Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept Ampfing. Abschlussveranstaltung. Institut für Systemische Energieberatung. Ampfing, den

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept Ampfing. Abschlussveranstaltung. Institut für Systemische Energieberatung. Ampfing, den"

Transkript

1 Integriertes Energieund Klimaschutzkonzept Ampfing Abschlussveranstaltung Institut für Systemische Energieberatung Ampfing, den

2 Agenda 1. Einführung 2. Ergebnisse der Energie- und CO 2 -Bilanz 3. Darstellung des Wärmekatasters Detailprojekte Neubaugebiet Wimpasinger Feld 4. Ergebnisse Potenzialanalyse 5. Maßnahmen und weiteres Vorgehen

3 1. Einführung Wo stehen wir derzeit in Bezug auf den Klimawandel? Welches Ziel verfolgt das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept? Wie wird dieses gefördert? Welche Inhalte werden durch das Konzept abgedeckt?

4 Wir befinden uns am Scheideweg Quelle: Prof. Dr. Volker Quaschning, Vortrag Erneuerbare Energien und Klimaschutz-Die Energierevolution

5 Die polare Eisbedeckung erreicht ein Rekordminimum. Quelle:

6 Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich auch in Bayern. Hochwasser 2013 August-Flut 2005 Abdeckung Gletscher-Zugspitze

7 Das Erreichen des 2 Grad Ziels ist eine globale Herausforderung. Quelle: Prof. Dr. Volker Quaschning, Vortrag Erneuerbare Energien und Klimaschutz-Die Energierevolution

8 Ziel des Klimaschutzkonzepts Ampfing Mit welchen weiteren konkreten Maßnahmen kann die Gemeinde Ampfing Energie einsparen bzw. CO 2 -Emissionen reduzieren? Diese Frage beantwortet das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept

9 Das Konzept wird durch das BMUB im Rahmen der Klimaschutzinitiative gefördert. Klimaschutzinitiative Nationale Klimaschutzinitiative wurde 2008 ins Leben gerufen. Ziel: Reduktion der THG-Emissionen um % bis 2050 Bis 2013 wurden bereits mehr als Projekt mit 421 Mio. gefördert Verschiedene Programme (u.a. Klimaschutzkonzept, Teilkonzepte, Investive Maßnahmen) Projekt Ampfing Förderquote: 65 % Projektzeitraum: 1 Jahr

10 Projektablauf Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept Analyse Planung/Organisation Umsetzung Energieund CO 2 - Bilanz Potenzialanalyse Erstellung Wärmekataster + Wirtschaftlichkeitsrechnung Maßnahmenkatalog Untersuchung Fördermöglichkeiten Maßnahmen umsetzen Datenaufnahme und -analyse Erstellung einer CO 2 -Bilanz Erstellung einer Energiebilanz Ermittlung von Effizienz- und Einsparpotenzialen Ermittlung der Potenziale erneuerbarer Energieträger Entwicklung Ermittlung und verschiedener Konkretisierung Szenarien sinnvoller Wirtschaftliche Maßnahmen Bewertung Öffentlichkeitsarbeit

11 2. Energie- und CO 2 -Bilanz: Welcher Endenergie-/Primärenergiebedarf wird 2012 in Ampfing verursacht? Wie viel Energie wird bereits d. Erneuerbare bereitgestellt? Welche CO 2 -Emissionen ergeben sich daraus?

12 45 % des Endenergiebedarfs ist Wärme. Gesamt: 192 GWh Dies entspricht einem Primärenergiebedarf in Höhe von 214 GWh* *hierbei wird nur der nicht-erneuerbare Anteil bilanziert. 12

13 Wärmebedarf: Private Haushalte/Kleingewerbe haben einen Anteil von 85 % am thermischen Endenergiebedarf. Gesamt: 86 GWh Gesamt: 72 GWh Der Anteil regenerativer Energien in der Verbrauchergruppe private Haushalte/Kleingewerbe liegt bei 13%

14 Strombedarf: Gewerbe/Industrie sind für knapp 80 % verantwortlich. Gesamt: 35 GWh

15 Ein großer Anteil des thermischen und elektrischen Bedarfs wird bereits regenerativ bereitgestellt. Gesamt: 86 GWh Gesamt: 35 GWh Thermische Energie Elektrische Energie Ziel Deutschland (2020): 14 % aus erneuerbaren Energien 35 % aus erneuerbaren Energien Ampfing (2012): 19 % aus erneuerbaren Energien 25 % aus erneuerbaren Energien

16 Im Jahr 2012 werden in Ampfing pro Kopf 9,9 t CO 2 emittiert. Die pro Kopf Emissionen in der BRD liegen bei 11,2 t/a *CO 2 -Äquivalente, somit inkl. anderer Treibhausgase, z.b. Methan 16

17 3. Darstellung des Wärmekatasters: Wo sollten Sanierungsoffensiven lanciert werden? Welche Detailprojekte wurden genauer betrachtet? Macht eine Nahwärmeverbundlösung im Neubaugebiet Wimpasinger Feld Sinn?

18 Zur weiteren Bearbeitung wird die Gemeinde Ampfing in 41 Bearbeitungsraster eingeteilt. Kriterien Verbraucherstruktur Baualtersklassen Baustruktur Verkehrsinfrastruktur

19 Je dichter die Wärmeabnehmer liegen, desto sinnvoller werden Wärmenetze. Ein Maß für diese Dichte ist die sogenannte Wärmebelegungsdichte: Wärmebelegungsdichte = Wärmebedarf in MWh/a Länge des Netzes in m Beispiel: In einem 600 m langem Netz wird eine Energiemenge von MWh abgenommen. Wärmebelegungsdichte = MWh/a 600 m = 2 MWh/(m*a) Bei einer Wärmebelegungsdichte von 1,5 MWh/(m*a) ergeben sich ca. 14,6 % Verluste

20 In 12 der 41 Bearbeitungsrastern ist die Wärmebelegungsdichte größer als 1,5 MWh/(m*a). Unter Berücksichtigung von Sanierungen liegen Bearbeitungsraster oberhalb des Kennwerts

21 Durch fortlaufende Sanierung der Gebäude können theoretisch bis 2031 etwa 6 GWh eingespart werden. Der thermische Energiebedarfs 2012 könnten bis 2031 somit um 7 % reduziert werden

22 In Abstimmung mit dem Projektteam wurden folgende Gebiete näher betrachtet (I). Kommunale Liegenschaften: 2,2 MWh/(m*a) Mehrfamilienhäuser: 3,8 MWh/(m*a) Seniorenheim: 5,9 MWh/(m*a)

23 In Abstimmung mit dem Projektteam wurden folgende Varianten näher betrachtet (II). OT Salmannskirchen: 1,7 MWh/(m*a)

24 Die Liegenschaften des Rasters 19a sollen zentral versorgt werden. TSV Sportzentrum/ TSV Ampfing Einfachturnhalle Grundschule Dreifachturnhalle / Mittelschule

25 Die geordnete thermische Jahresdauerlinie ermöglicht die Dimensionierung des Heizsystems

26 Ein Hackgutkessel sowie ein Erdgaskessel könnten den Wärmebedarf abdecken. Wärmeerzeuger Hackgutkessel Erdgaskessel Laufpriorität 1 2 Thermische Nennleistung (kw th ) Volllaststunden (h) Erzeugte Jahreswärmemenge (MWh th ) Anteil an der Gesamtwärmebereitstellung (%)

27 Für diese Variante ergeben sich Wärmegestehungskosten in Höhe von 7,1 ct/kwh. Zum Vergleich: verbrauchsgebundene Kosten Erdgas: 3,5 ct/kwh netto Annahmen Wärmebedarf bleibt konstant 0 % Eigenstromnutzung, da Gemeindehalle das Schulzentrum versorgt Bioerdgas-BHKW Erdgaskessel Erdgas-BHKW Hackschnitzelkessel Erdgaskessel Hackschnitzel- kessel- Erdgaskessel Erdgas-BHKW Erdgaskessel Mittels Variante 3 können pro Jahr ca. 150 t CO 2 eingespart werden

28 Zusammenfassung Raster 19a Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Bioerdgas-BHKW Erdgaskessel Erdgas-BHKW Hackschnitzelkessel Erdgaskessel Hackschnitzel- kessel- Erdgaskessel Erdgas-BHKW Erdgaskessel Investitionskosten in Tsd. Jahresgesamtkosten in Tsd. Wärmegestehungskosten in ct/kwh (EEG 2014) ,7 7,8 7,1 6,9 CO 2 -Einsparung

29 Die Detailprojekte sollten zeitnah umgesetzt bzw. zielstrebig weiterverfolgt werden (I). Kommunale Liegenschaften: Umsetzung ist zu empfehlen Mehrfamilienhäuser: Vergleich mit aktuellen Wärmegestehungskosten notwendig Seniorenheim: Umsetzung ist zu empfehlen

30 Die Detailprojekte sollten zeitnah umgesetzt bzw. zielstrebig weiterverfolgt werden (II). OT Salmanskirchen: Bürgerbefragung notwendig

31 Das Siedlungsgebiet Wimpasinger Feld hat eine niedrige Wärmebelegungsdichte von ca. 0,34 MWh/(m*a). Annahme: Wärmebedarf pro EFH ca kwh Anzahl der EFH: 36 Größe des Siedlungsgebiets: ca. 2,4 ha Kumulierter Wärmebedarf Wimpasinger Feld: ca. 338 MWh thermisch Annahme: Leitungslänge ca. 970m Die Wärmebelegungsdichte ist zu gering für ein Nahwärmenetz

32 4. Potenzialanalyse Welches Einsparpotenzial besteht in Ampfing? Wo sind mögliche Standorte für weitere erneuerbare Energieerzeugungsanlagen in der Gemeinde Ampfing? Welches Energieerzeugungspotenzial ergibt sich daraus? Wie wirkt sich dies auf die CO 2 -Emissionen der Gemeinde aus?

33 Durch die identifizierten Einsparpotenziale können max. 27% des derzeitigen Strombedarfs reduziert werden. Vorbild -27 % Dadurch können in Ampfing max. 9 % der CO 2 -Emissionen vermieden werden

34 Im Ortsteil Salmanskirchen könnten durch eine vollständige Umstellung auf LED ca. 8,4 MWh/a eingespart werden. Leuchtsystem Anschlussleistung (kw) Energiebedarf (MWh) Anzahl Einsparung durch Umrüstung auf LED in MWh/a Kosten der Umrüstung in HSE-X5 2 8, ~ 8 T TU 0,97 3,9 21 2,4 ~ 7 T Derzeit kostet die Straßenbeleuchtung in Salmanskirchen ca. 2 T pro Jahr. Durch die Umrüstung auf LED wären es nur noch ca. 600 pro Jahr. Pro Jahr könnten durch die Umrüstung ca an laufenden Kosen eingespart werden, dagegen zu rechnen sind Investitionskosten in Höhe von ca. 15 T. Insgesamt könnten durch die weitere Umrüstung auf LED noch ca. 120 MWh/a bzw. ca. 20 Tsd. /a eingespart werden

35 Durch die identifizierten Einsparpotenziale können max. 11 % des derzeitigen Wärmebedarfs reduziert werden. Vorbild -11 % Dadurch können in Ampfing max. 4 % der CO 2 -Emissionen vermieden werden

36 Um die Umsetzung zu unterstützen, wurden erste Maßnahmen durchgeführt. Thermografieaktion Heizsystemtausch Umwälzpumpentausch

37 Es existieren bereits zahlreiche erneuerbare Energieerzeugungsanlagen in Ampfing

38 Entlang der Autobahn/Bahnlinie sind Potenzialflächen für PV-Freiflächen vorhanden. Eingrenzung möglicher Freiflächen auf EEG- Privilegierung: 110m-Korridor an Bundesautobahnen 110m-Korridor an Schienenwegen Konversionsflächen Weitere Restriktionen werden berücksichtigt: Naturschutz (Nationalpark, Naturschutzgebiete) - Vorranggebiete Bodenschätze - Überschwemmungsgebiete, Hochwasserschutz - Gemeindeentwicklung Insgesamt haben die Potenzialflächen eine Größe von zusammen zusätzlich ~ 17 ha

39 In Ampfing gibt es keine Potenzialflächen für die Windenergie. Die evtl. mögliche Fläche (Landschaftsschutzgebiet, Vorranggebiet Wasserversorgung) im Mühldorfer Hart weist laut DWD durchschnittliche Windgeschwindigkeiten von 4,3 m/s auf

40 Es existiert ein theoretisches Biogaspotenzial von ca. 1,2 GWh el und 1,5 GWh th. Landwirtschaftliches Potenzial Annahmen: Nur ein Teil der Ackerflächen kann zur Energiepflanzenproduktion verwendet werden. Beim Grünland wir nur der 3.te Schnitt als Potenzial angesetzt. Das Bioabfallpotenzial wird an Hand des Angabe des Bayerischen Staatsministerium abgeschätzt. Potenzial für Biogas ist theoretisch noch vorhanden Es ist aber davon auszugehen, dass dieses bereits zum Großteil über die Gemeindegrenze hinweg genutzt wird! Forstwirtschaftliches Potenzial Energieholz ist bereits übernutzt. So werden bei einem nachhaltigen Gesamtpotenzial in Höhe von ca.0,4 GWh th schon 7,6 GWh th genutzt. Kein zusätzliches Potenzial!

41 Es besteht ein Potenzial für eine Kleinwasserkraftanlage beim Sägewerk Haider. Isen Daten laut WWA: Fallhöhe ca. 1,5 m; Mittlere Wasserführung ca. 3 m 3 /sec 33 kw 189 MWh (Ertragsprognose) Nach Realisierung dieses Projekts ist kein weiteres Wasserkraftpotenzial in Ampfing vorhanden

42 Oberflächennahe Geothermie macht vor allem bei niedrigem notwendigen Temperaturniveau Sinn. Potenzial für oberflächennahe Geothermie liegt v.a. in Neubaugebieten vor

43 Bei der Tiefengeothermie bestehen prinzipiell günstige Rahmenbedingungen. Temperatur- Verteilung in m Tiefe Die Bohrtiefe in Waldkraiburg liegt bei ca m. Die Energiezentrale in Waldkraiburg liegt bei der Kläranlage und ist damit ca. 8 km entfernt. Zu der bereits existierenden Bohrungen muss ein Sicherheitsabstand von 2-3km. Vor jeglicher etwaiger Investition sollte ein detailliertes Wärmekonzept erarbeitet werden. Quelle: Energieatlas Bayern Soll die Idee weiterverfolgt werden, wäre eine erste Kontaktaufnahme mit Waldkraiburg sinnvoll. Auf Grund der Größe Ampfings sowie den vorherrschenden Wärmebedarfen und den mit Tiefengeothermie verbundenen Risiken ist eine Weiterverfolgung nicht zu empfehlen

44 Thermische Energie: Zusätzliches Potenzial steckt vor allem in Solarthermie und Biogas/KUP. Insgesamt könnte der thermische Endenergiebedarf (2012; 85 GWh th ) der Gemeinde Ampfing perspektivisch zu ca. 25% durch erneuerbare Energien gedeckt werden

45 Elektrische Energie: Zusätzliches Potenzial besteht vor allem im Ausbau der Photovoltaik. Der Strombedarf der Gemeinde Ampfing könnte zu ca. 60 % durch regenerativen Strom gedeckt werden

46 Insgesamt könnten 25 % der aktuellen CO 2 -Emissionen eingespart werden. Ausbaupotenzial in GWh el/a CO 2-Einsparung (t/a) Einsparung CO 2- Emissionen (%) Erneuerbare Energie Strom Wärme Strom Wärme Strom Wärme Photovoltaik 11, ,5% 11,4 Biogas 1,2 1, ,7% 0,3% Wasserkraft 0, ,2% Biogene Reststoffe 2, ,1% Solarthermie 0,1 30 0,0% Erdwärme 0,5 29 0,0% Summe 12,7 4, ,3% 1,5% + 4 % d. Umsetzung thermischer Einsparpotenzial + 9 % d. Umsetzung elektrische Einsparpotenziale Pro Kopf Emissionen 2022: 7,4 t Damit könnten etwa 13% des Primärenergiebedarfs vermieden werden. *Bei Hebung des gesamten Potenzials PV-Freiflächen

47 5. Maßnahmen und weiteres Vorgehen Welche Ziele setzt sich die Gemeinde Ampfing? Welche Maßnahmen werden empfohlen?

48 Welche energiepolitischen Ziele könnte die Gemeinde Ampfing haben? Zielsetzung Gemeinde Ampfing bis 2022: (Bezugsjahr 2012) Bayern/ nat. Ebene Elektrischer Energiebedarf: - 13 % -10 % (bis 2020, Bezugsjahr: 2008) Wärmebedarf: - 6 % -20 % (bis 2020, Bezugsjahr: 2008) CO2 Emissionen: - 10 % -40 % (bis 2020, Bezugsjahr: 1990) Primärenergiebedarf: - 10 % -20 % (bis 2020, Bezugsjahr: 2008) Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien: auf 35 % auf 50 % (bis 2021, Bezugsjahr 2009) Gemeinde Ampfing:13/6/10/10/35 Ziel

49 Übersicht über die 13 priorisierten Maßnahmen in der Gemeinde Ampfing. Priorisierte Maßnahmen Übergeordnete Maßnahmen M 1 Zieldefinition/Energiestrategie für die Gemeinde Ampfing M 4 Definition von Verantwortlichkeiten innerhalb der Gemeindeverwaltung M 20 Zusammenarbeit mit dem Landkreis/Interkommunale Zusammenarbeit M 24 Teilnahme am European Energy Award Maßnahmen im Bereich elektrischer Energie M 11 Konkretisierung Potenzialumsetzung Kleinwasserkraft M 25 Informationsoffensive "Eigenstromnutzung für private Haushalte" M 50 Umrüstung Straßenbeleuchtung Salmanskirchen Maßnahmen im Bereich thermischer Energie M 8 Informationsoffensive "Energieeffizienz in Neubaugebieten" M 10 Forcierung Nachverdichtung Erdgasnetz M 39 Abfrage Anschlussbereitschaft Raster 36 M 40 Optimierte Wärmeversorgung Raster 28 (Schweppermannpark) M 43 Optimierte Wärmeversorgung Raster 13 (Seniorenheim) M 49 Optimierte Wärmeversorgung Raster

50 Die Weiterverfolgung des Klimaschutzkonzeptes in den zuständigen Gremien ist essentiell. Bewusstseinsbildung Beschluss Leitbild & Ziele Kommunikation der Ziele Festlegung von Zuständigkeiten in der Verwaltung Interkommunale Zusammenarbeit Veranstaltung Klimaschutz Homepage Klimaschutz Best-Practice Beispiele Klimaschutzauszeichnung Maßnahmen- Controlling, Controlling- Steckbrief Bildung Energieausschuss/ Integration in Bau- und Umweltausschuss Haushaltsplanung/ Klimaschutz Zuständigkeit in der Verwaltung Teilnahme European Energy Award Wärmenetz kommunale Liegenschaften

51 Institut für Systemische Energieberatung GmbH an der Hochschule Landshut Prof. Dr. Petra Denk Am Lurzenhof 1 D Landshut Tel.: Fax: info@ise-landshut.de

Energienutzungsplan Markt Bruckmühl

Energienutzungsplan Markt Bruckmühl Energienutzungsplan Markt Bruckmühl Abschlusspräsentation Institut für Systemische Energieberatung an der Hochschule Landshut Bruckmühl, den 29.10.2015 Agenda 1. Einführung 2. Ergebnisse der Energie- und

Mehr

Welche Vorteile hat die Kommune durch einen Energienutzungsplan? Institut für Systemische Energieberatung Prof. Dr. Petra Denk Augsburg, 15.05.

Welche Vorteile hat die Kommune durch einen Energienutzungsplan? Institut für Systemische Energieberatung Prof. Dr. Petra Denk Augsburg, 15.05. Welche Vorteile hat die Kommune durch einen Energienutzungsplan? Institut für Systemische Energieberatung Prof. Dr. Petra Denk Augsburg, 15.05.2014 Institut für Systemische Energieberatung GmbH an der

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Kommunale Energienutzungspläne

Kommunale Energienutzungspläne Kommunale Energienutzungspläne Ländliche Potenziale in Wert gesetzt Evangelische Akademie Tutzing Institut für Systemische Energieberatung Prof. Dr. Petra Denk Landshut, 3.12.2015 Institut für Systemische

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Auftaktveranstaltung Kommunales Energiekonzept Loiching

Auftaktveranstaltung Kommunales Energiekonzept Loiching Auftaktveranstaltung Kommunales Energiekonzept Loiching Institut für Systemische Energieberatung GmbH an der Hochschule Landshut Prof. Dr. Petra Denk Loiching, 24.01.2013 Agenda Begrüßung und Einführung

Mehr

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739 Gemeinde Oberpöring Allgemeine Daten Einwohner 1.142 Fläche [ha] 1.739 Flächenanteil am Landkreis 2, % Einwohnerdichte [Einw./ha],66 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Oberpframmern Gemeinde Oberpframmern Allgemeine Daten Einwohner 2.223 Fläche [ha] 1.847 Flächenanteil am Landkreis 3,4% Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,2 Quelle: Energienutzungsplan Ebersberg, 214 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720 Stadt Deggendorf Allgemeine Daten Einwohner 31.727 Fläche [ha] 7.72 Flächenanteil am Landkreis 9,% Einwohnerdichte [Einw./ha] 4,11 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 energieverbrauch

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim -

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim - Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim - B.Eng. Simon Achhammer Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Energiekonzept Schulen Hilpoltstein Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Kreisausschusssitzung am 08.08.2014 Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schedl Institut

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Landkreis Fürstenfeldbruck

Landkreis Fürstenfeldbruck Landkreis Fürstenfeldbruck Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 43.478 ha Einwohnerzahl: 204.538 Anzahl Erwerbstätige: 49.185

Mehr

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077 Gemeinde Wallerfing Allgemeine Daten Einwohner 1.362 Fläche [ha] 2.77 Flächenanteil am Landkreis 2,4 % Einwohnerdichte [Einw./ha],66 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Energienutzungsplan Stadt Ochsenfurt

Energienutzungsplan Stadt Ochsenfurt Ingenieurbüro Schirmer Architekturbüro K. Holger Keß Energienutzungsplan Stadt Ochsenfurt - Abschlusspräsentation - Gliederung Ergebnisse der Bestandsaufnahme Ergebnisse der Potenzialanalyse Vorstellung

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung TK: Erneuerbare Energien Klimaschutzkonferenz 15. Juni 2013 Nina Hehn & Martin Demmeler KlimaKom eg, Kommunalberatungsgenossenschaft

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Holz dominiert kwhth/ Jahr und Einwohner 2000 1800 1600 155 82 1400 74 1200 1000 86 100 Holz Solarthermie Wärmepumpen Biogas Holz hat einen sehr hohen Anteil Solarthermieund

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW Matthias Plöchl Präsentation auf Grundlage der Studie Biogas für Potsdam im Auftrag von Inhalt Einführende Anmerkungen Kopplung von Wärme und Strom

Mehr

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching Gemeinde Gilching Landkreis Starnberg Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G E R L Ä U T E R U N G Vorhabensträger: Neusäß, den 31.01.2014 (Stempel, Unterschrift)

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Aschheim Kirchheim Feldkirchen Strom-Versorgung Gas-Versorgung -Geothermie -Zentrale Biogasanlage -Dezentrale Biogasanlage -Holzheizkraftwerk -Holz-/Getreideheizwerk -Wärmepumpen

Mehr

2. Akteurstreffen Klimaschutzkonzept Stadt Trostberg

2. Akteurstreffen Klimaschutzkonzept Stadt Trostberg 2. Akteurstreffen Klimaschutzkonzept Stadt Trostberg Vorstellung der Maßnahmen ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Bisherige Ergebnisse Ist-Zustand Potenzialanalyse 2.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen zum Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen Vierkirchen, 28.10.2015 energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse

Mehr

Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse

Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse Planungs- & Umweltausschuss 22. April 2015 Prof. Dr.-Ing. Isabel Kuperjans FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES INSTITUT NOWUM-ENERGY FACHBEREICH

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Energienutzungsplan Stadt Vöhringen

Energienutzungsplan Stadt Vöhringen Energienutzungsplan Stadt Vöhringen Abschlusspräsentation Institut für Systemische Energieberatung an der Hochschule Landshut Vöhringen, den Agenda 1. Einführung 2. Ergebnisse der Energie- und CO 2 -Bilanz

Mehr

Stadtverordnetenversammlung, 08.10.2015

Stadtverordnetenversammlung, 08.10.2015 Stadtverordnetenversammlung, Gegenstand und Ausgangszustand Gegenstand: Verbrauch von Strom und Wärme in Müncheberg und die dadurch bedingten CO 2 -Emissionen Zeitrahmen: 2015 bis 2030 Eckdaten (Ist):

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept (IKK) der Bergstadt Schneeberg. Gunar Friedrich, Geschäftsführer Stadtwerke Schneeberg GmbH

Das integrierte Klimaschutzkonzept (IKK) der Bergstadt Schneeberg. Gunar Friedrich, Geschäftsführer Stadtwerke Schneeberg GmbH Das integrierte Klimaschutzkonzept (IKK) der Bergstadt Schneeberg Gunar Friedrich, Geschäftsführer Stadtwerke Schneeberg GmbH 1 Das integrierte Klimaschutzkonzept der Bergstadt Schneeberg Motivation Erstellung

Mehr

Wie erstelle ich ein privates Klimaschutzkonzept?

Wie erstelle ich ein privates Klimaschutzkonzept? Wie erstelle ich ein privates Klimaschutzkonzept? Ühlingen-Birkendorf, 5. Mai 2017 Susanne Hettich Stabsstelle Energiedienstleistungen Aktuell ist badenova in ca. 60 Kommunen im Marktgebiet mit Klimaschutzstudien

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Main-Tauber-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Main-Tauber-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept für den Main-Tauber-Kreis Workshop Nutzung Erneuerbare Energien zur Strom- und Wärmeerzeugung 22. Juni 2017 1 Agenda Begrüßung und Vorstellung Einführung / Impulsreferat

Mehr

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow 1 Agenda Kurze Einführung Klimaschutzkonzept Ergebnisse Ziele Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit Controlling 2 Einführung Klimaschutzkonzept 3 Einführung

Mehr

Kommunales Energienutzungskonzept Geisenhausen

Kommunales Energienutzungskonzept Geisenhausen Kommunales Energienutzungskonzept Geisenhausen Endbericht Erstellt von: Institut für Systemische Energieberatung GmbH an der Hochschule Landshut Prof. Dr. Petra Denk / Katharina Garbe Am Lurzenhof 1 84036

Mehr

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie. Energiekonzept Ziele Projekte Visionen Pfarrkirchen Pure Energie. Energiekonzept Pfarrkirchen Was ist das? Für die Umsetzung der Energiewende und von Klimaschutzzielen in Deutschland spielen die Kommunen

Mehr

Integriertes Energiekonzept

Integriertes Energiekonzept Integriertes Energiekonzept Klimaschutz in kleinen Städten und Gemeinden Fachseminar 27.März 2014 in Ulm Inhalt: Der Technologie Campus Freyung Integriertes Energiekonzept ILE Ilzer Land Zusammenarbeit

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern Umsetzung der Energiewende in Bayern Administrative und technische Hilfestellungen des Freistaats für Wirtschaft, Kommunen und Bürger Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck

Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Zielsetzung für das regionale Klimaschutzteilkonzept für erneuerbare

Mehr

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Dipl.-Geogr. André Ludwig, Projektmanager Potenziale: Potenzialdefinition

Mehr

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer Energiekonzept für die Spitalvorstadt Institut für (IfE) An- Institut der Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Das Energiekonzept wurde vom bayerischen Staatsministerium

Mehr

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße Sachstand 08.05.2014 HBG mbh Adelsberg 8 79669 Zell im Wiesental Tel: 07625/9186874 Fax: 07625/9186873 weiss@waldwaerme.de Dr. Daniel Weiß Preisträger www.waldwaerme.de

Mehr

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen Ergebnisse aus dem Thüringer Bestands- und Potenzialatlas für Erneuerbare Energien Übersicht 1. Energiebedarf und

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf 18.09.2014 ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1) Ist-Zustandsanalyse 2) Potenzialanalyse 3) Konzept und Maßnahmen 4) Fazit 18.09.2014 2 1. Ist-Zustand Strom & Wärme Aufteilung

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid Arbeitsgruppe Kraft-Wärme-Kopplung und Innovative Technologien 18.03.2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Inhalt

Mehr

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Quelle: www.bad-endorf.de ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse 3. Konzept & Maßnahmen 4. Fazit 2 2. Ist-Zustand Aufteilung nach Strom

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Oliver Zadow. Kurzvita

Oliver Zadow. Kurzvita Kurzvita Oliver Zadow Beruflicher Werdegang seit 2010 Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen wissenschaftlicher Mitarbeiter seit 2010 Hochschule München Fakultät

Mehr

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried Markt Stamsried Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried 1 Ausgangssituation Versorgungsgebiete: - Marktplatz (Sanierungsgebiet) - Schloßstraße - Gerhardinger Straße - Blumenstraße - Kalvarienbergstraße

Mehr

Energiewende in Lörrach

Energiewende in Lörrach Biomasse im Energiemix der Stadt Lörrach Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Energiewende in Lörrach European Energy Award: Kommunale Handlungsfelder Stadtplanung Kommunale Gebäude und Anlagen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt 3. Fachforum: Erneuerbare Energien Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Die Fachforen im Klimaschutzkonzept

Mehr

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven - Ergebnisbericht - Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt Greven, 25. November 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Hintergrund Greven nimmt am

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Florian Kagerer, Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm - FIW München Gebäudemodell Deutschland Abbildung des Gebäudebestands in Deutschland Wohn- und Nichtwohngebäude

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Werther Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung 18.04.2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Inhalt

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück Detlef Gerdts Stadt Osnabrück Fachbereich Umwelt und Klimaschutz Klimaschutz in Osnabrück Seit 1992: 25 Jahre Klimaschutz 1993: Beitritt Klimabündnis

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West 11. Mai 2017 Alexander Schrammek 1 Energieagentur Nordbayern Neutraler Dienstleister durch kommunale Trägerschaft Kommunale Dominanz

Mehr

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012 Die Blumensiedlung 1 Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012 Zusammenfassung Gebäude BEDARF - 1.000 Gebäude bzw. 1.600 Wohneinheiten, 3.800 Einwohner - Wohnviertel mit einzelnen

Mehr

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: 19.512 Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: 19.512 Anzahl Erwerbstätige: 3.712 Gemeinde Gröbenzell Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 635 ha Einwohnerzahl: 19.512 Anzahl Erwerbstätige: 3.712 Besiedelungsdichte:

Mehr

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren Agenda 1. Bisherige Energie- & Klimaschutzpolitik in einer wachsenden Stadt 2. Untersuchung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Nahwärmenetzes

Mehr

Bürgerveranstaltung zum Energiemasterplan Landkreis Deggendorf

Bürgerveranstaltung zum Energiemasterplan Landkreis Deggendorf Bürgerveranstaltung zum Energiemasterplan Landkreis Deggendorf Auerbach, Grattersdorf, Hunding, Lalling, Schaufling Grattersdorf, ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Warum

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee Zeitlicher Überblick Engagement Markt Murnau und Gemeindewerke Murnau in Sachen Klimaschutz Klimaschutzkonzept des Marktes Murnau Bereits durchgeführte und

Mehr

Energienutzungsplan der Stadt Gersthofen. Planungsausschuss

Energienutzungsplan der Stadt Gersthofen. Planungsausschuss Energienutzungsplan der Stadt Gersthofen Planungsausschuss 02. Juli 2014 Agenda 02. Juli 2014 Der Energienutzungsplan Gersthofen Zweck und Zielsetzung Übersicht zu den Bilanzen Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung 2015 - Dipl-Ing (FH) Maximilian Conrad BEng Sven Schuller Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule

Mehr

Vorstellung Energieatlas Landkreis Erding. Gemeinde Moosinning

Vorstellung Energieatlas Landkreis Erding. Gemeinde Moosinning Vorstellung Energieatlas Landkreis Erding Gemeinde Moosinning 14. März 2017 Michael Perzl Fachberater Energiemanagement Landratsamt Erding Grundlage Oberstes Ziel der bayerischen Energiepolitik ist eine

Mehr

Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham

Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham Auftaktveranstaltung am 12. April 2012 Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham Ergebnispräsentation Cham, den 20.09.2013 Sitzung des Kreistages 1 Gliederung 1. Ist-Zustands-Analyse

Mehr

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum Energie- und Klimaschutzkonzept Erstes Bochumer Klimaschutzkonzept

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

Betriebliches Gesamtenergiekonzept für die W. Markgraf GmbH & Co KG Technologiezentrum Immenreuth

Betriebliches Gesamtenergiekonzept für die W. Markgraf GmbH & Co KG Technologiezentrum Immenreuth Betriebliches Gesamtenergiekonzept für die W. Markgraf GmbH & Co KG Technologiezentrum Immenreuth (gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie)

Mehr

Klimaschutz ERFOLGREICH GESTALTEN

Klimaschutz ERFOLGREICH GESTALTEN Klimaschutz ERFOLGREICH GESTALTEN Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Matthias Heinz & Nina Hehn Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Effizienzforum Wirtschaft Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium

Mehr

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 1 Standortfaktor Energie, Fernwärmeschiene Niederrhein Dipl.-Ing. Thomas Döking Brüssel, 27.11.2012 Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 2 Fern- und Nahwärmeversorgungsgebiet

Mehr

Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz im Vogtlandkreis

Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz im Vogtlandkreis Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz im Vogtlandkreis Die Probleme von heute sind mit der Denkweise von gestern nicht zu lösen (Albert Einstein) Gliederung 1. Kurzvorstellung Vogtlandkreis

Mehr

Zielsetzung des Vorhabens EnergieRegion Rhein- Sieg - Maßnahmen und Projekte

Zielsetzung des Vorhabens EnergieRegion Rhein- Sieg - Maßnahmen und Projekte Zielsetzung des Vorhabens EnergieRegion Rhein- Sieg - Maßnahmen und Projekte Um weiter Potenziale für erneuerbare Energieträger und Energieeffizienz im Kreis zu erschließen, sollen vorhandene Ansätze aus

Mehr

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte

Mehr

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Solare Energienutzung. gefördert durch: Solare Energienutzung Agenda. 1. Unterschied Solarthermie / Photovoltaik 2. Status Quo Solarthermie- / Photovoltaikanlagen 3. Eckdaten für ein Beispiel 4. Anlagenbeispiele Überschlägige Auslegung einer

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg 15 Jahre Energieagentur Ravensburg Freiburg Lörrach Ortenau Emmendingen Breisgau- Hochschwarzwald Rastatt B.-Baden Waldshut Mannheim

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Ascheberg Auftaktveranstaltung am

Integriertes Klimaschutzkonzept Ascheberg Auftaktveranstaltung am Integriertes Klimaschutzkonzept Ascheberg Auftaktveranstaltung am 23.02.2015 Beginn: 18.00 Uhr 1. Zunächst begrüßt Bürgermeister Dr. Risthaus die Teilnehmer und erläutert die Hintergründe für die Erstellung

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr