Lösungen zu Übung 3. 1 Aufgabenstellung. 2 Allgemeine Informationen. 3 Verwendeter SAS-Code. 3.1 Einlesen der Daten und Berechnungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen zu Übung 3. 1 Aufgabenstellung. 2 Allgemeine Informationen. 3 Verwendeter SAS-Code. 3.1 Einlesen der Daten und Berechnungen"

Transkript

1 Lösungen zu Übung 3 1 Aufgabenstellung Berechnen Sie die potenzielle Globalstrahlung für die Zeitreihen a: vom Surumoni-Projekt, Orinokogebiet Süd-Venezuela (3 10' N; 65 40'W) (Variablenkennzeichnung mit Index su bzw. _su). b: vom Solling-Projekt (51 46' N; 9 6' E) (Variablenkennzeichnung mit Index so bzw. _so) und vergleichen Sie diese untereinander und mit den gemessenen Globastrahlungsflussdichten. 2 Allgemeine Informationen Die Sonnenstrahlung stellt in der Meteorologie die primäre Energiequelle in der Atmospäre dar und ist daher von besonderer Bedeutung. Von Interesse sind vor allen Dingen die verschiedenen Strahlungsströme und die Strahlungsenergie je Flächeneinheit. Diese wird angegeben in W/m². Die auf eine konstante Flächengröße der Erdoberfläche auftetende Strahlungsenergie (Iet) verändert sich abhängig vom Einfallswinkel. Dabei gilt, dass der Energiefluss pro Flächeneinheit mit flacherem Einfall der Strahlung (d.h. kleinerem Einfallswinkel) abnimmt. Dieser Einfallswinkel ändert sich je nach Tageszeit und Position auf der Erdoberfläche. Unter der Globalstrahlung G versteht man die durch die Atmosphäre transmittierte solare Strahlung. Sie ist abhängig vom Energiefluss je Zeiteinheit auf der Erdoberfläche (Iet) und vom Transmissionskoeffizienten T ( G = Iet*T). Letzterer wird durch die Weglänge der Strahlung und ihre Wechselwirkungen mit den Wolken aufgrund von Abschwächungen durch Partikel, Tröpfchen, Gase, Reflexion etc. beeinflusst. 3 Verwendeter SAS-Code 3.1 Einlesen der Daten und Berechnungen libname strahlg "U:\Physikalische_Prozesse\Übung3"; * Makrovariable für Pi setzen:; %let pi = ATAN(1)*4; * Einlesen und Zusammenstellen der Messdaten; data strahlg.gesamt; merge strahlg.g_so strahlg.g_su; by saszeit; * UTC-Zeit in Sekunden; UTCso=saszeit-(9+6/60)/(360)*24*3600; hso=hour(utcso)+minute(utcso)/60; UTCsu = saszeit + (360 - (65+40/60)* 24/360 * 3600); hsu=hour(utcsu)+minute(utcsu)/60; * Julianischen Tag berechnen:; jd_so = Juldate (datepart(utcso)); jd_su = Juldate (datepart(utcsu)); /* Globalstrahlung berechnen:; PHIr (solarer Deklinationswinkel) berechnen:*/; soldecl_so = 0.409*cos(2*&pi*(jd_so-173)/365.25); soldecl_su = 0.409*cos(2*&pi*(jd_su-173)/365.25); * Winkel der nördlichen Breite PHI und östlichen Länge (LMDB) in rad; PHIso=(51+46/60)*&pi/180; LMDBso=(9+6/60)*&pi/180; PHIsu=(3+10/60)*&pi/180; LMDBsu=(360-(65+40/60))*&pi/180; * sin Psi berechnen; sinpsiso=sin(phiso)*sin(soldecl_so)- cos(phiso)*cos(soldecl_so)*cos((&pi*hso/12)-lmdbso); sinpsisu=sin(phisu)*sin(soldecl_so)- cos(phisu)*cos(soldecl_so)*cos((&pi*hsu/12)-lmdbsu);

2 * I0 (Energieflussdichte der Sonnenstrahlung; I0=1370; * Berechnung Iet: Strahlungsdichte auf Erdoberfläche; Iet_so=I0*sinPSIso; Iet_su=I0*sinPSIsu; *Berechnung des Transmissionskoefizienten TK:; TKso=( *sinPSIso); TKsu=( *sinPSIsu); *Berechnung der Globalstrahlung:; potg_so=iet_so*tkso; potg_su=iet_su*tksu; * negative Werte für die Globalstrahlung nicht berücksichtigen:; if sinpsiso <0 then potg_so=0; if sinpsisu <0 then potg_su=0; Proc insight data=strahlg.gesamt; 3.2 Graphische Darstellung der gemessenen und der potenziellen Globalstrahlung für das Solling-Projekt axis2 order = 0 to 1000 by 100 label = (angle = 90"Globalstrahlung [W/m²]");*/ goptions device=gif733 gsfmode=replace; U:\Physikalische_Prozesse\Übung3\ueb3_02_abb01.gif'; plot ( G_SO potg_so) * saszeit / overlay legend haxis = axis1 vaxis = axis2; *Plot der gemessenen und der potentiellen Globalstrahlung fürs Surumoni- Projekt:; axis2 order = 0 to 1000 by 100 label = (angle = 90"Globalstrahlung [W/m²]");*/ goptions device=gif733 gsfmode=replace; U:\Physikalische_Prozesse\Übung3\ueb3_02_abb02.gif'; plot ( G_SU potg_su) * saszeit / overlay legend haxis = axis1 vaxis = axis2; 3.3 Graphische Darstellung für die gemessene Globalstrahlung des Solling- und des Surumoni-Projekts axis2 order = 0 to 1000 by 100 label = (angle = 90"gemessene Globalstrahlung [W/m²]");*/

3 goptions device=gif733 gsfmode=replace; U:\Physikalische_Prozesse\Übung3\ueb3_02_abb03.gif'; plot ( G_SO G_su) * saszeit / overlay legend haxis = axis1 vaxis = axis2; 3.4 Plot für die potenzielle Globalstrahlung des Solling- und des Surumoni-Projekts axis2 order = 0 to 1000 by 100 label = (angle = 90"potentielle Globalstrahlung [W/m²]");*/ legend1 label=none frame value=(tick=1 "potg_so")value=(tick=2 "potg_su"); goptions device=gif733 gsfmode=replace; U:\Physikalische_Prozesse\Übung3\ueb3_02_abb04.gif'; plot ( potg_so potg_su) * saszeit / overlay legend=legend1 haxis = axis1 vaxis = axis2; 3.5 Berechnung der Extremwerte der gemessenen und der potenziellen Globalstrahlung Proc means data = strahlg.gesamt min max; var G_so G_su potg_so potg_su; output out= strahlg.extrem mean=; 4 Ergebnisse 4.1 Vergleich der gemessenen mit der potenziellen Globalstrahlungsflussdichte Extremwerte der Globalstrahlung Variable Label Minimum Maximum ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ G_SO (W/m²) G_SU (W/m²) potg_so potg_su ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ Abbildung 1: Übersicht über die Extremwerte (Maximum und Minimum) der gemessenen Globalstrahlung im Solling (G_SO) und im Orinokogebiet (G_SU) sowie die potenzielle Globalstrahlung im Solling (potg_so) und im Orinokogebiet (potg_su)

4 4.1.2 Solling Abbildung 2: Gemessene Globalstrahlung (roter Graph) [W/m²] verglichen mit der potenziellen Globalstrahlung (blauer Graph) [W/m²] für den Solling Die Globalstrahlung - die gemessene als auch die potentielle - schwankt täglich zwischen Maximalwerten zum Zeitpunkt des Sonnenhöchsstands und Minimalwerten von 0 W/m² während der Nacht. Die Tagesspitzenwerte der potenziellen Globalstrahlung im Solling nehmen vom 01. Juni bis zum 01. August stetig ab. Dabei sinken sie von Werten um 930 W/m ² auf ca. 870 W/m². Die gemessenen Werte zeigen keinen so stetigen Verlauf. Die Spitzenwerte schwanken sehr stark zwischen 955 W/m² und ca. 200 W/m² Anfang Juli und zeigen in diesen Schwankungen keine deutliche Regelmäßigkeit Orinokogebiet Süd-Venezuelas Abbildung 3: Gemessene Globalstrahlung (roter Graph) [W/m²] verglichen mit der potenziellen Globalstrahlung (blauer Graph) [W/m²] für das Orinokogebiet Süd-Venezuela (Surumoni-Projekt) Die gemessenen und potenziellen Globalstrahlungsflussdichten schwanken ebenso wie die Sollingwerte zwischen Tagesspitzenwerten und Nullwerten zur Nachtzeit.

5 Die Tagesspitzenwerte der potenziellen Globalstrahlung steigen von Juli bis August stetig von ca. 920 W/m² auf 933 W/m² an. Die nur von fünf Tagesmessungen vorliegenden Daten für die gemessenes Globalstrahlung weisen nicht den gleichen Verlauf auf. Sie nehmen am , dem ersten Messtag, einen Maximalwert von etwa 580 W/m2 an, steigen bis zum auf einen Maximalwert von 933 W/m² an und fallen zum , dem letzten Messwert, wieder auf ca. 800 W/m² ab. 4.2 Vergleich der Strahlungsflussdichten des Sollings mit denen des Orinkogebiets Süd-Venezuelas Abbildung 4: Vergleich der gemessenen Globalstrahlung [W/m²] im Solling (rot) mit jener im Orinokogebiet Süd-Venezuelas (blau) Abbildung 5: Vergleich der potenziellen Globalstrahlung [W/m²] für den Solling (rot) mit jener für das Orinokogebiet Süd-Venezuelas (blau) Für den Zeitraum, in dem die Messwerte der Globalstrahlung sowohl aus dem Solling- als auch aus dem Surumoni-Projekt vorliegen, weisen die Energieflussdichten des Orinokogebiets deutlich höhere Werte auf als jene des Sollings. Für den Verlauf der potenziellen Globalstrahlung zeigt sich ein gegenläufiger Trend für die beiden Projekte ab. Während die potenzielle Globalstrahlung im Solling im Laufe des Betrachtungszeitraums abnimmt, nimmt sie in Süd-Venezuela zu. Die Veränderung der Tagesspitzenwerte der potenzielle Globalstrahlung in der Zeit von Anfang Juli bis Anfang August ist dabei im Solling deutlich größer als im Orinokogebiet.

6 Sowohl die Graphiken der Abbildungen 4 und 5 als auch die Werte aus Abbildung 1 verdeutlichen, dass sich die Spitzenwerte der gemessenen Globalstrahlung für den Solling nicht stark von denen des Orinokogebiets unterscheiden. Hingegen ist die maximale potenzielle Globalstrahlung im Orinokogebiet deutlich höher als im Solling. Bei den negativen Globalstrahlungwerte der gemessenen Globalstrahlung des Surumoni-Projekts (s. Abb. 1) handelt es sich entweder um Messfehler oder um diffuse Himmelsstrahlung, d.h. gestreute Strahung, die noch während der Nacht in der Dunkelheit die Erdoberfläche erreicht. 5 Diskussion Das Orinokogebiet Süd-Venezuelas liegt nahe des Äquators während sich der Solling wesentlich weiter nördlich auf der Nordhalbkugel befindet. Da die Sonnenstrahlung in der Region des Äquators steiler als auf die Nordhalbkugel einfällt, ist zu erwarten, dass die Globalstrahlung in Süd-Venezuela wesentlich größer ist als im Solling. Die gemessenen Werte belegen diese Hypothese jedoch nicht. Dies list vermutlich darin begründet, dass die Messungen aus dem Monat Juli stammen, wenn die Sonne über der Nordhalbkugel steht (Ende Juni überm 33. Breitengrad), so dass die Strahlung in ähnlichem Winkel im Solling eintrifft wie im Orinokogebiet. Die Monate Juni und Juli werden damit vermutlich jene sein, in denen die Globalstrahlung des Sollings annähernd denen Süd-Venezuelas entspricht. In der Zeit vom bis zum wandert der Sonnenstand stetig Richtung Äquator, wo die Sonne am im Zenit steht. Deshalb nimmt in der Beobachtungsperiode die potenzielle Globalstrahlung im Solling stetig ab, in Süd-Venezuela stetig zu. Da die gemessene Globalstrahlung stark durch die Witterung beeinflusst wird, insbesondere durch die Bewölkungsstärke, schwanken die Tagesspitzenwerte stark, so dass bei der geringen Zahl der Messwerte und dem kurzen Betrachtungszeitraum jener Trend, der sich bei der potenziellen Globalstrahlung abzeichnet, bei der gemessenen Globalstrahlung noch nicht ersichtlich wird. 6 Schlussfolgerung Die im Monat Juli gemessenen Werte der Globalstrahlungsflussdichten unterscheiden sich im Solling nicht wesentlich von denen im Orinokogebiet. Die potenziellen Globalstrahlung, die im Laufe des Julis für Südvenezuela deutlich zunimmt und für den Solling abnimmt, zeigt jedoch schon für den kurzen Beobachtungszeitraum, dass die Globalstrahlung im weiteren Verlauf des Jahres in Süd-Venezuela deutlich höher liegt als im Solling und nur zur Zeit der Sonnenwende Ende Juni/Anfang Juli an beiden Orten etwa gleich stark ist.

Unter Anwendung der im Online-Skript angegebenen Gleichungen und Definitionen können die gesuchten Größen mit SAS wie folgt berechnet werden:

Unter Anwendung der im Online-Skript angegebenen Gleichungen und Definitionen können die gesuchten Größen mit SAS wie folgt berechnet werden: Übung 3 1. Aufgabenstellung Berechnen Sie die potenzielle Globalstrahlung für die Zeitreihen a: vom Surumoni-Projekt, Orinokogebiet Süd-Venezuela (3 10' N; 65 40'W). b: vom Solling-Projekt (51 46' N; 9

Mehr

Physikalische Prozesse in der Ökologie Übung 7

Physikalische Prozesse in der Ökologie Übung 7 Göttingen, 06.01.2010 Physikalische Prozesse in der Ökologie Übung 7 Bearbeitet von: Salecker, Jan; Ziegenhagen, Henrik (Gruppe IV) Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabenstellung 2. Methoden 2.1 Theorie 2.2 SAS-Code

Mehr

Übungsaufgabe 7. André Hardtke. Markus Lück. Physikalische Prozesse in der Ökologie

Übungsaufgabe 7. André Hardtke. Markus Lück. Physikalische Prozesse in der Ökologie Übungsaufgabe 7 André Hardtke Markus Lück Physikalische Prozesse in der Ökologie WS 2009/2010 1 1 Aufgabenstellung Führen Sie die Berechnung von Übung 6 fort und berechnen Sie nun auch noch den stomatären

Mehr

Verdunstung in einem Fichtenbestand im Solling Beobachtungszeitraum: Juli 1997

Verdunstung in einem Fichtenbestand im Solling Beobachtungszeitraum: Juli 1997 Verdunstung in einem Fichtenbestand im Solling Beobachtungszeitraum: Juli 1997 1. Einleitung Wie in allen Ökosystemen spielt der Wasserhaushalt auch in Wäldern eine entscheidende Rolle. Die als Verdunstung

Mehr

e = RF * ES, wobei RF die Relative Feuchte ist.

e = RF * ES, wobei RF die Relative Feuchte ist. Protokoll: zur Übung2 Gruppe: Sebastian Derwisch (07) und Kathrin Herden (08) GÖ, den 02.12.2003 Aufgabenstellung 1. Vergleich der Witterung des Jahres 1996 mit dem langjährigen Mittel. 2. Untersuchen

Mehr

Achsenbeschriftung um 90 drehen

Achsenbeschriftung um 90 drehen News Artikel Foren Projekte Links Über Redscope Join List Random Previous Next Startseite Foren Reporting & Visualisierung Achsenbeschriftung um 90 drehen 16 February, 2009-11:13 Arjun Hallo Zusammen,

Mehr

Übersicht Die Sonne als Energiequelle

Übersicht Die Sonne als Energiequelle Übersicht 1.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 2.1 Sonnenstrahlung 2.2 Einfluß der Atmosphäre 2.3 Einstrahlung auf geneigte Flächen 2.4 Direkt- und Diffusstrahlung 2.5 Strahlungsdaten Globalstrahlung

Mehr

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c). Sonne Durchmesser 1.392.000 km Temperatur im Kern 15 10 6 C Oberflächentemperatur 5600 C Abgestrahlte Leistung 6,35 kw/cm² Abgestrahlte Gesamtleistung 3,8 10 26 W Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

SAS-Kurs: SS 09. Helmut Küchenhoff, Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Vroni Fensterer, Sara Wadle. 8. Juni 2009

SAS-Kurs: SS 09. Helmut Küchenhoff, Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Vroni Fensterer, Sara Wadle. 8. Juni 2009 SAS-Kurs: SS 09 Helmut Küchenhoff, Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Vroni Fensterer, Sara Wadle 8. Juni 2009 Daten ansehen Deskriptive Statistik Erzeugen von Grafiken Korrelationen ODS: Output Delivery

Mehr

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe - GERÄTE ein Solarscope ein Lot eine Uhr mit Sekundenanzeige ein Messschirm. Dieses Experiment kann in einem nach Süden gerichteten Raum oder an

Mehr

Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I

Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I 5. Nordhäuser Baustofftag (19. - 2. November 29) Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Fachhochschule Nordhausen, Weinberghof 4, 99734

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

Geometrische Grundlagen oder warum 1+1 gleich 23 ½ ergibt

Geometrische Grundlagen oder warum 1+1 gleich 23 ½ ergibt Erde und Sonne Die Beziehungen zu unserer Lichtspenderin Geometrische Grundlagen oder warum 1+1 gleich 23 ½ ergibt Um die astronomische Geometrie zu vereinfachen, einigen wir uns zunächst auf ein Betrachtungsmodell

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

Laufzeitoptimierung bei der Verknüpfung großer Datenmengen Ein Vergleich zwischen MERGE und JOIN

Laufzeitoptimierung bei der Verknüpfung großer Datenmengen Ein Vergleich zwischen MERGE und JOIN Poster Laufzeitoptimierung bei der Verknüpfung großer Datenmengen Ein Vergleich zwischen MERGE und JOIN Cerstin Erler Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) Regensburger

Mehr

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ]

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ] 2012 Hannah Klingener, Natalja Böhm Otto-Hahn-Gymnasium und Katharina Schwander [ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM 16.08.2012] Biologie, LK MSS 13, Herr Kohlhepp S e i t e 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

B-Plan der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark

B-Plan der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark B-Plan 10.03.00 der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark Flughafens Auftraggeber Koordinierungsbüro Wirtschaft in

Mehr

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Prof. Dr. Lebiedz, M. Sc. Radic 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Kurze Beschreibung der Aufgabenstellung und dem Phong- Modell 3 3 Modellierung

Mehr

Der SAS DataStep und die Prozedur SQL. 2014 Cellent Finance Solutions GmbH 05.06.2014 Seite: 1

Der SAS DataStep und die Prozedur SQL. 2014 Cellent Finance Solutions GmbH 05.06.2014 Seite: 1 Der SAS DataStep und die Prozedur SQL 2014 Cellent Finance Solutions GmbH 05.06.2014 Seite: 1 Zahlen und Fakten auf einen Blick Firmensitz: Geschäftsstellen: Branchenerfahrung: Umsatz: Anzahl Mitarbeiter:

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Ertragsgutachten für PV-Anlagen vor dem Hintergrund von Global Dimming and Brightening Björn Müller, Anton Driesse Fraunhofer ISE Martin Wild ETH Zürich

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Temperaturmessung mit dem ATmega8

Temperaturmessung mit dem ATmega8 Temperaturmessung mit dem ATmega8 Messaufbau: Der ADC des ATmega8 stellt uns 6 Kanäle zur Analog/Digital Wandlung zur Verfügung und wird mit der internen Spannungsquelle bzw. externen Spannungsquelle betrieben.

Mehr

Abb lokales Maximum und Minimum

Abb lokales Maximum und Minimum .13 Lokale Extrema, Monotonie und Konvexität Wir kommen nun zu den ersten Anwendungen der Dierentialrechnung. Zwischen den Eigenschaten einer Funktion, dem Verlau des zugehörigen Graphen und den Ableitungen

Mehr

CO -Konzentration 2 April 2014

CO -Konzentration 2 April 2014 CO 2 -Konzentration April 2014 CO 2 -Konzentration Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email: klimaagentur@tlug.thueringen.de Internet:

Mehr

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände André Grüneberg Andreas Steffens Versuch: 17. Januar 1 Protokoll: 8. Januar 1 Versuchsdurchführung.1 Vorbereitung außerhalb der Versuchszeit.1.1 Eine

Mehr

4. DAS WETTER UND DAS KLIMA

4. DAS WETTER UND DAS KLIMA 4. DAS WETTER UND DAS KLIMA 1. UNTERSCHIED (DIFERENCIA) ZWISCHEN WETTER UND KLIMA Wetter ist der Zustand (estado) der Atmosphäre an einem bestimmten Ort und Zeit Z.B. das Wetter in Berlin ist heute kalt

Mehr

Automatisches Erstellen und Verschicken eines Benchmarking-Reports zur Qualitätssicherung dokumentierter Diabetesdaten mittels SAS 9.

Automatisches Erstellen und Verschicken eines Benchmarking-Reports zur Qualitätssicherung dokumentierter Diabetesdaten mittels SAS 9. Datenmanagement Automatisches Erstellen und Verschicken eines Benchmarking-Reports zur Qualitätssicherung dokumentierter Diabetesdaten mittels SAS 9.3 Katharina Fink, Esther Molz, Andreas Hungele, Ramona

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Nachtrag Organisatorisches Da schlussendlich eine individuelle Benotung erfolgen muss, soll am Ende eine etwa einstündige Klausur über den Stoff der Vorlesung

Mehr

Wie effizient sind sonnenstandgeführte Photovoltaikanlagen?

Wie effizient sind sonnenstandgeführte Photovoltaikanlagen? Wie effizient sind sonnenstandgeführte Photovoltaikanlagen? Referent: Simon Meyer Dozent: Prof. Dr. M. Popp Matrikel-Nr. 2620074 Kontaktdaten: Hohfederstraße 47, 90489 Nürnberg, Tel.: 016094857865, Email:

Mehr

Der Photovoltaik-Sonnenkollektor, Theorie und Berechnungen für Dinslaken.

Der Photovoltaik-Sonnenkollektor, Theorie und Berechnungen für Dinslaken. Der Photovoltaik-Sonnenkollektor, Theorie und Berechnungen für Dinslaken. von Franz J. Bellen, 46537 Dinslaken, E-Mail: dj1yq@t-online.de Alle Prognosen sagen für die Zukunft höhere Energiekosten voraus.

Mehr

Aufgabe 2: Anzahl Erdbeben als Funktion der Zeit

Aufgabe 2: Anzahl Erdbeben als Funktion der Zeit Übung 2 Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik 1 Aufgabe 2: Anzahl Erdbeben als Funktion der Zeit In dieser Übung wollen wir der Frage nachgehen, was war die Anzahl Erdbeben mit M>1 pro

Mehr

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale)

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale) PROC MEAS zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale) Allgemeine Form: PROC MEAS DATA=name Optionen ; VAR variablenliste ; CLASS vergleichsvariable ; Beispiel und Beschreibung der

Mehr

Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression

Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression M. Schlup, 9. August 010 Aufgabe 1 Einfache Graphik Für die abgegebene Leistung P = UI eines linearen, aktiven Zweipols mit Leerlaufspannung

Mehr

SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung

SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung TFA_43.4000_Anleitung 06.05.2009 15:57 Uhr Seite 1 SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung Kat. Nr. 43.4000 TFA_43.4000_Anleitung 06.05.2009 15:57 Uhr Seite 2 SOLEmio - die Sonnenuhr des 21. Jahrhundert

Mehr

Makroökonomie: Übung 1

Makroökonomie: Übung 1 Makroökonomie: Übung 1 3.5.2010 1 Ziele der Übung Umgang mit Daten MS Excel verwenden Ergebnisse interpretieren Konzepte aus der Vorlesung anwenden 2 Aufgabe 2 Logarithmierte Zeitreihen Einen Ordner auf

Mehr

NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN

NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN J. Gehrmann, Th. Brune, D. Kececioglu*, G. Jorch, J. Vogt* Zentrum für Kinderheilkunde,

Mehr

Transport durch die atmosphärische Grenzschicht Paul Schmidt-Walter & Tim Ritter. Einleitung

Transport durch die atmosphärische Grenzschicht Paul Schmidt-Walter & Tim Ritter. Einleitung Einleitung Wasser, Energie und Spurenstoffe passieren beim Transport von der freien Atmosphäre zur Erdoberfläche und zur Vegetation verschiedene Grenzschichten. Hierbei müssen verschiedene Transportwiderstände

Mehr

ASV Astroseminar 2003

ASV Astroseminar 2003 Astronavigation nicht für Prüfungen (C-Schein, SHS) sondern zum Vergnügen. Nichts auswendig lernen, sondern Hintergründe verstehen Nur Verfahren, die auf Sportbooten anwendbar sind Keine HO-Tafeln heutzutage

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4 Zuordnungen Bei Zuordnungen wird jedem vorgegebenen Wert aus einem Bereich ein Wert aus einem anderen Bereich zugeordnet. Zuordnungen können z.b. durch Wertetabellen, Diagramme oder Rechenvorschriften

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man den Erdradius bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man den Erdradius bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Erdradius Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man den Erdradius bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie die Informationstexte und bearbeiten gemeinsam

Mehr

Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore

Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore Ronny Harbich. Juli 005 Ronny Harbich Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore Vorwort Das hier vorliegende Protokoll wurde natürlich

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Erfolg im Mathe-Abi 2014 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2014 Schleswig-Holstein Übungsbuch Prüfungsaufgaben mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabensatz... 7 2. Aufgabensatz... 12 3. Aufgabensatz... 17 4. Aufgabensatz...

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen 1. Tageslänge Im Verlauf eines Jahres ändert sich aufgrund der geneigten Erdachse die astronomische Sonnenscheindauer, d.h. die Zeitspanne zwischen Sonnenaufgang und - untergang.

Mehr

If something has a 50% chance of happening, then 9 times out of 10 it will. Yogi Berra

If something has a 50% chance of happening, then 9 times out of 10 it will. Yogi Berra If something has a 50% chance of happening, then 9 times out of 10 it will. Yogi Berra If you torture your data long enough, they will tell you whatever you want to hear. James L. Mills Warum Biostatistik?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Klausuren

Mehr

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 - System Erde- Sonne - Strahlungsgesetze - Eigenschaften strahlender Körper - Strahlungsbilanz der Erde - Albedo der Erde - Globale Strahlungsbilanz

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

1.5 Berechnung von Rangzahlen

1.5 Berechnung von Rangzahlen 1.5 Berechnung von Rangzahlen Bei vielen nichtparametrischen Verfahren spielen die so genannten Rangzahlen eine wesentliche Rolle, denn über diese werden hier die Prüfgrößen berechnet. Dies steht im Gegensatz

Mehr

Multivariate Analysis

Multivariate Analysis Kapitel Multivariate Analysis Josef Leydold c 6 Mathematische Methoden I Multivariate Analysis / 38 Lernziele Funktionen in mehreren Variablen Graph und Niveaulinien einer Funktion in zwei Variablen Partielle

Mehr

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014 8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 214 Die ökonomische Bewertung des Sojabohnenanbaus orientiert sich an der Systematik des Deckungsbeitrages. Im Hinblick auf die Verrechnung der verwendeten Kennwerte

Mehr

Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma

Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma Das Magnetfeld der Erde Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma Das Magnetfeld der Erde 65 1 Zusammenfassung Warum ist es so wichtig, die Werte des Magnetfelds der Erde zu kennen? Warum untersucht die

Mehr

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz)

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz) Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz) 25.6.2012 Seit der ersten Entdeckung eines Planeten um einen Stern außerhalb unseres Sonnensystems (1995) sind bereits über 400

Mehr

Sonnenstrahlung & Wohnungspreise

Sonnenstrahlung & Wohnungspreise 38 B Unsere Umwelt Ederlinda Viñuales Gavín Marco Nicolini B Sonnenstrahlung & Wohnungspreise Unsere Length Umwelt of the BDay39 Einführung Warum sind Wohnungen in demselben Gebäude unterschiedlich teuer?

Mehr

Allgemeine Speed-Up Formel. Gesetz von Gustafson-Barsis

Allgemeine Speed-Up Formel. Gesetz von Gustafson-Barsis 5 Leistungsanalyse Parallelrechner Allgemeine Speed-Up Formel Amdahlsche Gesetz Gesetz von Gustafson-Barsis Karp-Flatt Maß 1 5.1 Allgemeine Speed-Up Formel Allgemeine Speed-Up Formel Speedup = Sequentielle

Mehr

Wie breitet sich Licht aus?

Wie breitet sich Licht aus? A1 Experiment Wie breitet sich Licht aus? Die Ausbreitung des Lichtes lässt sich unter anderem mit dem Strahlenmodell erklären. Dabei stellt der Lichtstrahl eine Idealisierung dar. In der Praxis beobachtet

Mehr

1 Weitergehende PHP-Funktionen

1 Weitergehende PHP-Funktionen 1 Weitergehende PHP-Funktionen 1.1 Abstandsberechnung mit Pythagoras Die Aufgabenstellung Abstandsberechnung von zwei Punkten auf der Erde ergab sich aus einem Problem, welches sich bei der Programmierung

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.8 2015/07/09 15:09:47 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

G rundlagen der Solar thermie

G rundlagen der Solar thermie G lobalstrahlung, D irektstrahlung, D iffusstrahlung Die Sonne stellt uns jährlich ein Energieangebot von ca. 5 x 0^7 kwh zur Verfügung. Dem gegenüber haben wir einen aktuellen Weltenergiebedarf (Strombedarf,

Mehr

Unternehmen und Angebot

Unternehmen und Angebot Unternehmen und Angebot Das Angebot der Unternehmen Private Unternehmen produzieren die Güter und verkaufen sie. Marktwirtschaftliche Unternehmen in der Schweiz 21 Unternehmen Beschäftigte Industrie &

Mehr

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24. Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 001 Protokoll: 4. Juni 001 1 Versuchsaufbau Mit Hilfe eines Metallrohres von etwa 1m Länge und einem

Mehr

Die allgemeine Sinusfunktion

Die allgemeine Sinusfunktion Die allgemeine Sinusfunktion 1. Die Tageslänge(Zeitdauer zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang) an einem festen Ort verändert sich im Lauf eines Jahres. Die Graphik zeigt diese Veränderung für München.

Mehr

Arbeitsblatt 14: Parametrische Funktionen Guter Empfang für Handys

Arbeitsblatt 14: Parametrische Funktionen Guter Empfang für Handys Erläuterungen und Aufgaben Zeichenerklärung: [ ] - Drücke die entsprechende Taste des Graphikrechners! [ ] S - Drücke erst die Taste [SHIFT] und dann die entsprechende Taste! [ ] A - Drücke erst die Taste

Mehr

1 Ein mathematisches Modell und die Änderungsrate

1 Ein mathematisches Modell und die Änderungsrate 1 Ein mathematisches Modell und die Änderungsrate Die Differenzial- und Integralrechnung 1 ist eine Sprache zur Beschreibung des quantitativen Zusammenhangs verschiedener Grössen in einem bestimmten Kontext

Mehr

4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark

4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark 4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark Die folgenden Darstellungen sollen einen Überblick über das Signalverhalten von Leber, Milz und Knochenmark geben. Die Organe wurden zusammen

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

mit Mg Wiederholung: Barometrische Höhenformel Annahmen: Resultate: Hydrostatische Atmosphäre Temperaturprofil bekannt Ideales Gas

mit Mg Wiederholung: Barometrische Höhenformel Annahmen: Resultate: Hydrostatische Atmosphäre Temperaturprofil bekannt Ideales Gas Übersicht VL Datum Thema Dozent(in) 1 01.11.2011 Einführung & Vert. Struktur der Atmos. Reuter 2 08.11.2011 Strahlung I Reuter 3 15.11.2011 Strahlung II Reuter 4 22.11.2011 Strahlung III Reuter 8 29.11.2011

Mehr

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt Musterlösung des Übungsblattes 5 der Vorlesung ExpPhys I (ET http://wwwet92unibw-muenchende/uebungen/ep1et-verm/uebun EXPERIMENTALPHYSIK I - 4 Übungsblatt VII Die mechanischen Energieformen potentielle

Mehr

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis 1. Datengrundlage Grundlage für die Ableitung der im Solardachkataster Rhein-Erft-Kreis berechneten Dachflächen

Mehr

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5 RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen

Mehr

Versuchsprotokoll. Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle

Versuchsprotokoll. Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle Versuchsprotokoll Versuchsdatum: 5.10.2004 Zweitabgabe: Sttempell Durchgeführt von: Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle 1. Inhaltsangabe 1..Inhaltsangabe---------------------------------------------------------------------------------

Mehr

13. Übungswoche. Kapitel 12: Varianzanalyse (Fortsetzung)

13. Übungswoche. Kapitel 12: Varianzanalyse (Fortsetzung) 1 13. Übungswoche Kapitel 12: Varianzanalyse (Fortsetzung) [ 3 ] Im Vorkurs Mathematik für Wirtschafstwissenschaftler vor Beginn des Sommersemesters 2009 wurde am Anfang und am Ende ein Test geschrieben,

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung)

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung) 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert

Mehr

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre Was ist Strahlung Strahlung besteht aus elektromagnetischen Welle Strahlungsarten unterscheiden sich durch die Wellenlänge https://de.wikipedia.org/wiki/elektromagnetisches_spektrum

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie UE EDV Übung mit GNU R

Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie UE EDV Übung mit GNU R Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie UE EDV Übung mit GNU R Mathias Stephan Panzenböck e0427417 12. Juni 2006 Beispiel 1 library(e1071) library(car) load('0427417.rdata') a) min(bsp1$x) # = 2.435354

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (16-24 Jahre alt) und der Anzahl der

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

5 Zeitabhängige Felder

5 Zeitabhängige Felder Carl Hanser Verlag München 5 Zeitabhängige Felder Aufgabe 5.13 Die spannungsabhängige Kapazität eines Kondensators kann für den Bereich 0... 60 V durch folgende Gleichung angenähert werden: Geben Sie allgemein

Mehr

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen 10 Extremwerte mit Nebenbedingungen 49 10 Extremwerte mit Nebenbedingungen Wir betrachten nun Extremwertaufgaben, bei denen nach dem Extremwert einer fx 1,, x n gesucht wird, aber die Menge der zulässigen

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. von Konrad Mertens. 1. Auflage. Hanser München 2011

Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. von Konrad Mertens. 1. Auflage. Hanser München 2011 Photovoltaik Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis von Konrad Mertens 1. Auflage Hanser München 211 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42172 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter Ein Spalt, der von einer Lichtquelle beleuchtet wird, befindet sich im Abstand von 10 cm vor einem Beugungsgitter (Strichzahl

Mehr

Wenn Licht auf Oberflächen trifft Die Bestimmung der Größe von Himmelskörpern mit Hilfe von Streulicht Monika Maintz

Wenn Licht auf Oberflächen trifft Die Bestimmung der Größe von Himmelskörpern mit Hilfe von Streulicht Monika Maintz Wenn Licht auf Oberflächen trifft Die Bestimmung der Größe von Himmelskörpern mit Hilfe von Streulicht Monika Maintz Planeten, Zwergplaneten und Kleinkörper im Sonnensystem wie Monde und Asteroiden erzeugen

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 6: statistische Auswertung ungleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Agenda. Eine gute Basis: SAS Base und SAS Graph. Neue Graph Prozeduren Neuerungen in SAS Base Live Demo ausgesuchter Codes.

Agenda. Eine gute Basis: SAS Base und SAS Graph. Neue Graph Prozeduren Neuerungen in SAS Base Live Demo ausgesuchter Codes. Eine gute Basis: SAS Base und SAS Graph Nils-Henrik Wolf Agenda Erweiterungen für SAS Graph Neue Graph Prozeduren Neuerungen in SAS Base Live Demo ausgesuchter Codes 1 ODS Graphics Statistische Prozeduren

Mehr

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

KOSTEN- UND PREISTHEORIE KOSTEN- UND PREISTHEORIE Eine Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaft Das Modellieren realer Situationen durch mathematische Modelle hat viele Anwendungsbereiche. Die hier beschriebenen Überlegungen

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 2 28.02.2008 1 Inhalt der heutigen Übung Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben 2.1: Häufigkeitsverteilung 2.2: Tukey Boxplot 25:Korrelation

Mehr

Praktikum MI Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen

Mehr