Modulhandbuch SPO 29

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch SPO 29"

Transkript

1 Hochschule Aalen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Internationale Betriebswirtschaft Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch SPO 29 Oktober 2014 (Deutsch)

2 Bachelorprogramm Modulübersicht

3

4 Inhaltsverzeichnis 1 Grundstudium: Semester Grundlagen der Ökonomie Wirtschaftsmathematik Statistik, Grundlagen und Anwendungen Wirtschaftsrecht Externes Rechnungswesen Business Communication Interne Unternehmensrechnung Information Systems Organizational Management Wirtschaftsfremdsprachen (Wahlpflichtfächer) Wirtschaftsfremdsprachen I: Wirtschaftsspanisch I Wirtschaftsfremdsprachen I: Wirtschaftsfranzösisch I Wirtschaftsfremdsprachen II: Wirtschaftsspanisch II & III Wirtschaftsfremdsprachen II: Wirtschaftsfranzösisch II & III Wirtschaftsfremdsprachen III: Wirtschaftsspanisch IV Wirtschaftsfremdsprachen III: Wirtschaftsfranzösisch IV Hauptstudium: Semester Unternehmensbesteuerung Marketing Kapitalmärkte Controlling Praxissemester Makroökonomik Internationales Wirtschaftsrecht Interkulturelles Management Unternehmensstrategie Abschlussarbeit Schwerpunkte Marketing Internationales Marketing Customer Relationship Management Electronic Business Preismanagement Accounting & Taxation Projektseminar Accounting/Finance/Tax/IT Corporate Finance International Accounting Internationales Controlling Nationale und international Unternehmensbesteuerung International Program Auslandsstudium Personalführung Comparative Business Systems Außenwirtschaft Regionalstudien

5 1 Grundstudium: Semester Stand: Oktober 2014

6 1.1 Grundlagen der Ökonomie Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft Modulkoordinator Prof. Dr. Peter, StB Modul-Name Grundlagen der Ökonomie Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer Wintersemester Sommersemester 1./2. 1 Semester 2 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Arts PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium IBW Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Den Studierenden sind aus der Einführung in die internationale BWL betriebswirtschaftliche Grundbegriffe bekannt und können Lebenssachverhalte auf Basis des ökonomischen Prinzips betriebswirtschaftlich einordnen. Des Weiteren ist den Studierenden der betriebliche Leistungsprozess bekannt (Beschaffung, Produktion, Absatz). Sie verfügen ferner über Grundlagenwissen im Bereich des externen und internen Rechnungswesens und können die Theorie der Unternehmung einordnen. Weiterhin erlangen die Studierenden Kenntnisse der statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung. Schließlich werden Sie in die Lage versetzt verschiedene Ansätze der Organisationslehre zu beschreiben und verfügen über das Wissen grundlegender Personalaufgaben und funktionen. Im Zuge der Mikroökonomik lernen die die Studierenden die Prinzipien des ökonomischen Handelns kennen und können die Theorie des Haushaltes und der Nachfrage einschätzen. Sie verfügen über Kenntnisse der Methoden der Produktions- und Kosten Analyse betrieblicher Optima. Des Weiteren beschäftigen sich die Studierenden mit der Bildung und Bedeutung unternehmerischer Angebote und Marktangebote. Sie können Marktformen und die Preisbildung einschätzen und definieren die Grundlagen strategischen Wettbewerbs. Sie diskutieren die Grundlagen der Faktorpreisbildung. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden haben die Fähigkeit, Entscheidungssituationen bei Sicherheit, Unsicherheit und Risiko voneinander abzugrenzen, einzuschätzen und Empfehlungen auszusprechen. Sie sind in der Lage betriebswirtschaftlich sinnvolle Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen zu treffen und diese quantitativ zu untermauern. Ein Instrument für solche mehrperiodigen Entscheidungsverfahren ist die Vermögensendwertmethode. Des Weiteren haben die Studierenden die Fähigkeit Vor- und Nachteile verschiedener Kostenrechnungssysteme anhand konkreter Fälle aufzuzeigen. Zudem sind Sie in der Lage den Jahresabschluss und seine Bestandteile zu erläutern. Die Studierenden haben die Fähigkeit das Ineinandergreifen und die Interpendenzen betrieblicher Leistungsprozesse zu erkennen und darauf aufbauend Folgen unternehmerischen Handelns aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und kritisch hinterfragen zu können (Finanzierung, Personal, Absatz, Organisation). Die Studierenden können Preis- und Absatzdaten auf Grundlage der Prinzipien der Nachfragetheorie (Präferenzen, Elastizität) interpretieren. Sie haben die Fähigkeit zur Anwendung der Prinzipien der Produktions- und Kostentheorie zwecks Optimierung langfristiger und kurzfristiger Faktorkombinationsprozesse. Die Studierenden können das Marginalprinzip als allgemeines Leitprinzip zur Lösung von Managementaufgaben optimal anwenden. Des Weiteren verfügen sie über die Fähigkeit die Marktanalyse (Marktform, Konkurrentenanalyse, Produktdifferenzierungsgrad, etc.) zur Lösung geschäfts- und marktstrategischer Fragen heranzuziehen. Lehrinhalte Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen betrieblicher Entscheidungen Konstitutive betriebliche Entscheidungen Betriebliche Leistungsprozesse Stand: Oktober 2014

7 Finanzwesen Rechnungswesen Betriebliche Führung Bedürfnisse, Güter, Knappheit, Nutzen Die Konsumentscheidung: Präferenzen und Nachfrage Die Produktionsentscheidung: Analyse von Produktions- und Kostenfunktionen Entscheidungen am Markt: Marktformen und Preisbildung Strategische Wettbewerbsentscheidungen Entscheidungen am Arbeitsmarkt: Beschäftigung und Personalökonomie Finanzentscheidungen: Die Mikroökonomie von Kapital, Geld und Zins Zugangsvoraussetzung Enthaltene Teilmodule / en Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrende Art SWS CP Sem Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung Einführung in die internationale BWL Prof. Dr. Peter V PLK 90 Teilmodultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen benotet PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium IBW Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrende Art SWS CP Sem Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung Mikroökonomik Frau Schröttle V Teilmodultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PLK 60 benotet PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium IBW Zugelassene Hilfsmittel Taschenrechner Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur - Wöhe, G., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage, München Raffee, H., Grundprobleme der Betriebswirtschaft, 9. Auflage, Stuttgart Neus, W., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, Tübingen Güida, J.J., Mikroökonomie und Management Die Grundlagen, Stuttgart Arnold, R., Microeconomics, 5. Auflage, Cincinatti Zusammensetzung der Endnote Gewichtung der Teilmodule anhand der CP Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung Oktober Stand: Oktober 2014

8 1.2 Wirtschaftsmathematik Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft Modulkoordinator Prof. Dr. Bayer Modul-Name Wirtschaftsmathematik Modul-Nr : Angebot Beginn Sem Dauer Wintersemester Sommersemester 1. 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Arts PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium IBW Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Zugangsvoraussetzung Grundkurs Mathematik und Brückenkurs Quantitative Methoden des Grundlagenzentrums der Hochschule Aalen bzw. gute Kenntnisse in Schulmathematik (zumindest Grundkurs mit Abiturprüfung) Enthaltene Module / en CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Fach- Nr. Titel des Moduls / Lehrende Art SWS CP Sem Modul-prüfung Art / Dauer / Benotung Wirtschaftsmathematik Prof. Dr. Bayer V PLK 90 benotet Zugelassene Hilfsmittel Keine Stand: Oktober 2014

9 Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz: Die Absolventen verfügen über ein kritisches Verständnis über die Grundlagen der Wirtschaftsmathe-matik (Lineare Algebra, Folgen und Reihen, Funktionen, Differential- und Integralrechnung, Differen-zen- und Differentialgleichungen, Finanzmathematik). Darauf aufbauend sind die Absolventen im Laufe ihres weiteren Studiums in der Lage, sich in weitergehende bzw. vertiefende wirtschaftsmathe-matische Theorien und Modelle einzuarbeiten (vertikal, horizontal, lateral). Sie kennen und verstehen die Grundlagen der wesentlichen, aktuellen Anwendungen der Wirtschafts-mathematik in der Praxis, sowie die Anwendungsvoraussetzungen und grenzen der betreffenden mathematischen Theorien und Modelle. Darauf aufbauend können sie die Ergebnisse mathematischer Modelle kritisch reflektieren. Die Absolventen besitzen die Fähigkeit zur mathematischen Modellierung und zur formalen Lösung von ökonomischen Fragestellungen, wenn die Grundzüge des Modell bereits vorgegeben sind. Sie können eine (komplexe) ökonomische Fragestellung erfassen, beschreiben, in ihre einzelnen Bestandteile zerlegen, die zugrundeliegenden Strukturen verstehen und in einem geeigneten mathematischen Modell formalisieren. Die Absolventen sind in der Lage verschiedene (formale) Lösungsansätze für ein (mathematisches) Modell auf Basis derer Anwendungsvoraussetzungen und grenzen gegeneinander abzuwägen und ihre Entscheidung zu begründen bzw. zu erklären. Sie können die Aussagefähigkeit wirtschaftsmathematischer Modelle und ihrer Anwendung in der Praxis bewerten, sowie Anwendungsfehler erkennen und begründen. Überfachliche Kompetenz: Das Studium der Grundlagen der Wirtschaftsmathematik erfordert ein hohes Maß an Disziplin, Aus-dauer, Reflexivität, Lernkompetenz und Eigenständigkeit. Dadurch zeichnen sich erfolgreiche Absolventen durch ein hohes Maß an Selbstständigkeit aus. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lehrinhalte 1. Lineare Algebra 1.1 Vektorrechnung 1.2 Matrizen 1.3 Lineare Gleichungssysteme 1.4 Determinanten, Rang und Inverse 1.5 Formales Rechnen mit Matrizen 1.6 Konkrete Überprüfung auf lineare Abhängigkeit 1.7 Überprüfung auf Vektorraumeigenschaften 1.8 Lineare Optimierung 2. Folgen und Reihen 2.1 Grundlagen 2.2 Grenzwerte von Folgen 3. Funktionen 3.1 Begriff der Funktion 3.2 Ganzrationale Funktionen 3.3 Nullstellen von Funktionen 3.4 Gebrochenrationale Funktionen 3.5 Wurzelfunktionen 3.6. Umkehrfunktionen 3.7 Exponentialfunktion und Logarithmus 3.8 Trigonometrische Funktionen 3.9 Grenzwerte von Funktionen 3.10 Stetige und unstetige Funktionen 4. Differentialrechnung einer Veränderlichen 4.1 Einführung 4.2 Steigung einer Funktion 4.3 Ableitungen verschiedener Funktionen 4.4 Ableitungen verknüpfter Funktionen 4.5 Ableitungsübersicht 4.6 Ableitungsübungen 4.7 Bestimmung von Extremwerten 4.8 Wendepunkte 4.9 Weitere Zusammenhänge (Monotonie, konkave und konvexe Funktionen, Mittelwertsatz, Potenzreihen und Taylorpolynome, Elastizitäten) 5. Integralrechnung 5.1 Grundlagen 5.2 Berechnung von Integralen 5.3 Bestimmtes Integral 5.4 Flächenberechnung Stand: Oktober 2014

10 5.5 Bestimmung von einfachen Integralen 5.6 Komplexere Integrationsmethoden 5.7 Tabelle wichtiger Stammfunktionen 5.8 Integralfunktionen 5.9 Uneigentliche Integrale 5.10 Berechnung von summen mittels Integralen 5.11 Rotationskörper 5.12 Übungsaufgaben 6. Differential- und Differenzengleichungen 6.1 Differentialgleichungen 6.2 Differenzengleichungen 7. Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher 7.1 Grundlagen 7.2 Partielle Ableitungen 7.3 Extremwerte von Funktionen mit mehreren Variablen 7.4 Lagrangetechnik 7.5 Totales Differential 7.6 Abbildungen in den R^n 8. Finanzmathematik 8.1 Grundlagen 8.2 Auf- und Abzinsen 8.3 Konstante Zahlungsströme (Renten) 8.4 Vorschüssige Zinszahlungen 8.5 Unterjährige und kontinuierliche Verzinsung Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Arens, T. (et al): Mathematik, 2. Auflage. Spektrum, Heidelberg, Dörsam, P.: Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, 15. Auflage. PD-Verlag, Heidenau, 2010 Kirchgessner, K., Schreck, M.: Vektor- und Matrizenrechnung. Wiley, Weinheim, Merz, M., Wüthrich, M.V.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Die Einführung mit vielen ökonomischen Beispielen. Vahlen, München, Schwarze, J: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Elementare Grundlagen für Studienanfänger. 8. Auflage. NWB-Verlag, Herne, Berlin 2011 Schwarze, J: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Band 1: Grundlagen. 13. Auflage. NWB-Verlag, Herne, Berlin 2011 Schwarze, J: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Band 2: Differential- und Integralrechnung.13. Auflage. NWB-Verlag, Herne, Berlin 2011 Sydsaeter, K., Hammond, P.: Mathematik für Wirtschaftswissen-schaftler Basiswissen mit Praxisbezug, 4. Auflage. Pearson, München, Zegarelli, M.: Grundlagen der Mathematik. Wiley, Weinheim, Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Vorlesung mit Übungen, ergänzt durch ein Tutorium. Eigenständiges wöchentliches Bearbeiten von Übungsblättern in einer kleinen Lerngruppe - Möglichkeit der Abgabe der Übungsblätter und Korrektur durch einen Tutor. Letzte Aktualisierung Oktober Stand: Oktober 2014

11 1.3 Statistik, Grundlagen und Anwendungen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft Modulkoordinator Prof. Dr. Bayer Modul-Name Statistik, Grundlagen und Anwendung Modul-Nr : Angebot Beginn Sem Dauer Wintersemester Sommersemester 1./2. 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Arts PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium IBW Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Zugangsvoraussetzung Grundkurs Mathematik und Brückenkurs Quantitative Methoden des Grundlagenzentrums der Hochschule Aalen bzw. gute Kenntnisse in Schulmathematik (zumindest Grundkurs mit Abiturprüfung) Enthaltene Teilmodule / en CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung Statistik Prof. Dr. Bayer V Teilmodultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium IBW, KMU PLK 90 benotet Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrende Art SWS CP Sem Modulprüfung Art / Dauer / Benotung Statistische & empirische Methoden Prof. Dr. Bayer V PLK 90 Teilmodultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen benotet PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium IBW Zugelassene Hilfsmittel Keine Lernziele / Kompetenzen Stand: Oktober 2014

12 Fachkompetenz: Die Absolventen verfügen über ein kritisches Verständnis über die Grundlagen der Statistik (uni- und multivariate, deskriptive und explorative Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, ein- und mehrdimensionale, diskrete und stetige Zufallsvariablen und deren Verteilungen, statistische Schätzer und Tests, Regressionsanalysen), sowie Kenntnisse der wesentlichen empirischen Forschungsprozesse und methoden. Darauf aufbauend sind die Absolventen im Laufe ihres weiteren Studiums in der Lage, sich in weiter-gehende bzw. vertiefende statistische Theorien und Modelle einzuarbeiten (vertikal, horizontal, lateral) und empirische Untersuchungen durchzuführen. Sie kennen und verstehen die Grundlagen der wesentlichen, aktuellen Anwendungen der Statistik in der Praxis, sowie die Anwendungsvoraussetzungen und grenzen der betreffenden statistischen Darstellungen, Theorien und Modelle. Darauf aufbauend können sie statistische Darstellungen, die Ergebnisse statistischer Modelle und empirischer Untersuchungen kritisch reflektieren. Die Absolventen besitzen die Fähigkeit zur statistischen Strukturierung, Darstellung und Modellierung von ökonomischen Fragestellungen, zur formalen Lösung, wenn die Grundzüge des Modell bereits vorgegeben sind, sowie zum Entwurf aussagekräftiger empirischer Untersuchungen (Fragestellung, Untersuchungsdesign, Hypothesen, verwandte Methoden, Ergebnisdarstellung und -interpretation). Sie können eine (komplexe) ökonomische Fragestellung erfassen, beschreiben, in ihre einzelnen Be-standteile zerlegen, die zugrundeliegenden Strukturen verstehen und in einer geeigneten statistischen Darstellung komprimiert wiedergeben bzw. die relevanten statistischen Verfahren sowie Schätz- und Testmethoden aus einer bestimmten Aufgabenstellung ableiten und in einem geeigneten statistischen Modell formalisieren. Die Absolventen sind in der Lage verschiedene (formale) Darstellungsformen und Lösungsansätze für ein (statistisches) Modell auf Basis derer Anwendungsvoraussetzungen und grenzen gegeneinander abzuwägen und ihre Entscheidung zu begründen bzw. zu erklären. Gleiches gilt für den Entwurf und die Durchführung empirischer Untersuchungen. Sie können die Aussagefähigkeit statistischer Darstellungsformen bzw. Modelle und ihrer Anwendung in der Praxis bewerten, sowie Anwendungsfehler erkennen und begründen. Überfachliche Kompetenz: Das Studium der Grundlagen der Statistik erfordert ein hohes Maß an Disziplin, Ausdauer, Reflexivität, Lernkompetenz und Eigenständigkeit. Dadurch zeichnen sich erfolgreiche Absolventen durch ein hohes Maß an Selbstständigkeit aus. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lehrinhalte Statistik 1. Einführung 1.1 Wo braucht man Statistik? 1.2 Was macht man mit Statistik? 1.3 Was steht am Anfang? 1.4 Wie gewinnt man Daten? 2. Univariate Deskription und Exploration von Daten 2.1 Verteilungen und ihre Darstellungen 2.2 Beschreibung von Verteilungen 2.3 Konzentrationsmaße 2.4 Dichtekurven und Normalverteilung 3. Multivariate Deskription und Exploration 3.1 Diskrete und gruppierte Merkmale 3.2 Zusammenhangsanalyse in Kontingenztabellen 3.3 Graphische Darstellungen quantitativer Merkmale 3.4 Zusammenhangsmaße bei metrischen Merkmalen 3.5 Korrelation und Kausalität 3.6 Regression 4. Wahrscheinlichkeitsrechnung 4.1 Definition und Begriff der Wahrscheinlichkeit 4.2 Zur empirischen Interpretation von Wahrscheinlichkeiten 4.3 Zufallsstichproben und Kombinatorik 4.4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten 4.5 Unabhängigkeit von zwei Ereignissen 4.6 Totale Wahrscheinlichkeit 4.7 Der Satz von Bayes 4.8 Unendliche Grundgesamtheiten 5. Diskrete Zufallsvariablen 5.1 Zufallsvariablen 5.2 Verteilungen und Parameter von diskreten Zufallsvariablen 5.3 Spezielle diskrete Verteilungsmodelle 6. Stetige Zufallsvariablen 6.1 Definition und Verteilung 6.2 Lageparameter, Quantile und Varianz von stetigen Zufallsvariablen 6.3 Spezielle stetige Verteilungsmodelle Stand: Oktober 2014

13 7. Mehr über Zufallsvariablen und Verteilungen 7.1 Gesetz der großen Zahlen und Grenzwertsätze 7.2 Approximation von Verteilungen 7.3 Zufallszahlen und Simulation 8. Mehrdimensionale Zufallsvariablen 8.1 Begriff mehrdimensionaler Zufallsvariablen 8.2 Zweidimensionale diskrete Zufallsvariablen 8.3 Zweidimensionale stetige Zufallsvariablen 8.4 Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 8.5 Kovarianz und Korrelation 8.6 Die zweidimensionale Normalverteilung 9. Parameterschätzung 9.1 Punktschätzung 9.2 Eigenschaften von Schätzstatistiken 9.3 Konstruktion von Schätzfunktionen 9.4 Intervallschätzung 10. Testen von Hypothesen 10.1 Der Binomial- und der Gauß-Test 10.2 Prinzipien des Testens 11. Spezielle Testprobleme 11.1 Ein-Stichproben-Fall 11.2 Vergleiche aus unabhängigen Stichproben 11.3 Vergleiche aus verbundenen Stichproben 11.4 Zusammanhangsanalyse 12. Regressionsanalyse 12.1 Lineare Einfachregression 12.2 Multiple lineare Regression 12.3 Binäre Regression 12.4 Nichtlineare und nichtparametrische Regression Statistische & empirische Methoden 1. Empirische Forschung im Überblick 1.1 Begriffe und Regeln der empirischen Forschung 1.2 Grenzen der empirischen Forschung 1.3 Praktisches Vorgehen 1.4 Aufgaben der empirischen Forschung 2. Von einer interessanten Fragestellung zur empirischen Untersuchung 2.1 Themensuche 2.2 Bewertung von Untersuchungsideen 2.3 Untersuchungsplanung 2.4 Theoretischer Teil der Arbeit 2.5 Durchführung der Untersuchung 2.6 Auswertung der Daten..2.7 Anfertigung eines Untersuchungsberichtes Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Bleymüller, J.: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 16. Auflage. Vahlen, München, Bortz, J., Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Auflage. Springer, Heidelberg, Duller, C.: Einführung in Statistik mit Excel und SPSS, 3. Auflage. Springer, Heidelberg, Fahrmeir, L., Künstler, R., Pigeot, I., Tutz, G.: Statistik Der Weg zur Datananalyse, 7. Auflage. Springer, Heidelberg, 2013 Griffiths, D.: Statistik von Kopf bis Fuß. O Reilly, Köln, Milton, M.: Datenanalyse von Kopf bis Fuß. O Reilly, Köln, Moosbrugger, H., Kelava, A.: Testtheorie und Fragebogenkonstruktion, 2. Auflage. Springer, Heidelberg, Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Vorlesung mit Übungen, ergänzt durch Tutorien. Ein Klausurbonus kann durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben während des Semesters erarbeitet werden. Letzte Aktualisierung Oktober Stand: Oktober 2014

14 1.4 Wirtschaftsrecht Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft Modulkoordinator Prof. Dr. Strauß, maître en droit Modul-Name Wirtschaftsrecht Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer Wintersemester Sommersemester 1./2. 1 Semester 2 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Arts PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium IBW, KMU Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Lernziele / Kompetenzen Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele: Kenntnis der wesentlichen Strukturmerkmale und Grundbegriff der deutschen Rechtsordnung Kenntnis über die Entstehung und Durchführung zivilrechtlicher Schuldverhältnisse und die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche Kenntnisse aus den zentralen Bereichen des Wirtschaftsrechts: Recht der Unternehmensformen Handelsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Kompetenzen: Fähigkeit zur Lösung von Fällen mit mittelschwerer Problematik aus dem Bereich der zivilrechtlichen Schuldverhältnisse Fähigkeit zur Lösung von Fällen mit einfacher Problematik aus den vorgenannten Bereichen des Wirtschaftsrechts Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, bei der Teilnahme am Wirtschaftsleben die maßgeblichen rechtlichen Aspekte zu erkennen und in einfachen Fällen selbst mit gestalten zu können. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Studierende sollen erkennen, dass es sich bei der Rechtsordnung um einen Regelungsrahmen handelt, der auf bestimmte vorhersehbare potentielle Konfliktlagen antizipativ reagiert. Hinter jeder Norm steht ein Regelungsproblem. Das Erkennen und Verstehen des Regelungsproblems ermöglicht erst ein richtiges Anwendung der Normen, insbesondere bei auslegungsbedürftigen Rechtsbegriffen. Außerdem gilt es zu erkennen, dass die gesetzliche Regelung meist nur eine von mehreren denkbaren Regelungsvarianten darstellt. Lehrinhalte Einführung Recht o Grundbegriffe und Quellen des (Privat-)Rechts o Personen und Objekte des Privatrechtsverkehrs o Vertragsabschluss I Regelfall o Vertragsabschluss II Regelfall o Vertragsabschluss III - Störfälle o Vertragsabschluss IV - Stellvertretung o Vertragsdurchführung o Leistungsverweigerungsrechte, insbes. Verjährung o Leistungsstörungen I - Verzug o Leistungsstörungen II - Sonstige o Besondere Vertriebsformen, Verwendung von AGB o Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche Wesentliche Vertragstypen des Wirtschaftsprivatrechts o Kaufvertrag Stand: Oktober 2014

15 o o o o o o Werkvertrag Dienstvertrag Mietvertrag Schenkung Kreditsicherungsvereinbarungen Bürgschaft Recht der Unternehmensformen o Einführung o Gesellschaft bürgerlichen Rechts o Offene Handelsgesellschaft o Kommanditgesellschaft o Gesellschaft mit beschränkter Haftung o Aktiengesellschaft o Sonstiges Handelsrecht o Einführung o Begriff des Kaufmanns o Handelsregister o Handelsfirma o Stellvertretungsrecht im kaufmännischen Geschäftsverkehr o Absatzhelfer des Kaufmanns o Handelsgeschäfte, insbes. Handelskauf Zugangsvoraussetzung Stand: Oktober 2014

16 Enthaltene Teilmodule / en Fach-Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrende Art SWS CP Sem Modul-prüfung Art / Dauer / Benotung Einführung Recht N.N. V Teilmodultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium IBW PLK 90 Fach-Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrende Art SWS CP Sem benotet Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Strauß V Teilmodultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium IBW Zugelassene Hilfsmittel Gesetzestexte Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Gesetzestexte BGB, HGB, GmbHG, AktG Müssig, Peter: Wirtschaftsprivatrecht Klunzinger, Eugen: Einführung in das bürgerliche Recht Klunzinger, Eugen: Übungen im Privatrecht Klunzinger, Eugen: Grundzüge des Gesellschaftsrechts Klunzinger, Eugen: Grundzüge des Handelsrechts Eisenmann, Quittnat, Tavakoli: Rechtsfälle aus dem Wirtschaftsprivatrecht Kornblum/Schünemann: Privatrecht für den Bachelor Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung Oktober Stand: Oktober 2014

17 1.5 Externes Rechnungswesen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft Modulkoordinator Prof. Dr. Heyd Modul-Name Externes Rechnungswesen Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer Wintersemester Sommersemester 1./2. 1 Semester 2 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Arts PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium IBW Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Lernziele / Kompetenzen Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können Kontokorrentvorgänge und vorbereitende Abschlussbuchungen selbständig vornehmen und von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz überleiten. Sie kennen die Vorschriften zu Ansatz, Bewertung und Gliederung im handelsrechtlichen Jahresabschluss. Sie können bilanzpolitische Maßnahmen im Rahmen der HGB- Abschlusserstellung erkennen, einschätzen und im Hinblick auf bilanzstrategische Zielvorgaben würdigen. Das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz ist den Studierenden bekannt. Sie sind mit den Vorschriften zu Anhang und Lagebericht vertraut. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden können praxisbezogene Anwendungen im Jahresabschlusses nach HGB normgerecht umsetzen und die entsprechenden Vorschriften im steuerlichen Rechnungswesen beurteilen. Sie können bilanzpolitische Aspekte der HGB-Rechnungslegung interpretieren, umsetzen und in ihrer Bedeutung für bilanzpolitische Zielkennzahlen würdigen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden können mit handelsrechtlichen Rechnungslegungsnormen umgehen und diese auf konkret vorgegebene Beispielsituationen und Fallstudien umsetzen. Lehrinhalte Buchführung 1. System der doppelten Buchführung und Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 2. Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz 3. Buchung laufender Geschäftsvorfälle 4. Umsatzsteuerliche Besonderheiten 5. Vorbereitende Abschlussbuchungen, Kontenabschluss und Erstellung einer Schlussbilanz Grundlagen der Bilanzierung 1. Bilanzierungspflicht und Aufstellung des Jahresabschlusses 2. Aufgaben der Bilanzierung 3. Theoretische Grundlagen für den Jahresabschluss 4. Rechtsgrundlagen der Bilanzierung Der handelsrechtliche Jahresabschluss 1. Bilanzierung dem Grunde nach (Ansatzvorschriften) 2. Bilanzierung der Höhe nach (Bewertungsvorschriften) 3. Gliederung von Bilanz und GuV-Rechnung 4. Kapitalflussrechnung 5. Anhang und Lagebericht Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Stand: Oktober 2014

18 Zugangsvoraussetzung Enthaltene Teilmodule / en Fach-Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrende Ar t SWS CP Sem Modul-prüfung Art / Dauer / Benotung Buchführung Prof. Dr. Heyd V Teilmodultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltungen GS - Grundstudium IBW PLK 120 Fach-Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrende Ar t SWS CP Sem benotet Bilanzierung und Jahresabschluss nach HGB Prof. Dr. Heyd V Teilmodultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltungen GS - Grundstudium IBW Zugelassene Hilfsmittel Wirtschaftsgesetze, Taschenrechner Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Beck scher Bilanzkommentar. Der Jahresabschluß nach Handels- und Steuerrecht Beck- Verlag München, 8. Aufl Beck sches Handbuch der Rechnungslegung, Loseblatt-Werk, Beck-Verlag München, 43. Aufl Coenenberg A.G., Haller A., Schultze W.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Schäffer-Poeschel-Verlag Stuttgart, 15. Aufl Döring U., Buchholz R.: Buchhaltung und Jahresabschluß, Erich Schmidt-Verlag Berlin, 13. Aufl Eisele W., Knobloch A.: Technik des betrieblichen Rechnungswesens Vahlen-Verlag München, 8. Aufl Falterbaum H., Beckmann H.: Buchführung und Bilanz, Fleischer EFV Verlag, 19. Aufl Heyd R.: Bilanzierung A-Z, Gabler Business Wissen, Gabler Verlag Wiesbaden 2005 Heyd R.: Jahresabschluss, UTB-Verlag Stuttgart 2014 Heyd R., Beyer M., Zorn D.: Bilanzierung nach HGB in Schaubildern, Vahlen-Verlag München 2013 Heyd R., Kreher M.: BilMoG Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Vahlen-Verlag München, 2009 Heyd R., Meffle G.: Das Rechnungswesen der Unternehmung als Entscheidungsinstrument Band 1 und 2 Oldenbourg-Verlag München, 6. Aufl Horschitz, H., Groß, W., Fanck, B.: Bilanzsteuerrecht und Buchführung Band 1 Schäffer- Poeschel-Verlag Stuttgart, 13. Aufl Kresse W.,Leuz N.: Rechnungswesen Schäffer-Poeschel-Verlag Stuttgart, 12. Aufl Wöhe G., Mock S.: Die Handels- und Steuerbilanz Vahlen Verlag München, 2010 Zusammensetzung der Endnote Für Buchführung sowie Bilanzierung und Jahresabschluss nach HGB findet am Ende des zweiten Semesters eine Gesamtprüfung statt Bemerkungen / Sonstiges Stand: Oktober 2014

19 Letzte Aktualisierung Oktober Stand: Oktober 2014

20 1.6 Business Communication Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft Modulkoordinator Prof. Dr. Chung Modul-Name Business Communication Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer Wintersemester Sommersemester 1. 1 Semester 2 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Arts PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium IBW Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Lernziele / Kompetenzen Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Absolventen können die Unternehmenskommunikation auch in englischer Sprache (Wort und Schrift) betätigen (Niveau C1). Sie wenden die grundlegenden und fortgeschrittenen Techniken des formellen Business-English sicher an. Dies beinhaltet auch die schriftliche Kommunikation, welche den heutigen technologischen Anforderungen entspricht. Die Absolventen besitzen die Fähigkeiten zum Verfassen englischsprachiger Briefe und Memos, zum Verfassen informeller und formeller Berichte, zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Anschreiben. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Das Modul Business Communication bereitet die Studierenden auf die auf das Arbeiten im internationalen Kontext vor. Es werden neben den Sprachkompetenzen auch insbesondere interkulturelle Unterschiede in die Einheiten integriert. Lehrinhalte Business English: Grundlagen für gutes Englisch Essay Writing Verbesserung des Schreibstils Business Communication: Interne und externe Unternehmenskommunikation Schriftliche und mündliche Kommunikation Erstellung von Pressemitteilungen Culture & Communication: Ländervergleichende Perspektive: Bearbeitung von Beispielen verschiedener Länder (Deutschland, Großbritannien, Japan, USA, Frankreich und China) Zugangsvoraussetzung TOEIC Test Score 750 PKt Immatrikulation als Student/in des Studiengangs Internationale Betriebswirtschaft Stand: Oktober 2014

21 Enthaltene Teilmodule / en Fach-Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrende Art SWS CP Sem Modul-prüfung Art / Dauer / Benotung Business English (C1) Frau Francis-Binder V Teilmodultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS Grundstudium IBW PLK 90 Fach-Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrende Art SWS CP Sem benotet Culture & Communication Frau Francis-Binder V Teilmodultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS Grundstudium IBW Zugelassene Hilfsmittel Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Business English: Gerlinde Butzphal und Jane Maier-Fairclough. Career Express-Business Englisch C1, Cornelsen Culture & Communication: Milton J. Benett. Basic Concepts of Intercultural Communication, Yarmouth, ME: Intercultural Press, Inc Zusammensetzung der Endnote Gewichtung der Teilmodule anhand der CP Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung Oktober Stand: Oktober 2014

22 1.7 Interne Unternehmensrechnung Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft Modulkoordinator Prof. Dr. Heyd Modul-Name Interne Unternehmensrechnung Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer Wintersemester Sommersemester 3. 1 Semester 2 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Arts PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium IBW Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Lernziele / Kompetenzen Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden verstehen betriebliche Entscheidungsprobleme mittels quantitativer Methoden zu bearbeiten. Sie können einperiodische leistungswirtschaftliche Entscheidungsprobleme von finanzwirtschaftlichen Themenschwerpunkten sowohl inhaltlich wie auch methodisch unterscheiden. Die Studierenden erkennen die Zusammenhänge von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Sie sind mit Methoden der unternehmerischen Entscheidungsfindung vertraut. Die Beziehungen zwischen unternehmensinternen Entscheidungssachverhalten und marktmäßigen Gegebenheiten sind den Studierenden vertraut. Die Absolventen verfügen über ein kritisches Verständnis über die Grundlagen von Finanzierung und Investition (Finanzwirtschaftliche Grundlagen, Beteiligungsfinanzierung, Kreditfinanzierung, Innen-finanzierung, finanzwirtschaftliche Unternehmensanalyse, Grundlagen von Investitionsentscheidungen, statische und dynamische Investitionsrechnung). Darauf aufbauend sind die Absolventen im Laufe ihres weiteren Studiums in der Lage, sich in weitergehende bzw. vertiefende Theorien und Modelle der Finanzierungs- und Investitionstheorie einzuarbeiten (vertikal, horizontal, lateral). Sie können die Finanzierungs- und Investitionstheorie in den Zusammenhang der allgemeinen BWL einordnen, verstehen die wesentlichen betrieblichen Finanzierungs- und Investitionsprobleme und deren organisatorische Verantwortung. Sie kennen die grundlegenden Finanzierungsarten und können den Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung erklären. Sie kennen und verstehen die Anwendungsvoraussetzungen und grenzen der betreffenden Theorien und Modelle und können darauf aufbauend die Ergebnisse finanz- und investitionstheoretischer Modelle kritisch reflektieren. Die Absolventen können die grundlegenden Investitionsrechenverfahren auf einfache praktische Problemstellungen, sowie die wesentlichen Finanzierungsarten im Rahmen von Finanzplänen richtig anwenden. Sie können eine (komplexe) ökonomische Fragestellung erfassen, mit den Mitteln der Finanzierungs- und Investitionstheorie beschreiben, in ihre einzelnen Bestandteile zerlegen und die zugrundeliegenden Strukturen verstehen. Die Absolventen sind in der Lage verschiedene Lösungsansätze für eine Problemstellung der Finanzierungs- und Investitionstheorie anzuwenden, auf Basis ihrer Anwendungsvoraussetzungen und grenzen gegeneinander abzuwägen und ihre Entscheidung zu begründen bzw. zu erklären. Sie können die Aussagefähigkeit Finanzierungs- und Investitionstheoretischer Fragestellungen und ihrer Anwendung in der Praxis bewerten, sowie Anwendungsfehler erkennen und begründen. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden können praxisbezogene Anwendungen für betriebliche Entscheidungssituationen einschätzen und mit den erlernten Methoden rational bearbeiten. Quantitative Entscheidungsinstrumente sind ihnen vertraut. Beziehungen zwischen innerbetrieblichen Entscheidungsprozessen und marktmäßigen Entwicklungen verstehen sie zu verbinden und in Entscheidungskalküle umzusetzen. Das Studium des Teilmoduls Investition und Finanzierung erfordert ein hohes Maß an Disziplin, Aus-dauer, Reflexivität, Lernkompetenz und Eigenständigkeit. Dadurch zeichnen sich erfolgreiche Absolventen durch ein hohes Maß an Selbstständigkeit aus. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden können mit mathematischen Grundkenntnissen betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme formulieren und einer rationalen Lösung zuführen. Lehrinhalte Stand: Oktober 2014

23 Teilmodul: 67301: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung nach Voll- und Teilkosten. Prozesskostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung und Break-Even-Analyse Entscheidungsorientierte Kostenbewertung und Programmplanung Bestimmung von Preisgrenzen Plankostenrechnung und Abweichungsanalyse Zusammenhang der verschiedenen Teilrechnungen der internen und externen Unternehmensrechnung Teilmodul 67302: 1. Einleitung 2. Finanzwirtschaftliche Grundlagen 2.1 Begriffe, Ziele und Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft 2.2 Finanzierungsformen im Überblick 2.3 Finanzmathematische Grundlagen 3. Beteiligungsfinanzierung 3.1 Grundlagen 3.2 Beteiligungsfinanzierung nicht emissionsfähiger Unternehmen 3.3 Beteiligungsfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen 4. Kreditfinanzierung 4.1 Grundlagen der Kreditfinanzierung 4.2 Instrumente der kurzfristigen Kreditfinanzierung 4.3 Unverbriefte Instrumente der langfristigen Kreditfinanzierung 4.4 Verbriefte Instrumente der langfristigen Kreditfinanzierung 4.5 Kreditsurrogate 4.6 Hybridkapital 5. Innenfinanzierung 5.1 Grundlagen 5.2 Finanzierung aus dem Umsatzprozess 5.3 Finanzierung aus Vermögensumschichtung 6. Finanzwirtschaftliche Unternehmensanalyse 6.1 Bedeutung der finanzwirtschaftlichen Kennzahlenanalyse 6.2 Erfolgsanalyse 6.3 Finanzanalyse 6.4 Beurteilung der finanzwirtschaftlichen Kennzahlenanalyse 7. Grundlagen von Investitionsentscheidungen 7.1 Investitionsbegriffe 7.2 Investitionsentscheidungsprozess 8. Statische Investitionsrechenverfahren 8.1 Grundlagen 8.2 Kostenvergleichsrechnung 8.3 Gewinnvergleichsrechnung 8.4 Rentabilitätsvergleichsrechnung 8.5 Amortisationsrechnung 8.6 Aussagefähigkeit der statischen Investitionsrechenverfahren 9. Dynamische Investitionsrechenverfahren 9.1 Grundlagen 9.2 Kapitalwertmethode 9.3 Interne-Zinsfuß-Methode 9.4 Weitere dynamische Investitionsrechenverfahren 9.5 Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung 9.6 Berücksichtigung von Unsicherheit in der Investitionsrechnung Zugangsvoraussetzung Stand: Oktober 2014

24 Enthaltene Teilmodule / en Fach-Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrende Art SWS CP Sem Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dr. Heyd V Teilmodultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PLK 90 benotet PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium IBW Fach-Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrende Art SWS CP Sem Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung Investition und Finanzierung Prof. Dr. Bayer V Teilmodultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PLK 90 benotet PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium IBW Zugelassene Hilfsmittel Einfacher Taschenrechner Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Teilmodul: 67301: BarthT., Barth D.: Kosten- und Erfolgsrechnung für Industrie und Handel, Kohlhammer- Verlag Stuttgart, 2. überarb. Aufl Coenenberg, A.G. u.a.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, 8. überarb. u. erw. Aufl Ebert G.: Kosten- und Leistungsrechnung, Gabler-Verlag Wiesbaden, 11. Aufl Franke, G., Hax, H.: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, Berlin, Heidelberg u.a., Springer Verlag, 6. überarb. Aufl Heyd R., Meffle G.: Das Rechnungswesen der Unternehmung als Entscheidungsinstrument, Band 1 und 2, Oldenbourg-Verlag München, 6. Aufl Kruschwitz L.: Investitionsrechnung, Oldenbourg-Verlag München, 14. Aufl Olfert K.: Kostenrechnung, Kiehl-Verlag Herne, 17. Aufl Perridon L., Steiner M., Rathgeber A.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, Vahlen- Verlag München, 16. Aufl Schumacher B.: Kosten- und Leistungsrechnung für Industrie und Handel, Kiehl-Verlag Herne, 6. Aufl Schweitzer M., Küpper H.U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, Vahlen-Verlag München, 10. Aufl Steger J.: Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch und Übungsbuch, Oldenbourg- Verlag München, 5. Aufl Teilmodul 67302: Anstelle eines Vorlesungsskripts wird folgendes Lehrbuch verwendet: Pape U.: Grundlagen der Finanzierung und Investition, Oldenbourg-Verlag München, 2. Aufl Weitere Literatur: Berk J., DeMarzo P.: Grundlagen der Finanzwirtschaft Analyse, Entscheidung und Umsetzung. Pearson-Verlag München, 2. Aufl Zusammensetzung der Endnote Es finden zwei Teilmodulprüfungen statt. Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Noten der Teilmodulprüfung, die je 50% zählen, zusammen Stand: Oktober 2014

25 Bemerkungen / Sonstiges Vorlesung mit Übungen, ergänzt durch Tutorien. Letzte Aktualisierung Oktober Stand: Oktober 2014

26 1.8 Information Systems Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft Modulkoordinator Prof. Dr. Strehl Modul-Name Information Systems Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer Wintersemester Sommersemester 2./3. 1 Semester 2 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Arts PM - Pflichtmodul GS Grundstudium IBW Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Lernziele / Kompetenzen Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): StudentIn erlernt grundlegende Begriffe und Methoden der Wirtschaftsinformatik kennen. StudentIn erlernt und übt grundlegende Methoden und Fallbeispiele von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Absolventen lernen Arbeitsprozesse eigenständig und nachhaltig zu gestalten. Lehrinhalte Im Bereich des theoretischen Wissens liegen die Schwerpunkte bei Hardware, Software, Netzwerke Grundlagen der Programmierung Software Engineering Management Geschäftsprozessmodellierung Für das praktische Lernziel liegen die Schwerpunkte bei Funktionale Analyse und Modellierung Datenbankmanagementsysteme Enterprise Resource Planning World Wide Web Zugangsvoraussetzung Grundlagen der Mathematik Stand: Oktober 2014

27 Enthaltene Teilmodule / en Fach-Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrende Art SWS CP Sem Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung Wirtschaftsinformatik Herr Vogel/ Herr Möhring V,Ü,S PLK 90 Teilmodultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen benotet PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium IBW Fach-Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrende Art SWS CP Sem Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme Prof. Dr. Strehl V,Ü,S PLK 90 Teilmodultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen benotet PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium IBW Zugelassene Hilfsmittel Taschenrechner Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Hansen, Neumann, Wirtschaftsinformatik 1 und 2, 9. Auflage, 2005, Lucius & Lucius / UTB Stahlknecht, Hasenkamp, Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Auflage, 2005, Springer Disterer, Fels, Hausotter, Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik, 2. Auflage 2003, Fachbuchverlag Leipzig Mertens et al., Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 9. Auflage, 2004, Springer Aktuelle und relevante Bücher, Journale oder Online-Quellen werden in der Vorlesung themenspezifisch bekannt gegeben. Zusammensetzung der Endnote 100% Klausur Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung Oktober Stand: Oktober 2014

28 1.9 Organizational Management Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Studiengang Internationale Betriebswirtschaft Modulkoordinator Prof. Frick Modul-Name Organizational Management Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Angebot Beginn Sem Dauer Wintersemester Sommersemester 3. 1 Semester 2 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Arts PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium IBW Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Lernziele / Kompetenzen Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden kennen und verstehen die Organisations- und Personalarbeit als ein ressortübergreifendes Instrument der Unternehmensentwicklung, das Zusammenwirken von Struktur, Unternehmenskultur, Mensch und Techniken im sozio-ökonomischen System und können dies erklären, typische Formen und Bewertungskriterien nach denen Unternehmen aufbau- und aufbauorganisatorisch gestaltet werden können, wichtige Funktionen und Instrumente des betrieblichen Personalmanagement, die Möglichkeiten und Bedingungen praktischer Organisationsgestaltung und Personalarbeit. Die Studierenden erwerben die Fähigkeiten zum grundlegenden Beurteilen betrieblicher Organisations- und Prozess-Strukturen, gelebter Unternehmenskulturen sowie eingesetzter Personalpraktiken in nationalen und internationalen Unternehmen, zum Anwenden grundlegender Techniken bei der eigenständigen Analyse und Gestaltung einfacher Aufgaben des Organisationsund Personalmanagements, zum Erkennen von Ansatzpunkten für effektivitätsverbessernde Organisations- und Personalmaßnahmen. Überfachliche Kompetenzen ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden können selbständig operative Themenstellungen des Organisations- und Personalmanagements unter verschiedenen Zielsetzungen analysieren, bearbeiten und darstellen. Beim Bearbeiten von Übungen in Kleingruppen vertiefen sie ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit und lernen Verantwortung für die Gruppe zu übernehmen sowie ihre Lösungsansätze zu präsentieren. Lehrinhalte Organizational Structure: Grundlagen der Organisationslehre Grundlagen der Aufbauorganisation sowie aufbauorganisatorische Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis Teamorganisation, Teambildung und Teamführung Grundlagen und Gestaltung der Ablauf- und Prozessorganisation Organisationsinstrumente Unternehmenskulturanalyse Prozesse und Wirkungen der Organisationsentwicklung Organizational Behaviour / Personalmanagement: Bedeutung eines professionellen Personalmanagement Grundlagen und Rollen des Personalmanagements Organisatorische Eingliederung der Personalfunktion im Unternehmen Stand: Oktober 2014

29 Wesentliche Teilbereiche des Personalmanagement o Personalplanung o Formen der Arbeitsgestaltung und der Flexibilisierung im System Arbeit o Kompetenzmanagement o Personalmarketing o Personalauswahl und Integration o Formen der Vergütung o Ausbildung und Personalentwicklung o Formen der Personalfreisetzung o Wichtige personalwirtschaftliche Kennzahlen Zugangsvoraussetzung Immatrikulation als Student/in des Studiengangs Internationale Betriebswirtschaft Enthaltene Teilmodule / en Fach-Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrende Art SWS CP Sem Modul-prüfung Art / Dauer / Benotung Organizational Structure Prof. Frick V Teilmodultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS Grundstudium IBW PLK / 120 / benotet Fach-Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrende Art SWS CP Sem Organizational Behavior Prof. Frick V Teilmodultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen PM - Pflichtveranstaltung GS Grundstudium IBW Zugelassene Hilfsmittel Taschenrechner Stand: Oktober 2014

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS

Mehr

Modulhandbuch SPO 29

Modulhandbuch SPO 29 Hochschule Aalen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Internationale Betriebswirtschaft Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch SPO 29 Mai 15 (Deutsch) Bachelorprogramm Modulübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Fakultät. Studiengang Informatik. Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt

Fakultät. Studiengang Informatik. Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt Modulbeschreibung Modul-Name Informationssysteme 2 Modul-Nr : 57040 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Modulhandbuch SPO 29

Modulhandbuch SPO 29 Hochschule Aalen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Internationale Betriebswirtschaft Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch SPO 29 April 2013 (Deutsch) Bachelorprogramm Modulübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Modulhandbuch SPO 29

Modulhandbuch SPO 29 Hochschule Aalen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Internationale Betriebswirtschaft Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch SPO 29 November 2012 (Deutsch) Bachelorprogramm Modulübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escpeurope.de/finanzierung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester. Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Die Studien- und Prüfungsordnung regelt den ordnungsgemäßen Ablauf des Studiums. Der Erste Teil enthält allgemeine Bestimmungen für alle Studiengänge und der Zweite Teil

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape 3., überarbeitete und erweiterte Auflage De Gruyter Oldenbourg Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Generalist A. Betriebswirtschaftslehre (Stand 31.10.2009) Prüfung: eine Klausur aus dem Bereich A Gewicht

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt Studiengangsübersicht BWL-BSc-2012 Konto 8999 Bachelorprüfung 180 LP --- --- --- ----- Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn die Module 1 bis 10, zwei der Module 11 bis 13 sowie die Module 14 bis

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual)

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual) Stg: 823(BWL (dual)) Vert: 877(BWL (BA)) Version: 2013 02.07.2016 Seite 1 von 130 Modulhandbuch Bachelor (FH) BWL (dual) Modulbeschreibung - Betriebliches Rechnungswesen (Teilleistungen) Stg: 823(BWL (dual))

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis FW = Freie Werkstatt WA = Wissenschaftliche

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 68,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 180

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 68,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 180 Europäisches Management Bachelor of Arts Prof. Dr. Gerhard Mewes 2. 1 4 2/0/2 6 Pflicht Deutsch 01.03.2015 Keine Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 6,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 10 Fbl_3.3.3_01_00

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.123 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec. Hubert Ostermaier Inhalt Buchführung und Bilanzierung Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulbeschreibung Modulkoordinator Prof. Dr. Rittmann Modul-Name Fahrzeugtechnik Modul-Nr : 59922 10 12 300 180 120 Wintersemester

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Betriebswirtschaft (QM)

Betriebswirtschaft (QM) Storyboard-Reader für den Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft (QM) HINWEIS Das Konzept des Storyboard-Readers basiert auf der Verwendung direkter und indirekter Zitate aus der bestehenden Standardliteratur.

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs Business Compact Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs BWL-Web Based Trainings im Überblick www.h-p-m.info 2 Web Based Training Kostenrechnung www.h-p-m.info 3 WBT Kostenrechnung - Details Mit dem interaktiven

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Fakultät. Modul-Name E-Mobilität / CFD / PDM Modul-Nr : 66922

Fakultät. Modul-Name E-Mobilität / CFD / PDM Modul-Nr : 66922 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Moritz Gretzschel Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name E-Mobilität / CFD

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Betriebswirtschaft Stand: 20.06.2007

Mehr

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg Übersicht: Modul 2 Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse Dr. H.-G. Sonnenberg Modul 2 4 Kurse : Modul 2 im Bc. Psychologie: - Empirische Sozialforschung

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der SPO

Erste Satzung zur Änderung der SPO Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Erste Satzung zur Änderung der SPO Betriebswirtschaft Stand: 14.11.2007

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr