Kapitel 3: Internes Rechnungswesen
|
|
- Richard Fuchs
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung 119
2 3.4 Kostenträgerstückrechnung Was ist ein Kostenträger? 120
3 3.4 Kostenträgerstückrechnung Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) DEFINITION In der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) werden Informationen über Kosten je Produkteinheit erstellt. Aufgaben der Kalkulation: Struktur der Stückkosten Informationen für Preispolitik Selbstkosten je Stück = gesamte Kosten je Stück Preisuntergrenzen für den Absatz Informationen für Beschaffungspolitik maximale Einkaufspreise Bestandsbewertung Bezug zum externen Rechnungswesen 121
4 3.4 Kostenträgerstückrechnung Abgrenzung von Kostenträgern Kostenträger sind in der Regel die vom Unternehmen erstellten Güter Materielle und immaterielle Produkte Auch Zwischenprodukte, Arbeits- und Sachmittelleistungen Beispiele für Kostenträger: Transportleistung Absolvent Stuhl 122
5 3.4 Kostenträgerstückrechnung Gliederung der Kostenträger Klassifikationsmerkmale Arten von Kostenträgern Produktionsstufe Endprodukte Zwischenprodukte Technische Verbundenheit Unverbundene Kuppelprodukte der Produkte Produkte Bestimmung der Güter Absatzorientierte Innerbetriebliche Güter Wiedereinsatzgüter Art der Güter Materielle Güter Immaterielle Güter Funktionsbereich Beschaffungs- Fertigungs- Absatz- Verwaltungs güter güter güter güter Gütermenge Gütereinheit Los Periodenmenge [Stück] 123
6 3.4 Kostenträgerstückrechnung Verfahren der Kalkulation Schematischer Überblick über verschiedene Kalkulationsverfahren: Kalkulationsverfahren Divisions- Äquivalenzziffern- Zuschlags- Maschinensatz- rechnung rechnung rechnung rechnung Kalkulation von Kuppelprodukten 124
7 3.4 Kostenträgerstückrechnung Zuschlagsrechnung Merkmale der Zuschlagsrechnung Trennung zwischen Einzel- und Gemeinkosten Einzelkosten: Dem Produkt direkt zurechenbar (Produkteinheit = Stück), z.b. Fertigungsmaterial, Fertigungslöhne Gemeinkosten: Dem Produkt nicht direkt zurechenbar, z.b. Abschreibung auf Maschinen, Personalkosten im Bereich Verwaltung und Vertrieb, Overhead Unterstellung: Proportionalität zwischen Gemeinkosten und Einzelkosten Grundprinzip: Das Grundprinzip der Zuschlagsrechnung besteht darin, dass auf bestimmte (Kostenträger-) Einzelkosten bzw. (Kostenträger-) Einzel- und Gemeinkosten mit Hilfe von Zuschlagssätzen die (Kostenträger-) Gemeinkosten aufgeschlagen werden. 125
8 3.4 Kostenträgerstückrechnung Zuschlagsrechnung Beispiel (1/2) Beispiel für einen Gesamtzuschlag: Einzelkosten [ ] Fertigungsmaterial g Fertigungslohn g Sondereinzelkosten der Fertigung Sondereinzelkosten des Vertriebs Gemeinkosten Materialabhängige Gemeinkosten Fertigungszeitabhängige Gemeinkosten Restliche Gemeinkosten Fertigungszeiten [Stunden] Wertmäßiger Lohnzuschlag = Gemeinkosten 100 Fertigungslohn = = 665% Fertigungsstundenzuschlag g g = Gemeinkosten Fertigungszeit i = = 40 pro Stunde 126
9 3.4 Kostenträgerstückrechnung Zuschlagsrechnung Beispiel (2/2) Nutzung der Zuschlagssätze zur Verteilung der Gemeinkosten auf Basis von Zuschlagssätzen auf einzelne Kostenträger Zuschlagskalkulation mit einem wertmäßigen Gesamtzuschlagssatz Zuschlagskalkulation mit einem mengenmäßigen Gesamtzuschlagssatz Fertigungsmaterial 280 Fertigungsmaterial 280 Fertigungslohn Fertigungslohn Sondereinzelkosten der Sondereinzelkosten der Fertigung 120 Fertigung 120 Gemeinkosten Gemeinkosten (Lohnzuschlag 665 %) (Fertigungsstundenzu schlag 40; Fertigungs- zeit 210 Stunden) Sondereinzelkosten des Sondereinzelkosten des Vertriebs 160 Vertriebs 160 Selbstkosten je Stück Selbstkosten je Stück
10 3.4 Kostenträgerstückrechnung Zuschlagsrechnung Formen der Zuschlagsrechnung Differenzierung nach Differenzierung Kostenarten nach Kostenstellen Nein Nein Ein Gesamtzuschlag Ja Zuschläge für verschiedene Kostenarten Ja Je Kostenstelle ein Zuschlag In einzelnen Stellen Zuschläge für verschiedene ede e Kostenarten 128
11 3.4 Kostenträgerstückrechnung Zuschlagsrechnung Schema der Zuschlagskalkulation Fertigungsmaterial Materialgemeinkosten Materialkosten Fertigungslohn Fertigungsgemeinkosten Sondereinzelkosten der Fertigung Fertigungskosten Verwaltungsgemeinkosten Vertriebsgemeinkosten Sondereinzelkosten des Vertriebs Herstellkosten Selbstkosten 129
12 3.4 Kostenträgerstückrechnung Beispiel für einen Zuschlag je Kostenstelle (1/3) Im folgenden Beispiel wird von einer Gliederung des Fertigungsbereichs in drei (Haupt- und) Endkostenstellen ausgegangen. Die Einzelkosten der abgelaufenen Abrechnungsperiode gp betragen: Fertigungsmaterial Fertigungslohn Fertigungsstelle I Fertigungsstelle g II Fertigungsstelle III Sondereinzelkosten der Fertigung Sondereinzelkosten des Vertriebs Summe
13 3.4 Kostenträgerstückrechnung Beispiel für einen Zuschlag je Kostenstelle (2/3) Bestimmung von Gemeinkostenzuschlagssätzen je Kostenstelle: Gemeinkosten der Periode Zuschlagsgrundlage Zuschlagssatz Art des [ ] (Bezugsgröße) Zuschlagsatzes Material- Fertigungs- wertmäßiger gemeinkosten material % Materialzuschlag Fertigungsgemeinkosten Fertigungs- Fertigungs- mengenmäßiger stelle I stunden h 6,50 je Stunde Stundenzuschlag Fertigungs- g Produkt- mengenmäßiger g stelle II gewicht kg 2 je kg Gewichtszuschlag Fertigungs- Fertigungs- wertmäßiger stelle III lohn % Lohnzuschlag Verwaltungs- Herstell- wertmäßiger gemeinkosten kosten % Zuschlag Vertriebs- Herstell- wertmäßiger gemeinkosten kosten % Zuschlag 131
14 3.4 Kostenträgerstückrechnung Beispiel für einen Zuschlag je Kostenstelle (3/3) Zuschlagskalkulation der Selbstkosten: Fertigungsmaterial 280,00 00 Materialgemeinkosten 18% von 280,00 50,40 Materialkosten 330,40 Fertigungslohn 1.400,00 Fertigungsgemeinkosten Fertigungsstelle I: 200 h zu 6, ,00 Fertigungsstelle II: 700 kg zu 2, ,00 Fertigungsstelle III: 280% von 455, ,00 Sondereinzelkosten der Fertigung 120,00 00 Fertigungskosten 5.494,00 Herstellkosten 5.824,40 Verwaltungsgemeinkosten 20% von 5.824, , Vertriebsgemeinkosten 12% von 5.824,40 698,93 Sondereinzelkosten des Vertriebs 160,00 Selbstkosten je Stück 7.848,21 132
15 Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung 133
16 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung Erfolgsrechnung in den Nachrichten Quelle:
17 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung Kurzfristige Erfolgsrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kurzfristige Erfolgsrechnung - periodenbezogen - stückbezogen Erlösrechnung 135
18 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung Aufgaben und Probleme der kurzfristigen Erfolgsrechnung Aufgaben: Periodenerfolg ermitteln ("kalkulatorisch"), abhängig vom jeweiligen Erfolgsziel unabhängig vom Handelsrecht, Steuerrecht Betriebsergebnis Kurzfristige Rechnung (d.h. je Monat) Zusammensetzung ng des Erfolgs, insbesondere nach Produktarten Probleme Verteilung der Fixkosten Kurzfristige Ermittlung der Kalkulationssätze Bestandsermittlung (durch Inventur) 136
19 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung Kostenverrechnung in Vollkostenrechnungen Kostenarten- Kostenstellen- Kostenträger- rechnung rechnung rechnung Gemeinkosten Gemeinkosten Gemeinkosten Einzelkosten Einzelkosten Ergebnisrechnung Erlösrechnung 137
20 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung Gesamtkostenverfahren auf Vollkostenbasis Betriebsergebniskonto beim Gesamtkostenverfahren - Gesamtkosten der Periode nach Kostenarten -Periodenerlöse - Herstellkosten der Bestandsminderungen an Zwischen- und Endprodukten - Betriebsgewinn - Betriebsverlust - Herstellkosten der Bestandsmehrungen an Zwischen- und Endprodukten 138
21 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung Betriebsergebniskonto b i t beim Gesamtkostenverfahren t Beispiel Soll Haben Gesamtkosten der Periode Periodenerlöse Einzelkosten Produkt A Fertigungsmaterial , ,20 = ,60 Fertigungslohn ,57 Produkt B Sondereinzelkosten ,60 = ,80 des Vertriebs ,73 Produkt C , ,20 = ,20 Gemeinkosten Produkt D Gehälter ,80 = ,60 Hilfslöhne Produkt E Sozialaufwendungen ,90 = ,40 Urlaubs- und ,60 Feiertagslöhne Hilfs- und Zu aktivierende Eigen- Betriebsstoffe leistungen ,00 Instandhaltungsmaterial Strom Wasser Bürokosten Abschreibungen Zinsen Steuern Abgaben Versicherungen Werbung und Vertrieb ,00 Herstellkosten der Bestands- Herstellkosten der Bestandsminderungen ,91 mehrungen ,40 Betriebsgewinn , , ,00 139
22 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung Beurteilung des Gesamtkostenverfahrens Vorteile des Gesamtkostenverfahrens: rechnerisch einfacher Aufbau leichter Einbau in das System der doppelten Buchführung Überblick über Kostenartenstruktur Erkennbarkeit von Bestandsänderungen Nachteile des Gesamtkostenverfahrens : Bestandsminderung/-mehrung über Inventur ermitteln Stückkostenkalkulation t k l ti ist erforderlich für HK der Bestände keine Erfolgsanalyse der Produkte 140
23 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung Umsatzkostenverfahren auf Vollkostenbasis Betriebsergebniskonto beim Umsatzkostenverfahren - Gesamtkosten der in einer Periode abgesetzten Produkte nach Produktarten - Periodenerlöse nach Produktarten - Betriebsgewinn - Betriebsverlust 141
24 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung Beispiel Betriebsergebniskonto beim Umsatzkostenverfahren Soll Haben Selbstkosten der abgesetzten Produkte: Periodenerlöse: Produkt A: , = ,16 Produkt A: ,20 = ,60 Produkt B: , = ,44 Produkt B: ,60 = ,80 Produkt C: , = ,87 Produkt C: ,20 = ,20 Produkt D: , = ,14 Produkt D: ,80 = ,60 Produkt E: , = ,47 Produkt E: ,90 = ,40 Betriebsgewinn , , ,60 142
25 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung Beurteilung des Umsatzkostenverfahrens Vorteile des Verfahrens: Keine Bestandsermittlung Sehr schnelle Ermittlung des Erfolges Produktbezogene Erfolgsanalyse (kritisch bei Verwendung von Vollkosten) Nachteile des Verfahrens: Schwer einzubauen in das System der doppelten Buchführung Kalkulation der Selbstkosten 143
26 Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung 144
27 3.6 Deckungsbeitragsrechnung Was ist ein Deckungsbeitrag? Preis: 60 _ Preis für Stoffe pro Stuhl: 3 Betriebszeit pro Stuhl: 5 = Deckungs- beitrag: 32 Holzpreis pro Stuhl: 20 Umsatzerlös Variable Selbstkosten 145
28 3.6 Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung DEFINITION Der Deckungsbeitrag ist der Betrag, den ein Kostenträger zur Deckung noch nicht subtrahierter Kosten und damit zum Erfolg beiträgt. Zusammenhang von Umsatzerlös, Deckungsbeitrag und Erfolg: Variable Selbstkosten Variable Selbstkosten Fixe Kosten Erfolg Umsatzerlös Deckungs- beitrag 146
29 3.6 Deckungsbeitragsrechnung Vollkosten- und Teilkostenrechnungen Charakteristische Merkmale von Vollkostenrechnungen Verteilung sämtlicher Kosten bis auf die Kostenträgereinheit Verteilungsprobleme in Kostenstellenrechnung und Kalkulation Verletzung des Kostenverursachungsprinzips unumgänglich Schlüsselung Charakteristische Merkmale von Teilkostenrechnungen Trennung fix/variabel (bzw. Einzel-/Gemeinkosten) Zurechnung nur eines Teils der Kosten auf Kostenträger Ausbau der Erfolgsrechnung zur "Deckungsbeitragsrechnung" i.d.r. Plankostenrechnungen Bestandsbewertung zu Teilkosten 147
30 3.6 Deckungsbeitragsrechnung Kostenverrechnung in Vollkostenrechnungen Kostenarten- Kostenstellen- Kostenträger- rechnung rechnung rechnung Gemeinkosten Gemeinkosten Gemeinkosten Einzelkosten Einzelkosten Ergebnisrechnung Erlösrechnung 148
31 3.6 Deckungsbeitragsrechnung Kostenverrechnung in Teilkostenrechnungen Kostenarten- Kostenstellen- Kostenträger- rechnung rechnung rechnung Fixe Gemeinkosten Fixe Gemeinkosten Ergebnisrechnung Variable Gemeinkosten Einzelkosten Variable Gemeinkosten Variable Gemeinkosten Einzelkosten (z.b. Deckungsbeitragsrechnung) Erlöse - variable Selbstkosten = Deckungsbeitrag I -fixe Kosten = Unternehmenserfolg Erlösrechnung 149
32 3.6 Deckungsbeitragsrechnung Einstufige Deckungsbeitragsrechnung - Kennzeichnung Grundlegende Merkmale Erfolgsrechnung (Deckungsbeitrag) Lineare, einvariablige Kostenfunktionen Einzige Kosteneinflussgröße: Beschäftigung konstante Kosten und Preise Fixkosten als Block Deckungsbeitragsrechnung Begriff: DB = Erlös Kostenteile hier: DB = Erlös - variable Kosten Arten Stückrechnungen: Stückdeckungsbeitrag = Stückerlös - variable Stückkosten Periodenerfolgsrechnungen: Periodendeckungsbeitrag = Periodenerlös - variable Kosten der abgesetzten Produkte 150
33 3.6 Deckungsbeitragsrechnung Einstufige Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Produkte I II III IV V Bruttopreis je Produkteinheit 42,50 20,- 37,50 30,- 25,- - Erlösschmälerungen (20% für Rabatte und Skonto) 8,50 4,- 7,50 6,- 5,- Nettopreis 34,- 16,- 30,- 24,- 20,- Nettoerlös der Periode je Produktart , , , , ,- - Variable Kosten je Produktart , , , , ,- Deckungsbeitrag je Produktart 4.701, , , , ,- (in % des Nettoerlöses) (31,42%) (60,82%) (32,77%) (37,53%) (51,11% ) Gesamtdeckungsbeitrag der , - Unternehmung - Fixe Kosten ,- Kalkulatorischer Periodenerfolg ,- 151
Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung
Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung 5.1 Aufgaben und Probleme der kurzfristigen Erfolgsrechnung 5.2 Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung 521 5.2.1 Gesamtkostenverfahren t 5.2.2
Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung
MANAGERIAL ACCOUNTING WS 10/11 Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung Aufgabe 4.1: Formen der Periodenerfolgsrechnung Grundsätzlich zwei Hauptkategorien: 1. (Kalkulatorische) Stückerfolgsrechnung: Einfache Subtraktion
3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation
3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation Zuschlagssätze für die Gemeinkostenverrechnung von den Endkostenstellen auf die Kostenträger Bestimmung von Bezugsbasen: Den Gemeinkosten entsprechende
Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung
Internes Rechnungswesen 1
Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme
Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:
4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale
Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung
Gliederung zu Kapitel 6 6. Erfolgsrechnung 6.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung 6.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.4 Deckungsbeitragsrechnung
Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung
Die Kostenrechnung Kostenartenrechnung I 1 Im Verhältnis der Zurechenbarkeit variable Kosten Fixe Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 2 Kostenartenrechnung II Einzelkosten Kosten die den Produkten (Kostenträgern)
Einführung in die BWL
Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in die BWL SS 2010 Dr. Uwe Kehrel Gliederung 1. Gegenstand der BWL 2. Unternehmensführung 3. Produktion 4.
Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)
3.1.4 Konzepte zur Berücksichtigung unsicherer Erwartungen Investitionsprojekts (2) 2. Festlegung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen w() für die einzelnen Einflussfaktoren A0 im Bereich w (A0) Von 200.000
Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb
Erstellt von. Betriebliches Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsstatistik Planungsrechnung Finanzbuchhaltung und Jahres- abschluss Wertgrößen des Rechnungswesens Auszahlung (=Zahlungsmittelbetrag)
TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com
TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen
Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung
Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches
(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)
Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines
Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung
Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.
5.3 Dokumentation von Kostenprognosen
5.3 Dokumentation von Kostenprognosen Prognose von Gemeinkosten Gemeinkosten der Betriebsarbeit Hilfs-, Betriebsstoff- und Werkzeugkosten Instandhaltungskosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische
Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x
Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000
Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:
Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung
BWL III Rechnungswesen/ Kosten- und Leistungsrechnung. Ak. OR Dr. Ursel Müller
BWL III Rechnungswesen/ Kosten- und Leistungsrechnung Ak. OR Dr. Ursel Müller Kosten- und Leistungsrechnung Funktionen der Kosten- und Leistungsrechnung (1) Lenkungsrechnung (Schwerpunkt: Informationsund
Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)
1) Kostenartenrechnung Wenn man wissen will, was ein Produkt (= Kostenträger) kostet, muss man zunächst feststellen, wie hoch die Kosten in einer Periode waren. Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen?
Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung
Mitschrift zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen I (Kosten- und Erlösrechnung) A. Buchführung und Bilanzierung B. Kostenrechnung C. Statistik D. Planung Gliederung des Rechnungswesens A. bei Buchführung
Übung Kostenrechnung SS 2015
SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar
SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen
Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:
Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt
3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,
Kostenrechnung und Kalkulation
Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die
Klausur Internes Rechnungswesen
Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebswirt T. Serries Fachhochschule Bochum
Kostenstellenrechnung
Kostenstellenrechnung 49 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche/Abteilungen (Kostenstellen) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Verteilung
Tutorium Internes Rechnungswesen
Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen
Kostenrechnung Kostenartenrechnung
Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten
Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02
Herzlich Willkommen Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag Kostenrechnung Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02 1 Inhaltsverzeichnis C Kostenstellenrechnung 2. Innerbetriebliche
Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung
Diploma Hochschule STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Studienzentrum Prüfer: Bonn Petra Grabowski Datum: 27. Oktober 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Punkte:
Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung
SS 2016 Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Definition: Spezielle Form der Ergebnisrechnung durch Trennung von variablen und fixen Kosten. Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen
Kosten- und Leistungsrechnung
Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis
Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:
Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600
Kostenträgerrechnung
Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung
Betriebsabrechnungsbogen BAB
- 1 - Betriebsabrechnungsbogen BAB Die tabellarische Kostenrechnung heißt Betriebsabrechnungsbogen (BAB). Der BAB wird monatlich und jährlich aufgestellt. Er ist senkrecht nach Kostenarten (Gemeinkosten)
ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter
Management Accounting ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 16 1. Einleitung 18 1.1. Betriebsbuchhaltung, Controlling und Management Accounting 18 1.2. Begriffliche
Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)
Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.
UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen
UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:
Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012
Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 27.06.2012 Auf
Tutorium Internes Rechnungswesen
Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda
Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14
Fallbeispiel Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS 2012 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und
KMU-Lehrgang Betriebsbuchhaltung
KMULehrgang Betriebsbuchhaltung Fit for KMUBusiness? Informationen zu weiteren KMULehrgängen und BusinessTools finden Sie unter www.bankcoop.ch/business KMULehrgang Betriebsbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung,
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne
Kalkulationsverfahren
Kalkulationsverfahren Unter Kalkulationsverfahren versteht man Techniken zur Verteilung der Kosten auf Kostenträger. Kalkulationsverfahren sind somit Rechnungsmethoden zur Zuordnung von Kosten auf Leistungen
Management Accounting
Technische Universität München Management Accounting Handout 1 Grenzplankostenrechnung I Lehrstuhl für BWL Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Emails für Fragen und Anmerkungen: christopher.scheubel@tum.de
Unternehmensrechnung
Unternehmensrechnung RW 5 9; Kostenrechnung und Kalkulation; Folienset 2 1. Grundlagen zur Kostenrechnung 2. Grundschema Kalkulation 3. Abgrenzung von FIBU zu BEBU 4. Kalkulation 5. Divisionskalkulation
Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung
Monika Liebmann Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung Vorbereitung auf die Zertifizierungen b*conbasic und b*con01 inkl. 20 Musterprüfungsfragen 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Teil 1 - b*conbasic
Kostenstellenrechnung
ENZYKLOPÄDIE BWL TEIL: Kosten- und Erfolgsrechnung rechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? rechnung Wo sind die Kosten angefallen? Kostenträgerrechnung
Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von 4.000.
I GRUNDLEGENDE AUFGABEN 1. Kostenartenverfahren (1) Ein Betriebsabrechnungsbogen hat folgendes Aussehen: Kostenstellen Kostenarten Fertigungsmaterial Zahlen der Buchhaltung 18.000 Allgemeine Kostenstellen
Modul VII. Kostenrechnungssysteme
IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul VII Kostenrechnungssysteme von Univ-Prof Dr Dr h c Günter Fandel Kurs VII Kostenrechnungssysteme 1 I Gliederung 1 Einführung 2 Kostenstellenrechnung 21 Aufgaben
Kapitel 3: Internes Rechnungswesen
Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung
Wintersemester 2008/2009
Kosten- und Erlösrechnung Wintersemester 2008/2009 Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Kffr. Carola Hammer Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Technische Universität München Gutschrift-Lastschrift-Verfahren
Seminar zum Thema Kostenrechnung
Seminar zum Thema Kostenrechnung Mag. Mario Rosenfelder Friesacherstraße 46/16 9300 St. Veit an der Glan mario@rosenfelder.at Mag. Mario Rosenfelder, Klagenfurt www.consultnetwork.at I 1 Mario Rosenfelder
Fragen aus dem OnlineTED
Fragen aus dem OnlineTED Wann führt die lineare Abschreibung dazu, dass im Zeitverlauf steigende Anteile des Restbuchwerts abgeschrieben werden? A Immer B Nie C Nur in der ersten Hälfte des Abschreibungszeitraums
Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung
Gliederung zu Kapitel 6 6. Erfolgsrechnung 6.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung 6.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.4 Deckungsbeitragsrechnung
Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung
Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung Thomas Marc Jähnel jaehnel@in.tum.de 31. August 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Abgrenzungsrechnung 2 2.1 Druchführung..............................
Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung
Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten
Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe
Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten
Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung
118 Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung dritte Stufe der Kostenrechnung: wofür sind die Kosten angefallen? Übernahme der Einzelkosten aus der Übernahme der Gemeinkosten aus der vielfältige Aufgaben
SCRIPT Teil 2. Studiengang Tourismuswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung_REWE3-W-30.0 (74 LVS)
SCRIPT Teil 2 Studiengang Tourismuswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung_REWE3-W-30.0 (74 LVS) zu 3. zu 4. zu 5. zu 6. Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Plankostenrechnung
Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013
Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 05.06.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Gliederung
Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)
Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Systeme der Kostenrechnung (2009-07-15) Veranstaltungskonzept KAR & KStR Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Systeme der Kostenrechnung GuV und Abschreibungen
AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG
AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 Kalkulieren Sie nach der Methode der differenzierten Zuschlagskalkulation die Herstellkosten, die Stückselbstkosten und den Listenverkaufspreis des Planetengetriebes
Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse
Prüfungsaufgabe Kostenrechnung a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse 1.375.000 940.000 2.315.000 MEK 390.000 220.000 MGK 10,00% 39.000 22.000 FEK 260.000 240.000 FGK 150,00% 390.000 360.000 HKE/HKU 1.079.000
Kosten und Leistungsrechnung: = Rechnung zur Selbstkostenbestimmung
Kosten und Leistungsrechnung: = Rechnung zur Selbstkostenbestimmung Aufgaben: 1. Ermittlung eines Mindestverkaufspreises (Selbstkosten- und Preisermittlung) 2. Verrechnung der Kosten und Leistungen 3.
Kosten- und Leistungsrechnung
William Jörasz Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen 4., über arbeitete Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors zur 4. Auflage
1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.5.1 Handlungskompetenz des Meisters
1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.5.1 Handlungskompetenz des Meisters Der Meister soll Ziele und Aufgaben der Kostenarten-, Kostenstellen-
Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1
Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 379 ff. Aufgabe II.3-1 Die Stückherstellkosten der Halbfabrikate der einzelnen
Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung
Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation
Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )
Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Professur für Controlling Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am
Erreichte Punkte
Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Svenja Lagershausen Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-
Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)
1. Aufgabe Ein Werkzeugmaschinenhersteller will eine Serie von 4.000 Spezialbohrmaschinen herstellen. Es wird mit folgenden Kosten und Zuschlagsätzen kalkuliert: Sondereinzelkosten Sondereinzelkosten Materialverbrauch
Deckungsbeitragsrechnung.
Deckungsbeitragsrechnung Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein Verfahren zur Ermittlung des Betriebsergebnisses. Der Begriff Deckungsbeitrag bezeichnet dabei die rechnerische Differenz zwischen den Umsatzerlösen
Modul 4 Kostenrechnung
IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage
Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 7. Auflage 7 A. Grundlagen 15 1. Rechnungswesen 1.1 Aufgaben 1.2 Gebiete 1.2.1 Buchhaltung/Buchführung 1.2.1.1 Buchführungspflichtige
Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung
Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur WS 2014/2015
Kostenmanagement in der Praxis
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GEORG VON SCHORLEMER/ PETER POSLUSCHNY/ CHRISTIANE PRANGE Kostenmanagement
2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.
1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe
Lösungsskizze zu Tutorium 4
Lösungsskizze zu Tutorium 4 Aufgabe 4.1: Gesamt- und Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis zu a) Gesamtkostenverfahren (Vollkostenrechnung) Materialkosten 28.600 Fertigungskosten 273.000
Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Kostenrechnung Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine
Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition
Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Kostenportfolio. Es bildet die Grundlage nahezu aller kostenrechnerischer Verfahren,. Kerngedanke hierbei ist die Unterteilung
Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren
1 REWE ÜBUNG 11 REWE II Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1. Zuschlagskalkulation Idee: Einem bestimmten Kostenträger i sollen messbare und
für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%
Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Deckungsbeitragsrechnung Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 /
Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...
IX Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Kosten- undleistungsrechnung als zentrales Instrument des operativen Controllings...
238 Aufgabe 33 Betriebsbuchhaltung Basel AG Beilage 1a
238 Aufgabe 33 Basel AG Beilage 1a Kostenarten Kostenstellen Kostenträger Text Aufwand SA Kosten Gebäude Fert.- Verw.- Fertigfabr. B Fertigfabr. R Fabr. B Fabr. R Einzelmaterial B 116 + 4 120 120 Einzelmaterial
Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte
Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG
Musterlösung. Wintersemester 2007/2008 Klausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) am Name: Vorname: Matrikel-Nr.
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Musterlösung Wintersemester 2007/2008 Klausur Kosten-
Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS
Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Jahresabschluss im Industriebetrieb (Herstellungskosten)
Kosten- und Leistungsrechnung
1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung
Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten
Lösung 1 Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten Teilaufgabe 1: Planung/Budgetierung für das 20_4 Standard-Kalkulationssätze (Vorkalkulation) Totalbetrag Berechnung der Kalkulationssätze Je Skate Je
Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung
Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Kunden Eigentümer Finanzamt 1 Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Das Unternehmen ist der rechtliche Rahmen. Es tritt nach
Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter
Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Übungsklausuren für die IHK-Prüfung 4. Auflage GABLER Vorwort V VII Lerneinheit 1: Grundlagen 1 1.1 Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -
Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing - Direct costing gehört zur Deckungsbeitragsrechnung. Man versteht darunter den Bereich der Deckungsbeitragsrechnung, bei dem zunächst die Deckungsbeiträge als
Kostenstellenrechnung
92 Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung zweite Stufe der Kostenrechnung: wo sind die Kosten angefallen? direkte Zuordnung von Kosten auf Kostenträger? bei Einzelkosten unproblematisch bei Gemeinkosten
Übung Kostenrechnung SS 2016
Übung Kostenrechnung SS 2016 Themen zur Wiederholung Übersicht Treppen-/Blockumlageverfahren Kuppelprodukte Gesamt-/Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis Unterschiede DBI vs. DB II vs. sonstige
Die Bildung der einzelnen Kostenstellen kann abrechnungsbezogen (nach abrechnungs- und verrechnungstechnischen Gesichtspunkten)
3 Die Kostenstellenrechnung 3.1 Einführung in die Kostenstellenrechnung Die Kostenstellenrechnung ist die zweite Stufe der Kostenrechnung. Sie hat die Aufgabe, die Gemeinkosten verursachergerecht auf die
Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012
Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 06.06.2012 4.3
Annahme, dass bereits Verrechnungspreise für die innerbetrieblichen Leistungen vorhanden sind.
Gutschrift-Lastschrift-Verfahren: Näherungsverfahren Annahme, dass bereits Verrechnungspreise für die innerbetrieblichen Leistungen vorhanden sind. Ermittlung aus: früheren Perioden dem Vergleich mit gleichartigen