Websites für Lehrstühle auf Basis von TYPO3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Websites für Lehrstühle auf Basis von TYPO3"

Transkript

1 Websites für Lehrstühle auf Basis von TYPO3 Universität Duisburg-Essen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Benutzerhandbuch Letzte Änderung: Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften powered by

2 Die Websites des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften werden vom IT-Servicecenter des Fachbereichs betrieben. Die technologische Basis bildet das OpenSource-Web-Content-Management-System TYPO3 - erweitert um die hochschulspezifische Funktionen "chairt3". Die Einführung des Systems erfolgte durch den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik von Prof. Dr. Stefan Eicker. Das Einführungsprojekt wurde von Peter M. Schuler geleitet.

3 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation Ausgangssituation Vorteile des Systems Restriktionen des Systems Grundlagen TYPO Login & Backend Benutzereinstellungen Bedeutungen der Symbole Geschützte Dokumente Geschützte Seitenbereiche Konzept für einen Lehrstuhl in chairt Inhaltstypen im Seitenbaum Datensatz-Typen Initialkonfiguration für Webseiten Individualisierung der Lehrstuhlvorlage Pflegen von Inhaltselementen Textuelle Seiteninhalte Überschriften Bilder Multimedia Inhalte Arbeiten mit TemplaVoila Pflegen von Datensätzen (chairt3) Newsmeldung anlegen Personen anlegen Publikationen anlegen Lehrveranstaltungen anlegen Abschlussarbeit anlegen Vorträge anlegen FAQ Eintrag anlegen Verweise zwischen Datensätzen einfügen Kalender Event anlegen Mehrsprachige Websites pflegen (de/en) Konzept Seiten und Inhalte übersetzen Migration eines Lehrstuhls... 73

4 2 chairt3 Benutzer-Handbuch 8 Tipps & Tricks Front-End-Editing Datensätze bearbeiten / Arbeiten mit dem Klemmbrett Zusätzliche Dokumentation Caching-Mechanismen Zeitliche Steuerung der Freischaltung von Inhalten Zusätzliche Funktionen Vergleich Veranstaltungsanmeldung und Fragebogen Veranstaltung mit Anmeldung Fragebogen Anhang A: Änderungshistorie... 95

5 Motivation 1 1 Motivation Die technologische Basis des Fachbereichs-Content-Management-Systems bildet das Open-Source-CMS TYPO3. Dieses System wurde hochschulspezifisch konfiguriert und funktional erweitert, um die besonderen Anforderungen des Einsatzes an Universitäten optimal zu unterstützen. chairt3 bezeichnet im engeren Sinn diese hochschulspezifischen Erweiterungen und im weiteren Sinn das Gesamt-System bestehend aus TYPO3 und chairt3. Ziel der Einführung von chairt3 ist vor allem die Verbesserung der Informationsversorgung für unsere Studierenden bei einer Reduktion des damit verbundenen Aufwands. 1.1 Ausgangssituation Die Landschaft der Websites innerhalb des Fachbereiches vor der Einführung von chairt3 war sehr heterogen. Die Lehrstühle und zentralen Einrichtungen setzten unterschiedliche Systeme ein. Administration von Hard- und Software wurden teilweise durch das ZIM, teilweise durch die Lehrstühle selbst realisiert. Die Betreuung der Websites war in der Regel zeitaufwändig und an einzelne Personen (Hilfskräfte, Techniker, Wissenschaftliche Mitarbeiter) gebunden. Diese heterogene Ausgangssituation verhinderte ein qualitativ hochwertiges Informationsangebot des Fachbereichs für die Studierende. 1.2 Vorteile des Systems Vorteile durch das Hosting beim IT-Servicecenter Vorteile des Outsourcings an kompetenten Partner o kein Aufwand für Installation, Konfiguration, Betrieb, Update und Backup der Hard- und Software Anbindung an die Domänen-Benutzerstruktur o keine zusätzlichen Passwörter notwendig Vorteile durch Web-Content-Management (mit TYPO3) Template-basierte Ausgabe: Der Inhalt der einzelnen Seiten wird automatisch in ein vorgegebenes Design transferiert o kein Wissen über HTML und CSS notwendig o Wechsel des Designs auf Knopfdruck möglich, ohne die Inhalte anpassen zu müssen o Möglichkeit Inhalte gleichzeitig unter mehreren Designs bereitzustellen Einfaches Anlegen von Inhalten durch Rich-Text-Editoren o Word-ähnliche Funktionalität

6 2 chairt3 Benutzer-Handbuch o selbst Bilder lassen sich einfach einfügen und verkleinern Wiederverwendung von Inhalten o Nicht nur die Nutzung von Copy-and-Paste ist möglich; Inhalte können auch zentral gepflegt werden und mehrfach referenziert werden, so dass sie überall wo sie verwendet werden automatisch aktualisiert werden Benutzer, Rollen, Sichten o dedizierte Vergabe von Rechten an einzelne Redakteure. Wer darf welchen Bereich sehen, wer welchen bearbeiten. o Benutzerverwaltung für die Webseitenbesucher um geschützte Seiten und Inhalte bereitzustellen Mehrsprachigkeit o Die Administrationsoberfläche liegt in verschiedenen Sprachen vor o Die Inhalte können einfach in mehreren Sprachen bereit gestellt werden Anlegen, Verschieben und Löschen von Inhalten o Beim Ändern der Inhalte und Seitenstruktur kümmert sich das System automatisch um die Generierung der Navigation und URLs Vorteile der Integration aller Lehrstühle in ein System Vorgegebene Struktur für die Navigation von Lehrstühlen und Instituten auf der Hauptebene o Wiedererkennungseffekt über den gesamten Fachbereich hinweg, schnelles zurechtfinden für Besucher Wiederkehrende Funktionalität o RSS-Feeds o Suche Automatischer Abruf von internen Daten o Generierung von Lehrstuhlübersichten o keine falschen Links zu Unterseiten Vollautomatische Zusammenstellung von Informationen auf Ebene des Fachbereichs oder Instituts, beispielsweise: o Liste aller Angebote für Abschlussarbeiten mit Filterung nach Fachgebiet und Art des Abschlusses o Liste der letzten Promotionen oder Absolventen Stärkung des Images von Instituten und Fachbereich und damit des gesamten Standortes Spezielle Funktionalität des FB WIWI-TYPO3 mit chairt3 Rootline-Navigation gibt Position des Besuchers im System an: von den Seiten der UDE bis hin zur gerade angewählten Unterseite des Lehrstuhls

7 Motivation 3 Personen, Lehrveranstaltungen, Abschlussarbeiten, Publikationen und Vorträge werden systematisch und strukturiert erfasst o einfache Archivierung und Wiederverwendung o Oberfläche macht es einfach Dateien (Lehrmaterialen, Fotos, ) an die Datensätze anzuhängen o Listen- und Detailansichten können automatisch erzeugt werden o Daten werden untereinander verknüpft o Informationen müssen nicht doppelt erfasst werden (Beispiel: Publikationsliste des Lehrstuhls und der einzelnen Person) Vorteile Personen o Erfassung aller Kontaktinformationen genauso wie der Vita und der Forschungsgebiete o Durch die Verknüpfung mit den anderen Datensätzen, können für eine Person automatisch die zugehörigen Publikation, Vorträge und betreuten Abschlussarbeiten angezeigt werden. Vorteile Lehrveranstaltungen o Durch strukturierte Erfassung der Beschreibung werden Formalia von Inhalten getrennt und so für alle Beteiligten schnell auffindbar o Ansprechpartner können unabhängig vom Dozenten gepflegt werden und verlinken direkt auf die Person mit allen Kontaktinformationen ( ,Telefon,Raum,Sprechzeiten); durch schnelles Auffinden dieser Informationen wird immer der richtige Mitarbeiter kontaktiert o Downloads werden automatisch generiert und bei Bedarf nur angemeldeten Besuchern zugänglich gemacht. Vorteile Publikationen o Neben den üblichen bibliografischen Angaben können zusätzlich Abstract, Cover, Inhaltsverzeichnis und auch die komplette Publikation hinterlegt werden Vorteile Abschlussarbeiten o Abschlussarbeiten können als detailliertes Angebot für die Studenten abgelegt werden o Wechsel in den Status in Bearbeitung ermöglicht es kenntlich zu machen, wie die Auslastung des Betreuers ist und dass das Angebot nicht mehr verfügbar ist o Abgeschlossene Arbeiten können bei Bedarf mit einem Abstract versehen werden und ermöglichen es Studenten einen thematischen Einblick in betreute Themen zu erlangen und durch die Zuordnung zum Betreuer die thematischen Schwerpunkte den Mitarbeitern zuzuordnen Generierung von lesbaren URLs über alle Bereiche der Seite hinweg

8 4 chairt3 Benutzer-Handbuch o Helfen nicht nur dem Besucher, sondern Verbessern auch die Positionierung in Suchmaschinen (Stichwort: Google-Ranking ) Nutzung von validem XHTML und CSS, Trennung von Inhalt und Design o Seiten werden in verschiedensten Browser auf verschiedensten Betriebssystemen besser dargestellt o Technisch und semantisch strukturierte Inhalte ermöglichen sinnvolle Ausgabe für Druck und Barrierefreiheit o Wiederrum: Verbesserung der Positionierung in Suchmaschinen 1.3 Restriktionen des Systems Da es sich bei dem System um ein System für den gesamten Fachbereich handelt, ist es zukünftig nicht mehr möglich, einem einzelnen Lehrstuhl administrativen Zugang zum System zu gewähren. Während Lehrstühle mit guter technischer Kompetenz in dem unter 1.1 beschriebenen Szenario sehr viele Freiheiten bzgl. des eigenen Webauftritts, sind innerhalb der Fachbereichslösung nur Funktionen auf redaktioneller Ebene verfügbar.

9 Grundlagen TYPO3 5 2 Grundlagen TYPO3 In diesem Kapitel werden grundlegende Aspekte des Content-Management-Systems TYPO3 beschrieben. 2.1 Login & Backend Mit Backend wird der Bereich bezeichnet, der in TYPO3 für die Pflege der Inhalte und Datensätze verwendet wird. In das Backend loggen sich die Administratoren und Redakteure ein, um die Website zu bearbeiten. Der Begriff Frontend bezeichnet die Website, wie sie ein Internet zu sehen ist. Die redaktionelle Arbeit wird vor allem im Backend durchgeführt. Der Login erfolgt über die URL Dort erhält man die Login-Maske, die in Abbildung 1 dargestellt ist. Abbildung 1: Screenshot chairt3-login-maske Sofern der Benutzer in der WIWINF-Domäne existiert, können dieselben Login-Daten verwendet werden, wie bei der Anmeldung am Dienst-PC. Der Benutzername wird dabei in der Form vorname.nachname angegeben, also ohne Angabe der Domäne. Für den Fall, dass der Benutzer kein Mitglied der Domäne ist, werden die Login-Daten durch den Administrator übermittelt. Nach einem erfolgreichen Login wird das Backend erreicht. Je nach dem Rechtestatus variiert das Aussehen die Funktionalitäten sind eingeschränkt oder erweitert. Nach erfolgreichem Login gelangt der Benutzer in das Backend. Das Backend unterteilt sich in drei Bereichen:

10 6 chairt3 Benutzer-Handbuch der Hauptnavigation mit den Navigationsgruppen bzw. Modulen, dem Unternavigationsbereich und der Detailansicht Unternavigationsbereich Detailansicht Hauptnavigation Abbildung 2: Aufbau des Backend 2.2 Benutzereinstellungen In chairt3 kann das Backend für jeden Benutzer individuell eingestellt werden. Hier werden kurz die wichtigsten Einstellungen aufgezeigt. Um Einstellungen am eigenen Profil vorzunehmen, klickt man im Hauptnavigationsbereich unter Benutzer auf Einstellungen. Es erscheint eine Detailansicht für Benutzereinstellungen. Zunächst ist dort die Sprache für das Backend zu wählen (Deutsch/ Englisch). Um lange Titel von Dokumenten und anderen Dateien vollständig anzuzeigen, muss die Max. Titel Länge erhöht werden. (Standard sind 30 Zeichen). Arbeitet man an einen Breitbildmonitor so ist bei der Option Breiten Hintergrund anzeigen" ein Hacken zu machen. Um die neuen Einstellungen zu speichern wird der Konfiguration sichern Button angeklickt.

11 Grundlagen TYPO3 7 Abbildung 3: Benutzereinstellungen 2.3 Bedeutungen der Symbole In chairt3 können im Backend nahezu alle Aktionen mittels Symbolen durchgeführt werden. Nachfolgend werden die in chairt3 verfügbaren Icons aufgeführt und ihr Zweck erläutert.

12 8 chairt3 Benutzer-Handbuch Icon Beschreibung Listenansicht im Backend Seitenansicht im Backend Seminaransicht im Backend Erzeugung eines neuen Datensatzes Bearbeitung eines Datensatzes Aktualisierung der Ansicht Speichern des Datensatzes, ohne die Eingabemaske zu schließen Speichern des Datensatzes und schließen der Eingabemaske Speichern und Schließen des aktuellen Datensatzes und anschließendes Öffnen einer neuen Eingabemaske Speicherung des aktuellen Datensatzes und anschließendes Öffnen der Website für eine Überprüfung der Änderungen Eingabemaske schließen ohne den Datensatz zu speichern Öffnen einer Auswahl Verschiebung eines Datensatzes innerhalb einer Liste um eine Position nach unten Verschiebung eines Datensatzes innerhalb einer Liste um eine Position nach oben Verschiebung eines Datensatzes innerhalb einer Liste an die letzte Position Verschiebung eines Datensatzes innerhalb einer Liste an die erste Position Ermöglicht das Ansehen der Daten im Frontend Seiteneigenschaften bearbeiten Verschieben von Datensätzen Ausgeblendeter Datensatz; wird im Frontend nicht angezeigt Ausblenden eines Datensatzes Einblenden eines Datensatzes Pflichtfeld dieses Feld muss ausgefüllt werden Datensatz Person Datensatz Publikation Datensatz Lehrveranstaltung Datensatz Abschlussarbeit Datensatz Vortrag Datensatz Newsmeldung Datensatz FAQ (Frequently asked Questions) Datensatz Kalender Datensatz Kalender Event

13 Grundlagen TYPO3 9 Icon Beschreibung Datensatz Seminare Datensatz Seminar Veranstalter Datensatz Seminar Veranstaltungen Datensatz Seminar Veranstaltungsorte 2.4 Geschützte Dokumente Grundsätzlich sind alle Dokumente die im System hinterlegt werden frei verfügbar und werden aller Wahrscheinlichkeit nach auch von Suchmaschinen indiziert. Dies gilt auch für Dateien die im Rahmen Hauptnavigations-Punktes Datei hochgeladen werden, genau wie für Dateien die während der Bearbeitung von News-Datensätzen oder Seiteninhalten hochgeladen werden. Selbst wenn die Dateien auf keiner Seite genutzt werden, besteht theoretisch die Möglichkeit von außen auf diese Dateien zuzugreifen. Für die Realisierung geschützter Vorlesungsinhalte, gibt es innerhalb des Datensatzes Lehrveranstaltung die Möglichkeit Dateien hochzuladen, die an derselben Stelle mit einem Schutz versehen werden können. Diese Dokumente werden in einen eigens gesicherten Ordner geladen auf den kein Zugriff über den Webserver besteht. Für den Download wird zum einen bei Erzeugung des Links, zum anderen beim Download selbst die Autorisierung überprüft. Das bedeutet, dass nicht autorisierte Besucher den Download- Link nicht sehen, und selbst wenn dieser Download-Link veröffentlicht würde, trotzdem für nicht autorisierte Benutzer keine Möglichkeit besteht die Datei herunterzuladen. 2.5 Geschützte Seitenbereiche TYPO3 bietet Mechanismen um ganze Seiten, oder einzelne Seiteninhalte nur autorisierten Benutzern anzuzeigen. Diese Bereiche können dementsprechend nicht durch andere Benutzer angezeigt oder durch Suchmaschinen indiziert werden.

14 10 chairt3 Benutzer-Handbuch 3 Konzept für einen Lehrstuhl in chairt3 Speziell für das chairt3 des FB WiWi wurde eine einheitliche Struktur entworfen, um die Orientierung der Benutzer der Website des Fachbereiches zu verbessern. Die chairt3- Struktur wird jedem Lehrstuhl als Vorlage bei der Installierung bereitgestellt. Die Struktur der ersten beiden Ebenen darf durch die Lehrstühle nicht verändert werden (also weder löschen, noch umbenennen). Wenn einige Bereiche durch einen Lehrstuhl nicht eingesetzt werden, können Sie einfach ausgeblendet werden. Die einheitliche Struktur hat den Vorteil, dass sich Gäste, insbesondere Studierende, auf allen Seiten des Fachbereichs gut zurechtfinden.

15 /Konzept für einen Lehrstuhl in chairt Inhaltstypen im Seitenbaum Diese Tabelle liefert eine Übersicht, auf welchen Seiten Inhaltselemente erzeugt werden kann und auf welchen Seiten chairt3-datensätze genutzt werden. Im Backend werden die für eine Seite vorgesehen Datensatztypen bereits durch die zugehörigen Symbole der Seiten angedeutet (siehe oben). Es ist zu beachten, dass das Anlegen von Datensätzen zwar grundsätzlich überall möglich ist, es aber zu Anzeige-Problemen kommen kann wenn diese Vorgaben nicht eingehalten werden. Seite Aufbau Profil Studium Content (Eine kurze Beschreibung des Profils des Lehrstuhls (Forschung und Lehre) Zusätzlich werden die aktuellen Meldungen angezeigt - diese werden jedoch an anderer Stelle im System gepflegt (siehe Aktuelles) Content - Curriculum Content - Lehrveranstaltungen (entsprechendes Semester) Datensätze: Lehrveranstaltungs - Abschlussarbeiten Content, Datensätze: Abschlussarbeiten - Weiterbildung Content - Schülerinformationen Content Forschung Content - Publikationen Datensätze: Publikationen - Vorträge Datensätze: Vorträge - Promotionen Datensätze: Abschlussarbeiten - Tagungen & Konferenzen Content - Forschungsprojekte Content Wirtschaft & Praxis Content - Kooperationsmöglichkeiten Content - Partner & Projekte Content - Externe Stellenangebote Datensätze: News - Externe Praktikumsangebote Datensätze: News

16 12 chairt3 Benutzer-Handbuch Seite Aufbau Team Aktuelles Datensätze: Personen - (Kein Content, keine Datensätze) - Aktuelle Meldungen Datensätze: News - Termine des Lehrstuhls Datensätze: News, Kalender Event - Pressemeldungen Datensätze: News - Archiv - (Kein Content, keine Datensätze) Kontakt Content - Anschrift Content - Ansprechpartner Content - Wegbeschreibung Content (später Auswahl aus Wegbeschreibungen des Fachbereichs) Suche Sitemap FAQ Impressum - (enthält Suchformulare) - (enthält Sitemap) Datensätze: FAQ Content (später Fachbereichsimpressum) 3.2 Datensatz-Typen chairt3 bietet zzt. Unterstützung für die folgenden Datensatz-Typen. Einige der Datensätze werden untereinander verknüpft. Datensatz-Typ Beschreiben News Aktuelle Meldungen, Stellenangebote, Termine, etc. Eine Auswahl der aktuellsten Meldungen wird auf der Startseite des Lehrstuhls angezeigt. Kalender Event Termine, etc. Abhängig vom ausgewählten Zeitraum werden Termine in verschiedenen Ansichten (Liste, Minikalender, etc.) dargestellt. Personen Personal der Lehrstühle (Professoren, Wissenschaftliche Mitarbeiter, Studentische Hilfskräfte, etc.) inkl. vieler Be-

17 /Konzept für einen Lehrstuhl in chairt3 13 schreibungsfelder und Publikationsliste (Verknüpfung zu Publikationen) Publikationen Veröffentlichungen (Monografien, Artikel, etc.) Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen (im Sinne von aktuellen Lehrveranstaltungen inkl. Raum und Zeit - im Gegensatz zu semesterunabhängigen Beschreibungen aus dem Modulhandbuch. Zu letzterem siehe: bolognat3) inkl. Verknüpfung zu Personen für die Ansprechpartner und Dozentenfelder Abschlussarbeiten Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationen inkl. Verknüpfungen zu Personen als Gutachter und Betreuer Vorträge Vorträge FAQ Frequently Answered Questions (Häufig gestellte Fragen) Seminare Veranstaltungen für die eine Anmeldung erforderlich ist 3.3 Initialkonfiguration für Webseiten Beim ersten Anlegen eines Lehrstuhls benötigt der Administrator gewisse Parameter. Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft die Bezeichner, die angegeben werden müssen: Abbildung 4: Parameter für einen neuen Lehrstuhl

18 14 chairt3 Benutzer-Handbuch in Rot: Die Organisationseinheit der diese Webseite angehört. In der Regel also das Institut dem der Lehrstuhl angehört. in Gelb: Das Kürzel für diese Webseite. Da dieses sich im Domainnamen wiederfinden sollte, wird an dieser Stelle keine Unterscheidung zwischen deutsch und englisch gemacht. Das Kürzel sollte keine Zeichen ausser Buchstaben und Zahlen beinhalten (also möglichst keine Punkte, Bindestriche oder Unterstriche) In Grün: Die Bezeichnung des Lehrstuhls. Dabei ist eine Aufteilung in zwei Zeilen notwendig und vorzugeben. Die Bezeichnung kann (und sollte) für die englische Version der Seiten auch in Englisch vorliegen. Die Daten wurden soweit möglich mithilfe der bisherigen Webseiten erhoben und sind dementsprechend größtenteils vorhanden. Ein kurzer Blick auf die Webseiten in der deutschen und englischen Version sollte fehlende oder falsche Elemente aufzeigen. 3.4 Individualisierung der Lehrstuhlvorlage Neben den in der Vorlage des Lehrstuhls definierten Parametern, bestimmen die Lehrstühle vor allem durch die inhaltliche Gestaltung der Seiten ihr eigenes Profil. Neben dem Inhaltsbereich der Website (der mittleren Spalte im Frontend) bietet die rechte Spalte weitere grafische Freiräume. Die Platzierung von Content-Elementen in der rechten Spalte kann abhängig vom Bedarf des Lehrstuhls mit folgenden Inhaltselementen gefüllt werden: Lehrstuhl-Logo Impressionen (eigene, fachbezogene Bilder möglich, Abwechslung auf Unterseiten möglich) Login-Bereich Links Anpassung der rechten Spalte 1. In der Hauptnavigation ist der Punkt Liste auswählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich die oberste Ebene ( <Lehrstuhlkürzel>) selektiert. 3. In der Detailansicht gibt es zwei Seiteninhalte, Lehrstuhl und Links für das Lehrstuhllogo und den Linkbereich rechts. 4. Diese Elemente sollten nun bearbeitet (oder ausgeblendet) werden. Wenn die Sidebar selbst bearbeitet werden soll, um zusätzliche oder andere Seiteninhalte zu nutzen, müssen die Seiteneigenschaften durch das Symbol in der oberen Zeile der Seite bearbeitet werde. Dazu dienen innerhalb des Abschnitts Inhalt die Felder Sidebar

19 /Konzept für einen Lehrstuhl in chairt3 15 und Sidebar. An dieser Stelle kann folglich auch das Impressionen -Element ausgetauscht werden. Erstellung eines eigenen Impressionen Elementes Folgt.

20 16 chairt3 Benutzer-Handbuch 4 Pflegen von Inhaltselementen Neben den chairt3-datensätzen, können viele Inhaltselemente auf den Seiten, die als Content-Seiten deklariert werden genutzt werden. Bis auf weiteres wird an dieser Stelle auf die gängige Literatur zu TYPO3 und TemplaVoila verwiesen. Weitere Details folgen in zukünftigen Versionen des Redakteur-Handbuchs. 4.1 Textuelle Seiteninhalte Anleitung 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Seite auszuwählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich diejenige Seite ausgewählt, auf der der Text erzeugt werden soll (siehe Inhaltstypen im Seitenbaum 3.1). Es erscheint eine Detailansicht. 3. In der Main Content Area klickt man auf Neues Element anlegen. Wenn schon mehrere Content Element vorhanden sind, klickt man an der Stelle, an der der Text später erscheinen soll auf Neues Element anlegen. 4. Es werden die möglichen Content Elemente angezeigt. In diesem Fall wird Normaler Text ausgewählt. 5. In der Eingabemaske kann nun die Überschrift des Textes und der gewünschte Text eingegeben werden. Im Feld Überschrift kann der Typ der Überschrift ausgewählt werden. Folgende Typen für Überschriften stehen zur Verfügung: a. Normal b. 1 Ordnung (Layout 1) c. 2 Ordnung (Layout 2) d. 3 Ordnung (Layout 3) e. 4 Ordnung (Layout 4) f. 5 Ordnung (Layout 5) g. Versteckt 6. Im Feld Text können Links auf folgende Datensätze angelegt werden: a. News b. Personen c. Veranstaltungen d. Publikationen e. Vorträge Hierzu markiert man im Text die entsprechende Stelle und klickt danach auf den Link einfügen Button.

21 Pflegen von Inhaltselementen Es erscheint ein Fenster in dem über die Karteireiter der entsprechende Datensatz ausgewählt wird. 8. Nun navigiert man im Seitenbaum an die Stelle an der der Datensatz abgelegt ist, über einen Klick auf den Datensatz wird der Text mit dem Datensatz verlinkt. 9. Im Feld Allgemeine Optionen kann ein Start und Endzeitpunkt angegeben werden. Diese Zeitpunkte geben an in welchen Zeitraum dieses Content Element im Frontend angezeigt werden soll. 10. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit werden die Änderungen gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Beispiel: Beispiel: Text für das Profil des Softec-Lehrstuhls anlegen 1. In der Hauptnavigation Seite auswählen 2. Nun wird im Unternavigationsbereich Profil selektiert. Es erscheint eine Detailansicht. 3. In der Main Content Area klickt man nun auf Neues Element anlegen. 4. Es werden die möglichen Content Elemente angezeigt. In diesem Fall wird Normaler Text ausgewählt.

22 18 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Text für das Profil des Softec-Lehrstuhls anlegen 5. In der Eingabemaske wird nun die Überschrift des Textes, sowie der Text selbst eingegeben. 6. Um einen Link auf den Datensatz von Prof. Eicker anzulegen wird das Bild markiert und danach auf den Link einfügen Button geklickt. 7. In dem Fenster wird nun auf den Reiter Personen geklickt.

23 Pflegen von Inhaltselementen 19 Beispiel: Text für das Profil des Softec-Lehrstuhls anlegen 8. Nun wird im Seitenbaum auf Team geklickt, es erscheint eine Detailansicht der Personendatensätze. Hier wird auf den Personendatensatz Eicker geklickt. 9. Im Feld Allgemeine Optionen wird der Startzeitpunkt auf 13: in diesem Fall wird kein Endzeitpunkt gesetzt. 10. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit werden die Änderungen

24 20 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Text für das Profil des Softec-Lehrstuhls anlegen gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. 4.2 Überschriften Anleitung 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Seite auszuwählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich diejenige Seite ausgewählt, auf der die Überschrift erzeugt werden soll (siehe Inhaltstypen im Seitenbaum 3.1). Es erscheint eine Detailansicht. 3. In der Main Content Area klickt man auf Neues Element anlegen. Wenn schon mehrere Content Element vorhanden sind, klickt man an der Stelle, an der die Überschrift später erscheinen soll auf Neues Element anlegen. 4. Es werden alle möglichen Content Elemente angezeigt. In diesem Fall wird Normaler Text ausgewählt. 5. In der Eingabemaske wird nun unter Typ als Art des Seiteninhalts Überschrift ausgewählt. 6. Nun kann in der geänderten Eingabemaske die gewünschte Überschrift eingegeben werden. 7. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit werden die Änderungen gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Beispiel: Beispiel: Erstellen einer Überschrift Übersicht der Lehrstuhlinhalte 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Seite auszuwählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich Profil ausgewählt. 3. In der Main Content Area klickt man nun auf Neues Element anlegen. 4. Es werden alle möglichen Content Elemente angezeigt. In diesem Fall wird

25 Pflegen von Inhaltselementen 21 Beispiel: Erstellen einer Überschrift Übersicht der Lehrstuhlinhalte Normaler Text ausgewählt. 11. In der Eingabemaske wird nun unter Typ als Art des Seiteninhalts Überschrift ausgewählt. 12. Nun wird in der Eingabemaske als Überschrift Übersicht der Lehrstuhlinhalte angegeben. 13. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit werden die Änderun-

26 22 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Erstellen einer Überschrift Übersicht der Lehrstuhlinhalte gen gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. 4.3 Bilder Anleitung 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Seite auszuwählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich diejenige Seite ausgewählt, auf der das Bild erzeugt werden soll (siehe Inhaltstypen im Seitenbaum 3.1). Es erscheint eine Detailansicht. 3. In der Main Content Area klickt man auf Neues Element anlegen. Wenn schon mehrere Content Element vorhanden sind, klickt man an der Stelle, an der das Bild später erscheinen soll auf Neues Element anlegen. 4. Es werden alle möglichen Content Elemente angezeigt. Nun wird je nach Bedarf eines der folgenden Content Elemente ausgewählt. 1. Text mit darunter liegenden Bild. 2. Text mit rechts liegendem Bild. 3. Nur Bilder. 5. In der Eingabemaske kann nun das gewünschte Bild über den Durchsuchen Button hochgeladen und/oder ein Text eingegeben werden. Desweiteren kann die Position der Bilder relativ zum Text angegeben werden. 6. Im Feld Allgemeine Optionen kann ein Start und ein Endzeitpunkt angegeben werden. Diese geben an in welchen Zeitraum die Seite im Frontend angezeigt wird. 7. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit werden die Änderungen gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Beispiel Beispiel: Curriculum des KOM Lehrstuhls mit Bild 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Seite auszuwählen.

27 Pflegen von Inhaltselementen 23 Beispiel: Curriculum des KOM Lehrstuhls mit Bild 2. Nun wird im Unternavigationsbereich Curriculum ausgewählt. 3. In der Main Content Area klickt man nun auf Neues Element anlegen. 4. In diesem Fall wird das Content Element Text mit darunter liegendem Bild ausgewählt.

28 24 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Curriculum des KOM Lehrstuhls mit Bild 5. Nun wird die Überschrift und der Text des Curriculums eingegeben und das entsprechende Bild hochgeladen. Anschließend wird die Position des Bildes relativ zum Text angegeben. 6. Im Feld Allgemeine Optionen wird als Startzeitpunkt 13: angegeben. 7. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit werden die Änderungen gespeichert und die Eingabemaske geschlossen.

29 Pflegen von Inhaltselementen Multimedia Inhalte Um Multimedia Inhalte darzustellen wird das Content Element Dieses kann folgende Inhalte darstellen. Multimedia benutzt. Endung Beschreibung SWF Shockwave Flash Movie SWA Music (Macromedia Shockwave) DCR Shockwave Movie WAV Waveform audio format AVI Audio Video Interleave File AU Audio File MOV QuickTime Video Clip ASF Advanced Streaming Format MPG MPEG 1 System Stream WMV Windows Media File MP3 MPEG Audio Stream Anleitung 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Seite auszuwählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich diejenige Seite ausgewählt, auf der das Multimedia Element erzeugt werden soll (siehe Inhaltstypen im Seitenbaum 3.1). Es erscheint eine Detailansicht. 3. In der Main Content Area klickt man auf Neues Element anlegen. Wenn schon mehrere Content Element vorhanden sind, klickt man an der Stelle, an der

30 26 chairt3 Benutzer-Handbuch das Multimedia Element später erscheinen soll auf Neues Element anlegen. 4. Es werden die möglichen Content Elemente angezeigt. In diesem Fall wird Multimedia ausgewählt. 5. In der Eingabemaske kann Datei über den Button Durchsuchen ausgewählt werden. Im Feld Parameter kann die Höhe und Breite, in der die Datei angezeigt werden soll, angegeben werden. Beispiel: Height = 350 Width = 400 Der Maximale Wert für Höhe ist 500 und für Breite Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit werden die Änderungen gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Beispiel Beispiel: AVI Datei Figerprint Failure einfügen 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Seite auszuwählen. 2. Es wird im Unternavigationsbereich Forschungsprojekte ausgewählt. 3. In der Main Content Area klickt man auf Neues Element anlegen. 4. In diesem Fall wird das Content Element Multimedia ausgewählt.

31 Pflegen von Inhaltselementen 27 Beispiel: AVI Datei Figerprint Failure einfügen 5. In der Eingabemaske wird nun die Überschrift Fingerprint Failure eingegeben und die Datei über den Durchsuchen Button hochgeladen. Als Parameter wird Height = 500 und Width = 550 gewählt. 6. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit werden die Änderungen gespeichert und die Eingabemaske geschlossen.

32 28 chairt3 Benutzer-Handbuch 4.5 Arbeiten mit TemplaVoila Kopier und Referenzieren Funktion TemplaVoila biete die Möglichkeit Content Elemente zu kopieren, auszuschneiden oder eine Verknüpfung auf ein Content Element anzulegen. Durch das Erzeugen einer Verknüpfung ist es möglich ein Content Element, welches an mehreren Stellen verwendet wird, zentral zu ändern. Anleitung zum kopieren von Content Elementen 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Seite auszuwählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich die Seite ausgewählt, auf der das Content Element bearbeitet werden soll. 3. Um ein Content Element zu kopieren klickt man den Button des Content Elements. 4. Es erscheint ein Button an allen möglichen Stellen in der Detailansicht in der das Content Element eingefügt werden kann. Möchte man das Content Element auf einer anderen Seite einfügen, so wählt man diese aus und kann dort in der Detailansicht das Content Element einfügen. 5. Um ein Content Element auszuschneiden klickt man auf den Button des Content Elements. Das einfügen funktioniert wie in Punkt 4 beschrieben. Anleitung zum Referenzieren von Content Elementen 6. Um eine Verknüpfung von einem Content Element anzulegen, verfährt wie beim kopieren von Content Elementen nur in Schritt 3, klickt man auf den Button Verknüpfung erstellen. Das einfügen funktioniert wie in Punkt 4 beschrieben. Eine Verknüpfung erkennt man an der veränderten Farbe in der Detailansicht einer Seite. Beispiel: Referenz des Content Elements mkwi 2008 auf der Profil Seite erzeugen 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Seite auszuwählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich die Seite Tagungen & Konferenzen ausgewählt 3. Es wird auf den Button Verknüpfung erstellen geklickt.

33 Pflegen von Inhaltselementen 29 Referenz des Content Elements mkwi 2008 auf der Profil Seite erzeugen 4. Nun wird die Seite Profil ausgewählt und das Content Element über den Button eingefügt. Die Referenz wird durch die gelbe Farbe im Titel gekennzeichnet. Nicht Verwendete Elemente und Versteckte Elemente Versteckte Elemente Versteckte Element sind Content Elemente die im Frontend nicht angezeigt werden.

34 30 chairt3 Benutzer-Handbuch Anleitung 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Seite auszuwählen. 2. Im Unternavigationsbereich wird diejenige Seite ausgewählt auf der man Content Elemente verstecken möchte. 3. Hier klickt man auf das Symbol neben der Überschrift des entsprechenden Content Elements, es erscheint ein Menu, in diesem klickt man auf den Punkt Ausblenden. 4. In der Detailansicht wird durch Symbol signalisiert das dieses Content Element versteckt ist und nicht im Frontend angezeigt wird. 5. Sollte das Content Element verschwunden sein, klickt man auf Karteireiter Erweiterte Funktionen und dort auf Zeige verborgene Elemente. Beispiel Verstecken des Content Elements ViewBeyond 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Seite auszuwählen. 2. Im Unternavigationsbereich wird die Seite Forschungsprojekte ausgewählt. 3. Es wird das Symbol neben dem Content Element angeklickt und im Menu der Punkt Ausblenden ausgewählt. 4. In der Detailansicht wird durch Symbol signalisiert das dieses Content Element versteckt ist und nicht im Frontend angezeigt wird. 5. Sollte das Content Element verschwunden sein, wird der Karteireiter Erweiterte Funktionen angeklickt und Zeige verborgene Elemente ausgewählt.

35 Pflegen von Inhaltselementen 31 Verstecken des Content Elements ViewBeyond Nicht verwendete Elemente wiederherstellen Nicht verwendete Elemente sind Elemente deren Verknüpfung gelöscht worden ist. Anleitung 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Seite auszuwählen. 2. Im Unternavigationsbereich wird diejenige Seite ausgewählt auf der man ein nicht verwendetes Element wiederherstellen möchte. 3. In der Detailansicht wird nun der Karteireiter Nicht verwendete Elemente ausgewählt. Es wird eine Liste aller nicht verwendeter Elemente dieser Seite angezeigt. 4. Nun wird an dem Content Element, das wiederhergestellt werden soll, auf den Button Verknüpfung erstellen geklickt. 5. Das Content Element kann über den Button an der gewünschten Position eingefügt werden. Beispiel Wiederherstellen des Content Elements ViewBeyond 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Seite auszuwählen. 2. Im Unternavigationsbereich wird die Seite Forschungsprojekte ausgewählt. 3. Nun klickt man in der Detailansicht auf den Karteireiter Nicht verwendete Elemente

36 32 chairt3 Benutzer-Handbuch Wiederherstellen des Content Elements ViewBeyond 4. Es wird auf den Button Verknüpfung Erstellen geklickt. 5. In der Detailansicht wird das Content Element ViewBeyond über den Button eingefügt. Cache löschen Wenn Änderungen an einer Seite durchgeführt wurden, kann es nötig sein den Cache der Seite zu löschen, damit die Änderungen im Frontend angezeigt werden. In der Regel sollte dies aber automatisch geschehen.

37 Pflegen von Inhaltselementen 33 Anleitung für den Fall, dass die Navigationsgruppe Liste ausgewählt ist 1. Wird im Unternavigationsbereich die Seite ausgewählt auf der der Cache gelöscht werden soll. 2. Nun wird der Cache der Seite über den Button gelöscht. Beispiel: Löschen des Caches der Seite Profil 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Liste auszuwählen 2. Nun wir im Unternavigationsbereich die Seite Profil ausgewählt 3. Es wird auf den Cache löschen Button geklickt. Anleitung für den Fall, dass die Navigationsgruppe Seite ausgewählt ist 1. Wird im Unternavigationsbereich die Seite ausgewählt auf der der Cache gelöscht werden soll. Es erscheint eine Detailansicht. 2. Es wird der Karteireiter Erweiterte Funktionen ausgewählt. In diesem werden die Cache Funktionen angezeigt. Im DropDown Menu klickt man auf den Punkt Diese Seite. Beispiel: Löschen des Caches der Seite Profil 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Seite auszuwählen. 2. Im Unternavigationsbereich wird die Seite Profil ausgewählt. 3. Nun wird der Karteireiter Erweiterte Funktionen ausgewählt. In diesem werden die Cache Funktionen angezeigt. Im DropDown Menu klickt man auf den Punkt Diese Seite.

38 34 chairt3 Benutzer-Handbuch Löschen des Caches der Seite Profil Verschieben von Durch TemplaVoila ist es möglich Content Elemente per Drag & Drop auf einer Seite zu verschieben. Anleitung 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Seite auszuwählen. 2. Im Unternavigationsbereich wird diejenige Seite ausgewählt auf der man Content Elemente Verschieben möchte. 3. Hier geht man bei einem Content Element mit der Maus über die Überschrift und hält die linke Maustaste gedrückt. Nun kann das Content Element an die gewünschte Stelle gezogen werden.

39 Pflegen von Datensätzen (chairt3) 35 5 Pflegen von Datensätzen (chairt3) Neben den Content-Elementen stellen vor allem die Datensätze die Funktionalität von chairt3 dar. Die Ablage von Informationen als Datensatz ermöglicht die automatisierte Generierung von Listen- und Einzelansichten, die Wiederverwendung von Inhalten in unterschiedlichen Bereichen der Website und die Erstellung von Übersichten für den Fachbereich. Zur einfacheren Orientierung sind die Bereiche im Seitenbaum, in denen bestimmte Datensätze angelegt werden können, mit dem Symbol des Datensatzes versehen. Die Bearbeitung von Datensätzen in TYPO3 erfolgt einheitlich über Formulare, so dass immer wieder die gleichen Grundfertigkeiten benötigt werden, unabhängig davon, welche Datensätze gerade bearbeitet werden. Das Bearbeiten eines bestehenden Datensatzes erfolgt über das -Symbol. Die Bearbeitungsformulare enthalten mehrere Felder, die unterschiedliche Informationen aufnehmen können (Zahlen, Texte, Rich-Text, Auswahlfelder, Verknüpfungen auf Dateien, Verknüpfungen zu anderen Datensätzen). Jedes Bearbeitungsfeld enthält eine Bezeichnung und einen Hilfetext, so dass die Orientierung im Detail innerhalb von chairt3 sehr einfach ist, sobald man einmal mit dem Eingabeverfahren vertraut ist. Abbildung 5: Beispiel für die Forumlarfelder "Adresse" und "Raum" mit Überschrift und Hilfetext Da die Bearbeitungsformulare identisch sind mit dem Formular zum Anlegen eines neuen Datensatzes, erfolgen die Beschreibungen nur für das Anlegen von Datensätzen. Die Beschreibung zu jedem Datensatztyp ist in zwei Teile aufgeteilt: Eine allgemeine Anleitung und ein Beispiel. 5.1 Newsmeldung anlegen Anleitung 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Liste auszuwählen.

40 36 chairt3 Benutzer-Handbuch 2. Nun wird im Unternavigationsbereich unter Aktuelles eine der 3 News Kategorien ( Aktuelle Meldungen, Termine des Lehrstuhls oder Pressemeldungen) ausgewählt. Es erscheint die Detailansicht. 3. Um eine neue News anzulegen, wird nun Neuen Datensatz anlegen angeklickt. 4. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. In diesem Fall wird News angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für newsbezogene Daten. 5. In der Eingabemaske können nun die gewünschten Daten eingegeben werden. Im Feld Text können Links auf andere Datensätze angelegt werden (siehe 4.1 Textuelle Seiteninhalte). 6. Im Feld Titel kann zusätzlich ein Start und ein Endpunktzeitpunkt eingegeben werden. Diese Zeitpunkte geben den Zeitraum an in dem die Seite im Frontend angezeigt wird. 7. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere News angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für eine neue News. Beispiel Beispiel: Anlegen der News Praktikumsangebot bei Honda 1. In der Hauptnavigation Liste auswählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich unter Aktuelles Aktuelle Meldungen ausgewählt. Es erscheint die Detailansicht. 3. Um eine neue News anzulegen, wird nun Neuen Datensatz anlegen angeklickt. 4. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. In diesem Fall wird News angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für newsbezogene Daten.

41 Pflegen von Datensätzen (chairt3) 37 Beispiel: Anlegen der News Praktikumsangebot bei Honda 5. Nun werden die Daten für die News Praktikumsangebot bei Honda eingegeben. Als Kategorie wird unter Wirtschaft & Praxis Praktikumsangebote ausgewählt. Für die News ist eine PDF Datei vorhanden diese wird über den Button Durchsuchen auf dem lokalen Rechner ausgewählt. Sobald die News gespeichert wird, wird diese Datei automatisch hochgeladen. 6. Im Feld Titel wird der Startzeitpunkt auf 12: und der Endzeitpunkt

42 38 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Anlegen der News Praktikumsangebot bei Honda auf 13: gesetzt. 7. Soll die News zusätzlich im Kalender als Event angezeigt werden, wird hierfür das Feld Event markiert und den Zeitraum des Events angegeben. 6. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere News angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für eine neue News. News als Kalender Events anzeigen News können auch im Kalender als Events angezeigt werden. 5.2 Personen anlegen Anleitung 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Liste auszuwählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich Team selektiert. Es erscheint die Detailansicht. 3. Um eine neue Person anzulegen, wird nun Neuen Datensatz anlegen angeklickt.

43 Pflegen von Datensätzen (chairt3) Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. In diesem Fall wird Person angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für personenbezogene Daten. 5. In der Eingabemaske können nun die gewünschten Daten eingegeben werden. 6. Im Feld Foto ist zu beachten, dass das Bild im Verhältnis 3,5:4,5 (Passfotogröße) eine optimale Darstellung gewährleistet. Bilder werden in der Ausgabe auf eine feste Größe von 175px*225px herunter gerechnet. 7. Um der Person eine Publikation zuzuordnen klickt man im Feld Publikationen auf das -Symbol. 8. Es wird ein Seitenbaum angezeigt, in diesem linksklickt man zunächst das Symbol neben Forschung und anschließend auf Publikationen. Es werden rechts alle angelegten Publikationen des Lehrstuhls angezeigt. 9. Um die Anzeige einzuschränken, und nur die Publikationen der Person anzuzeigen, kann man unter Suchbegriff den Namen der Person eingeben, so das im Autorenfeld der Publikation durchsucht wird. 10. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere Personen angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für eine neue Person. Beispiel Beispiel: Die Person Prof. Dr. Stefan Eicker anlegen. 1. In der Hauptnavigation Liste auswählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich Team selektiert. Es erscheint die Detailansicht. 3. Um eine neue Person anzulegen, wird nun Neuen Datensatz anlegen angeklickt. 4. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. In diesem Fall wird Person angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für personenbezogene Daten.

44 40 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Die Person Prof. Dr. Stefan Eicker anlegen. 5. Nun werden die personenbezogenen Daten für Prof. Dr. Stefan Eicker angegeben. Im Feld Foto ist wird darauf geachtet, dass das Bild im richtigen Verhältnis angegeben wird, um optimal dargestellt zu werden.

45 Pflegen von Datensätzen (chairt3) 41 Beispiel: Die Person Prof. Dr. Stefan Eicker anlegen. 7. Um Prof. Dr. Stefan Eicker eine Publikation zuzuordnen klickt man im Feld Publikationen auf das Symbol.

46 42 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Die Person Prof. Dr. Stefan Eicker anlegen. 8. Es wird ein Seitenbaum angezeigt, in diesem linksklickt man zunächst auf das Symbol neben Forschung und anschließend auf Publikationen. Es werden rechts alle angelegten Publikationen des Lehrstuhls angezeigt. 9. Um die Anzeige einzuschränken, und nur die Publikationen von Prof. Dr. Stefan Eicker anzuzeigen, kann man unter Suchbegriff den Namen Eicker eingeben. Hierdurch wird nur nach Publikationen von Prof. Dr. Stefan Eicker gesucht, in denen Prof. Dr. Stefan Eicker (bzw. genauer: die Zeichenkette Eicker) als Autor vorkommt.

47 Pflegen von Datensätzen (chairt3) 43 Beispiel: Die Person Prof. Dr. Stefan Eicker anlegen. 10. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere Personen angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für eine neue Person. Nur ausgewählte Publikationen darstellen Um lange Publikations- und Vortragslisten zu verkleinern, können nur ausgewählte Publikationen oder Vorträge dargestellt werden. So sieht der Besucher der Seite zunächst nur die ausgewählten Datensätze und kann sich bei Bedarf dennoch alle anzeigen lassen. 1. Person, deren Listen verkürzt werden sollen, zum Bearbeiten öffnen oder eine neue Person anlegen (siehe 5.2 Personen anlegen) 2. In der Bearbeitungsmaske sind die Punkte Ausgewählte Publikationen und Ausgewählte Vorträge zu finden. Hierunter können nun die Publikationen und Vorträge hinzugefügt werden, die in der verkürzten Darstellung angezeigt werden sollen. (vgl. 5.3 Publikationen anlegen)

48 44 chairt3 Benutzer-Handbuch 3. Im Frontend kann dann über einen Link vom Besucher ausgewählt werden, welche Darstellung er wünscht Diese Funktion ist so realisiert worden, dass für die Suchmaschinen dennoch die vollständigen Listen genutzt werden. 5.3 Publikationen anlegen Anleitung 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Liste auszuwählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich Forschung geöffnet und innerhalb Publikationen selektiert. Es erscheint die Detailansicht. 3. Um jetzt eine neue Publikation anzulegen, wird nun Neuen Datensatz anlegen angeklickt. 4. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. In diesem Fall wird Publikationen angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für publikationsbezogene Daten. 5. Hier können die Daten für die entsprechende Publikation eingegeben werden. 6. Im Karteireiter Zusätze können Schlagworte sowie ein Cover angegeben werden. Ein Cover alleine reicht nicht um Detailinformationen im Frontend zu erhalten. 7. Wählt man den Karteireiter Details aus, werden weitere Eingabefelder für die Publikation angezeigt. An dieser Stelle kann unter dem Punkt Datei eine digitale Form der Publikation hochgeladen werden. 8. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere Publikationen angelegt werden,

49 Pflegen von Datensätzen (chairt3) 45 wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für weitere Publikationen. Beispiel Beispiel: Anlegen der Publikation Das EPA-Modell Ein Referenzmodell für prozessorientierte, dienstbasierte Unternehmensarchitekturen. 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Liste auswählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich Forschung geöffnet und innerhalb Publikationen selektiert. Es erscheint die Detailansicht 3. Um jetzt eine neue Publikation anzulegen, wird nun Neuen Datensatz anlegen angeklickt.

50 46 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Anlegen der Publikation Das EPA-Modell Ein Referenzmodell für prozessorientierte, dienstbasierte Unternehmensarchitekturen. 4. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. In diesem Fall wird Publikationen angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für personenbezogene Daten. 5. Es erscheint die Eingabemaske für Publikationen. Hier werden nun die Daten für die Publikation Das EPA - Modell - Ein Referenzmodell für prozessorientierte, dienstbasierte Unternehmensarchitekturen eingegeben. (siehe Grafik unten).

51 Pflegen von Datensätzen (chairt3) 47 Beispiel: Anlegen der Publikation Das EPA-Modell Ein Referenzmodell für prozessorientierte, dienstbasierte Unternehmensarchitekturen. 6. Im Karteireiter Zusätze werden Schlagworte für die Publikation sowie ein Cover eingegeben. 7. Um eine digitale Form der Publikation hinzuzufügen, wird der Karteireiter Details angeklickt. Neben weiteren Informationen die für die Publikation eingegeben wer-

52 48 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Anlegen der Publikation Das EPA-Modell Ein Referenzmodell für prozessorientierte, dienstbasierte Unternehmensarchitekturen. den können, soll für die Publikation Das EPA Modell eine Datei die die Publikation in einer digitalen Form enthält hinzugefügt werden. Hierzu wird der Durchsuchen Button angeklickt und die entsprechende Datei auf dem lokalen Rechner ausgewählt. Wenn die Publikation gespeichert wird, (siehe Punkt 7) wird die ausgewählte Datei automatisch hochgeladen.

53 Pflegen von Datensätzen (chairt3) 49 Beispiel: Anlegen der Publikation Das EPA-Modell Ein Referenzmodell für prozessorientierte, dienstbasierte Unternehmensarchitekturen. 8. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere Publikationen angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für weitere Publikationen. 5.4 Lehrveranstaltungen anlegen Anleitung 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Liste auswählen. 2. Nun werden im Unternavigationsbereich Studium & Lehre die Lehrveranstaltungen über das Plus Symbol geöffnet. Jetzt wird das entsprechende Semester selektiert. Es erscheint die Detailansicht für Vorlesungen. 3. Um eine neue Vorlesung anzulegen, wird Neuen Datensatz anlegen angeklickt. 4. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. Nun wird Vorlesung angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für vorlesungsbezogene Daten. 5. In dieser Maske werden die Daten für die Vorlesung eingegeben. 6. Im Feld Bild ist zu beachten, dass das Bild in der Ausgabe auf eine feste Größe von 250px*167px herunter gerechnet wird. 7. In den Feldern Semester, Termin und Raum ist auf das vorgegebene Format zu achten. (z. B. für Semester WS 07/08, für Termin Di 08:15 9:45 und Raum R09 R06 H07 ) 8. Im Feld LSF kann die Lehrveranstaltungs ID angegeben werden. Es handelt sich um die publish id in der Mitte der URL die im Browser angezeigt wird, wenn man die Veranstaltung im LSF aufruft. 9. Im Feld Moodle kann die ID der Lehrveranstaltung im Moodle System eingegeben werden. Sie entspricht der ID am Ende der URL, die im Browser angezeigt wird, wenn man auf der Hauptseite der Veranstaltung in Moodle ist. 10. Im Feld DuEPublico kann die ID des Semesterapparats eingegeben werden. Sie entspricht der ID am Ende der URL für den Bookmark.

54 50 chairt3 Benutzer-Handbuch 11. Die Felder Dozent, Ansprechpartner und Verknüpfte Veranstaltungen werden im Unterpunkt Verweise zwischen Datensätzen einfügen behandelt. 12. Im Feld Material kann über den Button Durchsuchen der Vorlesung Material hinzugefügt werden. Wird der Button Durchsuchen angeklickt öffnet sich eine neues Fenster Datei uploaden. Hier wird zunächst zu der gesuchten Datei navigiert. Diese wird über einen Doppelklick hinzugefügt. 13. Das Feld Download auf folgende Benutzergruppen beschränken wird dazu verwendet, Rechte auf die zur Vorlesung gehörenden Materialien zu setzen. Werden hier keine Benutzergruppen ausgewählt, so ist ein freier Zugang zu den Materialien ohne Login möglich. 14. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere Vorlesungen angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für weitere Vorlesungen. 15. Sind nun mehre Vorlesungen angelegt worden, so kann die Reihenfolge in der sie im Frontend angezeigt werden durch die Symbole und verändert werden. Beispiel Beispiel: Anlegen der Vorlesung Grundlagen betrieblicher Kommunikation 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Liste auswählen. 2. Nun werden im Unternavigationsbereich Studium & Lehre die Lehrveranstaltungen über das Plus Symbol geöffnet. Jetzt wird das entsprechende Semester selektiert. Es erscheint die Detailansicht für Vorlesungen.

55 Pflegen von Datensätzen (chairt3) 51 Beispiel: Anlegen der Vorlesung Grundlagen betrieblicher Kommunikation 3. Um eine neue Vorlesung anzulegen, wird Neuen Datensatz anlegen angeklickt. 4. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. In diesem Fall wird Vorlesung angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für vorlesungsbezogene Daten. 5. In dieser Maske werden die Daten für die Vorlesung Grundlagen betrieblicher Kommunikation eingegeben. 6. Im Feld Bild ist zu beachten, dass das Bild in der Ausgabe auf eine feste Größe von 250px*167px herunter gerechnet wird.

56 52 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Anlegen der Vorlesung Grundlagen betrieblicher Kommunikation 7. In den Feldern Semester, Termin und Raum ist auf das vorgegebene Format zu achten. Für die Vorlesung GBK sind dies folgende.

57 Pflegen von Datensätzen (chairt3) 53 Beispiel: Anlegen der Vorlesung Grundlagen betrieblicher Kommunikation 8. Im Feld LSF" wird die ID (90475) der Lehrveranstaltung Grundlagen der betrieblicher Kommunikation eingegeben. Dies ist die ID in der mitte der URL wenn die Veranstaltung im LSF aufgerufen wird. dulecall=webinfo&publishconffile=webinfo&publishsubdir=veranstaltung 9. Im Feld Moodle wird die ID (585) der Lehrveranstaltung Grundlagen betrieblicher Kommunikation eingegeben. Sie entspricht der ID am Ende der URL, die im Browser angezeigt wird, wenn man auf der Hauptseite der Veranstaltung in Moodle ist.

58 54 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Anlegen der Vorlesung Grundlagen betrieblicher Kommunikation 10. Im Feld DuEPublico bleibt der default Wert (0) bestehen, da zur Veranstaltung Grundlagen betreiblicher Kommuniktaion kein Semesterapparat vorhanden ist. Die ID würde folgenderemaßen aussehen Im Feld Material kann über Anklicken des Buttons Durchsuchen der Vorlesung GBK Material hinzugefügt werden. 12. Der Vorlesung Grundlagen betrieblicher Kommunikation wird die Benutzergruppe WIWI_student zugeordnet. Dies geschieht durch einfaches Klicken auf die entsprechende Benutzergruppe im Feld Download auf folgende Benutzergruppen beschränken.

59 Pflegen von Datensätzen (chairt3) 55 Beispiel: Anlegen der Vorlesung Grundlagen betrieblicher Kommunikation 13. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere Vorlesungen angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für weitere Vorlesungen. 14. Die Vorlesung Grundlagen betrieblicher Kommunikation soll an erster Stelle in der Vorlesungsliste angezeigt werden. Deshalb wird sie über das Symbol nach oben verschoben. Das Siehe Abbildungen unten. befindet sich hinter dem Vorlesungsnamen. 5.5 Abschlussarbeit anlegen Anleitung 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Liste auswählen. 2. Nun werden im Unternavigationsbereich Studium & Lehre über das Symbol geöffnet. Jetzt werden für Vorlesungen. Abschlussarbeiten selektiert. Es erscheint die Detailansicht 4. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. In diesem Fall wird Abschlussarbeiten angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für Abschlussarbeiten. 3. Um eine neue Abschlussarbeit anzulegen, wird Neuen Datensatz anlegen angeklickt.

60 56 chairt3 Benutzer-Handbuch 5. Nun können die Daten für die Abschlussarbeit angegeben werden. Die Felder Betreuer (intern) und Prüfer (intern) sind Querverweise zu schon angelegten Personendatensätzen, welche zum Lehrstuhl gehören (siehe Verweise zwischen Datensätzen einfügenfehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.). In den Feldern Betreuer und Prüfer können externe Personen angegeben werden. 6. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere Abschlussarbeiten angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für weitere Abschlussarbeiten. Beispiel Beispiel: Anlegen der Abschlussarbeit für Max Mustermann 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Liste auswählen. 2. Nun werden im Unternavigationsbereich Studium & Lehre über das Plus Symbol geöffnet. Jetzt werden Abschlussarbeiten selektiert. Es erscheint die Detailansicht für Vorlesungen. 3. Um eine neue Abschlussarbeit anzulegen, wird Neuen Datensatz anlegen angeklickt. 4. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. In diesem Fall wird Abschluss-

61 Pflegen von Datensätzen (chairt3) 57 arbeiten angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für Abschlussarbeiten. 5. Nun werden die Daten für die Abschlussarbeit von Max Mustermann eingegeben und die Querverweise zu den Personendatensätzen angelegt.

62 58 chairt3 Benutzer-Handbuch 6. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere Abschlussarbeiten angelegt werden, wird mit dem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für weitere Abschlussarbeiten. 5.6 Vorträge anlegen Anleitung 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Liste auswählen. 2. Nun werden im Unternavigationsbereich Forschung über das Symbol geöffnet. Jetzt werden Vorträge selektiert. Es erscheint die Detailansicht für Vorlesungen. 3. Um eine neue Abschlussarbeit anzulegen, wird Neuen Datensatz anlegen angeklickt. 4. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. In diesem Fall wird Vorträge angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für Vorträge.

63 Pflegen von Datensätzen (chairt3) In dieser Maske werden nun die Daten für den entsprechenden Vortrag eingegeben. 6. Gibt es zu dem Vortrag eine Präsentation oder ein Handout so kann man dies zum Datensatz hinzufügen. Dafür wird zunächst der Durchsuchen -Button angeklickt. Hierdurch öffnet sich ein neues Fenster, in dem man die Dateien auswählt und mit dem Öffnen -Button bestätigt. Die Datei (Präsentation oder Handout) wird durch das speichern der Eingabemaske automatisch hochgeladen. 7. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere Vortäge angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für weitere Vortäge. Beispiel Beispiel: Anlegen des Vortags Barrieren und Freiheiten im Web 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Liste auswählen. 2. Nun werden im Unternavigationsbereich Forschung über das Plus Symbol geöffnet. Jetzt werden Vorlesungen. Vorträge selektiert. Es erscheint die Detailansicht für 3. Um eine neue Abschlussarbeit anzulegen, wird Neuen Datensatz anlegen angeklickt. 4. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. In diesem Fall wird Vorträge angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für Vorträge. 5. In dieser Maske werden nun die Daten für den Vortag Barrieren und Freiheiten im Web eingegeben.

64 60 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Anlegen des Vortags Barrieren und Freiheiten im Web 6. Zum Vortrag Barrieren und Freiheiten im Web wird die zugehörige Präsentation eingefügt. 7. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere Vortäge angelegt

65 Pflegen von Datensätzen (chairt3) 61 Beispiel: Anlegen des Vortags Barrieren und Freiheiten im Web werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für weitere Vortäge. 5.7 FAQ Eintrag anlegen Anleitung 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Liste auswählen. 2. Nun werden im Unternavigationsbereich FAQ selektiert. Es erscheint die Detailansicht für Vorlesungen. 3. Um eine neue FAQ anzulegen, wird Neuen Datensatz anlegen angeklickt. 4. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. In diesem Fall wird FAQ angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für FAQ-Einträge. 5. Hier können die Frage und Antwort eingegeben werden. 6. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere FAQ-Einträge angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für weitere FAQ-Einträge. Beispiel Beispiel: Anlegen der FAQ, Wann ist das Sekretariat besetzt? 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Liste auswählen 2. Nun werden im Unternavigationsbereich FAQ selektiert. Es erscheint die Detailansicht für FAQs. 3. Um eine neue FAQ anzulegen, wird Neuen Datensatz anlegen angeklickt.

66 62 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Anlegen der FAQ, Wann ist das Sekretariat besetzt? 4. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. In diesem Fall wird FAQ angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für FAQ-Einträge. 5. Nun werden die Daten für die Frage eingegeben. 6. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere FAQ-Einträge angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für weitere Einträge. FAQ-

67 Pflegen von Datensätzen (chairt3) Verweise zwischen Datensätzen einfügen Querverweise beziehen sich auf Datensätze die schon in das TYPO3-System eingepflegt wurden. Wie diese angelegt werden, wird beispielhaft für Querverweise in Vorlesungsdatensätzen gezeigt (Querverweise für Personen werden analog angelegt). Anleitung 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Liste auswählen. 2. Nun werden im Unternavigationsbereich Studium & Lehre sowie Lehrveranstaltungen über das Plus Symbol geöffnet. Jetzt wird das entsprechende Semester selektiert. Es erscheint die Detailansicht für Vorlesungen. 3. Um eine neue Vorlesung anzulegen, wird Neuen Datensatz anlegen angeklickt. 4. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. In diesem Fall wird Vorlesung angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für vorlesungsbezogene Daten. 5. Falls eine Vorlesung schon ein gepflegt wurde so wird diese in der Detailansicht (siehe Punkt 2.) angezeigt. Um einer Vorlesung nachträglich Dozenten zu zuordnen klickt man bei der entsprechenden Vorlesung auf das Symbol. 6. Im Feld Dozent können der Vorlesung Personendatensätze zugeordnet werden. Hierzu klickt man auf das Koffer Symbol. Es öffnet sich ein neues Fenster. 7. Im neuen Fenster wird die Struktur des Seitenbaumes angezeigt, hier wird Team (in dem die Personendatensätze angelegt wurden) angeklickt. 8. Nun werden neben dem Seitenbaum die schon angelegten Personendatensätze angezeigt. 9. Um eine Person der Vorlesung zu zuordnen klickt man auf den Namen der Person, dadurch wird die Person der Vorlesung zugeordnet und das Fenster geschlossen. 10. Sollen einer Vorlesung mehrere Dozenten zugeordnet werden, so klickt man auf das Symbol vor dem Namen der Person. Hierdurch wird die Person der Vorlesung zugeordnet, dass Fenster bleibt aber weiterhin geöffnet und es können weitere Personen zugeordnet werden. 11. Ansprechpartner werden wie Dozenten der Vorlesung zugeordnet. 12. Die Änderungen werden mit dem Speichern Symbol übernommen.

68 64 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel Beispiel: Zuordnen von Dozenten zur Vorlesung Grundlagen betriebl. Kommunikation 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Liste auswählen. 2. Nun werden im Unternavigationsbereich Studium & Lehre sowie Lehrveranstaltungen über das Plus Symbol geöffnet. Jetzt wird das entsprechende Semester selektiert. Es erscheint die Detailansicht für Vorlesungen. 5. Die Vorlesung Grundlagen betrieblicher Kommunikation wurde schon ein gepflegt. Aus diesem Grund wird das Symbol angeklickt. 6. Im Feld Dozent können der Vorlesung Grundlagen betrieblicher Kommunikation Personendatensätze zugeordnet werden. Hierzu klickt man auf das Koffer Symbol. Es öffnet sich ein neues Fenster. 7. Im neuen Fenster wird die Struktur des Seitenbaumes angezeigt, hier wird Team (in dem die Personendatensätze angelegt wurden) angeklickt.

69 Pflegen von Datensätzen (chairt3) 65 Beispiel: Zuordnen von Dozenten zur Vorlesung Grundlagen betriebl. Kommunikation 8. Nun werden neben dem Seitenbaum die schon angelegten Personendatensätze angezeigt. 9. Die Vorlesung Grundlagen betrieblicher Kommunikation hat Prof. Dr. Stefan Eicker als Dozenten. Klickt man auf den Namen Eicker wird das Fenster geschlossen und der Datensatz unter Dozent angezeigt.

70 66 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Zuordnen von Dozenten zur Vorlesung Grundlagen betriebl. Kommunikation 10. Die Änderungen werden mit dem Speichern Symbol übernommen. 5.9 Kalender Event anlegen Anleitung 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Liste auszuwählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich eine der 3 News Kategorien ( Aktuelle Meldungen, Termine des Lehrstuhls oder Pressemeldungen) ausgewählt. Es erscheint die Detailansicht. 3. Um ein neues Kalender Event anzulegen, wird nun Neuen Datensatz anlegen angeklickt. 4. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. In diesem Fall wird Kalender Event angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für Kalender Event - bezogene Daten. 5. In der Eingabemaske können nun die gewünschten Daten eingegeben werden. 6. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere Kalender Events angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für ein neues Kalender Event.

71 Pflegen von Datensätzen (chairt3) 67 Beispiel Beispiel: Anlegen des Kalender Events Erstsemester Auftakt Veranstaltung 1. In der Hauptnavigation Liste auswählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich unter Aktuelles Termine ausgewählt. Es erscheint die Detailansicht. 3. Um eine neue News anzulegen, wird nun Neuen Datensatz anlegen angeklickt. 4. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. In diesem Fall wird Kalender Event angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für Kalender Event - bezogene Daten. 5. Nun werden die Daten für ein Kalender Event Erstsemester Auftakt Veranstaltung eingegeben. 6. Im Feld Titel wird die Bezeichnung für das Event eingetragen: Erstsemester Auftakt Veranstaltung.

72 68 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Anlegen des Kalender Events Erstsemester Auftakt Veranstaltung 7. In den Feldern Event Start Tag, Event Start Zeit, Event Ende Tag und Event Ende Zeit wird der Startzeitpunkt auf 10: und der Endzeitpunkt auf 13: gesetzt. 8. In dem Feld Beschreibung wird nun der Beschreibungstext Informationsveranstaltung für Erstsemester eingetragen. 9. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere Kalender Events angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für einen neuen Kalender Event.

73 Mehrsprachige Websites pflegen (de/en) 69 6 Mehrsprachige Websites pflegen (de/en) chairt3 bietet die Möglichkeit, die Website mehrsprachig zu pflegen, um auch internationalen Studierenden oder Wirtschafts- und Forschungspartnern Informationen in Englisch bereitzustellen. Der Musterlehrstuhl enthält bereits englische Versionen der Seiten und auch einige Dummy-Elemente als Vorlage für englische Inhaltselemente. Diese sollten ausgeblendet (oder gelöscht) werden, wenn zunächst die Inhalte (noch) nicht in Englisch gepflegt werden. 6.1 Konzept Es gibt unterschiedliche Konzepte für die Erstellung mehrsprachiger Internetseiten. Bevor auf die Pflege der mehrsprachigen Seiten eingegangen wird, wird zunächst das für den Fachbereich WiWi gewählte Konzept vorgestellt. Die englischen Inhalte werden im selben Seitenbaum gepflegt, wie die deutschen Inhalte. Die Zuordnung von englischen zu deutschen Inhalten wird von TYPO3 verwaltet. Sobald eine englische Version einer Seite vorhanden ist, kann der Besucher der Website auf die englische Seite umschalten. Wenn eine Seite in englisch vorhanden ist, aber die Inhalte auf der Seite nicht übersetzt sind, werden trotz englischer Sprache die deutschen Inhalte angezeigt. Auch wenn dieses Verhalten bei nicht vollständig übersetzten Websites möglicherweise zu ungewohnten englischen Seiten führt, wurde diese Variante bewusst gewählt, damit internationale Gäste nicht nur einen Teil der Website sehen. Beispiel: Nur der Personen-Datensatz des Professors wurde übersetzt. Im gewählten Fall wird trotzdem das gesamte Team angezeigt. Andernfalls (wenn nur übersetzte Inhalte angezeigt würden) ginge ein internationaler Besucher der Website davon aus, dass das Team nur aus einer Person bestünde. Die Übersetzung von Datensätzen orientiert sich an der Semantik der Datensätze. Demnach wird nicht jeder Datensatz übersetzt. Eine Publikation beispielsweise hat eine Sprache und wird i.d.r. nicht übersetzt. Personen können in mehreren Sprachen hinterlegt werden, etc. 6.2 Seiten und Inhalte übersetzen Dieser Abschnitt erläutert, wie die englische Übersetzung einer Seite anlegt wird. Anleitung: Englische Seite anlegen 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Seite auszuwählen.

74 70 chairt3 Benutzer-Handbuch 2. Nun wird im Seitenbaum die Seite ausgewählt die lokalisiert werden soll. 3. Im Hauptfenster wird auf den Reiter Lokalisierungsansicht geklickt. 4. Es wird im Pull-Down-Menu (Neue Seiten-Übersetzung anlegen) English ausgewählt. 5. Der Seitentitel und weitere Angaben für die englische Seite werden in die Eingabemaske eingegeben. 6. Die Seite ist über das Symbol zu Speichern und Schließen. Anleitung: Seiteninhalt übersetzen 1. Nachdem für die Seite eine Übersetzung angelegt wurde, können die Inhalte übersetzt werden. Nun wird unterhalb eines angelegten deutschen Inhaltselementes auf den Button Erstelle eine Kopie für Übersetzung (English) geklickt. Es wird ein Inhaltselement für die Übersetzung unterhalb des deutschen Textes angezeigt. 2. Um den Inhalt zu übersetzen, wird der Text angeklickt 3. Im neu geöffneten Menü, kann dann unter dem Punkt Text der Inhalt übersetzt werden. Beispiel Beispiel: Anlegen der Lokalisierungsseite für Kooperationsmöglichkeinten. 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Seite auszuwählen. 2. Unter Wirtschaft & Praxis wird Seite Kooperationsmöglichkeiten ausgewählt. 3. Im Hauptfenster wird auf den Reiter Lokalisierungsansicht geklickt.

75 Mehrsprachige Websites pflegen (de/en) 71 Beispiel: Anlegen der Lokalisierungsseite für Kooperationsmöglichkeinten. 4. Es wird im Pull Down Menu (Neue Seite-Übersetzung anlegen) English ausgewählt. 5. Es wird der englische Seitentitel für Kooperationsmöglichkeiten in der Eingabemaske eingegeben. 6. Die Seite ist über zu Speichern. 7. Nun wird unterhalb des schon angelegten deutschen Textes auf den Button geklickt. Es wird die Übersetzung unterhalb des Deutschen Textes angezeigt. 8. Durch Klicken auf den neu erstellten Text, wird die Bearbeitungsansicht geöffnet. Hier den Reiter Text auswählen.

76 72 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Anlegen der Lokalisierungsseite für Kooperationsmöglichkeinten. 9. Nun kann der Inhalt übersetzt werden.

77 Migration eines Lehrstuhls 73 7 Migration eines Lehrstuhls Folgt.

78 74 chairt3 Benutzer-Handbuch 8 Tipps & Tricks 8.1 Front-End-Editing Die Bearbeitung über das Backend ist sehr übersichtlich und ermöglicht durch die Kombination aus Formularen, Hilfetexten, Seitenbaum und Datensätzen eine sehr einfache Bearbeitung der Website. Eine Alternative ist das sogenannte Front-End-Editing, über das die Bearbeitung von Seiteninhalten über das Frontend möglich ist. Um das Front-End-Editing zu nutzen, kann man nach dem Login in chairt3 in das Front- End wechseln, indem man die ULR des Lehrstuhls mit https statt http im Browser eingiebt. Die Website bietet dem eingeloggten Benutzer nun unter den Content-Elementen eine Bearbeitungsleiste mit den wichtigsten Bearbeitungsfunktionen. So kann z.b. durch Anklicken des Symbols Bearbeiten in die bekannte Formularansicht gewechselt werden. Abbildung 6: Front-End-Editing 8.2 Datensätze bearbeiten / Arbeiten mit dem Klemmbrett Um das Klemmbrett anzuzeigen klickt man zunächst in der Hauptnavigationsgruppe Web auf den Navigationspunkt Liste. Jetzt klickt man auf eine beliebige Seite. Im unteren Bereich der Detailansicht wird ein Hacken bei Klemmbrett anzeigen angeklickt.

79 Tipps & Tricks 75 Für weitere detailierte Informationen zum effizienten Arbeiten mit TYPO3 ist aus dem Buch TYPO3 Handbuch für Redakteure das Kapitel 10 zu empfehlen. 8.3 Zusätzliche Dokumentation Das chairt3 zugrunde liegende Content-Management-System TYPO3 erfreut sich einer großen Community, so dass für grundlegende Nutzungsmöglichkeiten Bücher oder Schulungs-DVDs, die beispielsweise in der Universitätsbibliothek verfügbar sind, zur weiteren Vertiefung der TYPO3-Fertigkeiten herangezogen werden können. 8.4 Caching-Mechanismen Wenn bei Datensätzen die auf andere Datensätze verknüpft sind Daten geändert werden, wird diese Änderung nicht sofort auf dem verknüpften Datensatz übernommen. Diese Änderungen werden spätestens nach 24 Stunden übernommen. Sollen diese Änderungen sofort angezeigt werden, muss der Cache der Seite, auf der der verknüpfte Datensatz liegt, gelöscht werden. Beispiel Von einem Personendatensatz aus wird eine Publikation verlinkt. Nun wird der Titel der Titel der Publikation geändert. Im Frontend wird in der Detailansicht der Person der Publikation noch nicht geändert angezeigt. Um diese Änderung anzuzeigen wird nun der Cache der Seite Publikationen über den Button gelöscht. 8.5 Zeitliche Steuerung der Freischaltung von Inhalten In TYPO3 lassen sich manche Elemente und Seiten zeitlich steuern, dass heißt es ist möglich manche Elemente und Seiten nur in einem bestimmten Zeitraum im Frontend anzuzeigen. Folgende Elemente lassen sich zeitlich steuern: News vgl.5.1 Textuelle Seiteninhalte vgl.4.1 Bilder vgl. 4.3 Seite Start- und Stop-zeitpunkt für eine Seite festlegen Anleitung 1. In der Hauptnavigation wird die Navigationsgruppe Liste ausgewählt 2. Durch einen Linksklick auf das Symbol, neben der Seite deren Ausgabe zeitlich gesteuert werden soll, wird ein Menu angezeigt. Hier wird Sichtbarkeitseinstellungen angeklickt.

80 76 chairt3 Benutzer-Handbuch 3. In der Eingabemaske kann nun ein Start- und Stop-zeitpunkt angegeben werden. Beispiel Festlegen des Startzeitpunkts für die Seite Forschungsprojekte 1. In der Hauptnavigation wird die Navigationsgruppe Liste ausgewählt 2. Durch einen Linksklick auf das Symbol neben der Seite Forschungsprojekte wird das Auswahlmenu angezeigt. 3. In der Eingabemaske wird nun der Startzeitpunkt 13: der Seite angegeben.

81 Zusätzliche Funktionen 77 9 Zusätzliche Funktionen Alle Funktionen die innerhalb dieses Kapitels beschrieben werden, sind zusätzliche Funktionen die über die normale Nutzung des Systems hinausgehen. Um das System möglichst einfach zu halten, besitzen normale Redakteure keine Rechte an diesen Funktionen. Sollten Sie oder ihre gesamte Arbeitsgruppe Zugriff auf diese Funktionen benötigen, können Sie diese durch eine Anfrage bei der chairt3-hotline erhalten. 9.1 Vergleich Veranstaltungsanmeldung und Fragebogen Da sowohl die Veranstaltungsanmeldung, als auch der Fragebogen eine Möglichkeit zum Anmelden an eine Veranstaltung bieten, wird im Nachfolgenden eine Vergleichsmatrix als Entscheidungshilfe, welche Möglichkeit gewählt werden sollte, geboten. Handelt es sich bei dem zu Erstellenden Content um einen reinen Fragebogen, so sollte nur der Fragebogen benutzt werden. Veranstaltungsanmeldung Fragebogen Export CSV CSV Individualität (Auswahl und Menge von Darstellungselementen) Möglichkeiten zur Dar- Beliebig viele Checkboxen Beliebige Menge und Kombina- stellung von Antworten Ein Notizenfeld (Daten des tion von: und Fragen (z. B. Multiple Choice, Eingabefelder) Teilnehmers werden über vorherige Registrierung gesteuert) Checkboxen Selectbox Dropdown Option Buttons Choice (True/False, Yes/No) Matrix (Checkbox, Textbox, Option Buttons) Textbox (Ein-, Mehrzeilig) Überschrift Bild Horizontale Linie

82 78 chairt3 Benutzer-Handbuch Deadlines einstellbar Ja Ja, aber nur durch Ein- /Ausblenden des Fragebogens Max/Min Anzahl an Teilnehmern einstellbar Ja Nein Warteliste Ja Nein Einlernphase /Intuitivität + - (aber Beispielfragebogen vorhanden) Zusätzliche Anhänge in der Ausfüllmaske Pro Seminar mehrere Anhänge möglich. Unterstützte formate: Nur über zusätzliches Content- Feld JPG JPEG PNG BMPGIF TIFF TIF TXT PDF PS SVG DOC DOCX SXW ODT XLS XLSX SXC ODS PPT PPTX SXI ODP HTML HTM CSS JS XML SXD ZIP RAR GZ TGZ TAR BZ2 TBZ TBZ2 Anmeldung an Veranstaltung Anmeldung nur über vorangegangenes Login Anmeldung ohne Login Empfehlung Seminaranmeldungen bei Umfragen denen die Studentenbasisda- Anmeldungen bei denen ten wichtig sind (z. B. Matri- die Teilnehmerdaten eher kelnummer, Studiengang, unwichtig sind, aber z. B. -Adresse) ihr Wissensstand wichtig ist 9.2 Veranstaltung mit Anmeldung Seminar Veranstalter anlegen Anleitung 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Veranstaltungen auszuwählen.

83 Zusätzliche Funktionen Nun wird der Unternavigationsbereich Veranstaltungsanmeldung über das Plus Symbol geöffnet und der Unterordner Veranstaltungen ausgewählt. 3. Um einen neuen Seminar Veranstalter anzulegen, wird nun im Tabellenmenü Veranstalter ausgewählt und Neuen Datensatz anlegen angeklickt 4. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. In diesem Fall wird Veranstalter angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für Seminar Veranstalter. 5. In der Eingabemaske können nun die gewünschten Daten eingegeben werden. 6. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere Veranstalter angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für einen neuen Seminar Veranstalter. Beispiel Beispiel: Anlegen des Seminar Veranstalters Institut für Produktion und industrielles Informationsmanagement 1. In der Hauptnavigation Veranstaltungen auswählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich unter Veranstaltungsanmeldung der Unterordner Veranstaltungen ausgewählt. Es erscheint die Detailansicht. 3. Um einen neuen Veranstalter anzulegen, wird nun im Tabellenmenü Veranstalter ausgewählt um im Anschluss daran Neuen Datensatz anlegen angeklickt. 4. Nun werden die Daten für einen Seminarveranstalter Institut für Produktion und industrielles Informationsmanagement eingegeben. 5. Im Feld Name wird die Bezeichnung für den Veranstalter eingetragen: Institut für Produktion und industrielles Informationsmanagement.

84 80 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Anlegen des Seminar Veranstalters Institut für Produktion und industrielles Informationsmanagement 6. Im Feld -Adresse wird die -Adresse des Veranstalters eingetragen. 7. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere Veranstalter angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für einen neuen Veranstalter. Seminar Veranstaltungen anlegen Anleitung 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Veranstaltungen auszuwählen. 2. Nun wird der Unternavigationsbereich Veranstaltungsanmeldung über das Plus Symbol geöffnet und der Unterordner Veranstaltungen ausgewählt. 3. Um eine neue Seminar Veranstaltung anzulegen, wird nun im Tabellenmenü Veranstaltungen ausgewählt und Neuen Datensatz anlegen angeklickt. 4. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. In diesem Fall wird Veranstaltungen angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für Seminar Veranstaltungen. 5. In der Eingabemaske können nun die gewünschten Daten eingegeben werden. Hierbei müssen auf jeden Fall ein Titel für die Veranstaltung und ein Veranstalter hinterlegt werden, aber auch der Kollisionscheck für Teilnehmer ausgeschaltet werden, damit Teilnehmer an mehreren Veranstaltungen teilnehmen können, die im selben Zeitrahmen stattfinden. 6. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere Veranstaltungen angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für eine neue Veranstaltung.

85 Zusätzliche Funktionen 81 Beispiel Beispiel: Anlegen des Seminars OPM Anmeldung 1. In der Hauptnavigation Veranstaltungen auswählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich unter Veranstaltungsanmeldung der Unterordner Veranstaltungen ausgewählt. Es erscheint die Detailansicht. 3. Um ein neues Seminar anzulegen, wird nun im Tabellenmenü Veranstalter ausgewählt um im Anschluss daran Neuen Datensatz anlegen angeklickt. 4. Nun werden die Daten für ein Seminar OPM Anmeldung eingegeben. 5. Unter Allgemein wird im Feld Titel die Bezeichnung für das Seminar OPM Anmeldung eingetragen. 6. Unter Veranstalter wird ein bestehender Veranstalter ausgewählt. 7. Unter Teilnehmer kann die maximale Anzahl TeilnehmerInnen, sowie die Größe der Warteliste, als auch der Kollisionscheck ausgeschalten werden.

86 82 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Anlegen des Seminars OPM Anmeldung 8. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere Veranstaltungen angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für eine neue Veranstaltung. Veranstaltungsort anlegen Im Untermenüpunkt Ort/Zeit der Eingabemaske für das Anlegen von Seminar Veranstaltungen können Veranstaltungsorte mit der Veranstaltung verknüpft und/oder neu angelegt werden. Die neu erstellten Veranstaltungsorte sind dann auch für andere Veranstaltungen auswählbar. Beispiel: Anlegen des Veranstaltungsortes für die OPM Anmeldung 1. In der Hauptnavigation Veranstaltungen auswählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich unter Veranstaltungsanmeldung der Unterordner Veranstaltungen ausgewählt. Es erscheint die Detailansicht. 3. Es kann nun eine existierende Veranstaltung ausgewählt oder eine neue Veranstaltung angelegt werden. In diesem Beispiel wird die existierende Veranstaltung OPM Anmeldung zur Bearbeitung ausgewählt. 4. Danach wird der Untermenüpunkt Ort/Zeit ausgewählt.

87 Zusätzliche Funktionen 83 Beispiel: Anlegen des Veranstaltungsortes für die OPM Anmeldung 5. In der erscheinenden Detailansicht, wird nun unter dem Punkt Ort das Symbol angeklickt. Es erscheint die Eingabemaske für Veranstaltungsorte. 6. Im Feld Name wird die Bezeichnung des Ortes eingetragen. 7. Im Feld Stadt wird die Bezeichnung der Stadt eingetragen. 8. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere Veranstaltungsorte angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für einen neuen Veranstaltungsort. Seminar Teilnehmerliste 1. Im linken Auswahlmenü wird der Punkt Seminare (Seminars) ausgewählt. 2. In der Hauptnavigation muss als nächstes der Punkt Veranstaltungen ausgewählt werden.

88 84 chairt3 Benutzer-Handbuch Seminar Export (CSV) Beispiel: Seminar Export (CSV) 1. Im linken Auswahlmenü wird der Punkt Veranstaltungen (Events) ausgewählt. 2. Im Seitenbaum muss danach der Ordner Veranstaltungs-Datenbank ausgewählt werden. 3. Im Reiter muss als nächstes der Punkt Events (bzw. Veranstaltungen) ausgewählt werden. 4. In der angezeigten Tabelle kann dann auf das Icon für CSV Export geklickt werden. 5. Mit Hilfe des Speichern unter Dialogs kann die Datei dann geöffnet oder gespeichert werden.

89 Zusätzliche Funktionen Fragebogen Fragebogen anlegen Anleitung 1. Die Seite Umfrage Template mit dem Fragebogen Template kopieren und im Seitenbaum an gewünschter Stelle einfügen. 2. Die kopierte Seite von Umfrage Template in gewünschte Bezeichnung umbenennen. 3. Die vorhandenen Fragebogenelemente anpassen oder löschen. 4. Als nächstes ggf. neue Elemente hinzufügen (siehe 0 Fragebogenelement anlegen) Fragebogenelement anlegen Anleitung 1. In der Hauptnavigation ist die Navigationsgruppe Liste auszuwählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich der Seite, die den Fragebogen enthalten soll, auf das Icon Neuen Datensatz anlegen geklickt. 3. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. Für ein Fragebogenelement wird Fragebogeneintrag ausgewählt. 4. In der daraufhin erscheinenden Eingabemaske kann nun der Typ des Elements (z.b. Auswahlmasken, Eingabefelder, etc.) ausgewählt und die dafür notwendigen Informationen eingetragen werden. 5. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere Fragebogenelemente angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für ein neues Kalender Event. Beispiel: Anlegen einer Überschrift Beispiel: Anlegen einer Überschrift 1. In der Hauptnavigation Liste auswählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich der Seite, die den Fragebogen enthalten soll, auf das Icon für Neuen Datensatz anlegen geklickt.

90 86 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Anlegen einer Überschrift 3. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. In diesem Fall wird Fragebogeneintrag angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für Fragebogenelemente - bezogene Daten. 4. In der Eingabemaske wird nun der Fragetyp Darstellung Überschrift ausgewählt. Erscheint dabei eine Meldung, ob die Eingabemaske neu geladen werden soll, wird diese mit OK bestätigt. 5. Als nächstes wird die Überschrift Allgemeine Kenntnisse eingetragen. 6. Nun wird noch der Hacken bei Verbergen entfernt. 7. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere Fragebogeneinträge angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem

91 Zusätzliche Funktionen 87 Beispiel: Anlegen einer Überschrift Speichern direkt eine leere Eingabemaske für einen neuen Fragebogeneintrag. 8. Im Frontend ist nun das Eingabefeld sichtbar. Beispiel: Anlegen eines einzeiligen Textfeldes Beispiel: Anlegen eines einzeiligen Textfeldes 1. In der Hauptnavigation Liste auswählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich der Seite, die den Fragebogen enthalten soll, auf das Icon für Neuen Datensatz anlegen geklickt. 3. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. In diesem Fall wird Fragebogeneintrag angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für Fragebogenelemente - bezogene Daten. 4. In der Eingabemaske wird nun der Fragetyp Offen eine Zeile ausgewählt. Erscheint dabei eine Meldung, ob die Eingabemaske neu geladen werden soll, wird diese mit OK bestätigt. 5. Als nächstes wird unter Frage die Bezeichnung Nachname, Vorname für das Test-

92 88 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Anlegen eines einzeiligen Textfeldes feld eingetragen (Alternativ können hier auch Fragen oder Hilfstexte eingetragen werden). 6. Nun wird noch der Hacken bei Verbergen entfernt. 7. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere Fragebogeneinträge angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für einen neuen Fragebogeneintrag. 8. Im Frontend ist nun das Eingabefeld sichtbar. Beispiel: Anlegen einer Auswahl (Radiobuttons) Beispiel: Anlegen einer Auswahl (Radiobuttons) 1. In der Hauptnavigation Liste auswählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich der Seite, die den Fragebogen enthalten soll, auf das Icon für Neuen Datensatz anlegen geklickt. 3. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. In diesem Fall wird Fragebogeneintrag angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für Fragebogenele-

93 Zusätzliche Funktionen 89 Beispiel: Anlegen einer Auswahl (Radiobuttons) mente - bezogene Daten. 4. In der Eingabemaske wird nun der Fragetyp Auswahl eine Antwort (Radioknöpfe) ausgewählt. Erscheint dabei eine Meldung, ob die Eingabemaske neu geladen werden soll, wird diese mit OK bestätigt. 5. Als nächstes wird unter Frage die Bezeichnung Studiengang als Überschrift für die Radiobuttons eingetragen (Alternativ können hier auch Fragen oder Hilfstexte eingetragen werden). 6. Als nächstes wird der Antwortassistent für die Antwortmöglichkeiten der einzelnen Radiobuttons gestartet über folgenden Button: 7. Im Antwortassistenten werden nun die Antworten, die neben den Radiobuttons erscheinen sollen erstellt. Hierfür muss über den Button die entsprechende Anzahl an Antwortzeilen auf die notwendige Anzahl erhöht werden und unter Antwort ein-

94 90 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Anlegen einer Auswahl (Radiobuttons) geben die entsprechenden Antworten eingegeben werden. Wahlweise können auch Punkte für die Antworten vergeben werden, um eine spätere Berechnung zu ermöglichen. 8. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und der Antwortassistent geschlossen. 9. Nun wird noch der Hacken bei Verbergen entfernt. 10. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere Fragebogeneinträge angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für einen neuen Fragebogeneintrag. 11. Im Frontend ist nun das Auswahlmenü sichtbar.

95 Zusätzliche Funktionen 91 Beispiel: Anlegen einer Auswahlmatrix (Radiobuttons) Beispiel: Anlegen einer Auswahlmatrix (Radiobuttons) 1. In der Hauptnavigation Liste auswählen. 2. Nun wird im Unternavigationsbereich der Seite, die den Fragebogen enthalten soll, auf das Icon für Neuen Datensatz anlegen geklickt. 3. Es werden die möglichen Datensätze angezeigt. In diesem Fall wird Fragebogeneintrag angeklickt. Hierdurch öffnet sich die Eingabemaske für Fragebogenelemente - bezogene Daten. 4. In der Eingabemaske wird nun der Fragetyp Matrix eine Antwort pro Zeile (Radioknöpfe) ausgewählt. Erscheint dabei eine Meldung, ob die Eingabemaske neu geladen werden soll, wird diese mit OK bestätigt. 5. Als nächstes wird unter Frage die Bezeichnung Allgemeine Kenntnisse Softwareeentwicklung für die Matrix eingetragen (Alternativ können hier auch Fragen oder Hilfstexte eingetragen werden). 6. Als Hilfe zum späteren Auswählen für die Matrix wird unter Frage Untertext Schulnotenprizip eingetragen.

96 92 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Anlegen einer Auswahlmatrix (Radiobuttons) 7. Zur Beschriftung der Matrixzeilen wird unter Zeilennamen Theoretische Kenntnisse und Praktische Kenntnisse eingetragen. Diese werden später in der linken Spalte der Matrix zu sehen sein. 8. Als nächstes werden die Antwortmöglichkeiten für die einzelnen Spalten der Matrix eingetragen. Später werden diese waagrecht in der Matrix in der ersten Zeile angezeigt. Dafür wird der Antwortassistent gestartet.

97 Zusätzliche Funktionen 93 Beispiel: Anlegen einer Auswahlmatrix (Radiobuttons) 9. In der Maske des Antwortassistenten muss über den Button die entsprechende Anzahl an Antwortspalten auf die notwendige Anzahl erhöht werden und unter Antwort eingeben die entsprechenden Antworten eingegeben werden. Zusätzlich werden die Antworten mit Punkten gewichtet, um eine spätere Auswertung zu ermöglichen. 10. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und der Antwortassistent geschlossen. 11. Nun wird noch der Hacken bei Verbergen entfernt. 12. Das Speichern erfolgt mittels des Symbols. Damit wird die Änderung gespeichert und die Eingabemaske geschlossen. Sollen weitere Fragebogeneinträge angelegt werden, wird mit diesem Symbol gespeichert. Dadurch öffnet sich nach dem Speichern direkt eine leere Eingabemaske für einen neuen Fragebogeneintrag. 13. Im Frontend ist dann folgende Darstellung sichtbar:

98 94 chairt3 Benutzer-Handbuch Beispiel: Anlegen einer Auswahlmatrix (Radiobuttons)

99 Zusätzliche Funktionen 95 Anhang A: Änderungshistorie In diesem Abschnitt werden Änderungen am Handbuch protokolliert, um zukünftige Erweiterungen des Handbuches z. B. im Fall der Einführung neuer Funktionen für Redakteure nachvollziehbar zu dokumentieren. Version 1.5 Reihenfolge der Kapitel angepasst: neue Funktionen in eigenes Kapitel verschoben Hinzugefügt: Nur ausgewählte Publikationen darstellen Version 1.4 Hinzugefügt: Kapitel 9.2 Veranstaltung mit Anmeldung Hinzugefügt: Kapitel 1.1 Version 0.99e Hinzugefügt: Kapitel 0 Hinzugefügt: Kapitel 0 Änderung: Kapitel 3.2 Datensatz-Typen o Seminar Datensatz Typ hinzugefügt Änderung: Kapitel 2.3 Bedeutungen der Symbole o Symbole für Seminare hinzugefügt Version 0.99c Hinzugefügt: Kapitel 5.9 Kalender Event anlegen Änderung: Kapitel 5.1 Newsmeldung anlegen o Beschreibung für News als Kalender Events Version 0.99b Hinzugefügt: Kapitel 4.5 Arbeiten mit TemplaVoila Hinzugefügt: Kapitel 0 Hinzugefügt: Kapitel 0 Version 0.98c Änderung: Kapitel 4.1 Textuelle Seiteninhalte o Datensätze verlink bar o Überschriften auswählbar Änderung: Kapitel 0

100 96 chairt3 Benutzer-Handbuch Nur ausgewählte Publikationen darstellen Um lange Publikations- und Vortragslisten zu verkleinern, können nur ausgewählte Publikationen oder Vorträge dargestellt werden. So sieht der Besucher der Seite zunächst nur die ausgewählten Datensätze und kann sich bei Bedarf dennoch alle anzeigen lassen. 4. Person, deren Listen verkürzt werden sollen, zum Bearbeiten öffnen oder eine neue Person anlegen (siehe 5.2 Personen anlegen) 5. In der Bearbeitungsmaske sind die Punkte Ausgewählte Publikationen und Ausgewählte Vorträge zu finden. Hierunter können nun die Publikationen und Vorträge hinzugefügt werden, die in der verkürzten Darstellung angezeigt werden sollen. (vgl. 5.3 Publikationen anlegen) 6. Im Frontend kann dann über einen Link vom Besucher ausgewählt werden, welche Darstellung er wünscht

101 Zusätzliche Funktionen 97 Diese Funktion ist so realisiert worden, dass für die Suchmaschinen dennoch die vollständigen Listen genutzt werden. Publikationen anlegen o Karteireiter für Zusätze eingebaut Hinzugefügt: Kapitel o 5.1 Newsmeldung anlegen o 4.4 Multimedia Inhalte Version 0.98b Änderung: Kapitel 5.4 Lehrveranstaltungen anlegen o LSF-ID, Moodle-ID, DuePublico-ID hinzugefügt Hinzugefügt: Kapitel o 4.1 Textuelle Seiteninhalte o 4.2 Überschriften o 4.3 Bilder Version 0.98 Veröffentlichung nach den Schulungen

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend 1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend Zum Anmelden am TYPO3-Backend (dem Content Management System) tippen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers (wir empfehlen Mozilla Firefox) hinter uni-bremen.de /typo3

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Einführung in das redaktionelle Arbeiten mit Typo3 Schulung am 15. und 16.05.2006

Einführung in das redaktionelle Arbeiten mit Typo3 Schulung am 15. und 16.05.2006 1. Anmeldung am System Das CMS Typo3 ist ein webbasiertes Redaktionssystem, bei dem Seiteninhalte mit einem Internetzugang und einer bestimmten URL zeit- und ortunabhängig erstellt und bearbeitet werden

Mehr

TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 12.5.2009

TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 12.5.2009 TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 12.5.2009 Um sich in TYPO3 einzuloggen, rufen Sie bitte im Internet die Seite http://www.vdi.de/typo3 auf, geben Sie dort Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und

Mehr

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen...

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen... Seite 1 von 11 Anleitung für TYPO3 Inhalt Anleitung für TYPO3... 1 Bevor Sie beginnen... 2 Newsletter anlegen... 2 Inhalt platzieren und bearbeiten... 3 Neuen Inhalt anlegen... 3 Bestehenden Inhalt bearbeiten...

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Photoalben anlegen und verwalten.

Photoalben anlegen und verwalten. ClubWebMan GKMB Gallery Photoalben anlegen und verwalten. geeignet für TYPO Version.5 bis.6 Die Arbeitsschritte A. Upload der Bilder in die Dateiliste B. Bilder beschriften und sortieren B. Album im Ordner

Mehr

Anleitung für das Content Management System

Anleitung für das Content Management System Homepage der Pfarre Maria Treu Anleitung für das Content Management System Teil 5 Fotogalerien Anlegen neuer Fotoalben Das Anlegen neuer Fotoalben erfolgt in zwei bzw. drei Schritten: Im ersten Schritt

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

LuVHS. Version: 06.01.2010. 2010 ARONET GmbH Alle Rechte vorbehalten.

LuVHS. Version: 06.01.2010. 2010 ARONET GmbH Alle Rechte vorbehalten. LuVHS Version: 06.01.2010 2010 ARONET GmbH Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis LuVHS... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 1. Erläuterungen und Hinweise... 2 2. Anmelden (Login)... 3 3. VHS Programm (Plugin

Mehr

Argelander Institut für Astronomie. Persönliche Website

Argelander Institut für Astronomie. Persönliche Website Argelander Institut für Astronomie Persönliche Website Zunächst loggt man sich auf www.astro.uni-bonn.de/typo3 mit seinem AIfA Zugang ein. Nach erfolgreichem Login befindet man sich im Backend des TYPO3

Mehr

Einfache Datenpflege mit typo3

Einfache Datenpflege mit typo3 Einfache Datenpflege mit typo3 Stand Mai 2008 Autor: Dubravko Hohnjec Design und Business Innovationen Franz-Liszt-Weg 7 70794 Filderstadt www.dubidesign.de Datenpflege mit typo3 Seite 14 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Webseite innerhalb der TYPO3-Oberfläche anzeigen. Datei Verzeichnisbaum und Dateien anzeigen und bearbeiten

Webseite innerhalb der TYPO3-Oberfläche anzeigen. Datei Verzeichnisbaum und Dateien anzeigen und bearbeiten TYPO3-Symbole Web Seite Anzeigen Liste NL Queue Seitenansicht aktivieren Webseite innerhalb der TYPO3-Oberfläche anzeigen Listenansicht aktivieren ansicht aktivieren Newsletter-Adressen verwalten Datei

Mehr

Webseite innerhalb der TYPO3-Oberfläche anzeigen. Newsletter-Adressen verwalten. Datei Verzeichnisbaum und Dateien anzeigen und bearbeiten

Webseite innerhalb der TYPO3-Oberfläche anzeigen. Newsletter-Adressen verwalten. Datei Verzeichnisbaum und Dateien anzeigen und bearbeiten TYPO3-Symbole Web Seite Anzeigen Liste NL Queue Seitenansicht aktivieren Webseite innerhalb der TYPO3-Oberfläche anzeigen Listenansicht aktivieren ansicht aktivieren Newsletter-Adressen verwalten Datei

Mehr

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen Typo3 - Inhalte 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs Das Layout der neuen TVA Website sieht neben dem grafischen Rahmen und den Navigations-Elementen oben und links einen grossen Inhaltsbereich (graue Fläche)

Mehr

TYPO3-Blockseminar. am 23. und 30. September 2010. Sibylle Nägle, Tanja Bode. TYPO3 Blockseminar, 30.09.2010 Seite 1

TYPO3-Blockseminar. am 23. und 30. September 2010. Sibylle Nägle, Tanja Bode. TYPO3 Blockseminar, 30.09.2010 Seite 1 TYPO3-Blockseminar am 23. und 30. September 2010 Sibylle Nägle, Tanja Bode TYPO3 Blockseminar, 30.09.2010 Seite 1 Ablauf (vorläufig) Erste Woche Organisatorisches Login und Struktur Ändern persönl. Einstellungen

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen - HOCHSCHULE KARLSRUHE TECHNIK UND WIRTSCHAFT FAKULTÄT FÜR ELEKTRO- UND INFOMRATIONSTECHNIK Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen

Mehr

Content Management System (CMS) Manual

Content Management System (CMS) Manual Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor

Mehr

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de WEBandIT.net - Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de Die Internet-Seite wird intern durch das Programm TYPO3 verwaltet. Eine Anmeldung ist nur durch Zugangsdaten

Mehr

Nachrichten (News) anlegen und bearbeiten

Nachrichten (News) anlegen und bearbeiten Nachrichten (News) anlegen und bearbeiten Dieses Dokument beschreibt, wie Sie Nachrichten anlegen und bearbeiten können. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie hinter die Internet-

Mehr

Anleitung für das Content Management System

Anleitung für das Content Management System Homepage der Pfarre Maria Treu Anleitung für das Content Management System Teil 6 Wochenspiegel und Begegnung Einleitung Die Veröffentlichung einer Begegnung oder eines Wochenspiegels erfolgt (so wie auch

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken. 2. SEITE ERSTELLEN 2.1 Seite hinzufügen Klicken Sie in der Navigationsleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol vor dem Seitentitel. Es öffnet sich ein neues Kontextmenü. Wenn Sie nun in diesem Kontextmenü

Mehr

Fremdsprachen bearbeiten

Fremdsprachen bearbeiten Fremdsprachen bearbeiten Dieses Dokument beschreibt, wie Sie fremdsprachliche Inhalte bearbeiten können. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie hinter die Internet- Adresse das

Mehr

Administration eines Redakteurs des Veranstaltungskalenders mit dem Content Management System TYPO3

Administration eines Redakteurs des Veranstaltungskalenders mit dem Content Management System TYPO3 Administration eines Redakteurs des Veranstaltungskalenders mit dem Content Management System TYPO3 Stand: November 2008 Inhaltsverzeichnis Handbuch Veranstaltungskalender- Redakteure 1. TYPO 3 in der

Mehr

Apartment App. Web Style Guide

Apartment App. Web Style Guide Apartment App Web Style Guide Login Zum Anmelden müssen Sie zu der App URL noch /typo3 hinzufügen. Sie sollten dann dieses Anmeldeformular sehen: Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und das Passwort ein

Mehr

Typo3 Tutorial Bildarchiv

Typo3 Tutorial Bildarchiv Typo3 Tutorial Bildarchiv Inhaltsverzeichnis 1. - 9. 10. - 15. 16. - 19. Anmelden Interface-Informationen Informationen zum Aufbau der Webseite Anlegen von Bildarchiven Bearbeiten der Marginalspalte Ein/Ausblenden

Mehr

Ablauf. Festigung des Gelernten Login und Struktur. Umgang mit Plugins: Ändern persönl. Einstellungen. Fachgebietslogo einfügen Anlegen neuer Seiten

Ablauf. Festigung des Gelernten Login und Struktur. Umgang mit Plugins: Ändern persönl. Einstellungen. Fachgebietslogo einfügen Anlegen neuer Seiten Ablauf Erste Woche: Zweite Woche: Organisatorisches Festigung des Gelernten Login und Struktur Umgang mit Plugins: Ändern persönl. Einstellungen Fachgebietslogo einfügen Anlegen neuer Seiten Teaser/Quicklink

Mehr

Eigene Seiten erstellen

Eigene Seiten erstellen PhPepperShop Anleitung Datum: 3. Oktober 2013 Version: 2.1 Eigene Seiten erstellen Eigene Inhalte / CMS Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Erstellung von eigenen Inhalten/Links...3 1. Anmeldung

Mehr

Liebe Webseitenredakteure/-innen aus den diözesanen Steuerungsgruppen,

Liebe Webseitenredakteure/-innen aus den diözesanen Steuerungsgruppen, Liebe Webseitenredakteure/-innen aus den diözesanen Steuerungsgruppen, ergänzend zum vorläufigen Typo3-Handout Redakteursguide erhaltet ihr hier noch ein paar spezifische Informationen für eure diözesanen

Mehr

TYPO3-Zusatzkurs für www.durlacher.de

TYPO3-Zusatzkurs für www.durlacher.de TYPO3-Zusatzkurs für www.durlacher.de In diesem Zusatzkurs (Kapitel 14 bis 18) gehen wir die Dinge an, die im alltäglichen Umgang mit TYPO3 auf www.durlacher.de hilfreich sind. Verschieben, Löschen, Blind

Mehr

Die News-Extension ( tt_news ) für TOP-Meldungen einsetzen

Die News-Extension ( tt_news ) für TOP-Meldungen einsetzen Juni 2012 Abbildung 1 TYPO3-Webseite mit TOP-Meldungen in der mittleren Spalte der Startseite. Darunter ein Link zur Liste aller TOP-Meldungen Auf der Startseite der TYPO3-Webauftritte werden häufig Nachrichten

Mehr

TYPO3-Blockseminar. am 23. und 30. September 2010. Sibylle Nägle, Tanja Bode. TYPO3 Blockseminar, 21.09.2010 Seite 1

TYPO3-Blockseminar. am 23. und 30. September 2010. Sibylle Nägle, Tanja Bode. TYPO3 Blockseminar, 21.09.2010 Seite 1 TYPO3-Blockseminar am 23. und 30. September 2010 Sibylle Nägle, Tanja Bode TYPO3 Blockseminar, 21.09.2010 Seite 1 Ablauf (vorläufig) Erste Woche Organisatorisches Login und Struktur Zweite Woche Ändern

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können. Tutorial Newsbeitrag erstellen Das folgende Tutorial erklärt in wenigen Schritten, wie man einen Newsbeitrag zur Homepage des TSV Tübach hinzufügt und direkt online erstellt. Inhalt 1. Login ins Admintool

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Dokumentation für Lehrstühle

Dokumentation für Lehrstühle Dokumentation für Lehrstühle Florian Schwaiger 14. März 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Login 2 2 Einführung in Typo3 2 3 Verwaltung des Accounts 3 3.1 Präferenz-Einstellungen............................. 3

Mehr

Veranstaltungen anlegen und bearbeiten

Veranstaltungen anlegen und bearbeiten Veranstaltungen anlegen und bearbeiten Dieses Dokument beschreibt, wie Sie Veranstaltungen anlegen und bearbeiten können. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie hinter die Internet-

Mehr

Erzherzog Johann Jahr 2009

Erzherzog Johann Jahr 2009 Erzherzog Johann Jahr 2009 Der Erzherzog Johann Tag an der FH JOANNEUM in Kapfenberg Was wird zur Erstellung einer Webseite benötigt? Um eine Webseite zu erstellen, sind die folgenden Dinge nötig: 1. Ein

Mehr

Anleitung. Steigen Sie auf www.trinkwasserschule.at ein und klicken Sie auf "Anmeldung zum Projekt".

Anleitung. Steigen Sie auf www.trinkwasserschule.at ein und klicken Sie auf Anmeldung zum Projekt. Anleitung für die Anmeldung, die Beitrags-Erstellung und die Anmeldung zu den Aktionstagen auf www.trinkwasserschule.at der Plattform der Salzburger TrinkWasser!Schulen 1. Projekt-Anmeldung (Sie haben

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements 6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements Inhaltsverzeichnis 6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements 1 Vorbemerkung.......................................... 1 6.1 Schritt

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Strategie & Kommunikation. Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand 27.04.2011

Strategie & Kommunikation. Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand 27.04.2011 Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand 27.04.2011 Seite 1 / Maud Mergard / 27.04.2011 TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 23.08.2010 Um sich in TYPO3 einzuloggen, rufen Sie bitte im Internet

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

TYPO3 Redaktoren-Handbuch TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste

Mehr

Anleitungen zum Einfügen eines Partnerlinks in Ihre Website

Anleitungen zum Einfügen eines Partnerlinks in Ihre Website www.satnam.de Anleitungen zum Einfügen eines Partnerlinks in Ihre Website A. Mittels eines Content-Management-Systems (CMS) oder Weblogs Seiten 2-6 B. Mittels eines Homepagebaukastens, z.b. von 1&1 Seiten

Mehr

Handbuch Website. Handbuch Redakteure Fakultät. Handbuch Website. CMS TYPO3 (Version 4.6) Dokument-Version: 1.0

Handbuch Website. Handbuch Redakteure Fakultät. Handbuch Website. CMS TYPO3 (Version 4.6) Dokument-Version: 1.0 Handbuch Website Handbuch Redakteure Fakultät CMS TYPO3 (Version 4.6) Dokument-Version: 1.0 Herausgeber: Kreativoli Mediendesign Altstadt 195 84028 Landshut Tel.: (0871) 9 66 41 33 Fax: (0871) 9 66 41

Mehr

Ablauf. Redaktions-Schulung. Schulungs Unterlagen. Typo3

Ablauf. Redaktions-Schulung. Schulungs Unterlagen. Typo3 Redaktions-Schulung Verein Netwerk Logistik 7. März 2008 Ralph Zimmermann Ablauf Redaktionssystem Allgemein Login Aufbau von Typo3 Seitenelemente Seitenelemente - Editieren /Hinzufügen Neue Seite anlegen

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Typo3 Schulung: Fortgeschrittene I an der Hochschule Emden/Leer

Typo3 Schulung: Fortgeschrittene I an der Hochschule Emden/Leer News Mit News bezeichnet man unter Typo3 Nachrichten, diese News werden im Backend in der Listen-Ansicht in einem News-Ordner geschrieben. Diese News-Ordner sind spezielle Sysordner (s. Kap. 3), im News-Ordner

Mehr

Selly WEBSITE. Seite 1 von 6, Version 13.12.2010 16:26:00

Selly WEBSITE. Seite 1 von 6, Version 13.12.2010 16:26:00 Selly WEBSITE Seite 1 von 6, Version 13.12.2010 16:26:00 1. Menüstruktur Menüpunkt neu markieren Sie die Ebene (links) UNTER der die neue Seite angelegt werden soll Menüstruktur > Menüpunkt neu geben Sie

Mehr

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Homepage-Manager Navigation Home Der Homepage-Manager bietet die Möglichkeit im Startmenü unter dem Punkt Home einfach und schnell

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom 01.06.2015

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom 01.06.2015 Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Einleitung... 3 01 Startseite aufrufen... 4 02 Anmeldedaten eingeben... 5 03 Anmelden... 6 04 Anmeldung erfolgreich... 7 05 Neuen Beitrag anlegen... 8 06 Titel

Mehr

Content Management System (CMS) Manual

Content Management System (CMS) Manual Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor

Mehr

11 Spezielle Einstellungen Ihres Baukastens

11 Spezielle Einstellungen Ihres Baukastens 11 Spezielle Einstellungen Ihres Baukastens 11.1 Kopfleiste des Baukastens anpassen Für die Kopfleiste (Header) Ihres Baukastens gibt es verschiedene Varianten, die Sie selbst verwalten können. Im Seitenbaum

Mehr

Schulung ISUP-Webseite. 06.12.2007 in Karlsruhe

Schulung ISUP-Webseite. 06.12.2007 in Karlsruhe Schulung ISUP-Webseite 06.12.2007 in Karlsruhe Schulung ISUP-Webseite 06.12.2007 Vorstellung Dirk Reinbold Informatikstudent der Univeristät Karlsruhe Kontakt: reinbold@vikar.de ViKar Virtueller Hochschulverbund

Mehr

Contao für Redakteure

Contao für Redakteure Wir zeigen Ihnen wie gut Sie sind! Contao für Redakteure Erfahren Sie, wie man mit Contao umgeht Schnell, einfach und verständlich in 15 Seiten sachkundig! Inhaltsverzeichniss Einloggen 3 Übersicht 4 Seiten

Mehr

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional)

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional) Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional) Mit der Zugriffsrechteverwaltung können Sie einzelnen Personen Zugriffsrechte auf einzelne Bereiche und Verzeichnisse Ihrer Internetpräsenz gewähren.

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

Anleitung für das Content Management System

Anleitung für das Content Management System Homepage der Pfarre Maria Treu Anleitung für das Content Management System Teil 4 Kalendereinträge Erstellen eines Kalender-Eintrages 1. Anmeldung Die Anmeldung zum Backend der Homepage erfolgt wie gewohnt

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Anlegen von Serviceboxen

Anlegen von Serviceboxen TYPO3 an der TU Berlin Anlegen von Serviceboxen Version: 1.0 Stand: 01.11.2007 Autor: Antje Janke Überarbeitung: Roman Zimmer 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen......3 1.1 Was sind Serviceboxen?......3

Mehr

TYPO3 Super Admin Handbuch

TYPO3 Super Admin Handbuch TYPO3 Super Admin Handbuch Erweiterung News Für das System der Maria Hilf Gruppe Version 02 09.03.10 Erstellt durch: NCC Design Florian Kesselring Zeltnerstraße 9 90443 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Version 30.07.2007 - Pädagogische Hochschule Freiburg, Peter Huppertz

Version 30.07.2007 - Pädagogische Hochschule Freiburg, Peter Huppertz Babysteps Backend - Hauptmenü Neue Seite anlegen Seiteneigenschaften bearbeiten Inhaltselemente erstellen Inhaltselemente bearbeiten Übersicht der Seitenlayouts Bearbeiten von Personen Anzeigen von Personendaten

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Was ist neu bei Typo3 mit Version 6.2

Was ist neu bei Typo3 mit Version 6.2 Was ist neu bei Typo3 mit Version 6.2 Elemente, die hier nicht erwähnt werden, sind von den Arbeitsschritten her gleichgeblieben. Detailliertere Anleitungen finden Sie auch noch in unserem FAQ-Bereich

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Vorbemerkungen Hinweis: Sollten Sie bisher noch kein News-System verwendet haben, nutzen Sie die Anleitung unter http://cms.sn.schule.de/admin/handbuch/grundlagen/page/25/

Mehr

Leitfaden für die Veränderung von Texten auf der Metrik- Seite

Leitfaden für die Veränderung von Texten auf der Metrik- Seite Leitfaden für die Veränderung von Texten auf der Metrik- Seite 1. Einloggen... 2 2. Ändern vorhandener Text-Elemente... 3 a. Text auswählen... 3 b. Text ändern... 4 c. Änderungen speichern... 7 d. Link

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

ClubWebMan Veranstaltungskalender

ClubWebMan Veranstaltungskalender ClubWebMan Veranstaltungskalender Terminverwaltung geeignet für TYPO3 Version 4. bis 4.7 Die Arbeitsschritte A. Kategorien anlegen B. Veranstaltungsort und Veranstalter anlegen B. Veranstaltungsort anlegen

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen. DokuWiki Kurzanleitung DokuWiki ein sehr einfach zu installierendes und anzuwendendes Wiki und bietet einige Funktionen, welche das Erstellen von Hypertexten, Dokumentationen und Präsentation von Projekten

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

TYPO3 Einführung für Redakteure. Astrid Tessmer

TYPO3 Einführung für Redakteure. Astrid Tessmer TYPO3 Einführung für Redakteure Astrid Tessmer Ablauf Aufbau der Website Anlegen und Bearbeiten von Seiten Anlegen und Bearbeiten von Inhaltselementen Inhaltstyp Text, HTML-Area (Rich Text Editor) Inhaltstyp

Mehr

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul Dokumentation Typo3 tt - news - Nachrichtenmodul 2 Inhaltsverzeichnis 1.1 Erstellen neuer News Beiträge... 3 1.2 Bearbeiten des Textes... 4 1.3 Einstellen Datum, Archivdatum, Sprache... 5 1.4 Einfügen

Mehr

Die TYPO3-Extension Publikationen

Die TYPO3-Extension Publikationen 10. Dezember 2010 Die Standard-Websites enthalten im Bereich Forschung die Extension Publikationen. Publikationen werden nach Kategorien geordnet dargestellt, können durchsucht und gefiltert werden. Es

Mehr

Anleitung für das Aktivitäten-Programm

Anleitung für das Aktivitäten-Programm Neue Homepage Naturfreunde Schweiz Anleitung für das Aktivitäten-Programm Inhalt 1 Allgemein... 2 2 Benutzung Aktivitäten-Programm... 3 2.1 Listenansicht und Filter... 3 2.2 Detailansicht einer Aktivität

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

InkriT Starter - 1/7 -

InkriT Starter - 1/7 - InkriT Starter - 1/7 - Die InkriT Nutzeroberfläche(n) Der Plural in der Überschrift zeigt schon an : Es gibt 2 Nutzerzugänge/Nutzeroberflächen - 1 - Der Editorzugang Hier können die einzelnen Artikelinhalte

Mehr

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor: Personendaten verwalten mit Magnolia Sie können ganz einfach und schnell alle Personendaten, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. In der Applikation Adressbuch können

Mehr

1. Einloggen 2. Auswahl der Seite 3. Bearbeitung der Seite

1. Einloggen 2. Auswahl der Seite 3. Bearbeitung der Seite 1. Einloggen 1 2. Auswahl der Seite 2 3. Bearbeitung der Seite 2 1. Einfügen neuer Unterseiten 3 2. Titelauswahl und Aussehen (Templates) 4 3. Links erstellen 5 4. Pdfs einfügen 7 5. Bilder einfügen 7

Mehr

Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln

Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln Anleitung Personenseiten-Editor (PSE) Die Personenseiten-Editor (PSE) der Fachhochschule Köln bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr persönliches

Mehr