Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16"

Transkript

1 Annette Schule Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16 Unter besonderer Berücksichtigung der Phase II des lasb-projekts "Business Combinations 1 Diplomica Verlag GmbH

2 I Abkürzungsverzeichnis VIII Symbolverzeichnis X 1 Einleitung Problemstellung Zielsetzung und Gang der Untersuchung Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS Formen von Unternehmenszusammenschlüssen Anteilserwerbe (Share Deals) Unternehmenskäufe (Asset Deals) Fusionen (Legal Mergers) Anwendungsbereich von Unternehmenszusammenschlüssen (Business Combinations) nach IFRS Definition eines Unternehmenszusammenschlusses Definition des Erwerbsobjekts Geschäftsbetriebs" (Business) Ausweitung des Anwendungsbereichs des ED IFRS Anwendungszeitpunkt des ED IFRS Erstkonsolidierung nach der Erwerbsmethode Grundsätzliche Funktionsweise der Erwerbsmethode (Purchase Method) Identifizierung des Erwerbers Bestimmung des Erwerbszeitpunktes (Acquisition Date) Verhältnis der Preisfindung und Fair Value des erworbenen Unternehmens Komponenten der Anschaffungskosten Grundsätzliche Bestimmung der Anschaffungskosten Abgrenzung der Bestandteile des Kaufpreises Variable Kaufpreisbestandteile (Contingent Considerations) Anschaffungsnebenkosten (Acquisition-Related Costs) Direkt zurechenbare Anschaffungsnebenkosten Nicht direkt zurechenbare Anschaffungsnebenkosten Neuerungen bezüglich der Anschaffungsnebenkosten nach ED IFRS 3.BC85ff., Zur Problematik der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen der Kaufpreisallokation (Purchase Price Allocation) gemäß IFRS 3 i.v.m. IDW RS HFA Ablauf und Organisation einer Kaufpreisallokation (Purchase Price Allocation) nach IFRS Grundsätzliche Funktionsweise Identifizierungsphase Bewertungsphase 24

3 2.2 Ansatz der erworbenen immateriellen Vermögenswerte im Rahmen der Kaufpreisallokation (Purchase Price Allocation) zum Zeitpunkt der Erstkonsolidierung Ansatzvoraussetzungen von immateriellen Vermögenswerten Die zweistufige Ansatzkonzeption für immaterielle Vermögenswerte nach IFRS 3.37c und IAS Abstrakte Ansatzkriterien: Definitionskriterien der erworbenen immateriellen Vermögenswerte nach IFRS 3.37c und IFRS 3.45 i.v.m. IAS Identifizierbarkeit (Identifiability) immaterieller Vermögenswerte nach IFRS 3.46 und IAS Das Separierbarkeitskriterium (Separability-Kriterium) nach IFRS 3.46a und IAS 38.12a Das vertragliche oder gesetzliche Rechte-Kriterium (Contractual- Legal-Kriterium nach IFRS 3.46b und IAS 38.12b Analyse der Prüfkriterien zur Identifizierung immaterieller Vermögenswerte Nicht monetär und fehlende physische Substanz Verfügungsmacht (Control) nach IAS Ergebnis vergangener Ereignisse Künftiger wirtschaftlicher Nutzenzufluss (Future Economic Benefit) Konkrete Ansatzkriterien für immaterielle Vermögenswerte Zuverlässige Bewertbarkeit (Reliability) des beizulegenden Zeitwertes (FairValue).' Wahrscheinlichkeit eines künftigen Nutzenzuflusses (Probability) gilt stets als erfüllt Änderungen der Ansatzvorschriften durch ED IFRS Anwendung der Ansatzvorschriften spezieller immaterieller Vermögenswerte Katalog von bei einem Unternehmenszusammenschluss gesondert zu erfassenden immateriellen Vermögenswerten Darstellung anhand der Kundenbeziehungen Arten von Kundenbeziehungen Ansatz von Kundenbeziehungen Grundsätzliche Vorgehensweise Vertragliche Kundenbeziehungen (Contractual Intangibles) (Dauer-)Vertragskunden (Contractual Customer Relationships) Identifizierbarkeit 35

4 Verfügungsmacht und Wahrscheinlichkeit eines künftigen wirtschaftlichen Nutzenzuflusses Auftragsbestände (Order or Production Backlog) Nicht vertragliche Kundenbeziehungen (Non-Contractual Intangibles) Kundenlisten (Customer Lists) Identifizierbarkeit Verfügungsmacht und Wahrscheinlichkeit eines künftigen wirtschaftlichen Nutzenzuflusses Faktische Stammkundenbeziehungen ohne aktuelles Vertragsverhältnis (Non-Contractual Customer Relationships) Identifizierbarkeit Verfügungsmacht und Wahrscheinlichkeit eines künftigen wirtschaftlichen Nutzenzuflusses Nicht identifizierbare immaterielle Vermögenswerte als Geschäfts- oder Firmenwert Erstbewertung von immateriellen Vermögenswerten bei einem Unternehmenszusammenschluss Vorgehensweise und Plausibilisierungsansatz Informationsbeschaffung für die Werttreiberanalyse Der Plausibilisierungsansatz Bewertungsgrundsätze Stichtagsprinzip Einzelbewertungsprinzip Methodenstetigkeit Der beizulegende Zeitwert (Fair Value) als Wertmaßstab der Kaufpreisallokation Definition des beizulegenden Zeitwerts (Fair Value) Das Stufenkonzept zur Ermittlung von beizulegenden Zeitwerten (Fair Values) nach den Beschlüssen der Phase II des Projekts Business Combinations" Übersicht der Bewertungsverfahren nach IDW RS HFA Bewertung von speziellen immateriellen Vermögenswerten Bewertung von Kundenbeziehungen (Customer-Related Intangibles) Bewertung von vertraglichen Kundenbeziehungen (Contractual Intangibles) 46

5 IV Bewertung von (Dauer-)Vertragskunden (Contractual Customer Relationships) Bewertung von Auftragsbeständen (Order or Production Backlog) Bewertung von nicht vertraglichen Kundenbeziehungen (Non- Contractual Intangibles) Bewertung von Kundenlisten (Customer List) Bewertung von Stammkundenbeziehungen (Non-Contractual Customer Relationships) in der Abgrenzung zu Marken und Goodwill Grundsätzliche Vorgehensweise Sogwirkungen zwischen Stammkunden, Marke und Goodwill Marke in der Abgrenzung zu Stammkunden und Goodwill Technologisch getriebene Marken als Goodwill in der Abgrenzung zu Marken und Kundenstamm Marken von Gütern des täglichen Bedarfs Abgrenzung zwischen Marke und Stammkundenbeziehung in Abhängigkeit der Vertriebsstruktur Stammkundschafteines Markenartikelherstellers aus Handelskonzernen Markenartikelhersteller mit direkten Vertriebskanälen zu Stammkunden Unmöglichkeit einer Fair Value Ermittlung Bewertung von Marken Grundsätzliche Funktionsweise Bewertung von Marken nach dem marktpreisorientierten Verfahren Bewertung von Marken nach dem kapitalwertorientierten Verfahren Bewertung von Marken nach der Premium-Profit-Methode Grundsätzliche Funktionsweise Komponenten einer Marke Bestimmung des markenspezifischen Mehrerlöses (Mehr-)Preiskomponente Mengenkomponente Sonstige Komponenten Markenspezifische Mehraufwendungen Bewertung von Marken nach der Methode der Lizenzpreisanalogie (Relief-From-Royalty-Methode) Bewertung von Marken nach der Residualwertmethode (Multi- Period-Excess-Earnings-Methode) 56

6 V Bewertung von Marken nach dem kostenorientierten Verfahren Bewertung von patentiertentechnologien Bewertung von patentierten Technologien nach dem marktpreisorientierten Verfahren Bewertung von patentierten Technologien nach dem kapitalwertorientierten Verfahren Anwendung der Methode der Lizenzpreisanalogie Anwendung der Mehrgewinnmethode (Incremental Cash Flow Methode) Premium-Profit-Methode Cost-Savings Methode Bewertung von patentierten Technologien nach dem kostenorientierten Verfahren Bewertung von Hyperlizenzen am Beispiel der UMTS-Lizenzen: Greenfield Approach Bewertung von angearbeiteten eigenen F&E-Projekten (In Process Research and Development) bei einem Unternehmenserwerb Bewertung von F&E-Projekten nach dem marktpreisorientierten Verfahren Bewertung von F&E-Projekten nach dem kapitalwertorientierten Verfahren Residualwertmethode (Multi-Period-Excess-Earnings-Methode) Zustandsbaumverfahren Bewertung von F&E-Projekten nach dem kostenorientierten Verfahren Auf Verträgen basierende immaterielle Vermögenswerte (Contract-Based Intangible Assets) Besonders günstige Verträge (Benefical Contracts) Anwendungsprobleme günstiger Arbeitsverhältnisse Leasingverträge Bilanzierung des Füll Goodwills nach ED IFRS Der Goodwill als Schlüsselgröße der Bilanzanalyse Wertlücke zwischen Marktwert und bilanziertem Eigenkapital - Aufdeckung stiller Reserven und stiller Lasten Bezahlte Gewinnerwartungen und bilanzpolitische Luft Der Goodwill als Bewertungskonglomerat Gestaltungspotenzial Ökonomische Komponenten des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts (Goodwill) 67

7 VI Komponenten des Geschäfts- oder Firmenwerts (Core-Goodwill) Bestandteile des Core-Goodwills Going Concern-Goodwill Synergie-Goodwill Nicht dem Goodwill zuzurechnende Komponenten Ebenenkonzept Konzept des Füll Goodwill Approach Die Füll Goodwill Methode im Vergleich zur bisherigen Regelung Ermittlung des Gesamt-Fair Values des erworbenen Unternehmens Berechnung des Goodwills nach ED IFRS 3 zu IFRS Aufteilung des neu erworbenen Geschäfts- oder Firmenwerts (Goodwill) auf die Gesellschafterstämme Sondervorschriften AbStockung eines Bargain Purchase, Lucky Buy bzw. Underpayment Nichtberücksichtigung eines Overpayment Würdigung der Füll Goodwill Methode Hintergrund der Füll Goodwill Methode Beurteilung der Füll Goodwill Methode Nutzen der Füll Goodwill Methode Einheitstheoretische Ausrichtung Füll Fair Value Bilanzierung Anwendungsprobleme der Füll Goodwill Methode Faktische Anschaffungskostenbeschränkung Verzerrte ermessensbehaftete Berechnung des Minderheiten- Goodwills Verminderte Verlässlichkeit und erhöhte Komplexität Umsetzungsprobleme bei der Bestimmung des Fair Values des erworbenen Unternehmens Verhältnis von Nutzen und Kosten Bedenken bei der Gleichsetzung des Goodwills mit anderen Vermögenswerten Ermessensspielräume bei der Aufteilung des Füll Goodwills auf die Gesellschafterstämme Ökonomische Konsequenzen Auswirkungen auf die Unternehmensanalyse Bedeutung für die wertorientierte Unternehmensführung Bilanzierung latenter Steuern 85

8 VII Passivierung latenter Steuern aus stillen Reserven eines Vermögenswertes im Rahmen der Kaufpreisallokation Latente Steuer auf einen Goodwill Verbot der Passivierung latenter Steuer eines Goodwills im Rahmen eines Share Deals Latente Steuer eines Goodwills im Rahmen eines Asset Deals Verbot der Passivierung latenter Steuern, wenn keine temporären Differenzen vorliegen Latente Steuern aus temporären Differenzen Passive latente Steuer: Goodwill der nach IFRS 3 höher ist als Goodwill in der Steuerbilanz Aktive latente Steuer: Goodwill der nach IFRS 3 niedriger ist als Goodwill in der Steuerbilanz Zusammenfassung und kritische Würdigung 89 Anhang 1: Übersicht der Bewertungsverfahren 98 Anhang 2: Anlagenverzeichnis 117 Literaturverzeichnis 179

Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16

Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16 Wirtschaft Annette Schüle Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und IDW RS HFA 16 Unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Patrick Chardonnens Jean-Pierre Chardonnens. Kaufpreisallokation bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3. Adoc Editions SA

Patrick Chardonnens Jean-Pierre Chardonnens. Kaufpreisallokation bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3. Adoc Editions SA Patrick Chardonnens Jean-Pierre Chardonnens Kaufpreisallokation bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3 Adoc Editions SA 1. Auflage. 2016. ISBN 978-3-905447-24-8. 2016, Adoc Editions SA, Hünenberg

Mehr

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Zielsetzung der Arbeit 4 1.3. Gang der Untersuchung 5 2. Grundlagen der Rechnungslegung und der Hintergrund zum TAB 8 2.1. Funktionen der kapitalmarktorientierten

Mehr

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Wirtschaft Christoph Lersmacher Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Eine empirische Untersuchung der Bilanzierungspraxis anhand ausgewählter Geschäftsberichte

Mehr

PPA, Bewertung von Intangibles und Controlling

PPA, Bewertung von Intangibles und Controlling PPA, Bewertung von Intangibles und Controlling Gliederung der 8. Fallstudie: - Grundlagen PPA und Bewertung von Intangibles - Besprechung der Fallstudie im Skript zur PPA und Bewertung von Intangibles

Mehr

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bestimmung des Erwerbszeitpunktes... 5 II. Bilanzielle Abbildung... 5 III.

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen Till Backsmann Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen A 237761 LIT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite V

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Martin Lutz-Ingold 1. Auflage Immaterielle Vermögenswerte

Mehr

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Wirtschaft Alexander Sablatnig Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Insbesondere des Firmenwertes - nach nationaler und internationaler Rechnungslegung Magisterarbeit Alexander Sablatnig

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hauptseminar: Unternehmensbewertung bei Erstellung und Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses

Hauptseminar: Unternehmensbewertung bei Erstellung und Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses Rosenheimer Platz 4 81669 München Postfach 80 20 80 81620 München Deutschland Tel +49 (0)89 29036 0 Fax +49 (0)89 29036 8108 www.deloitte.com/de Hauptseminar: Unternehmensbewertung bei Erstellung und Prüfung

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die Vorschriften nach IAS, HGB und US-GAAP im Vergleich - mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Fachhochschule Würzburg 3., vollständig überarbeitete

Mehr

Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS

Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS Edition Wirtschaft und Recht Band 5 Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS von Tanja Gerling Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Verzeichnis der allgemeinen Literatur...XXIV 1 Grundlagen

Mehr

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Ansatzkriterien... 5 II. Bewertung... 6 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5 Vorwort... I. Darstellung ausgewählter Themenbereiche und Fallbeispiele... 1 1. Ausgangslage... 1 2. Immaterielle Vermögenswerte... 3 2.1. Grundlagen... 3 2.1.1. Definitionen... 3 2.1.2. Ansatz und Erstbewertung...

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 21

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 21 INHALTSVERZEICHNIS 11 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Problemstellung... 21 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit...

Mehr

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts Thilo Nolte Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unternehmenskäufe in der internationalen Rechnungslegung IFRS: Bilanzpolitische Möglichkeiten und deren Nutzung durch börsennotierte Unternehmen

Unternehmenskäufe in der internationalen Rechnungslegung IFRS: Bilanzpolitische Möglichkeiten und deren Nutzung durch börsennotierte Unternehmen Unternehmenskäufe in der internationalen Rechnungslegung IFRS: Bilanzpolitische Möglichkeiten und deren Nutzung durch börsennotierte Unternehmen von Franziska Guhr Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag

Mehr

Der Impairment Only Approach nach ED 3 des IASB

Der Impairment Only Approach nach ED 3 des IASB Der Impairment Only Approach nach ED 3 des IASB WP StB Dr. Michael Grüne Ernst & Young AG ED 3: Business Combinations Ersetzt IAS 22 (Unternehmenszusammenschlüsse) und ändert IAS 36 (Wertminderung von

Mehr

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Wirtschaft Kerstin Paland Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Eine kritische Betrachtung der gegenwärtigen und geplanten Vorschriften des IASB Diplomarbeit FernUniversität Gesamthochschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS Wirtschaft Christoph Schöttl-Pichlmaier Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS Diplomarbeit Fachhochschule Rosenheim FACHBEREICH BETRIEBSWIRTSCHAFT

Mehr

Ansatz und Bewertung immaterieller Wirtschaftsgüter beim Unternehmenserwerb

Ansatz und Bewertung immaterieller Wirtschaftsgüter beim Unternehmenserwerb Konstantin Wehrum Ansatz und Bewertung immaterieller Wirtschaftsgüter beim Unternehmenserwerb LIT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis, V Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung

Mehr

Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Europäische Hochschulschriften 5140 Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Eine Untersuchung aus der Perspektive von Bilanzierungszwecken und Bilanzierungsgrundsätzen Bearbeitet

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick / Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 4., überarbeitete Auflage 2009 } Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 3430 Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das

Mehr

Internationales Rechnungswesen:

Internationales Rechnungswesen: Internationales Rechnungswesen: Aufstellung und Auswertung des Jahresabschlusses nach EU-Richtlinien, IAS und US-GAAP Von Professor Dr. Werner Müller ROldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Co-Vortrag zu Thema 3 Geschäfts- oder Firmenwert. I. Problemstellung

Co-Vortrag zu Thema 3 Geschäfts- oder Firmenwert. I. Problemstellung UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Co-Referat zum Thema 3 Unterschiede bei der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach IFRS und GoB

Mehr

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung... Inhaltsübersicht Seite Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXVII Abbildungsverzeichnis... XXXI Tabellenverzeichnis... XXXIII I. Einleitung... 1 1 Problemstellung

Mehr

Seminar Unternehmensbewertung im Rahmen der Abschlussprüfung

Seminar Unternehmensbewertung im Rahmen der Abschlussprüfung Anmeldung: Seminar Unternehmensbewertung im Rahmen der Abschlussprüfung Deloitte & Touche GmbH Rosenheimer Platz 4 81669 München Postfach 80 20 80 81620 München Deutschland Tel +49 (0)89 29036 0 Fax +49

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung.

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. Wirtschaft Thomas Grohmann Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplom-Ökonomen über das Thema

Mehr

Jens Hackenberger. Professionelle Fußballspieler in der internationalen Rechnungslegung

Jens Hackenberger. Professionelle Fußballspieler in der internationalen Rechnungslegung Jens Hackenberger Professionelle Fußballspieler in der internationalen Rechnungslegung Eine ökonomische Analyse Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Hauptseminar: Unternehmensbewertung bei der Erstellung und Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses

Hauptseminar: Unternehmensbewertung bei der Erstellung und Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses Rosenheimer Platz 4 81669 München Postfach 80 20 80 81620 München Deutschland Tel +49 (0)89 29036 0 Fax +49 (0)89 29036 8108 www.deloitte.com/de Hauptseminar: Unternehmensbewertung bei der Erstellung und

Mehr

Fall 6: Aktivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06

Fall 6: Aktivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06 UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Fall 6: Aktivische Finanzinstrumente Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach

Mehr

Konzernabschluss nach IFRS

Konzernabschluss nach IFRS Vahlens IFRS Praxis onzernabschluss nach IFRS onsolidierung und Bilanzierung von Prof Dr Sven Hayn, Dr Michael Grüne 1 Auflage onzernabschluss nach IFRS Hayn / Grüne schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

IFRS visuell: S IAS 38 (Immaterielle Vermögenswerte)

IFRS visuell: S IAS 38 (Immaterielle Vermögenswerte) IFRS visuell: S. 97-100 IAS 38 (Immaterielle Vermögenswerte) Inhaltsverzeichnis A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 Ansatzvoraussetzungen Zugangsarten: selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte Zugangsbewertung: gesonderte

Mehr

Co-Referat zum Thema 9: Dipl.-Rom. Anne Najderek Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Jens Wüstemann, M.S.G.

Co-Referat zum Thema 9: Dipl.-Rom. Anne Najderek Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Jens Wüstemann, M.S.G. UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Co-Referat zum Thema 9: Wissenschaftliche Kommentierung von IAS 38 ( Immaterielle Vermögenswerte ): Anwendungsvoraussetzungen,

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vollkonsolidierung - Erstkonsolidierung

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vollkonsolidierung - Erstkonsolidierung Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vollkonsolidierung - Erstkonsolidierung Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 7.10.2008: 08-12 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda Vollkonsolidierung 1,

Mehr

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Cornelia A. J. Haas Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Justus-Liebig-Universität Gießen CD 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fair Value-Bewertung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Fair Value-Bewertung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Ashkan Kalantary Fair Value-Bewertung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Objektivierungsmöglichkeiten und -grenzen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen Nicole Schwabe Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen unter Beteiligung von Kapitalund Personengesellschaften im Einzelabschluss nach HGB Eine vergleichende Analyse von Asset Deal und Share

Mehr

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Wirtschaft Frank Hoffmann Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Basierend auf dem Referentenentwurf vom November 2007

Mehr

Business Combinations und Impairment Tests nach International Financial Reporting Standards. Lars Wiechen, CPA Mainz, den 14.

Business Combinations und Impairment Tests nach International Financial Reporting Standards. Lars Wiechen, CPA Mainz, den 14. Business Combinations und Impairment Tests nach International Financial Reporting Standards Lars Wiechen, CPA Mainz, den 14. Juni 2005 Agenda A. Einführung B. Business Combinations (IFRS 3) C. Impairment

Mehr

Wirtschaftliches Eigentum und Umsatzrealisation

Wirtschaftliches Eigentum und Umsatzrealisation www.nwb.de Wirtschaftliches Eigentum und Umsatzrealisation Eine Analyse nach HGB/EStG, US-GAAP und IFRS Von Dipl.-Volksw. Dr. Philipp Unkelbach nwb Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung PROF. DR. JENS WÜSTEMANN, M.S.G.

UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung PROF. DR. JENS WÜSTEMANN, M.S.G. UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung PROF. DR. JENS WÜSTEMANN, M.S.G. (DAUPHINE) -1- ACC-Seminar im Sommersemester 2006 Rechnungslegung nach IFRS:

Mehr

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen Von Dr. Frank Wohlgemuth Erich Schmidt Verlag IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Bilanzierung

Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Bilanzierung Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Bilanzierung 1. Nennen Sie drei Aufgaben der Bilanzierung. 2. Beschreiben Sie die Beziehung zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz. Welche Zielsetzung haben die jeweiligen

Mehr

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Umstellung einer Rechnungslegung von HGB auf IFRS von Prof. Dr. Matthias Wolz Universität Dortmund unter Mitarbeit von Dr. Stephanie Meyer Verlag

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XXIII XXIX 1 Einleitung Der Werth

INHALTSVERZEICHNIS XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XXIII XXIX 1 Einleitung Der Werth INHALTSVERZEICHNIS XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XXIII XXIX 1 Einleitung 1 1.1 Der Werthaltigkeitstest nach IAS 36 (rev. 2004) und sein Einfluss

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB - mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Hochschule für angewandte Wissenschaften, Würzburg-Schweinfurt

Mehr

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen Christian Lütke-Uhlenbrock Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Müller Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen 37 Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Unter Berücksichtigung der wertorientierten Unternehmenssteuerung von

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1 Grundlagen... 15 1.1 Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15 1.2 Die Bedeutung der IFRS in Österreich... 17 1.3 IFRS versus UGB: Konzeptionelle Unterschiede...

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-16 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda Vollkonsolidierung 1, Erstkonsolidierung > Konsolidierungskreis

Mehr

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung Ingo M. Schmidt Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung Eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jochen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis v ix xvii xxi xxiv 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung 1 1.2 Gang der Untersuchung 3 2 Risikomanagement

Mehr

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Bilanzierung latenter Steuern im Konzernabschluss nach IFRS von Dr. Achim Lienau,

Mehr

Internationale Rechnungslegung Aktiva

Internationale Rechnungslegung Aktiva Konzernrechnungslegung Ansatz Komponenten des Jahresabschlusses Internationale Rechnungslegung Aktiva Sachanlagevermögen Bewertung Ausweis Passiva Finanzanlagevermögen Verbindlichkeiten Eigenkapital Identifizierbarkeit,

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort Mit dem vorliegenden Buch wollen wir dem Leser einen Einblick in die IFRS-Welt geben und mit den Grundlagen der IAS/IFRS-Bilanzierung vertraut machen. Die Ausführungen sollen mittelständischen

Mehr

Reverse Acquisitions

Reverse Acquisitions 1 Begriff: - Unternehmen A erlangt Eigentum an den Anteilen des Unternehmens B - A Emittiert im Rahmen des Tausches Stimmrechtsaktien - Die ehemaligen Anteilseigner von B erhalten so die Stimmrechtsmehrheit

Mehr

durch Anteil st ausch

durch Anteil st ausch Dirk Reichelt Unternehmenszusammenschlüsse durch Anteil st ausch ZUT zweckmäßigen Erfassung im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Nomos Inhaltsverzeichnis Verzeichnis verwendeter Beispiele 14 Verzeichnis

Mehr

Der Werthaltigkeitstest nach IAS 36 (rev. 2004) im Fokus der konsolidierten Rechnungslegung

Der Werthaltigkeitstest nach IAS 36 (rev. 2004) im Fokus der konsolidierten Rechnungslegung Der Werthaltigkeitstest nach IAS 36 (rev. 2004) im Fokus der konsolidierten Rechnungslegung Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft (doctor

Mehr

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Forschungsstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac Michael Fechner Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 und Finanzinstrumenten nach IFRS 9 aus Sicht deutscher Lebensversicherungsunternehmen unter besonderer Beachtung des betrieblichen

Mehr

Ruhr-Universität Bochum IFRS-Forum 31. Oktober 2008

Ruhr-Universität Bochum IFRS-Forum 31. Oktober 2008 Ruhr-Universität Bochum IFRS-Forum 31. Oktober 2008 Neuerungen durch IFRS 3 (rev. 2008) PwC Überblick Entwicklung der Business Combinations Standards BC Phase 1 (2004) BC Phase 2 (2008) Nächste Projekte:

Mehr

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Wirtschaft Michael Liening Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Eine empirische Analyse Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS

Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Bilanzielle Vermögenszurechnung nach IFRS Konzept und Analyse der Zurechnung von Vermögenswerten

Mehr

Co Referat zum Thema 7

Co Referat zum Thema 7 UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Co Referat zum Thema 7 Wissenschaftliche Kommentierung von IAS 36 ( Wertminderung von Vermögenswerten ): Anwendungsvoraussetzungen,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis IX XIX XXVII LXIII Einleitung 1 Erster Teil: Grundlagen 3 1 Ziele der Arbeit und Vorgehensweise 3 I. Ziele 3 II. Vorgehensweise

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Betriebswirtschaft ff ^ VDMA Jörg D. Scholtka IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Internationale Rechnungslegung: globaler Maßstab für globales Geschäft Allert Breh Bussjäger-Martin von Heynitz Hummel

Mehr

Unterschiede in der Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS und GoB unter besonderer Berücksichtigung von Normunschärfen.

Unterschiede in der Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS und GoB unter besonderer Berücksichtigung von Normunschärfen. ACC-Seminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB WS 2005/06 Fallstudie zu Thema 4: Unterschiede in der Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS und GoB unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3 Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VI Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 1 1.1. Woher kommen die IFRS?...

Mehr

Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS

Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS Eine Untersuchung aus deutscher Sicht Von Dr. Jürgen Brinkmann ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19 Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität der Bundeswehr Hamburg Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. R.

Mehr

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Unternehmensbewertung nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Matthias Popp ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

PricewaterhouseCoopers Purchase Price Allocation 23. September 2004

PricewaterhouseCoopers Purchase Price Allocation 23. September 2004 Purchase Price Allocation 23. September 2004 Inhalt Wandel in der Rechnungslegung Purchase Price Allocation Fazit und Diskussion Purchase Price Allocation Seite 2 Wandel in der Rechnungslegung Relevanz

Mehr

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung Wirtschaft Susan Hoffmann Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung Diplomarbeit Susan Hoffmann Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge Alexander Huuk Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge Deutschland und die USA im Vergleich Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards

Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards Dr. Klaus Thomas Eichhorn Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards JOSEF EUL VERLAG Lohmar Köln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Sachanlagen nach IFRS

Sachanlagen nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Sachanlagen nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Joachim S Tanski, Sören irchner 1 Auflage Sachanlagen nach IFRS Tanski / irchner schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis www.nwb.de NWB Bilanzbuchhalter IFRS Trainingsfälle Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis Herausgegeben von Diplom-Kaufmann Bernward Dölle und Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Bruns Bearbeitet von Diplom-Kaufmann

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis.

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Allgemeine Abkürzungen Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten Symbolverzeichnis VIII VIII X XIV XVI 1 Einleitung 1 1.1 Fragestellung 1 1.2 Abgrenzung

Mehr

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss Felix Hoehne Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss End- und Übergangskonsolidierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Watrin GABLER EDITION WISSENSCHAFT Geleitwort

Mehr

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Schriften zur Rechnungslegung 06 Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Bearbeitet von Dr. Janine Zauner 1. Auflage 2006. Taschenbuch. XIX, 236 S. Paperback ISBN 978 3 503 09784 5 Format (B x L): 15,8

Mehr

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung Elmar Säbel Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Winfried Mellwig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII

Mehr

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses Inhaltsúbersicht Úbersichten und Leitsãtze 6 Inhalt 7 I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses Lektion 1: Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 11 Lektion 2: Der IFRS-Abschluss gemãfl IAS 1

Mehr

Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung

Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung Joachim Koch Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung Theoretische und empirische Untersuchung des Residualgewinnmodells Deutscher Universitäts-Verlag Vorwort VII Symbolverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Swiss GAAP FER 10 - Immaterielle Werte

Swiss GAAP FER 10 - Immaterielle Werte 10 - Immaterielle Werte Prof. Dr. Reto Eberle Agenda 1 Erworbene immaterielle Werte 2 Selbst erarbeitete immaterielle Werte 3 Beispiele 4 Offenlegungen (FER 10.12 und.13) 5 Geschäftsberichte 6 Zusammenfassung

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke. Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung Prof. Dr. Michael Wehrheim t und StB Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Anette Renz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr