Wege mit dem Hauptschulabschluss:
|
|
- Lioba Franke
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wege mit dem Hauptschulabschluss: Mit dem Abgangszeugnis der 9. Klasse (ohne Abschluss): - kann man eine betriebliche Berufsausbildung beginnen, vorausgesetzt, man findet einen Ausbildungsbetrieb was bei einem 9.-Klasse-Schulabgangszeugnis allerdings recht unwahrscheinlich ist; - muss man (soweit man keinen Ausbildungsbetrieb gefunden hat), ein einjähriges Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) absolvieren. Der (qualifizierende) Hauptschulabschluss nach der 9. Klasse ermöglicht schon wesentlich mehr Optionen: - Erwerb des Realschulabschlusses bzw. Besuch des Berufsgrundbildungsjahres; - Besuch einer ein- bzw. zweijährigen Berufsfachschule oder - Absolvierung einer 3jährigen Berufsfachschulische mit beruflichem Abschluss. Abgangszeugnis 9. Klasse Hauptschulabschluss/qualifizierender Hauptschulabschluss BVJ Berufsausbildung Berufsfachschule Berufsfachschule 10. Klasse mit beruflichem berufs- bzw. teil- an einer Abschluss qualifizierend Regelschule (2 Jahre) (1-2 Jahre) Berufsabschluss Mittlerer Bildungsabschluss Erklärungen: Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Voraussetzung: Abgangszeugnis der 9. Klasse bzw. niedrigerer Abschluss Dauer: 1 Jahr 12 Berufsfelder/Fachrichtungen, u.a. Metalltechnik, Hauswirtschaft Abschluss ist dem Hauptschulabschluss gleichwertig Berufsfachschule (BFS) berufs- und teilqualifizierend Voraussetzung: Hauptschul- oder gleichwertiger Abschluss Dauer: 1 2 Jahre 10 Berufsfelder/Fachrichtungen, u.a. Elektrotechnik, Holztechnik, Körperpflege Abschluss: Realschul- oder gleichwertiger Abschluss Berufsfachschule, die zu einem beruflichen Abschluss führt Voraussetzung: Hauptschul- oder gleichwertiger Abschluss Dauer: 2 Jahre Vielfältige Berufsfelder/Fachrichtungen, u.a. Kinderpfleger/in, Sozialbetreuer/in Abschluss: Realschul- oder gleichwertiger Abschluss
2 Wege mit dem Realschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss): Zusätzlich zu den bisher dargestellten Möglichkeiten eröffnet ein Realschulabschluss folgende weiterführende bzw. berufsbildende Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten: - Besuch einer Fachoberschule zum Erwerb der Fachhochschulreife mit der Option eines Studiums an einer Fachhochschule; - Besuch eines beruflichen Gymnasiums oder Wechsel in die Oberstufe eines allgemeinbildenden Gymnasiums (mit der Erfüllung bestimmter Leistungsvoraussetzungen); - Ausbildung an einer höheren Berufsfachschule mit der Möglichkeit bei Ergänzungsunterricht und Prüfung eine Fachhochschulreife zu erwerben; Des weiteren steht nach abgeschlossener Berufsausbildung und (i.d.r.) anschließender Berufstätigkeit der Besuch einer Fachschule offen. Mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss) Berufsausbildung Höhere Berufs- Fachoberschule Gymnasium Berufliches -betrieblich fachschule -2 Jahre 11./12. Klasse Gymnasium -schulisch -2 bzw. 3 Jahre Klasse -2 3,5 Jahre Erklärungen: Berufsabschluss Fachhochschulreife Abitur = allg. Hochschulreife Höhere Berufsfachschule Dauer: 2-3 Jahre 33 Bildungsgänge, u.a. Medizinisch-technische/r Assistent/in, Logopäde/in Abschluss: Fachhochschulreife bei Ergänzungsunterricht und Prüfung Fachoberschule Dauer: 2 Jahre Verschiedene Fachrichtungen: Technik, Agrarwirtschaft, Gestaltung, Soziales Abschluss: Fachhochschulreife Berufliches Gymnasium Dauer: 3 Jahre Fachrichtungen Technik und Wirtschaft Abschluss: Abitur = Allgemeine Hochschulreife Gymnasium Dauer: 3 Jahre Abschluss: Abitur = Allgemeine Hochschulreife
3 Adressen: Regionale schulische Ausbildungsplätze Euro-Schulen Altenburg Münsaer Straße Altenburg Tel.: Staatliche Berufsbildende Schule für Wirtschaft und Soziales Platanenstraße Altenburg Tel.: Berufliches Schulzentrum Johann-Friedrich-Pierer-Schule Siegfried-Flack-Straße 33 a/b Tel.: Berufliches Gymnasium/Fachgymnasium/Gymnasiale Oberstufe Berufliches Schulzentrum Johann-Friedrich-Pierer-Schule Siegfried-Flack-Straße 33 a/b 046ßß Altenburg Tel.: Berufsfachschule Pierer-Schule (siehe oben) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufliches Schulzentrum für Gewerbe und Technik Altenburg Außenstelle Schmölln Lohsenstraße Schmölln Tel.:
4 Fachoberschule (FOS) Pierer-Schule Altenburg Staatliche Berufsbildende Schule für Wirtschaft und Soziales (Adressen siehe oben) Ausbildungsberatung der Kammern Handwerkskammer für Ostthüringen Handwerkstraße 5 Tel.: Industrie- und Handelskammer Ostthüringen Gera Gaswerkstraße 23 Tel.: BaföG/Unterhaltsbeihilfe Landratsamt Altenburg Fachdienst Schulverwaltung Wohnungsbau- und Ausbildungsförderung Martin-Luther-Straße 1a Tel.: bis Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege - Menü: Freiwilliges Jahr Freiwilliges Ökologisches Jahr Freiwilliges Soziales Jahr
5 Freiwilliges Soziales Jahr im Sport - Menü: Erfahrungsraum für Engagierte Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur Jobs und Praktika im Ausland Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit Europaservice Erfurt Max-Reger-Straße Erfurt Tel.: Wehrdienstberatung Wehrdienstberatung Gera Kreiswehrersatzamt Gera Tinzer Straße 39 Te.: Zivildienst Bundesamt für den Zivildienst Sibille-Hartmann-Str Köln Berufsberatung: Agentur für Arbeit Tel.: Berufsberatung Fax: Fabrikstraße 30 Berufsinformationszentrum Adresse siehe oben Tel.: Fax:
Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Möglichkeiten der Berufswegplanung 27.02.2010 1 Verbesserung der Zusammenarbeit aller Akteure am Übergang Schule-Beruf durch Information
Bildungswegübersichten. Schulpflicht
Bildungswegübersichten Für Jugendliche mit Schulpflicht Gliederung 1. Ohne Schulabschluss 2. Mit Hauptschulabschluss 3. Mit Realschulabschluss 4B 4.Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen 5.Einstiegsqualifizerungsjahr
Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven
Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahresende 2011/2012 den Sekundarbereich
Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60
Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,
Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen
Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen 1. Schulstruktur und abschlüsse a) Grundschule b) Regelschule 2. Möglichkeiten des Nachholens von allgemeinen Schulabschlüssen (Sekundarbereich II) a) Volkshochschule/
Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10
Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 und was kommt danach? Informationen und Voraussetzungen für weiterführende Schulen 0 Informationen und Voraussetzungen für weiterführende
Die BbS Syke. Elternabend KGS Kirchweyhe
Die BbS Syke Elternabend KGS Kirchweyhe Syke, den 18.06.2012 Aufbau der berufsbildenden Schulen Berufseinstiegsschule BEK Fachrichtungen en BVJ Fachrichtungen Berufsschule 3 3,5 Jahre Berufsfachschulen
www.rdl-bs.de Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen
www.rdl-bs.de Berufsbildende Schulen in Braunschweig haben sich zu einer AG zusammen geschlossen in Kooperation mit der Berufsberatung und der Fachberatung Berufsorientierung der Landesschulbehörde BS,
Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main Tauber Kreis
Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main-Tauber-Kreis 1 Mit den beruflichen Schulen zu Beruf und Studium Beruf Schulische oder berufliche Weiterbildung Studium Duale Ausbildung Berufsschule + Betrieb
Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011
Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Ausgangsbedingungen der Schülerinnen und Schüler nach Beendigung der allgemeinbildenden Schulen Wir
Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen
Informationsveranstaltung Von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen Hauptschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule und Realschule Der Weg für Aufsteiger! Was kommt nach den allgemein bildenden
Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016
Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der
Wo geht s lang? Ausbildungsplatz? weiter auf die Schule? Schulabschluss verbessern? Arbeiten gehen?
Wo geht s lang? splatz? weiter auf die Schule? Schulabschluss verbessern? Arbeiten gehen? Einführung Berufliche Orientierung in der Schule Beratungs- und Unterstützungsangebote in Offenbach Das Schul-
Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land. www.bktl.de
Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land www.bktl.de Wir bieten Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung > Berufschulabschluss > Berufliche Grundbildung > Fachoberschulreife
Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60
Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Möglichkeiten nach Klasse 9 duale Ausbildung BBS 1 oder BBS 2 Klasse 10 HS Abschluss
Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?
Informationsveranstaltung für die 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 10 weiter? Welche Möglichkeiten haben Ihre Kinder? duale Ausbildung BFS Berufsfachschule FOS Fachoberschule Berufliche Gymnasien Gymnasien
Einstiegsqualifizierungen (EQ)
Einstiegsqualifizierungen (EQ) keine berufliche Erstausbildung jünger als 25 Jahre bisher keinen Ausbildungsplatz Überleitung in eine Berufsausbildung mit Verkürzung der Ausbildungsdauer (Anrechnung) Berufsberatung
Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK
Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Stand: 11/2015 Wege in die berufliche Bildung Sekundarstufe I Klassen 5-9/10 Ziele Hauptschulabschluss (nach 9) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss
Weiterführende Schulen und Berufskollegs
Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für
Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!
Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann
Sehr geehrte DBR-Mitglieder,
Vorsitzende Frauke Hartung c/o DBfK-Bundesverband Salzufer 6, 10587 Berlin Tel.: 030 219 157-0 Fax 030 219 157-77 Email: frauke.hartung@werner-schule.de Sehr geehrte DBR-Mitglieder, Datum: 03.12.2012 die
Qualifizierungsnetzwerk:
Region des Lernens * BBS II * Leitstelle Braunschweig c/o Ausbildungswerkstatt BS e.v Ausbildungswerkstatt Braunschweig e.v. Fachberater für Berufsorientierung (Lschb BS) Bildungswerk der Niedersächsischen
Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung
Berufsbildungskompass Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung Ich
Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss
Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag
Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung
Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs Marcus Michael StuBO Max-Weber-BK Frank Potthast StuBO Elly-Heuss-Knapp-BK SPOTLIGHT Übergangsgestaltung Inhalte 1. Darstellung beruflicher Qualifizierung und
D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf
D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf Schulleiter: Oberstudiendirektor Ulrich Rehbock, Tel.: 02581/925-0 FAX: 02581/925-24 E-mail: info@paul-spiegel-berufskolleg.eu
Abschlüsse für Realschüler
Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,
Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)
Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me) Wie geht s weiter? Duale Ausbildung: Schule und Betrieb im Wechsel. 2-jährige Schule: Labortechnik oder Elektrotechnik. 1. Jahr in der Schule.
Glossar Erklärung von wichtigen Wörtern (Blatt 1 von 8)
Glossar Erklärung von wichtigen Wörtern (Blatt 1 von 8) Abgangszeugnis Ein Abgangszeugnis ist eine staatliche Urkunde. Schüler erhalten ein Abgangszeugnis, wenn sie die Oberschule, das Gymnasium oder die
Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung
mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule
Weiterführende Schulen nach der Realschule
Wege nach der Realschule Diese Zusammenstellung dient der frühzeitigen Information und ist ohne Gewähr! Irrtümer können nicht ausgeschlossen werden und daher übernehmen weder die Bachschule noch die Autoren
LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar 2015. Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse.
1 Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse Einstieg 2 Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse Übersicht über alle berufsbildenden Schulen im Lande Bremen 1 Schulzentrum Geschwister Scholl/ Lehranstalten
Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang
Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Fachhochschule Berufsakademie Universität Berufsabschluss Abitur (allgemeine Hochschulreife) Berufsschule Berufskolleg II Berufskolleg I Berufskolleg
Mögliche Bildungsgänge nach den Klassen 9 u. 10. Informationen für Schülerinnen und Schüler und für Eltern
Mögliche Bildungsgänge nach den Klassen 9 u. 10 Informationen für Schülerinnen und Schüler und für Eltern Inhaltsverzeichnis Anmeldung an weiterführende Schulen... 3 Bildungsgänge nach der Klasse 10 des
Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden
Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im
Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*
Das Bildungssystem in Deutschland Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Sekundarbereich II Tertiärbereich 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9
HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9 mit Prüfung in Klasse 9 ( Versetzungszeugnis in Klasse 10 der Werkrealschule) ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei
Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen
Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 26.01.2011 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife
Schulabschlüsse in Niedersachsen
Schulabschlüsse in Niedersachsen Inhalt: I. Welche Bildungswege gibt es?... 2 Der 1. Bildungsweg... 2 Der 2. Bildungsweg... 2 Der 3. Bildungsweg - Studieren ohne Abitur... 2 II. An welchen Schulen können
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen Anmeldungen für die Schulzweige der Berufsbildenden Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont - HANDELSLEHRANSTALT- Europaschule Für das am 1. August 2016 beginnende Schuljahr werden
Bildungsgänge. nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE. GOSLAR - Am Stadtgarten -
Bildungsgänge nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE SCHULEN 1 GOSLAR - Am Stadtgarten - Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar BBS Bad Harzburg / Clausthal-Zellerfeld mit den
Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz)
Der Bildungsauftrag Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz) Verzahnung berufsbezogener und berufsübergreifender Lernbereiche Gleichwertigkeit beruflicher und allgemeiner
Was kommt nach der Goethe-Schule-Harburg?
Was kommt nach der Goethe-Schule-Harburg? Berufstätigkeit Zukunftswege nach der 10. Klasse (entsprechend der jeweiligen Zugangsvoraussetzung): Oberstufe Ausbildung - an der GSH Studium - an einem beruflichen
Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60
Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,
Neuordnung der beruflichen Grundbildung 2009. Hans-Joachim Jacke
Neuordnung der beruflichen Grundbildung 009 Hans-Joachim Jacke Gliederung Warum wird neu geordnet? Berufsschule Berufseinstiegsschule Berufsfachschule Zusätzliches Angebot des Berufsbildungszentrums Ansprechpartner
berufsbildungskompass
berufsbildungskompass mein weg zur beruflichen AUSBILDUNG qualifizierung WEITERBILDUNG INHALT INHAlT Übersicht Liebe Schülerinnen und Schüler, die berufliche Qualifizierung ist ein zentraler Abschnitt
Berufskolleg. Berufsfachschule
Berufsfachschule Die Berufsfachschule vermittelt in einjährigen, zweijährigen und dreijährigen Bildungsgängen berufliche Qualifizierungen (Berufliche Grundbildung, berufliche Kenntnisse, Berufsabschluss
Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:
Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 930 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle
Studium über berufliche Bildung
Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen
UNSERE SCHULE IHRE CHANCE
UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung
Studium über berufliche Bildung
Studium über berufliche Bildung Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt.
Von der Schule ins Berufsleben
01.12.2010 30.09.2013 Regionales Übergangsmanagement im Kreis Steinburg Ergänzung zum Abschlussbericht Von der Schule ins Berufsleben Bildungs- und Qualifizierungswege im Kreis Steinburg Inhalt Einleitung...
Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen
Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen Auf den folgenden Seiten findest du Informationen zu folgenden Abschlüssen bzw. Möglichkeiten zur Überbrückung und Neu-Orientierung: A.) Hauptschulabschluss
Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen
Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 27.01.2010 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife
Angebote für Jugendliche nach der Schule. Kreis Dithmarschen
Angebote für Jugendliche nach der Schule Kreis Dithmarschen x Berufliche Weiterbildung berufliche Tätigkeit der Studium FH Uni Außerbetriebliche (BaE) Betriebliche Schulische Fachschule (FS) Berufsfachschul
Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim
Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft und Pflege 1 Jahr Förderschule
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter
Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.
Testseite Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt. Im Focus stand
Übergang aus Klasse 9 in die Oberstufe. Eltern-Informationsabend für die Klassen 9 des SG am 23. November 2011
Übergang aus Klasse 9 in die Oberstufe Eltern-Informationsabend für die Klassen 9 des SG am 23. November 2011 Tagesordnung Abschlüsse Nicht-Versetzung 9 Übergangsmöglichkeiten nach 9 Anforderungen GO Organisation
AUSWEGE bei SCHULABBRUCH
AUSWEGE bei SCHULABBRUCH an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien, wenn die besuchte Schule verlassen werden muss. Auf die jeweils anzuwendenden Verordnungen verweisen die Kennziffern des Amtsblattes
Schullaufbahnen in Thüringen
Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Thüringer Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum
berufsbildungskompass
berufsbildungskompass mein weg zur beruflichen qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Seite 4-5 1 Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine berufsausbildung
Angebote der Berufsbildenden Schulen
Wie geht es nach der allgemeinbildenden Schule weiter? Angebote der Berufsbildenden Schulen im Landkreis Lüneburg Ratgeber für Eltern in deutscher Sprache Ausgabe ab Schuljahr 2014 / 2015 1 Inhaltsverzeichnis
GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES
Geplanter Ablauf 1. Erreichbare Abschlüsse und deren Voraussetzungen 2. Informationen zu den verschiedenen Bildungswegen 3. Weiterführende Schulen im Umkreis von Solms Abschlüsse und Anschlüsse Hauptschule
Ihr Partner in der Lehrerbildung
B e ru flic h e S c h u le n K a rlsru h e Ihr Partner in der Lehrerbildung Lehrer/in an einer beruflichen Schule eine Alternative für mich? Informationsveranstaltung Universität Heidelberg 04.06.2008
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen! Standort: Langer Wall Abteilungen Körperpflege Sozialpädagogik Heilpädagogik und Therapeutische Berufe Berufseinstiegsschule Standort: MünsterkirchhofM Abteilungen Ernährungsgewerbe
Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert
Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert www.bs-eutin.de GEMEINSAM. REGIONAL. ZUKUNFTSORIENTIERT. Bildung schafft Perspektiven für die berufliche genauso wie für die persönliche
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse
Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2014 Erzieher/in+Fachhochschulreife/ Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife (Fachabitur) Allgemeine
Frau Adam-Bott Frau Linke
Frau Adam-Bott Frau Linke Tel: 221-29282/85 Regionale Bildungslandschaft Köln Regionales Bildungsbüro Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen
Bildungsberatung. Bildungsberatung
im Schulamt für die Stadt Köln Tel: 221-29282/85 www.bildung.koeln.de Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge nge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen ssen Berufsvorbereitende
Kaufmännische Schulen Hausach
Kaufmännische Schulen Hausach Gustav-Rivinus-Platz 1 77756 Hausach Telefon 07831 96920-0 Telefax 07831 96920-20 e-mail ks.hausach@ortenaukreis.de home-page www.ks-hausach.de Vollzeitschule Dreijähriges
Bildungsgänge am Berufskolleg
Bildungsgänge am Berufskolleg unter Berücksichtigung der Neuordnung der APO-BK vereinfachte schematische Darstellung, (weitere Übergangsmöglichkeiten sind z. T. vorhanden) mit Bezügen zu KAoA insb. zum
BERUFSBILDENDE SCHULE PRÜM
Die Berufsbildende Schule Prüm ist eine Bündelschule in ländlich strukturierter Region am Rande des Aufsichtsbezirkes Trier mit großer Nähe zur deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und zu Luxemburg.
Angebote der Berufsbildenden Schulen
Was kommt nach der allgemeinbildenden Schule? Angebote der Berufsbildenden Schulen im Landkreis Lüneburg ein Ratgeber für Eltern in deutscher Sprache Aktualisierte Ausgabe ab Schuljahr 2012 / 2013 Ausgabe
Vorbemerkungen zum Thüringer Ausbildungsstättenverzeichnis
Vorbemerkungen zum Thüringer Ausbildungsstättenverzeichnis Allgemeine Hinweise: 1. Im Teil I des Verzeichnisses sind alle Ausbildungsstätten des Landes Thüringen i. S. d. 2 Abs. 1 Nr. 1-5 BAföG erfasst.
Tina Hartmann, Dipl. Med.Päd., MTRA Annette Wippich, Lehrerin für Pflegeberufe, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Tina Hartmann, Dipl. Med.Päd., MTRA Annette Wippich, Lehrerin für Pflegeberufe, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin 1. Klinikum Dortmund ggmbh Krankenhaus der Maximalversorgung Zweitgrößtes kommunales
Thema: Welche Wege ermöglichen Berufsbildende Schulen den Realschulabsolventen?
Thema: Welche Wege ermöglichen Berufsbildende Schulen den Realschulabsolventen? Unterrichtsfach: Schulform: Realschule Anzahl der Schüler: 28 Phase /Ziele Inhalte Aktions- und Sozialformen Einstieg - L
Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold
Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold GEW am Berufskolleg 21.04.2015 Gliederung - Fachklassen des
Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs. Geplante Änderungen der APO-BK zum 1.8.2013
Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs Geplante Änderungen der APO-BK zum 1.8.2013 Ziele Transparenz der Struktur klare Bezeichnung und Zuordnung zusammengehöriger Bildungsgänge
Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen. Stand Jan. 12
Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen Stand Jan. 1 1 Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Dillingen Hinterstraße 11 66763 Dillingen TEL 06831
Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode. Ausbildung nach Maß
Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode Ausbildung nach Maß Als viertgrößte berufliche Schule für Mode und Bekleidung blicken wir auf eine aufregende und knapp 100-jährige Geschichte. 1920 wurde unsere
Einfach und schnell erklärt! Das Schulsystem in Thüringen المدرسة École Schule School Okul
www.tmbjs.de Einfach und schnell erklärt! Das Schulsystem in Thüringen المدرسة Schule École School Okul Das Schulsystem in Thüringen Willkommen in Deutschland! In Thüringen gehen Kinder mit 6 Jahren für
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle
Jede und jeder wird gebraucht!
Jede und jeder wird gebraucht! Peter Gorzkulla-Lüdemann, Projektleiter Agentur für Arbeit Hamburg Ausgangslage in Hamburg Verbleib der rund 8.000 Schulentlassenen, die 2010 eine allgemeinbildende Schule
Berufsoberschule Künzelsau
Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen
Aus- und Weiterbildungswege in der Landwirtschaft
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obstund Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium
Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.
Berufliche Schulen Ein Arbeitsplatz mit Vielfalt - Sicherheit - Zukunft! Lehrerinnen und Lehrer haben s drauf! und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Der Lehrerberuf in den beruflichen
Mindestanforderungen für die Abschlüsse an der Gesamtschule gemäß Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I - APO-SI - Stand: Juni 2005
Mindestanforderungen für die Abschlüsse an der Gesamtschule gemäß Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I - APO-SI - Stand: Juni 2005 Abschluss Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Berufliche Gymnasien. Fachoberschulen
Berufliche Gymnasien Berufliches Gymnasium Mechatronik Berufliches Gymnasium Datentechnik Berufliches Gymnasium Gesundheit Berufliches Gymnasium Wirtschaft Fachoberschulen Fachoberschule Agrarwirtschaft,
Antrag auf Zuerkennung der Fachhochschulreife
Referat I F Bernhard-Weiß-Str. 6 D-10178 Berlin - Mitte Antrag auf Zuerkennung der Fachhochschulreife Bitte reichen Sie die vollständigen Unterlagen persönlich bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend
Weiterführende Bildungswege mit der (Erweiterten) Berufsbildungsreife
Dezember 2015 Weiterführende Bildungswege mit der (Erweiterten) Berufsbildungsreife Primarbereich Sekarbereich I Sekarbereich II Berufsbildende Schulen Die Senatorin für Kinder Bildung Freie Hansestadt
Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim
Stand: 01.02.2013 Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft 1 Jahr Förderschule
Herzlich willkommen. zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2015/2016
Herzlich willkommen zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2015/2016 Hauptschulabschluss (A9) Berufsausbildung Besondere Bildungsgänge BVJ (Berufsvorbereitungsjahr) nach 9 Schulbesuchsjahren EIBE (Programm
CSB M/E CSB H/T CSB W/V MSBK BKS RRB
Die Bildungsgänge des s sind abschlussbezogen, einzel- und doppeltqualifizierend. Sie erfolgen in der Regel in Vollzeitform. Sie führen zum Erwerb von beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten,
Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/2238 4. Wahlperiode 12.09.2006
Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/2238 4. Wahlperiode 12.09.2006 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Hennig (Die Linkspartei.PDS) und A n t w o r t des Thüringer
Ohne Abitur und mit Perspektiven Wenn die Schulkarriere nicht wie geplant weitergeht. Inhaltsübersicht:
Gemeinsame Geschäftsführung: Ohne Abitur und mit Perspektiven Wenn die Schulkarriere nicht wie geplant weitergeht Elke Ott Fon: 0221 /9429-1719 E-Mail: elke.ott@arbeitsagentur.de und Steffi Adam-Bott Fon: