Ausgabe 2009 Die Informatiklehre an der TBZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 2009 Die Informatiklehre an der TBZ"

Transkript

1 INFORMATIONS-TECHNIK Ausstellungsstrasse 70 Telefon Zürich Fax Homepage An die Lehrbetriebe, Lernende und Lehrkräfte Zürich, /Tho-ge Ausgabe 2009 Die Informatiklehre an der TBZ 1. Einleitung Die Informatiklehre mit dem Modulkonzept wurde im Jahre 2001 eingeführt und hat sich inzwischen bestens bewährt. Insbesondere die 3 Schwerpunkte Support, Systemtechnik und Applikationsentwicklung werden von den Lehrbetrieben geschätzt und ermöglichen eine sinnvolle produktive Tätigkeit im Betrieb. Durch Änderungen in den Modulverteilungen oder durch neue Module kann die Ausbildung aktualisiert und den Bedürfnissen der Wirtschaft wie auch der Entwicklung der Technik angepasst werden. Für die neuen Klassen ab Sommer 2009 ergeben sich Änderungen in der Abfolge der Module, aber keine neuen Module. Auf Wunsch der Lehrbetriebe wurden einzelne Module, welche dem produktiven Einsatz der Lernenden im Lehrbetrieb dienen, in frühere Semester verschoben im Austausch von Modulen für längerfristige Kompetenzen. Die entsprechenden neuen Modulverteilungen befinden sich am Ende der Broschüre. Die Klassen mit Lehrbeginn 2006 bis 2008 sind von diesen Anpassungen nicht betroffen und für sie gelten unverändert die bisherigen Modulverteilungen vom 18. August Seit Sommer 2008 läuft an der TBZ das Pilotprojekt mit einer Klasse Informatikpraktiker, der zweijährigen Grundausbildung mit Berufsattest. Der Informatikpraktiker ist ein eigenständiger Beruf mit einer eigenen Bildungsverordnung. Der Beruf beruht aber ebenfalls auf dem Modulkonzept und es gelten sinngemäss die gleichen Regeln. Er ist darum auch in dieser Broschüre unter Kap. 5 aufgeführt. 2. Das Modulkonzept Die Ausbildung der Informatiklehre beruht auf der BBT-Verordnung Informatikerin/Informatiker vom Die Umsetzung im Kanton Zürich wird durch das Vollzugs-Reglement des MBA vom 16. September 2008 geregelt. Die Modularisierung betrifft die Fachausbildung an der Berufsfachschule und in den überbetrieblichen Kursen. Die Ausbildung in den Lehrbetrieben orientiert sich unverändert an den vorhandenen Aufträgen und Arbeiten und die Qualifikation erfolgt dort ausschliesslich durch die Abschlussarbeit (individuelle praktische Arbeit IPA). Die Modularisierung beruht auf den folgenden drei grundlegenden Elementen: - Die berufskundliche Ausbildung ist in Module gegliedert, wobei jedes Modul mit einem Kompetenznachweis (Modulprüfung) abgeschlossen wird. Jedes Modul wird definiert durch eine Handlungskompetenz, durch mehrere Handlungsziele und durch die handlungsnotwendigen Kenntnisse (Hanoks). - Die Ausbildung in den Modulen ist auf Handlungskompetenzen ausgerichtet, die sich an der Praxis orientieren. Handlungskompetenz bedeutet, dass erworbenes Wissen auch praktisch eingesetzt werden kann. Das verlangt einen verstärkt handlungsorientierten Unterricht. - Das Qualifikationsverfahren (LAP) wird in die einzelnen Module verlegt. Deshalb gibt es im berufskundlichen Bereich keine Schlussprüfung mehr am Ende der Lehre. Damit erfolgen die einzelnen Qualifikationen praxisnah und mit der erforderlichen Tiefe.

2 3. Beteiligte Stellen Die folgenden Stellen sind an der Umsetzung der Informatiklehre beteiligt und können entsprechende Informationen liefern. I-CH ist der verantwortliche Träger des Berufes Informatiker wie auch der beruflichen Weiterbildung in Informatik. I-CH - Informatik Berufsbildung Schweiz AG - gehört dem Verband SwissICT. Dieser Träger soll aber durch eine neue OdA (Organisation der Arbeitswelt) abgelöst werden. Wer das ist, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Jedenfalls, die einschlägigen Dokumente zu den Modulen und zum Modulbaukasten sind weiterhin unter zu finden. i-zh heisst die Projektorganisation im Kanton Zürich, welche für die Informatiklehre im Kanton verantwortlich ist und die Zusammenarbeit zwischen den Schulen koordiniert. Unter der Adresse sind die einschlägigen Regelungen und Dokumente zu finden. ZLI (Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik) führt die überbetrieblichen Kurse (ÜK) durch. Der Besuch dieser Kurse ist obligatorisch mit Ausnahmen für einzelne grössere Betriebe, welche die Kurse selber durchführen können und dazu akkreditiert sind. Die ZLI gibt auch die Leitfäden für die Lehrbetriebe heraus. Diese und weitere wertvolle Informationen finden sich unter Jede Schule hat leicht unterschiedliche Rahmenbedingungen. Darum kann es in der Abfolge der Module leichte Unterschiede zwischen den Schulen geben. Für die TBZ finden sich die aktuellen Informationen unter Dabei ist besonders auf das OrgWeb unter intern hinzuweisen, wo alle verbindlichen Dokumente der TBZ zu finden sind. Neben der TBZ bilden im Kanton Zürich noch weitere Schulen in der Informatiklehre aus, nämlich die Berufsfachschulen in Winterthur ( Uster ( Horgen ( die IMS in Zürich und Winterthur sowie diverse Privatschulen. 4. Die Schwerpunkte Ein wesentlicher Vorteil des Konzeptes besteht in der Definition von Schwerpunkten, welche sich an den Bedürfnissen der Wirtschaft orientieren. An der TBZ werden alle 3 Schwerpunkte ausgebildet, welche die Verordnung vorsieht: Schwerpunkt Support Dieser Schwerpunkt besteht in der Installation, Betreuung und Störungsbehebung von Informatikarbeitsplätzen und den zugehörigen Peripheriegeräten sowie in der Kundenberatung. Diese Tätigkeit verlangt ein gewisses handwerkliches Geschick und der Schwerpunkt ist darum speziell auch für praktisch begabte Schulabgänger der Stufe B geeignet. Der Unterricht erfolgt im Wochenunterricht mit 2 Schultagen im 1. und 2. Lehrjahr und 1 Schultag im 3. und 4. Lehrjahr. Schwerpunkt Systemtechnik Dieser Schwerpunkt betrifft das Kerngebiet der Informatik, die Planung und Realisierung von Gesamtlösungen, von der Hardware über das Netzwerk bis zum Betriebssystem und der benötigten Software. Technische Begabung wie auch die Fähigkeit zu konzeptionellem Denken sind hier unerlässlich und ein Schulabschluss der Stufe A ist zu empfehlen. Der Unterricht erfolgt im Wochenunterricht mit 2 Schultagen im 1. bis 3. Lehrjahr und 1 Schultag im 4. Lehrjahr. Schwerpunkt Applikationsentwicklung Bei diesem Schwerpunkt steht die Entwicklung und Pflege von technischen und kommerziellen Applikationen und Programmen im Zentrum, wobei man aber doch noch gewisse Kenntnisse erwartet, was den technischen Hintergrund betrifft wie Betriebssystem, Netzwerk, Telekommunikation und auch etwas Hardware. Diese Tätigkeit verlangt von den Schülern hohe intellektuelle Fähigkeiten und ist somit nur für gute Schulabgänger geeignet. Der Unterricht erfolgt im Wochenunterricht mit 2 Schultagen im 1. bis 3. Lehrjahr und 1 Schultag im 4. Lehrjahr. 2

3 Bei allen 3 Schwerpunkten ist ein Besuch der (technischen) Berufsmaturitätsschule möglich. Diese umfasst durchgehend 1 Schultag pro Woche, wobei dafür gewisse Fächer an der Berufsschule wegfallen und sich der Unterricht dort auf einen Schultag reduziert. Am Berufsbildungszentrum Zürichsee, Horgen werden auch Klassen mit Applikationsentwicklung geführt, welche die kaufmännische BMS besuchen. Bei der Unterzeichnung des Lehrvertrages ist für die Klasseneinteilung an der Berufsfachschule die Angabe des Schwerpunktes unerlässlich. Ein nachträglicher Wechsel verlangt stets zusätzliche Anstrengungen des Lernenden. Die Wahl des richtigen Schwerpunktes ist entscheidend für die Zufriedenheit aller Beteiligten und soll sowohl die Möglichkeiten des Lehrbetriebs wie auch die Fähigkeiten der Lernenden berücksichtigen. 5. Informatikpraktikerin und Informatikpraktiker Der Beruf Informatikpraktiker (ursprünglich Infopraktiker) ist eine neue zweijährige Ausbildung, die zum eidgenössischen Berufsattest (EBA) führt. Die Ausbildung eignet sich speziell für praktisch begabte Jugendliche mit bescheidenen Schulleistungen. Ab Sommer 2008 werden Klassen für diese Ausbildung an der TBZ-IT geführt. Die Ausbildung beruht vorläufig auf der provisorischen Verordnung vom 22. Juni Ab 2011 soll dann der Beruf definitiv eingeführt werden. Weitere Unterlagen finden sich unter Der Beruf Informatikpraktiker ist zwar völlig unabhängig vom Beruf Informatiker, verwendet aber das gleiche Modulkonzept und die gleichen Module gemäss I-CH, wobei aber mehr Lernzeit pro Modul eingeräumt wird. Diese Module können darum bei einem allfälligen späteren Übertritt in die Informatiklehre angerechnet werden und die Ausbildung zum Informatiker EFZ (Schwerpunkt Support) kann verkürzt in 3 Jahren absolviert werden. Die schulische Ausbildung besteht aus einem Schultag mit folgender Aufteilung nach Lektionen: 4. Sem. ABU ABU ABU Spo Sem. ABU ABU ABU Spo ABU = Allgemeinbildung 2. Sem. ABU ABU ABU Spo Spo = Sport 1. Sem. ABU ABU ABU Spo FiB FiB = Fachkundige individ. Betreuung Im Modulunterricht werden die folgenden 5 Module vermittelt: 304 Personalcomputer in Betrieb nehmen 125 Peripheriegeräte in Betrieb nehmen 101 Webauftritt erstellen und veröffentlichen 316 Spannung und Strom messen und interpretieren 117 Informatik- und Netzinfrastruktur für ein kleines Unternehmen realisieren In den überbetrieblichen Kursen werden die folgenden 3 Module besucht: 124 Personalcomputer auf/-umrüsten 214 Benutzer im Umgang mit Informatikmitteln instruieren oder Modul 112: First Level Support 301 Office-Werkzeuge anwenden Das Qualifikationsverfahren beruht auf den 3 Fachnoten Allgemeinbildung Durchschnitt aus den 8 Modulnoten Individuelle praktische Arbeit IPA (ca. 4 Std.) In der Gesamtnote zählt die IPA doppelt und für das Bestehen muss sowohl die Gesamtnote wie auch die IPA mindestens die Note 4 erreichen, Die folgenden Ausführungen zum Informatiker gelten, soweit es Sinn macht, auch für Informatikpraktikerinnen und Informatikpraktiker. 3

4 6. Der Unterricht in Schule und ÜK Die Ausbildung mit Modulen bringt insbesondere den Vorteil, dass klar festgelegt ist, welche Kompetenzen die Lernenden am Ende eines Moduls erreichen sollten. Damit wird auch transparent, ab wann Lernende für welche Arbeiten im Betrieb sinnvoll eingesetzt werden können. Die Ausbildung an der Berufsschule gliedert sich in die folgenden Bereiche: Die Allgemeinbildung (A) beruht auf einem eidg. Rahmenlehrplan, der für alle Berufe gemeinsam gilt und die Allgemeinbildung wurde darum nicht modularisiert. Dieser Rahmenlehrplan wird an der TBZ in einem einheitlichen Schullehrplan umgesetzt. Die Allgemeinbildung wird im Zeugnis mit den beiden Semesternoten Sprache und Kommunikation und Gesellschaft bewertet. BMS-Schüler sind von der Allgemeinbildung dispensiert. Die allgemeinen Berufskenntnisse (abk) umfassen die vier Bereiche Mathematik (M), Naturwissenschaften (N), Wirtschaft (W) und Englisch (E). Für diese Bereiche sind ebenfalls Module in Entwicklung, die nun erprobt und schrittweise eingeführt werden. Die 4 Bereiche werden mit je einer Semesternote im Zeugnis bewertet. BMS-Schüler sind von den allg. Berufskenntnissen weitgehend dispensiert (siehe Modulverteilungen). Die Informatikmodule, der Kern der Informatikausbildung, werden durch I-CH mit der Handlungskompetenz, mit den Handlungszielen sowie den sogenannten Hanoks (handlungsnotwendigen Kenntnissen) definiert. Während die Handlungsziele verbindlich sind, haben die Hanoks nur einen erläuternden Charakter ohne Verpflichtung. Jedes Modul wird mit einer Modulnote (auf 1/2) bewertet, die im Zeugnis erscheint. Diese Modulnote wird je zur Hälfte aus der Vornote (Semesternote auf 1/10) und dem Kompetenznachweis bzw. der Modulprüfung (auf 1/2) gebildet. In der Qualifikation unterscheidet man zwischen grundlagenbezogenen Modulen (G) und schwerpunktbezogenen Modulen (S). Die Module der Überbetrieblichen Kurse sind den Modulen der Schule gleichgesetzt und erscheinen darum auch im Zeugnis der Schule. Sport kann an der TBZ nur in reduziertem Umfang durchgeführt werden, weil nur beschränkt Turnhallen zur Verfügung stehen. In der Regel erhalten die Klassen im 1. und 2. Lehrjahr je eine Lektion Sport pro Woche bzw. je eine Doppellektion über ein Quartal. Die zu besuchenden Module wie auch der Umfang der allg. Berufskenntnisse sind vom Kanton weitgehend verbindlich festgelegt. Im 7. und 8. Semester sind aber Wahlpflichtmodule vorgesehen und die Lernenden bzw. die Klasse können gewisse Module auswählen. Eine freie Wahl besteht in der i-zh-studienwoche im 6. Semester. In dieser Woche können die Lernenden an irgendeiner Berufsfachschule (mit Informatiklehre) im Kanton und unabhängig von ihrer Klasse ein Modul auswählen. Weiter besteht die Möglichkeit, Freifächer wie Fremdsprachen, ECDL, Sport oder weitere Module zu besuchen, die aber nicht mehr für die Qualifikation zählen. Als Freifächer können auch Kurse von EB- Zürich oder TBZ-Technikerschule (ab 3. Lehrjahr) besucht werden. Für einen unentgeltlichen Besuch ist ein Antrag an die Abteilungsleitung IT mit dem Formular F2.7-02A (Kostengutsprache) erforderlich. 7. Die Modulverteilungen Die Modulverteilungen der drei Schwerpunkte, die Abfolge der allgemeinen Berufskenntnisse sowie die Liste der obligatorischen Module befinden sich im zweiten Teil dieser Broschüre. Die Modultitel gemäss I-CH sind zwar recht aussagekräftig, für gewisse Dokumente wie Stundenplan, etc. sind die Titel aber zu lange und es werden Kurzbezeichnungen verwendet. Die Modulverteilungen zeigen die Zuordnung der Module und Fächer zu den einzelnen Semestern. Die Buchstaben geben an, zu welchem Qualifikationsbereich die einzelnen Module gehören. Innerhalb eines Semesters werden gewisse Module aus didaktischen Gründen nur in einem Quartal vermittelt, dafür mit 2 statt 1 Lektion bzw. 4 statt 2 Lektionen pro Woche. Das ist aber in der Modulverteilung nicht angegeben. 4

5 8. Die Ausbildung im Lehrbetrieb Die Bildung in der beruflichen Praxis, d.h. die Ausbildung im Lehrbetrieb ist nicht modularisiert, wie eingangs erwähnt und die Lehrbetriebe haben den erforderlichen Spielraum für ihr Ausbildungsprogramm. Eine wichtige Orientierung dazu bietet die Abfolge der Module an der Schule und den ÜK's, aus welcher ersichtlich ist, ab wann welche Kompetenzen bei den Lernenden zu erwarten sind. Damit kann ein sinnvoller Einsatz geplant werden. Eine gute Unterlage bilden auch die ZLI-Leitfäden für die Lehrbetriebe, welche unter bezogen werden können. 9. Qualifikationsverfahren Das "wichtigste Ziel der Ausbildung ist das Bestehen der Lehrabschlussprüfung. Für das Bestehen sind die folgenden 4 Fachnoten massgebend, wobei jede Fachnote mindestens die Note 4 erreichen muss: Die Fachnote Allgemeinbildung setzt sich zu je einem Drittel zusammen aus - dem Durchschnitt der Semesternoten (ohne 7. Semester: SVA) - der SVA, Selbständige Vertiefungsarbeit - der Einzelprüfung am Ende der Lehre. Mit der Berufsmatura fällt diese Fachnote weg. Die Fachnote grundlagenbezogene Bildungen wird aus dem Durchschnitt der "G-Module sowie den 4 Durchschnittsnoten aus Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Englisch gebildet. Diese 4 Noten fallen für Berufsmaturanden weg. Die Fachnote schwerpunktbezogene Bildung wird aus dem Durchschnitt der "S-Module gebildet. Die Abschlussarbeit als individuelle praktische Arbeit (IPA) im Lehrbetrieb qualifiziert die betriebliche Ausbildung. Beim Support ist aber auch eine eintägige vorgegebene, aber individuelle Arbeit unter ständiger Beobachtung möglich. Diese vier Fachnoten werden auf 1/10 gerundet, während alle Zeugnisnoten auf 1/2 gerundet werden. Die Zeugnisse werden jeweils erst nach den entsprechenden Semesterferien abgegeben, weil bis zu den letzten Schultagen noch Modulprüfungen durchzuführen sind. Weiter sind noch folgende Bedingungen zu beachten: - Für das Fähigkeitszeugnis müssen die Noten aller vorgeschriebenen Module vorliegen. Fehlt auch nur ein Modul, kann kein Fähigkeitszeugnis abgegeben werden. - Die Modulprüfungen sind Bestandteil der LAP. Ohne einen anerkannten Grund wird für die verpasste Modulprüfung die Note 1 erteilt (siehe 11. Absenzen). - Ungenügende Module können nicht wiederholt werden. Nur bei der Wiederholung eines Lehrjahres dürfen die Module dieses Lehrjahrs wiederholt werden. Das ist zu empfehlen, wenn sich ein ungenügender Durchschnitt abzeichnet und die LAP gefährdet ist. Bei einer Wiederholung von einem Modul zählt stets die neue Modulnote. Formelle Einsprachen sind nur bei einer nicht bestandenen LAP möglich. Während der Lehre kann aber innerhalb 30 Tagen ein Wiedererwägungsgesuch an die Abteilungsleitung gestellt werden, wenn ein Lernender mit einer ungenügenden Modulnote nicht einverstanden ist. Dieses Gesuch ist zu begründen. Die Einsichtsnahme in Modulprüfungen ist auf schriftlichen Antrag zu gewährleisten. 5

6 10. Zweisprachiger Unterricht Mit dem Projekt bili (bilingual) wird der zweisprachige Unterricht in Deutsch und Englisch schrittweise an der Abteilung IT eingeführt. Damit soll der selbstverständliche Gebrauch der Fremdsprache Englisch in Alltagsituationen wie auch im Berufsalltag gefördert werden. Bili soll den Lernprozess im Fachbereich nicht erschweren, sondern diesen zusätzlich fördern. Im bili-unterricht behalten die Fachthemen Priorität und bili wird auch nicht benotet. Details finden sich im bili-schulkonzept (OrgWeb D2.3-02A). Weitere informative Links sind oder Im bili-unterricht wird bei bestimmten Themen und Aktivitäten Englisch gesprochen, gelesen, geschrieben. Ein Teil des Unterrichts bleibt also Deutsch, doch wird ergänzend zum Fach Englisch zusätzlich Englisch gefördert. Bili-Unterricht kann in Allgemeinbildung wie auch in Berufskunde bzw. in Informatik- Modulen erfolgen. Um auf die Möglichkeiten und Fähigkeiten der Klassen und einzelnen Lernenden Rücksicht zu nehmen, werden 3 Stufen unterschieden, in welchem Umfang bili zu Einsatz kommt: bili-selected: bili-standard: bili-advanced: Der bili-unterricht erfolgt nur in einzelnen Sequenzen in ausgewählten Modulen. Das ist aber bei allen Klassen möglich. Für diese Stufe werden Klassen speziell ausgewählt und als bili-klassen bezeichnet. Hier ist der bili-unterricht in allen Bereichen möglich. Mit dieser Stufe werden bei optimalen Bedingungen auch Modulprüfungen oder die ABU-LAP in Englisch möglich sein. 11. Absenzen Das Absenzwesen ist im Kanton Zürich durch das Disziplinarreglement vom geregelt. Darin ist auch abschliessend festgehalten, welche Gründe als Entschuldigung gelten. Für voraussehbare Abwesenheiten ist 2 Wochen im Voraus ein Gesuch bei der Abteilungsleitung einzureichen, für andere Abwesenheiten ist die Entschuldigung, unterschrieben vom Lehrmeister, spätestens 2 Wochen nach der Absenz den Lehrpersonen vorzulegen. Bei längeren Abwesenheiten wie Unfall oder Krankheit ist spätestens nach der 2. Woche das Sekretariat IT zu informieren. Liegt für eine Absenz keine gültige Entschuldigung vor, wird von der Lehrperson mit dem "gelben Zettel" eine Ermahnung beantragt. Darauf kann der/die Lernende entweder den Sachverhalt bestätigen oder erhält nochmals eine Frist von 2 Wochen, um die Abwesenheit zu begründen. Gemäss Reglement muss spätestens nach 4 Wochen eine gültige Entschuldigung vorliegen. Für die dritte unentschuldigte Absenz innerhalb eines Schuljahres wird ein kostenpflichtiger Verweis erteilt. Modulnoten sind Bestandteile des Qualifikationsverfahrens und es gelten darum verschärfte Bedingungen für versäumte Modulprüfungen. Wer bei einer Modulprüfung verhindert ist, muss sofort das Sekretariat IT informieren. Bei gesundheitlichen Gründen ist innert 3 Arbeitstagen ein ärztliches Zeugnis an das Sekretariat IT zu schicken. Fehlt eine gültige Begründung, wird die Note 1 erteilt. Das gilt auch für die übrigen Semesterprüfungen, bei denen bei unentschuldigter Absenz ebenfalls die Note 1 erteilt werden kann. Ergeben sich zu viele Absenzen in einem Modul bzw. fehlen mehrere Semesternoten, kann die Vornote verweigert werden. Für die Modulprüfung wird grundsätzlich ein Unterrichtsbesuch von 80 % vorausgesetzt. Der Entscheid, ob ein Modul wiederholt werden muss, liegt bei der Abteilungsleitung. 6

7 12. Benützung der TBZ-Infrastruktur Für den Unterricht stehen an der Schule sowohl feste Computerarbeitsplätze wie auch Wagen mit Notebooks zur Verfügung. Der TBZ-Client enthält eine grosse Zahl von Programmen, welche für den Unterricht an allen Klassen erforderlich sind. Alle Lernenden erhalten einen Account mit einem Passwort. Private Notebooks können das Netzwerk und das WLAN der TBZ benutzen. Für den einwandfreien Betrieb muss, in ihrem eigenen Interesse, dringend an die Sorgfalt der Benutzer appelliert werden. Es sind darum folgende Regeln zu beachten: Jeder Benutzer muss die Nutzungsvereinbarung zur korrekten Nutzung unterzeichen. Beim Aufstarten (grüner Knopf) wird jeweils der Normalzustand des Client wiederhergestellt. Computer müssen stets korrekt abgemeldet und ausgeschaltet werden (d.h. nicht über den Netzschalter!), sonst hat der nachfolgende Benutzer Probleme beim Aufstarten. Spiele und private Programme (Installation wie Nutzung) sind grundsätzlich auf den TBZ-Computern und dem TBZ-Netz nicht gestattet, soweit sie nicht für den Unterricht benötigt werden. Auch auf privaten Notebooks sind Bilder und Spiele verboten, die gegen den guten Anstand verstossen. Das Internet kann durch die Lehrperson freigegeben bzw. gesperrt werden. Für Daten, die auf dem TBZ-Server abgelegt sind, kann die Schule keine Garantie übernehmen. Mängel und Defekte sind stets unverzüglich der Lehrperson zu melden. Für weitere Fragen steht die Abteilungsleitung IT gerne zur Verfügung unter Ch. Thomann, Abteilungsleiter IT 7

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015 Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Abschlussprüfung nicht bestanden Allgemeine Grundlagen 21. Juli 2015 2/9 Inhalt 1. Wie oft kann die Prüfung

Mehr

Informatik Berufsbildung Kanton Schaffhausen Generalistische Ausrichtung

Informatik Berufsbildung Kanton Schaffhausen Generalistische Ausrichtung Informatik Berufsbildung Kanton Schaffhausen Generalistische Ausrichtung Richtlinien Modulprüfungen Gültigkeit - Diese Richtlinien gelten ab Lehrbeginn 2005. - Sie gelten für alle Lernenden, alle beteiligten

Mehr

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich LAP IT FÜR DAS QV Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich Inhalt INHALT Grundlagen Prüfungsinhalte Allg. Infos Fragen Grundlagen REGLEMENT Wegleitung

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität. Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Studienordnung KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität nach der Berufslehre (Vollzeit) 1. Zielsetzung Der Lehrgang vermittelt eine breite

Mehr

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen SCHULDOK MPA BERUFS UND HANDELSSCHULE AG TAGESSCHULE Direktion / Schulleitung Frau Irène Büsser Vollzeitausbildung: Bürofachdiplom (BFD VSH) 1 Jahr gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer

Mehr

Elternabend AKSA. BBB bewegt

Elternabend AKSA. BBB bewegt Elternabend AKSA BBB bewegt 20. November 2013 Das Campus der BBB Berufsfachschule BBB: Meilensteine Zusammenschluss 1999 - GIB Baden / ABB-Berufsschule Q-Zertifizierungen 2001/2007/2009 Bau und Bezug BBB

Mehr

Informatik Berufsbildung Kanton Zürich

Informatik Berufsbildung Kanton Zürich Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt Stabsabteilung Fachstellen und Projekte i-zh Projektleitung Telefon: 043 259 77 75 / 94 Mail: renate.ried@mba.zh.ch / cjung@bluewin.ch

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre: Trainingskurs (TK) für Weiterbildung nach der Lehre: Zielpublikum Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die nach der Lehre eine Weiterbildung planen und nicht die BM 1 (Berufsmaturitätsschule während

Mehr

MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in

MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in Einleitung Das Berufskonzept Elektroniker/in basiert auf den Resultaten der im 3. Quartal 2004 durchgeführten Umfrage zur Weiterentwicklung

Mehr

Nachholbildung berufsbegleitend. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Nachholbildung berufsbegleitend. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Nachholbildung berufsbegleitend. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Nachholbildung berufsbegleitend. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Nachholbildung berufsbegleitend Ausbildung Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Landwirt / Landwirtin EFZ Nachholbildung berufsbegleitend Landwirt (in) EFZ NBH berufsbegleitend Die berufsbegleitende EFZ-Nachholbildung

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Wegleitung

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Wegleitung Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ Wegleitung 9. Juli 2010 2 5 Wegleitung über die Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Kurse für Grafikerinnen Grafiker vom 9. Juli

Mehr

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung Überblick Berufslehren EFZ Hier finden Sie Informationen zu den folgenden Themenbereichen: 1. Wer ist für welches kaufmännische Ausbildungsprofil geeignet? 2. Ausbildung im Lehrbetrieb 3. Ausbildung an

Mehr

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute, Pharmaassistentinnen und Kaufleute B-Profil Kurs Erweiterte Allgemeinbildung Start: August 2015

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Das Zeugnis für die Primarstufe

Das Zeugnis für die Primarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Primarstufe Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte (Zeugnis 2. und 3. Klasse) Das neue Zeugnis für die Primarstufe Lehren,

Mehr

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016 (2014 2016) Technische Berufsmaturität 2 berufsbegleitend 1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Inhaltsverzeichnis A Biografische Voraussetzungen... 3 1. Welche beruflichen Voraussetzungen muss ich erfüllen?... 3 2. Was wird als kaufmännische Berufstätigkeit angerechnet?...

Mehr

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen SCHUL-DOK MPA BERUFS- UND HANDELSSCHULE AG KAUFMÄNNISCHE BILDUNG Direktion / Schulleitung Frau Irène Büsser Bürofachdiplom (BFD VSH) 1 Jahr (Vollzeit) gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer

Mehr

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert Drei Wege zum Berufsabschluss Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert ln einer Arbeitswelt, die sich immer schneller verändert, ist

Mehr

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung Kauffrau/Kaufmann B-Profil Basisbildung Schülerinfo Profil B-2014 Seite 1 von 6 1. Ziele Die kaufmännische Grundbildung verfolgt im Wesentlichen zwei Hauptziele. Neben guter Fachkompetenz wird in modernen

Mehr

Bildungsverordnung 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ

Bildungsverordnung 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ Bildungsverordnung 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ Auswirkungen eines Profilwechsels bzw. einer Wiederholung des Lehrjahres 2 Grundsätze 1. Es werden keine Noten aus einem andern Niveau 2. Bei Lehrjahrwiederholungen

Mehr

DELF bis September 2007 DELF ab November 2007

DELF bis September 2007 DELF ab November 2007 BERUFSSCHULE BÜLACH Merkblatt Sprachzertifikate Inhalt Inhalt... 1 1. Empfohlene Sprachzertifikate... 1 2. Weitere Sprachzertifikate im M-Profil... 2 3. Sprachzertifikate als Ersatz für die QV-Prüfung/die

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung

Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung insbesondere im Fach Allgemeinbildung vom 1. August 2006 1. Begriff Lehrabschlussprüfung Eine Lehrabschlussprüfung besteht in der Regel aus den drei Teilen: a) Berufliche

Mehr

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7 Intranet Moodle Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Passwort... 5 2.1 Erste Anmeldung... 5 2.2 Passwort ändern... 5 2.3 Passwort vergessen?... 5 2.4

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Ein Angebot des Berufsbildungszentrums Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Olten Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität vermittelt eine

Mehr

Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 21. August 1997

Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 21. August 1997 Elektroniker / Elektronikerin Berufsbeschreibung Elektroniker und Elektronikerinnen entwickeln und realisieren in Zusammenarbeit mit andern Fachleuten elektronische Schaltungen oder Computerprogramme.

Mehr

Detailhandelsfachfrau/-fachmann

Detailhandelsfachfrau/-fachmann Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2016 (2013 2016) Detailhandelsfachfrau/-fachmann 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung

Mehr

Informatikpraktiker / in

Informatikpraktiker / in Informatikpraktiker / in Nun eidg. anerkannt! 27. Januar 2011 1 idgenössisch anerkannte B-usbildung uf den 1. Januar 2011 werden die definitive Bildungsverordnung und der Bildungsplan in Kraft gesetzt

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Basis Semester BFS für Elektro-Berufe

Basis Semester BFS für Elektro-Berufe Basis Semester BFS für Elektro-Berufe Stefan Hänni Elektroinstallateur / Montage Elektriker Einführung Ausgangslage Zahlen im Kanton Bern 2009 und 2010 (MBA) Konkreter Fall am BZI Interlaken Unbefriedigender

Mehr

Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung )

Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung ) Erziehungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung ) Fortsetzung der beruflichen Grundbildung zum EFZ

Mehr

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Reglement über die Lehrabschlussprüfung Unternehmerverband Gärtner Schweiz Reglement über die Lehrabschlussprüfung Auszug aus Fassung EVD* Gärtner Fachrichtung * Für diesen Auszug wurden die Inhalte der Artikel wortgleich aus dem Originalreglement

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Januar 2015 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 Voraussetzungen für die Aufnahme an die Berufsmaturitätsschule...

Mehr

1. Lernende mit Lehrverträgen für eine dreijährige Grundbildung EFZ (FaGe 5 /FaBe 6 ) wechseln in zweijährige Verträge EBA AGS 7

1. Lernende mit Lehrverträgen für eine dreijährige Grundbildung EFZ (FaGe 5 /FaBe 6 ) wechseln in zweijährige Verträge EBA AGS 7 Eidgenössisches Berufsattest Assistent Assistentin Gesundheit und Soziales EBA Ein Projekt des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes in Zusammenarbeit mit den Organisationen der Arbeitswelt und der Dieses

Mehr

ANGEBOT FÜR ANERKANNTE FLÜCHTLINGE UND VORLÄUFIG AUFGENOMMENE

ANGEBOT FÜR ANERKANNTE FLÜCHTLINGE UND VORLÄUFIG AUFGENOMMENE ANGEBOT FÜR ANERKANNTE FLÜCHTLINGE UND VORLÄUFIG AUFGENOMMENE BILDUNG FÜR BAU- UND HOLZBERUFE Nach 10 Jahren Aufenthalt in der Schweiz sind 50% der anerkannten Flüchtlinge und 70% der vorläufig Aufgenommenen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium Promotionsordnung Schweizer Gymnasium Zugerberg, 26. Juni 2015 - 2 - 1. Beurteilungen 1.1. Zeugnisse Die Schülerinnen und Schüler der G1 und G2 (1. und 2. Klasse des Langzeitgymnasiums) erhalten das Zeugnis

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB Seite 1 von 8 Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB Die Abschlussprüfungen an der WMB beginnen mit dem ersten Schultag QV BM HMS-Ausweis Die Abkürzung

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Zahlen. Pro Jahr werden rund 1 400 neue Lehrverträge in der Schreinerbranche abgeschlossen

Zahlen. Pro Jahr werden rund 1 400 neue Lehrverträge in der Schreinerbranche abgeschlossen Als Schreiner arbeitest Du mit Naturprodukten: einheimischem und tropischem Massivholz Mineral- und Holzwerkstoffen Natursteinen Glas und vielem mehr produzierst Du unterschiedlichste Werkstücke bist Du

Mehr

InformatikpraktikerIn EBA

InformatikpraktikerIn EBA InformatikpraktikerIn EBA Kickoff Kandidatinnen und Kandidaten Reformkommission Jean-Pierre Kousz PK19 Rolf Frei Dienstag, 18. Dezember 2008 Zürich 18.12.2008 1 Programm Begrüssung Organe, Verantwortlichkeit

Mehr

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen» Eingang Bestätigung Zulassung Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen» Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular unterschrieben per Post an Patricia Tremel, Universität Bern,

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

Berufsabschlüsse für Erwachsene

Berufsabschlüsse für Erwachsene Berufsabschlüsse für Erwachsene Vier Wege zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder zum eidgenössischen Berufsattest Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA Editorial

Mehr

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons Bern

Mehr

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Update-Anleitung für SFirm 3.1 Update-Anleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Anmeldung an weiterführenden Schulen

Anmeldung an weiterführenden Schulen Abgangsklasse 2016 UKS Anmeldung an weiterführenden Schulen Wie, wann und wo melde ich mich für die Sekundarstufe II an??? Mein Abschluss Ich weiß, welchen Abschluss ich erwerben werde!!! Nach der einzigartigen,

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

DISPENSATIONEN UND LEHRZEITVERKÜRZUNGEN IM BERUF KAUFMANN/KAUFFRAU EFZ (BASIS-GRUNDBILDUNG UND ERWEITERTE GRUNDBILDUNG)

DISPENSATIONEN UND LEHRZEITVERKÜRZUNGEN IM BERUF KAUFMANN/KAUFFRAU EFZ (BASIS-GRUNDBILDUNG UND ERWEITERTE GRUNDBILDUNG) Empfehlung Nr. 49 Stand: Juli 2013 DISPENSATIONEN UND LEHRZEITVERKÜRZUNGEN IM BERUF KAUFMANN/KAUFFRAU EFZ (BASIS-GRUNDBILDUNG UND ERWEITERTE GRUNDBILDUNG) (Verabschiedung (Zirkularweg) durch SBBK/SDBB

Mehr

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Gesetzliche Bestimmungen und vertragliche Vereinbarungen 24. Februar 2010, IHK Potsdam 2 Abs. 3 BBiG Berufsbildungsgesetz (BBiG) Teile der Berufsausbildung können

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

über das zweisprachige Qualifikationsverfahren

über das zweisprachige Qualifikationsverfahren Kanton Zürich Bildungsdirektion Merkblatt Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung 2. Juni 2015 1/8 über das zweisprachige Qualifikationsverfahren Stand: 21.07.2015 Dieses Merkblatt

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Leitfaden Meine Daten ändern

Leitfaden Meine Daten ändern Finanzdirektion des Kantons Bern Einleitung BE-Login ist die elektronische Plattform des Kantons Bern. Nach erfolgter Registrierung und anschliessender Anmeldung können Sie diverse Behördengänge zentral

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung Online-Zugang zum EOM Anleitung Inhalt 1. Wie melde ich mich für den Online-Zugang an?... 2 2. Wie kann ich mein persönliches Kennwort zukünftig ändern?... 4 3. Welche Informationen finde ich im Intranet?...

Mehr

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Einrichtung eines VPN-Zugangs Einrichtung eines VPN-Zugangs Einleitung Die nachfolgende Anleitung zeigt die Einrichtung eines VPN-Zugangs zum Netzwerk des Unternehmensverbundes Evangelisches Johannesstift. Diese Anleitung ist auf Basis

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

Vom 22. Juni 2004 1. 1. 2010 83. PrüfungsV IMS 413.750

Vom 22. Juni 2004 1. 1. 2010 83. PrüfungsV IMS 413.750 PrüfungsV IMS 41.750 Verordnung über die Bestehensnormen des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses und der kaufmännischen Berufsmaturität an der Informatikmittelschule Basel (Prüfungsverordnung IMS) Vom.

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) 45.0 Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) und Art. 9 des Gesetzes über die Mittelschulen im Kanton Graubünden ) von der Regierung erlassen am

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Leitfaden zu NetXP Verein

Leitfaden zu NetXP Verein Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu NetXP Verein Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Gesetzliche Grundlagen SchulG M-V 19 (4) Schüler, die das Gymnasium vor dem Erwerb der Allg. Hochschulreife verlassen und die

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Freifach- und Stützkurse 2014/2015

Freifach- und Stützkurse 2014/2015 Freifach- und Stützkurse 2014/2015 Einschreibungen & Auskünfte Kaufmännische Berufsfachschule Ringmauern 1a 1700 Freiburg Tel.: 026 / 305.25.26 Fax: 026 / 305.25.49 E-Mail: info.epc@edufr.ch Homepage:

Mehr