Hochschule Landshut University of Applied Sciences

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochschule Landshut University of Applied Sciences"

Transkript

1 MBA Systems and Project Management Modulhandbuch Studienbeginn SS 2016 Stand: 01. Juni 2015

2 Inhaltsverzeichnis Studienverlaufsplan... 3 Modul: Systems Management Modul: Grundlagen des Projektmanagements... 7 Modul: Führung... 9 Modul: Systems Management Modul: Fortgeschrittene Themen des Projektmanagements Modul: Change Management, Wertanalyse und Investitionsbewertung Modul: Portfolio- und Programmmanagement Modul: Aufbau projektorientierter Unternehmen Modul: Cross Cultural Aspects of Systems and Project Management Modul: Masterarbeit

3 Studienverlaufsplan Module Präsenzstunden e-learning Stunden Studiensemester Gesamtstunden Credits (ECTS) 1 Systems Management Grundlagen des Projektmanagements Führung Systems Management Fortgeschrittene Themen des Projektmanagements 2 Change Management, Wertanalyse und Investitionsbewertung 3 Aufbau projektorientierter Unternehmen 3 Portfolio- und Programmmanagement 3 Cross Cultural Aspects of Systems and Project Management /4 Masterarbeit

4 Abbildung 1: Studienaufbau nach Semester und Kompetenzschwerpunkt 4

5 Modul: Systems Management 1 Allgemeines: Modulverantwortlicher: Dozent: Angebot und Dauer: Lehrformen: Leistungspunkte: 5 Arbeitsaufwand: Leistungsnachweise und Prüfung: Qualifikationsziele: Prof. Dr. Christian Seel Prof. Dr. Armin Brinkmann im 1. Studiensemester Seminaristischer Unterricht 60 Stunden Präsenzzeit 65 Stunden Selbststudium 125 Stunden gesamt Studienarbeit und deren Präsentation Die Teilnehmer wissen, dass es für ein erfolgreiches Projektmanagement unabdingbar ist, Struktur in komplexe Systeme und Prozesse zu bringen. Sie können geeignete Methoden und Vorgehensweisen zur strukturierten Problemlösung und Entscheidungsfindung anwenden. Dabei gehen sie Probleme nicht aus einer fachspezifischen Sicht an, sondern sie stellen durch eine integrierende, fachbereichsübergreifende Vorgehensweise den Nutzen für das Gesamtunternehmen in den Vordergrund. Dieser bereichsübergreifende Ansatz schafft ihnen eine solide Basis für unternehmerisches Denken und Handeln. Sie können moderne Software-Werkzeuge für das Projekt- und Systemmanagement effizient einsetzen. Lehrinhalte: Definition und Ziele des Systems Engineering Grundlegende Prinzipien des Systems Engineering Prinzipien der Strukturierung Der Problemlösungs- und Fehlerbeseitigungsprozess o Problemdefinition / Fehlercharakterisierung o Zielfeldanalyse / Fehlerbewertung o Zielformulierung o Lösungsfeldanalyse / Ursachenermittlung o Lösungssuche o Bewertung! Bewertung alternativer Systeme! Bewertung von Eingriffen in Systeme! Risiko-Bewertung o Entscheidung! Entscheidung unter Sicherheit! Entscheidung unter Unsicherheit Phasenkonzepte Plangetriebene vs. agile Vorgehensmodelle Die Anwendung der erlernten Methoden erfolgt durch Ausarbeitungen von Übungen in kleinen Teams. 5

6 Literatur: Begleitend werden in einem Praktikum Software-Werkzeuge eingesetzt, die den strukturierten Problemlösungsprozess unterstützten: Datenaufbereitung und Visualisierung Hierarchische Strukturierung Numerische Optimierung Systems Dynamics Entscheidungsfindung Projektplanung und Steuerung o Terminberechnung o Ressourcenverwaltung o Kostenermittlung o Soll-Ist-Vergleich Blanchard, B. S.; Fabrycky, W. J.: Systems Engineering and Analysis. Prentice Hall,Englewood Cliffs,New Jersey, Daenzer, Huber (Hrsg.):Systems Engineering: Methodik und Praxis. Verlag Industrielle Organisation, Zürich, Sage, A. P.; Rouse, William B.: Handbook of Systems Engineering and Management, John Wiley & Sons Inc., New York, 2009 Wiese, Harald: Entscheidungs- und Spieltheorie, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg,

7 Modul: Grundlagen des Projektmanagements Allgemeines: Modulverantwortlicher: Dozent: Angebot und Dauer: Lehrformen: Leistungspunkte: 5 Arbeitsaufwand: Leistungsnachweise und Prüfung: Qualifikationsziele: Prof. Dr. Holger Timinger Prof. Dr. Holger Timinger im 1. Studiensemester Seminaristischer Unterricht 24 Stunden Präsenzzeit 16 Stunden e-learning 40 Stunden Studienarbeit 45 Stunden Selbststudium 125 Stunden gesamt Studienarbeit (Dokumentation eines selbst gewählten Projekts) Studierende erwerben Kompetenzen zur Mitarbeit in Projekten und zur Leitung einfacher Projekte. Hierfür werden folgende Kenntnisse vermittelt: Wichtige Begriffe und Methoden des Projektmanagements Charakteristische Merkmale von Projekten Grundlegende Führungsprinzipien im Projektmanagement Umgang mit Projektmanagementsoftware Auf Basis dieser Kenntnisse erwerben Studierende Fertigkeiten zur Definition und Organisation von Projekten zur Projektplanung (Abläufe, Termine, Ressourcen und Kosten) zum Stakeholder- und Risikomanagement zur Fortschrittskontrolle und steuerung Neben den fachbezogenen Inhalten erwerben die Studierenden Kompetenzen im Zeitmanagement und der ergebnisorientierten und zeiteffizienten Bearbeitung und Organisation von Aufgaben im Team. Lehrinhalte: Zur Erreichung der Modulziele werden folgende Inhalte gelehrt: Einführung in das Projektmanagement Projektdefinition und organisation Grundlagen des Stakeholder- und Risikomanagements Methoden der Phasen-, Meilenstein-, Struktur-, Ablauf-, Termin-, Ressourcenund Kostenplanung Grundlagen der Fortschrittskontrolle und -steuerung inklusive Earned Value Analyse Grundlagen der Führung 7

8 Literatur: Die Inhalte werden in Präsenzphasen und unterstützenden e-learningphasen vermittelt. In den Präsenzphasen erfolgt eine Vertiefung und Festigung der Kompetenzen durch Fallstudien und Planspiele. Die Inhalte orientieren sich an der IPMA Competence Baseline 3.0, gehen aber auch auf Unterschiede zu anderen Standards ein. Timinger (2015): Wiley Schnellkurs Projektmanagement. Wiley-VCH Verlag 2015 Schelle, Ottmann, Pfeiffer (2008): ProjektManager. GPM Jenny (2010): Projektmanagement, Zürich 2010 Project Management Institute (2013): PMBOK - A Guide to the Project Management Body of Knowledge, Newton Square 2013 DIN 69901: Projektmanagement. Deutsches Institut für Normung Wanner (2013): Earned Value Management. Create Space Independent Publishing Gessler 2011: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3). GPM

9 Modul: Führung Allgemeines: Modulverantwortlicher: Dozent: Angebot und Dauer: Lehrformen: Leistungspunkte: 5 Arbeitsaufwand: Leistungsnachweise und Prüfung: N.N. N.N. im 1. Studiensemester Seminaristischer Unterricht 60 Stunden Präsenzzeit 65 Stunden Selbststudium 125 Stunden gesamt Klausur (90 min.) Qualifikationsziele: Es werden die persönlichen und sozialen Voraussetzungen, Dimensionen und Kompetenzen des Führens sowie die zentralen Aufgaben, Instrumente und Zusammenhänge wirksamer Führungspraxis im Unternehmenskontext vermittelt. Die Studierenden lernen, ihre persönlichen Verhaltensweisen und Kommunikationsstile zu erkennen, zu reflektieren und persönliche Lern- und Entwicklungsbedarfe zu identifizieren; sie lernen, situationsgerecht unterschiedliche Gesprächstechniken, Führungsinstrumente und Führungsstile einzusetzen; sie lernen die Grundlagen lösungsorientierter Gesprächsführung und mediativer Verhandlungsführung kennen; sie kennen und erkennen gruppendynamische Prozesse und ihre Erfordernisse und sind in der Lage, Teams zielgerichtet zu führen. Sie lernen, werteorientierte Prinzipien in ihre Führungsmodelle zu integrieren. Sie wissen um die Bedeutung von Unternehmenskultur und lernen wesentliche Unterscheidungsmerkmale von Unternehmenskulturen kennen. Sie werden einführt in die Grundlagen des modernen Change Managements. Lehrinhalte: Zur Erreichung der Modulziele werden folgende Inhalte gelehrt: Persönliche Kompetenz und Wachstum! Kommunikation: Wahrnehmungs- und Kommunikationspsychologie! Gespräche, Verhandlungen, Konfliktmanagement und Vermittlungen! Situationsbedingtes Anwenden von Kommunikationstechniken, kontextund rollenadäquate Kommunikation Was ist Führung! Führungsmodelle! Führungsstile! Wertesysteme Führungsinstrumente! Motivation! Feedback! Mitarbeitergespräch! Zielvereinbarungsprozesse! Coaching für Führungskräfte! Potenzialförderung und Personalentwicklung 9

10 Literatur:! Situationsbedingtes Wahrnehmen und Anwenden von Führungsstilen! Gruppendynamische Prozesse in Teams! Steuerungsgrößen in der Teamentwicklung! Wie ticken Unternehmen: Unternehmenskultur erkennen und gestalten! Veränderungsprozesse in Unternehmen David Bohm (2005), Der Dialog, Stuttgart, Klett-Cotta. Edward de Bono (1996), Teach Yourself to Think, Penguin Books Alexander Brink, Victor A. Tiberius (Hrsg.) (2005), Ethisches Management, Haupt. Rolf Dobelli (2011), Die Kunst des klaren Denkens, 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen, Hanser Peter F. Drucker (2004), The Daily Drucker, Harper Business Roger Fischer, William Ury und Bruce Patton (2002), Das Harvardkonzept, Frankfurt, Campus. Joseph P. Forgas (1999), Soziale Interaktion und Kommunikation, Weinheim, Beltz. Robert Fritz (2000), Den Weg des geringsten Widerstandes managen, Stuttgart, Klett- Cotta. Friedrich Glasl (1999), Konfliktmanagement, Bern, Haupt. Daniel Goleman (2002), Emotionale Führung, München, Econ. Gary Hamel (2008), Das Ende des Managements. Unternehmensführung im 21. Jahrhundert, Econ Charles Handy (1993), Understanding Organizations, Penguin Books Boris von der Linde, Anke von der Heyde (2007), Psychologie für Führungskräfte, Haufe Bernhard von Mutius, (2004), Die Verwandlung der Welt Ein Dialog mit der Zukunft, Stuttgart, Klett-Cotta. Rainer Niermeyer (2007), Motivation, Instrumente zur Führung und Verführung, Haufe Rainer Niermeyer (2008), Teams führen, Haufe Bolko v. Oetinger (Hrsg.) (2000), Das Boston Consulting Group Strategie-Buch, Econ. Friedemann Schulz von Thun (1985), Miteinander Reden: Störungen und Klärungen, Hamburg, rororo. Nassim Nicholas Taleb (2010), Der schwarz Schwan, Deutscher Taschenbuch Verlag Paul Watzlawick (1976), Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen, Serie Piper 10

11 Modul: Systems Management 2 Allgemeines: Modulverantwortlicher: Dozent: Angebot und Dauer: Lehrformen: Leistungspunkte: 5 Arbeitsaufwand: Leistungsnachweise und Prüfung: Prof. Dr. Christian Seel Prof. Dr. Armin Brinkmann im 2. Studiensemester. Seminaristischer Unterricht 60 Stunden Präsenzzeit 65 Stunden Selbststudium 125 Stunden gesamt Studienarbeit Qualifikationsziele: Die Teilnehmer können große Systeme und Prozesse strukturieren. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche und technische Systeme und Prozesse fachbereichsübergreifend und eindeutig zu beschreiben. Diese interdisziplinäre Beschreibung des untersuchten Systems ist die Basis für die Koordination und Integration der unterschiedlichen Anforderungen aller betroffenen Bereiche. Damit bietet sie die Basis für die effiziente Analyse, Synthese und Optimierung von betriebswirtschaftlichen und technischen Systemen und Prozessen und für die fundierte Entscheidungsfindung. Darüber hinaus sind die Teilnehmer in der Lage, simulationsgerechte Modelle technischer und betriebswirtschaftlicher Prozesse zu erstellen. Sie können unter Verwendung geeigneter Simulatoren Experimente durchführen und analysieren und so gerade im Hinblick auf den Gesamtnutzen für das Unternehmen neue Prozesse optimal auslegen oder bestehende Prozesse optimieren. Lehrinhalte Systemtechnik: Ein Modell sollte das betrachtete System oder den Prozess so klar und eindeutig wie möglich beschreiben aber andererseits darf es damit es allgemeinverständlich ist keine realisierungsspezifischen Aspekte beinhalten. Dazu werden grafische Methoden angewandt, die den Aufbau und das Verhalten von Systemen auf logischer Ebene beschreiben. Definition des Begriffs System Anwendungsgebiet der Systemtechnik und fachbereichsunabhängige Prinzipien der Modellierung o Ausgewählte Methoden zur grafischen Modellierung des Aufbaus und des Verhaltens von Systemen Abgrenzung zu alternativen Verfahren und Auswahl der für die jeweilige Problemstellung zur Systemanalyse und zum Systemdesign am besten geeigneten Modelle. Da dieses Modul hauptsächlich die Art des Denkens beeinflusst, liegt der Fokus auf vielen Beispielen und Übungen. Prozesssimulation: Aufbauend auf den Kenntnissen aus der Systemtechnik werden simulationsgerechte 11

12 Literatur: Modelle technischer und betriebswirtschaftlicher Prozesse erstellt Ziele einer Simulation Allgemeine Prinzipien der ereignisdiskreten Prozessmodellierung Gegenüberstellung von struktur- und ablauforientierten Prozess-Modellen Erstellung simulationsgerechter Prozess-Modelle mit Berücksichtigung von Objektattributen, Ressourcen, Zeitaspekten und stochastischen Prozess-Elementen Simulationen unter Verwendung unterschiedlicher Simulatoren Effiziente Ein- und Ausgaben Visualisierung des Simulationsfortschrittes Messung, Visualisierung und Interpretation der Simulationsergebnisse Law, A. M., Kelton, W. D: Simulation Modeling and Analysis, 3rd Edition, Boston 2000 Tim Weilkins: Systems Engineering mit SysML/UML, dpunkt Verlag, Heidelberg, 2006 W. David Kelton, Randall P. Sadowski, Nancy B. Swets: Simulation with Arena, McCraw-Hill, Singapore, 2010 Rob Davis: Business Process Modelling with ARIS. Springer-Verlag, London, Berlin, Heidelberg, 2002 Claude Girault, Rüdiger Valk: Petri Nets for Systems Engineering, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, B. Rosenstengel, U. Winand: Petri-Netze Eine anwendungsorientierte Einführung, Vieweg, Braunschweig, Wiesbaden, C. Richter-von Hagen, W. Stucky: Business-Process und Workflow-Management Teubner, Wiesbaden, 2004 S. Wendt: Nichtphysikalische Grundlagen der Informationstechnik, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, J. Banks: Handbook of Simulation, John Wiley & Sons, Inc., New York, 1998 Law, A. M., Kelton, W. D: Simulation Modeling and Analysis, 3rd Edition, Boston 2000 F. Liebl, Simulation: problemorientierte Einführung, Oldenburg, 1995 Object Management Group, OMG Systems Modeling Language IBE: PACE Online Manual, IBE: PACE Handbuch Rockwell Automation: Arena Standard Edition User's Guide 12

13 Modul: Fortgeschrittene Themen des Projektmanagements Allgemeines: Modulverantwortlicher: Dozent: Angebot und Dauer: Lehrformen: Leistungspunkte: 5 Arbeitsaufwand: Leistungsnachweise und Prüfung: Qualifikationsziele: Prof. Dr. Holger Timinger Prof. Dr. Christian Seel / Prof. Dr. Holger Timinger im 2. Studiensemester Seminaristischer Unterricht 32 Stunden Präsenzzeit 16 Stunden e-learning 77 Stunden Selbststudium 125 Stunden gesamt Klausur (90 min.) Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten des Projektmanagements. Sie kennen wichtige Prozesse und Methoden des Projektmanagements die Prinzipien der Engpasstheorie und des Critical Chain Project Managements verschiedene Vorgehensmodelle, wie das Wasserfallmodell, das V-Modell, das Spiralmodell und agile Vorgehensmodelle Grundlagen des Portfolio- und Programmmanagements Grundlagen emotionaler Führung von Projektteams Die Studierende erwerben die Kompetenz, Projekte zu definieren, zu planen, durchzuführen und erfolgreich abzuschließen. Sie sind in der Lage, komplexe Aufgabenstellungen zu strukturieren und deren Bearbeitung zu planen. Sie können effiziente Pläne erstellen, Engpässe erkennen, auflösen und Projekte zum erfolgreichen Abschluss steuern. Die Studierenden sind in der Lage, Führungsinstrumente situativ angemessen auszuwählen und anzuwenden. Lehrinhalte: Zur Erreichung der Modulziele werden folgende Inhalte gelehrt: Grundlagen der Projektmanagementprozesse Normen und Standards Vorgehensmodelle Vertragsmanagement Dokumentenmanagement Konfigurationsmanagement Änderungsmanagement Wissensmanagement in Projekten Critical Chain Project Management Grundlagen des Portfolio- und Programmmanagements Führung von Projektteams 13

14 Literatur: Die Inhalte werden in Präsenzphasen und unterstützenden e-learningphasen vermittelt. In den Präsenzphasen erfolgt eine Vertiefung und Festigung der Kompetenzen durch Fallstudien und Planspiele. Die Inhalte orientieren sich an der IPMA Competence Baseline 3.0, gehen aber auch auf Unterschiede zu anderen Standards ein. Timinger (2015): Wiley Schnellkurs Projektmanagement. Wiley-VCH Verlag 2015 Schelle, Ottmann, Pfeiffer (2008): ProjektManager. GPM Jenny (2010): Projektmanagement, Zürich 2010 Project Management Institute (2013): PMBOK - A Guide to the Project Management Body of Knowledge, Newton Square 2013 DIN 69901: Projektmanagement. Deutsches Institut für Normung Wanner (2013): Earned Value Management. Create Space Independent Publishing Gessler 2011: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3). GPM Goldratt 1997: Critical Chain. Gower Publishing Goleman, Boyatzis und McKee 2003: Emotionale Führung. Ullstein Verlag

15 Modul: Change Management, Wertanalyse und Investitionsbewertung Allgemeines: Modulverantwortlicher: Dozent: Angebot und Dauer: Lehrformen: Leistungspunkte: 5 Arbeitsaufwand: Leistungsnachweise und Prüfung: N.N. N.N. im 2. Studiensemester Seminaristischer Unterricht 60 Stunden Präsenzzeit 65 Stunden Selbststudium 125 Stunden gesamt Studienarbeit Qualifikationsziele: Es werden folgende Kenntnisse vermittelt: Grundlagen der Motivation anhand von 2 ausgewählten Theorien (Maslow und Herberg) Verhalten und Prägung von Mitarbeitern Denkmuster Grundstrukturen und Vorgehensweisen des Change Managements Aufgaben und Rahmenbedingungen des Betriebsverfassungsgesetzes und des Betriebsrats Grundlagen und Vorgehensweise in der Wertanalyse Ablauf und Prozesse in der Wertanalyse Betriebliche Verfahren der Investitionsrechnungen Methoden und Verfahren zum Vergleich verschiedener Invesitionsalternativen Auf Basis dieser Kenntnisse erwerben Studierende Fertigkeiten Kommunikation und Führung von Menschen in Projekten und im Rahmen des Change Managements Planung von Kommunikationsstrategien für Veränderungsprojekte Strukturierung von Anforderungen Analyse von Anforderungen, deren Nutzen und Kostenbewertung Auswahl von Alternativen zu bestehenden Verfahren und Prozessen Anwendung verschiedener Investitionsrechenverfahren Erstellung einer Entscheidungsvorlage für Investitionen Aufbereitung der wesentlichen betriebswirtschaftlichen Rahmendaten für Controlling-Fachabteilungen Die Studierenden verfügen über folgende Kompetenzen: Strukturierte Analyse von Komponenten, Bauteilen, Prozessen oder Verfahren Optimierung hinsichtlich wirtschaftlicher und ressourcenoptimierter Gestaltung Analyse, Gestaltung und Auswahl von Abläufen Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Produkten und Prozessen Erstellung von komplexen Businessplänen 15

16 Lehrinhalte: Literatur: Change Management: Faktor Mensch in der Planung und Umsetzung von Veränderungen Anwendungsgebiete und betriebliche Veränderungssituationen Motivation Maslow, Herberg u.a. Denkmuster Instrumente zur Analyse von Denkmustern und deren Bewertung Betriebsverfassungsgesetz im Kontext des Change Managements Wertanalyse: Grundlagen der Wertanalyse Nutzen/Aufwand-Bewertung DIN 1325 und DIN zur Wertanalyse Prozessschritte zur Umsetzung von Wertanalysen Investitionsbewertung: Variantenvergleichrechnung Statische Investitionsrechnung Dynamische Investitionsrechnung WACC und Diskontierungszinsatz Methodenkenntnisse und praktische Semesterübung an einer Aufgabenstellung aus dem eigenen Unternehmen Kotter: Leading Change: Why Transformation Efforts Fail. Harward Business Review. Kraus: Handbuch Change-Management. Cornelson Verlag. Stolzenberg und Heberle: Change Management. Springer Verlag VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung: Wertanalyse das Tool im Value Management. Springer Verlag

17 Modul: Portfolio- und Programmmanagement Allgemeines: Modulverantwortlicher: Dozent: Angebot und Dauer: Lehrformen: Leistungspunkte: 5 Arbeitsaufwand: Leistungsnachweise und Prüfung: Qualifikationsziele: Prof. Dr. Holger Timinger Prof. Dr. Holger Timinger im 3. Studiensemester Seminaristischer Unterricht 24 Stunden Präsenzzeit 16 Stunden e-learning 85 Stunden Selbststudium 125 Stunden gesamt Klausur (90 min.) Die Studierenden kennen die Begriffe des Portfolio- und Programmmanagements. Sie verstehen die Einordnung von Einzelprojekten in Programme und das Projektportfolio des Unternehmens. Die Studierenden können Programme und Portfolios aufbauen, planen, steuern und die Unternehmensstrategie mit Hilfe von Projekten umsetzen. Die Studierenden haben die Kompetenz, Methoden des Portfolio- und Programmmanagements situativ angemessen auszuwählen und anzuwenden. Lehrinhalte: Zur Erreichung der Modulziele werden folgende Inhalte gelehrt: Grundlagen des Portfolio- und Programmmanagements Einordnung in den Unternehmenskontext Programmmanagement! Aufgaben und Rollen! Definition und Planung! Steuerung! Abschluss Portfoliomanagement! Aufgaben und Rollen! Definition und Planung! Methoden der Projektauswahl! Steuerung Integriertes Berichtswesen! Aufbau und Struktur! Kennzahlen! Controlling Die Inhalte werden in Präsenzphasen und unterstützenden e-learningphasen vermittelt. In den Präsenzphasen erfolgt eine Vertiefung und Festigung der Kompetenzen durch Fallstudien und Planspiele. 17

18 Literatur: Timinger (2015): Wiley Schnellkurs Projektmanagement. Wiley-VCH Verlag Thiry (2010): Program Management. Gower Görtz und Schönert (2012): Programm-Management. Hanser-Verlag Dobiey, Köplin und Mach (2004): Programm-Management. Wiley-VCH Verlag Lomnitz (2008): Multiprojektmanagement. mi-fachverlag

19 Modul: Aufbau projektorientierter Unternehmen Allgemeines: Modulverantwortlicher: Dozent: Angebot und Dauer: Lehrformen: Leistungspunkte: 5 Arbeitsaufwand: Leistungsnachweise und Prüfung: Qualifikationsziele: Prof. Dr. Holger Timinger Prof. Dr. Holger Timinger im 3. Studiensemester Seminaristischer Unterricht 24 Stunden Präsenzzeit 16 Stunden e-learning 40 Stunden Projektarbeit 45 Stunden Selbststudium 125 Stunden gesamt Dokumentierte Projektarbeit Die Studierenden kennen unternehmensweite Prozesse des Projektmanagements sowie Schnittstellen zwischen Projekten, Programmen und Linienaufgaben. Sie können Projekte zur Umsetzung der Unternehmensstrategie einsetzen und die dafür notwendige organisatorische Infrastruktur schaffen. Die Studierenden haben die Kompetenz, Unternehmensabläufe zu analysieren und hinsichtlich ihrer Projektorientierung zu bewerten und zu gestalten. Sie nutzen hierfür Methoden des Projekt-, Portfolio-, Programm- und Change Managements sowie der emotionalen Führung. Lehrinhalte: Zur Erreichung der Modulziele werden folgende Inhalte gelehrt: Organisatorische Infrastruktur und Prozesse! Aufgaben und Rollen! Unternehmensweite Prozesse für effizientes Projektmanagement! Projektförderliche Aufbau- und Ablauforganisation! Project Management Offices! Reifegradmodelle Schnittstellen zwischen Projekten, Programmen, Portfolios und Linie! Aufgaben und Rollen! Berichtswesen! Kennzahlen! Karrierepfade und Kompetenzmanagement Führung und Change! Einführung neuer Prozesse! Vertiefung der emotionalen Führung! Change Management Die Inhalte werden in Präsenzphasen und unterstützenden e-learningphasen vermittelt. In den Präsenzphasen erfolgt eine Vertiefung und Festigung der Kompetenzen durch Fallstudien und Planspiele. 19

20 Literatur: Im Rahmen einer Projektarbeit erarbeiten die Studierenden in Gruppen ein Konzept eines projektorientierten Unternehmens. Timinger (2015): Wiley Schnellkurs Projektmanagement. Wiley-VCH Verlag Patzak und Rattay (2014): Projektmanagement. Linde Thiry (2010): Program Management. Gower Görtz und Schönert (2012): Programm-Management. Hanser-Verlag Dobiey, Köplin und Mach (2004): Programm-Management. Wiley-VCH Verlag Lomnitz (2008): Multiprojektmanagement. mi-fachverlag

21 Modul: Cross Cultural Aspects of Systems and Project Management Allgemeines: Modulverantwortlicher: Dozenten: Angebot und Dauer: Lehrformen: Leistungspunkte: 5 Arbeitsaufwand: Leistungsnachweise und Prüfung: Qualifikationsziele: N.N. N.N. im 3. Studiensemester Seminaristischer Unterricht 40 Stunden Präsenzzeit 85 Stunden Selbststudium 125 Stunden gesamt Klausur (90 min.) The participants know and understand the influence of cultural aspects in projects. The participants are able to identify, understand und manage cultural aspects of international projects. The participants are familiar with the Harvard concept of negotiation and conflict management and are able to apply them in own projects. Lehrinhalte: Values and behavior in an intercultural context Virtual teams and their management Cultural characteristics The image of Germans (as seen by other nations) Working on the interface USA-Germany: most important aspects International project management International communication and leadership 21

22 Modul: Masterarbeit Allgemeines: Dozent: Angebot: Lehrformen: Leistungspunkte: 15 Arbeitsaufwand: Leistungsnachweise und Prüfung: Dozenten der Masterstudiengangs. Mindestens einer der Prüfer ist einer der hauptamtlichen Professoren der. Die Masterarbeit wird frühestens zu Beginn des dritten und spätestens zu Beginn des vierten Studiensemesters angemeldet. Die Bearbeitungsdauer der Masterarbeit beträgt fünf Monate. Selbstständiges Arbeiten. 375 Stunden gesamt Schriftliche Masterarbeit. Qualifikationsziele: Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben ein komplexes praxisbezogenes Thema aus dem Bereich des System- und Projektmanagement auf der Grundlage wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse selbstständig zu bearbeiten. Sie können abstraktes und analytisches Denken einsetzen und schriftlich die Problemstellungen und deren Lösungen darstellen. Lehrinhalte: Abhängig vom Thema der Arbeit Literatur: Abhängig vom Thema der Arbeit 22

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hochschule Landshut University of Applied Sciences

Hochschule Landshut University of Applied Sciences MBA Systems and Project Management Modulhandbuch Studienbeginn SS 2019 Stand: 17. September 2018 INHALTSVERZEICHNIS MODULÜBERSICHT 3 STUDIENVERLAUFSPLAN BEI STUDIENSTART IM SOMMERSEMESTER 4 STUDIENVERLAUFSPLAN

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Rule the principal. www.pse-solutions.ch

Rule the principal. www.pse-solutions.ch Rule the principal www.pse-solutions.ch Software ersetzt das Denken nicht Die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Unternehmung ist von den verschiedensten Faktoren abhängig. Einer davon ist, die Qualität und Effizient

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer Modulbeschreibung Personalführung und Projektmanagement Modulname Personalführung und Projektmanagement Modulnummer -1.12 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec.

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Vertiefende Workshops im Projektmanagement

Vertiefende Workshops im Projektmanagement Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Projektmanagement. Modulare Ausbildung

Projektmanagement. Modulare Ausbildung Projektmanagement Modulare Ausbildung Projektmanagement-Ausbildung Projektmanagement ist eine der grundlegenden Disziplinen in der modernen Arbeitswelt. Dazu gehören unterschiedliche Aspekte, wie Projekte

Mehr

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Erfolgsfaktoren im Fit for projects für die mittelständische Industrie Seite: 1 Erfolgsfaktoren im 2. Grundsätzliches zum 5. Ausblick Seite: 2 Erfolgsfaktoren im viele Aufgaben können heute nur noch fach-

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Eine gute Antwort liefert REFA!

Eine gute Antwort liefert REFA! Leadership / Project- / Management? Eine gute Antwort liefert REFA! Weiterbildung mit REFA REFA-Organisationsreferent Foto: Methodisches Vorgehen trainieren um Potentiale in der Zusammenarbeit zu heben.

Mehr

Project Management Offices Fluch oder Segen für Projektleiter?

Project Management Offices Fluch oder Segen für Projektleiter? Project Management Offices Fluch oder Segen für Projektleiter? Anke Heines Agenda Vorstellung < Gliederungspunkt > x-x Entwicklung des Projektmanagements Projekte heute Strategisches Projektmanagement

Mehr

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick Das Project Management Institute (PMI ) ändert zum 01. Dezember 2015 sein

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Öffentliche Trainingsprogramme

Öffentliche Trainingsprogramme Interaktive Broschüre Öffentliche Trainingsprogramme Deutschland, 2014-2015 Weitere Informationen zu den Orten, Trainingsterminen und Gebühren finden Sie auf unserer Website www.krauthammer.de (unter Öffentliche

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

Projektmanagement Basistraining

Projektmanagement Basistraining Projektmanagement Basistraining adensio GmbH Kaiser-Joseph-Straße 244 79098 Freiburg info@adensio.com www.adensio.com +49 761 2024192-0 24.07.2015 PM Basistraining by adensio 1 Inhalte Standard 2-Tage

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE WORUM GEHT ES Konflikte gehören zum Leben. Im Unternehmensalltag werden Führungskräfte (fast) täglich mit unterschiedlichen Konfliktsituationen

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg Kursziele Sie verstehen Projektmanagement auf Basis des PMBOK -Standards des Project Management Institute (PMI ) Sie kennen den Projektmanagement-Lebenszyklus,

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Operative Führungskräfte stärken

Operative Führungskräfte stärken Operative Führungskräfte stärken Carola Reimann-Freund EADS Defence & Security, Defence Electronics EADS Defence & Security 2010 - All rights reserved EADS 118.349 MA Airbus Airbus Military Eurocopter

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Peter Wotschke (Hrsg.) Prozess- und Projektmanagement Erfolgsfaktor Projektleiter Change Coaching Wissensmobilisierung Nachhaltiges Management Regulierung des internationalen Derivatemarktes Peter Wotschke

Mehr

Projektmanagement - Gruppenprozesse - Teamarbeit

Projektmanagement - Gruppenprozesse - Teamarbeit Gerhard H. Schlick Projektmanagement - Gruppenprozesse - Teamarbeit Wege, Hilfen und Mittel zu schnittstellenminimierter Problemlösungskompetenz expert verlag Renningen-Malmsheim Inhalts-Übersicht Vorwort,

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment

Mehr

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1. Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Multiproj ektmanagement

Multiproj ektmanagement Jörg Seidl Multiproj ektmanagement Übergreifende Steuerung von Mehrprojektsituation^n^durch Projektportfolio- und Programmmanagement vq. Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen 1 1.1 Projektmanagement

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Psychologie für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Qualifizierung in Kooperation mit der Hochschule Fresenius

Psychologie für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Qualifizierung in Kooperation mit der Hochschule Fresenius Inspirieren. Gestalten. Weiterkommen. Psychologie für Führungskräfte und Personalverantwortliche Qualifizierung in Kooperation mit der Hochschule Fresenius Cover-Model: Cornelia Göpfert, Kriminologin Psychologie

Mehr

IT-Projektcontrolling

IT-Projektcontrolling Seminarunterlage Version: 3.02 Version 3.02 vom 20. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1 Geleitworte...V Vorwort...VII Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1 1 Warum Projektmanagement?... 3 2 Was sind Projekte?... 4 2.1 Projektarten... 5 2.2 Klassifizierung von Projekten... 7 3 Was ist

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 229-1

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 229-1 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 229-1 Prüfungsordnung für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Mitarbeiterausbildung

Mitarbeiterausbildung Mitarbeiterausbildung Führungskraft werden! Einleitung Als Führungskraft in der Produktion sind Sie vielfach besonderen Anforderungen ausgesetzt. Im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Vorgesetzten

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 A Projekte und Projektmanagement 23 1 Der Projektbegriff 23 2 Die Projektart

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann www.adlatus.ch

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann www.adlatus.ch Netzwerk erfahrener ehemaliger Führungskräfte und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann Lösungsorientierte und kompetente Beratung Nachfolgeregelung Turn Around Management Management auf Zeit Start-up-Coaching

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Berufsbildung erfolgt über den

Berufsbildung erfolgt über den Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung erfolgt über den Praxisbezug Beschreibung von Qualifikation und Kompetenz sowie deren Abgrenzung Kompetenzorientierung macht noch keine Fachkraft Kompetenzentwicklung

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 1 Teil 2 (15.04.2013): Literatur, PM-Organisationen, Zeitschriften und Links SS 2013 1 Literatur: Projektmanagement DeMarco, Tom; Lister, Timothy:

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing. [2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION LEHRGANGSLEITUNG: Ing. Christian Becskei Inhalt 1 Qualifikations und Leistungsziele... 3 1.1 Lehrziele...

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für tiergestützte Interventionen Institut für tiergestützte Förderung Zum Eichenkamp 2a, D 49811 Lingen /Clusorth Tel.: 059639829330 Fax.: 059639810916 www.tiergestuetztefoerderung.de Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Ausbildung zum BusCo Change Manager

Ausbildung zum BusCo Change Manager Ausbildung zum BusCo Change Manager BusCo Change Manager Der Experte für eine nachhaltige Veränderungskultur im Unternehmen unter Anwendung dynamischer Vorgehensweisen. Übersicht: In Zeiten des stetigen

Mehr

Kick-off-Veranstaltung

Kick-off-Veranstaltung 25 A/ 2015 Kick-off-Veranstaltung - Einführung - Übersicht über die Inhalte der einzelnen Module - Erwartungsabfrage - Informeller Austausch Die Teilnehmenden der Veranstaltungen kennen die Inhalte der

Mehr

Multiprojektmanagement. Martin Riebl 2015

Multiprojektmanagement. Martin Riebl 2015 Multiprojektmanagement Martin Riebl 2015 2015, Martin Riebl Seite 2 AGENDA Begriffsklärung Multiprojektmanagement Ziele, Aufgaben, Rollen Methoden im Multiprojektmanagement 2015, Martin Riebl Seite 3 Übersicht

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung II / Software Engineering II Modulname Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer -1.2 Inhalt Programmierung II Software Engineering II Grundlagen der objektorientierten

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wie sieht das Berufsbild Projektleiterin/Projektleiter SIZ aus? Projektleitende verfügen über ein umfassendes fach- und branchenneutrales

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Training Projektmanagement

Training Projektmanagement Training Projektmanagement Modul II Projekte effizient führen Training PM - Projekte effizient führen Johanna Baier 01.04.2009 Seite: 1 Zielsetzung Die Führung in Projekten eine besondere Herausforderung.

Mehr

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Nürnberg, 03.11.2011 KLAUS PETERSEN Erfolgreiche Führung von Projekten erfordert neben geeigneten Tools und

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Portfolio Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Achim Wortmann Inhaber Liebe Kundinnen und Kunden, ich begrüße Sie sehr herzlich bei der AkaWiPsy Akademie für angewandte

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MWIM Immobilienwirtschaft Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Die Autoren 9. 2 Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten 31 2.1 Übersicht der Domänen 32

Die Autoren 9. 2 Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten 31 2.1 Übersicht der Domänen 32 Inhaltsverzeichnis Die Autoren 9 1 Einfuhrung 11 1.1 Gratulation zu Ihrem Entschluss 11 1.1.1 Dies ist kein Lehrbuch des Projektmanagements 12 1.1.2 Wissenstest, nicht Kompetenztest 12 1.1.3 PMP ohne Projektkultur

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor. UNTERNEHMENSVORSTELLUNG Die Riometa GmbH stellt sich vor. Wir beraten unsere Kunden zu allen Aspekten im gesamten Lebenszyklus des Prozessmanagements. Unser Selbstverständnis Wir verstehen uns als Full-Service-Anbieter

Mehr

Projektmanagement einführen und etablieren

Projektmanagement einführen und etablieren Projektmanagement einführen und etablieren Erfolgreiches und professionelles Projektmanagement zeichnet sich durch eine bewusste und situative Auswahl relevanter Methoden und Strategien aus. Das Unternehmen

Mehr

Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management

Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management Bitte beachten Sie folgende Voraussetzungen: Voraussetzungen (für alle drei Module) Supply Chain Management lässt sich als die konsequente

Mehr

Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen

Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen Das Beratungskonzept Erfolg in Ihrem Markt Gezielt und nachhaltig Potenziale erschließen Höhere Produktivität o Pr e/ ss ze Organisation Mitarbeiter Prozesse

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Project Business Excellence Critical Chain Project Management (CCPM)

Project Business Excellence Critical Chain Project Management (CCPM) Project Business Excellence Critical Chain Project Management (CCPM) Projekte beschleunigen und Wettbewerbsvorteile sichern Erhöhung der Liefertermintreue auf über 95% Verkürzung von Projektlaufzeiten

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel F Projektmanagement einführen und optimieren Inhaltsverzeichnis 1 F1 Projektmanagemen einführen...

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr