Mehrwert durch effektives Information Capital Portfolio- Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehrwert durch effektives Information Capital Portfolio- Management"

Transkript

1 Die Zukunft des IT-Managements: Mehrwert durch effektives Information Capital Portfolio- Management Von Jürgen H. Daum Jürgen H. Daum ist Senior Business Consultant bei der SAP AG, Walldorf, und berät Unternehmen international in den Bereichen Controlling-, Finanzund Rechnungswesen und Unternehmenssteuerung sowohl auf Fachabteilungsals auch auf Managementebene. Zuvor war er als Director Program Management bei SAP für die inhaltliche Neuausrichtung der Entwicklung der SAP Finanz- und Rechnungswesenanwendungen, mysap Financials, zuständig. Er hat außerdem zuvor als Product Manager die Lösungen für SAP SEM maßgeblich mitgeprägt hat. Vor seiner Zeit bei SAP war er kaufmännischer Leiter und Controller eines Unternehmens der DV-Branche. Er ist erreichbar über (Website: Unternehmen fordern von IT-Projekten heute einen erkennbaren Return on Investment (ROI). Wie aber soll ein Unternehmen beurteilen, ob die geplanten und begrenzten - Mittel zur Verbesserung der IT-Infrastruktur mit einem System zum Customer Relationship Management gut angelegt sind, oder ob es besser ist, in ein System zu investieren, das die Mitarbeiterproduktivität optimiert? Um zu erkennen, wo in der Informationssystem-Landschaft aus strategischer Sicht Lücken bestehen und welche Maßnahmen den größten Nutzen versprechen, ist es notwendig, das gesamte Portfolio an Information Capital, einschließlich laufender und geplanter IT-Projekte zu betrachten. Erst so ist es möglich, die Gesamteffektivität des Information Capital Portfolios zu optimieren. Information Capital Portfolio Management hilft dabei, mit Informationstechnologie Mehrwert zu schaffen und Corporate Information Capital zu schaffen ein Enabler für Produktivität und Wettbewerbsvorteile. Die Grundlage ist eine aus der Unternehmensstrategie abgeleitete IT-Strategie und die laufende systematische Optimierung von Effizienz und Effektivität von IT-Projekten Investieren wir zu viel in Informationstechnik und Informationssysteme? Diese Frage stellen sich heute viele Geschäftsführer und Vorstände. Nachdem Unternehmen bis vor kurzem mit fast blindem Vertrauen in zu erwartenden Produktivitätsverbesserungen und in großem Stil in Informationstechnik und -systeme investiert haben, wird nun zunehmend hinterfragt, ob Investitionen in Informationssysteme wirklich Wert schaffen oder ob hier vielmehr ein Overinvestment stattfindet. Nach einer kürzlich durchgeführten Umfrage des CFO Magazins bejahen lediglich 14 Prozent der befragten Executives, dass die von ihren Firmen getätigten IT-Investitionen den erwarteten Return of Investment erbracht haben. Auf die Frage, ob man glaube, in den letzten drei Jahren zuviel in IT investiert zu haben, antworten 74 Prozent mit ich bin nicht sicher. Der Zweifel ist somit groß und man wird vorsichtiger, was die Freigabe von IT-Budgets betrifft. Dies zeigt sich auch daran, dass die Finanzchefs, die CFOs, bei IT-Investments Seite 1

2 wieder mehr Einfluss nehmen und deutlich mehr Zeit auf die Begutachtung von geplanten IT- Investitionen verwenden. Die Vorsicht ist berechtigt: eine kürzlich veröffentliche Studie der Gartner Group kommt zu dem Schluss, dass 20 Prozent der 2,7 Trillionen Dollar, die 2001 weltweit in IT Investitionen flossen, keine positiven Effekte erbrachten und somit umsonst erfolgt sind. So ist es kein Wunder, dass sogenannte ROI-Studies (Return on Investment), also Untersuchungen über die mögliche Rendite einer geplanten IT-Investition, und neue Methoden für die ROI-Evaluierung Hochkonjuktur haben. Die Beurteilung der wirtschaftlichen Sinnhaftigkeit einer IT-Investition ist jedoch nicht einfach. Der Grund dafür liegt darin, dass es sich bei Informationstechnik um eine sogenannte General Purpose Technology handelt, die oft nur sehr indirekt eine finanzielle Ergebnissauswirkung hat und die ihre Produktivität erst im Verbund mit anderen Faktoren entfalten kann. Das Durchrechnen einzelner IT-Investitionsvorhaben allein, nach welcher Methode auch immer, führt deshalb nicht zum Ziel. Das zeigt sich am Beispiel eines amerikanischen Stromversorgungs-Unternehmens, wo dem IT Steering Committee mehr als 20 Business Cases für geplante IT-Projekte vorgestellt wurden. Als der anwesende Controller die versprochenen Kosten- und Personaleinsparungen am Ende aufaddierte, kam er zu dem Ergebnis, dass man, sollte die Firma alle IT-Projekte genehmigen, 110 Prozent des Personalbestand einsparen könnte. Das Beispiel klingt grotesk und natürlich würde ein Unternehmen niemals alle möglichen Projekte genehmigen und durchführen können. Dafür fehlen die Ressourcen. Aber gerade das zeigt, dass es mit dem Business Case für einzelne Projekte nicht getan ist, denn die Einzelbetrachtung liefert keine Informationen über die Opportunitätskosten (jede neue Maßnahme bindet Ressourcen, die für andere nicht zur Verfügung stehen) und über die Effektivität einer IT-Investition im Verbund mit anderen Maßnahmen und Produktivfaktoren. Um das zu erreichen, muss die Maßnahme im Rahmen der Unternehmensstrategie und im Rahmen des gesamten vorhandenen IT-Portfolios betrachtet werden. Natürlich ist ein initialer Business Case für das Wertmanagement von IT-Investitionen auch weiterhin ein wichtiges Intrument. Aber einem solchen Business Case als Basis für die Genehmigung eines Projektes kommt hinsichtlich zu erzielender Produktivitätsverbesserungen eine geringere Bedeutung zu, als gemeinhin angenommen wird. Benchmark-Studien haben gezeigt, dass es bei der tatsächlichen Realisierung von Produktivitätsverbesserungen durch die Einführung neuer IT-Komponenten vor allem auch auf die Art des Managements solcher Projekte ankommt, etwa darauf, ob und wie kontinuierlich Fortschritte gemessen werden und auf Basis dieser Informationen laufend entsprechende Optimierungsentscheidungen aus Gesamtportfoliosicht erfolgen. Auch haben solche Projekte bessere Erfolgschancen, die auf eine gemeinsame Initiative von IT- und Geschäftsbereich/Fachbereich zurückgehen und somit mit größerer Wahrscheinlichkeit sowohl am tatsächlichen Geschäftsnutzen als auch an der konkreten Umsetzbarkeit orientiert sind. Seite 2

3 Unternehmen, die das volle Potential von IT nutzen wollen, müssen also: 1. von der Unternehmensstratgie ausgehen und die IT-Strategie in deren Kontext stellen und diese Verbindung immer wieder aktualisieren 2. systematisch nach Produktivitäts-Verbesserungen im bestehenden Geschäftsmodell und Geschäftsprozessen suchen, die sich mittels Verfahrensverbesserungen (unter Einsatz von Informationssystemen) realisieren lassen 3. die vorhandenen und geplanten Informationssysteme und die entsprechende Infrastruktur bzw. die entsprechenden Projekte als ein Portfolio von Information Capital anhand klarer Erfolgsmessgrößen und unter Lifecycle -Aspekten managen und optimieren Die Ausrichtung der IT an der Unternehmensstrategie: Identifizieren des Strategic Information Capital Gaps Management, Geschäftsprozess- und Unternehmenssteuerung, aber auch die Arbeit eines jeden Mitarbeiters basieren heute zum größten Teil auf Informationsmanagement sowohl bei der Planung von Aktivitäten, bei deren Ausführung und bei Prozess- und Ergebnis- Monitoring. Informationstechnik, die hilft, diese Aufgaben besser zu organisieren und Informationsflüsse zu automatisieren, mit anderen Subsystemen im Unternehmen oder außerhalb zu koordinieren, Ergebnisse in Datenbanken festzuhalten, und vorhandene Geschäftskonstellationen besser und schneller analysieren zu können, stellen deshalb für jedes Unternehmen einen wichtigen Produktivfaktor in Form von Information Capital dar. Information Capital kann aber seinen Wert, wie andere Intangible Assets, etwa Humankapital oder bestehende Kundenbeziehungen, nur im Kontext anderer Geschäftsfaktoren entfalten. Diesen Kontext herzustellen und gegebenenfalls an neue Umfeldbedingungen anzupassen, ist Aufgabe der Unternehmensstrategie. Die Unternehmensstrategie definiert und macht für alle Beteiligten transparent, welche Ziele das Unternehmen in finanzieller Hinsicht (Shareholder Value), bezüglich Kunden und Wettbewerberumfeld, hinsichtlich der Verbesserung interner Prozesse und in Bezug auf den Erwerb neuer Fähigkeiten und Kompetenzen (Wachstumspotentiale) verfolgt. Daraus ergeben sich dann die strategischen Programme etwa in den Bereichen Innovation, Kundenmanagement, und Operational Excellence -, die die Produktivfaktoren und Aktivitäten des Unternehmens so organisieren, dass Mehrwert für Kunden, Investoren und andere Stakeholder entsteht. Die strategischen Programme sind der Ansatzpunkt zur Bestimmung des benötigten Information Capital und der entsprechenden IT-Strategie. Da die Mitarbeiter des Unternehmens wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung der Unternehmensstrategie beitragen, kommt der Identifizierung der sogenannten Strategic Jobs, also der Rollen im Unternehmen, die erfolgskritisch für die Umsetzung der strategischen Programme sind, eine wesentliche Bedeutung zu. Das Ziel ist es, diese Rollen effektiv mit Informationstechnik bei ihrer Arbeit zu unterstützen und dabei vorhandene Lücken in der informationstechnischen Infrastruktur zu schließen. Seite 3

4 Diese Lücken zu identifizieren, entsprechende Maßnahmen und die erforderlichen Investments zur Entscheidung vorzubereiten und den Fortschritt von verabschiedeten Massnahmen zu überwachen, ist die Aufgabe des Strategic Information Capital Councils, das sich aus Vertretern der Geschäftsbereiche, der strategischen Planung/Strategiemanagment, der IT und evtl. anderer interner Bereiche als auch Vertreter externer Interessengruppen (Kunden, Lieferanten) zusammensetzt. Das Werkzeug dafür ist die Information Capital Strategic Readiness Map, die die aktuelle Situation darstellt und als Basis für die Maßnahmenplanung dient (s. Abbildung 1). Daraus ergeben sich die strategischen Ziele und die strategischen Fokuspunkte für das IT-Gesamtprogramm. Abbildung 1: Information Capital Strategic Readiness Map einer Consumer Bank (Quelle: David P. Norton: Creating Stratic Alingnment and Readiness of IT, in: Balanced Scorecard Report, Volume 4, Number 5, September-Oktober 2002) Die laufende Suche nach Produktivitätsverbesserungen im bestehenden Geschäftsmodell Die Ausrichtung der IT-Strategie an der Unternehmensstrategie sorgt dafür, dass das vom Management für die Zukunft definierte Geschäftsmodell des Unternehmens Wirklichkeit werden kann und die dafür erforderliche informationstechnische Infrastruktur geschaffen wird. Das Ziel ist dabei der Aufbau von strategischem Information Capital und die Sicherung seiner Zukunftsfähigkeit. Seite 4

5 Aber auch im bestehenden Geschäftsmodell und den laufenden Geschäftsprozessen gibt es immer wieder Möglichkeiten zur Verbesserung und für Produktivitätsgewinne. Diese zu realisieren, bedeutet aber mehr, als einfach eine neue Softwareanwendung zu implementieren. Wie bereits bemerkt handelt es sich bei Informationstechnologie aus ökonomischer Sicht um eine sogenannte General Purpose Technology, die auf ganz verschiedene Weise eingesetzt werden kann. Das zu erzielende wirtschaftliche Ergebnis hängt dabei wesentlich von der Initiative des Anwenders selbst ab, also inwiefern es diesem gelingt, neue unternehmensspezifische Anwendungsverfahren zu erfinden, etwa durch das Re-Design von Geschäftsprozessen und durch die Einführung neuer Konzepte, die einmal auf interne Effizienzverbesserung, aber auch auf externe Effektivitätsverbesserung für Kunden zielen. Vereinfacht ausgedrückt: Eine neue Software anzuschaffen und zu implementieren ist noch keine Garantie, dass tatsächlich eine Produktivitätsverbesserung erreicht wird und Wert durch diese Investition geschaffen wird. Nur wenn diese mit Prozessverbesserung und einem Redesign von Abläufen und Verfahren einhergeht, sind in der Regel größere Effizienzverbesserungen möglich, die das investierte Geld wieder verdienen und zusätzlichen Mehrwert schaffen. Informationstechnologie kann aber mehr leisten als nur Effizienzverbesserungen zu realisieren. Untersuchungen von Erik Brynjolfsson, Professor an der Sloan Business School des MIT zeigen, dass Unternehmen, die auf die Effektivität ihrer IT-Investments fokusieren, also auf Dinge wie verbesserten Kundenservice oder schnellere Reaktionsfähigkeit auf Kundenwünsche, im Durchschnitt höhere Shareholder Value-Verbesserungen erzielen, als Unternehmen, die nur auf eine Effizienzverbesserungen, also auf reine Kostenreduktion mit ihren IT-Investements zielen. Effizienz- und Effektivitätsziele von IT-Investments sollten sich also die Balance halten. Dies ist keine einfache Aufgabe und erfordert die Integration von geschäftsbereichsspezifischer, betriebswirtschaftlicher und informationstechnischer Kompetenz. Eine Lösung könnte hier im Etablieren eines Productivity Councils bestehen, das sich aus einem interdisziplinären Team von Geschäftsbereichsvertretern, Marketingleuten, Controllern, Personalfachleuten, Ingenieuren und IT-Fachleuten (je nach Art des Geschäft) zusammensetzt, die gemeinsam laufend nach Optimierungspotential im gesamten Geschäftssystems und nach Opportunities zur Produktivitätsverbesserung mittels Prozessverbesserung und Nutzung neuer oder bestehender IT-Lösungen suchen. Solche Opportunities können sich einmal aus Ideen und Innovationen aus Geschäftsprozesssicht ergeben, die durch Informationstechnik zu enablen wären, oder durch neue Technologien oder Softwareanwendungen, die erst verbesserte Geschäftsprozesse ermöglichen. Aufgabe des Productivity Councils ist es, solche Opportunties zu finden, diese zu bewerten, deren Konsequenzen für das Information Capital über eine Information Capital Productivity Enhancement Map aufzuzeigen und entsprechende Maßnahmen vorzuschlagen. Seite 5

6 Aufgabe des Information Capital Steering Boards: Management des Projekt- und Information Capital-Portfolios Die einzelnen Initiativen dürfen aber nicht isoliert betrachtet werden, sondern erfordern ein Gesamtkonzept. Wie sollte ein Unternehmen sonst entscheiden können, ob es die geplanten (begrenzten) Mittel zur Verbesserung der informationstechnischen Infrastruktur in ein System zur Unterstützung des Customer Relationship Management investieren soll oder in ein System zur Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität oder für das Ressourcen- und Programmmanagement? Erforderlich ist dazu die Betrachtung des gesamten Portfolios an Information Capital und des gesamten IT-Programms, um erkennen zu können, wo aus strategischer Sicht Lücken bestehen und investiert werden muss und welche Maßnahmen zur Produktivitätsverbesserung unter Berücksichtigung aller Faktoren und Trade-Offs tatsächlich die Vielversprechendsten sind. Dies ist die Aufgabe des Information Capital Steering Board, das in der Regel vom Chief Information Officer (CIO) des Unternehmens geleitet wird. Es ist sowohl zuständig für die Verabschiedung der strategischen IT-Ziele und der Maßnahmen/Projekte, die sich auf Basis der Unternehmensstrategie und der Information Capital Strategic Readiness Map ergeben und die vom Strategic Information Capital Councils vorgeschlagen werden, als auch für die Entscheidung über IT-Projekte zur Produktivitätsverbesserung, die vom Productivity Council vorbereitet werden. Die Hauptaufgabe besteht jedoch im Management des gesamten IT- Programms. Dies beinhaltet die laufende Optimierung des Information Capital Portfolios aus kurzfristiger Ergebnisssicht (Effizienzverbesserung der Geschäftsprozesse), aus langfristiger strategischer Sicht (Effektivitätsverbesserung des gesamten Geschäftsmodells) als auch aus technologischer Sicht. Letzteres beinhaltet auch das Definieren von Technologie-Standards für das Unternehmen und den systematisches Aufbau und die Weiterentwicklung einer ausbaufähigen Integrationsinfrastruktur, die eine höchstmögliche Flexibilität für die Zukunft bietet. Seite 6

7 Abbildung 2: Information Capital Management System ein Ansatz für verbesserte IT-Planungs- und IT- Managementprozesse Diese Aufgaben werden im Rahmen der Information Capital Management Prozesse bzw. des Information Capital Management Systems organisiert (s. Abbildung 2). Es gliedert sich in vier Hauptbereiche: 1. Strategie-Management-Prozess: Definition der Information Capital Strategic Readiness Map und der IT-Strategie sowie die Erarbeitung von entsprechenden Projektvorschlägen. Diese umfasst auch die Definition der Ziele, Prioritäten und Rahmenbedingungen für das Productivity Council aus strategischer Sicht. 2. Productivity-Management-Prozess: Identifizierung von Opportunities zur Produktivitätsververbesserung im bestehenden Geschäftssystem unter Berücksichtigung neuer Technologieentwicklungen und Geschäftsanforderungen. Dies beinhaltet auch die Erarbeitung von entsprechenden Projektvorschlägen. 3. Information Capital- und Projekt Portfolio-Management-Prozess: Aufgabe ist das Management und die Optimierung des Projektportfolios unter Berücksichtigung des vorhandenen Information Capital. Die Aufgabenstellung umfasst einmal die Auswahl und Freigabe neuer Projekte, die auf Basis der strategischer Ziele des Unternehmens ( close the strategic readiness gap ) oder zur kurzfristiger orientierten Produktivitätsverbesserung vorgeschlagen werden. Dazu werden die vorgeschlagenen Projekte einer strategischen Bewertung (Übereinstimmung mit Unternehmensstrategie), einer monetären Bewertung (Finanzielle Auswirkungen), einer Risiko-Bewertung (Risiko im Projekt und Erfolgswahrscheinlichkeit) und einer Seite 7

8 Ressourcen-Bewertung (Verfügbarkeit adäquater Resourcen) unterzogen. Sobald die Freigabe erfolgt, wird das Projekt Bestandteil des IT-Projektportfolios. Zum zweiten geht es hier um das Management des Gesamt-Portfolios über den gesamten Lebenszyklus der Projekte. Ziel ist die Maximierung des Wertbeitrags des Bereichs IT mittels dieser Projekte unter Minimierung der eingesetzten Ressourcen. Dazu ist auf Projektebene ein entsprechendes Messsystem zu implementieren, das sowohl die eingesetzten Ressourcen zu einem bestimmten Zeitpunkt und die für die Zukunft geplanten darstellt, als auch den realisierten bzw. für die Zukunft erwarteten Nutzen. Zu jedem Portfolio Review Meeting, das zum Beispiel 2-4 mal im Jahr stattfindet, werden die Ist-Wert und der Forecast für die Zukunft aktualisiert. Werden Bewertungstechniken wie eine Discounted Cash Flow (DCF) Bewertung eingesetzt, möglicherweise ergänzt durch eine Real Optionen Bewertung, die auch die im jeweiligen Projekt vorhandene Flexibilität berücksichtigt, kann der Wertbeitrag der einzelnen Projekte und des gesamten Portfolios monetär ausgedrückt werden. Aber auch wenn man nicht so weit gehen möchte, ist eine Portfoliooptimierung möglich, wenn einheitliche Messgrößen über die Resourcenbindung im Projekt, über den Projektfortschritt und über im Unternehmen dadurch erzielte Effekte definiert und regelmäßig erhoben werden und wenn diese Informationen konsequent für Resourcenrealloktions- und Portfoliooptimierungs-entscheidungen verwendet werden. Im Klartext heißt dies dann: nicht erfolgreiche Projekte sind so schnell als möglich zu beenden damit die Ressourcen für andere aussichtsreichere Projekte wieder zur Verfügung stehen. 4. Operatives Projektmanagement: Wie der Name sagt, geht es hier um das operative Management der einzelnen Projekte. Hier kommen die klassische Projektmanagementtechniken zum Einsatz. Dies ist auch der Bereich im bislang üblichen IT-Managment, der am weitgehensten entwickelt ist und in der Regel ausreichend gut implementiert ist. Ein wesentlicher Aspekt beim Management des Projektportfolios spielt der Zeitfaktor. Je schneller ein Projekt abgeschlossen ist, desto schneller stehen die durch das Projekt gebundenen Ressourcen wieder für neue Projekte zur Verfügung ein Aspekt, der oft vernachlässigt wird. Projekte, die zu lange laufen verführen dazu, bei der nächsten Portfolio- Review Runde für neue Projekte benötigte Resourcen dadurch freizusetzen, indem bereits laufende Projekte zurückgefahren und die benötigten Resourcen dort abgezogen werden. Die Folge ist, dass es länger bis zu deren Abschluss dauert, die erwarteten Wertbeiträge sich verzögern oder nie mehr erreicht werden und der ursprüngliche Business Case in Gefahr gerät. Außerdem bauen viele Anwendungen auf anderen auf. Sollten jene nicht oder nicht zeitgerecht zur Verfügung stehen, sind auch weitere Projekte und möglicherweise auch die Zukunftsfähigkeit der IT-Infrastruktur gefährdet. Daraus folgt, dass eine Entweder-Oder- Entscheidung (Projekt entsprechend ursprünglichem Business Case fortführen oder ganz beenden) bei der Portfolio-Evaluierung möglicherweise die bessere Alternative zur teilweisen Weiterführung ist. Falls aber eine Resourcenreallokation unvermeidlich ist, da ein Projekt nicht aufgegeben werden kann, sollten die für dieses ältere Projekt anfallenden Kosten, die durch die durch den Ressourcenabzug verursachte Verzögerung verursacht werden, im Business Case des neuen Projektes berücksichtigt werden. Seite 8

9 Neben der Value-Betrachtung bei der Portfolio-Optimierung zählt also auch der Zeitfaktor. Auch der Risikofaktor eines Projektes ist für die laufende Portfolio-Optimierung relevant. Als Grundlage für die Bewertung des Projekt-Portfolios und als Basis für die Optimierungsentscheidungen im Rahmen der Portfolio-Reviews kann deshalb eine Projektportfolio-Darstellung gemäß Abbildung 3 als Bewertungsraster dienen. Abbildung 3: Bewertungsraster für die IT-Projektpriorisierung eines Unternehmens der Pharmabranche Für viele Unternehmen stellt eine solche Vorgehensweise Neuland dar. Dass aber die Zeit für solche Verfahren im Bereich IT-Management reif ist zeigt sich daran, dass immer mehr Unternehmen, beispielsweise ein globaler Chemiekonzern, der innerhalb der nächsten 5-10 Jahre plant, die gesamte IT-Landschaft zu erneuern, damit beginnen, ein langfristig orientiertes IT-Portfoliomanagement zu implementieren, das sowohl auf den gesamten Wertbeitrag der Projekte und der zu implementierenden Tools sowie auf Verbund- und Plattformeffekte fokusiert, als auch auf die operative Steuerung der Projekte, um diese laufend aus Wertmanagementsicht zu optimieren. In der Regel tut man sich zu Beginn schwer mit der Definition der Messgrößen für die Steuerung. Wenn der strategische Rahmen sauber definiert ist, sollte man dafür aber nicht zu viel Zeit investieren, sondern lieber mit einer vorläufigen Lösung starten und diese dann kontinuierlich as-you-go verbessern. Wichtiger ist die Implementierung des richtigen organisatorischen Rahmens in Form regelmäßiger Reviews, wie oben dargestellt, in die die entsprechenden Stakeholder des IT-Bereichs aktiv miteingebunden sind. Wichtig ist dabei ein schrittweises Vorgehen, wie beispielsweise mit der Implementierung eines wert- und anwenderorientierten Strategie-Management-Prozess zu beginnen, wie dies in Abbildung 4 für ein Unternehmens der Oil&Gas Branche dargestellt ist. Seite 9

10 Abbildung 4: IT-Strategie-Management-Prozess eines Oil&Gas Unternehmens Die Zeit ist reif für verbesserte IT-Planungs- und Managementprozesse Der aktuelle Fokus der Unternehmensleitungen auf Profitabilität, Produktivität und ROI von Investitionen ist der Auslöser dafür, dass es nun zahlreiche Initiativen in Unternehmen gibt, IT-Investitionen und die entsprechenden Projekte so zu managen, wie man das in anderen Bereichen mit hohem Investitionsvolumen, hohem Projektrisiko, und langlaufenden Projekten kennt - wie etwa im Bereich Forschung und Entwicklung in Pharmaunternehmen. So verwundert es auch nicht, dass die dort entwickelten Management-Werkzeuge nun auch als Werkzeuge im Bereich IT-Management Einzug halten, nämlich Tools wie das Portfoliomanagement, DCF- bzw. Realoptionsbewertungen, kontinuierliche Projekt- Portfolioüberwachung und Steuerung aus strategischer und Gesamteffektivitätssicht mittels eines Portfolio-Boards. Man hat erkannt, dass nachhaltig Wert aus IT-Projekten nur entsteht, wenn man nicht nur zu Beginn einen Business Case rechnet, sondern diesen projektbegleitend und vor allem aus Gesamtportfoliosicht immer wieder aktualisiert und die ursprüngliche Go- Entscheidung wieder auf den Prüfstein stellt, um dann konsequent über Anpassungsmaßnahmen (Abbruch des Projektes, Modifikation, Neuversuch/Wiederholung des letzten Projektphase) zu entscheiden, wenn sich das Unternehmensumfeld geändert hat und man durch Strategie- und Geschäftsprozessinnovation darauf reagieren muss. Denn wenn Wettbewerbsvorteile immer weniger auf Kostenführerschaft, sondern auf Innovation basieren, verschiebt sich der Fokus auch für das IT-Management: nicht Betrachtung des Bestehenden, also bereits vorhandener Geschäftsprozesse und -modelle und deren inkrementelle Verbesserung durch IT ist das Thema, sondern die Erfindung von neuen Geschäftsprozessen und -modellen unter Berücksichtigung der technologischen Möglichkeiten stehen im Vordergrund. Seite 10

11 Es geht also im IT-Bereich in Zukunft weniger um das Wie (Technik) als vielmehr um das Was und Wofür. Oder mit den Worten des Management-Altmeisters Peter F. Drucker ausgedrückt: Seit fünfzig Jahren hat sich Informationstechnologie [...]auf das T in IT fokusiert. Die neue Informations Revolution fokusiert auf das I. Es wird nun gefragt, Was bedeutet Information und was ist ihr Zweck? [...] Es ist keine Revolution in Technologie [...]. Es ist eine Revolution der Konzepte. Dies bedeutet nichts anderes als dass die IT-Verantwortlichen in erster Linie dafür zuständig sind, dass die von Ihnen betreute Technologie neue effektivere Geschäftskonzepte unterstützt und dem Unternehmen hilft effizienter zu werden - weniger dafür, diese aus technologischer Sicht zu steuern. Dies erfordert einen neuen Ansatz im IT-Management aber auch, dass informationstechnische Überlegungen zum integralen Bestandteil der Strategiearbeit des Top- Managements werden. Seite 11

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Vom Intranet zum Knowledge Management

Vom Intranet zum Knowledge Management Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity itestra Software Productivity Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Fit für die Zukunft Performance-Defizite in Software-Systemen verursachen jedes Jahr Mehrausgaben für Betrieb und Nutzung in

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Referenzmodell für die strategische Ausrichtung eines internen IT-Dienstleisters am Business Value

Referenzmodell für die strategische Ausrichtung eines internen IT-Dienstleisters am Business Value Referenzmodell für die strategische Ausrichtung eines internen IT-Dienstleisters am Business Value Markus Neumann neumann@iwi.uni-hannover.de Doktoranden-Kolloquium Südost-Niedersachsen 16.01.2009 17.01.2009

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG VALLÉE UND PARTNER BERATUNG FÜR LOGISTIK & IT

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG VALLÉE UND PARTNER BERATUNG FÜR LOGISTIK & IT UNTERNEHMENSVORSTELLUNG VALLÉE UND PARTNER BERATUNG FÜR LOGISTIK & IT UNSER GRUNDVERSTÄNDNIS: OFFEN UND EHRLICH IRGENDWAS IST IMMER. Wir bieten Ihnen ein neutrales und umsetzungsorientiertes Prozess-Coaching

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT 10690 www.helden-maygloeckchen.de ENOPLAN Ingenieurgesellschaft für Energiedienstleistungen mbh Zeiloch 14 76646 Bruchsal Postfach 1422 76604 Bruchsal Telefon 07251 926-100 Telefax 07251 926-200 info@enoplan.de

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Durch Leadership Branding stärken sich Marke und Führung gegenseitig. Das kann viele Vorteile haben und mehrfachen Nutzen stiften. Welches

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

«Intelligente IT, die funktioniert.»

«Intelligente IT, die funktioniert.» «Intelligente IT, die funktioniert.» 04 02 «Wie viel Wert legen Sie auf einen verlässlichen Partner für Ihre IT?» Wir hören Ihnen zu. Wettbewerbsdruck, Kosteneinsparung, Globalisierung, effizientere Prozessgestaltung

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Rule the principal. www.pse-solutions.ch

Rule the principal. www.pse-solutions.ch Rule the principal www.pse-solutions.ch Software ersetzt das Denken nicht Die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Unternehmung ist von den verschiedensten Faktoren abhängig. Einer davon ist, die Qualität und Effizient

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr