Selbstständig lernen. In sein Out sein Ich sein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbstständig lernen. In sein Out sein Ich sein"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS 3 10 Übersicht der Lerninhalte 12 So könnt ihr mit wortstark arbeiten Selbstständig lernen 14 Ins Schreiben kommen 15 Schreibideen/Schreiborte 16 Schreiben nach Mustern 17 Sich in andere hineinversetzen 18 Textentwürfe überarbeiten 19 Eigene Texte gestalten 21 Informationen entnehmen: Text Diagramm 21 Was Jugendliche lesen 22 Diagramme auswerten 22 Junge Leser 22 Von Leseratten und Lesemuffeln 22 Waldvisite 24 Klanggestaltendes Lesen mit verteilten Rollen 24 Das Geburtstagsgeschenk 26 Programmzeitschriften lesen 27 Die Bedeutung von Wörtern im Text ermitteln 27 Passivrauchen gefährlicher als man denkt freies Schreiben, Sachtexte und Schaubilder auswerten, klanggestaltendes Lesen, Lesefähigkeit verbessern In sein Out sein Ich sein 30 Trends und Trendsetter 31 Wie Trends entstehen 31 Trend-Infos aus dem Web 32 Trends werden gemacht 33 Jeder Trend hat seine eigene Sprache 34 Trends kosten Geld 34 Klamotten und was auf die hohe Kante 35 Finanzkräftige Kids 36 Dazugehören Anders sein 36 Mirjam Pressler: Das war das Schlimmste 38 Josef Reding: er ist in 39 Dem Trend folgen oder nicht? 39 Godehard Schramm: Spiegelfrätzchen 42 Selbstbewusstsein 42 Kirsten Boie: Kahlschnitt 44 Ernst Jandl: my own song schulische und außerschulische Gesprächssituationen annehmen, Diskussionstechniken verfeinern, sich und andere informieren, Meinungen und Anliegen darlegen

2 4 INHALTSVERZEICHNIS Anders sind wir, anders die Andern 45 James Krüss: Für uns sind die Anderenanders 46 Eine Geschichte weiterschreiben 46 Federica de Cesco: Spagetti für zwei 49 Erfahrungen, Meinungen, Vorurteile 51 Heimat suchen Heimat finden 51 Arnold Scherner: Heimat 52 Josef Fendl: Dahojm 52 Nevfel Cumart: zwei welten 53 Eine Geschichte schrittweise erarbeiten 53 Carolin Philipps: Das Boot ist voll 60 Zu einer Geschichte schreiben Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen, bei Konfliktsituationen die eigene Meinung einbringen, die Meinung anderer berücksichtigen, Ich-Botschaften, literarische Texte, auch aus anderen Sprachen und Kulturen, kennen lernen, Mundartgedichte Wald ist Leben 62 Über den Wald nachdenken 62 Siddharta Gautama Buddha: DerWald ist ein besonders Wesen 62 Chinesisches Sprichwort: Wenn du ein Jahr planst 62 Cree-Indianer: Erst, wenn der letzte Baum gerodet 63 Waldgedichte 63 Ludwig Uhland: Waldlied 63 Christian Wagner: Auf der Lichtung 63 Theodor Fontane: Mittag 64 Sich und andere über den Wald informieren 64 Die Geschichte des Waldes 65 Waldgesetz 66 Jahrringe Lesen im Archiv der Bäume 67 Waldsterben 67 Schädliche Einflüsse 70 Eine Podiumsdiskussion führen 70 Die Erholungsfunktion des Waldes 72 Eine Fantasiereise erleben 72 Doris Müller: Ich bin ein Baum genau lesen, Informationen aus Sachtexten entnehmen, Informationsbeschaffung, Argumente und Gegenargumente austauschen, eine Podiumsdiskussion führen, eine Fantasiereise erleben

3 INHALTSVERZEICHNIS 5 Traumberufe Berufsträume 74 Traumberufe -Berufsträume 77 Die Prinzen sofing es an 77 Die Prinzen: Millionär 78 Fähigkeiten und Interessen aufspüren 80 Berufe kennen lernen 83 Über Berufserkundungen berichten 83 Ein Arbeitstag im Industriepark 85 Informationsmaterialien lesen und auswerten 85 Kreativität mit dem Hammer 87 Interessengeleitete Briefe verfassen Wünsche, Gedanken und Gefühle aufgreifen, Argumente austauschen, über eine Arbeitsplatzerkundung berichten, eine Betriebserkundung protokollieren, interessengeleitete adressatenbezogene Briefe schreiben Eine Zeitung wird gemacht 92 Ideenbörse Zeitung 93 Nachricht: Meldung, Bericht 93 Aalfred darf bleiben 94 Reportage 94 Aalfred von der Wanne 95 Kommentar 95 Von Tierquälerei keine Spur 96 Leserbrief 96 Endloses Fischleiden 97 Lay-out: Der Aufbau einer Titelseite 98 Ein Interview mit einem Zeitungsredakteur führen 100 Einem Schaubild Informationenentnehmen 100 Vom Korrespondenten zum Leser 101 Die Anmacher : Schlagzeilen und Fotos 102 Ansichten aus Rajasthan 103 Seriöseund unseriöse Berichterstattung 103 In der Fußball-Bundesliga 103 Nürnberg mau bei Taka-Schau 104 Papierlose Zeitungen? Online-Ausgaben im Internet 106 Nachrichten in verschiedenenmedien 108 Ein Medienprojekt planen 109 Ein Medienprojekt durchführen 114 Ein Medienprojekt nachbereiten Merkmale journalistischer Textformen (Nachricht, Kommentar, Reportage, Interview, Leserbrief) erkennen, eine regionale Tageszeitung kennen lernen, einen Zeitungsredakteur interviewen, die Absicht journalistischer Textsorten kritisch untersuchen, ein Medienprojekt durchführen

4 6 INHALTSVERZEICHNIS MAGAZIN: Von Leid und Verfolgung im Nationalsozialismus 116 Waltraut Lewin: Paulas Katze 120 Kathy Kacer: Die Kinder aus Theresienstadt 124 Myron Levoy: Der gelbe Vogel 127 Klaus Kordon: Dererste Frühling 130 Filme über Leid und Verfolgung im Nationalsozialismus Jugendbücher lesen und vorstellen, handlungs- und produktionsorientiert arbeiten, sich über neu erschienene Jugendbücher und ihre Autoren informieren, Hörkassetten und Filme zum Thema kennen lernen Werkstatt Gedichte 131 Hermann Hesse: Im Nebel 132 Mit Liebesgedichten kreativ umgehen 132 Tom: Lüge/Marie: Rosarot /Hans Manz: Sprachschwierigkeiten 133 Gedichte kreativ verarbeiten 133 Erich Fried: Was esist 133 Das Hohelied der Liebe (1. Kor.13, 4-8) 134 Ein Gedicht erleben 134 Kurt Tucholsky: Augen in der Großstadt 135 Gedicht und Zeitungsbericht entflechten 135 Schülertext: Obdachlose Obdachlos 136 Ein Gedicht ergänzen und weiterführen 136 Robert Gernhardt: Was esalles gibt 137 Ein Gedicht auswendig lernen und vortragen 137 Joseph von Eichendorff: Die Blätter fallen 138 Haikus kennen lernen 139 Ein Parallelgedicht schreiben 139 Barbara Fenski: Rotschopf 140 Einen Rap vortragen 140 Hans-Peter Tiemann: Gegendarstellung 141 Ein Gedicht analysieren 141 Rainer Maria Rilke: 142 Die Gedichte 142 Paul Gerhardt: Sommergesang 142 Robert Gernhardt: Was esalles gibt 142 Georg Britting: Sommersonntag in der Stadt Gedichte erleben, kreativ umsetzen und klanggestaltend vortragen, freies Schreiben, Cluster, Gedichte verfremden, Gedichte analysieren

5 INHALTSVERZEICHNIS 7 Werkstatt Geschichten 144 Eine Ballade zum Vorlesen vorbereiten 144 Friedrich von Schiller: Die Bürgschaft 147 Aus einer Ballade ein Hörspiel machen 147 Theodor Fontane: Die Brück am Tay(28. Dezember 1879) 150 Über eine Ballade nachdenken 150 Erich Kästner: Die Ballade vom Nachahmungstrieb 152 Eine Ballade selbstständig erschließen 152 Johann Wolfgang von Goethe: Der Erlkönig 153 Etwas über die Ballade erfahren 154 Über eine Kurzgeschichte nachdenken 154 Lore Graf: Nichts Besseres zu tun 155 Zueiner kurzen Geschichte schreiben 155 Margret Steenfatt: Im Spiegel 157 Eine Kurzgeschichte erarbeiten 157 Wolfgang Borchert: Das Brot 160 Sich mit einer Kurzgeschichte auseinandersetzen 160 Heinz Piontek: Mit einem schwarzen Wagen 164 Wann man von einer Kurzgeschichte spricht 165 Eine Kurzgeschichte selbstständig erschließen 165 Wolfgang Borchert: Die drei dunklen Könige Balladen und Kurzgeschichten erschließen und in medialen Umsetzungen erleben, klanggestaltendes Lesen, Handlungen, Handlungsmotive und Charaktereigenschaften erkennen und belegen, textsortentypische sprachliche Mittel untersuchen, Texte verändern Werkstatt Theater 168 Sich einspielen 169 Stegreifspiele 170 Bewegungsübungen und Pantomime 171 Interaktionsspiele 172 Nach Textvorlagen spielen 172 Spagetti für zwei 173 Die alte Dame und die Handtasche 174 Die Verkleidung der Melusine 177 Dramatische Texte spielen 177 William Shakespeare: Romeo und Julia 180 Bertolt Brecht: Der Spitzel Stegreifspiele, Pantomime, Selbsterfahrungs- und Interaktionsspiele, mit verbaler und nonverbaler Sprache und Bewegung experimentieren, dramatische Texte kennen lernen und spielen

6 8 INHALTSVERZEICHNIS Werkstatt Schreiben 183 Zueinem Bild schreiben 183 Salvador Dalí: Die Beständigkeit der Erinnerung 185 Aus anderer Perspektive erzählen 187 Arbeitsvorgänge aufschreiben 190 Verlauf und Ergebnis eines Betriebspraktikums protokollieren 192 Vom Tagesprotokoll zum Wochenbericht 194 Den eigenen Standpunkt formulieren 198 Inhalte zusammenfassen 198 Jeremias Gotthelf: Der Geizhals 202 Texte in einer Schreibkonferenz vorstellen 204 Texte überarbeiten perspektivisches Erzählen, Vorgänge beschreiben, Sachverhalte wiedergeben, von Geschehnissen berichten, Praktikumsdokumentation, Meinungen und Anliegen darlegen, Schreibkonferenz Werkstatt Rechtschreiben 208 Eine überarbeiten Fehler berichtigen 209 Mit dem Wörterbuch arbeiten 210 Rechtschreibstrategien wiederholen 214 Gleich klingende Wörter unterscheiden 215 Fach- und Fremdwörter 216 Worttrennung bei Fremdwörtern 217 Begriffsheft/Rechtschreibkartei 218 Übungsaufgaben für einen persönlichen Übungsplan 219 das oder dass? 220 Wörter mit s/ss/ß 223 Getrennt oder zusammen? 225 Präfixe/Verbindungen mit so 226 Zusammensetzungen mit Bindestrich 227 Aus Nomen werden andere Wortarten 228 Abkürzungen mit und ohne Punkt 229 Kurzwörter/Inoffizielle Eigennamen 230 Diktate schreiben einmal anders Werkstatt Sprache 232 Übungszirkel: Wortarten und ihre Funktionen 236 Indefinitpronomen 237 Konjugation der Verben 238 Indirekte Rede und Verben im Konjunktiv 240 Konjunktiv II: Wünsche und Vorstellungen 242 Wortbildung 243 Fremdwörter 244 Fachbegriffe

7 INHALTSVERZEICHNIS Fach- und Modesprachen 248 Redensarten und Sprichwörter 249 Höflichmiteinander umgehen 250 Satzglieder: Attribute 251 Satzglieder: Attributsätze 253 Satzglieder: Adverbiale Bestimmungen 254 Satzglieder: Adverbialsätze 255 Satzglieder: Infinitivgruppen 256 Satzglieder: Partizipgruppen 257 Zeichensetzung METHODEN LERNEN 261 Lesetechnik: Orientierendes Lesen 262 Jürgen Bongers: Alkohol 263 Drogen: Der schnelle Weg zur Sucht 264 Fünf-Schritt-Lesemethode 264 Rauchen ist eine Sucht 267 Eine Mindmap erarbeiten 267 Drogen 270 Warum wird jemand abhängig? 272 Einen Vortrag vorbereiten 275 Einen Vortrag veranschaulichen 276 Einen Vortrag halten diagonales und exzerpierendes Lesen, Fünf-Schritt-Lesemethode, einen Vortrag vorbereiten, Mindmap, Karteikarten, Plakat, Informationen vortragen Anhang 277 Worterklärungen 280 Kurz und knapp Fachbegriffe 282 Sachregister 284 Textsortenverzeichnis 285 Autoren- und Quellenverzeichnis 288 Bildquellenverzeichnis

8 10 Übersicht der Lerninhalte Kapitel Sprechen Schreiben mit Rechtschreiben Selbstständig lernen In sein Out sein Ich sein Anders sind wir, anders die Andern Wald ist Leben Traumberufe Berufsträume Eine Zeitung wird gemacht neue Formen des Erzählens kennen lernen (perspektivisches, experimentelles Erzählen) 17 Sachtexte, Schaubilder auswerten 21 23, 27, 28 Informationen entnehmen und kritisch überprüfen (Aktualität, Herkunft) 23 Techniken für die Teilnahme an einer Diskussion verfeinern Formen der Informationsbeschaffung kennen und vielfältig nützen schulische und außerschulische Gesprächssituationen annehmen 36, 37, 40, 41 perspektivisches, experimentelles Erzählen, Absicht und tatsächliche Wirkung 49, 50, 60 bei Konfliktsituationen eigene Meinung einbringen, andere Meinung berücksichtigen, Ich-Botschaften einsetzen 50 sich und andere informieren 62 Informationsbeschaffung (Nachschlagewerke, Internet, Sachtexte) Argumente, Gegenargumente austauschen, angemessen reagieren, Standpunkt überdenken 70, 71 Argumente austauschen, höflich sein 74 76, 82 Nachschlagewerke, Internetdatenbank 82 über Eindrücke, Erfahrungen bei Arbeitsplatzerkundung, Betriebspraktikum umfassend berichten Informationen entnehmen, kritisch überprüfen und verwenden Schaubilder auswerten 100 Informationen entnehmen, kritisch überprüfen und verwenden 100 Schreiben an Orten, zu Gegenständen Schreiben nach Bildvorlagen Texte verändern (innerer Monolog) Textentwürfe überarbeiten eigene Texte mit Computer gestalten Fachbegriffe und Fremdwörter sammeln Formen des freien Schreibens sich mit Problemen auseinandersetzen schwierige Wörter zum Üben sammeln (Fach- und Fremdwörter, Zusammensetzungen mit Bindestrich, Wörter mit s/ss/ß, Präfixe) Gedanken, Gefühle aufgreifen und gestalten Geschichten fortsetzen Vorgänge beschreiben, von Geschehnissen berichten Argumentationsblöcke gestalten schwierige Wörter zum Üben sammeln Sachverhalte wiedergeben eigene Argumente sachlich formulieren über Ergebnisse von Unterrichtsstunden informieren Fantasiereise, nach Bildvorlagen schreiben Wünsche, Gedanken, Gefühle aufgreifen und gestalten Vorgänge, Sachverhalte, Geschehnisse Betriebserkundungen protokollieren (Fachausdrücke) Praktikumsdokumentation erstellen (Tagesberichte) interessengeleitete adressatenbezogene Briefe schwierige Wörter zum Üben sammeln (gleich klingende Wörter unterscheiden) schwierige Wörter zum Üben sammeln (s/ss/ß) Magazin: Von Leid und Verfolgung im Nationalsozialismus Werkstatt Gedichte Argumente und Gegenargumente austauschen, angemessen reagieren, den eigenen Standpunkt überdenken 136, 139 Kernaussagen schriftlich zusammenfassen, Informationen ordnen und erläutern, Aussagen formulieren und belegen Jugendbuchauszug in Stufengedicht oder Rondell umschreiben Verben mit Präfixen verwenden sich mit Gedichten befassen ein Cluster erstellen freies Schreiben Texte verfremden Werkstatt Geschichten Werkstatt Theater Werkstatt Schreiben Methoden lernen Techniken für die Teilnahme an einer Diskussion verfeinern , 150, 151, kreativ mit Sprache umgehen , sich und andere informieren 157, 158 Stegreifspiel, Pantomime, Selbsterfahrungsund Interaktionsspiele , mit verbaler/nonverbaler Sprache/Bewegung experimentieren, mediale Aufzeichnungen perspektivisches Erzählen, Absicht und tatsächliche Wirkung vergleichen 185, 186 Argumente, Gegenargumente, angemessen reagieren, eigenen Standpunkt überdenken, Zwischenergebnisse zusammenfassen, Entscheidungen herbeiführen 185, 186 Material zum Vortrag vorbereiten 267, 274 sprachliche Mittel nützen, Anschauungsmaterial planen und gestalten (Informationsblatt, Mindmap) , 275 Informationen vortragen, Gliederung, Stimmführung, Sprechpausen, Blickkontakt, Körpersprache 274, 276 Texte verändern, verfremden Geschichten fortsetzen sich mit literarischen Texten befassen inneren Monolog entwerfen Fremdwörter ihrer Bedeutung zuordnen Geschichten beginnen und fortsetzen eine Übersicht mit Fachbegriffen und Fremdwörtern erstellen Schreiben nach Gemälde, Entwürfe überarbeiten Vorgänge beschreiben, Sachverhalte wiedergeben Unterrichtsstunden, Betriebspraktika protokollieren Tages-, Wochenberichte (Kommentar, Darstellung, Bewertung) sich mit Problemen auseinandersetzen (Leserbrief, lineare Stellungnahme) sich mit literarischen Texten befassen Abkürzungen verwenden Fremdwörter und Fachbegriffe ins Begriffsheft aufnehmen

9 Der vollständige Lernstoff von Rechtschreiben und Sprache wird in den Kapiteln Werkstatt Rechtschreiben und Werkstatt Sprache behandelt , 15, 17 14, , , 32, 33, 38, , 35, 36, 42 Sprache untersuchen innerer Monolog 17 Trendsprachen 30 Werbeslogans 32 Indefinitpronomen 38 Imperativ 43 Lesen mit Mediengebrauch auf die Arbeitsphase zurückschauen 18, 26 Lesetraining: klanggestaltendes Lesen 24, 25 individuellen Leseplan entwickeln (Fernsehprogramme vorausschauend nützen) 26 schwierige Textstellen klären 27, 28 literarische Texte kennen lernen und kreativ umsetzen 36, 37, 39, 42, 44 Handlungen, Charaktereigenschaften erkennen und wiedergeben 36, 37, 39, , 60 48, , 53, 56, , , , , 135, , 151, 154, 156, 159, , , 165, , , indirekte Rede 48 sprachliche Bilder 55 Redensarten, Sprichwörter 62 die Bedeutung von Wörtern (Fremdwörtern und Fachbegriffen) sichern 62, 66, 69 Verben im Konjunktiv II 77 Fachbegriffe 97 adverbiale Bestimmungen 110 Verben im Konjunktiv II 119 sprachliche Besonderheit von Texten beachten 119 indirekte Rede 129 innerer Monolog 129 Attributsätze 136 sprachliche Mittel 141 direkte Rede 146, 159 indirekte Rede 154 Verben im Konjunktiv II 156 Satzverkürzung 159 Fremdwörter 163 sprachlich schwierige Textstellen wiedergeben 179 Fachbegriffe, Fremdwörter 182 Redensarten, Sprichwörter 183, 184 Fachbegriffe, Zeitangaben 187, 191 Sätze abwechslungsreich einleiten 187, 193 Attributsätze, Konjunktionen 189, 206 Präsens, Perfekt 201 adverbiale Bestimmungen 206 Infinitiv-, Partizipgruppen 206 Satzzeichen 263 die Bedeutung von Wörtern (Fremdwörtern und Fachbegriffen) klären 266 literarische Texte, auch aus anderen Sprachen und Kulturen, kennen lernen und kreativ umsetzen 46 48, Handlungen, Handlungsmotive, Charaktereigenschaften erkennen, belegen, wiedergeben 48, 51, 55, 57, 60 sprachliche Mittel von Gedichten untersuchen 63 Informationen aus Sachtexten entnehmen und darstellen genau lesen, Lesehilfen kennen und nützen Sachtexte lesen, verstehen und beurteilen 70, 71 Bild- und Textmeditation 72 literarische Texte kreativ umsetzen 77 Computer als Kommunikationsmittel nützen 80 wesentliche Aussagen eines Textes herausarbeiten (Plakat) 80, 81, auf die Arbeitsphase zurückschauen 80, 81 regionale Tageszeitung kennen lernen 93 96, 101, 102 Merkmale journalistischer Textformen 93 96, 101, 102 Redaktion besuchen (Berufsfeld Journalist ) 98, 99 Absicht journalistischer Texte kritisch untersuchen Print-, Onlineausgaben; Medienprojekt Jugendbücher, Hörspiele kennen lernen und vorstellen Handlungen erkennen, belegen, wiedergeben , handlungs- und produktionsorientiert arbeiten Ergebnisse mit passenden Medien präsentieren sich über neu erschienene Jugendbücher und ihre Autoren informieren 120, 126 Gedichte in medialen Umsetzungen erleben , 140 Informationen über den Autor einholen 134 textsortentypische sprachliche Mittel untersuchen (eigene Verfremdung) unterschiedliche Gestaltungsformen des Vortragens 137 Einblick in die deutschsprachige Literatur gewinnen 137 genau lesen, flüssig vorlesen, Klanggestaltung, musikalische Untermalung, Lesehilfen Handlungen, Handlungsmotive erkennen textsortentypische sprachliche Mittel untersuchen , 157, 159 mediale Umsetzung von Texten unterschiedliche Gestaltungsformen des Vortragens 172, Charaktereigenschaften erkennen mediale Umsetzungen deutschsprachige und ausländische dramatische Texte Textabsicht, sprachliche Besonderheit erkennen, belegen, beurteilen (Interview, Leserbrief) 191, Computer als Kommunikationsmittel nützen 192 journalistische Textsorten kennen und ihre Absicht kritisch untersuchen Aussagen von journalistischen Sachtexten herausarbeiten und darstellen Lesehilfen kennen und nützen (diagonales Lesen) exzerpierendes Lesen, Fünf-Schritt-Lesemethode schwierige Stellen in journalistischen Sachtexten klären wesentliche Aussagen herausarbeiten (Plakat), auf die Arbeitsphase zurückschauen , 275

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Selbstständig lernen. In sein Out sein Ich sein

Selbstständig lernen. In sein Out sein Ich sein INHALTSVEREICHNIS Selbstständig lernen Freies Schreiben Lesetraining 10 Ins Schreiben kommen 11 Schreibideen 12 Schreiben nach Mustern 13 Textentwürfe überarbeiten 14 Fertige Texte sammeln und gestalten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S.

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S. Lehrplan Mit eigenen Worten 3 S. 7 11 (5 h) Copy 1 S. 12 16 (6 h) Copy 2 (1 3 Wo.) Copy 3 Miteinander reden... - Grundtechniken einer Diskussion einüben S. 9, S. 11 Trainingseinheit: Diskutieren S. 37

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Selbstständig lernen. In sein Out sein Ich sein

Selbstständig lernen. In sein Out sein Ich sein Selbstständig lernen Freies Schreiben Lesetraining 10 Ins Schreiben kommen 11 Schreibideen 12 Schreiben nach Mustern 14 Textentwürfe überarbeiten 15 Fertige Texte sammeln und gestalten 17 Sinngestaltendes

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Deutsch M Sprechen

Deutsch M Sprechen 8.1 Sprechen Die Schüler vertiefen und erweitern bisher erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten im mündlichen Sprachbereich. Sie verfeinern grundlegende Techniken des Diskutierens und Formen des Miteinandersprechens.

Mehr

Selbstständig lernen. In sein Out sein Ich sein

Selbstständig lernen. In sein Out sein Ich sein Selbstständig lernen Freies Schreiben Lesetraining 10 Ins Schreiben kommen 11 Schreibideen 12 Schreiben nach Mustern 14 Textentwürfe überarbeiten 15 Fertige Texte sammeln und gestalten 17 Sinngestaltend

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Immer diese Vorwürfe! S. 6 17 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten verschiedene Gesprächsrollen erkennen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Sachtexte... 9 Nichtlineare Texte...

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Rheinland-Pfalz, 8. Schuljahr, Gymnasium Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Deutsch für berufliche Schulen

Deutsch für berufliche Schulen Deutsch für berufliche Schulen Martin Bissinger Dr. Gerhard Maurer 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Holland+Josenhans / Handwerk und Technik 11., überarbeitete und erweiterte Auflage 2013 Alle

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Selbsteinschätzungsbogen. Datum: Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft Ich arbeite interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. Ich beginne meine Arbeit zügig. Ich strenge mich auch bei unbeliebten Aufgaben an. Ich

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen Vorlagen LTB-Einträge OST (4-27) Während dem Lesen Auftrag 4 einen Wörterturm erstellen Erstelle einen Wörterturm zu den gelesenen Seiten! Versuche mit Hilfe des Wörterturms das Gelesene zusammenzufassen

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Verständlich schreiben

Verständlich schreiben Verständlich schreiben Ein Genie kann alles A ansprechend K kurz G gegliedert E einfach Einfach schreiben Wortwahl: geläufige Wörter verwenden, Fremdwörter erklären konkrete Wörter wählen, abstrakte Wörter

Mehr

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 / 2 Fachbereich Lernbereich 2 HSU Körper und Gesundheit Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht Querverbindung

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Planung und Durchführung einer Präsentation

Planung und Durchführung einer Präsentation Planung und Durchführung einer Planung und Durchführung einer I. Vorbereitung der Bei der Vorbereitung sollten die folgenden Fragen beantwortet werden: 1. Zu welchem Thema soll ich sprechen? 2. Welche

Mehr

Munterrichtsmethoden. Kleine Beuteschrift. Harald Groß Orbium Seminare Berlin www.orbium.de. Orbium Seminare www.orbium.de

Munterrichtsmethoden. Kleine Beuteschrift. Harald Groß Orbium Seminare Berlin www.orbium.de. Orbium Seminare www.orbium.de Munterrichtsmethoden Kleine Beuteschrift Harald Groß Orbium Seminare Berlin www.orbium.de Munterrichtsprinzipien Bunt und vielfältig sind die Munterrichtsmethoden. Ein guter Mix davon macht das Lernen

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Sprachenportfolio Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Und mit ein wenig Fleiß und Ausdauer erreichen Sie die besten Ergebnisse. Das Network Now Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt 1:

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen. Viel Arbeit 1 Veränderte Arbeitsbedingungen a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen. Die Soziologin Ruth Seidler vertritt die Meinung, dass es in der Arbeitswelt

Mehr

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

A2/B1 SK - ANALYSERASTER A2/B1 SK - ANALYSERASTER (aus der schülereigenen Perspektive) Wiedergabe des Textes Inhalt: Ich habe die Aussagen von allen Schülern wiedergegeben. Ich habe wichtige Aussagen vollständig und richtig wiedergegeben.

Mehr

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 7. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken Eine Einführung in grundlegende Techniken zum Präsentieren und Vorstellen INHALT 19.09.2013 Grundlagen Präsentationstechniken, Moritz Stein VOR

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Nov 10, 2010 Working in Science: Step by Step Source: Martha Boeglin:

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Projekt Zeitung in die Schule

Projekt Zeitung in die Schule Projekt Zeitung in die Schule Vier Wochen lang erhielten die Schüler der 3. Klassen der Grundschule Aiterhofen täglich ein Exemplar des Straubinger Tagblatts. Ziel dieses Projekts war es, Kindern die Tageszeitung

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen.

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen. LEHRERINFORMATION UNTERRICHTSEINHEIT»BEDIENUNGSANLEITUNG HANDY«KURZINFORMATION Thema: Unterrichtseinheit Bedienungsanleitung Handy (aus dem Projekt Handyführerschein ) Fächer: Sachunterricht, Kunst Zielgruppe:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Mit gutem Benehmen ans Ziel 10 19 Über Höflichkeit sprechen, Situationen einschätzen, angemessen auftreten,

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2012 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu Deutschkurse für Ausländer bei der Universität München Dass- und Infinitiv-Satz mit zu 08-04a Basisstufe II / GD Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu 1. Dass-Satz oder Infinitiv-Satz mit zu? A. Hauptsatz Nebensatz

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Einfach kreativ präsentieren

Einfach kreativ präsentieren : 16.06.2008 Interessant 1. Was macht eine Präsentation aus a. 45% Körpersprache (Gestik, Mimik, Aussehen) b. 35% Tonalität (Dynamik, Betonung) c. 20% Inhalte (Wörter, Bilder, Audio, Video) 2. Redegattungen

Mehr

Mein Lesebuch. Texte und Textauszüge aus Kinderbüchern für den DaF- Unterricht. Pavlina Stefanova, Neue bulgarische Universität.

Mein Lesebuch. Texte und Textauszüge aus Kinderbüchern für den DaF- Unterricht. Pavlina Stefanova, Neue bulgarische Universität. Mein Lesebuch Texte und Textauszüge aus Kinderbüchern für den DaF- Unterricht Pavlina Stefanova, Neue bulgarische Universität März, 2008 1 In jedem neuen Anfang steckt ein Zauber. (Hermann Hesse) März,

Mehr

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt EIN KLEINER SCHRITT FÜR SIE, EIN GROSSER SCHRITT FÜR IHR UNTERNEHMEN! Erfahrung und Fachwissen, gepaart mit der Kreativität fester und freier Mitarbeiter.

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Das Berliner Platz Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre Lernziele und -methoden, Ihre Lernerfahrungen und -fortschritte nachzudenken und sie zu

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

Abendgymnasium Frankfurt. Deutschtest und Quereinstiegsprüfungen

Abendgymnasium Frankfurt. Deutschtest und Quereinstiegsprüfungen Abendgymnasium Frankfurt Deutschtest und Quereinstiegsprüfungen Einstiegstests 1. Allgemeine Informationen 2. Deutschtest 3. Quereinstiegsprüfungen: - Deutsch - Mathematik - Englisch - 2. Fremdsprache

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Liebe Interessentinnen und Interessenten, Sie möchten gern an der Hamburger Volkshochschule einen Sprachkurs belegen, wissen aber nicht genau, auf welchem Niveau

Mehr

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen. Der XL Test: Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 10 Computer Lehrerkommentar 1. Ziele: Bildbeschreibung, Auswertung von Statistiken, Schreiben eines Steckbriefs, Diskussion über Privatsphäre im Internet, Vokabular: Computer, Internet, Social Networks

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr