Ziele: Die Schülerinnen und Schüler... kennen das Konzept der Reflexion und Brechung sowie das Prinzip der Glasfaser. verstehen, wie ein Fiberendoskop funktioniert. können einfache anatomische Strukturen auf endoskopischen Bildern identifizieren. Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 23

24 LED Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 24

25 LED Ziele: Die Schülerinnen und Schüler... kennen die Unterschiede zwischen Glühlampen und LEDs. können LEDs in Schaltungen einbauen. können grundlegende Experimente der LED-Schaltungstechnik (nach Anleitung) zusammenbauen. Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 25

26 GPS Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 26

27 GPS Ziele: Die Schülerinnen und Schüler... erfahren, wie satellitengestützte Navigationssysteme funktionieren, und erkennen deren Vorteile (und Risiken). kennen die neuesten Entwicklungen (wie EGNOS, Galileo, etc.). wagen einen Ausblick in zukünftige technische Anwendungen wie GPS- Handys oder mobiles GPS. Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 27

28 Hydraulik Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 28

29 Hydraulik Ziele: Die Schülerinnen und Schüler... erkennen, dass Wasser im Gegensatz zu Luft nicht komprimierbar ist. erfahren, dass der Druck in alle Richtungen gleich ist. können die Funktionsweisen von technischen Anwendungen wie hydraulische Wagenheber oder Hebebühnen beschreiben und als Modell nachbauen. Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 29

30 Moderne Kryptologie Probleme bei der Nachrichtenübertragung: Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 30

31 Moderne Kryptologie Ziele: Die Schülerinnen und Schüler... kennen die Prinzipien der modernen Verschlüsselungsverfahren. können Codierung, Verschlüsselung und Entschlüsselung mit Hilfe der Addition mit Rest durchführen. können einfache Bilder kryptographisch verschlüsseln. können Bitfolgen in Bitmap-Dateien verstecken. + = Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 31

32 Verschiebeverfahren nach Cäsar Klartextalphabet a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J Geheimtextalphabet ZRICSU WKMRD CZKCC? Physik macht Spass! Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 32

33 Verschiebeverfahren nach Cäsar a b c d e f g h x y z Klartextalphabet Klartextzahl Geheimtextzahl K L M N O P Q R H I J Geheimtextalphabet Codierung durch Addition modulo 26 (z.b. mit n = 10): e 04 y mod 26 = 14 O + 10 mod 26 = 08 I Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 33

34 Verschlüsseln ohne Schlüsseltausch A wählt einen kurzen Klartext der Länge n. A codiert den Klartext durch die Folge von Zahlen von 0 bis 25. A wählt einen zufälligen Schlüssel der Länge n aus Zahlen von 0 bis 25. A addiert Klartextcode und Schlüsselcode mod 26 zum Geheimtextcode. A übergibt den Geheimtext an den Partner B. B wählt einen zufälligen Schlüssel der Länge n aus Zahlen von 0 bis 25. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 34

35 Verschlüsseln ohne Schlüsseltausch B addiert Geheimtext und Schlüsselcode mod 26 zum Geheimtextcode. B übergibt den Geheimtext an den Partner A zurück. A subtrahiert den eigenen Schlüsselcode vom Geheimtext und erhält den neuen Geheimtext. A übergibt den Geheimtext an den Partner B zurück. B subtrahiert den eigenen Schlüsselcode vom Geheimtext und erhält den Klartextcode. B decodiert die Klartextfolge zum Klartext. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 35

36 Kryptographie Übertragung eines Klarbildes mit Hilfe eines Schlüsselbildes in ein Geheimbild Schlüsselbild: jeder Punkt wird zufällig durch oder dargestellt Schlüsselbild + Klarbild = Geheimbild: + = + = + = + = Entschlüsselung durch Überlagern von Geheim- und Schlüsselbild Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 36

37 Technik in der Ausbildung zur Lehrkraft für Natur und Technik (Sek I) an der PH Zürich alle Studierende mit dem Fach Natur und Technik müssen an der Kompaktwoche Technik, Mensch, Gesellschaft teilnehmen Technik und einzelne Unterrichtseinheiten aus dem Projekt Technik in der Allgemeinbildung haben ihren festen Platz im Abschluss-Modul Natur und Technik-Didaktik Masterarbeiten an der PHZH zum Thema: Biometrische Erkennungsverfahren, Digitalkamera, Lügendetektor, Nanotechnologie im Alltag Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 37

38 Technik in der Weiterbildung für Natur und Technik -Lehrpersonen diverse Weiterbildungen zu verschiedenen Einheiten aus dem Projekt Technik in der Allgemeinbildung MINT-Lernzentrum ( - Weiterentwicklung der Einheiten - Einbinden in einen grösseren Kontext - Weiterbildungen anbieten Innovation SWISE (Swiss Science Education; - einer von vier Bereichen: Technik - ein angebotenes Weiterbildungsmodul: Technik in Naturwissenschaften integrieren Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 38

39 Herzlichen Dank den Mitarbeitenden im Projekt, insbesondere Paul Weymuth und Oliver Cerny den Mitarbeitenden von EducETH, insbesondere Peter Greutmann, Gaby Schweizer sowie den Experten für das fachliche Review... dem fonds filep der ETH für die Finanzierung Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! Für Fragen, Anregungen, Rückmeldungen: Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 39

40 Literatur BLK Bund-Länder-Kommission (1997). Heft 60. Gutachten zur Vorbereitung des Programms "Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. [ ] BFS Bundesamt für Statistik (2008). Ausbildung in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik in der Schweiz. Neuchâtel: BFS. Furger, M. (2008, 22. März). Bildungsdirektion will Naturwissenschaften aufwerten: Experten stellen mangelhafte Kenntnisse bei Lehrerinnen und Lehrern fest. Neue Zürcher Zeitung, 68. Jaschob, D. (2008, ). Die Konjunktur des «Ingenieurmangels». Neue Zürcher Zeitung, 216, 17. Metzger, S. (2007). Didaktisches Konzept zum Projekt "Technik in der Allgemeinbildung". [ ] Metzger, S. (2010): Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I? Ein Blick auf den Kanton Zürich und die Schweiz, Schweizerische Zeitschrift für Bildungsforschung (eingereicht) Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 40

41 Literatur Metzger, S. & Schär, P. (2009). Bestandesaufnahme an allgemeinbildenden Schulen im Kanton Zürich: Vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe I. In: Stern, E., Metzger, S. & Zeyer, A.. Expertise zu Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich. [ ] Mey, H. (2008). Berg. Tunnel. Technik. Von der Notwendigkeit, Technikverständnis in die Allgemeinbildung zu integrieren. NaTechInfo Informationsbulletin des Vereins NaTech Education [ ] Mey, H. (2004). Technik-Verständnis als vernachlässigter Teil der Allgemeinbildung. Werkspuren 2004, Schumacher, R. (2009). Die Vermittlung technischer Inhalte im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Stern, E. et al.. Expertise zu Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich. [ ] Seiter, J. & Neubacher, E. (2009). Vorschlag Leitkonzept Thematisches Netzwerk Technisches Werken. [ ] Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 41

42 Literatur SKBF Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (2003). Keine Lust auf Mathe, Physik, Technik? Trendbericht Nr. 6. Aarau: SKBF. Spiegel, R (2008a). Der Technikbezug im Physikunterricht im Wandel der Geschichte. PdN-PhiS 4/ Spiegel, R (2008b). Vorstellungen und Wünsche von Schülern und Physiklehrkräften zur Einbeziehung technischer Inhalte in den Physikunterricht. PdN-PhiS 4/ Umbach-Daniel, A. (2008). Ingenieure im Topmanagement der Schweizer Wirtschaft. Präsenz in Geschäftsleitungen und Verwaltungsräten Karrieren und Karrierechancen. Schlussbericht. Zugriff am unter Management_Zf.pdf VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V. (Hrsg.) (2007). Bildungsstandards Technik für den Mittleren Schulabschluss. bildungsstandards_2007.pdf [ ] Wagner, W. (2004). Technik im naturwissenschaftlichen Unterricht. MNU 57/ Technik in Naturwissenschaften integrieren?! 42

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Prof. Dr. Susanne Metzger Pädagogische Hochschule Zürich 0 Umsetzung der Massnahmen durch die PH Zürich

Mehr

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Experimente beim mint.loc-projekt zur Unterstützung der Fächer Physik und Chemie Hannover, 7. September 2012 Burkhard Vettin Niedersächsisches Kultusministerium 2012

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

10. Kryptographie. Was ist Kryptographie?

10. Kryptographie. Was ist Kryptographie? Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2015) 39 10. Kryptographie Was ist Kryptographie? Die Kryptographie handelt von der Verschlüsselung (Chiffrierung) von Nachrichten zum Zwecke der Geheimhaltung und von dem

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Chr.Nelius: Kryptographie (SS 2011) 31 11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Eine konkrete Realisierung eines Public Key Kryptosystems ist das sog. RSA Verfahren, das im Jahre 1978 von den drei Wissenschaftlern

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Elektronische Bauteile, Schaltungen und Löten

Elektronische Bauteile, Schaltungen und Löten lektronische Bauteile, Schaltungen und Löten Didaktische Hinweise Scheffel-Gymnasium Bad Säckingen St.R. Malte Hüser (2014) Scheffel-Gymnasium Untere Flüh 7 79713 Bad Säckingen hueser@scheffelgym.de lektronische

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern Forscherprojekte Orientierungsstufe in Kooperation mit den Grundschulen SCOOL-Projekt KL 9/10 Fachdidaktik Chemie TU KL Modellprojekte BIO LK 11 Fachdidaktik Biologie TU KL e Fachbereiche TU KL Lehrer

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule Nürnberger Dialog zur Berufsbildung am 3. Juli 2012 Horst Murr, Berufsschule 3 Nürnberg Wertigkeit

Mehr

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Innovativ. Kooperativ. Effektiv. Mal ehrlich, wissen Sie noch, wie die stabile Seitenlage geht? Oder wie Sie bei Blutungen einen Druckverband anlegen? Es ist ganz normal,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale

Mehr

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend Was ist Journalismus? Metall. Macht. Medien. Ein freies PDF der Medienkompetenz Webseite Eine Plattform der IG Metall Jugend Was ist eine Nachricht? Es ist die grundlegende und häufigste Stilform in Zeitungen.

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

http://www.hoststar.ch

http://www.hoststar.ch Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage Im Internet finden Sie viele Anbieter, die Ihnen rasch und zuverlässig einen Webhost für die eigene Homepage einrichten. Je nach Speicherplatz und Technologie (E-Mail,

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Schulleiterdienstversammlung November 2014 Agenda 1. Zur Genese und zum aktuellen Arbeitsstand 2. Entwurfsfassungen

Mehr

Netop Vision. Einsatz von Netop Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen

Netop Vision. Einsatz von Netop Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen Netop Vision Einsatz von Netop Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen VERÄNDERUNGEN SIND UNVERMEIDLICH In Klassenräumen auf der ganzen Welt finden Entwicklungen und Veränderungen statt. Bildungseinrichtungen

Mehr

Clicker im Unterricht. Guillaume Schiltz (schiltz@phys.ethz.ch) Andreas Lichtenberger (andreas@lichtenberger.ch)

Clicker im Unterricht. Guillaume Schiltz (schiltz@phys.ethz.ch) Andreas Lichtenberger (andreas@lichtenberger.ch) Clicker im Unterricht Guillaume Schiltz (schiltz@phys.ethz.ch) Andreas Lichtenberger (andreas@lichtenberger.ch) Clicker Classroom Response System (CRS) 2 Clicker einschalten leuchtet auf blinkt leuchtet

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag

Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag Erfahrungen aus dem Projekt UNIDO 1. Tagung der Swiss Migrant Friendly Hospitals vom 19. September 2013 Nadia Di Bernardo Leimgruber & Rita Bossart Kouegbe

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Übergewicht im Kanton Zürich

Übergewicht im Kanton Zürich Übergewicht im Kanton Zürich Resultate aus dem Zürcher Übergewichtsbericht Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich Datenlage Überblick SituaConsanalyse und Entwicklung: Übergewicht bei den Erwachsenen

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 POCKETPC.CH INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 VORAUSSETZUNG QTEK2020 DEUTSCH. DIE ANLEITUNG IST MIT DEN ORANGE EINSTELLUNGEN GESCHRIEBEN WORDEN DIE EINSTELLUNGEN FÜR SWISSCOM

Mehr

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Ablauf Konstruktivismus Schülervorstellungen in der Physik Konsequenzen

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Was ist Peer-Beratung?

Was ist Peer-Beratung? Was ist Peer-Beratung? Was ist ein Peer? Peer ist ein englisches Wort. Man spricht es so aus: Pier. Peers sind Menschen mit gleichen Eigenschaften. Eine Eigenschaft kann zum Beispiel eine Behinderung sein.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen. 1 PIN/TAN-T-Online-WebBanking mit moneyplex Bis auf wenige Ausnahmen bieten heute fast alle Kreditinstitute modernes und hoch sicheres HBCI-Internetbanking an. Um mit nicht HBCI-fähigen Banken trotzdem

Mehr

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Impressum Amt für Volks- und Mittelschulen Obwalden Telefon 041 666 62 47

Mehr

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Kundinnen und Kunden Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die ihr Abitur machen, möchten studieren. Gleichzeitig

Mehr

TÜV AUSTRIA Kids. Wir bringen Technik in die Schule. www.tüvkids.at

TÜV AUSTRIA Kids. Wir bringen Technik in die Schule. www.tüvkids.at TÜV AUSTRIA Kids Wir bringen Technik in die Schule www.tüvkids.at Wir bringen Technik in die Schule Unter dem Motto anfassen, erleben und verstehen will der TÜV AUSTRIA Kinder für Technik begeistern. Die

Mehr

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015 Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015 Fakultativ kann vor Durchführung der Unterrichtseinheiten eine Erhebung zu den Schülervorstellungen zum Sehvorgang stattfinden,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) educa.mint Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) Activités et ressources pour l enseignement des mathématiques, de l informatique,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Reglement über die Lehrabschlussprüfung Unternehmerverband Gärtner Schweiz Reglement über die Lehrabschlussprüfung Auszug aus Fassung EVD* Gärtner Fachrichtung * Für diesen Auszug wurden die Inhalte der Artikel wortgleich aus dem Originalreglement

Mehr

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS Lehrer/innen Gesamtösterreich Direktoren/innen Gesamtösterreich Lehrer/innen Bundesländer Direktoren/innen Bundesländer Lehrer/innen Schule Direktoren/innen

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Vertrauliche Informationen dürfen von und zur

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr