TenneT-BKV- Forum 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TenneT-BKV- Forum 2017"

Transkript

1 TenneT-BKV- Forum Regelleistung Christian Berger

2 Agenda 1. Festlegung zu Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für SRL und MRL 2. Neues Abrechnungskonzept für Sekundärregelarbeit TenneT-BKV-Forum 2

3 Festlegung zu Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für SRL und MRL

4 Allgemein Festlegungsverfahren zur Weiterentwicklung der Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für SRL und MRL wurde im Nov 15 durch BNetzA eröffnet (Auftrag aus Weißbuch) Ziele: Erleichterung des Marktzugangs für dargebotsabhängige EE- Anlagen sowie für Betreiber kleiner Anlagen, DSM, Speicher), um Wettbewerbsintensität zu fördern EE-Anlagen an Verantwortung zur Erbringung von Systemdienstleistungen heranzuführen Schaffung der Voraussetzungen für eine situationsabhängige, dynamische Dimensionierung und Beschaffung Erhöhung der Transparenz Beschluss im Juni : BK (SRL) & BK (MRL) Umsetzungsfrist (Besicherungsmodell: ) TenneT-BKV-Forum 4

5 Änderungen bei SRL kalendertägliche Ausschreibung für Erbringungstag D Ausschreibung GOT: D-7 10:00 Uhr GCT: D-1 8:00 Uhr Ergebnisse: GCT + 1h 4h Produktzeitscheiben (analog MRL) Mindestlosgröße 5 MW bleibt grds. erhalten; Ausnahmeregelung bis 1 MW, wenn Anbieter nur ein Angebot abgibt ÜNB sollen System für eine RZ-übergreifende Besicherung (auch durch Dritte) entwickeln (Einführung Juli 2019) Veröffentlichungspflichten math. Formel für die Zusammensetzung des NRV-Saldos 4-sekündl. SRL-Sollwerte als NRV-Summe (D+1 für 12 Monate) Umsetzungsfrist TenneT-BKV-Forum 5

6 Änderungen bei MRL kalendertägliche Ausschreibung für Erbringungstag D Ausschreibung GOT: D-7 10:00 Uhr GCT: D-1 10:00 Uhr Ergebnisse: GCT + 1h Mindestlosgröße 5 MW bleibt grds. erhalten; Ausnahmeregelung bis 1 MW, wenn Anbieter nur ein Angebot abgibt ÜNB sollen System für eine RZ-übergreifende Besicherung (auch durch Dritte) entwickeln (Einführung Juli 2019) Umsetzungsfrist TenneT-BKV-Forum 6

7 Neues Abrechnungskonzept für Sekundärregelarbeit

8 Abrechnungskonzept Motivation bisheriges Modell basiert auf einer Verteilung der erbrachten Arbeit (pos. / neg.) innerhalb einer 1/4h (15min-Mittelwert) auf die Einzelverträge eines Pools angefangen beim Günstigsten und ungeachtet der Abrufcharakteristik (Abruf erfolgt durch sekündliche Sollwertvorgaben) ungeeignet bei zunehmend heterogener Zusammensetzung von Regelleistungs-Pools und großer Spreizung der Erzeugungs-/ Abrufkosten TenneT-BKV-Forum 8

9 Abrechnungskonzept Ziele Sachgerechte Abrechnung der erbrachten SRL entsprechend der Angebotsstruktur bzw. Abrufcharakteristik wirksame monetäre Anreize zur exakten Erbringung von SRL Schnelle Rückführung des ACE (area control error) angemessener Umsetzungsaufwand für ÜNB und Marktteilnehmer angemessener operativer Aufwand sowie Transparenz Übereinstimmung mit rechtl. Rahmenbedingungen (EB GL, SO GL, Festlegung, etc.) TenneT-BKV-Forum 9

10 Abrechnungskonzept Ablauf & Zeitplan SRL-Abrechnungsmodell Entwurf und Bewertung eines neues SRL Abrechnungsmodells mit sieben Varianten - Auswertung der Ergebnisse - Entwicklung und Bewertung weiterer drei Varianten - detailliert Modellbeschreibung inkl. Umsetzungsplan - Auswertung und Anbieterrückmeldungen - Anpassungsvereinbarung zum RV SRL - Beispieldaten und Formeln Mrz. - Okt Okt Konsultation des Modells gradientenbasierter Akzeptanzkanal Nov Mai Juni Veröffentlichung des SRL-Abrechnungsmodells Mai - Aug. Sept. Veröffentlichung weitere Dokumente und Daten Eingang der Rückmeldungen zu den veröffentlichten Dokumenten Sep. / Okt Finalisierung des SRL-Modells auf Basis der RM der Marktteilnehmer ÜNB-seitige Umsetzung (IT, Prozesse,etc.) Mai - Dez. * Okt. / Nov. * Ende Nov. Versand der Änderungskündigung zum SRL RV Testphase (ÜNB und Anbieter) Heute Nov. / Dez. * Q Go Live * anhängig von den Rückmeldungen der Marktteilnehmer TenneT-BKV-Forum 10

11 Abrechnungskonzept wesentliche Bestandteile (1) Definition des Akzeptanzkanals und des Toleranzbereichs (2) Sekündliche Bestimmung der Akzeptanz-, Toleranz und Untererfüllungswerte (3) Zuordnung der Poolsummen-Werte zu den Einzelverträgen (4) Bestimmung der Abrechnungsmenge (5) Bilanzkreiskorrektur Ergebnis: Bei adäquater Erbringungsqualität erhält der Anbieter eine höhere Vergütung als bisher (in Abhängigkeit der Abrufcharakteristik und der Preisspreizung) bei unzureichender Erbringungsqualität weniger. Im Extremfall zahlt er eine Strafe an den ÜNB zahlen. TenneT-BKV-Forum 11

12 Abrechnungskonzept Berechnung (1) Abrufbeispiel Bildung des Kanal- Grenzen (Akzeptanzkanal & Toleranzbereich) TenneT-BKV-Forum 12

13 Abrechnungskonzept Berechnung (2) Bestimmung der Akzeptanzmenge, etc. Verteilung auf Einzelverträge TenneT-BKV-Forum 13

14 Abrechnungskonzept Berechnung (3) Ermittlung der 15min- Abrechnungsmengen maximale Vergütung in Höhe der Sollmenge (abzgl. Untererfüllung) Untererfüllung = Vertragsstrafe (immer Zahlung an ÜNB) BK-Korrektur mit der Abrechnungsmenge TenneT-BKV-Forum 14

15 Abrechnungskonzept Beispiel 12:00-12:15 Abr_Menge Abr_Entgelt Vertragsstrafe Saldo bisher 15, , ,37 neu 14, , , ,12 Summe von L (Zuschlag) MW Summe von AP ( /MWh) 5 49,8 5 53,8 5 61,8 5 94, TenneT-BKV-Forum 15

16 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Christian Berger Customers & Markets G Ancillary Services T +49 (0) E christian.berger@tennet.eu

17 Disclaimer Haftung und Urheberrechte TenneTs Diese PowerPoint-Präsentation wird Ihnen von der TenneT TSO GmbH ( TenneT ) angeboten. Ihr Inhalt, d.h. sämtliche Texte, Bilder und Töne, sind urheberrechtlich geschützt. Sofern TenneT nicht ausdrücklich entsprechende Möglichkeiten bietet, darf nichts aus dem Inhalt dieser PowerPoint-Präsentation kopiert werden, und nichts am Inhalt darf geändert werden. TenneT bemüht sich um die Bereitstellung korrekter und aktueller Informationen, gewährt jedoch keine Garantie für ihre Korrektheit, Genauigkeit und Vollständigkeit. TenneT übernimmt keinerlei Haftung für (vermeintliche) Schäden, die sich aus dieser PowerPoint-Präsentation ergeben, beziehungsweise für Auswirkungen von Aktivitäten, die auf der Grundlage der Angaben und Informationen in dieser PowerPoint-Präsentation entfaltet werden.

18 TenneT ist ein führender europäischer Übertragungsnetzbetreiber. Mit mehr als Kilometern Hoch- TenneT und Höchstspannungsleitungen is Europe s first cross-border bieten grid wir operator 41 Millionen for electricity. Endverbrauchern With in den Niederlanden und Deutschland approximately rund um 21,000 die Uhr kilometres eine zuverlässige of (extra) und high-voltage sichere Stromversorgung. lines and 36 TenneT ist einer der größten europäischen million end-users Investoren in the in nationale Netherlands und grenzübergreifende and Germany, we rank Energieinfrastruktur among an Land und auf See. Mit über the top five Mitarbeitern grid operators fördern in wir Europe. die Integration Our focus des is nordwesteuropäischen to develop a Northwest European die Energiewende energy market in Deutschland to integrate und Europa. renewable Taking energy. power further Strommarktes voran und ermöglichen Taking power further.

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung 4. Fachtagung Energiemeteorologie Bremerhaven 2. 22. April 216 Dr. Dominique Ernst, TenneT TSO GmbH Schlüsselaufgaben

Mehr

Bilanzkreis Benchmark

Bilanzkreis Benchmark Bilanzkreis Benchmark Angebot an die BKVs unserer Regelzone 08.06.2016 Mike Franke Team Bilanzkreise Agenda Einführung und Grundlagen Inhalte und Kennzahl Rahmenbedingungen Voraussetzungen für BKV Veröffentlichungen

Mehr

Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation

Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation Vortragsveranstaltung in Oldenburg Energiedrehscheibe Nordwest-Deutschland Kompensation sinnvoll gestalten und umsetzen 06.10.2015 Dr. Arno Gramatte Agenda

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers E - world energy & water 2012 Volker Weinreich, Leiter der Schaltleitung Lehrte (TenneT TSO GmbH) Mittwoch, 8. Februar 2012 1. Ist-Zustand

Mehr

Digitalisierung der Energiewende

Digitalisierung der Energiewende Digitalisierung der Energiewende Vorteile der sternförmigen Kommunikation und der neuen Rollenverteilung aus Sicht der ÜNB 27.01.2015 Klaus Homann, TenneT TSO GmbH Digitalisierung der Energiewende Smart

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Typische Gewerke und Beschaffungsprozesse

Typische Gewerke und Beschaffungsprozesse Typische Gewerke und Beschaffungsprozesse 20.06.2016 Volker Kleindienst Agenda 1. Typische Gewerke a. Portfolio Fremdleistungen b. Bau Umspannwerke c. Bau Leitungen (Freileitung) d. Bau Leitungen (Kabel)

Mehr

BK BK (Stellungnahme enthält keine Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse)

BK BK (Stellungnahme enthält keine Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse) Stellungnahme der Stadtwerke München zum Festlegungsverfahren zur Weiterentwicklung der Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für Sekundärregelung und Minutenreserve BK6-15-158 BK6-15-159

Mehr

Anlage 4. Bildung des 16,7-Hz-Ausgleichsenergiepreis (AEP) 1. Kosten der schnellen Regelung. 2. Kosten der langsamen Regelung

Anlage 4. Bildung des 16,7-Hz-Ausgleichsenergiepreis (AEP) 1. Kosten der schnellen Regelung. 2. Kosten der langsamen Regelung Bildung des 16,7-Hz-Ausgleichsenergiepreis (AEP) Für das Bahnstromnetz übernimmt DB Energie die Aufgabe eines BiKo. Der BIKO ermittelt auf Basis der Kosten für den Bezug von Regelenergie Preise für die

Mehr

:::.f;.: MVV Energie

:::.f;.: MVV Energie :::.f;.: MVV Energie MW Energie AG Luisenring 49 68159 Mannheim Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahn Beschlusskammer 6 Tulpenfeld 4 53113 Bonn Name: Timo Panke

Mehr

Energie von See an Land. TenneT Offshore

Energie von See an Land. TenneT Offshore Energie von See an Land TenneT Offshore 2 3 Größter Investor Onshore Konverterstation mit 380 kv Umspannwerk 110/220 kv Umspannwerk Offshore-Netzanbindung in Betrieb Offshore-Netzanbindung in Bau Offshore

Mehr

Auf dem Weg zum Smart Grid: Teilnahme von Stromspeichern am Regelenergiemarkt

Auf dem Weg zum Smart Grid: Teilnahme von Stromspeichern am Regelenergiemarkt EUROFORUM Regelenergiemarkt Strom Die Rahmenbedingungen haben sich geändert: Nutzen Sie die neuen Chancen! 25./26.5.2011 Berlin Auf dem Weg zum Smart Grid: Teilnahme von Stromspeichern am Regelenergiemarkt

Mehr

Energiewende und Versorgungssicherheit

Energiewende und Versorgungssicherheit Energiewende und Versorgungssicherheit Energiewende in Bayern Veranstaltung bayerische Chemieverbände Dr. iur. Christian Schneller 07.10.2011 TenneT Europas erster grenzüberschreitender ÜNB eigentumsrechtlich

Mehr

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis Dr. Sebastian Hölemann M2M Vom Hypertrend zum Geschäftsmodell Anwender berichten Übersicht Next Kraftwerke Das Unternehmen Virtuelles Kraftwerk in der Regelenergie

Mehr

Unsere Einschätzung zu den einzelnen Vorschlägen wird im Folgenden dargestellt.

Unsere Einschätzung zu den einzelnen Vorschlägen wird im Folgenden dargestellt. Stellungnahme zu Konsultation von Eckpunkten zum Festlegungsverfahren zur Weiterentwicklung der Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für Sekundärregelung und Minutenreserve der BK6-

Mehr

Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten

Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten D/A/CH Tagung 2013 Regelenergieprodukte Regelung durch ÜNB PRL SRL Regelung durch ÜNB MRL Reserve Reserve durch Lieferant Trägheit T 0 30 s 5 min 15 min

Mehr

Netzengpassmanagement

Netzengpassmanagement Netzengpassmanagement Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht eines ÜNB Carsten Pflanz 03.09.2014 Welche Herausforderungen sehen wir im aktuellen Marktdesign? Der Energiesektor Wie alles

Mehr

Netzentwicklungsplan Gas und Zeitplan BNetzA Berlin,

Netzentwicklungsplan Gas und Zeitplan BNetzA Berlin, www.bundesnetzagentur.de Netzentwicklungsplan Gas Abänderungen im Szenariorahmen und Zeitplan BNetzA Berlin, 28.02.2013 Übersicht 1. Szenariorahmen Gas: Wesentliche Inhalte 2. Bestätigung Szenariorahmen

Mehr

Eine Herkulesaufgabe. Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee. Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH

Eine Herkulesaufgabe. Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee. Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH Eine Herkulesaufgabe Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH 18.04.2013 TenneT Zwei Netzbetreiber, ein Unternehmen Europas erster transnationaler Netzbetreiber

Mehr

Regelenergie aus Windkraftanlagen als Ergänzung zur Direktvermarktung

Regelenergie aus Windkraftanlagen als Ergänzung zur Direktvermarktung 3. Jahreskonferenz Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013 25. bis 26. November 2013, Berlin Regelenergie aus Windkraftanlagen als Ergänzung zur Direktvermarktung Dipl.-Ing. Josef Werum

Mehr

Entwicldung des Regelleistungsbedarfs in Deutschland innerhalb der 2. Regulierungsperiode

Entwicldung des Regelleistungsbedarfs in Deutschland innerhalb der 2. Regulierungsperiode Anlage 1 zur Freiwilligen Selbstverpflichtung (FSV) nach 11 Abs. 2 AReg V der deutschen Übertragungsnetzbetreiber für ein verbindliches Anreizsystem für Regelleistung und den Umgang 1nit den daraus resultierenden

Mehr

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Dr. Christian Schulz Netzführungskonzepte 14.04.2011 Inhalt Prognoseinsatz bei TenneT Entwicklung EEG Einspeisung Prognoseanforderungen seitens

Mehr

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010 Virtuelles Kraftwerk bei EWE Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010 Der Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung nimmt deutlich zu Voraussichtlicher

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

EFET Vortragsreihe Energiehandel. Regel- und Reserveenergie Münster,

EFET Vortragsreihe Energiehandel. Regel- und Reserveenergie Münster, EFET Vortragsreihe Energiehandel Regel- und Reserveenergie Münster, 19.11.08 European Federation of Energy Traders Dr. Alexander Kox, Leiter Stromwirtschaft, Trianel European Energy Trading 1 Gliederung

Mehr

Netzanschlüsse für Offshore-Windparks

Netzanschlüsse für Offshore-Windparks Netzanschlüsse für Offshore-Windparks Workshop zur Klärung technischer Fragen am 6.11.2015 beim BMWi in Berlin 6.11.2015 Jochen Jung Stay tuned. Safety first! Im Interesse Ihrer und unserer Sicherheit

Mehr

Transmission Capacity Management OS-TN 06.12.2013

Transmission Capacity Management OS-TN 06.12.2013 OS-TN Fakten zum Offshore-Netz HGÜ-Umrichterstation Keine Überlastfähigkeit der HGÜ, auch nicht im ms-bereich Überschreitung der Übertragungsleistung zu keinem Zeitpunkt zulässig nur möglich solange gilt:

Mehr

Bewertung von Kombinationszuschlagsverfahren bei der Ausschreibung von SRR in Österreich

Bewertung von Kombinationszuschlagsverfahren bei der Ausschreibung von SRR in Österreich Bewertung von Kombinationszuschlagsverfahren bei der Ausschreibung von SRR in Österreich Kurzgutachten für Austrian Power Grid AG 29.02.2016 APG Marktforum Dr. Bernd Tersteegen SEITE 0 29.02.2016 Ausgangssituation

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2015 Netzbetreiber (VNB): enercity Netzgesellschaft mbh Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: 10002966 Netznummer der Bundesnetzagentur: 01 Vorgelagerter

Mehr

Von der Regulierung der Netze zur Regulierung des Verbrauchs

Von der Regulierung der Netze zur Regulierung des Verbrauchs Von der Regulierung der Netze zur Regulierung des Verbrauchs Jahrestagung enreg. 03. Dezember 2012 Dr.- Ing. Christian Czauderna CURRENTA Präsentation Seite 1 03.12.2012 Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Bericht der Stadtwerke Pfarrkirchen nach 77 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 betreffend die EEG-Einspeisung im Jahr 2015

Bericht der Stadtwerke Pfarrkirchen nach 77 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 betreffend die EEG-Einspeisung im Jahr 2015 Bericht der Stadtwerke Pfarrkirchen nach 77 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 betreffend die EEG-Einspeisung im Jahr 2015 Netzbetreiber (VNB): Stadtwerke Pfarrkirchen Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10000417

Mehr

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab 2016. HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Anna Faoro, Kommunikationsverantwortliche E-Government Schweiz E-Government Schweiz Ausgangslage E-Government-Zusammenarbeit

Mehr

Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke

Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke Annette Keil Leiterin Kompetenz Center Biogas energy2market GmbH Inhalt 1. Übertragungsnetz in Deutschland / Netzsituation 2. Regelenergie

Mehr

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM) DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM) New Energy Husum Watt 2.0 Branchentreff IHK Furgy Kongress MÄrz 2016 NACHHALTIGE INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIEN 1 AGENDA VORSTELLUNG NORDGRÖÖN WANDEL IM ENERGIEMARKT STROMPREISE

Mehr

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE veröffentlicht am 3. Juli 2015 Thorsten Lenck Berlin Energy Brainpool GmbH & Co. 6. Juli 2015 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Energy Brainpool ist der unabhängige

Mehr

Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 5. April 2013

Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 5. April 2013 Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 5. April 2013 Kontakt: Dipl.-Ing. Kuno Weiss Pumpspeicherwerk Einöden GmbH Tel. 089 85 63 69 110 oder 08667 876 743 Erneuerbare

Mehr

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung Haus Düsse, 27.03.2014 Die Biogasanlage in Ense Stand August 2013 Gas- und Wärmenetz Motor 1 Wärmeleitung Gasleitung GSG Wiotec Motor

Mehr

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien 3. Energiekongress Neue Energien brauchen neue Wege 1 Marktintegration Erneuerbarer Energien Virtuelle Kraftwerke: Ein

Mehr

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Jens Schwedler, M.Sc. Referent Netzentwicklung Strategisches Asset Management Berlin, 20.04.2015 Mitteldeutsche

Mehr

DATENCENTER DER DEUTSCHEN ÜBERTRAGUNGSNETZBETREIBER

DATENCENTER DER DEUTSCHEN ÜBERTRAGUNGSNETZBETREIBER DATENCENTER DER DEUTSCHEN ÜBERTRAGUNGSNETZBETREIBER ERLÄUTERUNGEN ZU DEN VERÖFFENTLICHUNGEN AUF DER GEMEINSAMEN INTERNETPLATTFORM www.regelleistung.net Version vom 16. August 2016 ERLÄUTERUNGEN ZUM DATENCENTER

Mehr

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt Julia Seidel 1*, Björn Osterkamp 1*, Tobias Steinmetz 1*, Daniel Premm 2, Mario Bohnenberger 2, Bernd Engel 1,2 1 Technische Universität

Mehr

Fernwirktechnische Anforderungen an Anlagen mit flexibilisiertem Betrieb

Fernwirktechnische Anforderungen an Anlagen mit flexibilisiertem Betrieb Fernwirktechnische Anforderungen an Anlagen mit flexibilisiertem Betrieb Ulrich Gerigk Bereichsleiter virtuelles Kraftwerk DBFZ, Leipzig den 25. März 2014 Inhalt Kurzvorstellung e2m Übertragungsnetz in

Mehr

Aktive Marktteilnahme erneuerbarer Energien als Schlüssel zu Integration und Flexibilisierung. E-World, 6. Februar 2013

Aktive Marktteilnahme erneuerbarer Energien als Schlüssel zu Integration und Flexibilisierung. E-World, 6. Februar 2013 Aktive Marktteilnahme erneuerbarer Energien als Schlüssel zu Integration und Flexibilisierung E-World, 6. Februar 2013 1 Inhalt Strommarkt Skandinavien/Dänemark Erfahrungen mit der aktiven Marktteilnahme

Mehr

Der Regelleistungsmarkt in der Schweiz: Status Quo und künftige Entwicklungen

Der Regelleistungsmarkt in der Schweiz: Status Quo und künftige Entwicklungen Der Regelleistungsmarkt in der Schweiz: Status Quo und künftige Entwicklungen Aby Chacko, Specialist TSO Markets Development Hochschule Luzern, Horw, 9. März 2016 Agenda Einführung Regelleistungsmarkt

Mehr

2 0,5% - 5,0% 3 5,0% - 12% 4 12% - 20% 5 20% - 30% 6 30% - 80% 7 >80%

2 0,5% - 5,0% 3 5,0% - 12% 4 12% - 20% 5 20% - 30% 6 30% - 80% 7 >80% Die ESMA hat die finalen Technical Standards zur Berechnung der Risikoklassen im Rahmen der PRIIPs- Verordnung am 7. April veröffentlicht. Die grundsätzliche Herangehensweise für die Risikoeinstufung ist

Mehr

Verena Honeck M. Sc. Transferstelle Bingen 18.02.2016 in Mainz. Mainz, 18.02.2016 www.tsb-energie.de Verena Honeck Transferstelle Bingen

Verena Honeck M. Sc. Transferstelle Bingen 18.02.2016 in Mainz. Mainz, 18.02.2016 www.tsb-energie.de Verena Honeck Transferstelle Bingen Anlagenflexibilität auf Kläranlagen am Beispiel von arrivee Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Verena Honeck M. Sc. Transferstelle

Mehr

Vermarktungvon Flexibilitäten

Vermarktungvon Flexibilitäten Vermarktungvon Flexibilitäten am Beispiel der ORC-Anlage Wächtersbach - Workshop Berlin 1.09.2015-1 Anlagendaten Wächtersbach installierte Leistung Bemessungsleistung 2015 1.200 kw 889 kw Präqualifikation

Mehr

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie Zusatzerlöse aus Ihrer Wasserkraftanlage Jahrestagung des Verbandes der Wasserkraftwerksbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e.v. Kloster

Mehr

IT-gestützte kollaborative Bereitstellung von Systemdienstleistungen im Strommarkt

IT-gestützte kollaborative Bereitstellung von Systemdienstleistungen im Strommarkt IT-gestützte kollaborative Bereitstellung von Systemdienstleistungen im Strommarkt Rechtlicher Rahmen und informatische Ansätze F. Pallas, O. Raabe, E. Weis, M. Lorenz, KIT Institut für Informations- und

Mehr

TenneT Offshore. Wir bringen Energie von See an Land. Offshore Basis-Präsentation 19.03.2015

TenneT Offshore. Wir bringen Energie von See an Land. Offshore Basis-Präsentation 19.03.2015 Wir bringen Energie von See an Land 19.03.2015 Offshore Basis-Präsentation Das Unternehmen TenneT Versorgung von rund 41 Mio. Endverbrauchern mit Strom Betrieb, Instandhaltung und Weiterentwicklung des

Mehr

Regelenergieerzeugung in der Abwasserreinigungsanlage Kaiserslautern

Regelenergieerzeugung in der Abwasserreinigungsanlage Kaiserslautern Regelenergieerzeugung in der Abwasserreinigungsanlage Kaiserslautern + - Quelle: Michael Kirste 1 Agenda: 1. Stadtentwässerung/WVE GmbH 2. Energieeinsparmaßnahmen STE-KL 3. Energieneutralität STE-KL 4.

Mehr

Die richtige Preisregel für Auktionen eine theoretische und empirische Untersuchung (inter-)nationaler Regelleistungsmärkte

Die richtige Preisregel für Auktionen eine theoretische und empirische Untersuchung (inter-)nationaler Regelleistungsmärkte Die richtige Preisregel für Auktionen eine theoretische und empirische Untersuchung (inter-)nationaler Regelleistungsmärkte 14. Symposium Energieinnovation, 11. Februar 2016, Graz/Österreich (zusammen

Mehr

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Hannes Seidl, 07. November 2016, 3. Jahreskonferenz der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Agenda. Bedeutung von Innovation für die Energiewende.

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft. Berlin, 6. Juni 2016 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Gesetz zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen

Mehr

Ausgabe: Herausgeber: envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße Chemnitz

Ausgabe: Herausgeber: envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße Chemnitz Ausgabe: 2014 Herausgeber: envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz Energiebeschaffung Tel.: 0341 120-6666 Fax: 0341 120-6776 E-Mail: Vertriebshandel@enviaM.de Ausgabe: 2014

Mehr

Mehrwerte erzeugen mit Netzersatzanlagen

Mehrwerte erzeugen mit Netzersatzanlagen Mehrwerte erzeugen mit Netzersatzanlagen Erlöse mit Netzersatzanlagen im Minutenreserveleistungspool der Stadtwerke Crailsheim GmbH erwirtschaften Wie können Sie profitieren? Üblicherweise verursachen

Mehr

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt Kassel, 10.-11. November 2015 Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Matthias Karger, Leiter Business

Mehr

Überblick zu Entwicklung und aktuellem Stand des Rechts der erneuerbaren Energien

Überblick zu Entwicklung und aktuellem Stand des Rechts der erneuerbaren Energien Überblick zu Entwicklung und aktuellem Stand des Rechts der erneuerbaren Energien 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Überblick zu Entwicklung und aktuellem Stand des Rechts der erneuerbaren Energien Aktenzeichen:

Mehr

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 Strom im Wärmemarkt Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 1 Gliederung 1. Wärme entscheidend für eine erfolgreiche Energiewende 2.

Mehr

Aktives Portfoliomanagement durch Teilnahme am Regelenergiemarkt Praxisbeispiel Niederlande

Aktives Portfoliomanagement durch Teilnahme am Regelenergiemarkt Praxisbeispiel Niederlande Aktives Portfoliomanagement durch Teilnahme am Regelenergiemarkt Praxisbeispiel Niederlande Internationaler ETG-Kongress 2003, Hamburg Tuncay Türkucar Co-Autoren: Joost Muusze, Christian Hewicker, Dr.

Mehr

Erste Schritte zur Meldungsumsetzung in Deutschland entsprechend der EU-Transparenzverordnung

Erste Schritte zur Meldungsumsetzung in Deutschland entsprechend der EU-Transparenzverordnung Version 1.0 vom 15. Juli 2015 Erste Schritte zur Meldungsumsetzung in Deutschland entsprechend der EU-Transparenzverordnung (EU-VO Nr. 543/2013) Die EU-Transparenzverordnung Die EU-Transparenzverordnung

Mehr

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte Fachtagung Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen (BIREA), 25.09.2012 Antonius van

Mehr

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme Präsentation der Studie Berlin, 23. Oktober 2012 Sascha Müller-Kraenner Die grüne politische

Mehr

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt? Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt? Dr. Maximilian Rinck 18. März 2015 Day-Ahead Handelsschluss Lieferung Märkte für Elektrizität Struktur Financial/Derivatives Years/Months/Weeks/Days

Mehr

SuedLink. Konverter. Gleichstrom und Wechselstrom miteinander verbinden

SuedLink. Konverter. Gleichstrom und Wechselstrom miteinander verbinden SuedLink Konverter Gleichstrom und Wechselstrom miteinander verbinden Effiziente Stromübertragung über weite Strecken mittels HGÜ Unsere Stromnetze müssen ausgebaut werden, um die Herausforderungen der

Mehr

Bericht nach 52 Abs. 1 EEG

Bericht nach 52 Abs. 1 EEG Bericht nach 52 Abs. 1 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2012 Netzbetreiber (VNB): Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: Netznummer der Bundesnetzagentur: Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB): Stadtwerke

Mehr

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig 1 Agenda Vorstellung European Energy Exchange Die Spotmarkt-Auktion für Strom Von der EEG-Vergütung

Mehr

Grenzüberschreitender Intra-Day- und Regelenergiehandel

Grenzüberschreitender Intra-Day- und Regelenergiehandel Grenzüberschreitender Intra-Day- und Regelenergiehandel VDEW Workshop Regionale Märkte 28. September 2006, Berlin Dr. Thomas Niedrig, RWE Trading GmbH 1 Der europäische Binnenmarkt für Energie Vision oder

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation Vortrag beim 10. Contracting Kongress 2016 "Chancen der Digitalisierung in der Energiewirtschaft für sich nutzbar machen mit Genossenschaftlicher Infrastruktur. Am Beispiel Klink

Mehr

Flexibilisierung von Kläranlagen - Mehrwert durch virtuelles Kraftwerk am Beispiel der STE Kaiserslautern. Quelle: Michael Kirste

Flexibilisierung von Kläranlagen - Mehrwert durch virtuelles Kraftwerk am Beispiel der STE Kaiserslautern. Quelle: Michael Kirste Flexibilisierung von Kläranlagen - Mehrwert durch virtuelles Kraftwerk am Beispiel der STE Kaiserslautern + - Quelle: Michael Kirste 1 Agenda: 1. Stadtentwässerung KL/WVE GmbH 2. Energieeinsparmaßnahmen

Mehr

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung 24.06.2016 Unsere Organisation: Wir treten entschieden für

Mehr

Wie kann die Vermarktung von Regelleistung durch Biogasanlagen in Österreich funktionieren?

Wie kann die Vermarktung von Regelleistung durch Biogasanlagen in Österreich funktionieren? Wie kann die Vermarktung von Regelleistung durch Biogasanlagen in Österreich funktionieren? Biogas Spezialberater/-innen - Modul Erfahrungsaustausch Dipl. Geogr. Alexander Krautz 13. Oktober 2014 Linz

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0496 05.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Änderung der Störerhaftung für WLAN-Betreiber Freies WLAN in Berlin Drucksachen 17/0255 und 17/0424 Abgeordnetenhaus von Berlin

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 31.3.215 PV-Meldedaten Jan. Feb. 215 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen Workshop Energiemärkte im Wandel Aktuelle Entwicklungen bei Regelenergie, Market Coupling

Mehr

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas 1.2.215 Vienna University of Technology, EEG 1 Outline Optimale

Mehr

Umsetzungsdokument für die Systemdienstleistungserbringer (SDV)

Umsetzungsdokument für die Systemdienstleistungserbringer (SDV) SDL mit KEV-Anlagen Umsetzungsdokument für die Systemdienstleistungserbringer (SDV) Erstelldatum: 28. August 2015 Seite: 1 von 7 Überarbeitungen: Version Datum Autor Abschnitt 1.0 28.08.2015 S.Perret,

Mehr

Optimale Bewirtschaftung eines Pools von thermischen Speichern

Optimale Bewirtschaftung eines Pools von thermischen Speichern Optimale Bewirtschaftung eines Pools von thermischen Speichern Innovationsgruppe Speicher/Wärmetauscher energie-cluster.ch 17. Okt. 2013, Luzern Samuel Pfaffen Optimale Verwertung der Flexibilität von

Mehr

Markttransparenz und Marktüberwachung

Markttransparenz und Marktüberwachung Markttransparenz und Marktüberwachung REMIT und nationale Transparenzregeln - Ergänzung oder Widerspruch? Oliver Koch Generaldirektion ENERGIE REMIT Warum EU-Marktüberwachung? Energiehandel ist inzwischen

Mehr

General info on using shopping carts with Ogone

General info on using shopping carts with Ogone Inhaltsverzeichnisses 1. Disclaimer 2. What is a PSPID? 3. What is an API user? How is it different from other users? 4. What is an operation code? And should I choose "Authorisation" or "Sale"? 5. What

Mehr

Swiss GAAP FER: Umsetzung und Mehrwert für das Kantonsspital Aarau

Swiss GAAP FER: Umsetzung und Mehrwert für das Kantonsspital Aarau 17. Mai 2011, Seite 1 Swiss GAAP FER: Umsetzung und Mehrwert für das Kantonsspital Aarau 17. Mai 2011, Seite 2 Agenda Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführung und Übersicht über das Vorgehen

Mehr

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015 Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See Marktanalyse Berlin, 27. Februar 2015 Gliederung 1. Ziel und Zeitplan Ausschreibung 2. Entwicklung bis 2020 3. Eckdaten EEG/EnWG 2014 4. Steuerung (Raum

Mehr

Ausschreibung. Kurzfristkomponente Netzverluste Stadtwerke Saarbrücken Netz AG

Ausschreibung. Kurzfristkomponente Netzverluste Stadtwerke Saarbrücken Netz AG Ausschreibung Kurzfristkomponente Netzverluste 2016 Stadtwerke Saarbrücken Netz AG Hintergrund: Gemäß den Vorgaben der Bundesnetzagentur müssen die Stadtwerke Saarbrücken die Kurzfristkomponente der Netzverluste

Mehr

Pilotstudie erneuerbare Energien: Windpotenzialanalyse mit GIS

Pilotstudie erneuerbare Energien: Windpotenzialanalyse mit GIS Pilotstudie erneuerbare Energien: Windpotenzialanalyse mit GIS Nils Koschnitzki, Ute Urban, Hardy Pundt Hochschule Harz FB. Automatisierung und Informatik Agenda 1. Veranlassung und Ziel 2. Windkraft und

Mehr

Willkommen im Plus. Hohe Erträge für Profis. Unser neues Strom-System. Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein.

Willkommen im Plus. Hohe Erträge für Profis. Unser neues Strom-System. Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein. Willkommen im Plus. Hohe Erträge für Profis. Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein. Unser neues Strom-System. Was ist Regelenergie? Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein. Im Stromnetz muss

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

GEOS Pro Lizenzserver

GEOS Pro Lizenzserver W H I T E P A P E R GEOS Pro Lizenzserver Suche über TCP/IP optimieren Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Umgebungsvariabel unter Windows XP definieren... 1 3 Umgebungsvariabel unter Windows 7 definieren... 3

Mehr

Auswirkungen situativer Regelleistungsbemessung auf die Vorhaltekosten

Auswirkungen situativer Regelleistungsbemessung auf die Vorhaltekosten Auswirkungen situativer Regelleistungsbemessung auf die Vorhaltekosten Michael Bucksteeg, Lenja Niesen, Christoph Weber IEWT 2015, 12. Februar 2015, Wien Motivation Last- und EE-Prognosefehler sowie ungeplante

Mehr

Fokus Ausgleichs- und Regelenergie Motivation und rechtliche Rahmenbedingungen

Fokus Ausgleichs- und Regelenergie Motivation und rechtliche Rahmenbedingungen Fokus Ausgleichs- und Regelenergie Motivation und rechtliche Rahmenbedingungen Vorstand Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 4. Juli 2013 E-Control Austria Ursachen für steigenden Bedarf

Mehr

Fachtagung Energie- und Umweltmanagement. EE im Strommarkt 2.0 - Regulatorischer Rahmen. Benjamin Grosse Energie- und Ressourcenmanagement TU Berlin

Fachtagung Energie- und Umweltmanagement. EE im Strommarkt 2.0 - Regulatorischer Rahmen. Benjamin Grosse Energie- und Ressourcenmanagement TU Berlin Fachtagung Energie- und Umweltmanagement EE im Strommarkt 2.0 - Regulatorischer Rahmen Benjamin Grosse Energie- und Ressourcenmanagement TU Berlin Ziele des Strommarktes 2.0 Problem des energiepolitischen

Mehr

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 ein Blick zurück: Energiepolitik in Deutschland 1998 Liberalisierung der Energiemärkte:

Mehr

Möglichkeiten und Modelle der Direktvermarktung - aus Betreibersicht -

Möglichkeiten und Modelle der Direktvermarktung - aus Betreibersicht - Möglichkeiten und Modelle der Direktvermarktung - aus Betreibersicht - 05.05.2009 Agenda 1. Vorstellung Natenco 2. Grundlage für die Direktvermarktung 3. Vorteile der Direktvermarktung 4. Prämienmodell

Mehr

Service Design Prozesskostenrechnung

Service Design Prozesskostenrechnung Vorlesung 8 (12.01.2009) Service Design Prozesskostenrechnung Gunther Heinrich, Hannes Meyer, Tobias Steimer, WS 2008/09 Agenda Grundlagen 1. Was ist die Prozesskostenrechnung? 2. Gründe für die Prozesskostenrechnung

Mehr

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich Sicherheit der Elektroenergieversorgung im Zeichen der Energiewende 17.02.2016 Volker Weinreich Agenda Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers Entstehung und Eigenschaften des Stromnetzes Einfluss von

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.2013 PV-Meldedaten Jan. Aug. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Teil 2: Datenqualität

Teil 2: Datenqualität Teil 2: Datenqualität Seite 1 Agenda 1. Auswertungen Mehr-/Mindermengenabrechnung 2. Entwicklung Allokationsgüte 3. Regelenergie: Verursachung und Kosten 4. Statistiken Netzkontenabrechnung 5. Neuerungen

Mehr

Regeln für die Einführung und Handhabung von EIC Energy Identification

Regeln für die Einführung und Handhabung von EIC Energy Identification Energie-Info BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Regeln für die Einführung und Handhabung von EIC Energy Identification Codes in Deutschland Spezifikation

Mehr

Erfolgreiches erstes Jahr der EEX Transparenzplattform

Erfolgreiches erstes Jahr der EEX Transparenzplattform PRESSEMITTEILUNG Erfolgreiches erstes Jahr der EEX Transparenzplattform Plattform fest im Markt etabliert Mehr Transparenz bei der Marktpreisbildung Datenangebot um Solarenergie erweitert Österreichische

Mehr

Migranten/innen als Motor der Revitalisierung von Stadtteilen in Deutschland?

Migranten/innen als Motor der Revitalisierung von Stadtteilen in Deutschland? Dialogforum Summer School 2010 Haftungshinweis/ Haftungsausschluss/ Urheberrechte: Die DUK weist ausdrücklich darauf hin, dass die online gestellten Unterlagen nicht von ihr sondern von den Referenten

Mehr