Ergebnisse der Teilnehmerevaluation des Workshops Untere Dhünn am 16. Oktober 2007 in Leverkusen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse der Teilnehmerevaluation des Workshops Untere Dhünn am 16. Oktober 2007 in Leverkusen"

Transkript

1 Ergebnisse der Teilnehmerevaluation des Workshops Untere Dhünn am 16. Oktober 2007 in Leverkusen Dr. Sabine Möllenkamp, Institut für Umweltsystemforschung, Universität Osnabrück Claus Garrelts, Institut für Umweltsystemforschung, Universität Osnabrück Basierend auf einem Fragebogen entwickelt durch das Institut für Umweltsystemforschung, Universität Osnabrück, Seecon GmbH Deutschland und das International Centre for Integrated Assessment and Sustainable Development Osnabrück, Oktober 2007

2 Die Forschungsprojekte NeWater/ACER im Workshop Untere Dhünn Die ersten Workshops Untere Dhünn werden in enger Zusammenarbeit mit den Forschungsprojekten NeWater 1 und ACER 2 durchgeführt. Die Zusammenarbeit bezieht sich insbesondere auf Planung und Aufbereitung (Stakeholder Analyse, Methodenwahl etc.) sowie die wissenschaftliche Begleitung des Prozesses. Dabei sind die wissenschaftlichen Arbeiten und Beratungsaufgaben zum Partizipationsprozess Teil eines größeren Forschungsvorhabens, das in der Fallstudie Wupper NeWater/ACER durchgeführt wird. An der Fallstudie sind als Forschungspartner federführend das Institut für Umweltsystemforschung der Universität Osnabrück, sowie weiterhin das International Centre for Integrated Assessment and Sustainable Development in Maastricht (Niederlande), der Center for Organization and Personnel Psychology in Leuven (Belgien) sowie das Institute for Environmental Studies in Amsterdam (Niederlande) beteiligt. Beratend ist die Seecon Deutschland GmbH bei der Planung und Durchführung des Partizipationsprozesses tätig. Die Forschungsprojekte verfolgen mit ihren Arbeiten das Ziel, adaptives und integriertes Wassermanagement zu untersuchen und eine Umsetzung in die Praxis zu unterstützen. Evaluation des Workshops Untere Dhünn Der Workshop Untere Dhünn wurde von Forschern beobachtet und evaluiert. Im vorliegenden Dokument wird die Teilnehmerevaluation zusammengestellt. Die Teilnehmerevaluation erfolgte anhand von Fragebögen, die gemeinsam erarbeitet wurden durch das Institut für Umweltsystemforschung der Universtität Osnabrück, Seecon Deutschland GmbH in Osnabrück und das International Centre for Integrated Assessment and Sustainable Development in Maastracht. Die Fragebögen wurden am Ende des Workshops an die Teilnehmer ausgegeben und vor Ort ausgefüllt. Insgesamt konnten 32 Evaluationsbögen ausgewertet werden. Einige Teilnehmer hatten den Workshop bereits vor der Evaluation verlassen, so dass die Auswertung kein vollständiges Bild aller Teilnehmer wiedergibt. Ebenfalls 1 Das Projekt NeWater wird im Rahmen des 6. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union unter dem Schwerpunkt Globaler Wandel und Ökosysteme gefördert ( 2 Das Projekt ACER wird von der niederländischen Regierung gefördert und befasst sich mit adaptivem Wassermanagement im Rheineinzugsgebiet ( 2

3 haben nicht alle Teilnehmer die Fragebögen vollständig ausgefüllt; zum Teil blieben einzelne Fragen unbeantwortet. Das vorliegende Dokument enthält die direkte Zusammenstellung der Fragebogenauswertung. Es wurden keine Zusammenfassungen freier Fragen oder weitere Analyseschritte unternommen, um die Gesamtheit und Komplexität der Antworten widerzuspiegeln. Soweit nicht anders angegeben sind die freien Antworten nicht nach Relevanz oder sonstigen Kriterien geordnet. Die Teilnehmerevaluation fließt in die Vorbereitung der weiteren Workshops sowie zu Analysezwecken in den Forschungsprozess ein. Sie wird dazu den Projektpartnern von NeWater und ACER zugänglich gemacht. Ebenfalls erhalten die Teilnehmer des Workshops dieses Ergebnisdokument. 3

4 Teil I Teilnehmerzusammensetzung und Vernetzung Zunächst wurden die Teilnehmergruppen und die Vertretung von Nutzungsinteressen und Aufgabenbereichen erfragt. 1. Teilnehmergruppen Teilnehmergruppen Häufigkeit Prozent Gültig Verwaltung 14 43,8 Wissenschaft 1 3,1 Wirtschaft 1 3,1 Vereine und Verbände 12 37,5 Andere 4 12,5 Gesamt ,0 Andere spezifizierten jeweils: Wupperverband Betreiber Trinkwasserversorgung Pächtergemeinschaft Verwaltung Wissenschaft Wirtschaft Vereine und Verbände Andere 4

5 2. Vertretene (Nutzungs-) Interessen und Aufgabengebiete Allg. Wasserwirtschaft 9 Trinkwasser 3 Abwasserentsorgung 3 Fischerei 4 Landwirtschaft 2 Forstwirtschaft 2 Städtebau 0 Denkmalschutz 5 Industrie 0 Freizeitnutzung 4 Naturschutz 9 Andere 7 Andere genannte (Nutzungs-) Interessen und Aufgabengebiete Industriemuseum Landschaftsschutz, Artenschutz Hochwasserschutz Freiraum Limnologie, Gewässerökologie Fischökologie Denkmalführungen Es wurden Vertreter aller Nutzungsinteressen und Aufgabenbereiche der linken Box zum Workshop eingeladen. Zum Teil mussten einige Repräsentanten jedoch ihre Teilnahme kurzfristig absagen Häufigkeit der Nennung 0 12 Allg. Wasserwirtschaft Trinkwasser Abwasserentsorgung Fischerei Landwirtschaft Forstwirtschaft Städtebau 0 0 Denkmalschutz Industrie Freizeitnutzung Naturschutz Andere 3. Vorherige Vernetzung der Teilnehmer 13 Teilnehmer kannten die meisten der anwesenden anderen Teilnehmer vor dem Workshop, 18 Teilnehmer kannten wenige der anwesenden Akteure. 5

6 Teil II Workshoporganisation 4. Inhalte des Workshops Verschiedene inhaltliche Aspekte des Workshops wurden bewertet. Im Folgenden die direkte Auswertung bzw. wörtlichen Antworten der Teilnehmer Relevanz der betrachteten Fragestellungen bezüglich der eigenen Interessen am Gewässer Häufigkeit Prozent Gültig ++, 14 43,8 +, 15 46,9 -, 3 9,4 Gesamt ,0 6

7 4.2. Interesse an den Vorträgen und Verständlichkeit derselben Häufigkeit Prozent Gültig ++, 9 28,1 +, 21 65,6 -, 2 6,3 Gesamt , Ausreichende Beantwortung von Fragen Häufigkeit Prozent Gültig ++, 2 6,3 +, 16 50,0 -, 8 25,0 --, sehr 4 12,5?, weiß nicht 2 6,3 Gesamt ,0 7

8 sehr weiß nicht 4.4. Relevanz der Gruppenarbeit und Interesse an derselben Häufigkeit Prozent Gültig ++, 5 15,6 +, 14 43,8 -, 11 34,4 --, sehr 1 3,1?, weiß nicht 1 3,1 Gesamt ,0 sehr weiß nicht 8

9 4.5. Aspekte, die bezüglich der Workshoporganisation positiv Erwähnung fanden Die Strukturierung und die thematische Vorbereitung auf den 1.Workshop durch Broschüren Vielfältigkeit und Qualifikation der Teilnehmer, Aufteilung in kleinere Gruppen Führung durch den Workshop Versuch der Harmonisierung des Kenntnisstands, möglichst viele Interessen zusammenzuführen Eingangsvorträge waren ein er Einstieg wenn man in den Prozess einsteigt offene Diskussionen Vorstrukturierung der Themenkomplexe der Arbeitsgruppen, Arbeit in handhabbaren Kleingruppen außerhalb des Plenums Die rege Mitarbeit in den Kleingruppen Übersicht über die verschiedenen Interessenlagen Vorträge am Anfang, leider war die Zeitvorgabe etwas knapp Die Moderation, die unterschiedlichen Sichtweisen und Positionen der Teilnehmer Die Ansprache Die Aussprache, die Möglichkeit andere Interessen kennen zu lernen Die Gruppenarbeit in drei Gruppen Verschiedenartigkeit bei Interessen bzw. deren Vertreter, die sehr vielen unterschiedlichen Aspekte Das Loslösen von bestehenden Planungen Straffe Führung und das Angebot an Essen & Trinken! Die Einarbeitung der Wissensgrundlagen im Vorfeld, diese lässt auf baldige Lösungen hoffen 4.6. Aspekte, die bezüglich der Workshoporganisation und Fragestellung negativ erwähnt wurden Zeit der Gruppenarbeit war zu kurz (5x) (keine Zeit für Diskussionen, Meinungsaustausch) Moderation der Kleingruppen kein Überblick über die schon vorhandenen Gutachten bzw. Arbeitsergebnisse, bzw. Arbeitsaufträge In der Gruppenarbeitsphase der Zeitraum für grundsätzliche Diskussionen Die Zuflüsse der Dhünn Interessen der Eigentümer, Flächenbereitstellung am Gewässer Wenig Raum für echte Diskussion einzelner Fragen Fehlen von gehobenen Personen Sehr unterschiedlicher Informationsstand der Beteiligten Schlechte Folien von Seecon. Zu viele Folien in allen Beiträgen -> Zuschauer wird erschlagen und gehetzt, es wurden zu wenig Fragen diskutiert Die Themen hätte man alle vorher auf dem vorgetragenen Niveau kennen können, wenn man sich mit dem vom WV zur Verfügung gestellten Material 9

10 beschäftigt hätte. Dann hätte Zeit für Wichtigeres zur Verfügung gestanden. Das Ergebnis nach 6 Stunden ist für mich bescheiden Missverhältnis einführenden Vorträge vs eigentliche Arbeit. Die Hälfte der einführenden Vorträge wäre durch Vorabinformation der Teilnehmer verzichtbar gewesen. Aufgrund der Vorauswahl der Teilnehmer hätte präpariertes Erscheinen weitgehend vorausgesetzt werden können (bei freundlicher Aufforderung und mit Appell an Effizienz) Einführung Frau Rotter war zu lang, zu langsam Details zu konkreten Maßnahmen, dies ist allerdings im vorgegebenen Rahmen auch nicht möglich Grundlagen der WRRL, Zeit für Vortrag zu kurz. Sollte eigentlich alles bekannt sein, es scheint aber noch Defizite zu geben Wie die Anregungen für den 2. Workshop verarbeitet werden Teils einseitige Interessenvertretung Kulturraumangelegenheiten kommen etwas zu kurz Zwingende Vorgaben gegenüber Alternativmöglichkeiten Fehlende Liste über bekannte Mängel Die Zeit in unserem Workshop war so knapp bemessen, dass es nur am Rande zu einem Meinungsaustausch kam 10

11 5. Teilnehmerauswahl 5.1. Im Verhältnis angemessene Vertretung der verschiedenen Gruppen Häufigkeit Prozent Gültig ++, 1 3 +, , , sehr 1 3?, weiß nicht 2 7 Gesamt ,0 sehr weiß nicht 5.2. Anwesenheit geeigneter Vertreter der jeweiligen Gruppen Häufigkeit Prozent Gültig ++, , , 3 10?, weiß nicht 5 17 Gesamt ,0 11

12 weiß nicht 5.3. Verbesserungsmöglichkeiten für die Teilnehmerzusammensetzung Vertreter der Jagd fehlen (3x) (z.b. K. Päfgen, Kreisjagdvorsitzender Leverkusen) Vertreter der beauftragten Planungsbüros (Analyse) Auswahl / Vertreter der Anlieger Grundstückseigentümer und Freizeit schwach vertreten Betreiber der Talsperre, Industrieunternehmer, Denkmalschutz Transparente Darstellung der Funktion der Teilnehmer Für Angemessenheit des Verhältnisses existiert kein Maßstab! Schlimm ist das jedoch nicht, da es sich um eine Auftaktveranstaltung mit Möglichkeit zu Korrekturen handelt. Außerdem handelt es sich beim Ergebnis der Workshop Reihe "nur" um weiterhin wandelbare Vorschläge Der Bereich der Fischerei sollte durch den Bereich Gewässerökologie (Frau Dr. Schütz, Albaum) ergänzt werden Es sollte die Politik (Kommunal, Kreise) dazukommen Keine, wenn niemand fehlt Jäger, Landwirte Landwirtschaft unterrepräsentiert Als ersten Einstieg ok Es waren nicht alle Interessengruppen in allen Kleingruppen vertreten Fehlende Interessengruppen könnten Vertreter schicken Frage: Es gab einen Fragebogen - vor - Aktion, nicht alle - oder wenige?- des 1. Workshops haben daran teilgenommen! Welche Auswahl? 12

13 6. Methodik 6.1. Zeitaufteilung zwischen Vorträgen, Diskussionen und Gruppenarbeit Gültig ++, +, Häufigkeit Prozent , , sehr 6 21 Gesamt ,0 sehr 6.2. Ausreichend straffe Organisation des Prozesses Gültig ++, +, Häufigkeit Prozent , 5 17 Gesamt ,0 13

14 6.3. Ausreichende Möglichkeit, eigene Informationen und Meinungen in den Prozess einzubringen Gültig ++, +, Häufigkeit Prozent , , sehr 1 3 Gesamt sehr 14

15 6.4. Verwendung geeigneter Moderationsmethoden in der Kleingruppenarbeit (z.b. strukturierte Sammlung von Punkten auf Pinnwand, etc.) Gültig ++, +, Häufigkeit Prozent , , sehr 2 7 Gesamt sehr 6.5. Bewertung der Arbeitsatmosphäre als kooperativ und freundlich Gültig ++, +, Häufigkeit Prozent , 1 3 Gesamt

16 6.6. Die eigene Rolle im Prozess ist verständlich gemacht worden Gültig ++, +, Häufigkeit Prozent , 4 13?, weiß nicht 1 3 Gesamt weiß nicht 16

17 6.7. Ausreichende Erklärung des Themas und des räumlichen Bezugs des Workshops Gültig ++, +, Häufigkeit Prozent , 5 16 Gesamt Ausreichende Klarheit über den weiteren Verlauf des Prozesses und die weitere Verwendung der Ergebnisse Gültig ++, +, Häufigkeit Prozent , , sehr 3 10 Gesamt

18 sehr 6.9. Ausreichende Information über aktuelle Planungen und den Hintergrund des Prozesses Gültig ++, +, Häufigkeit Prozent , , sehr 2 7 Gesamt sehr 18

19 6.10. Beurteilung der Workshoplogistik (Räumlichkeiten, Wegbeschreibung, Verpflegung, etc.) Gültig ++, +, Häufigkeit Prozent , , sehr 2 6 Gesamt sehr Zum Bereich der Methodik und Logistik wurden folgende Aspekte positiv angemerkt Das Essen Die Beteiligung diverser Akteure an der Projektentwicklung in der Startphase Gruppenarbeit Verpflegung, Vorträge Verpflegung, Bezug der Räumlichkeit zum Thema Kennen lernen anderer Stakeholder und deren Interessen (teilweise) Straffe Moderation bei den Vorträgen Gruppe erleben, Menschen erleben, Menschen kennen lernen, Kontakte knüpfen Die fachliche und moderatorische Kompetenz der jeweiligen Gruppenleiterinnen Sehr e Versorgung 19

20 Die Aufteilung in 3 Gruppen, (nicht nur die räumliche Aufteilung der Dhünn) wegen der Gruppengröße Die Ansprache Die ruhige Regie der Moderatoren Zeitlicher Ablauf, abgesehen von fehlender Diskussionszeit nach der Gruppenarbeit Die Vorbereitung auf einzelne Workshopabschnitte Organisatorischer Rahmen, Tagungslokal Zum Bereich der Methodik und Logistik wurden folgende Aspekte negativ angemerkt Mehrheitsvotum durch Punktabfrage zu weiteren Zielen ungeeignet Der teilweise stark divergierende Wissensstand der Akteure und der in Gruppenarbeit zu enge Zeitrahmen Gruppenarbeit zu kurz, Gruppenarbeit nicht spezifisch genug Bestuhlung nicht so, Anordnung zu lang gezogen. Besser wäre Halbkreis. Teilweise Turbinengespräch lästig Grundsatzdiskussion Sensenhammer Zeit für Gruppenarbeit zu kurz, Einführungsphase zu lang (Pause) Das "Peitschen" durchs Programm, zu wenig Diskussion in der Gruppe, Weniger könnte mehr sein! Moderationsmethode Gruppenarbeit nicht flexibel genug für die Thematik Kartenabfrage ist nicht immer die geeignete Methode, auf jeden Fall ist das Verfahren zeitaufwendig. Der Austausch ist sehr kurz gekommen. Während des ganzen Workshops wurde nicht auf die Wissensbasis Bezug genommen. Sie sollte für die Folgeveranstaltungen als allgemeine Arbeitsgrundlage angekündigt und vorausgesetzt werden (bekannt, nicht in allen Punkten restlos verstanden) Geräusch Turbine (nachher war es still, kann man das abstellen?), etwas kalt Die Ziel u Maßnahmenkarten sollten meiner Ansicht nach vom Forschungsteam zusammengefasst und in ihrer Priorität gewichtet werden. Diese Priorisierung könnte im nächsten Workshop diskutiert werden Terminierung (Uhrzeit) Räume sind weniger geeignet (Sitzgelegenheiten, Gruppenarbeit) Teils einseitige Interessenvertretung Gruppenarbeit zu kurz, Strukturierung der Gruppenarbeit verbesserungsfähig Ungenügende Zeit für die Diskussion, teilweise störende Geräusche der Turbine 20

21 Teil III Ergebnisse des ersten Workshops 7. Erfüllung der Erwartung der Teilnehmer am Workshop. Erwartungen kategorisiert nach Relevanzpositionen in wörtlicher Widergabe. 1. Teilnehmererwartungen mit höchster Relevanz Sehr (Voll erfüllt) Positionierung der eigenen wesentlichen Punkte Zusammenkunft verschiedener Akteure Information (3x) Sammlung unterschiedlicher Positionen Berücksichtigung möglichst vieler Meinungen Eigenes Thema kommunizieren Gut (erfüllt) Informationen über Planungsstand Informationsaustausch Information (3x) Infos anderer Interessen Information von geplanten Maßnahmen Einstimmung auf runde Tische Dynamisierung der Wassermenge Alles Fragen zur Durchgängigkeit Relevanz Test Öffentlichkeitsbeteiligung Schlecht (nicht erfüllt) Wertung von Maßnahmen Neue fachliche Infos zum Thema Sehr (nicht erfüllt / enttäuscht?) Konkretes Lösungskonzept Wehr Freudenthal Geplante Maßnahmen Nicht bewertet (weiß nicht) Darstellung der Komplexität des Projektes Problembeobachtung Informationen gegenseitiger Maßnahmen 21

22 2. Teilnehmererwartungen mit zweithöchster Relevanz Sehr (Voll erfüllt) Informationen über Meinungsvielfalt Kennen lernen der Besorgnisschwerpunkte der als wesentlich erachteten anderen Stakeholder Meinungsaustausch Kooperative Atmosphäre Gut (erfüllt) Sachdiskussion Meinungsaustausch Austausch Informationsaustausch Problemdarstellung Neue Gesichtspunkte Fragen zur Einengung der Mündung Schlecht (nicht erfüllt) Sammlung von Restriktionen Kennen lernen neuer Akteure Meinungsaustausch Austausch / Diskussion thematischer Probleme Diskussion über Konfliktpotenzial Konkretes Lösungskonzept Wehr Osenau Sehr (nicht erfüllt / enttäuscht) Rechtliche Bewertung unterschiedlicher Positionen Neue Erkenntnisse Fehlende Vorgaben Nicht bewertet (bzw. weiß nicht) Informationsaustausch 3. Teilnehmererwartungen mit dritthöchster Relevanz Sehr (Voll erfüllt) - Gut (erfüllt) Kennenlernen der Stakeholder Gegenseitiges Kennen lernen Problemstrukturierung Lösungsansätze 22

23 Schlecht (nicht erfüllt) Netzwerkbildung Zielfindung Konkrete zeitliche Vorstellung des Beginns von Uferbefestigungen und Wassertemperaturerwärmung/Dynamisierung Vorgehensweise resultierend aus rechtlicher Bewertung Sehr (nicht erfüllt / enttäuscht) Erfahrungsaustausch Nicht bewertet (weiß nicht) - 4. Teilnehmererwartungen mit vierthöchster Relevanz Sehr (Voll erfüllt) - Gut (erfüllt) Hausaufgaben formulieren Schlecht (nicht erfüllt) - Sehr (nicht erfüllt / enttäuscht) Konkrete Festlegung von Arbeitsaufträgen Nicht bewertet (weiß nicht) - 8. Erreichung der Ziele des Wupperverbandes Der Wupperverband hat für den Workshop vier Ziele definiert. Im Folgenden haben die Teilnehmer bewertet, inwieweit diese Ziele aus ihrer Sicht erreicht wurden Ziel 1: Über die festgestellten Defizite an den Gewässern und die angestrebten Ziele sowie erste Maßnahmenvorschläge zu informieren Zielerreichung: Bewertung Teilnehmer Häufigkeit Prozent Gültig ++, , , , sehr 2 6 Gesamt

24 sehr 8.2. Ziel 2: Kommentare, Vorschläge sowie Ziele aufzunehmen und gegenseitigen Austausch zu ermöglichen Zielerreichung: Bewertung Teilnehmer Häufigkeit Prozent Gültig ++, , , 5 16 Gesamt

25 8.3. Ziel 3: Noch bestehende Diskussionspunkte und Informationsbedarf zu identifizieren Zielerreichung: Bewertung Teilnehmer Häufigkeit Prozent Gültig ++, , , , sehr 1 3 Gesamt sehr 8.4. Die nächsten Schritte (Workshop im Dezember 2007 und weitere Zusammenarbeit der Akteure) zu planen Zielerreichung: Bewertung Teilnehmer Häufigkeit Prozent Gültig ++, , , , sehr 1 3?, weiß nicht 4 13 Gesamt

26 sehr weiß nicht 8.5. Aspekte, die besonders zur Erreichung der Erwartungen und Ziele beigetragen haben Die Präsentationen des WV Gemeinsame Gespräche Weitgehend straffe Moderation Vorträge (zwar zu komplex, aber durch eigene Vorkenntnisse verständlich) Die e Moderation Die Möglichkeit die dringendsten Probleme aufzuzeigen Einteilung in die Kleingruppen Breites Spektrum der Anwesenden im Hinblick auf die durch sie vertretenen Interessen Sammlung der relevanten Themenbereiche, Bewertung und Auswahlmöglichkeit farbige Punkte, die gemeinsame Wissensbasis des WV 8.6. Aspekte, die verbessert werden können, um die Erwartung und Ziele zu erreichen Moderation durch Fachleute Bessere Vorbereitung der Teilnehmer Maßnahmenschwerpunkte sind auch ohne größere Diskussion erkennbar, hätten vorgegeben werden können, es hätten eher Positionen der Stakeholder hierzu abgefragt werden können, um eine Basis für tief greifende Gruppendiskussionen bei WS zu ermöglichen 26

27 Das Ergebnis des Workshops (Schwerpunkte kleben) stellte das Minimalziel dar. Hätte mehr Arbeitszeit zur Verfügung gestanden, hätten die Brainstormings der Arbeitsgruppen bereits präsentiert und deutlich besser strukturiert werden können Mehr Zeit im Workshop! Mehr Infos zur Einladung, Einladung längerfristig! Mehr Zeit für Diskussionen in den Kleingruppen Inhalt des Vortragteils im Vorfeld des Workshops kommunizieren 8.7. Interessante Information, die die Teilnehmer im Workshop erhalten haben Problem Sensenhammer Temperaturverhalten Dhünn Uneinheitliche Meinung der Spezialisten zu Wasserentnahmeschichten aus der GDT Konzept Denkmalschutz Zielprogramme der Regionale Interessant wie viele Leute sich mit dem Thema Dhünn auseinandersetzen und wie viel Blickpunkte es gibt. Im Grunde verfolgen alle ein ehrenwertes Ziel Insgesamt mehr Info über die Problematik Dhünn Der neue Ansatz der Gewässertemperatur Das Gesamtwissen im Projekt Dhünn ist auf sehr viele Personen verteilt keine (2x) 27

28 Teil IV Abschließende Bemerkungen und Vorschläge für zukünftige Workshops 9. Wünsche und Anregungen für den nächsten Workshop 9.1. Anregungen zur Veränderung oder Erweiterung des Teilnehmerkreises (sofern nicht schon oben genannt) sowie Anregungen zu inhaltlichen Aspekten Verkleinerung der Gruppe (2x) Anderer Tagungsort Machbare Maßnahmen vorgeben und Meinung der der Stakeholder hierzu in Kleingruppen diskutieren lassen Laptop + Beamer für die Gruppenarbeit, wenn konkret über Ergebnisse, Daten etc. diskutiert werden soll Gruppen klarer benennen, manche Leute saßen in den falschen Gruppen Politik hinzuziehen Beteiligung Jäger (2x) (eines Vertreters der Jagd, z.b. den Kreisjägermeister Müller-Schollenberg aus Leverkusen Klärung der geäußerten Fragen durch Fachvorträge Gemeinsames Diskutieren von Lösungsansätzen Bei der Gruppenarbeit mehr Zeit für Diskussionen 9.2. Sonstige Anregungen zu veränderten Methoden, Dauer des Workshops, Räumlichkeiten, etc. Dauer des Workshops auf max. 4 Std. begrenzen Intensiv auf Maßnahmen eingehen + diskutieren Demnächst Spezialisten oder Maßnahmen in Gruppen diskutieren lassen Die Vorträge bitte ins Internet stellen Stringentere Moderatoren Konsequenteres Zeitmanagement Aufarbeitung der Ergebnisse in Form einer Mindmap Uhrzeit! Mehr Zeit für Gruppenarbeit Die vielen ehrenamtlichen Freizeitakteure können sich sicherlich an Wochenenden eher einbringen Bessere Stühle, früheres Ende Diskussion in Gruppen ausbauen. Mehr Informationen über geplante Dinge im Vorfeld per Mail senden Räumlichkeiten könnten besser sein, Schreibmöglichkeit, Arbeitsatmosphäre und nicht Vortrag / Zuhören Schema Weniger Hintergrundgeräusche Thema Tourismus mit allen Schwierigkeiten fehlt. Die Kleinarbeit vor Ort / an den Flüssen muss organisiert werden. 28

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013 Guten Morgen und hallo zusammen! Professionell in Teamsitzungen und auf Netzwerktreffen agieren Ziele Wir wollen heute * zunächst - jeder für sich - einen Quick-Check vornehmen bezogen auf die eigenen/erlebten

Mehr

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen Bildungszentrum des Hessischen Handels ggmbh Akademie für Welthandel (afw) AG Auswertung Teilnehmerbefragung Teilnehmer der

Mehr

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum Dipl.-Ing. Sonja Kramer Netzwerk FluR e.v. Geschaftsführerin Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer

Mehr

Qualitätssicherung Coaching und Trainings

Qualitätssicherung Coaching und Trainings Qualitätssicherung Coaching und Trainings Ergebnisse der Auswertung Feedback-Bögen der Jahre 2015-2017 Leipzig, im August 2017 1. Grundlage der Qualitätssicherung Wir legen sehr großen Wert auf die Qualitätssicherung

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch Zeit Inhalte Ziele/Methoden Medien/Unterlagen Didaktische Hinweise 8.00 Begrüßung, Kennenlernen Einführung in das Training Vorstellungsrunde Organisatorische Rahmenbedingungen

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden Dokumentation der Ideenwerkstatt 29. April 2017 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr ViktoriaAtelier, Aula der Universität Bonn Übersicht 1 Einleitung... 3 2 Thesen und Dokumentation Themenkoje Mobilität und Verkehr...

Mehr

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest Kurze Einführung Das Netzwerkkonzept Zuhause im Kreis Soest wurde in einem umfangreichen sechsmonatigen Prozess erstellt.

Mehr

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung Neue Intensiv-Workshops: Die Teilnehmer erarbeiten sich in Kleingruppen gemeinsam mit einem Experten die Inhalte. Unser Wissen und unsere

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung (1) Hintergrund Auf Basis einer Dienstvereinbarung zwischen der Hochschulleitung

Mehr

Befragung der Schulkoordinatoren

Befragung der Schulkoordinatoren Befragung der Schulkoordinatoren Die beiden Testtage liefen hervorragend!" (Schulkoordinator/in einer Realschule aus Hessen) Dieses erfreuliche Resümee über die Durchführung der PISA-Studie zog ein/e Schulkoordinator/in

Mehr

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung FH Dortmund Sonnenstr. 00 9 Dortmund Evaluation FH Dortmund Sehr geehrter Herr Broer (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrter Herr Broer, anbei erhalten Sie

Mehr

3. Transnationales Treffen in Ungarn, März/April Guten Morgen!

3. Transnationales Treffen in Ungarn, März/April Guten Morgen! 3. Transnationales Treffen in Ungarn, März/April 2006 Guten Morgen! Prozessevaluation JEM! erhoben im Anschluss an das 2. Transnationale Treffen in Polen/Boleslawowo Auswertung: November 2005 Struktur

Mehr

InstEvaL Informationen zur Auswertung

InstEvaL Informationen zur Auswertung 1. Der InstEvaL InstEvaL Informationen zur Auswertung Der InstEvaL ist ein testtheoretisch optimierter, mehrdimensionaler Fragebogen zur studentischen Evaluation von Lehrveranstaltungen, der sich zügig

Mehr

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung Beratungskonzept Förderung des Innovationsklimas durch eine Ideen- und Methodenwerkstatt in Handwerksbetrieben Arbeitshilfe Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation

Mehr

Evaluation der Fortbildung:

Evaluation der Fortbildung: Evaluation der Fortbildung: Sozio-emotionale Entwicklung Der Fragebogen zur Evaluation der Fortbildungen Geschlossene Fragen: 1. Das Anforderungsniveau der Fortbildung ist Ο zu niedrig Ο eher niedrig Ο

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Cyotobiologie Methoden

Auswertung zur Veranstaltung Cyotobiologie Methoden WS 2013/14, Cyotobiologie Methoden (Stefan Geimer) Auswertung zur Veranstaltung Cyotobiologie Methoden Sehr geehrte Professorin, sehr geehrter Professor, sehr geehrte Dozentin, sehr geehrter Dozent, anbei

Mehr

Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion. Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben:

Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion. Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben: Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion Agnes Christ-Fiala, September 2013 Landesinstitut für Schule Bremen Vorbereitung: Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben: Gastgeber (hospitierte

Mehr

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms Der partizipative Ansatz Umsetzung und Wirkungsbewertung im Projektverlauf anhand der Evaluation des Projektes Muslimische Gemeinden als kommunale Akteure Susanne Bartig europäisches forum für migrationsstudien

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden

Mehr

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 3 Juli 2013

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 3 Juli 2013 Newsletter Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide Ausgabe 3 Juli 2013 Ergebnisse der Workshops 'Zugang' und 'Hunde' Die Regierung von Oberbayern plant die Fröttmaninger Heide

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Baustein 1.1: Kursangebot für ältere Werkstattbeschäftigte und ihre Angehörigen Thomas Meyer Katrin Kissling Constanze Störk-Biber

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration

Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 11 Bewertungen

Mehr

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung FH Dortmund Sonnenstr. 00 9 Dortmund Evaluation FH Dortmund Sehr geehrter Herr Broer (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrter Herr Broer, anbei erhalten Sie

Mehr

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Ergebnisse unserer Telefonaktion Ergebnisse unserer Telefonaktion Erwartungen ans Netzwerk Erfahrungsaustausch Netzwerken / Kontakte Kundengewinnung / Empfehlungen Kooperationen Vorträge / Workshops Präsentationsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

Evaluation der Fortbildung:

Evaluation der Fortbildung: Evaluation der Fortbildung: Grundlagen des Orientierungsplans, Selbstevaluation und Einführung in den Nationalen Kriterienkatalog Der Fragebogen zur Evaluation der Fortbildungen Geschlossene Fragen: 1.

Mehr

Umwelt Agentur Kyritz

Umwelt Agentur Kyritz Verb Bildung im Nordwesten Brandenburgs Dr. Stephan Lehmann 21.11.2016 Grlagen / reg. Gliederung 1. Umwelt Agentur 2. Grlagen / regionale 2. 3. 4. im LK OPR 5. Grlagen / reg. Umwelt Agentur im Februar

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort Vorwort Die Auftaktveranstaltung Integration durch Sport von Gelsensport e.v. und dem Integrationsbeauftragten der Stadt Gelsenkirchen am Dienstag, den 19. Juli, zog rund 75 Interessierte aus Sport- und

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Die Arbeit der Fachkonferenz. Aufgaben, Gestaltung und Wert für den Unterricht

Die Arbeit der Fachkonferenz. Aufgaben, Gestaltung und Wert für den Unterricht Studienseminar Koblenz Wahlmodul 323 Die Arbeit der Fachkonferenz Aufgaben, Gestaltung und Wert für den Unterricht 14.11.2011 Welchen Apfel? Kommunikations- und Verfahrensprobleme in Fachkonferenzen

Mehr

Begleitende Befragung zum ersten Workshop Bürgerbeteiligung am

Begleitende Befragung zum ersten Workshop Bürgerbeteiligung am 0. Zusammenfassung Begleitende Befragung zum ersten Workshop Bürgerbeteiligung am 28.02.2015 Der erste Workshop zur Erarbeitung von Leitlinien der zukünftigen Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt

Mehr

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Bastian Halecker Berlin, August 2013 Vorstellung Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Agenda 1. Ausgangssituation und Lösungsansatz 2. Gesamtkonzept für (beratende) Dienstleistungen

Mehr

Evaluation der Fortbildung:

Evaluation der Fortbildung: Evaluation der Fortbildung: Sprachförderung Der Fragebogen zur Evaluation der Fortbildungen Geschlossene Fragen: 1. Das Anforderungsniveau der Fortbildung ist Ο zu niedrig Ο eher niedrig Ο angemessen Ο

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013 Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW 06. November 2013 Begrüßung Matthias Peck, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes

Mehr

KMU Leitfaden für Weiterbildung

KMU Leitfaden für Weiterbildung Vorbereitungsarbeiten, Team-Workshop Weiterbildungsbedarf Ziel des Workshops definieren Beispiel: Wir kennen nach dem Workshop die vorhandenen Kompetenzen im Team XDC (IST Zustand) und wissen, welche Kompetenzen

Mehr

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband 14. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf am 25.05.2011 in der Stadthalle Wuppertal Referent: Bauass. Dipl.&Ing. Bernd Wille, Vorstand

Mehr

ABWL Grundlagen des Personalmanagements

ABWL Grundlagen des Personalmanagements PM8 PM8 TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Professur für ABWL Grundlagen des Personalmanagements / Dipl.-Oec. Tanja Hornung Evaluation Übung Wintersemester 29/2 Personalmanagement Aufbau der

Mehr

Zukunftslösungen ausgehend von der Ist Analyse über ein Ideen Brainstorming bis hin zur Entwicklung von Aktionsplänen

Zukunftslösungen ausgehend von der Ist Analyse über ein Ideen Brainstorming bis hin zur Entwicklung von Aktionsplänen Zukunftswerkstatt k t tt Neue Lösungen finden Partizipatives i Erarbeiten neuer Zukunftslösungen ausgehend von der Ist Analyse über ein Ideen Brainstorming bis hin zur Entwicklung von Aktionsplänen Ausbildungsunterlagen

Mehr

InStEvaL Informationen zur Auswertung

InStEvaL Informationen zur Auswertung 1. Der InStEvaL InStEvaL Informationen zur Auswertung Der InStEval ist ein testtheoretisch optimierter, mehrdimensionaler Fragebogen zur studentischen Evaluation von Lehrveranstaltungen, der sich zügig

Mehr

Fragebogen zur Lehrevaluation

Fragebogen zur Lehrevaluation Fragebogen zur Lehrevaluation 1 In diesem Exemplar des Fragebogens ist der Text des vorgegebenen Fragebogens in schwarzer Schrift, die Ergebnisse und Kommentare sind in Rot dargestellt bzw. eingetragen.

Mehr

Leitfaden Hausaufgaben Maximilian-Kolbe-Schule, Stand November Hausaufgaben: Leitfaden

Leitfaden Hausaufgaben Maximilian-Kolbe-Schule, Stand November Hausaufgaben: Leitfaden Hausaufgaben: Leitfaden 1. Vorbemerkung Über den Wert der Hausaufgaben bestehen immer wieder unterschiedliche Auffassungen. Der Gewinn der Hausaufgaben ist umstritten. Viele persönlichen Einstellungen

Mehr

Evaluation der Belehrung nach IfSG 43

Evaluation der Belehrung nach IfSG 43 Evaluation der Belehrung nach IfSG 43 01.2. 30.4.2012 J. Eckert, G. Engeler, J. Krahn, E. Weil, I. Weiss Inhalt Personen, die gewerbsmäßig Tätigkeiten mit Lebensmitteln ausüben wollen, müssen (nicht länger

Mehr

Evaluation des Workshops. Methoden der Berufsorientierung für Frauen

Evaluation des Workshops. Methoden der Berufsorientierung für Frauen Evaluation des Workshops Methoden der Berufsorientierung für Frauen Datum: 9. April 2008 09:00-17.00 Ort: LGS AMS Salzburg Moderation: Mag. a Karin Steiner (abif), Dr. Alfred Fellinger Autorin: Mag. a

Mehr

Das Lahnkonzept - Vielfältige Interessen als wichtige Grundlage

Das Lahnkonzept - Vielfältige Interessen als wichtige Grundlage Lahn bei Dietkirchen, Quelle: WSA Koblenz Das Lahnkonzept - Vielfältige Interessen als wichtige Grundlage Jens Maltzan, WSA Koblenz Auftaktworkshops zur Interessenerhebung Gießen, 16.09.17 / Limburg, 23.09.17

Mehr

Feedback-Bogen (Feebo)

Feedback-Bogen (Feebo) Feedback-Bogen (Feebo) Ein Instrument zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen Warum ein Feedback-Bogen? Im Betriebsalltag stellen Ausbildungsabbrüche eine nicht zu unterschätzende Größe dar. Der Anteil

Mehr

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse 1 Gliederung des Berichts: 1. Aufgaben und Ziele der Arbeitsgruppe 2. Einladung zur konstituierenden

Mehr

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt? Psychologie der Geschlechter: Perspektiven auf die Identitätsentwicklung von Mädchen und Jungen Veranstaltungsnummer: 224 Dozentin: Prof. Dr. Gisela Steins Zunächst finden Sie die Angaben zur Zusammensetzung

Mehr

Die Versammlung der schwerbehinderten Menschen und Gleichgestellten 95 Abs. 6 SGB IX

Die Versammlung der schwerbehinderten Menschen und Gleichgestellten 95 Abs. 6 SGB IX Die Versammlung der schwerbehinderten Menschen und Gleichgestellten 95 Abs. 6 SGB IX Veranstaltung 2012 HGH ver.di-bundesarbeitskreis Behindertenpolitik 1 Themen: 1. Rechtsgrundlage 2. Organisatorische

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Unterrichtsgestaltung 1. Im Unterricht gibt es verschiedene Arbeitsweisen. Schätze ein, wie dein Lernerfolg bei den einzelnen Arbeitsformen ist. Arbeitsweise sehr gut

Mehr

Bericht von der Donau. der Donau

Bericht von der Donau. der Donau Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an der Donau Gerhard Nagl, M.A. Bund Naturschutz in Bayern Danube Environmental Forum Bayern: Etwa zwei Drittel des Landes gehören zum Einzugsgebiet der Donau Bayern

Mehr

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail Produzentenumfrage 2011 - Ergebnisse im Detail Inhaltsverzeichnis 1. Zufriedenheit mit der Geschäftsstelle im Allgemeinen... 2 1.1 Erwartungen an die Geschäftsstelle... 3 2. Bewertung verschiedener Bereiche

Mehr

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz Umfrage vom Juni 2014 bei Arbeitgebern, die in der beruflichen Eingliederung bereits mit der IV- Stelle Schwyz zusammengearbeitet hatten.

Mehr

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband 13. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf am 09.06.2010 in der Stadthalle Wuppertal Referent: Bauass. Dipl.-Ing. Bernd Wille, Vorstand

Mehr

Masterplan Wasser NRW Ziele und Erwartungen

Masterplan Wasser NRW Ziele und Erwartungen Ziele und Erwartungen 1. Im Masterplan sollen Zukunftsthemen der Wasserwirtschaft transparent und lösungsorientiert aufgegriffen werden, und zwar in einem handhabbaren Papier. 2. Der Masterplan soll für

Mehr

ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN

ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN ANTWORTEN VON PERSON 1 Nein in welcher Form und in welchem Umfang tun Sie das für welche Programme? (z.b. Campuslizenzen, Ja, in meiner Einrichtung ist eine Campuslizenz für ein

Mehr

Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum Klimaschutzplan Kassel, 15. Januar 2016

Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum Klimaschutzplan Kassel, 15. Januar 2016 Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum Klimaschutzplan 2050 Kassel, 15. Januar 2016 Übersicht 1. Eckdaten der Evaluation 2. Anzahl und Zusammensetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

des Fachbereiches Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck

des Fachbereiches Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck Fotoprotokoll 1 Ablauf der Veranstaltung WORKSHOP des Fachbereiches Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck Neugestaltung Grünstrand Travemünde Samstag, 10.03.2012 Hotel Maritim, Travemünde Moderator:

Mehr

DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN

DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN WORKSHOP GESUND FÜHREN GUT ZU WISSEN Der dreistündige In Balance-Workshop Gesund Führen stellt eine Einführung in das Thema dar und gibt schon eine Menge praktische

Mehr

Die kollegiale Fallberatung

Die kollegiale Fallberatung Die kollegiale Fallberatung Die kollegiale Fallberatung ist ein strukturiertes Beratungsgespräch in einer Gruppe, in dem eine konkrete Praxissituation des Berufsalltags reflektiert wird und gemeinsame

Mehr

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken 07.November 2013 TOP 4 Bericht über die Fachtagung Wohnen neu denken - Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Kreis Borken - Fachtagung am 01. März

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224 Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224 2013 DIN-/ISO-Kurzcheck Jede Klinik, die sich für einen Systemwechsel entscheidet, steht vor zwei Problemen: a)

Mehr

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation [Seite 1] Ein Vorschlag des Servicenetzwerks Altenpflegeausbildung zur Förderung von Vernetzung und Kooperation in der Ausbildung Die Durchführung der praktischen

Mehr

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG Evaluation "Intelligenz, Kreativität und Hochbegabung" TRIL-MOD 8 Teilnehmer insgesamt. Die Teilnahme war anonym. Eigentümer: Matthias Brüll. Erzeugt am: 10.02.2009 12:39:25

Mehr

Studierende 2,5. Betreuende 2 1,5. Ausgleich der Schwächen

Studierende 2,5. Betreuende 2 1,5. Ausgleich der Schwächen Auswertung Bedarfserhebung von SoSe 0: Anzahl : 9 Anzahl Betreuer/-innen: 8 Die Skala geht von (trifft völlig zu) bis (trifft überhaupt nicht zu). Allgemeines Wissenschaftliches Schreiben,,,,, Bewusstes

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar 28627 von Christian Strippel Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung.

Mehr

Die Bedeutung des Ökosystemansatzes für die WRRL-Ökonomie. Eduard Interwies

Die Bedeutung des Ökosystemansatzes für die WRRL-Ökonomie. Eduard Interwies Die Bedeutung des Ökosystemansatzes für die WRRL-Ökonomie Eduard Interwies Inhalt WRRL und (Bewertung) von Ökosystem- dienstleistungen (ÖSD) Stand der Dinge bei der Umsetzung Bewertung von ÖSD: ihre potentielle

Mehr

Auswertung Befragung CariNet-Tagung 20./21.06.2005. Tagungsumgebung

Auswertung Befragung CariNet-Tagung 20./21.06.2005. Tagungsumgebung Auswertung Befragung CariNet-Tagung./1.6.5 1. Empfanden Sie die Tagungsumgebung als angenehm? sehr angenehm angenehm befriedigend ausreichend unangenehm sehr unangenehm Gesamt Anzahl 9 11 3 3 Tagungsumgebung

Mehr

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013) Evaluationsprojekt der Klasse a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (/) Gründe für die Wahl dieses Themas Die Klasse a besteht zurzeit aus Schülern. Vier dieser Schüler nehmen

Mehr

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts Berlin, 30. Juni bis 1. Juli 2011 Ergebnisse der Online-Befragung der Teilnehmer/innen Verfasserin: Jeelka Reinhardt

Mehr

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012 Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012 KONZEPT Wien, im Juli 2012 Verein Wiener Jugendzentren 1210 Wien, Prager Straße 20 Tel.: 278 76 45; Fax: 278 76 45/25 Email: wiener-jugendzentren@jugendzentren.at

Mehr

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm Gemeinde. Grob-Konzept Lebenswerte Gemeinde.2025 Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde Von Erich Gnehm 23.1.2013 Inhaltsübersicht Seite 1.0 Zukunftsausstellung und Open- 3 Space-Veranstaltung

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Lebensader Hösbach neu gestalten

Lebensader Hösbach neu gestalten Zwischenbericht Beteiligungsprozess Marktgemeinderat 16. November 2011 Meyer-Marquart Folie 1 Ausgangsfrage Wie kann die Ortsdurchfahrt von Hösbach verkehrsberuhigt gestaltet werden und zugleich ein moderner,

Mehr

Zielgruppe. Beteiligte Fächer. Inhalte. Handlungsleitende Fragestellung. Methode. Umfang. Entwicklungszusammenarbeit und ihre Institutionen

Zielgruppe. Beteiligte Fächer. Inhalte. Handlungsleitende Fragestellung. Methode. Umfang. Entwicklungszusammenarbeit und ihre Institutionen Zielgruppe Oberstufen Berufsausbildung Berufliches Gymnasium (BG) Beteiligte Fächer Wirtschaft/Politik (Berufsausbildung) Gemeinschaftskunde (BG) Wirtschaftslehre (BG) Technologie (Berufsschule) Englisch

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8,

Mehr

Veranstaltungsevaluation Sommersemester 2005

Veranstaltungsevaluation Sommersemester 2005 Veranstaltungsevaluation Sommersemester Sozialpsychologische Grundlagen und ihre Anwendung auf den schulischen Alltag Veranstaltungsnummer: 2218 Dozentin: Prof. Dr. Gisela Steins Zunächst finden Sie die

Mehr

Muster Mitarbeitergespräch

Muster Mitarbeitergespräch Muster Mitarbeitergespräch Allgemeine Daten Name, Vorname Personal-Nr. Organisationseinheit Funktion seit Vorgesetzter Datum des Gesprächs Erörterung der allgemeinen Situation Gibt es grundsätzliche Veränderungen

Mehr

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Dipl. Soz. David Schneider, Hochschulreferat Studium und Lehre 25.04.2012 Was erwarten unsere Benutzerinnen und Benutzer von uns? Umfragen in Bibliotheken

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan Zwischenbericht, AGH 18.02.2015 Ausgangslage 1. Volksentscheid am 25. Mai 2014 zum Erhalt des Tempelhofer Feldes und Inkrafttreten

Mehr

Jugendheim Albert Schweitzer

Jugendheim Albert Schweitzer Jugendheim Albert Schweitzer Qualitätsentwicklungsvereinbarung Wohnformen zur therapeutischen Betreuung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Anschrift Verwaltung: Schwedensteinweg 50 35066 Frankenberg

Mehr

Protokoll Workshop Kommunikation Image

Protokoll Workshop Kommunikation Image Protokoll Workshop Kommunikation Image Datum: 27. Februar 2004 von 9.30 bis 18.00 Uhr Ort: Fachhochschule Liechtenstein Teilnehmerinnen: Sylvie Frick-Tanner, Hannes Peter Frommelt, Gerhard Hornsteiner,

Mehr

Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung

Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung VCL-Wien, Donnerstag, 15. Jänner 2015, 19:00 Uhr BA-Zentrum "Am Kaiserwasser", Eiswerkstraße 20, 1220 Wien Univ. Lekt. Mag. Ingrid Kucera Jänner 2015 Beurteilung

Mehr

Moderation, Präsentation, Rhetorik VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern

Moderation, Präsentation, Rhetorik VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern Moderation, Präsentation, Rhetorik 24.11.2016 VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern Überblick zu den MPR Vorlesungen Vorlesungsthema VL1 : 13.10. VL2 : 27.10.

Mehr

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

Evaluation der Fortbildung:

Evaluation der Fortbildung: Evaluation der Fortbildung: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften Der Fragebogen zur Evaluation der Fortbildungen Geschlossene Fragen: 1. Das Anforderungsniveau

Mehr

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Sekundarstufe I Jahrgang Wochenstund en Anzahl der schriftlichen Lernzielkontrollen pro Schuljahr Leistungsgewichtung schriftlich 6 4 4

Mehr

Kommentare Fachwirtinnen. Kurs Beurteilung des kompletten Kurses

Kommentare Fachwirtinnen. Kurs Beurteilung des kompletten Kurses Kommentare Fachwirtinnen Beurteilung des kompletten Kurses Kurs 2009 * sehr gute Darstellung, interessant, Nachfragen immer möglich und gut beantwortet. * Frau Dr. Guse kann sehr gut erklären und hat den

Mehr

5 Bewertung von Schülerleistungen Anregungen für die Fachschaftsarbeit

5 Bewertung von Schülerleistungen Anregungen für die Fachschaftsarbeit 88 Bewertung von SChülerleistungen Anregungen für die Fachschaftsarbeit 5 Bewertung von Schülerleistungen Anregungen für die Fachschaftsarbeit Bei der Analyse von Originalarbeiten der Schülerinnen und

Mehr

IGP. Regionale Forschungsassistenz IGP Institut für Grundlagen der Planung. Abschlussveranstaltung. am in Bad Herrenalb.

IGP. Regionale Forschungsassistenz IGP Institut für Grundlagen der Planung. Abschlussveranstaltung. am in Bad Herrenalb. 1/Anzahl Regionale Forschungsassistenz Institut für Grundlagen der Planung Abschlussveranstaltung am 30.06.2011 in Bad Herrenalb 1 2/Anzahl Regionale Forschungsassistenz Institut für Grundlagen der Planung

Mehr