In KMUs Projekt-Portfoliomanagement erfolgreich einführen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In KMUs Projekt-Portfoliomanagement erfolgreich einführen"

Transkript

1 Mit System und nach Maß In KMUs Projekt-Portfoliomanagement erfolgreich einführen von Christian Mugrauer "Mein Gott, war das wieder uneffektiv!" Der Geschäftsführer eines mittelständischen Pharma-Unternehmens ist unzufrieden. Das Meeting, in dem die erweiterte Geschäftsleitung die aktuellen Projekte bespricht, ist wieder einmal chaotisch verlaufen. "Wer am lautesten ruft, stellt sein Problemprojekt vor, und dann reden wir eine gute Stunde in aller Ausführlichkeit nur darüber. Danach kommt der Business-Development-Verantwortliche mit einem vermeintlich tollen Auftrag, den er noch schnell genehmigen lassen will und dann ist die Zeit um. Das ist doch Christian Mugrauer Dipl.-Wirtschaftsingenieur, systemsicher Berater, Geschäftsführer der MuGrow AG, Schwpkte.: u.a. Einführung systematisches PM Kontakt: Mehr Informationen unter: Micromanagement! Wir kommen als Geschäftsleitung gar nicht dazu, systematisch zu besprechen, auf welche Pferde wir setzen sollen." Immer wieder kommt es vor, dass Projekte gestartet werden, die dem Unternehmen keinen besonders hohen Nutzen bringen. Projekte, die bei genauerer Betrachtung rentabler gewesen wären, werden dafür zurückgestellt. Außerdem fehlt der Geschäftsführung oft die Übersicht über die Projekte, so dass sie wichtige Entscheidungen zu spät trifft oder zu spät reagiert. "Solche Fehler kann sich das Unternehmen nicht mehr leisten", schimpft der Geschäftsführer. "Wachstum und Gewinn gehen zurück dadurch bekommen wir Probleme mit unseren Investoren, die die Aktienmehrheit halten." Der Geschäftsführer beschließt zu handeln und Projekt-Portfoliomanagement einzuführen. Die Ausgangssituation In vielen mittelständischen Unternehmen wird Projektmanagement nicht systematisch, sondern pragmatisch-intuitiv eingesetzt. Das kann bis zu einer gewissen Unternehmensgröße sehr gut funktionieren doch kommen Unternehmen irgendwann an einen Punkt, bei dem diese Form der Projektdurchführung an Grenzen stößt und den weiteren Erfolg des Unternehmens behindert. Dann ist es notwendig, das Projektmanagement weiterzuentwickeln, um möglichst schnell wieder entscheidungs- und handlungsfähig zu werden. Auch das beschriebene Pharma-Unternehmen steht nun an diesem Punkt. Das Unternehmen Das Pharma-Unternehmen bietet umfassende Produktentwicklungs-Dienstleistungen an und beschäftigt insgesamt etwa 500 Mitarbeiter; es hat seinen Hauptsitz in Süddeutschland, außerdem gibt es zwei weitere Standorte in Indien und Dänemark. Das Unternehmen ist international tätig und sein Business basiert hauptsächlich auf erfolgreicher Projektarbeit. Nach einem Management-Buyout aus einem US-amerikanischen Mischkonzern, der mit Unterstützung von Investoren erfolgte, führten die beiden neuen Eigentümer und Geschäftsführer die Firma erfolgreich weiter. Das Unternehmen wuchs und die Abläufe wurden immer komplexer. Schließlich zeigte sich, dass das pragmatisch-intuitive Projektmanagement nicht mehr adäquat war und den weiteren Erfolg begrenzte. Deshalb wurde im Rahmen einer Projektmanagement-Initiative das Einzel-Projektmanagement mit Hilfe eines externen Beraters gezielt weiterentwickelt. (Das Vorgehen einer solchen Projektmanagement- Einführung ist im Artikel "Mit System und nach Maß. In KMUs Projektmanagement erfolgreich einführen", Projekt Magazin 17/2008 beschrieben.) In diesem ersten Schritt wurde bewusst darauf verzichtet, gleichzeitig auch Projekt-Portfoliomanagement einzuführen. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, um den zweiten Schritt zu realisieren. Wie schon bei der Professionalisierung des Einzel-Projektmanagements zieht der Geschäftsführer auch bei der Einführung des Projekt-Portfoliomanagements einen externen Berater hinzu. Diesem ist es leichter möglich, gewohnte Verfahren oder Sichtweisen in Frage zu stellen. Er erkennt schneller die "Knackpunkte" "Mit System und nach Maß. In KMUs Projekt-Portfoliomanagement erfolgreich einführen" Seite 1

2 in einer Organisation, kann seine Erfahrungen aus anderen Unternehmen bei der Lösungsfindung einbringen und zügiger Ergebnisse erzielen. Status Quo Um ein Bild der Ausgangslage im Pharma-Unternehmen zu gewinnen, führt der Berater Interviews mit den wichtigsten Schlüsselspielern durch. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Interviews sind: Die Business Development Projekte werden danach ausgewählt, welche Möglichkeiten sich gerade bieten. Die Entscheidung für ein Projekt erfolgt also quasi aus dem Bauch heraus. Die Projektsteuerung erfolgt ausschließlich ad hoc. Somit ist sie darauf ausgerichtet, akute Probleme zu lösen eine echte, übergeordnete Steuerung ist auf diese Weise nicht möglich. Die beiden Geschäftsführer stören sich daran, dass ihnen immer wieder mangelhafte oder unvollständige Informationen vorgelegt werden, auf deren Basis sie kurzfristig Entscheidungen treffen sollen, um entweder neue Projekte zu beurteilen (Go / No Go) oder Probleme zu lösen. Zu oft stellt sich im Nachhinein heraus, dass die falsche Entscheidung getroffen worden ist. Daraus folgen finanzielle Verluste, Terminverschiebungen oder Verzögerungen in anderen Projekten. Die Sitzungen zur Steuerung der Projektlandschaft sind schlecht vorbereitet, wenig strukturiert und ineffektiv, zudem sind die Entscheidungskriterien unklar. Es herrscht operative Hektik und die Mitarbeiter sind überfordert. Sie haben den Eindruck, dass die Geschäftsleitung zu viele Aufträge freigibt und immer wieder unrealistische Erwartungen an sie stellt. Es herrscht die Meinung, dass zu viele Projekte gleichzeitig laufen. Die Mitarbeiter wünschen sich mehr Klarheit von der Geschäftsleitung. Der Zusammenhang zwischen der Unternehmensstrategie und der Projektauswahl ist für sie nicht transparent. Die Bereiche Sales und Research & Development (R&D) schieben sich die Verantwortung für die Probleme gegenseitig zu. Nach Meinung der Sales-Mitarbeiter sind die Entwicklungen zu kompliziert und dauern zu lange. Die R&D-Leute kritisieren, dass die Sales-Mitarbeiter die Wirtschaftlichkeit von Projekten falsch einschätzen und deshalb die falschen Aufträge akquirieren. Hemmnis für weiteres Wachstum: mangelnde Gesamtsteuerung der Projekte Nachdem die Interview-Ergebnisse feststehen, beruft der Geschäftsführer einen Workshop ein, um die aktuelle Lage und die nächsten Schritte zu besprechen. Teilnehmer sind neben dem Berater die Geschäftsleitung, die Leiter der drei Bereiche R&D, Sales und Produktion sowie ausgewählte Projektleiter. Alle sind sich einig, dass das Einzel-Projektmanagement grundsätzlich funktioniert, d.h. für die zehn wichtigsten Projekte gibt es einen Projektauftrag und die Projekte werden gemäß des Projektmanagement- Handbuchs (PM-Guide) durchgeführt. Unzufrieden sind die Teilnehmer aber mit der Auswahl und Menge der gestarteten Projekte: Die Projektleiter beklagen, dass die Entscheidungen der Geschäftsführung für sie nicht transparent sind und die Projekte mit zu knappen Ressourcen ausgestattet werden. Die Geschäftsleitung bemängelt, dass sie bei laufenden Projekten kritische Informationen oft zu spät erhält. Außerdem stehen ihr zu wenig professionelle Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung, um über anstehende Projekte entscheiden zu können. Die Teilnehmer befürchten, dass die Projektmanagement-Initiative keine Fortschritte mehr machen wird, wenn die Gesamtsteuerung der Projekte nicht verbessert werden kann. Im Gespräch wird zudem eine kulturelle Problematik deutlich: Die Geschäftsleitung hat den Eindruck, sie müsse im Zweifel "die Gans stopfen", also eher zu viele Projekte durchführen als zu wenige. Auf diese Weise will sie verhindern, dass Ressourcen brach liegen. Damit beißt sich die Katze aber in den Schwanz: Die Geschäftsleitung lässt viele Projekte starten, um die Gesamtziele besser zu erreichen. Dadurch wird die Organisation überfordert was die Erreichung der Gesamtziele erschwert. Dieser Teufelskreis lässt sich nur durch einen Paradigmenwechsel durchbrechen: Die Projekte müssen bewusst und nach transparenten Kriterien ausgewählt und professionell ins Ziel gesteuert werden. Das Projekt-Portfoliomanagement ist also der Schlüssel für die weitere Entwicklung des Unternehmens. Alle Workshop-Teilnehmer stimmen darin überein. Die Geschäftsführung beschließt, die Projektlandschaft ab sofort professionell zu steuern und einen monatlichen Steuerungsprozess zu etablieren. Bereits in zwei Wochen soll dieser Prozess zum ersten Mal "Mit System und nach Maß. In KMUs Projekt-Portfoliomanagement erfolgreich einführen" Seite 2

3 durchgeführt werden. Alle Verantwortlichen verpflichten sich, diesen Prozess zu leben. Ihnen ist bewusst, dass der Prozess aufgrund der geringen Vorbereitungszeit am Anfang nicht perfekt sein wird. Ein schneller Start hat jedoch Priorität. Anschließend kann der Prozess schrittweise ausgebaut und angepasst werden. Dieses Vorgehen erachten alle Beteiligten als erfolgsentscheidend und als passend zur ergebnisorientierten Unternehmenskultur. Der Start Portfolio-Darstellung wählen Im ersten Schritt trifft sich die Geschäftsleitung mit dem Berater, um die Portfolio-Darstellung auszuwählen und alle bestehenden Projekte in das Portfolio aufzunehmen. Die Geschäftsleitung beschließt, zwei Portfolios zu unterscheiden, um interne und externe Projekte getrennt zu steuern: 1. Business Development Portfolio Hier werden alle Kundenprojekte (Entwicklungsprojekte) gesteuert, die letztlich zum Wachstum des Business beitragen. Als Struktur wird eine dreiteilige Darstellung gewählt: Pipeline: Das Projekt ist im Akquise-Status. Aktiv: Das Projekt wurde offiziell gestartet. Follow-up: Das Projekt ist abgeschlossen. Es laufen aber noch Folgeaktivitäten und die Geschäftsleitung möchte das Projekt weiterhin im Auge behalten. 2. Company Development Portfolio Hier werden alle Prozess-, IT- und Infrastruktur-Projekte gesteuert, die notwendig sind, damit das Unternehmen mit dem geplanten Business-Wachstum systematisch mitwachsen kann. Diese internen Projekte ermöglichen es dem Unternehmen, das geplante Wachstum antizyklisch zu bewältigen. Als Struktur wird eine dreigeteilte Darstellung nach Projektart gewählt. Statusreporting festlegen Grundvoraussetzung für ein Projekt-Portfoliomanagement ist ein standardisiertes Statusreporting in einem definierten Rhythmus und Format. Im Pharma-Unternehmen wird dafür ein Word-Dokument eingeführt mit den vier Bereichen "Ziele", "Zeit", "Budget" und "Ressourcen". Die Geschäftsleitung bittet die Projektleiter, die Probleme offen zu legen und die zur Lösung notwendigen Maßnahmen klar und eindeutig zu beschreiben. Die Projektleiter erstellen die Statusreports monatlich. Der externe Berater bespricht die Reports mit den jeweiligen Projektleitern im Detail, außerdem führt er Coaching-Gespräche mit ausgewählten Managern (Sales, R&D, Produktion, QS/Compliance), um den Status zu hinterfragen, Knackpunkte besser herauszuarbeiten sowie Lösungen zu konkretisieren. In diesen Gesprächen filtert der Berater die Aspekte und Probleme heraus, die er dem Steuerungsgremium vorlegt. Steuerungssitzung vorbereiten Die Sitzungen des Steuerungsgremiums erhalten die Bezeichnung "PROST Meetings" (PROjektSTeuerung). Das erste PROST Meeting bereitet der externe Berater mit einfachen Tools vor: Mittels Powerpoint werden die Erkenntnisse, Abläufe und Portfolios managementgerecht dargestellt. In Excel wird die Projektliste mit den Detailinformationen verwaltet. Das PROST Meeting wird in der Anfangsphase vom externen Berater moderiert. Zunächst erläutert er die beiden Portfolios und stellt die Probleme vor, die bisher identifiziert wurden, außerdem zeigt er die Risiken im Business Development Portfolio auf. Während der Sitzung werden konkrete Maßnahmen vereinbart, die bis zur nächsten Sitzung in vier Wochen durchgeführt sein sollen. Die Statusreports werden nur im Ausnahmefall im Detail besprochen; deren Inhalt wird in der Powerpoint-Präsentation pointiert und übersichtlich mit einer Ampel-Logik dargestellt. Von jeder Sitzung wird ein Protokoll angefertigt, das an die Projektleiter verteilt wird, so dass möglichst schnell nach der Sitzung alle getroffenen Entscheidungen kommuniziert sind. "Mit System und nach Maß. In KMUs Projekt-Portfoliomanagement erfolgreich einführen" Seite 3

4 Rollenverständnis festigen Entscheidend für ein erfolgreiches Reporting ist das Rollenverständnis der Projektleiter. Die Reports an die Geschäftsleitung dürfen nicht dazu führen, dass die Projektleiter nun die Lösung von Projektproblemen an das PROST-Gremium delegieren. Bei der Einführung von Projekt-Portfoliomanagement besteht immer eine gewisse Gefahr, dass dies geschieht. Das Delegieren von Problemlösungen lässt sich verhindern, indem man die Rollen klar definiert. Da es einige Monate dauert, bis alle Beteiligten ihre Rollen verinnerlicht haben, sollte dieser Prozess der Rollenfindung mit Gesprächen begleitet werden. Im Pharma-Unternehmen thematisiert der Berater das Rollenverständnis bei der Einführung des Projekt-Portfoliomanagements immer wieder im PROST Meeting und in den Gesprächen mit den Projektleitern. Fortschritte und aufkommende Probleme werden immer wieder besprochen. Die Rollenverteilung zwischen dem PROST-Gremium und dem einzelnen Projekt ist in Bild 1 dargestellt. Die Projekte sind als Kreise dargestellt. Die roten Pfeile darin symbolisieren, dass Auftraggeber und Projektleiter Bild 1: Rollenverteilung im Projekt-Portfoliomanagement. für ihr Projekt voll verantwortlich sind und Probleme nach Möglichkeit selbständig im Projekt lösen müssen. Probleme dürfen nur in Ausnahmenfällen an das PROST-Gremium eskaliert werden nämlich dann, wenn projektintern keine Lösung möglich ist. Die gelben Pfeile zwischen den Projekten und dem PROST-Gremium symbolisieren, dass das PROST-Gremium sich nur mit der Gesamtschau der Projekte befasst und insbesondere über den Start neuer Projekt entscheidet. Der Ablauf Nach zwei bis drei Monaten haben sich alle Beteiligten an den neuen Ablauf gewöhnt und die Rollenverteilung klappt: Die Projektleiter erstellen jeden Monat pünktlich ihre Statusreports. Die Qualität der Reports steigt im Lauf der Zeit, die Aufbereitung wird optimiert und rationalisiert. Die Verantwortlichen für das Business Development beantragen neue Projekte. Der Berater koordiniert die einzelnen Stellen und bereitet die PROST Meetings vor. Um im Meeting einen klaren thematischen Fokus setzen zu können, arbeitet er mit den Projektleitern und den Verantwortlichen für das Business Development vorab die Punkte heraus, die an das PROST-Gremium weitergeleitet werden sollen. Durch diese bewusste Filterung verlaufen die PROST Meetings wesentlich effektiver und zielgerichteter als früher. Der Schwerpunkt liegt nun darauf, das Projektportfolio zu lenken, anstatt einzelne Projektprobleme im Detail zu diskutieren. Zum ersten Mal erfolgt im Pharma-Unternehmen eine übergeordnete und koordinierte Steuerung der Projekte. Für die Projekte im Company Development Portfolio ist dieser Ablauf zielführend. Die Qualität der Projekte im Business Development Portfolio hat sich bisher aber noch nicht wesentlich verbessert. Grund dafür ist insbesondere die unsystematische Vorgehensweise im Vertrieb. Hier liegt ein Problem innerhalb der Organisation vor. Organisationsentwicklung oft notwendig für das Weiterkommen Um eine nachhaltige Verbesserung zu erreichen, ist es in vielen Fällen notwendig, über die Einführung von traditionellem Projektmanagement deutlich hinauszugehen. Man muss ermitteln, welche organisatorischen Ursachen sich hinter den Schwierigkeiten verbergen und anschließend eine systematische Organisationsentwicklung durchführen. Weil dies oft nicht gemacht wird, stagniert in vielen Firmen der gesamte Projekt- Portfoliomanagement-Prozess und die Verbesserungen, die damit für das Business erzielt werden sollten, "Mit System und nach Maß. In KMUs Projekt-Portfoliomanagement erfolgreich einführen" Seite 4

5 bleiben aus. In der Folge verlieren die Business-Verantwortlichen früher oder später das Interesse am Projekt-Portfoliomanagement. Ohne spürbare Verbesserungen erscheint ihnen der ganze Ablauf nur noch als "formaler Akt". Alle sagen natürlich weiterhin, das Projekt-Portfoliomanagement sei wichtig aber letztlich fallen die Entscheidungen mit der Zeit wieder außerhalb der Steuerungssitzung oder die Sitzung wird nur noch pro forma durchgeführt. Um diesen Effekt zu vermeiden, müssen die organisatorischen Probleme und Knackpunkte ermittelt werden. Drei erfolgsentscheidende Faktoren Im Pharma-Unternehmen stellt der Berater in einer Status-Sitzung mit der Geschäftsleitung die Frage, ob diese damit zufrieden sei, "dass man nur noch in Millimeter-Schritten vorankommt". Die Weiterentwicklung stagniert, weil sich das Business Development Portfolio bisher qualitativ nicht verbessert hat. Grund für diesen Stillstand ist nicht der Portfolio-Prozess (dieser wurde optimiert), sondern die Abläufe und Verhaltensweisen im Sales-Bereich. Der Berater und die Geschäftsleitung diskutieren offen. Schließlich werden drei Punkte als erfolgsentscheidend für die weitere Entwicklung des Projekt-Portfoliomanagements festgehalten: 1. Business-Development-Projekte benötigen speziell zugeschnittene Genehmigungsprozesse. Diese Genehmigungsprozesse müssen definiert werden (Trichter-Logik). 2. Die Unternehmensstrategie sollte auf business-relevante und operativ durchgängige Kriterien herunter gebrochen werden, um geeignete Business-Development-Projekte auszuwählen (3-Kreise-Logik). 3. Im Vertrieb sollte eine Organisationsentwicklung erfolgen, um die richtigen Projekte von außen nach innen zu steuern (Dreieck-Logik). 1. Definition eines klaren Genehmigungsprozesses für Business-Development-Projekte Im ersten Schritt definieren die Geschäftsleitung und die Verantwortlichen für das Business Development, zu welchen Zeitpunkten und mit welchen Fakten ein neues Projekt an das PROST-Gremium gemeldet werden muss: Reicht der Sales-Außendienst eine Projektanfrage ein, muss der verantwortliche Business-Manager dem PROST-Gremium einen standardisierten "1- pager" präsentieren, der die wesentlichen Informationen zur Projektidee enthält. Wichtig ist insbesondere, inwieweit das Projekt die Auswahlkriterien (siehe weiter unten) erfüllt und welchen Nutzen das Unternehmen langfristig aus dem Projekt ziehen kann. Erteilt das PROST-Gremium die Freigabe, kann der Business-Manager in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern aus dem Bereich R&D ein verbindliches Angebot erstellen. Wenn man davon ausgehen kann, dass das Pharma- Bild 2: Genehmigung strategisch sinnvoller Projekte nach der Trichter-Logik. Unternehmen den Projektauftrag erhält, muss der Projektleiter im Auftrag des Business-Development-Verantwortlichen einen Projektauftrag erstellen. Dieser enthält eine detaillierte kaufmännische Kalkulation und eine Projektplanung, denn der Kunde benötigt eine verbindliche Terminzusage. "Mit System und nach Maß. In KMUs Projekt-Portfoliomanagement erfolgreich einführen" Seite 5

6 Während der Durchführung des Projekts berichtet der Projektleiter im festgelegten Rhythmus den Projektstatus an das PROST-Gremium. Bei Projektende erstellt der Projektleiter in Zusammenarbeit mit dem Business-Development- Verantwortlichen eine detaillierte Nachkalkulation. Zusammen mit dem Projektabschlussbericht präsentiert er diese dem PROST-Gremium. Dieses Vorgehen fördert das systematische Lernen und die schrittweisen Verbesserung. 2. Kriterien für die Projektauswahl festlegen Oft werden bei Projekt-Portfoliomanagement die Kriterien "strategisch wichtig" oder "Strategie-Beitrag allgemein" verwendet. Die Erfahrung zeigt, dass die Business-Verantwortlichen die Kriterien deutlich besser akzeptieren, wenn diese hinsichtlich Strategie- und Businessbezug möglichst konkret definiert sind. Um die Auswahlkriterien für das Business Development Portfolio aus der Unternehmensstrategie abzuleiten, wird im Pharma-Unternehmen ein Strategie-Workshop durchgeführt. Teilnehmer sind die Geschäftsleitung und die Verantwortlichen aus dem Sales-Bereich. Bisher erfolgt die Projektauswahl willkürlich: Die Projekte werden nach Opportunität ausgewählt, also hauptsächlich nach reiner Umsatz-Betrachtung. Beispielsweise werden Projekte mit Euro Umsatzpotential pauschal als interessant eingestuft und wenn die Ressourcen verfügbar sind von der Geschäftsleitung genehmigt. Erhält das Unternehmen zwei Wochen später eine Ausschreibung für ein strategisch interessantes Projekt, kann es sich dafür nicht bewerben, weil die Ressourcen bereits verplant sind. Bild 3: Das 3-Kreise-Modell für die strategische Projektauswahl. Um solche Probleme zukünftig zu vermeiden und das Projektportfolio zu optimieren, wird im Workshop das 3-Kreise-Modell entwickelt: Markt Kompetenz Kunde. Hierbei wird geprüft: ob und wie sich das Projekt in der vom Unternehmen festgelegten Markt-Nische bewegt. ob und wie die technische Kernkompetenz des Unternehmens zum Projekt passt. ob es sich beim Kunden um einen strategischen Kunden handelt, bei dem das Unternehmen mit diesem Projekt seine Rolle als strategischer Lieferant stärken kann. Die Informationen zu diesen Aspekten muss der Business-Development-Verantwortliche vorbereiten und dem PROST-Gremium in der Steuerungssitzung präsentieren. Mit Hilfe dieser drei Kriterien ist die Entscheidungsfindung viel stärker strategisch getrieben. Das Risiko, auf das falsche Pferd zu setzen, wird deutlich reduziert. Ein weiterer Vorteil ist, dass den Mitarbeitern die Entscheidung für oder gegen ein Projekt plausibel erklärt werden kann; in der Folge können sich die Mitarbeiter mit gestarteten Projekten stärker identifizieren. Allgemein lässt sich sagen, dass das langfristige Umsatz- und Gewinnpotenzial des Unternehmens durch die systematische Auswahl von Projekten stark erhöht wird. 3. Organisationsentwicklung im Vertrieb durchführen Im Zuge einer Analyse des Sales-Bereichs stellen sich drei Probleme heraus: Organisatorisch: Es gibt Doppelspurigkeiten bei der Führung der Außendienstmitarbeiter; in manchen Fällen ist also nicht klar geregelt, wer die Führungsverantwortung inne hat. Beispielsweise berichtet ein Außendienstmitarbeiter noch aus "historischen Gründen" direkt an einen der Geschäftsführer. Die Business-Development-Verantwortlichen sind nicht befugt, die Bonus-Bewertung für diesen Mitarbeiter vorzunehmen. Anreiz: Die Außendienstmitarbeiter haben Jahresziele, die teilweise widersprüchlich zu den Kriterien des 3-Kreise-Modells sind. Der Bonus beispielsweise ist allein vom Umsatz des akquirierten Projekts abhängig, nicht von seiner Qualität. Das führt zu opportunistisch motivierten Kundenprojekten, d.h. die Außendienstmitarbeiter akquirieren eher kleinere, kurzfristig umsatzwirksame Projekte als Projekte mit einem langfristigen strategischen Nutzen. "Mit System und nach Maß. In KMUs Projekt-Portfoliomanagement erfolgreich einführen" Seite 6

7 Sales-Controlling: Die Budget-Ziele sowie die qualitativen Ziele sind nicht konkret genug definiert. Außerdem werden sie in einem viel zu großen Rhythmus und zu wenig detailliert besprochen. Somit besteht die Gefahr, dass aufkommende Probleme viel zu spät erkannt werden. Bisher gibt es zu wenig Gelegenheit, um die notwendigen Korrekturen der Ziele im Detail zu besprechen. Um die Führungsverantwortung eindeutig zu regeln, findet ein Organisationsentwicklungs-Workshop mit den Sales-Verantwortlichen und der Geschäftsleitung statt. Als Basis dienen die Interviews, die der externe Berater mit den Sales-Mitarbeitern durchgeführt hat. Am Ende des Workshops hat jeder Außendienstmitarbeiter genau einen Chef. Weiterhin werden die Jahresziele pro Außendienstmitarbeiter auf die drei Kriterien Markt Kompetenz Kunde ausgerichtet. Als erste Maßnahme zur Umsetzung der Bild 4: Kernbereiche der Organisationsentwicklung. neuen Vorgaben bespricht der Business-Development-Verantwortliche mit jedem Sales-Mitarbeiter detailliert, nach welchen Projekten das Unternehmen sucht, welche strategischen Lücken es kurzfristig im Portfolio gibt und in welcher Qualität sie die Projektanfragen dem Business-Development-Verantwortlichen übermitteln müssen, damit dieser qualifiziert einen Antrag beim PROST-Gremium stellen kann. Weiterhin wird vereinbart, dass der Business-Development-Verantwortliche in den ersten neun Monaten mit jedem Außendienstmitarbeiter einmal im Monat telefoniert, um die Stimmigkeit der aktuellen Projekte sowie gegebenenfalls neue Maßnahmen zur Optimierung der Projekt-Pipeline zu besprechen. Das Ergebnis Heute wählt das Steuerungsgremium des Pharma-Unternehmens die Projekte systematisch aus und steuert sie monatlich im PROST Meeting. Jedes ausgewählte Projekt wird gemäß einem festgelegt PM- Prozess mit klaren Rollenverantwortungen durchgeführt. Der Projekt-Portfoliomanagement-Prozess wurde in einer Pilotphase zunächst am Hauptstandort etabliert und später in einer zweiten Phase auf alle weiteren Standorte ausgedehnt. Somit kann heute das Management des Pharma-Unternehmens das vernetzte standortübergreifende Projektgeschäft effektiv steuern und gestalten. Dass der Steuerungsprozess in einer ersten Phase etabliert wird, ist eine Voraussetzung für das Funktionieren von Projekt-Portfoliomanagement. Wichtig für eine substantielle Verbesserung des Business Development Projektportfolios des Pharma-Unternehmens war es, die drei Erfolgsfaktoren (Genehmigungsprozess, strategisch getriebene Projektauswahl und Organisationsentwicklung) systematisch und nachhaltig umzusetzen. Aus Sicht der Geschäftsleitung konnte damit der entscheidende Mehrwert erzielt werden. Da die Projektauswahl transparent erfolgt und sich an strategischen Kriterien orientiert, kann die Geschäftsleitung den Investoren qualitativ hochwertigere Informationen liefern und somit die Zusammenarbeit mit ihnen wesentlich verbessern. Auf Grundlage der Projektportfolios lassen sich nun auch Prognosen hinsichtlich des Business-Plans wesentlich besser nachvollziehen. Der Berater koordinierte den Prozess über sechs Monate; in dieser Zeit fungierte er als Bindeglied zwischen der Geschäftsleitung und den Projekten. Er koordinierte die monatlichen Statusberichte, stellte die Portfolios zusammen und bereitete die monatlichen PROST Meetings vor. Als der Prozess stabil lief, übernahm diese Aufgaben eine qualifizierte interne Person und führte sie weiter. Heute betreibt das Pharmaunternehmen das Projekt-Portfoliomanagement vollkommen eigenständig. Lessons Learned Viele Unternehmen machen den Fehler, bei der Einführung von Projekt-Portfoliomanagement das Heil in sehr komplexen und aufwendig abgestimmten Prozessen sowie in komplexer Projektmanagement- Software zu suchen. Auf diese Weise wollen sie eine möglichst perfekte Optimierung erreichen. Das Stre- "Mit System und nach Maß. In KMUs Projekt-Portfoliomanagement erfolgreich einführen" Seite 7

8 ben nach Perfektion führt aber zu einer sehr langen Vorlaufzeit, bis das Projekt-Portfoliomanagement letztendlich etabliert ist und einen Nutzen erzeugt. Bis dahin wird viel diskutiert, Zeit geht verloren. Oft dient die Komplexität auch als Ausrede, falls das Projekt-Portfoliomanagement nicht funktioniert. Eine Einführung von Projektmanagement-Software ist erst ab einem gewissen PM-Reifegrad der Organisation sinnvoll. Der Reifegrad lässt sich beispielsweise daran messen, wie gut der Prozess für das Projekt-Portfoliomanagement in einer Firma verankert ist. Für Unternehmen, die diesen Reifegrad noch nicht erreicht haben, ist es sinnvoll, möglichst schnell mit einem schlanken Konzept zu starten. Insbesondere mittelständische Unternehmen sollten dabei folgende Erfolgsfaktoren berücksichtigen: 1. Pragmatisch sein und schnell anfangen: Gerade heute in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld ist man gezwungen, schnell und pragmatisch anzufangen. Um konkurrenzfähig zu bleiben, sollten Unternehmen Verbesserungen und Weiterentwicklungen des Projektmanagements möglichst schnell umsetzen. Es ist besser, zunächst eine pragmatische, kleine Lösung zu verwirklichen, anstatt viele Monate oder gar Jahre an einer großen Lösung zu arbeiten. Die kleine, pragmatische Lösung muss unbedingt ausbaubar sein. In der Einführungsphase entwickelt sich das neue Vorgehen wesentlich. Um am Ende eine tragfähige und von allen Beteiligten akzeptierte Lösung zu erhalten, die in der Praxis auch tatsächlich gelebt wird, braucht man Geduld und Verständnis. 2. Bei Bedarf externe Hilfe einkaufen: Mittelständische Unternehmen verfügen oft über keinen internen Mitarbeiter, der während der Einführung des Projekt-Portfoliomanagements als Bindeglied und neutraler Vermittler zwischen den Beteiligten (Geschäftsleitung, Abteilungen, Projekte) fungieren kann. Deshalb besteht die Gefahr, dass das Konzept nur mit Verzögerung angenommen wird oder gar keine Akzeptanz findet. Ohne Akzeptanz bleibt die Wirkung aus. Um eine schnelle und nachhaltige Einführung zu fördern, ist es deshalb ratsam, dass für eine begrenzte Zeit ein externer Experte die Einführung begleitet und moderiert. Dabei sollte von Beginn an berücksichtigt werden, dass der externe Berater seine Position nach der vereinbarten Zeit an einen internen Mitarbeiter abgeben wird. Diese Übergabe gilt es vorzubereiten, außerdem muss die dafür erforderliche Zeit eingeplant und investiert werden. 3. Stagnation offen besprechen: Während sich der Prozess für das Projekt-Portfoliomanagement entwickelt, verläuft der Fortschritt nicht immer linear. Stillstände im Prozess müssen offen besprochen und nachhaltig gelöst werden. Das Pharma-Unternehmen zum Beispiel kam zweimal an einen Punkt, an dem es nur noch millimeterweise weiterging: Die Organisation stagnierte; der erwünschte Effekt, den das Projekt-Portfoliomanagement erzeugen sollte, war aber noch nicht realisiert. Solche Probleme müssen der Berater und die Geschäftsleitung offen besprechen. Stillstände können dann auch Chancen sein. Im Pharma-Unternehmen zeigte sich die Geschäftsführung erst durch den Stillstand bereit, die notwendige Organisationsentwicklung anzustoßen eine Maßnahme, die letztlich den entscheidenden Mehrwert für das Unternehmen brachte. 4. Einfachheit ist wichtig: In einem stark wachsenden mittelständischen Unternehmen haben alle Beteiligten sehr wenig Zeit. Lösungen müssen einfach umzusetzen sein und der Beratungsstil muss unternehmerisch geprägt sein, d.h. der Berater muss Mängel offen ansprechen, konkrete Empfehlungen geben und handlungsorientiert denken. Die eingesetzten Tools müssen einfach sein und sich einfach im Unternehmen etablieren lassen. Ansonsten wird die Organisation schnell überfordert und die Gefahr steigt, dass die Einführung des Projekt-Portfoliomanagements scheitert. Aus diesem Grund ist es beispielsweise sinnvoll, anfangs auf ein detailliertes Ressourcenmanagement zu verzichten und zunächst nur die grundlegenden Prozesse zu etablieren. Hierzu zählen vor allem das Reporting, die Vorbereitung und Durchführung der Steuerungssitzung sowie die systematische Projektauswahl. 5. Das Unternehmen entwickeln: Mittelständische Unternehmen streben ab einer gewissen Größe häufig eine bessere Struktur und höhere Professionalisierung an. Die Verbesserung oder Weiterentwicklung des Projektmanagements erscheint in dieser Situation oft als der Heilsbringer. Bei der Weiterentwicklung des Projektmanagements lässt sich dann aber oft feststellen, dass der Wunsch nach einem leistungsfähigeren Projektmanagement nur ein Symptom eines generellen Organisationsentwicklungsbedarfs im Unternehmen ist. In diesen Fällen muss man die Perspektive erweitern. Hat man die eigentlichen Probleme erst einmal erkannt, erfordert deren Lösung eine Organisationsentwicklung. Die Weiterentwicklung des Projektmanagements wird dann zu einem Teil eines Gesamtkonzepts zur Unternehmensentwicklung das geht über Projektmanagement deutlich hinaus. Dies bedeutet Weiterentwicklung in den Bereichen Strategie, Prozesse und Strukturen sowie Leadership. Auch die Fähigkeiten der Mitarbeiter müssen ausgebaut werden. Die Veränderungen, die im Unternehmen vorgenommen werden, zeigen sich in einer weiterentwickelten Unternehmenskultur. "Mit System und nach Maß. In KMUs Projekt-Portfoliomanagement erfolgreich einführen" Seite 8

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie Team 1 das ist ein gutes Team 1. Ziele sind definiert 2. Es gibt eine innere Struktur 3. Das Arbeitsklima ist gut 4. Die Entwicklung ist dynamisch 2 1 Teamentwicklung im System Schule Soziale Systeme Veränderungsarbeit

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase. NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.de 0 Raus aus der Wachstumsfalle Wachstum ist für die meisten

Mehr

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg 1. Begrüßung/Vorstellung der Tagesordnung In seiner Einführungspräsentation machte Moderator Dr. Klaus

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management Als essentieller Teil eines integriertes Managements von Vorhaben, Projekten, Programmen und Portfolios zur Steigerung des Unternehmenserfolgs Landshut, Mai 2013,

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

10 Goldene Regeln wie Ihr Projekt sicher schief geht. (keine Haftung in Anwendungsfällen)

10 Goldene Regeln wie Ihr Projekt sicher schief geht. (keine Haftung in Anwendungsfällen) 10 Goldene Regeln wie Ihr Projekt sicher schief geht (keine Haftung in Anwendungsfällen) 1. Ziele definieren Grundregel: Wir glauben stets an den Misserfolg Wir streben ständig nach 100% Wir haben Visionen

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt

Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt Das Internet bietet unendlich viele Möglichkeiten um sich zu präsentieren, Unternehmen zu gründen und Geld zu verdienen. Fast ohne Aufwand kann jeder dort

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Erfolgsfaktoren im Fit for projects für die mittelständische Industrie Seite: 1 Erfolgsfaktoren im 2. Grundsätzliches zum 5. Ausblick Seite: 2 Erfolgsfaktoren im viele Aufgaben können heute nur noch fach-

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Vertriebsstrategie im Mittelstand

Vertriebsstrategie im Mittelstand Vertriebsstrategie im Mittelstand Folge 1: So gewinnen Sie den Markt für sich! cm&p Die Unternehmensentwickler Ihr Partner für Strategie & Veränderung Vertriebsstrategie im Mittelstand So gewinnen Sie

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Perspektivische Karriereberatung

Perspektivische Karriereberatung 2014, Perspektivische Karriereberatung Kontinuierliche Entwicklung statt Job Hopping 2014, 2 Perspektivische Karriereberatung Kontinuierliche Entwicklung statt Job Hopping! Inhalt Es ist Ihre Karriere!

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.« »Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«Nikolaus Kopernikus (1473-1543) Dienstleistungen für die kommunale Zukunft »Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis

Mehr

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. 15.01.2009, New York, US-Airways-Flug 1549: wenige Minuten nach dem Start meldet der Pilot Chesley Burnett Sullenberger der Flugsicherung Vogelschlag und Schubverlust in

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Diese Informationen sind ausschließlich für Teilnehmer/innen der Lehrgänge von carriere & more, private akademien bestimmt

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor Project Management PM FIREFIGHTERS UND PMFX CONSULTING STELLEN SICH VOR Auf den Punkt Projektmanagement ist unser Leben. Wir wissen: Optimales Projektmanagement als strategischer Wettbewerbsfaktor ermöglicht

Mehr