Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 1 V5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 1 V5"

Transkript

1 Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 1 V5 Zeichenketten, Strings und Listen Professur für Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Fachbereich Informatik und Mathematik (12) Dr. Tobias Breiner Varrentrappstraße Johann Wolfgang Goethe-Universität Fachbereich Informatik und Mathematik Alte Adresse Robert-Mayer-Straße Graphische Datenverarbeitung Neue Adresse Dr. Tobias Breiner Robert-Mayer-Straße 10 Stock 6 Zimmer Programmieren 1 Teil 1 V5 1

2 Rückblick auf V2 Wir haben 6 zentrale Grundbegriffe kennen gelernt: Daten Information Wissen Computer und ihre Leistungsfähigkeit; Algorithmen und erste Beschreibungsmöglichkeiten und schließlich der Unterschied zum Programm. 3 Programmieren 1 Teil 1 V5 Unser heutiges Lernziel Zeichenketten als elementare Datentypen sollen verstanden werden - einschließlich ihrer Besonderheiten. 4 Programmieren 1 Teil 1 V5 2

3 Wo sind wir? V V 1 V 2 V V 4 V V 6 V V 8 V 9 V10 V11 Begrüßung und Einführung Daten Information Wissen Computer Algorithmus Programm Variablen Datentypen Objekte Elementare numerische Datentypen Zeichenketten Verzweigungen und Schleifen Prozeduren Aggregierte Datentypen Klassen Graphen und Bäume Bibliotheken 5 Programmieren 1 Teil 1 V5 Übersicht Was ist Text? Welche Schriftarten existieren? Wie werden diese im Computer codiert? Was sind Zeichenketten? 6 Programmieren 1 Teil 1 V5 3

4 Text = geschriebene Sprache (im engeren Sinne) kommt von lat. textus = Gewebe Geflecht Stoff 7 Programmieren 1 Teil 1 V5 Funktionale Verbindung zwischen Gewebe und Text Text Semantisches Netzwerk linear-temporäre Aneinanderreihung von Zeichen und Worten wird mental in eine semantische Netzwerkrepräsentation transformiert => Text verstrickt und verflechtet Objekte und Akteure miteinander, 8 Programmieren 1 Teil 1 V5 4

5 Mythologische Verbindung zwischen Gewebe und Text Über die 3 Moiren (griech.), 3 Parzen (lat.), 3 Nornen (germ.), 3 Raunende (nord.) bzw. 3 Gunas (indisch): z.b. Griechische Mythologie: Klotho (Faden-Spinnerin), Lachesis (Erzählende) und Atropos (Faden-Schneiderin) weben zusammen den roten Faden des Schicksals zur Lebensgeschichte. z.b. Germanische Mythologie: Urd, Verdandi und Skuld stricken Schicksalsfäden und -gewebe. Sie benutzen Buchen-Stäbe (Buchstaben) und werfen es auf dieses Stück Stoff, um Schicksal vorherzubestimmen 9 Programmieren 1 Teil 1 V5 Darstellung des Textes benötigt eine Schrift, deren Zeichen wahlweise Phoneme Silben Wörter bzw. Begriffe kodieren. 10 Programmieren 1 Teil 1 V5 5

6 Klassifikation der Schriften Alphabetschrift Silbenschrift Logogramme Zeichen ~ Laut Zeichen ~ Silbe Zeichen ~ Wort, Aussage, Anweisung 11 Programmieren 1 Teil 1 V5 Alphabetschrift Alphabet (von gr. αλφάβητο [alfáwito] - Alpha & Beta) Beispiele: Lateinische Schriften: Den småne skriften IPA-Lautschrift: [alfáwito] Kyrillisch: Ду бист кайн Весси! Griechische Schrift: αλφάβητο Tengwar, Sindarin... : 12 Programmieren 1 Teil 1 V5 6

7 Silbenschrift Beispiele: Cherokee (siehe rechts) Kyprisch Linear B Akkadische Keilschrift 13 Programmieren 1 Teil 1 V5 Wortbildschrift, Logogrammschrift Beispiele: Hanzi (chinesisch siehe rechts) Hanja (koreanisch) Maja-Schrift Jurjen Tangut 14 Programmieren 1 Teil 1 V5 7

8 Sonderformen der Logogramme Ziffernsysteme & Symbolik der Mathematik Piktogramme 15 Programmieren 1 Teil 1 V5 Klassifikation der Schriften (Besonderheiten) Hybride Systeme z.b. Japanisch = Kombination aus Silbenschrift (Hiragana, Katagana) und Logogrammschrift (Kanji) Modifizierte Alphabetschriften z.b. Arabisch 16 Programmieren 1 Teil 1 V5 8

9 Schriftsysteme der Welt 17 Programmieren 1 Teil 1 V5 Begriff: Alphabet in der Informatik ist in der Informatik weiter gefasst als in der Lingustik: Unter Alphabet versteht man (z.b. nach DIN 44300) eine total geordnete endliche Menge (oft nichtleere endliche Menge) von unterscheidbaren Symbolen (Zeichen). Häufig symbolisiert durch Σ 18 Programmieren 1 Teil 1 V5 9

10 Begriff: Zeichenreihe Zeichenreihen = endliche lineare Reihen von Zeichen eines Alphabets Σ Übrigens: Auch die Zeichenreihe, die keine Zeichen enthält, ist ein Wort - das leere Wort. Es wird mit ε bezeichnet. 19 Programmieren 1 Teil 1 V5 Begriff: Kleensche Hülle Unter der Kleenschen Hülle Σ* versteht man die Menge aller Wörter (i.d.f. Zeichenreihen) über dem Alphabet Σ. 20 Programmieren 1 Teil 1 V5 10

11 Beispiel Dezimalsystem: Σ = { 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 } Σ* = { 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14,... } 21 Programmieren 1 Teil 1 V5 Begriff: Zeichensatz Die Zuordnung von alphanumerischen Zeichen (Buchstaben und Ziffern) sowie Sonderzeichen zu einem Zahlencode. Beispiele: ASCII (meist verwendet) IBM EBCDIC (verliert an Bedeutung) 22 Programmieren 1 Teil 1 V5 11

12 Begriff: Schriftart Synonyme: font, typeface Bekannte Schriftarten: Arial Times New Roman Frutiger light Courier New Impact Century Gothic 23 Programmieren 1 Teil 1 V5 Proportionale vs. Nicht-proportionale Schriften Proportionale Schriften (veränderliche Typenbreite) (Arial, Times, Frutiger,..) Nichtproportionale Schriften (fixe Typenbreite) (Courier New, Lucida Console,...) 24 Programmieren 1 Teil 1 V5 12

13 Grotesk vs. Antiqua Grotesten-Schriften (ohne Serifen) (Arial, Frutiger, Lucida Console,...) Antiqua-Schriften (mit Serifen) (Times, Courier New,..) 25 Programmieren 1 Teil 1 V5 Problematik Zeichensatz früher nur 7 oder 8 Bit für ein Zeichen verwendet => Unzählige nationale Varianten z.b. Umlaute und scharfes S im Deutschen Lösungsversuch: Unicode mit 16 Bit 26 Programmieren 1 Teil 1 V5 13

14 Internationale Zeichensätze ASCII Einer der ältesten Computer- Zeichensätze 7 Bit 1963 Sehr weit verbreitet, (Programmiersprachen, Internet- Adressen, etc.) ISO/IEC 8859 Unicode ISO/IEC verschiedenen Kodierungen zur Abdeckung europäischer Sprachen sowie Arabisch, Hebräisch, Thailändisch und Türkisch Internationaler Standard (7) 8, 16 oder 32 Bit 1986 u.a. in Linux und MS Windows verwendet nimmt an Bedeutung stark zu 27 Programmieren 1 Teil 1 V5 ISO 646 Nationale 7 Bit Varianten der ASCII Codierung IA5 (Internationales Alphabet Nr. 5) Für die nationalen Versionen sind 12 Positionen im Zeichensatz für national definierte Zeichen freigegeben. Die deutsche Variante ist in DIN festgelegt und ist als Variante 21 registriert veraltet 28 Programmieren 1 Teil 1 V5 14

15 Weitere nationale Zeichensätze ARMSCII Armenisch Big5 Chinesisch (Taiwan) Guojia BiaozhunZeichensatz für vereinfachte chinesische Schriftzeichen HKSCS Chinesisch (Hong Kong) ISCII Alle indischen Sprachen KOI8-R Russisch KOI8-U Ukrainisch TIS-620 Thailändisch, ähnlich ISO (1990) TSCII Tamil VISCII Vietnamesisch SJIS Japanisch, entworfen von Microsoft EUC Extended UNIX Coding Mehrere ostasiatische Sprachen 29 Programmieren 1 Teil 1 V5 Proprietäre Zeichensätze von Computerfirmen EBCDIC Von IBM entwickelter Zeichensatz MacRoman, MacCyrillic Windows- und DOS-Codepages für Apple Mac Computer vor Mac OS X (seit OS X wird Unicode verwendet) Windows-1252; MS-DOS Codepage 437, Codepage 850 Windows Glyph List 4 30 Programmieren 1 Teil 1 V5 15

16 ASCII genauer unter die Lupe genommen American Standard Code for Information Interchange Entwickelt von: 1963 als 6-Bit-Code (ohne Kleinbuchstaben) von Bob Bemer Eingeführt Programmieren 1 Teil 1 V5 ASCII ASCII genauer unter die Lupe genommen Cod A B C D E F e 0 NUL SOH STX ETX EOT ENQ ACK BEL BS HT LF VT FF CR SO SI 1 DLE DC1 DC2 DC3 DC4 NAK SYN ETB CAN EM SUB ESC FS GS RS US 2 SP! " # $ % & ' ( ) * +, -. / : ; < = >? A B C D E F G H I J K L M N O 5 P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ 6 ` a b c d e f g h i j k l m n o 7 p q r s t u v w x y z { } ~ DEL 32 Programmieren 1 Teil 1 V5 16

17 ASCII-Anekdote APPLE ÜÄ 33 Programmieren 1 Teil 1 V5 ASCII-Anekdote APPLE ÅÆ 34 Programmieren 1 Teil 1 V5 17

18 ASCII genauer unter die Lupe genommen Problem: ASCII enthält keine diakritischen Zeichen! 1972 Einführung von ISO 646-IRV Internationale Kompatibilitätsprobleme APPLE ÜÄ APPLE ][ APPLE ÅÆ APPLE ÕÃ 35 Programmieren 1 Teil 1 V5 ASCII genauer unter die Lupe genommen (ISO 646-IRV) B 5C 5D 5E 60 7B 7C 7D 7E ISO 646-IRV [ \ ] ^ ` { } ~ Deutschland # $ Ä Ö Ü ^ ` ä ö ü ß Schweiz ù $ à é Ç ê î ô ä ö ü û USA (ASCII) # [ \ ] ^ ` { } ~ UK [ \ ] ^ ` { } ~ Frankreich $ à Ç ^ ` é ù é Kanada # $ à â Ç ê î ô é ù é û Finnland # Ä Ö Å Ü é ä ö å ü Norwegen # Æ Ø Å ^ ` æ ø å ~ Schweden # $ É Ä Ö Å Ü é ä ö å ü Italien $ Ç é ^ ù à ò ù ì Niederlande $ ¾ ÿ ½ ^ ` ƒ ¼ Spanien $ Ñ ^ ` ñ ç ~ Portugal # Ã Ç Õ ^ ` ã ç õ ~ 36 Programmieren 1 Teil 1 V5 18

19 ASCII genauer unter die Lupe genommen Internationale Kompatibilitätsprobleme Proprietäre 8-Bit Formate Codepage 473 (IBM-PC unter MS-DOS) Auch heute noch bei Eingabeaufforderungs-Fenstern unter Windows 37 Programmieren 1 Teil 1 V5 ISO IEC Bit-Zeichensatz aufbauend auf ASCII (erste 7 Bits) Halbherzig => Wieder mehrere Varianten (z.b. ISO für westeuropäische Länder) => 15 verschiedene Zeichensätze (1 bis 16 ohne 12) 38 Programmieren 1 Teil 1 V5 19

20 ISO IEC Latin-1 Westeuropäisch -2 Latin-2 Osteuropäisch -3 Latin-3 Südeuropäisch -4 Latin-4 Baltisch -5 Kyrillisch -6 Arabisch -7 Griechisch -8 Hebräisch -9 Latin-5 Türkisch -10 Latin-6 Nordisch -11 Thai -13 Latin-7 Baltisch -14 Latin-8 Keltisch -15 Latin-9 Westeuropäisch -16 Latin-10 Südosteuropäisch Veränderung an 8 Positionen (u.a. -Zeichen) 39 Programmieren 1 Teil 1 V5 Unicode - Identisch mit Universal Character Set (UCS nach ISO ISO 10646) - 42 Bit / Zeichen => über vier Milliarden Möglichkeiten - Aber nur ~1 Million prinzipiell erlaubte Code-Werte - Unicode provides a unique number for every character, no matter what the platform, no matter what the program, no matter what the language. 40 Programmieren 1 Teil 1 V5 20

21 Unicode - Die Codes von Unicode-Zeichen werden hexadezimal mit vorangestelltem U+ notiert. - ursprünglich Zeichen (UCS-2, 16 Bit) - In Version 2.0 wurde der Codebereich um weitere 16 gleichgroße Bereiche, sogenannte Planes erweitert. Somit sind nun maximal ( ) Zeichen bzw. Codepoints (=eindeutige Zeichennummer )im Codebereich von U bis U+10FFFF vorgesehen (UCS-4, 32 Bit). - Bislang, in Unicode 4.0, sind bisher Codes individuellen Zeichen zugeordnet. Das entspricht nur etwa erst 9% des Coderaumes. 41 Programmieren 1 Teil 1 V5 Unicode Transformation Format (UTF), 256 Variation Selectors für Glyphenvarianten (Fraktur, Handschrift, Antiqua, etc.) Für die unteren 256 Zeichen die weit verbreitete ISO Kodierung (Latin1) beibehalten 42 Programmieren 1 Teil 1 V5 21

22 Erstellen von Unicode-Zeichen Beispiel Suche in entsprechender Tabelle (hier: Mathematische Symbole) => hexadezimale Zeichennummer Python: Voranstellen von \uhhhh (vier Hexadezimale Ziffern ( ) in Python hier \u2295 HTML oder XML: Die Zeichennummer kann auch dezimal, dann ohne führendes x, angegeben werden, zum Beispiel für das gleiche Zeichen. 43 Programmieren 1 Teil 1 V5 Erstellen von Unicode-Zeichen Die Text Encoding Initiative TEI hat Empfehlungen erarbeitet, Unicode in XML-Dateien in leichter verständlicher Form einzugeben. Hier handelt es sich um einen Satz benannter Zeichen (engl.: named entites), der in das Stylesheet integriert wird. Allgemein übliche benannte Zeichen sind z.b. die Umlaute wie Ä statt Ä" für Ä. 44 Programmieren 1 Teil 1 V5 22

23 Erstellen von Unicode-Zeichen Unter Windows (ab Windows 2000) kann in vielen Programmen der Code hexadezimal eingegeben werden. Mit nachfolgendem Alt-x, innerhalb von MS Word 2003 aber Alt-c, wird das Zeichen erzeugt. Diese Tastenkombination kann unter Windows XP auch benutzt werden, den Code des vor dem Cursor stehenden Zeichens anzuzeigen. 45 Programmieren 1 Teil 1 V5 Zeichenketten in Python Python implementiert zwei verschiedene Basis-Typen für Zeichenketten (strings): Strings (8-Bit, ein Oktett, ein Byte) Unicode-Strings (variable Codelänge von 8-32 Bits) 46 Programmieren 1 Teil 1 V5 23

24 Zeichenketten in Python Strings können in einfachen, doppelten oder dreifachen Anführungszeichen geschrieben werden => Unterschiede 47 Programmieren 1 Teil 1 V5 Zeichenketten in Python >>> "Hello World "Hello World >>> 'Python ist toll! 'Python ist toll! >>> """Python ist toll!"" >>> print _ Python ist toll! >>>'Python ist toll!' SyntaxError: EOL while scanning single-quoted string 48 Programmieren 1 Teil 1 V5 24

25 Zeichenketten in Python >>> 'Python ist \ toll! 'Python ist toll! \ (Backslash) verlängert die physische Zeile zu einer logischen Zeile. >>> """Auch Möchtegerne müssen 0,00 für Python bezahlen"" 'Auch M\xf6chtegerne m\xfcssen 0,00\x80 f\xfcr Python bezahlen >>> print _ Auch Möchtegerne müssen 0,00 für Python bezahlen 49 Programmieren 1 Teil 1 V5 Zeichenketten in Python Strings sind Zeichen-Sequenzen, die mit ganzen Zahlen, beginnend bei Null, indiziert werden. Um auf ein einzelnes Zeichen davon zuzugreifen, verwendet man den Index-Operator s[ i ] wie folgt: a = "Hello World" b = a[4] # b = 'o' 50 Programmieren 1 Teil 1 V5 25

26 Zeichenketten in Python Um einen Teilstring zu erhalten, benutzt man den Teilbereichsoperator (engl. slice) s[i:j]. Dieser extrahiert alle Elemente von s, deren Index k im Intervall i <= k < j liegt. Falls einer der beiden Indizes weggelassen wird, so wird entweder der Anfang oder das Ende des Strings angenommen: a = Hello World c = a[0:5] # c = "Hello" d = a[6:] # d = "World" e = a[3:8] # e = "lo Wo" 51 Programmieren 1 Teil 1 V5 Zusammenfassung Viele, viele Details. Jetzt müssen Sie üben, direkt mit dem Interpreter 52 Programmieren 1 Teil 1 V5 26

27 Fragen und (hoffentlich) Antworten 53 Programmieren 1 Teil 1 V5 Ausblick Unicode Strings Verknüpfungsoperatoren über Strings Listen u.v.m. Danke für Ihre Aufmerksamkeit 54 Programmieren 1 Teil 1 V5 27

Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 1 V5

Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 1 V5 Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 1 V5 Zeichenketten, Strings und Listen Professur für Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Fachbereich Informatik und Mathematik

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 11 Kapitel 11 Zeichenverarbeitung Seite 1 von 11 Zeichenverarbeitung - Jedem Zeichen ist ein Zahlencode zugeordnet. - Dadurch wird ermöglicht, zwischen verschiedenen Systemen Texte auszutauschen. - Es werden

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Literalkonstanten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 30 Einstieg in die Informatik mit Java Datentypen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Literalkonstanten Übersicht 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten 4 Zeichenketten 5 Boolsche Konstanten 6 null Referenz Literalkonstanten Literalkonstanten

Mehr

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände 1 2 Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände 3 Die Zuordnung der Himmelsrichtungen zu den dreistelligen Binärzahlen, also Norden 000 Süden 001

Mehr

Einführung in die Programmiertechnik

Einführung in die Programmiertechnik 2008 Martin v. Löwis Einführung in die Programmiertechnik Darstellung von Text 2008 Martin v. Löwis 2 Plain Text Abstraktion: Text wird durch eine Folge von Symbolen (Buchstaben, Zahlen, Interpunktion)

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik Sommer 2014 Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 10. April 2014 1/37 1 Repräsentation

Mehr

Datentypen printf und scanf. Programmieren in C Dr. Michael Zwick

Datentypen printf und scanf. Programmieren in C Dr. Michael Zwick Datentypen printf und scanf Programmieren in C Dr. Michael Zwick April June 2015 Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday 17 20 Apr 21 22 23 24 Arbeitsblatt 1-1 Ausgabe Arbeitsblatt 1 Beginn Tutorium Arbeitsblatt

Mehr

Skript. EDV Grundlagen

Skript. EDV Grundlagen PAUL-EHRLICH-SCHULE Frankfurt-Höchst Berufs-, Fach-, Fachoberschule Informatik FOS FS Skript EDV Grundlagen Datum: Name: Klasse: 1. Daten die Welt der Bits und Bytes Daten begegnen uns im Alltag in vielfältiger

Mehr

Zahlen und Zeichen (1)

Zahlen und Zeichen (1) Zahlen und Zeichen () Fragen: Wie werden Zahlen repräsentiert und konvertiert? Wie werden negative Zahlen und Brüche repräsentiert? Wie werden die Grundrechenarten ausgeführt? Was ist, wenn das Ergebnis

Mehr

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Datenstruktur. Nächste Woche keine Vorlesung!

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Datenstruktur. Nächste Woche keine Vorlesung! Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Nächste Woche keine Vorlesung! Es

Mehr

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Rechnerstrukturen WS 2012/13 Rechnerstrukturen WS 2012/13 Repräsentation von Daten Repräsentation natürlicher Zahlen (Wiederholung) Repräsentation von Texten Repräsentation ganzer Zahlen Repräsentation rationaler Zahlen Repräsentation

Mehr

Programmieren in C Einführung

Programmieren in C Einführung Programmieren in C Einführung Aufbau eines Programms Einfache Programme Datentypen und Vereinbarungen Das Entwicklungswerkzeug Seite Einfache Programme Kugeltank-Berechnung #include void main

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Darstellung von Information Inhalt Einfache Datentypen

Mehr

Technische Informatik (RO)

Technische Informatik (RO) Technische Informatik (RO) Zahlensysteme, Digitale Systeme (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten, Sequentielle Schaltungen (6) Informationskodierung (7,8) Fortsetzung

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Was sind primitive Datentypen? Bits und Bytes. Primitive Datentypen. Sommersemester 2014

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Was sind primitive Datentypen? Bits und Bytes. Primitive Datentypen. Sommersemester 2014 Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 1 Einführung Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Thema 1 -- Fortsetzung. Computersystem, Informationsdarstellung

Thema 1 -- Fortsetzung. Computersystem, Informationsdarstellung Thema 1 -- Fortsetzung Computersystem, Informationsdarstellung Codierung! Bei der Codierung erfolgt eine eindeutige Zuordnung der Zeichen eines Zeichenvorrates (Urmenge, Quellalphabet) zu denjenigen eines

Mehr

Document Engineering

Document Engineering Zeichen- und Fontmanagement - Grundlagen 25. November 2005 Gliederung 1 Zeichen 2 Zeichenkodierung 3 Font 4 Fontmanagement Was ist ein Zeichen? (Schrift-)Zeichen: The smallest component of written language

Mehr

» ASCII = American Standard Code for Information Interchange.» ASCII ist Standard in Windows und Unix (und Unix-Derivaten).» ASCII ist eigentlich ein

» ASCII = American Standard Code for Information Interchange.» ASCII ist Standard in Windows und Unix (und Unix-Derivaten).» ASCII ist eigentlich ein 1 2 » ASCII = American Standard Code for Information Interchange.» ASCII ist Standard in Windows und Unix (und Unix-Derivaten).» ASCII ist eigentlich ein 7-Bit-Zeichensatz, d. h. das erste Bit jedes Bytes

Mehr

5. Darstellung und Verarbeitung von Textzeichen

5. Darstellung und Verarbeitung von Textzeichen 1 5. Darstellung und Verarbeitung von Textzeichen 5.1. Einführung Computer werden nicht nur zum Rechnen mit Zahlen oder zur Verarbeitung aussagenlogischer Werte eingesetzt. Man kann mit ihnen auch Texte

Mehr

Codierung von Text. PC in Betrieb nehmen. Der ASCII-Code (American Standard Code for Information Interchange) ASCII

Codierung von Text. PC in Betrieb nehmen. Der ASCII-Code (American Standard Code for Information Interchange) ASCII Codierung von Text Der ASCII-Code (American Standard Code for Information Interchange) ASCII Zeichenvorrat 1: A,B,C,D...Z,a,b,c z,0,1..9, usw. Zeichenvorrat 2: 0,1 Codetabelle ASCII: (Auszug) A 0100 0001

Mehr

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet?

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? KB Consult; K. Bögli Bergwiesenstrasse 3 CH88 Weisslingen Telefon: [] 05 / 38 6 96 Fax: [] 05 / 38 5 0 EMail: kurt.boegli@kbconsult.ch Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? Nachfolgend die Beschreibung

Mehr

Was ist Wirtschaftsinformatik?

Was ist Wirtschaftsinformatik? 1. Grundlagen, 1.1 Grundverständnis der Wirtschaftsinformatik Was ist Wirtschaftsinformatik? BWL Betriebswirtschaftliche Problemstellung: Wie kann IT im Unternehmen angewendet werden, z.b. im Bereich Beschaffung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches Nächste Woche keine Vorlesung! Es

Mehr

Eine Reihe häufig benötigter Datentypen ist in C vordefiniert

Eine Reihe häufig benötigter Datentypen ist in C vordefiniert 2 Standardtypen in C D.3 Datentypen Eine Reihe häuig benötigter Datentypen ist in C vordeiniert char int loat double void Zeichen (im ASCII-Code dargestellt, 8 Bit) ganze Zahl (16 oder 32 Bit) Gleitkommazahl

Mehr

alphanumerische Zeichen

alphanumerische Zeichen Darstellung von Text 7 Bit pro Zeichen genügen (2 7 = 128) 26 Kleinbuchstaben 26 Großbuchstaben 10 Ziffern alphanumerische Zeichen Sonderzeichen wie '&', '!', ''' nicht druckbare Steuerzeichen, z.b. -

Mehr

Escape-Sequenzen. Dr. Norbert Spangler

Escape-Sequenzen. Dr. Norbert Spangler Escape-Sequenzen Einzelzeichen Bedeutung ASCII- ASCII-Code \a alert BEL 07 \b backspace BS 08 \t horizontal tab HT 09 \n line feed LF 0A \v vertical tab VT 0B \f form feed FF 0C \r carriage return CR 0D

Mehr

U+1F4A9 = What every Programmer should know about Unicode. 2. Semester Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann cabo@tzi.

U+1F4A9 = What every Programmer should know about Unicode. 2. Semester Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann cabo@tzi. U+1F4A9 = What every Programmer should know about Unicode 2. Semester Medieninformatik Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann cabo@tzi.de 1 Textuelle Information Zeichen Primäre Informationsquelle im Web: Text

Mehr

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet?

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? KB Consult; K. Bögli Bergwiesenstrasse 23 CH-8484 Weisslingen Telefon: [41] 052 / 384 16 96 Fax: [41] 052 / 384 25 20 E-Mail: kurt.boegli@kbconsult.ch Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? Nachfolgend

Mehr

Barcode- Referenzhandbuch

Barcode- Referenzhandbuch Barcode- Referenzhandbuch Version 0 GER/AUS/SWI-GER 1 Einführung 1 Übersicht 1 1 Dieses Referenzhandbuch bietet Informationen zum Drucken von Barcodes über Steuerbefehle, die direkt an ein Brother-Druckergerät

Mehr

Elementare Konzepte von

Elementare Konzepte von Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 1: Bezeichner, Elementare Datentypen, Variablen, Referenzen, Zuweisungen, Ausdrücke Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Bezeichner

Mehr

X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar

X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar 3. Kodierung Wir wollen Kodierung nicht als Verschlüsselung zum Zwecke der Geheimhaltung auffassen, sondern als Mittel zur Darstellung von Sachverhalten so, daß eine Rechner mit diesen Sachverhalten umgehen

Mehr

2 Repräsentation von elementaren Daten

2 Repräsentation von elementaren Daten 2 Repräsentation von elementaren Daten Alle (elemtaren) Daten wie Zeichen und Zahlen werden im Dualsystem repräsentiert. Das Dualsystem ist ein spezielles B-adisches Zahlensystem, nämlich mit der Basis

Mehr

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Advanced Encryption Standard Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Vorwort Diese Präsentation erläutert den Algorithmus AES auf einfachste Art. Mit Hilfe des Wissenschaftlichen Rechners

Mehr

2. Vorlesung: Boolesche Algebra

2. Vorlesung: Boolesche Algebra 2. Vorlesung: Boolesche Algebra Wiederholung Codierung, Decodierung Boolesche Algebra UND-, ODER-Verknüpfung, Negation Boolesche Postulate Boolesche Gesetze 1 Wiederholung 2 Bits und Bitfolgen Bit: Maßeinheit

Mehr

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) Kapitel 3 Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) 1 Kapitel 3 Codierung von Text 1. Einleitung 2. ASCII-Code 3. Unicode 2 1. Einleitung Ein digitaler Rechner muss jede Information als eine Folge von 0

Mehr

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung WS 06/07 Thema 4: Zahlensysteme / Codierung 1 Übung zur Winfo I - Themenplan - Informationsverarbeitung in Unternehmen Tabellenkalkulation Anwendungen PC-Komponenten Zahlensysteme / Codierung Boole sche

Mehr

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 Fachbereich Automatisierung

Mehr

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik Markupsprachen 03 XML Grundlagen Manuel Burghardt Warum XML? Nachteile von SGML und HTML SGML ist für die meisten Aufgaben zu komplex, und dadurch nicht sofort einsetzbar (komplexe Metasprache) HTML ist

Mehr

Grundlagen der Informationstechnik

Grundlagen der Informationstechnik Grundlagen der Informationstechnik 2 Um die Funktionsweise der Computernetze zu verstehen, ist ein grundlegendes Verständnis der Informationstechnik (IT) nötig. Bei diesen Grundlagen handelt es sich um

Mehr

Sonderzeichen, TEI und Unicode

Sonderzeichen, TEI und Unicode Sonderzeichen, TEI und Unicode O. Duntze Behandlung von Sonderzeichen Bei Transkriptionen älterer und/oder handschriftlicher Texte häufig Sonderzeichen Inzwischen zahlreiche Sonderzeichen im Unicode-Standard

Mehr

Motivation und Überblick

Motivation und Überblick Motivation und Überblick Drei große Bereiche der Vorlesung: Darstellung von Zahlen in Rechnern Verarbeitung von Binärdaten auf der Ebene digitaler Schaltungen Programmierung auf Maschinenebene und relativ

Mehr

Grundlagen der Informationstechnik

Grundlagen der Informationstechnik Grundlagen der Informationstechnik 2 Um die Funktionsweise der Computernetze zu verstehen, ist ein grundlegendes Verständnis der Informationstechnik (IT) nötig. Bei diesen Grundlagen handelt es sich um

Mehr

Kapitel 1. Programmierkurs. 1.2 Allgemeiner Aufbau des Computers. 1.1 Hallo, Computer...?

Kapitel 1. Programmierkurs. 1.2 Allgemeiner Aufbau des Computers. 1.1 Hallo, Computer...? Kapitel 1 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln Einführung Hallo, Computer...? Aufbau eines Computers Was ist eine Programmiersprache? Der Programmierprozess Warum Java?

Mehr

Grundlagen der Datenverarbeitung

Grundlagen der Datenverarbeitung Grundlagen der Datenverarbeitung Zeichendarstellung Christian Gürtler MultiAugustinum 9. November 2014 Christian Gürtler (MultiAugustinum) Grundlagen der Datenverarbeitung 9. November 2014 1 / 16 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Spezifikation. für die Erstellung und Übertragung einer Meldedatei zu erstattungsfähigen und gedeckten Einlagen. Version 1.0 BASIS

Spezifikation. für die Erstellung und Übertragung einer Meldedatei zu erstattungsfähigen und gedeckten Einlagen. Version 1.0 BASIS Spezifikation für die Erstellung und Übertragung einer Meldedatei zu erstattungsfähigen und gedeckten Einlagen Version 1.0 BASIS I. Allgemeines 1. Regulatorisches Umfeld Zuletzt erfolgte im Jahr 2009 die

Mehr

Unicode und UTF-8. Anna-Katharina Wurst. 28. April 2015. WP5 Angewandte Programmierung

Unicode und UTF-8. Anna-Katharina Wurst. 28. April 2015. WP5 Angewandte Programmierung 28. April 2015 WP5 Angewandte Programmierung David Kaumanns & Sebastian Ebert SoSe 2015 CIS Ludwig-Maximilians-Universität München 2 Inhalt 1 Zeichensätze ASCII ISO 8859-x Unicode 2 Kodierung UTF-8 3 Anwendung

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Zahlensysteme Problem: Wie stellt man (große) Zahlen einfach, platzsparend und rechnergeeignet

Mehr

Tastenkombination: Sonderzeichen

Tastenkombination: Sonderzeichen Tastenkombination: Sonderzeichen Es gibt zahlreiche Sonderzeichen, die wir bei der Arbeit am Computer nutzen können. Beispielsweise wird das Copyright-Zeichen alle naselang verwendet, aber auch das Sonderzeichen

Mehr

Darstellung von Informationen

Darstellung von Informationen Darstellung von Informationen Bit, Byte, Speicherzelle und rbeitsspeicher Boolesche Operationen, Gatter, Schaltkreis Bit Speicher (Flipflop) Binär- Hexadezimal und Dezimalzahlensystem, Umrechnungen Zweierkomplement

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informatik I. Bits und Bytes. Zahlensystem zur Basis 10 (Dezimalzahlen) Warum Zahlensysteme betrachten?

Herzlich Willkommen zur Informatik I. Bits und Bytes. Zahlensystem zur Basis 10 (Dezimalzahlen) Warum Zahlensysteme betrachten? Herzlich Willkommen zur Informatik I Bits und Bytes Zahlen im Computer: Binärzahlen, Hexadezimalzahlen Text im Computer: ASCII-Code und Unicode Quelle: http://www.schulphysik.de/rgb.html Bit: eine binäre

Mehr

Multimediale Werkzeuge. Textformate, Medienobjekte

Multimediale Werkzeuge. Textformate, Medienobjekte Multimediale Werkzeuge Textformate, Medienobjekte File/Datei organiation: Binaer, Gruppe von 8 bits, 1 Byte: 2 x 4er Gruppen (Nibble). Darstellung als Binaer (4 stellen Nibble), Octal (Ziffern 0-7,3 stellen

Mehr

In C++ kann man fünf Teilsprachen, die bezüglich Syntax und Semantik differieren, unterscheiden. Objektorientierte Erweiterungen von C

In C++ kann man fünf Teilsprachen, die bezüglich Syntax und Semantik differieren, unterscheiden. Objektorientierte Erweiterungen von C Bemerkungen zu C++: In C++ kann man fünf Teilsprachen, die bezüglich Syntax und Semantik differieren, unterscheiden. Es sind: C-Sprache Objektorientierte Erweiterungen von C Templates Standardbibliothek

Mehr

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2006/07 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Unicode-Integration in FrameMaker?

Unicode-Integration in FrameMaker? Unicode-Integration in FrameMaker? tekom-tagung 22.-23.4.2004, Aachen FrameMaker Tutorial TF6 Dipl.-Ing. Michael Müller-Hillebrand, Erlangen Unicode-Integration in FrameMaker?, 1/20 Was bedeutet Unicode-fähig?

Mehr

Hauptspeicherinhalt. Ton. Vektorgrafik Bitmapgrafik Digit. Video. 1. Darstellung von Daten im Rechner. Abb. 1.1: Einteilung der Daten

Hauptspeicherinhalt. Ton. Vektorgrafik Bitmapgrafik Digit. Video. 1. Darstellung von Daten im Rechner. Abb. 1.1: Einteilung der Daten Hauptspeicherinhalt Programmcode Daten numerisch logisch alphanumerisch Ton Grafik Ganze Zahlen Gleitkommazahlen Zeichen Zeichenketten vorzeichenlos mit Vorzeichen Vektorgrafik Bitmapgrafik Digit. Video

Mehr

Wie rechnet ein Rechner?

Wie rechnet ein Rechner? 0 Motivation Jörg Roth 2 Wir gehen in dieser Vorlesung der Frage nach Wie rechnet ein Rechner? Als Softwareentwickler könnten wir in einem Programm z.b. folgende Anweisung schreiben: a = a+2*b; Wie wird

Mehr

Daten und Informationen

Daten und Informationen Daten und Informationen Vorlesung vom 17. Oktober 2016 Birger Krägelin Inhalt Repräsentation und Abstraktion Zahlendarstellung Stellenwertsysteme Rechnen mit Zahlen Gleitkommazahlen, Rundungsproblematik

Mehr

Daten und Informationen

Daten und Informationen Daten und Informationen Vorlesung vom 23. Oktober 2017 Birger Krägelin Inhalt Repräsentation und Abstraktion Zahlendarstellung Stellenwertsysteme Rechnen mit Zahlen Gleitkommazahlen, Rundungsproblematik

Mehr

Unicode und Zeichensätze

Unicode und Zeichensätze 02 Unicode G. Görz, J. Schneeberger Lehrstuhl Informatik 8 (KI) josef.schneeberger@fh-deggendorf.de! Unicode und Zeichensätze Unter Mitarbeit von Olaf Winterstein (Greifswald 08) 2 Was ist Unicode? Internationaler

Mehr

Information und ihre Darstellung

Information und ihre Darstellung . Information und ihre Darstellung Wintersemester 207/208. Informationsdarstellung Äquivalente Information in verschiedenen Darstellungen: Schrift: Die Katze sitzt am Fenster Bild Sprache Zeichensprache.

Mehr

Sonderzeichen, TEI und Unicode. TEI-Guidelines Kap. 5

Sonderzeichen, TEI und Unicode. TEI-Guidelines Kap. 5 Sonderzeichen, TEI und Unicode TEI-Guidelines Kap. 5 Behandlung von Sonderzeichen! Bei Transkriptionen älterer und/oder handschriftlicher Texte häufig Sonderzeichen! Inzwischen zahlreiche Sonderzeichen

Mehr

1. Informationsdarstellung. Darstellung und Bedeutung. Darstellung und Bedeutung. Interpretation ??? 1. Kapitel

1. Informationsdarstellung. Darstellung und Bedeutung. Darstellung und Bedeutung. Interpretation ??? 1. Kapitel Wintersemester 207/208. Informationsdarstellung Äquivalente Information in verschiedenen Darstellungen: Schrift: Die Katze sitzt am Fenster Bild Sprache Zeichensprache. Kapitel Prof. Matthias Werner Professur

Mehr

64-040 Modul IP7: Rechnerstrukturen

64-040 Modul IP7: Rechnerstrukturen 64-040 Modul IP7: 4. Textkodierung Norman Hendrich & Jianwei Zhang Universität Hamburg MIN Fakultät, Vogt-Kölln-Str. 30, D-22527 Hamburg {hendrich,zhang}@informatik.uni-hamburg.de WS 2010/2011 Hendrich

Mehr

Chapter 1 : þÿ s i e h e C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ s i e h e C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ s i e h e C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 2 9 A u g 2 0 1 2 i n t o y o u r s m a r t p h o n e t o a v o i d e x p e n s i v e d a t a c h a r g e s a t h o m e a n d w

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 3: Alphabete, Abbildungen, Aussagenlogik Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2010/2011 1/32 Überblick Alphabete

Mehr

Rechnerorganisation. IHS 2015/2016 H.-D. Wuttke, K. Henke

Rechnerorganisation. IHS 2015/2016 H.-D. Wuttke, K. Henke Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

7. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Informatik

7. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Informatik 7. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Informatik 13.Interne Darstellung von Daten In der Vorlesung wurde bereits darauf hingewiesen, dass ein Rechner intern lediglich die Zustände 0 (kein Signal liegt

Mehr

Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Operatoren von C++ und ihre Bezeichnung bzw. Verwendung. UND ODER. zusammengesetzte Zuweisung Bitoperatoren

Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Operatoren von C++ und ihre Bezeichnung bzw. Verwendung. UND ODER. zusammengesetzte Zuweisung Bitoperatoren Übersichtstabellen Operatoren in C++ und ihre Bedeutung (Übersicht) Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Operatoren von C++ und ihre Bezeichnung bzw. Verwendung. Operator Bezeichnung Arithmetische

Mehr

Grafik 46 Schrift als Gestaltungselement (Klasse 7 8) Voransicht

Grafik 46 Schrift als Gestaltungselement (Klasse 7 8) Voransicht 1 von 16 Mehr als nur ein Wort Schrift als Gestaltungselement Stefanie Rapp, Stuttgart Schreiben mit Feder und Tusche? Das braucht etwas mehr Übung, als eine Nachricht per WhatsApp zu verschicken. Schreiben

Mehr

Multimediale Werkzeuge. Textformate, Medienobjekte

Multimediale Werkzeuge. Textformate, Medienobjekte Multimediale Werkzeuge Textformate, Medienobjekte Geschichte/ Eigenschaften von Textformaten Gebräuchliche Textformate, z.b. für HTML Files, Programme: ASCII (American Standard Code for Inform. Interchange)

Mehr

Datenaustausch. Energiewirtschaft 3. Semester. Tillman Swinke

Datenaustausch. Energiewirtschaft 3. Semester. Tillman Swinke Datenaustausch Energiewirtschaft 3. Semester Tillman Swinke Frohes neues Jahr Organisatorisches Ab nächster Vorlesung: 30 min Fragestunde (Bitte Vorbereiten) Übungsklausur in der nächsten Vorlesung Agenda

Mehr

Variablen und Datentypen

Variablen und Datentypen Programmieren mit Python Modul 1 Variablen und Datentypen Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Schreiben von Computerprogrammen 3 2.1 Computerprogramme bestehen aus Daten und Instruktionen.......

Mehr

Schriftsysteme. Schriftsysteme. Seminar: Sprachenidentifizierung Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2009

Schriftsysteme. Schriftsysteme. Seminar: Sprachenidentifizierung Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2009 Seminar: Sprachenidentifizierung Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2009 Typen von n Alphabete Lateinische Schrift Griechische Schrift Kyrillische Schrift Konsonantenschriften

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t l i v e s t r e a m a n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t l i v e s t r e a m a n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 l i v e s t r e a m a n d r o i d c h a p t e r þÿ d e r R e g e l w i r d d i e s e G r e n z e m i t e i n e m h a l b e n T o r g e s e t z t, a l s o z u m B e i s p i e

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Codierung und Fehlerkorrektur. Kapitel 4.2. Codewörter. Codewörter. Strukturierte Codes

Grundlagen der Technischen Informatik. Codierung und Fehlerkorrektur. Kapitel 4.2. Codewörter. Codewörter. Strukturierte Codes Codewörter Grundlagen der Technischen Informatik Codierung und Fehlerkorrektur Kapitel 4.2 Allgemein: Code ist Vorschrift für eindeutige Zuordnung (Codierung) Die Zuordnung muss nicht umkehrbar eindeutig

Mehr

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen Kapitel 4: Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen Einführung in die Informatik Wintersemester 2007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Codierung von rationalen Zahlen Konvertierung

Mehr

Zahlen- und Buchstabencodierung. Zahlendarstellung

Zahlen- und Buchstabencodierung. Zahlendarstellung Dezimalsystem: Zahlen- und Buchstabencodierung Zahlendarstellung 123 = 1 10 2 + 2 10 1 + 3 10 0 1,23 = 1 10 0 + 2 10-1 + 3 10-2 10 Zeichen im Dezimalsystem: 0,1,...9 10 ist die Basis des Dezimalsystems

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S l o t s B o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S l o t s B o n u s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S l o t s B o n u s c o d e c h a p t e r þÿ S h o t a t $ 1 0, 0 0 0 t o G r o w T h e i r B u s i n e s s I t c a n b r i n g o u t t h e b e s t i n s o m e,. B e t

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2014/15 29. Oktober 2014 Grundlagen II Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de

Mehr

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen Abschnitt 2: Daten und Algorithmen 2. Daten und Algorithmen 2.1 Zeichenreihen 2.2 Datendarstellung durch Zeichenreihen 2.3 Syntaxdefinitionen 2.4 Algorithmen 2 Daten und Algorithmen Einf. Progr. (WS 08/09)

Mehr

Voyager 9520/40 Voyager GS9590 Eclipse 5145 Kurzanleitung

Voyager 9520/40 Voyager GS9590 Eclipse 5145 Kurzanleitung Voyager 9520/40 Voyager GS9590 Eclipse 5145 Kurzanleitung VG-ECL-DE-QS Rev C 6/12 Erste Schritte Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie den Scanner anschließen. Starten Sie den Computer neu, nachdem

Mehr

3. Informationsdarstellung

3. Informationsdarstellung Fakultät Informatik Institut Systemarchitektur Professur Datenschutz und Datensicherheit WS 204/205 3. Informationsdarstellung Dr.-Ing. Elke Franz Elke.Franz@tu-dresden.de 3 Informationsdarstellung Bitfolgen

Mehr

Zeichen. Datentyp char. char ch = 'x'; Page 1. Zeichen braucht man zur Verarbeitung von Texten, Namen, Bezeichnungen. Zeichencodes

Zeichen. Datentyp char. char ch = 'x'; Page 1. Zeichen braucht man zur Verarbeitung von Texten, Namen, Bezeichnungen. Zeichencodes Zeichen Datentyp char char ch = 'x'; Zeichenvariable Zeichenkonstante (unter einfachen Hochkommas) Zeichen braucht man zur Verarbeitung von Texten, Namen, Bezeichnungen. Zeichencodes ASCII (American Standard

Mehr

Java Einführung Objekt-Datentypen und Strings. Kapitel 8 und 9

Java Einführung Objekt-Datentypen und Strings. Kapitel 8 und 9 Java Einführung Objekt-Datentypen und Strings Kapitel 8 und 9 Inhalt Was sind Objekt-Datentypen Sonderheiten bei Zuweisung und Vergleich Zeichenketten (Strings) Zeichencodes Char, Char-Arrays und Strings

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri 2009-11-05 (Folien basieren auf dem gemeinsamen Kurs mit Stefan Thater) Übersicht Variablen Datentypen Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if, while

Mehr

Chapter 1 : þÿ h e r u n t e r l a d e n b e t a t h o m e a p p a n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ h e r u n t e r l a d e n b e t a t h o m e a p p a n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ h e r u n t e r l a d e n b e t a t h o m e a p p a n d r o i d c h a p t e r þÿ R e v i e w d e s e S p o r t W e t t a n g e b o t s v o n W e t t a n b i e t e r B e t a t H o m e. F

Mehr

Spezifikation. für die Erstellung und Übertragung einer Meldedatei zu entschädigungsfähigen und gedeckten Einlagen. Version 2.

Spezifikation. für die Erstellung und Übertragung einer Meldedatei zu entschädigungsfähigen und gedeckten Einlagen. Version 2. Spezifikation für die Erstellung und Übertragung einer Meldedatei zu entschädigungsfähigen und gedeckten Einlagen Version 2.0 BASIS I. ALLGEMEINES 1. Regulatorisches Umfeld Am 02.07.2014 trat die neue

Mehr

4.1 Fontmanagement. Seminar Document Engineering. Michael Boehnke. Fontmanagement

4.1 Fontmanagement. Seminar Document Engineering. Michael Boehnke. Fontmanagement 4.1 Seminar Document Engineering Michael Boehnke 01 Motivation 01 Was ist Schrift? Hat der Rechner damit etwa Probleme? Was heisst das für mich? 02 So... ZDv 37/10 102. Die Uniform der Bundeswehr weist

Mehr

Informationsdarstellung 2.2

Informationsdarstellung 2.2 Beispiele für die Gleitkommadarstellung (mit Basis b = 2): 0,5 = 0,5 2 0-17,0 = - 0,53125 2 5 1,024 = 0,512 2 1-0,001 = - 0,512 2-9 3,141592... = 0,785398... 2 2 n = +/- m 2 e Codierung in m Codierung

Mehr

Inhalt. Zeichen und Zeichenketten (engl. Strings)

Inhalt. Zeichen und Zeichenketten (engl. Strings) Inhalt Inhalt: 4. Programmiersprache C 4.1 Programmaufbau in C 4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen 4.3 Steuerfluss-Konstrukte 4.4 Arbeit mit indizierten Größen (Felder) 4.5 Arbeit mit Pointern

Mehr

Informationsdarstellung im Rechner

Informationsdarstellung im Rechner Informationsdarstellung im Rechner Dr. Christian Herta 15. Oktober 2005 Einführung in die Informatik - Darstellung von Information im Computer Dr. Christian Herta Darstellung von Information im Computer

Mehr

Multimediale Werkzeuge. Textformate, Medienobjekte

Multimediale Werkzeuge. Textformate, Medienobjekte Multimediale Werkzeuge Textformate, Medienobjekte File/Datei organisation: Binaer, Gruppe von 8 bits, 1 Byte: 2 x 4er Gruppen (Nibble). Darstellung als Binaer (4 stellen Nibble), Octal (Ziffern 0-7,3 stellen

Mehr

Ansätze zur Lokalisierung einer Openstreetmap basierten Weltkarte

Ansätze zur Lokalisierung einer Openstreetmap basierten Weltkarte Ansätze zur Lokalisierung einer Openstreetmap basierten Weltkarte Sven Geggus 1 Ausgangssituation In Gegenden, in denen nicht das lateinische Schriftsystem dominiert, sind auf Openstreetmap basierende

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s 5 z l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s 5 z l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s 5 z l c h a p t e r þÿ o w n r i f l e s. W h e n I l e f t t h e h o u s e, I t o o k i t a l o n g t o h a v e i t h a n d y w h e n I.. 2 9 a p r 2 0 1 6 l

Mehr

Fundamentale Ideen der Informatik PH Weingarten Sommersemester 2014 Paul Libbrecht CC-BY

Fundamentale Ideen der Informatik PH Weingarten Sommersemester 2014 Paul Libbrecht CC-BY Fundamentale Ideen der Informatik PH Weingarten Sommersemester 2014 Paul Libbrecht CC-BY Vorlesung 6: Repräsentationen Themenkarte Verschlüsselung Netzwerk Versionierung Programmverlauf Java Instruktionen

Mehr