6. Registerinformation Myotone Dystrophien 2/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Registerinformation Myotone Dystrophien 2/2017"

Transkript

1 6. Registerinformation Myotone Dystrophien 2/2017 Sehr geehrte Patienten und Angehörige! Im Rahmen des Registers Myotone Dystrophie möchten wir Ihnen sowie Ihren Hausärzten und Fachärzten vor Ort mit den Registerinformationen in regelmäßigen Abständen Informationen und gegebenenfalls aktuelle Neuigkeiten zu Ihrer Erkrankung zukommen lassen. In den bisherigen Registerinformationen haben wir bereits die Beteiligung verschiedener Organsysteme bei der Myotonen Dystrophie behandelt, und unter anderem haben wir in der letzten Registerinformation Ihre Aufmerksamkeit auf die mögliche Beteiligung des zentralen Nervensystems gelenkt. In dieser 6. Registerinformation geben wir Ihnen zunächst einen aktualisierten Überblick über den Registerstand. Weiterhin weisen wir auf derzeitige Managementstandards bei der DM hin, und gehen auf die Frage nach einem erhöhten Narkoserisiko bei DM Patienten ein. Des Weiteren möchten wir Ihnen über den Verlauf der im Dezember 2014 gestarteten nordamerikanischen Medikamentenstudie bei DM1 (ISIS-DMPKRx) berichten. Für Ihre Mitarbeit am Patientenregister, für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung bei klinischen Studien, möchten wir Ihnen wie immer herzlich danken. 1 Impressum Friedrich-Baur-Institut Ludwig-Maximilians-Universität Ziemssenstr. 1a D München germany@dm-registry.org

2 Der aktuelle Registerstand In dem seit April 2012 bestehenden Patientenregister für Myotone Dystrophie wächst die Teilnehmerzahl Jahr für Jahr an (Abb. 1). Es sind aktuell 535 Patienten und 100 Ärzte aus ganz Deutschland registriert. Die Verteilung von DM1 und DM2 ist weiterhin in etwa 50:50% (52% DM1 und 48% DM2). Bei 9% der angemeldeten DM1 Patienten besteht eine kongenitale Form der Myotonen Dystrophie (n=23). Leider sind zurzeit 32 Patienten im Register angemeldet, bei denen die Diagnose als unbekannt eingetragen ist. Wir bitten Sie daher um Überprüfung dieses wichtigen Registereintrags oder lassen Sie uns den entsprechenden genetischen Befund zukommen (postalische Adresse DM-Patientenregister z. Hd. Frau Dr. Federica Montagnese, Friedrich- Baur-Institut, Ziemssenstr. 1a, München). Registereinträge mit einer unbekannten Diagnose müssen nach 6 Monaten gelöscht werden da diese Dateneingaben nicht verwendbar sind. Noch eine Erinnerung an die Datenaktualisierung. Diese soll jährlich erfolgen, so dass wir auch Informationen über den Verlauf Ihrer Krankheit erhalten. Es sind ca. 210 die Patienten, die in den letzten 2 Jahren Ihre Daten nicht aktualisiert haben. Nur bei Vollständigkeit der Dateneingaben im Register ist dieses auch voll nutzbar. Für die Vollständigkeit der klinischen Daten spielen auch die von Ihnen ausgewählten Ärzte eine wichtige Rolle. Bei ca. 260 Patienten scheint kein Arzt angegeben zu sein, und bei ca. 60 zusätzlichen Patienten haben die angemeldeten Ärzte keine klinischen Daten über ihre Patienten eingetragen. Der Zeitaufwand für die Dateneintragung kann natürlich erheblich sein, wenn ein Arzt mehrere registrierte Patienten betreut, jedoch nur der 20% der angemeldeten Ärzte betreut 4 Patienten (Abb. 2). Von daher unser Aufruf an die ärztliche Kollegen für eine effektivere Mitarbeit am Patientenregister. Alternativ können Sie uns auch Ihre letzten Untersuchungsbefunde mit dem Vermerk DM-Register zusenden, so dass wir Ihre medizinischen Daten aktualisieren können. Number of Patients Total DM1 DM2 Abb. 1 Abb. 2 2

3 Informationen zum derzeitigen Managementsstandard bei der Myotonen Dystrophie Narkose bei DM Patienten: Jeder von uns wird höchstwahrscheinlich in seinem Leben eine oder mehrere Operationen/ chirurgische Eingriffe erleben. Die Fragen die wir hier beantworten möchten lauten: 1) Besteht für die DM Patienten ein höheres Narkoserisiko im Vergleich zu der (normalen) Bevölkerung? 2) Gibt es Unterschiede bezüglich des Narkoserisikos zwischen DM1 und DM2 Patienten? Narkose und Allgemeinanästhesie sind Synonyme. Das Wort Anästhesie kommt aus dem altgriechischen ἀν- (nicht) und αἴσϑησις (Wahrnehmung). Die Allgemeinanästhesie wird definiert als: eine medikamenteninduzierte (Narkosemitteln/Anästhetika) Bewusstlosigkeit, während der die Patienten, auch durch Schmerzimpulse, nicht erweckbar sind (American Association of Anaesthesiology). Bei Lokal- und Regionalanästhesieverfahren wird diese Schmerzausschaltung auf einzelne Körperteile reduziert. Der Ablauf einer Narkose besteht aus 3 Phasen: 1. die präoperative Vorbereitung, 2. die Durchführung der Narkose und 3. die postoperative Überwachung. In der präoperativen Vorbereitung wird der Anästhesist (Narkosearzt) mit Ihnen ein Gespräch über Ihren Gesundheitszustand führen und einige wichtige Untersuchungen zur Beurteilung der kardiopulmonalen Funktionen anfordern. Die Durchführung der Narkose gliedert sich in verschiedene Stadien: 1) Prämedikation mit Beruhigungsmittel (z.b. Benzodiazepine); 2) Narkoseeinleitung: Anfang der Narkose durch die intravenöse Verabreichung eines Schmerzmittels (Analgetikum), eines Muskelenstpannungsmittels (Muskelrelaxans, z.b. Succhinylcholin, Rocuronium, Vecuronium) und eines Narkosemittels (z.b. Propofol); 3) sobald der Patient einschläft, erfolgt die Sicherung der Atemwege und die Beatmung (Intubation); 4) Durchführung der Narkose durch die kontinuierliche intravenöse Verabreichung von Narkosemitteln (Total IntraVenöse Anästhesie TIVA) oder durch eine Mischung aus Inhalationsanästhetika (durch die Atemmaske) und intravenöse Anästhetika; und 5) Narkoseausleitung: Ausschleichendes Ende der Anästhetikagabe. Der Patient wird im Anschluss postoperativ überwacht mit regelmäßigen Kontrollen der Atmen- und Kreislauffunktion, sowie der Körpertemperatur. Trotz erheblicher Fortschritte in der Medizin seit den ersten Anästhesieversuchen, enthält jede Narkose ein gewisses Risiko von Komplikationen. Diese umfassen: allergische Reaktionen gegen die Narkosemittel, Lähmungen durch die Körperlagerung während der Operation, Infektionen, Übelkeit und Erbrechen mit Einatmung (Aspiration) des erbrochenen Materials, Atemprobleme, Herz- Kreislaufstörungen und in eigenen Fällen sogar Tod. Das Auftreten von Komplikationen ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und ist von verschiedenen Faktoren (Patientenalter, Vorerkrankungen, kardiopulmonale Funktion) abhängig. Diese Faktoren werden im Rahmen des Aufklärungsgesprächs mit dem Anästhesisten berücksichtigt und das Narkoserisiko wird nach der sogenannten ASA- Klassifikation eingeschätzt (Tab. 1). 3

4 American Society of Anaesthesiology (ASA) Klassifikation Mortalität* ASA 1 Normaler, gesunder Patient <0,4% ASA 2 Patient mit leichter Allgemeinerkrankung <0,4% ASA 3 Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung 1,4%-3,2% ASA 4 Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung, die eine ständige Lebensbedrohung ist. 4,4%-7,3% ASA 5 Moribunder Patient, der mit und ohne Operation voraussichtlich die nächsten 24 h nicht überleben wird Ungekannt ASA 6 hirntoter Patient, dessen Organe zur Organspende entnommen werden Unbekannt Tab. 1 ASA Klassifikation. * Prause et al. Anaesthesia Mar;52(3):203-6 ; Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen (NME) können aufgrund folgender Ursachen ein erhöhtes Narkoserisiko zeigen: Genetische Veranlagung (z.b. Mutationen in bestimmte Genen) Krankheitsbedingte Mitbeteiligung anderer Organsystemen (kardiale- o- der pulmonale Insuffizienz, Skoliose) Hypothermie bei reduzierter Muskelmasse. Störung der Membrane der Muskelzellen bei Verwendung bestimmter Narkosemittel. Einige Anästhetika (wie z.b. Halothan) und Muskelrelaxanzien (z.b. Succhinylcholin) können folgende lebensbedrohliche Komplikationen auslösen: Maligne Hyperthermie (MH), Rhabdomyolyse und Hyperkaliämie mit Herzstillstand. Die MH ist eine extrem seltene anästhetikainduzierte Komplikation, die bei Patienten mit einer genetischen Veranlagung (z.b. RYR1 Mutationen) auftreten kann. Es führt zu einer Stoffwechselentgleisung der Muskulatur mit Temperaturerhöhung, erhöhte Produktion von CO 2 und Laktat, übermäßige Muskelkontraktion und Zerstörung der Muskelzellen. Als Rhabdomyolyse wird der massive Untergang der Muskelfasern mit Freisetzung verschiedener intrazellulären Substanzen (CK, Myoglobin, Kalium) in Blut bezeichnet. Aus diesen Gründen wird die Allgemeinanästhesie bei Patienten mit NME nach spezifischen Protokollen durchgeführt (Tab. 2). Ein höheres Narkoserisiko besteht auch für Patienten mit Myotoner Dystrophie. Vor allem sind Patienten mit DM1 gefährdet. Hier treten Komplikationen in ca. 8%, der Narkose auf, während bei DM2 Patienten das Narkoserisiko bei ca. 0,6% liegt. Die beobachteten Komplikationen sind meistens auf zwei Ursachen zurückzuführen: Atemprobleme und Myotonie. Wie in den letzten Registerinformationen bereits berichtet, sind die Atembeschwerden und die Myotonie bei DM1 besonders ausgeprägt, weswegen auch das Narkoserisiko in diesen Patienten erhöht ist. Bei DM Patienten folgt die Allgemeinanästhesie den gleichen Protokollen wie bei Patienten mit NME, es müssen jedoch einige spezifische Maßnahmen eingesetzt werden (Tab.2). Die Myotonie kann durch spezifische Muskelrelaxanzien und Narkosemittel induziert oder verstärkt werden. Das kann zu Kontraktionen der Kaumuskulatur (Masseterspasmus) und der Atemmuskulatur führen, die die Intubation und die Beatmung während der Narkose erschweren, so dass diese Medikamente ver- 4 Impressum Friedrich-Baur-Institut Ludwig-Maximilians-Universität Ziemssenstr. 1a D München germany@dm-registry.org

5 mieden werden sollen (s. Tab. 2). Darüber hinaus müssen auch während und nach der Operation andere Umstände, die eine Myotonie auslösen können, verhindert werden, wie niedrige Körpertemperatur (Hypothermie), Schüttelfrost, Elektrolytstörungen und die Verwendung eines elektrischen Skalpells. Außerdem zeigen DM Patienten eine vermehrte Empfindlichkeit gegenüber Medikamente, die die Atemfunktion reduzieren (Atemdepressiva), diese können zu langdauernden Apnoe (Aussetzen der Atmung) und zu einem Atemfunktionskollaps führen. Die Dosierung dieser Medikamente soll daher reduziert werden und die respiratorische Funktion intra- und postoperativ streng kontrolliert werden (s. Tab. 2). Eine Zusammenfassung aller wichtigen Richtlinien zum Thema Narkose bei DM Patienten finden Sie in der Tabelle 2. Bitte beachten Sie, dass die gegebenen Informationen nur genereller Natur sind, diese sollen mit dem Narkosearzt besprochen werden. Tabelle 2 Narkose bei NME und DM Patienten: Zusammenfassung Bevorzugen Sie eine regionale/lokale Anästhesie vor eine Allgemeinanästhesie/Vollnarkose wenn möglich! Präoperative Aufklärungsgespräch zur Risikoprofil Einschätzung Evaluation des Schwergrades der neuromuskulären Grunderkrankung, Herzbeteiligung, Atemeinschränkung, Schluckstörung, Skoliose, etc.. Vorbereitung EKG, Echokardiographie, Lungenfunktionsprüfung, BGA, Rö. Thorax, Voruntersuchungen Blutuntersuchungen Durchführung der Narkose Postoperative Überwachung Prämedikation mit beruhigungsmitteln/ atemdepressiven Medikamenten vermeiden Muskelrelaxanzien* (*wenn möglich vermeiden) Narkosemittel (Anästhetika) Intraoperatives Monitoring Hypothermie/myotone Reaktionen verhindern Respiratorische Funktion Überwachung Vermeiden: Benzodiazepine Erlaubt: Clonidin Vermeiden: Succhinylcholin! Cholinesterasehemmstoffe. Erlaubt: Rocuronium, Vecuronium, Mivacurium Vermeiden: volatile Anästhetika (Halothan, Desfluran, Sevofluran), Erlaubt: in reduzierter Dosierung!: Propofol, Remifentanil Generell: EKG, NIBP (ggf., invasive Blutdruckmessung), SpO2, etco2, BGA, Relaxometrie, Temperaturmessung Myotonie Auslöser vermeiden: Hypothermie, Schüttelfrost, Hypo-/ Hyperkaliämie, elektrisches Skalpell. Bei Auftreten einer Myotonie: Midazolam verabreichen Wärmen evtl. auch mit Medikamente: Pethidin, Nefopam, Clonidin Autonom? Maschinelle Beatmung nötig? Hustenstoß/Bronchialtoilette effizient? 5

6 Neues aus der Forschung Medikamentenstudie bei DM1 Patienten: ISIS-DMPKRx Im Dezember 2014 hat Isis Pharmaceuticals, INC. (NASDAQ: ISIS) in den USA mit einer Medikamentenstudie für Patienten mit Myotoner Dystrophie Typ 1 begonnen. Das Medikament, genannt IONIS-DMPKRx, hatte das Ziel, den zugrundeliegenden genetischen Defekt der Myotonen Dystrophie Typ 1 anzugreifen. Der Angriffspunkt des Studienmedikamentes waren die sich bei DM1 Patienten ansammelnden toxischen RNAs. Die Produktion dieser toxischen RNA sollte reduziert werden und dadurch die normale Zellfunktion wieder hergestellt werden. Eine detaillierte Erklärung über die Studie und über den Wirkmechanismus des Medikamentes finden Sie in unserer 2. Registerinformation ( Der Hauptzweck dieser Studie war die Prüfung der Sicherheit und Verträglichkeit dieser neu entwickelten Substanz, jedoch wurde zum Teil auch ihre Wirksamkeit durch Messungen der Kraft und der Myotonie sowie Muskelbiopsien überprüft. Die Ergebnisse wurden jetzt analysiert und veröffentlicht. Obwohl das Medikament einige Veränderungen des RNA produzierte, waren diese Veränderungen nicht ausreichend, um relevante klinische Verbesserungen zu bewirken. Aus diesem Grund hat sich Isis Pharmaceuticals/Biogen gegen eine Fortführung der Studie IONIS-DMPKRx entschieden. Dank dieser Studie konnten jedoch Forscher wichtige Erkenntnisse zur Verbesserung des Medikaments gewinnen und sie arbeiten bereits an der Optimierung der Therapie. Derzeit existieren auch keine vergleichbaren medikamentösen Studien zur ursächlichen Behandlung der Myotonen Dystrophie. Wir werden Sie weiterhin informieren, sobald neue Medikamente getestet werden! Studien zu Myotoner Dystrophie aus dem Friedrich Baur Institut: Zwei Fragebogen-Studien erfolgten 2016 über die Myotone Dystrophie. Die erste Fragebogen-Studie war an die Patienten mit DM2 adressiert, um die Herkunft der Krankheit besser zu verstehen. Die Häufigkeit (Inzidenz) der Myotonen Dystrophie Typ 2 (PROMM) ist in Deutschland/Polen/Finnland viel höher als im Rest Europas und der Welt. Uns ist aufgefallen, dass viele Familien unserer PROMM- Patienten aus Schlesien und Ostpreußen stammen. Wir wollten diese Hypothese durch unsere Studie erforschen. Es haben insgesamt 130 Patienten an dieser Studie teilgenommen, die Informationen über die Herkunft ihrer Eltern und Großeltern gegeben haben. Die Tabelle 3 fasst die erhaltenen Antworten zusammen. Hier scheint ein größerer Anteil von erkrankten/möglich erkrankten Ahnen (Vorfahren) aus dem heutigen Polen (vor allem Schlesien) zu stammen (Abb. 3, gelbes Oval), verglichen zu den nicht erkrankten Ahnen. Kein signifikanter Unterschied wurde bezüglich der Abstammung aus Ostpreußen gefunden. Trotz der relativ geringen Anzahl von Teilnehmer scheint somit unsere Hypothese bestätigt. Die Inzidenz der Myotonen Dystrophie Typ 2 scheint in der schlesischen Bevölkerung besonders hoch. Wir werden im nächsten Schritt versuchen, weitere Patienten zu befragen, um noch detailliertere Ergebnisse gewinnen zu können. 6

7 Die zweite Studie war eine Online-Umfrage in Kollaboration mit der DGM über das Thema "Frühsymptomen der Myotonen Dystrophie Typ 1 und 2" (Ansprechpartner: Cand. med. Moritz Retzer und Prof. Dr. B. Schoser). Diese Studie befindet derzeit in Auswertung der erhobenen Daten. Mit den ersten Ergebnissen wird im Herbst 2017 gerechnet. Wir möchten uns bei allen Studienteilnehmern für Ihres Engagement und Ihre Interesse herzlich bedanken! Tab.3 Herkunft der befragten DM2 Patienten und denen Ahnen 1. Generation Keine Total/ DE Schlesien/Polen Osteuropa p-value (DM2 Patientenkollektiv) Angabe Gesamt DM2 Patienten Generation Keine DE Schlesien/Polen Osteuropa TOT p-value (DM2 Patienteneltern) Angabe Gesund 93 (79%) 19 (16%) 6 (5%) 12 (9%) 130 Vermutlich an DM2 12 (9%) 62 (52%) 44 (37%) 12 (10%) 130 <0.001 erkrankt Total/Gesamt Generation Keine (DM2 Patientengroßeltern) DE Schlesien/Polen Osteuropa TOT p-value Angabe (40%) Gesund 26 (19%) 8 (6%) 233 (76%) Vermutlich an DM2 37 (16%) < (44%) 86 (44%) 24 (12%) 233 erkrankt Total/Gesamt BITTE DENKEN SIE DARAN, IHRE ANGABEN IM REGISTER REGELMÄßIG ZU AKTUALISIEREN! Das Register kann nur genutzt werden, wenn die über Sie enthaltenen Informationen vollständig und aktuell sind Dr. Federica Montagnese, Simone Thiele, Dr. Stephan Wenninger, Prof. Dr. Benedikt Schoser 7

Registerinformation Myotone Dystrophien 2/2015

Registerinformation Myotone Dystrophien 2/2015 Registerinformation Myotone Dystrophien 2/2015 Sehr geehrte Patienten und Angehörige! Zunächst möchten wir uns bei Ihnen für Ihre tolle Mitarbeit rund ums Patientenregister und für Ihr hohes Interesse

Mehr

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Famulatur-Leitfaden Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. Zielsetzung 3. Theorie und Praxis der Allgemeinnarkose

Mehr

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma BAA-Operationen im AKA Anzahl 140 120 100 80 110 86 84 113 100 100 125 109 60 40 20 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Ursachen für BAA Arteriosklerose Marfan

Mehr

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie Dr. med. Arthur Bärtsch Niederwilerstr. 14 8753 Mollis Tel. 055 622 21 48 Unsere Patienten und wie wir sie aufklären Welche Patienten können

Mehr

Treffen der Kontaktgruppe Neurale Muskelatrophie der DGM e.v. Bad Sooden-Allendorf,

Treffen der Kontaktgruppe Neurale Muskelatrophie der DGM e.v. Bad Sooden-Allendorf, CAMPUS INNENSTADT : Warum braucht man so was? Treffen der Kontaktgruppe Neurale Muskelatrophie der DGM e.v. Bad Sooden-Allendorf, Dr. med. Olivia Schreiber-Katz, Friedrich-Baur-Institut, München www.cmt-register.de

Mehr

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte Anästhesie und präoperative Untersuchung Informationen für unsere Hausärzte Dr. med. Hannelore Klemann Chefärztin Anästhesie/Perioperative Medizin Seite 1 Voruntersuchungen: Was, bei wem, wie viel? 1.

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

3. Registerinformation. Myotone Dystrophien 4/2016

3. Registerinformation. Myotone Dystrophien 4/2016 3. Registerinformation Myotone Dystrophien 4/2016 Sehr geehrte Patienten und Angehörige! Im Rahmen des Registers Myotone Dystrophie möchten wir Ihnen sowie Ihren Hausärzten und Fachärzten vor Ort mit den

Mehr

Anästhesie bei Polio-Erkrankten

Anästhesie bei Polio-Erkrankten Anästhesie bei Polio-Erkrankten 1 Narkose Die Narkose ist ein medikamentös herbeigeführter, hrter, kontrollierter Schlafzustand, dem nach Bedarf Schmerzausschaltung und Muskelerschlaffung beigefügt gt

Mehr

Ablauf einer Narkose in Bildern

Ablauf einer Narkose in Bildern Ablauf einer Narkose in Bildern Hier möchten wir Ihnen den typischen Ablauf einer Narkose aus Patientensicht darstellen. Wenn Sie schon einmal eine Narkose bekommen haben, wird Ihnen sicherlich einiges

Mehr

Leben mit Luftnot bei COPD

Leben mit Luftnot bei COPD CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Leben mit Luftnot bei COPD Prof. Dr. Claudia Bausewein PhD MSc Atemnot ist Atemnot Bei fast allen COPD-Patienten im Lauf der Krankheit Subjektive Erfahrung von Atembeschwerden,

Mehr

Um eine sichere Anästhesie für den Patienten und Anästhesisten

Um eine sichere Anästhesie für den Patienten und Anästhesisten 1.1 Aufklärungsgespräch und Risikoabschätzung Um eine sichere Anästhesie für den Patienten und Anästhesisten gewährleisten zu können, ist ein ausführliches Prämedikationsgespräch unerlässlich. Das Aufklärungsgespräch

Mehr

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten Bitte hier Ihr Kliniklogo platzieren oder Feld löschen! Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten E. Beyer KRANKENHAUS ST. ELISABETH & ST.

Mehr

Hypothermie nach Reanimation

Hypothermie nach Reanimation Hypothermie nach Reanimation Kühlen oder nicht Kühlen? Dr. Peter Stratil Kardiopulmonale Reanimation Postreanimationsbehandlung ERC 2015 TTM in Postreanimationsbehandlung TTM ist empfohlen für alle Erwachsenen

Mehr

Missionsärztliche Klinik Würzburg feiert Weltanästhesie-Tag.

Missionsärztliche Klinik Würzburg feiert Weltanästhesie-Tag. Missionsärztliche Klinik Würzburg feiert Weltanästhesie-Tag. Würzburg, 16.10.2012 Ein Interview mit Chefarzt Dr. Christian Kirchhoff Weltweit wird jährlich am 16. Oktober mit dem Weltanästhesie-Tag die

Mehr

5. Registerinformation Myotone Dystrophien 9/2016

5. Registerinformation Myotone Dystrophien 9/2016 5. Registerinformation Myotone Dystrophien 9/2016 Sehr geehrte Patienten und Angehörige! Bei der Myotonen Dystrophie als multisystemische Erkrankung können neben der Muskultur weitere Organsysteme betroffen

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer chronischen Polyarthritis (Rheumatoiden Arthritis). Ihr

Mehr

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie. Patienteninformation

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie. Patienteninformation Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Patienteninformation Ein kurzer Überblick Zentraler Aufwachraum Forschung Die Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie des Inselspitals

Mehr

Narkoseinformation. 1 Die Narkose. 2 Nebenwirkungen 3 Narkoserisiko 4 Untersuchungen vor der Narkose 5 Nach der Narkose.

Narkoseinformation. 1 Die Narkose. 2 Nebenwirkungen 3 Narkoserisiko 4 Untersuchungen vor der Narkose 5 Nach der Narkose. 1 Die Narkose 2 Nebenwirkungen 3 Narkoserisiko 4 Untersuchungen vor der Narkose 5 Nach der Narkose Narkoseinformation 1 Die Narkose Die Narkose (auch: Allgemeinanästhesie oder Vollnarkose) bezeichnet die

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen

Mehr

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Anästhesiologie Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Fachbereich Anästhesiologie Aisthesis An-Aisthesis = Ästhetik = Wahrnehmung = Nicht-Wahrnehmung

Mehr

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten Patientenratgeber Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD Immer gut betreut Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten 2 Programme speziell für chronisch Kranke AOK-Curaplan ist ein

Mehr

KLINISCHE STUDIEN KOMPAKT

KLINISCHE STUDIEN KOMPAKT KLINISCHE STUDIEN KOMPAKT VORWORT Vom Labor zum Medikament ist es ein langer Weg klinische Studien leisten einen wertvollen Beitrag zur Wirkstoffentwicklung. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff?

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

Interessante Fälle aus CIRS-AINS im Bereich der ambulanten (niedergelassenen) Anästhesie. Wolfgang Heinrichs

Interessante Fälle aus CIRS-AINS im Bereich der ambulanten (niedergelassenen) Anästhesie. Wolfgang Heinrichs Disclosure Wolfgang Heinrichs ist geschäftsführender Gesellschafter der AQAI GmbH (AQAI Simulationszentrum Mainz) und arbeitet in diesem Zusammenhang mit CIRS-AINS als Gutachter und Autor zusammen. Zum

Mehr

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 IX 1 Präanästhetische Untersuchung 1 1.1 Vorbereitung zur Anästhesie 1 1.2 Klinische Untersuchung (Checkliste) 1 1.2.1 Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 1.3 Normwerte von narkoserelevanten

Mehr

Tagesklinik für ambulante Operationen Nidderau

Tagesklinik für ambulante Operationen Nidderau Tagesklinik für ambulante Operationen Nidderau Aufklärungs- und Anamnesebogen zur Anästhesie (Für Erwachsene und Jugendliche) Wichtige Informationen für den Narkosearzt! Liebe Patientin, lieber Patient,

Mehr

Weiterverwendung von Patientendaten

Weiterverwendung von Patientendaten FORSCHUNGSKOMMISSION KSW KANTONSSPITAL WINTERTHUR Brauerstrasse 15 Postfach 834 8401 Winterthur Tel. 052 266 21 21 info@ksw.ch www.ksw.ch Weiterverwendung von Patientendaten Kontakt Zentrale Studienkoordination

Mehr

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Block 1 - Anästhesie Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Inhalte: Die Studenten in der Famulatur sollen die Grundlagen der Anästhesie mit den einzelnen Maßnahmen für die Durchführung einer Narkose kennenlernen.

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar Zielgenaue Medikamente gegen Rheuma Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar Köln (23. September 2009) Biotechnologische Medikamente gegen Rheuma sogenannte Biologika lindern nicht nur die Krankheit

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Anästhesiologie

Mehr

286 Patienten aus. München, Newcastle, Paris. Erste europaweite. Februar 2014 Ausgabe 1. ganz Europa

286 Patienten aus. München, Newcastle, Paris. Erste europaweite. Februar 2014 Ausgabe 1. ganz Europa Februar 2014 Ausgabe 1 In dieser Ausgabe Was ist OPTIMISTIC? Wer ist beteiligt? Die Website Die Studie Fokus: KVT 286 Patienten aus ganz Europa Unterstützt von der Europäischen Kommission mit drei Millionen

Mehr

Anamnesebogen / Neuaufnahme Kleinkinder

Anamnesebogen / Neuaufnahme Kleinkinder Naturheilpraxis Michael Eckstein Heilpraktiker Marktplatz 2 57489 Drolshagen Tel. 02761 7009404 Info@Naturheilpraxis-Eckstein.de www.naturheilpraxis-eckstein.de Anamnesebogen / Neuaufnahme Kleinkinder

Mehr

Auswertungen in der Qualitätssicherung

Auswertungen in der Qualitätssicherung Auswertungen in der Qualitätssicherung Anwendertreffen Qualitätssicherung Anästhesie Landesärztekammer Baden-Württemberg, Stuttgart, 01.04.2004 Arbeitsgruppe Qualitätssicherung Anästhesie Priv.-Doz. Dr.

Mehr

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen OP-FREIGABE Operations-Freigabe Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen Blutbild, Thoraxröntgen EKG vielleicht auch noch eine Überprüfung der Lungenfunktion das gehört heute für viele

Mehr

Informationsbedarf zu seltenen Erkrankungen

Informationsbedarf zu seltenen Erkrankungen Informationsbedarf zu seltenen Erkrankungen Seite 1 Zentrales Informationsportal für Seltene Erkrankungen -Informationsnachfrage von Betroffenen, Angehörigen und Ärzten- Gerne möchte wir Sie vorab zu den

Mehr

Gibt es unterschiedliche Arten von ECMO?

Gibt es unterschiedliche Arten von ECMO? ECMO Therapie Liebe Eltern, zum besseren Verständnis von ECMO haben wir diese kleine Broschüre erstellt. In diesem Heft finden Sie kurze Erklärungen mit Bildern und Zeichnungen. Trotz all der Technik ist

Mehr

Prozeduren: Kostentrennend bei DRG

Prozeduren: Kostentrennend bei DRG Prozeduren: Kostentrennend bei DRG Anästhesie-Methoden: 93.92.10 Intravenöse Anästhesie E 65. und E.70 93.92.11 Inhalative Anästhesie E 65. und E.71 93.92.12 Balancierte Anästhesoe E 65. und E.72 Achtung!!

Mehr

Brust- oder Eierstockkrebs in der Familie

Brust- oder Eierstockkrebs in der Familie Brust- oder Eierstockkrebs in der Familie Informieren Sie sich über Ihr Risiko, an erblich bedingtem Brust- oder Eierstockkrebs zu erkranken und erfahren Sie, wie Sie das Risiko reduzieren können. Gibt

Mehr

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position.

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position. NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position. Klinische Erfahrungen Oberndorfer Ulrich 26.11.2014 Exklusion Klinikleitfaden Regionalanästhesie + Workshop Regionalanästhesie in der Orthopädie

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Tuberkulosekontrolle in Deutschland

Tuberkulosekontrolle in Deutschland Tuberkulosekontrolle in Deutschland Bonita Brodhun Walter Haas Robert Koch Institut Berlin Abteilung für Infektionsepidemiologie Fachgebiet Respiratorische Erkrankungen und Impfprävention Überwachung der

Mehr

Lektionenplan TAR 2017

Lektionenplan TAR 2017 Lektionenplan TAR 2017 Samstag, 20.05.2017 1415 Begrüssung, Eröffnung des Repetitoriums, Vorstellung der Referenten, organisatorische Aspekte, Apéro Schnider, Lederer, alle Referenten 1545 Herz und Kreislauf

Mehr

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose I Wieder erholsam schlafen TRIAS Geleitworte Vorwort 8 10 Was bedeutet RLS? 14 - Die medizinische

Mehr

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz 1 1. Präambel 2 2. Verantwortlichkeiten 2 3. Gliederung des Weiterbildungsprogramms 3 3.

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

AQS1 Quartalsauswertung 4. Quartal 2016, Praxis 5734

AQS1 Quartalsauswertung 4. Quartal 2016, Praxis 5734 AQS1 Quartalsauswertung 4. Quartal 2016, 5734 Grundgesamtheit Aktuelle Periode Alle Perioden Alle Praxen* Arzt-Fragebögen 194 6.763 632.076 Patienten-Fragebögen 55 2.413 284.165 Patienten-Rücklaufquote

Mehr

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken Diabetes Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken - Insulinresistente Fettleber und verminderte Insulinproduktion sind Indikatoren für den Erfolg einer Diabetesprävention - Teilnahme

Mehr

AQS1 Quartalsauswertung

AQS1 Quartalsauswertung AQS1 Quartalsauswertung 1. Quartal 2011, 4897 Grundgesamtheit Aktuelle Periode Alle Perioden Alle Praxen* Arzt-Fragebögen 16 760 632.076 Patienten-Fragebögen 10 475 284.165 Patienten-Rücklaufquote 63%

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Centrum für Schlaganfall-Forschung Berlin (CSB) Campus Virchow Klinikum Augustenburger Platz, 13353 Berlin Studienleiter: Prof. Dr. med. Eric Jüttler Tel: 030/450 560257, Fax: 030/ 450 560957 Centrum für

Mehr

AQS1 Quartalsauswertung

AQS1 Quartalsauswertung AQS1 Quartalsauswertung 1. Quartal 2012, 2154 Grundgesamtheit Aktuelle Periode Alle Perioden Alle Praxen* Arzt-Fragebögen 1.486 16.257 632.076 Patienten-Fragebögen 456 5.885 284.165 Patienten-Rücklaufquote

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher

Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher Studie empfiehlt Screening Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher Münster (26. Juni 2013) - Viele Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern leiden an Depressionen, Schlafstörungen und sind körperlich

Mehr

PATIENTENINFORMATION

PATIENTENINFORMATION Die belgischen Gesundheitsbehörden haben bestimmte Voraussetzungen für das Inverkehrbringen des Arzneimittels Azzalure erlassen. Der in Belgien vorgeschriebene Plan zur Risikominimierung, zu dem diese

Mehr

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe Patientinneninformation sehr geehrte patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres

Mehr

Kardiologische Tagesklinik Abteilung für interventionelle Kardiologie. Patienteninformation

Kardiologische Tagesklinik Abteilung für interventionelle Kardiologie. Patienteninformation Kardiologische Tagesklinik Abteilung für interventionelle Kardiologie Patienteninformation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, Sie haben sich im Vorfeld gemeinsam mit Ihrem behandelnden Hausarzt

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin Gemeinsame Inhalte für die Gebiete Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie und Neurologie Weiterbildungsinhalte und Fertigkeiten in den

Mehr

Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION

Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION Spitaleintritt In der Regel hat Sie Ihr Hausarzt oder Ihr Gynäkologe zu einer Behandlung im KSW angemeldet. Bei einem persönlichen Gespräch

Mehr

wir möchten Sie fragen, ob Sie bereit sind, an der von uns vorgesehenen klinischen Studie teilzunehmen.

wir möchten Sie fragen, ob Sie bereit sind, an der von uns vorgesehenen klinischen Studie teilzunehmen. Universitätsklinikum Essen. Neurologische Klinik und Poliklinik. Hufelandstr. 55. 45122 Essen Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, wir möchten Sie fragen, ob Sie bereit sind, an der von uns vorgesehenen

Mehr

Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden?

Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden? Bis zu welchem Punkt sollte eine Dialysebehandlung unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchgeführt werden? Dr. med. Mathias Worm Weimar, den 12.12.2014 HELIOS Klinik Blankenhain Dialysebehandlung

Mehr

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck Grundausbildung im Sonderfach Salzkammergutklinikum Vöcklabruck (Dauer: 36 Monate) Koordination Name Email Telefon Priv.-Doz. Dr. Karl-Heinz Stadlbauer karl-heinz.stadlbauer@gespag.at 05055471-22700 OA

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n Qualität in Medizin und Ausstattung Als zentrale Einrichtung versorgt die Klinik alle Abteilungen des Hauses auf den

Mehr

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung Referentin Annette Schuster Münchner Studienzentrum am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität t MünchenM 1 eigentlich wollte ich nicht an

Mehr

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie Absender/ Begleitschreiben: Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie 1. Bezeichnung der Studie 2. Ziel der Studie Fragestellung (einschl. Formulierung der Forschungshypothese) Relevanz für

Mehr

Patienteninformation. Leberoperation

Patienteninformation. Leberoperation Patienteninformation Leberoperation Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation Ambulante Sprechstunde In der ambulanten chirurgischen Sprechstunde wird die Operation mit Ihnen besprochen und Sie

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln 16 Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! Grundregeln der Kopfschmerzdiagnostik Vor Beginn einer Kopfschmerzbehandlung ist

Mehr

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Oktober 2014 1. Änderung

Mehr

Organspende und Transplantation in Irland

Organspende und Transplantation in Irland Organspende und Transplantation in Irland Wenn Sie sich mit der Überlegung tragen, die Organe eines geliebten Menschen zu spenden, haben Sie unter Umständen viele Fragen. Die vorliegende Broschüre beantwortet

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden unter einer schwerwiegenden entzündlichen Erkrankung des rheumatischen

Mehr

Sehr geehrte Ratsuchende!

Sehr geehrte Ratsuchende! Genetische Beratung Sehr geehrte Ratsuchende! Sie möchten sich über die Risiken einer erblichen Erkrankung informieren, die bei Ihnen selbst, Ihren Kindern oder Verwandten aufgetreten ist? Sie möchten

Mehr

3.1 Altersabhängige Expression der AGE-Rezeptoren auf mrna und Proteinebene

3.1 Altersabhängige Expression der AGE-Rezeptoren auf mrna und Proteinebene 3 Ergebnisse 3.1 Altersabhängige Expression der AGE-Rezeptoren auf mrna und Proteinebene 3.1.1 Altersabhängige Genexpression der AGE-Rezeptoren Es wurde untersucht, ob es am menschlichen alternden Herzen

Mehr

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer Dr. med. Günter Krämer Diagnose Epilepsie Kurz & bündig: Wie Sie - die Krankheit verstehen - die besten Therapien für sich nutzen - und Ihren Alltag optimal gestalten TRIAS INHALT Was Sie wissen sollten

Mehr

Krankenhauszweckverband Augsburg

Krankenhauszweckverband Augsburg Krankenhauszweckverband Augsburg Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Chefarzt Prof. Dr. med. H. Forst Aufklärungsbogen Narkose / Regionalanästhesie Kinder Patientenetikett: Geplante

Mehr

Zentrum für Ambulantes Operieren (ZAO)

Zentrum für Ambulantes Operieren (ZAO) Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Zentrum für Ambulantes Operieren Ärztlicher Leiter Dr. med. Sebastian Schröpfer Anmeldung und Information Bei allen Fragen zur Behandlung wenden

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Einverständniserklärung für die. Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (Magenspiegelung) Patient: Name, Vorname: Geburtsdatum:

Einverständniserklärung für die. Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (Magenspiegelung) Patient: Name, Vorname: Geburtsdatum: Prim. Dr. Harald Oschmautz Facharzt für Innere Medizin Gastroenterologie und Hepatologie Sportarzt Radetzkystraße 35 9020 Klagenfurt, Austria M: +43 (0)676 88 57 514 81 dr.harald.oschmautz@aon.at www.droschmautz.at

Mehr

Aufklärungsbogen Allgemeinanästhesie Erwachsene Ambulante Anästhesie im Zentrum

Aufklärungsbogen Allgemeinanästhesie Erwachsene Ambulante Anästhesie im Zentrum Aufklärungsbogen Allgemeinanästhesie Erwachsene Ambulante Anästhesie im Zentrum OA Dr. Gerhard Valicek Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin OP im Zentrum ärzte im zentrum Patientenname: Geburtsdatum:

Mehr

Lektionenplan TAR 2015

Lektionenplan TAR 2015 Lektionenplan TAR 2015 02.12.2014 / Lenz Samstag, 09.05.2015 1415 Begrüssung, Eröffnung des Repetitoriums, Vorstellung der Referenten, organisatorische Aspekte, Apéro, Lenz, alle Referenten 1545 1 Herz

Mehr

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 1 Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 2 Gliederung Kindheit vs. Erwachsenenalter Veränderungen

Mehr

WENN SOGAR UMARMUNGEN WEHTUN DIE NÄCHSTEN SCHRITTE. Informationen für Patienten. besuchen Sie

WENN SOGAR UMARMUNGEN WEHTUN DIE NÄCHSTEN SCHRITTE. Informationen für Patienten. besuchen Sie DIE NÄCHSTEN SCHRITTE Wir danken Ihnen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, sich über diese wichtige Studie zu informieren. Wenn Sie teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir einen Besuchstermin

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Patienteninformation Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Ihr Arzt hat Ihnen die Möglichkeit zur Teilnahme an einer klinischen Studie eröffnet. Vielleicht sind Sie auch durch eigene Initiative

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und vom 16.06.2004

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English icd- C43: Malignes Melanom Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 3 153 15 857 Erkrankungen 3 218 16 618 Fälle in

Mehr

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH ADDITIONAL SLIDE KIT DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH Autoren: Der Leitfaden Demenz wurde durch Schweizer Allgemeinmediziner, Geriater, Neurologen, Neuropsychologen und Psychiater

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Neues zur Methotrexat-Intoleranz

Neues zur Methotrexat-Intoleranz Neues zur Methotrexat-Intoleranz Andrea Scheuern 17.01.2015 40. Garmisch-Partenkirchner Symposium für Kinder- und Jugendrheumatologie Hintergrund Methotrexat-Intoleranz MTX-Intoleranz: - ausgeprägtes Ekelgefühl

Mehr

GE Healthcare. Kurzanleitung. Neuromuskuläre Transmission (NMT)

GE Healthcare. Kurzanleitung. Neuromuskuläre Transmission (NMT) GE Healthcare Kurzanleitung Neuromuskuläre Transmission (NMT) WAS versteht man unter Neuromuskulärer Transmission (NMT)? Unter neuromuskulärer Transmission (NMT) versteht man die Übertragung eines Impulses

Mehr