Lehrportfolio Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrportfolio Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 Lehrportfolio Wirtschaftsinformatik Überblick Fächer und Methodik Cross Teaching: Medienkompetenz für EBusiness PeerReview als aktivierende Methode Erfahrungen Wünsche

2 1 Fächerüberblick und Methodik

3 Fächerüberblick und Methodik»Wirtschaftsinformatik«Wi1: Modellierung und Datenbanken Wi2: EBusiness Wi3: Systemanalyse und Geschäftsprozessmanagement BWL Bachelor Direkt und Fernstudium 3 ECTS BWL Bachelor Direktstudium, ab SS2012 im WIW Bachelor 5 ECTS BWL Bachelor Direktstudium 3 ECTS Eher konservativer Lehr und Lernansatz, VL+RechnerÜ Modellbasiertes Problemlösen, Grundlagen IT, Datenbanken Arbeit mit großen Datenmengen/Excel, Access, SQL Literaturarbeit mit Tests, Videolecture, PeerReview Cross Teaching mit der Uni Linz E und MCommerce, Social Commerce, EProcurement, Supply Chain Management, ITIntegration VL und virtuelle, fallstudienbasierte Arbeit Spielbasierte Lernumgebung zum SCM Medienkompetenz: Bildbearbeitung, HTML, Wiki, CMS Fallstudienbasierte Trainings zur SystemanalyseMethodik, zum ITProjektmanagement (Vorgehen und Werkzeuge) GPModellierung mit Bonapart Semesteraufgabe»Große Fallstudie«zur GPAnalyse und Optimierung mittels Simulation Fächerüberblick und Methodik Seite 3

4 Fächerüberblick und Methodik RFID Master + MIDE Seite 4

5 Fächerüberblick und Methodik RFID Master + MIDE Seite 5

6 Seite 6

7 Project PicoPro: S. Hußlein, M. Herzog, R. Laux et al. Fächerüberblick und Methodik RFID Master + MIDE Seite 7

8 Project PicoPro: S. Hußlein, M. Herzog, R. Laux et al. Fächerüberblick und Methodik RFID Master + MIDE Seite 8

9 Project PicoPro: S. Hußlein, M. Herzog, R. Laux et al Interactionsmuster mit dem Prototypen Fächerüberblick und Methodik RFID Master + MIDE Seite 9

10 Project PicoPro: S. Hußlein, M. Herzog, R. Laux et al. Fächerüberblick und Methodik RFID Master + MIDE Seite 10

11 2 Cross Teaching Projekt Cross Teaching Partner Motivation Szenario Lernsetting

12 Johannes Kepler Universität Linz Ca Studierende 3 Fakultäten: Sozial und Wirtschaftswissenschaften, Technik u. Naturwissenschaften sowie Rechtswissenschaften Institut für Datenverarbeitung in den Sozial und Wirtschaftswissenschaften Schwerpunkte in der Lehre in den Wirtschaftswissenschaften, Webwissenschaften, Digital Business Management: Informationsverarbeitung Business und Internet (EBusiness) Technologische Grundlagen für EBusiness Interaktive Medien ELearning Background Johannes Kepler Universität Linz Seite 12

13 Cross Teaching Szenario Seite 13

14 CrossTeachingSzenario Students Linz Tutors Linz Lecturer Linz StudiVZ Students Magdeburg Facebook Skype Connectroom Moodle Wiki Forum Chat Skype Lecturer MAgdeburg Cross Teaching Szenario Seite 14

15 Aufgabenstellung Ausarbeitung einer Fallstudie: EBusinessThema Vorgegeben, z. B. Harvard Business Manager Selbst gewählt, z.b. Business Case Ergebnis Dokumentation im Wiki Präsentation vor Ort Cross Teaching Szenario Seite 15

16 Cross Teaching Szenario Seite 16

17 Ziele EBusiness Kompetenz entwickeln grenzüberschreitend, interkulturell, interaktiv Vermittlung von Medienkompetenz!! Globalisierte Arbeitsplätze erfordern virtuelle Arbeitsformen Multidimensionaler Lehr und Lernansatz u.a. Konstruktivistischer Ansatz mittels Fallstudien > Cross Teaching Qualität: Nutzung der Kompetenzen beider Einrichtungen Linz: Betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen: EBusinessGeschäftsmodelle, EProcurement Magdeburg: ITbezogene Kernkompetenzen: MCommerce, ITIntegration, Web 2.0 Quantität: Zeit und Ressourcenersparnis Austausch von Vorlesungen (ERASMUS, VLAufzeichnungen) Gemeinsame Betreuung der Studierenden Untersuchungsmethode Seite 17

18 3 Lehr PeerReview als aktivierende und Lernmethode

19 [ PeerReview als Methode Seite 19

20 Aufgabe Wi1: LindnerModellierung Modellieren Sie mit der LINDNERDIAGRAMMTECHNIK die Tätigkeit des Mahnwesens eines Handelsunternehmens. Lernsettings Seite 20

21 Aufgabe Wi3: Prozessmodellierung (Gruppenarbeit) Aufnahme der Reklamation Backoffice, Mitarbeiter 1 Backoffice, Mitarbeiter 2 Walter, Ulrike Weber, Rainer schickt Reklamation mit Brief, Fax, Kundereklamation benutzt schickt Informationen mit Augen Sachmittel Kunde schriftlich schickt Bestellung mit Brief, Fax, benutzt Aufnehmen der Kundenbestellung Backoffice, Mitarbeiter 1 Backoffice, Mitarbeiter 2 Walter, Ulrike schickt Kundendaten mit Medium schickt Sonderwünsche mit Brief, Fax, Kunde Telefon Anlegen neuer Kunden Backoffice, Mitarbeiter 1 Backoffice, Mitarbeiter 2 Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 benutzt speichert Kundendaten schickt Bestellung mit Telefon (50%) schickt Kundendaten mit Telefon schickt Anruf mit Telefon Aufnehmen der Kundenbestellung Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 Anruf des Kunden Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 Callcenter, Mitarbeiter 3 Liebesmuehlenbacher, Melanie Willhelm, Michael schickt Sonderwünsche mit Telefon schickt Information mit Sprache benutzt benutzt Aufnahme von Informationen Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 Bearbeiten der Sonderwünsche Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 Telefon Callcenter schickt Vertröstung mit Sprache schickt Sonderwünsche mit Zufuss, Telefon benutzt benutzt Vertrösten des Kunden, wegen keiner Informationsgewalt Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 Callcenter, Mitarbeiter 3 Nachfragen in der Entwicklung wegen Sonderwünsche Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 Callcenter, Mitarbeiter 3 Liebesmuehlenbacher, Melanie schickt Vertröstung mit Telefon Kunde Bearbeiten der Reklamation Backoffice, Mitarbeiter 1 Backoffice, Mitarbeiter 2 Walter, Ulrike Weber, Rainer schickt Drucken mit Drucker Drucken des Bestellscheins Backoffice, Mitarbeiter 1 schickt Drucken mit Drucker Bearbeiten der Sonderwünsche Backoffice, Mitarbeiter 1 Backoffice, Mitarbeiter 2 schickt Bestellschein mit Zufuss benutzt Kundendatenbank Computer Ausgabekorb für die Entwicklungt Backoffice, Mitarbeiter 1 Backoffice, Mitarbeiter 2 schickt Bestellschein mit Zufuss Eintragen der Sonderwünsche Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 Callcenter, Mitarbeiter 3 benutzt Computer callcenter schickt Sonderwünsche mit Stift benutzt Aholen des Bestellscheins aus Backoffice Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 Callcenter, Mitarbeiter 3 schickt Bestellschein mit Zufuss schickt Drucken mit Computer Drucken des Bestellscheins Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 schickt Drucken mit Computer schickt Antwortschreiben mit Medium schickt Information mit Zufuss, Telefon Telefon Backoffice1 schickt Bestellschein mit Zufuss benutzt schickt Bestellschein mit Zufuss benutzt Einholen von Erkundigungen Backoffice, Mitarbeiter 1 schickt Antwortschreiben mit Medium benutzt Unvollständige Bestellung ans Callcenter Backoffice, Mitarbeiter 1 Backoffice, Mitarbeiter 2 Walter, Ulrike schickt Bestellschein mit Zufuss Durchlesen der Bestellscheine Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 schickt Mitarbeiter mit Medium benutzt benutzt Augen benutzt Stift4 schickt Bestellschein mit Zufuss schickt Bestellschein mit Zufuss benutzt Ausgabekorb für Lager Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 Callcenter, Mitarbeiter 3 Liebesmuehlenbacher, Melanie Willhelm, Michael Drucker Backoffice Computer Backoffice1 Anrufen des Kunden Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 schickt Information mit Stift Notieren der fehlenden Informationen Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 benutzt Aufsetzen eines Antwortschreibens Backoffice, Mitarbeiter 1 Backoffice, Mitarbeiter 2 benutzt schickt Schreiben mit Post Telefon Callcenter2 benutzt schickt Bestellung mit Medium Aufnahme neuer Bestellung falls zu viele Informationen Fehlen Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 Callcenter, Mitarbeiter 3 schickt Drucken mit Medium Drucken des Bestellscheins Callcenter, Mitarbeiter 1 Callcenter, Mitarbeiter 2 schickt Bestellschein mit Zufuss schickt Bestellschein mit Zufuss Lernsettings Seite 21

22 Cross Teaching Szenario Seite 22

23 Background PeerReviewModul MICHAEL DE RAADT, PhD, Moodle HQ, PeerReview Modul Seite 23

24 PeerReview Modul Seite 24

25 Vor Abgabe Im ReviewProzess PeerReview Modul Seite 25

26 PeerReview Modul Seite 26

27

28

29 PeerReview Modul Seite 29

30 4 Erfahrungen Ergebnisse der begleitenden Studie Befragung (questionaire) Vergleich von Methoden Qualitative Bewertungen Lernerfolg

31 OnlineUmfrage Mehr als 260 Studierende befragt Mehr als 160 am CrossTeaching Projekt knapp 100 am PeerReviewProjekt beteiligt Studienergebnisse Untersuchungsmethode Seite 31

32 Berufstätigkeit CrossTeaching Studie: E. Katzlinger, M Herzog, % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% LinzGesamt Linzmännlich Linzweiblich Magdeburg/StendalGesamt MbStmännlich MbStweiblich Vollzeit Teilzeit Geringfügig beschäftig Nicht berufstätig Untersuchungsmethode Seite 32

33 CrossTeaching Studie: E. Katzlinger, M Herzog, 2011 Untersuchungsmethode Seite 33

34 CrossTeaching Studie: E. Katzlinger, M Herzog, 2011 Untersuchungsmethode Seite 34

35 +"!$"$**,(.,*/0)1233,*"4562*) *" )" (" CrossTeaching Studie: E. Katzlinger, M Herzog, 2011!"#$%&$'($)) "*)+(,*$*)) '" &" %" $" #"!",./0" 12.0" 3456" 70829" :;" </=6" >><"?5@" A0B5@?/.5" A0CDEF/" GC6/88/F0C5@/"H82II/C" J/F0C5@/"H82II/C" Ergebnisdiskussion Seite 35

36 Bewertung tutorieller Unterstützung 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% Linz Magdeburg/ Stendal 10,00% 0,00% Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend Mangelhaft CrossTeaching Studie: E. Katzlinger, M Herzog, 2011 Ergebnisdiskussion Seite 36

37 Dauer der Gruppenphasen (in Tagen) 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 Kennenlernen Themenfindung Gliederung Arbeitsverteilung Ausarbeitung außerhalb des Wiki Ausarbeitung im Wiki Erstellung der Andere Phasen Interregional Regional CrossTeaching Studie: E. Katzlinger, M Herzog, 2011 Ergebnisdiskussion Seite 37

38 3,4" sehr gut 2,8" gut 2,2" weniger gut Fallstudienmethode" Beergame" PeerReview" 1,6" schlecht 1" Persönlicher"Lerneffekt" Spassfaktor" Aufwand/Nutzen" Methode"Insgesamt" CrossTeaching Studie: E. Katzlinger, M Herzog, 2011/12, Studienergebnisse Bewertungen Seite 38

39 Qualitative Bewertungen der Studierenden zum PeerReview»Das Peer Review lässt nicht immer die Gedankengänge des zu Bewertenden folgen. Man kann es nicht mehr korrigieren das sollte geändert werden.ich fand persönlich das Peer Review gut, da man sehen konnte wie Andere an die Sache herangegangen sind und man mitunter auch Verbesserungsvorschläge für sein eigenes Modell sehen konnte bzw. wo man selber besser war. Allerdings denke ich aber auch, dass manche sich nicht große Mühe bei der Bewertung gegeben haben.studenten neigen dazu, Kommilitonen kritischer zu beurteilen als es der Professor tun würde. Dies kann vermieden werden, wenn den Studenten der Erwartungsdruck bei der gegebenen Aufgabe genommen würde.durch das Peer Review musste man sich selbst konkret mit dem Stoff/Thema auseinandersetzen, was sehr interessant war und hat den Stoff, jedenfalls bei mir, sehr gut gefestigt.«studienergebnisse Qualitative Bewertung Seite 39

40 Qualitative Bewertungen der Studierenden zur virtuellen Fallstudie Ich habe es als sehr angenehm empfunden mit dem Forum zu arbeiten. Die Gruppe war dadurch effizient und trotzdem flexibel! Bei 6 Gruppenmitgliedern ist es einfach schwierig, einen gemeinsamen Termin zu finden. Allerdings waren Telefonkonferenzen am Anfang, in der Mitte und am Ende hilfreich, um den aktuellen Stand der Gruppe zu analysieren und weiteres Vorgehen zu planen! (Magdeburg Stendal) Zur Dokumentation finde ich Foren, Wiki, SocialMedia (z.b. Facebook Gruppe) sehr geeignet. Direktkontakt ist natürlich zur Ausarbeitung einer Teamarbeit immer am optimalsten! (Linz) Uns Stendalern wurde keine Beteiligungen an der WikiAusarbeitung vorgeworfen, obwohl wir alles ausgearbeitet hatten und von den Linzern so gut wie keine Beiträge gekommen sind!!! (Magdeburg Stendal) es gab Teilnehmer die sich kaum beteiligt haben, diese wurden durch den Tutor und den anderen Teilnehmern zur Mitarbeit aufgefordert, dies wirkte trotzdem nicht immer positiv. (MagdeburgStendal) Leider wurden die zugeteilten Arbeitsbereiche von unseren Kollegen aus Deutschland in einem nicht akzeptablen Ausmaß bearbeitet. Somit mussten wir zwei Linzer Studenten letztlich die gesamte Fallstudie (Wiki und Präsentation) alleine ausarbeiten. (Linz) Studienergebnisse Qualitative Bewertung Seite 40

41 Qualitative Bewertungen der Studierenden zur virtuellen Fallstudie Grundsätzlich eine gute Idee, jedoch sicher noch verbesserungswürdig! Gruppenarbeiten sind schon generell eher schwierig zu koordinieren, aber natürlich besonders wenn 2/3 der Teilnehmer in einer anderen Stadt sitzen und 2 Teilnehmerinnen grobe Sprachprobleme haben.... Wenn man zusätzlich im Prinzip die ganze Arbeit alleine machen muss (mein Linzer Kollege und ich), weil die Ergebnisse aus Magdeburg absolut nicht brauchbar sind.... Aber trotzdem eine wertvolle Erfahrung, wenn auch nicht ausschließlich positiv. (Linz) Fallstudie sinnvoll, aber die ""interkulturelle Bereicherung"" war eher ein ""interkultureller Aufwand"" bzw. eine Anhäufung von Missverständnissen und unterschiedlichen Erwartungshaltungen. (Linz) Eine solche Art der virtuellen Arbeit und des virtuellen Lernens ist eine prima Idee. Leider war der Zeitraum viel zu kurz um eine Arbeit abgeben zu können, mit der man selbst wirklich zufrieden ist.... Es war allerdings hilfreich, einen Tutor zur Verfügung zu stellen, ohne ihn hätte die Themenfindung um Einiges länger gedauert. (MagdeburgStendal) Die Fallstudie an sich ist eine ganz gute Idee, aber der Nutzen steht in keinem Verhältnis zu dem Aufwand.... Und Kleinigkeiten wie z.b. fehlende Quellenangaben im Text zu bemängeln finde ich gerechtfertigt, aber jedoch als Hinweis und sollte sich nicht negativ auf die Bewertung auswirken. (MagdeburgStendal) Studienergebnisse Qualitative Bewertung Seite 41

42 Lernerfolg in der virtuellen Fallstudie Erreichte(Punkte( 30,00% 25,00% 20,00% Nicht%moderiert% Moderiert% Gesamtergebnis% 15,00% Interregional% Regional% Gesamtergebnis% CrossTeaching Studie: E. Katzlinger, M Herzog, 2011 Ergebnisdiskussion Seite 42

43 Leistungsbewertung der Teilnehmer nach Lernstilen Ergebnisdiskussion Seite 43

44 Lohnt sich der Aufwand? Für CrossTeaching: Separate Lernplattform erforderlich (Gastaccounts!) Freiheit vs. Restriktion der Kommunikationsmittel und Medien Unterstützung und Hilfe Datenformate und deren Lesbarkeit auf verschiedenen Plattformen Beobachtung des Lernprozesses MoodleWiki: Technische Probleme Ressourceneinsparungen? Qualitätssteigerungen? CrossTeaching, PeerReview, Spielbasierte Methoden Diversität und Voraussetzungen der Studierenden Lassen sich Gruppen identifizieren? Gibt es wirtschaftlich vertretbare Wege für die Unterstützung? Seite 44

45 5 Wünsche

46 ELearning 1.0 ELearning 2.0 ELearning 3.0 Courseware Learning Management Systeme (LMS), Autorenwerkzeuge TopDown Lehrergetrieben Faktenwissen (Know That) Learning Content Management Systeme (LCMS), Diskussionsgruppen, Blogs Kollaborativ kooperativ Prozedurales Wissen (Know How) Wiki, AdHoc(Video)Komm. Social networking & bookmarking, Addins, Mashups Bottomup, Lernergetrieben Peerlearning Kombination aus Fakten, prozeduralem und sozialem Wissen Entwicklung Rezeptionsumfang Nutzungszeit Distribution Zugriff Treiber und Contentersteller Lang und aufwändig Schnell und effizient Nahezu kein Entwicklungsaufwand 6090 min 1020 min 15 min Vor oder nach der Arbeit In Pausen Während der Arbeit In einem Stück In vielen Teilen Bei Bedarf LMS Blog, Forum, Abo Suche, RSS Feed Lehrer Partizipativ (Mehr Lehrer als Lerner) Lerner, Community Inhalt Traditionelles, urheberrechtlich zuzuordnendes Lehrmaterial Traditionelles Material und User generated Content OpenContent Rahmengestalter, Arrangeur Mix aus klassischen und kollaborativen, aktiven Lernformen Mentor, Kritiker und Helfer Gestalter eigener Wissensräume, selbstbestimmter Lernprozess Technische Komponenten Akteure Gegenstand Rolle des Lehrers Wissensquelle Rolle des Lerners Wissenssenke, eher passive Lernhaltung Lehr und Lernkultur Phänomenologie EDU 3.0 Seite 46

47 Seite 47

48 Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester! PVL PL C PVL PL C PVL PL C PVL PL C PVL PL C PVL PL C C 11. Modul Informatik Teilmodul Wirtschaftsinformatik I K Teilmodul Wirtschaftsinformatik II K Teilmodul Wirtschaftsinformatik III K Modul Steuerlehre Teilmodul Steuerliches Verfahrensrecht K Teilmodul Betriebliche Steuern I K Teilmodul Betriebliche Steuern II K Modul Mathematik/Statistik Teilmodul Mathematik I K Teilmodul Mathematik II K Teilmodul Statistik K Modul Recht Teilmodul Privatrecht K Teilmodul Unternehmens und Handelsrecht K Teilmodul Arbeitsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht K Modul Rechnungswesen Teilmodul Buchführung K Teilmodul KLR K Teilmodul Bilanzierung K 3 16.* Modul Wirtschaftsenglisch Wirtschaftsdeutsch als Fremdsprache* Teilmodul 1 K/MP Teilmodul 2 K/MP Teilmodul 3 K/MP Teilmodul 4 K/MP 4 23

49 1.!Semester! 2.!Semester! 3.!Semester! 4.!Semester! 5.!Semester! 6.!Semester! 8CP(6SWS) EinführungindieWirt: schaftswissenschaft 4CP(3SWS) Management Studies 7CP ThemengebundenesPra: xisprojektiminland 5CP(4SWS) PersonalundOrganisation 5CP(4SWS) StrategischesManage: ment 18CP ThemengebundenesPra: xisprojektimausland 4CP(3SWS) Investitionund Finanzierung 4CP(3SWS) MarketingundInnova: tionsmanagement 4CP(3SWS) Marketingkonzept 4CP(3SWS) Internationale Finanzmärkte 4CP(3SWS) Gesundheitsökonomik 4CP(3SWS) InternationaleProduktion undlogistik 5CP(4SWS) ExternesRechnungswe: senundbilanzanalyse 5CP(4SWS) InternesRechnungswesen undcontrolling 5CP(4SWS) Betriebliche Steuerlehre 4CP(3SWS) Dienstleistungsmanage: ment 4CP(3SWS) Internationales Rechnungswesen 6CP(5SWS) Mathematik 6CP(5SWS) Statistik 5CP(4SWS) Wirtschaftsinformatik 4CP(3SWS) KMU:Management 4CP(3SWS) SAPfürLogistikundPro: duktion 5CP(4SWS) BürgerlichesRechtund Handelsrecht 5CP(4SWS) TheoriedesMarktesund Industrieökonomik 5CP(4SWS) Makroökonomik 5CP(4SWS) Arbeits:,Europa:und Gesellschaftsrecht 5CP(4SWS) InternationaleWirtschaft 12CP Abschlussarbeit [9CPBachelorarbeit + 3CPKolloquium] 4CP(4SWS) Wirtschaftsenglisch 4CP(4SWS) Wirtschaftsenglisch 4CP(4SWS) Wirtschaftsenglisch 4CP(4SWS) Wirtschaftsenglisch 4CP(4SWS) Wirtschaftsenglisch 4CP(4SWS) Spanisch 4CP(4SWS) Spanisch! 4CP(4SWS) Spanisch 2CP(2SWS) AcademicSkills(Effi: zientesschreiben) 2CP(2SWS) AcademicSkills(Modera: tions:undpräsentations: techniken) 4CP(4SWS) ManagementSkills(Pro: jektmanagement,exis: tenzgründung) 4CP(4SWS) PersonalSkills(Interkultu: rellesmanagement,kon: flikt:undverhandlungs: training) *Spezialisierungsblöcke=rotumrandet **GestrichelteLinienverbindenzweiTeileeinesModuls

50 Danke für Ihr Interesse! Prof. Dr. Michael A. Herzog Hochschule MagdeburgStendal Fachbereich Wirtschaft

Peer Review als aktivierende Lernmethode in der universitären Lehre

Peer Review als aktivierende Lernmethode in der universitären Lehre Peer Review als aktivierende Lernmethode in der universitären Lehre 1. Background 2. Cross Teaching Szenario 3. PeerReview als Methode 4. Lernsettings 5. Das PeerReview Modul in Moodle 6. Diskussion der

Mehr

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren im Masterstudiengang CrossMedia 1. Forschendes Lernen 2. PeerReview als aktivierende Lehr- und Lernmethode 1 Forschendes Lernen Technische Komponenten

Mehr

Lehrportfolio Wirtschaftsinformatik

Lehrportfolio Wirtschaftsinformatik Lehrportfolio Wirtschaftsinformatik 1. 2. 3. 4. 5. 6. Modellierung und Datenbanken E- und M-Commerce Mediensysteme und Medienkompetenz Systemanalyse und Prozessmanagement Radio Frequency Identification

Mehr

Lernstiladaptierte Lehre? Unterstützung der Diversität des Lernens durch verschiedene kollaborative Lernmethoden

Lernstiladaptierte Lehre? Unterstützung der Diversität des Lernens durch verschiedene kollaborative Lernmethoden Lernstiladaptierte Lehre? Unterstützung der Diversität des Lernens durch verschiedene kollaborative Lernmethoden 1. Background 2. Lernszenarien 3. Untersuchungsmethode 4. Diskussion der Ergebnisse 1 Background

Mehr

Virtuelle Teamarbeit mit Sozialen Medien: Cross-Teaching neu interpretiert.

Virtuelle Teamarbeit mit Sozialen Medien: Cross-Teaching neu interpretiert. Virtuelle Teamarbeit mit Sozialen Medien: Cross-Teaching neu interpretiert. 1. Background 2. Cross Teaching Szenario 3. Untersuchungsmethode 4. Diskussion der Ergebnisse 1 Background Berlin Background

Mehr

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren im Masterstudiengang CrossMedia 1. Forschendes Lernen 2. PeerReview als aktivierende Lehr- und Lernmethode 1 Forschendes Lernen Research based learning

Mehr

Wirtschaftsinformatik II (WI2)»Business & Internet«

Wirtschaftsinformatik II (WI2)»Business & Internet« Wirtschaftsinformatik II (WI2)»Business & Internet«Wintersemester 2010/2011 Bachelor BWL Direktstudium Michael Herzog, Elisabeth Katzlinger E-Mail: herzog@hs-magdeburg.de http://www.mherzog.com 1 AGENDA

Mehr

BACKGROUND. Background. Microcontent und Spielbasierte Lernszenarien für die berufsbegleitende Weiterbildung. Projekte und Aktivitäten 1. 2. 3. 4. 5.

BACKGROUND. Background. Microcontent und Spielbasierte Lernszenarien für die berufsbegleitende Weiterbildung. Projekte und Aktivitäten 1. 2. 3. 4. 5. Microcontent und Spielbasierte Lernszenarien für die berufsbegleitende Weiterbildung. 2. 3. 4. 5. Background Standortbestimmung E-Learning Referenzprojekt»Mobile Computing«Mobil nutzbare Lernangebote Serious

Mehr

BACKGROUND. Background. Was kann Informationsgesellschaft von E-Learning 3.0 erwarten? Zur Genese des elektronisch unterstützten Lernens

BACKGROUND. Background. Was kann Informationsgesellschaft von E-Learning 3.0 erwarten? Zur Genese des elektronisch unterstützten Lernens Was kann Informationsgesellschaft von E-Learning 3. erwarten? Zur Genese des elektronisch unterstützten Lernens. 2. 3. 4. Background! Projekte und Aktivitäten Background Das Quizzer-Szenario BACKGROUND»vbc.studiolab«TUB

Mehr

Peer-review from learners perspective An interregional study on notification of e-business-qualification.

Peer-review from learners perspective An interregional study on notification of e-business-qualification. Peer-review from learners perspective An interregional study on notification of e-business-qualification. 1. Background 2. Cross Teaching Scenario 3. Research Method 4. Result Discussion 1 Background Europe

Mehr

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Übersicht Hintergrund Master eeducation Der Wiki-Instruktionskurs (WIK) Zahlen und Fakten Ausblick Folie 2 28.09.12

Mehr

Detailauswertung für Kategorie Bachelor

Detailauswertung für Kategorie Bachelor Detailauswertung für Kategorie Bachelor In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. In welchem Studiengang sind Sie eingeschrieben? A Diplom BWL (3) B Diplom VWL (1) C Diplom Kulturwirt

Mehr

Partizipatives Lernen in einem virtuellen Cross-Teaching-Ansatz

Partizipatives Lernen in einem virtuellen Cross-Teaching-Ansatz Partizipatives Lernen in einem virtuellen Cross-Teaching-Ansatz Michael Herzog 1, Elisabeth Katzlinger-Felhofer 2 Fachbereich Wirtschaft, Hochschule Magdeburg-Stendal 1 Institut für Datenverarbeitung in

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 Anlage 26 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Dipl.-Päd. Katharina Hombach Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Robert-Koch-Straße 30 fon +49 (0)251.83

Mehr

ILIAS an der Uni Bern

ILIAS an der Uni Bern Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (ilub), Universität Bern David Graf, david.graf@ilub.unibe.ch ILIAS an der Uni Bern Praxisbeispiele Juni 24, 2016 1 Ziele und Agenda Hauptziel: Einen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Medienzentrum Steffen Albrecht, Nina Kahnwald, Thomas Köhler Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Duisburg, 12. September 2010 e-learning: Vom formellen Lernen...

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Studium der Wirtschaftsinformatik

Studium der Wirtschaftsinformatik Studien-Info-Tag 2016 Prof. Dr. Christian Janiesch Studium der Wirtschaftsinformatik Verstehen, wie unsere digitale Welt funktioniert! Information 16. Februar 2016 Christian Janiesch 2 Kommunikation 16.

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 1. Änderungssatzung des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 03.01.2017 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite 2/5

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014 Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Internet Economics (Masterveranstaltung) Information Management Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

BACKGROUND. Effiziente Medienproduktion für Mobile Lernangebote. Szenarien, Technik und Praxis. Background. Projekte und Aktivitäten

BACKGROUND. Effiziente Medienproduktion für Mobile Lernangebote. Szenarien, Technik und Praxis. Background. Projekte und Aktivitäten Effiziente Medienproduktion für Mobile Lernangebote. Szenarien, Technik und Praxis.. 2. 3. 4. 5. Background Standortbestimmung E-Learning Facetten von M-Learning Nutzen und Akzeptanz Produktion von mobilen

Mehr

Social Media in der beruflichen Bildung

Social Media in der beruflichen Bildung Social Media in der beruflichen Bildung Bedeutung Bedeutung Ausbildungs- Nutzung plan von Personen + Unternehmen Nutzung von Ausbilder, Azubis Lernbögen Motivation Gesellschaft Motivation Medienkompetenz

Mehr

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR INFORMIEREN UND BERATEN: Informationsveranstaltungen Fachseminare Webinare mit Expertenchats

Mehr

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Content-Entwicklung Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Workshop zur Bedarfsanalyse 12. Und 13. Dezember 2007 Tagesordnung 12.Dezember 2007 Einführung (Prof. Dr. Teresa Merino) Präsentationen (bis ca.

Mehr

E-learning2.0: Lernen mit social software

E-learning2.0: Lernen mit social software Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg E-learning2.0: Lernen mit social software 2/31 Gliederung E-learning2.0: Lernen mit 1. 2. Lerntheorie des 3. 4. in der Bildung 4.1 Social Networking 4.2.

Mehr

Das Internet im Wandel

Das Internet im Wandel Das Internet im Wandel Von der Homepage zum Social Business von Enrico Bock Sichtweise Internetagentur (Web)Strategie (Web)Design (Web)Technologie Gegründet 2004 von Enrico und Marcus Bock Was ist eigentlich

Mehr

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen.

wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. ÜBERBLICK Kontext PERSPEKTIVEN DER ONLINE EDUCATION Ansätze, Trends, Strategien Trends und Strategien MCI Ansatz und Aktivitäten MCI Studiengang BWL Online Mag. Regina Obexer Learning Solutions Dr. Matthias

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Aktivierende Seminarmethoden in Adobe Connect umsetzen

Aktivierende Seminarmethoden in Adobe Connect umsetzen Aktivierende Seminarmethoden in Adobe Connect umsetzen Athanasios Vassiliou Forum MultiMedia-Dienste Berlin, 03. März 2016 Ziele Aspekte der Betreuung 01 Lehrszenarien und Methoden vorstellen 02 03 Erfahrungen

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer Handbuch E-Learning Lehren und Lernen mit digitalen Medien Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs 11 2 Bildung mit E-Learning 17

Mehr

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Aushang Letztmaliges Angebot von en und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Ersatzveranstaltung (neuer Angebot Module des 1. Semesters Vorkurse Bleiben erhalten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL Übergangsregelungen für den Wechsel von PO 09 zu PO 16 Mercator School of Management Übergang Bachelor BWL PO 09 zu 16 Juli 016 Seite 1 Fachsemester Studienverlaufsplan

Mehr

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen durch E-Learning verbessern? Ergebnisse der Evaluation einer virtuellen Vorlesung Prof. Dr. Franz Lehner Vortrag im Rahmen der GML 2010, Berlin

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Logistische Prozesse synchronisieren

Logistische Prozesse synchronisieren LPM1 Motivation Profilfach WIB4 & WPV Zulieferer Logistische Prozesse synchronisieren Produzent Kunde Quelle: focus.de Seite 1 LPM1 - Übersicht 1. Grundlagen zum Design von logistischen Geschäftsprozessen

Mehr

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator HSD Datenbanken und E-Business Databases and E-Business Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator 1 30.09.201 Willkommen Foto: Thomas Rakow,

Mehr

E-Learning-Tools und -Konzepte: Möglichkeiten und Grenzen virtuellen Lernens

E-Learning-Tools und -Konzepte: Möglichkeiten und Grenzen virtuellen Lernens E-Learning-Tools und -Konzepte: Möglichkeiten und Grenzen virtuellen Lernens Dr.-Ing. Ulrike Erb Verdi-Fachtagung Wissen ist was wert Bremen, Februar 2003 Überblick E-Learning im Spannungsfeld verschiedener

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung BA 1110 Zusammenfassung 1. semester,74 units, ECTS 7 Dr. Cornelius Holderied Modulkoordination Dipl.-Oec. Sybille Frank, Dr. Cornelius Holderied, Dr. Peter Jancsary Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 29/2016

Amtliche Mitteilung Nr. 29/2016 Amtliche Mitteilung Nr. 29/2016 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Informatik, Medieninformatik, Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik der Technischen Hochschule

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 1_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 32 - Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Auf der Grundlage des 7 Absatz

Mehr

E-Learning - Spektrum der Möglichkeiten und Problemlösepotenziale. 10. Mai 2011 Ralf P. Frenger, JLU Gießen

E-Learning - Spektrum der Möglichkeiten und Problemlösepotenziale. 10. Mai 2011 Ralf P. Frenger, JLU Gießen E-Learning - Spektrum der Möglichkeiten und Problemlösepotenziale 10. Mai 2011 Ralf P. Frenger, JLU Gießen Agenda Vorstellung JLU Gießen KOMM E-Learning Definition E-Learning an der JLU Anforderungen E-Lectures

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von E-Learnings zur Patientensicherheit

Möglichkeiten und Grenzen von E-Learnings zur Patientensicherheit Möglichkeiten und Grenzen von E-Learnings zur Patientensicherheit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rainer Gaupp 26.04.2016 2 Überblick Notwendigkeit für Methodenmix in der Lehre der Patientensicherheit

Mehr

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS

Mehr

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 1 Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 2 Kornelia Maier-Häfele Systemische Beraterin und Coach, Fachbuchautorin 1991 Wirtschaftspädagogik

Mehr

Zusammenfassung Blended Learning im System PLUSSS.CH

Zusammenfassung Blended Learning im System PLUSSS.CH Zusammenfassung Blended Learning im System PLUSSS.CH 1 WAS IST BLENDED LEARNING?... 2 2 WIE FUNKTIONIERT BLENDED LEARNING... 2 2.1 VERSCHIEDENARTIGKEIT ALS SINNVOLLES GANZES... 2 2.2 LERNEINHEITEN & PHASEN...

Mehr

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013 Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen 23. April 2013 Der CeDiS-Service für Masterstudiengänge Beratung Konzeption Fortbildung Content & Tools Evaluation Support 2 Der CeDiS-Service

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 829 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2009 ausgegeben zu Saarbrücken, 27. Oktober 2009 Nr. 43 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschafts

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Betriebswirtschaft Stand: 30.06.2010

Mehr

eteaching-weiterbildung

eteaching-weiterbildung eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur

Mehr

14.11.08 11.00-12.00 Uhr. Online-Betreuung. Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar. Stephan Clemenz. Dr.

14.11.08 11.00-12.00 Uhr. Online-Betreuung. Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar. Stephan Clemenz. Dr. 14.11.08 11.00-12.00 Uhr Online-Betreuung Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar Dr. Sabine Hemsing Stephan Clemenz Themen-Überblick Begriff, E-Learning-Kontext, synchron asynchron Betreuungskategorien

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Aufbau des Master-Studiengangs in Wirtschaft und Recht Master-Studium (120

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Schülerinformationstag Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Prof. Dr. Stefan Eicker Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik ICB Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik Institut für Informatik

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 6. Jahrgang Wolfenbüttel, den 20.03.2003 Nummer 5 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung S. 2 für den Studiengang Krankenversicherungsmanagement

Mehr

Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern. studiumdigitale - megadigitale

Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern. studiumdigitale - megadigitale Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern elearning Einsatz digitaler, neuer Medien in Lehr- und Lernprozessen Zeit- und ortversetztes Lernen, Distanz zwischen Lehrenden und Lernenden

Mehr

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan Als Austauschstudent in Mainz Studienaufbau und Stundenplan Überblick Welche Fächer soll ich studieren? Gestaltung eines Semester-Stundenplans Welche Prüfungen kann ich machen? Prüfungsarten und Anmeldung

Mehr

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Gliederung - Motivation - Web 2.0 als Inhalt und Methode - Beispiele

Mehr

E-Learning-Einführung für Studierende des ersten Semesters in Form eines Online-Seminars

E-Learning-Einführung für Studierende des ersten Semesters in Form eines Online-Seminars Raphael Zender (Hrsg.): Proceedings of DeLFI Workshops 2016 co-located with 14th e-learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016) Potsdam, Germany, September 11, 2016 125 E-Learning-Einführung

Mehr

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110 Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110 Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Logistik / Technische Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Daniel Ludwig, MSc (Referent und Betreuung) Koblenz, 07062016 1 HS Koblenz: FB WiWi: BA dual Master-

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache Studienplan Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Entscheidung und operatives Mangement Seminar 4 Kalkulation und Kontrolle Finanzierung Seminar

Mehr

B. Sc. Mathematische Finanzökonomie

B. Sc. Mathematische Finanzökonomie Bachelorstudiengang B. Sc. Mathematische Finanzökonomie Fachbereich Mathematik und Statistik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften math.uni.kn wiwi.uni.kn B. Sc. Mathematische Finanzökönomie Studienprofil

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

Online-Umfrage unter Studierenden der Charité zum Einsatz der elearning-plattform Blackboard im SS 2006

Online-Umfrage unter Studierenden der Charité zum Einsatz der elearning-plattform Blackboard im SS 2006 ELWIS-MED elearning- Wissensvermittlung an der Charité Online-Umfrage zum elearning-einsatz an der Charité Ergebnisse Qualitätsmanager im Projekt ELWIS-med Oktober 2006 1 1 Grunddaten Grunddaten Befragungszeitraum:

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft Vorstellung der und des Studiengangs Betriebswirtschaft Patrick Kabus 22.02.2012 Inhalt Daten zu meiner Person die Hochschule Neu Ulm der Studiengang Betriebswirtschaft Daten zu meiner Person Patrick Kabus

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Social Media in der Aus- und Weiterbildung

Social Media in der Aus- und Weiterbildung Social Media in der Aus- und Weiterbildung Einfluss neuer Medien auf Kommunikations- und Lernprozesse Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH 1 Über mich Social Media in Aus-und Weiterbildung wirklich so neu?

Mehr

LMS LMS. Lernplattform Wissensdatenbank Trainingsportal MASTERSOLUTION. www.mastersolution.ag

LMS LMS. Lernplattform Wissensdatenbank Trainingsportal MASTERSOLUTION. www.mastersolution.ag LMS MASTERSOLUTION LMS Lernplattform Wissensdatenbank Trainingsportal individuelle Lernplattform, Benutzerverwaltung, Software für Kommunikation & Lernen Das MASTERSOLUTION Lern Management System [LMS]

Mehr

INTERVIEW. E-Learning in der Zementindustrie. Ein Gespräch mit Ludger Thomas,VDZ ggmbh

INTERVIEW. E-Learning in der Zementindustrie. Ein Gespräch mit Ludger Thomas,VDZ ggmbh INTERVIEW E-Learning in der Zementindustrie Ein Gespräch mit Ludger Thomas,VDZ ggmbh Weiterbildung der Mitarbeiter mittels E-Learning E-Learning ergänzt und ersetzt zunehmend traditionelle Präsenzschulungen.

Mehr

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Unterstützungsangebote in Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Susanne Bellmer Februar 2015 Überblick 1. Problematik und Motivation 2. Maßnahmen und Erkenntnisse 3. Zusammenfassung und Fazit 2 1. Problematik

Mehr

INFO-Veranstaltung für WLO 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

INFO-Veranstaltung für WLO 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master INFO-Veranstaltung für 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek ILM - Lehrstuhl für Logistik Magdeburg, Wirtschaftsingenieur-Studiengänge an der FMB Berechnung Bachelor-Note

Mehr

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Konferenz Studierende bewegen Studium und Lehre in Rostock Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de) Projektleiter der Initiative

Mehr

Learning Communities im Schulalltag und der LehrerInnenbildung

Learning Communities im Schulalltag und der LehrerInnenbildung Learning Communities im chulalltag und der LehrerInnenbildung Christian chrack Pädagogische Hochschule Wien FH Joanneum Graz, elearning Tag 2007, 18. ept. 2007 Neues (altes) Lernen und Lehren im Web 2.0

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01 Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte

Mehr

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6 Klausur 6949 Arbeitsrecht Etteldorf 90 13.07.2016 18:00 Klausur 5700 Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker Kuhn 45 21.07.2016 09:15 Klausur 28389 Banking 1: Risk Management in Banking

Mehr

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium

Manual. Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium Manual Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik: Vertiefungsstudium Stand: April 2008 Überblick Das Vertiefungsstudium dient der Vervollständigung der Grundausbildung und der Vertiefung allgemeiner

Mehr

E-Learning ade, tut Scheiden weh?

E-Learning ade, tut Scheiden weh? E-Learning 2009: Lernen im digitalen Zeitalter E-Learning ade, tut Scheiden weh? Befragung eines Studenten durch die E-Learning-Fachstelle Welche Formen von E-Learning benützen Sie in Ihrem Studium? Hm,

Mehr