Magnetismus und Magnete

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Magnetismus und Magnete"

Transkript

1 Magnetismus und Magnete Magnetismus fasziniert... Transrapid

2 Magnetismus und Magnete Magnete sind allgegenwärtig: Türklingel Kühlschranktür Magnetstreifen auf Kreditkarte Telefon Auto Kompass Transformator Computer Elektromotor Lautsprecher

3 Türklingel Magnetismus und Magnete Magnete sind allgegenwärtig:!"#$%&$'($)*+,-.*./,-0.*/*$".$*".*,$,12*+.*.$3&/1 Kühlschranktür Magnetstreifen auf Kreditkarte Telefon Auto Kompass Transformator Computer Elektromotor Lautsprecher

4 Heute:

5 Heute: Was ist ein Dauermagnet?

6 Warum brummt ein Transformator? Heute: Was ist ein Dauermagnet?

7 Warum brummt ein Transformator? Heute: Wie funktioniert Diebstahlsicherung? Was ist ein Dauermagnet?

8 Warum brummt ein Transformator? Heute: Wie funktioniert Diebstahlsicherung? Wie werden Daten magnetisch Was ist ein gespeichert? Dauermagnet?

9 Warum brummt ein Transformator? Heute: Wie funktioniert Diebstahlsicherung? Wie werden Daten Magnetisches magnetisch chweben Was ist ein gespeichert? Dauermagnet?

10 tabmagnet mit magnetischen Polen Jeder Magnet hat 2 Pole: ordpol, üdpol Anziehung ungleichnamiger Pole Abstoßung gleichnamiger Pole

11 Magnetfeld magnetische Feldlinien Magnetfeld: beschreibt Wirkungslinien der magnetischen Kräfte Abbildung mit Eisenfeilspänen

12 Magnetfeld magnetische Feldlinien Magnetfeld: beschreibt Wirkungslinien der magnetischen Kräfte Abbildung mit Eisenfeilspänen

13 Makro- / Mikro-Magnet Magnetische Pole sind nicht trennbar: teilt man einen Magneten, so erhält man immer ord- und üdpol Es gibt keine magnetischen Monopole

14 Magnetisches Makro- / und Mikro-Magnet elektrisches Feld Magnetische Pole sind nicht trennbar: teilt man einen Magneten, so erhält man immer ord- und üdpol Es gibt keine magnetischen Monopole Magnetische Feldlinien sind in sich geschlossen (sie haben keinen Anfang und kein Ende, d.h. sie laufen im tabmagneten weiter) Es gibt elektrische Monopole, elektrische Feldlinien besitzen Anfang (positive Ladung) und Ende (negative Ladung)

15 Makro- / Mikro-Magnet Magnetische Pole sind nicht trennbar: teilt man einen Magneten, so erhält man immer ord- und üdpol Es gibt keine magnetischen Monopole

16 Makro- / Mikro-Magnet Magnetische Pole sind nicht trennbar: teilt man einen Magneten, so erhält man immer ord- und üdpol Es gibt keine magnetischen Monopole Atom Jedes Atom ist ein kleiner Magnet magnetisches Moment

17 Makro- / Mikro-Magnet Magnetische Pole sind nicht trennbar: teilt man einen Magneten, so erhält man immer ord- und üdpol Es gibt keine magnetischen Monopole Atom Kern Das Elektron ist ein kleiner Magnet (auch der Atomkern) Jedes Atom ist ein kleiner Magnet magnetisches Moment Elektron

18 Wie entsteht Magnetismus?

19 Elektrischer trom und magnetisches Feld Magnetfelder werden durch elektrischen trom hervorgerufen (also durch sich bewegende Elektronen)

20 Elektrischer trom und magnetisches Feld Magnetfelder werden durch elektrischen trom hervorgerufen (also durch sich bewegende Elektronen) Magnetfeld trom trom durch elektrischen Leiter erzeugt Magnetfeld

21 Elektrischer trom und magnetisches Feld Magnetfelder werden durch elektrischen trom hervorgerufen (also durch sich bewegende Elektronen) Magnetfeld trom trom durch elektrischen Leiter erzeugt Magnetfeld

22 Elektrischer trom und magnetisches Feld Magnetfelder werden durch elektrischen trom hervorgerufen (also durch sich bewegende Elektronen) Magnetfeld trom trom durch elektrischen Leiter erzeugt Magnetfeld Kreisstrom erzeugt magnetisches Dipolfeld

23 Elektrischer trom und magnetisches Feld Magnetfelder werden durch elektrischen trom hervorgerufen (also durch sich bewegende Elektronen) Magnetfeld trom trom durch elektrischen Leiter erzeugt Magnetfeld Kreisstrom erzeugt magnetisches Dipolfeld

24 Elektrischer trom und magnetisches Feld Magnetfelder werden durch elektrischen trom hervorgerufen (also durch sich bewegende Elektronen) Magnetfeld trom trom durch elektrischen Leiter erzeugt Magnetfeld Kreisstrom erzeugt magnetisches Dipolfeld pule

25 Wie können Atome und Festkörper magnetisch sein?

26 Atomare tröme und Ferromagnetismus Atom Kern Elektron

27 Atomare tröme und Ferromagnetismus Atom Kern Elektron

28 Atomare tröme und Ferromagnetismus Atom Kern Elektron magnetisches Bahn-Moment

29 Atomare tröme und Ferromagnetismus Atom Kern Elektron

30 Atomare tröme und Ferromagnetismus Atom Kern pin Elektron magnetisches pin-moment

31 Atomare tröme und Ferromagnetismus Atom Kern pin Elektron magnetisches pin-moment Bahnbewegung und pin der Elektronen verursachen magnetische Momente

32 Atomare tröme und Ferromagnetismus Atom Kern Atom pin Elektron magnetisches pin-moment Bahnbewegung und pin der Elektronen verursachen magnetische Momente Falls sich die magnetischen Momente aller Elektronen kompensieren: Diamagnete

33 Atomare tröme und Ferromagnetismus Atom Kern pin Elektron magnetisches pin-moment Bahnbewegung und pin der Elektronen verursachen magnetische Momente

34 Atomare tröme und Ferromagnetismus Atom Kern Atom pin Elektron magnetisches pin-moment Bahnbewegung und pin der Elektronen verursachen magnetische Momente Falls sich die Momente nicht kompensieren, bleibt ein atomares magnetisches Moment

35 Atomare tröme und Ferromagnetismus Atom Festkörper Kern Atom Atom pin Elektron magnetisches pin-moment Bahnbewegung und pin der Elektronen verursachen magnetische Momente Falls sich die Momente nicht kompensieren, bleibt ein atomares magnetisches Moment Atomare Momente in beliebiger Richtung: Paramagnete

36 Atomare tröme und Ferromagnetismus Atom Kern Atom pin Elektron magnetisches pin-moment Bahnbewegung und pin der Elektronen verursachen magnetische Momente Falls sich die Momente nicht kompensieren, bleibt ein atomares magnetisches Moment

37 Atomare tröme und Ferromagnetismus Atom Kern Atom pin Elektron magnetisches pin-moment Bahnbewegung und pin der Elektronen verursachen magnetische Momente Falls sich die Momente nicht kompensieren, bleibt ein atomares magnetisches Moment

38 Atomare tröme und Ferromagnetismus Atom Festkörper Kern Atom Atom pin Elektron magnetisches pin-moment Bahnbewegung und pin der Elektronen verursachen magnetische Momente Falls sich die Momente nicht kompensieren, bleibt ein atomares magnetisches Moment Parallelstellung der atomaren Momente (Eisen, ickel, Kobalt): Ferromagnete

39 Atomare tröme und Ferromagnetismus Atom Festkörper Kern Atom Atom pin Elektron magnetisches pin-moment Bahnbewegung und pin der Elektronen verursachen magnetische Momente Falls sich die Momente nicht kompensieren, bleibt ein atomares magnetisches Moment Parallelstellung der atomaren Momente (Eisen, ickel, Kobalt): Ferromagnete

40 treufeld eines tabmagneten Magnetfeld Parallele Ausrichtung der Atommagnete erzeugt Pole an den Oberflächen. Von den Polen geht ein Magnetfeld aus treufeld Abbildung mit Eisenfeilspänen

41 Hart- und Weichmagnete tabmagnet Eisen

42 Hart- und Weichmagnete tabmagnet Eisen

43 Hart- und Weichmagnete tabmagnet Eisen tabmagnet

44 Hart- und Weichmagnete tabmagnet Eisen tabmagnet Eisen

45 Hart- und Weichmagnete tabmagnet Eisen tabmagnet Eisen

46 Hart- und Weichmagnete tabmagnet Eisen tabmagnet Eisen Eise

47 Hart- und Weichmagnete tabmagnet Eisen tabmagnet Eisen Eisen

48 Hart- und Weichmagnete tabmagnet Eisen tabmagnet Eisen Eisen Eisen (Weichmagnet) wird immer vom tabmagneten angezogen! Dabei wird das Eisen aufmagnetisiert!

49 Hart- und Weichmagnete abmagnet Eisen abmagnet Eisen tabmagnet weg: Eisen verliert (scheinbar) seinen Magnetismus

50 abmagnet abmagnet Also: Eisen Ein magnetisches Material kann sowohl Hart- und Weichmagnete magnetisch als auch unmagnetisch erscheinen! Eisen Warum? tabmagnet weg: Eisen verliert (scheinbar) seinen Magnetismus

51 Magnetische Domänen (Weiss sche Bezirke) ohne Magnetfeld keine Pole keine Pole Magnetische Domänen: Bereiche paralleler magnetischer Momente, die aber in verschiedene Richtungen magnetisiert sind, getrennt durch Domänenwände Domänen Eisen ist nach außen scheinbar unmagnetisch

52 Magnetische Domänen (Weiss sche Bezirke) ohne Magnetfeld keine Pole keine Pole Domänen Eisen ist nach außen scheinbar unmagnetisch Eisenschicht Magnetische Domänen: Bereiche paralleler magnetischer Momente, die aber in verschiedene Richtungen magnetisiert sind, getrennt durch Domänenwände ~ 0.5 mm

53 Magnetische Domänen (Weiss sche Bezirke) ohne Magnetfeld keine Pole keine Pole Domänen Eisen ist nach außen scheinbar unmagnetisch Eisenschicht Eisenblech Magnetische Domänen: Bereiche paralleler magnetischer Momente, die aber in verschiedene Richtungen magnetisiert sind, getrennt durch Domänenwände ~ 0.5 mm

54 Magnetische Domänen (Weiss sche Bezirke) ohne Magnetfeld keine Pole keine Pole Domänen Eisen ist nach außen scheinbar unmagnetisch Eisenschicht Eisenblech Eisenblech Magnetische Domänen: Bereiche paralleler magnetischer Momente, die aber in verschiedene Richtungen magnetisiert sind, getrennt durch Domänenwände ~ 0.5 mm

55 Magnetische Domänen (Weiss sche Bezirke) ohne Magnetfeld keine Pole Eisenblech Eisenschicht Eisenblech Magnetische Domänen: Kobalt Kristall Bereiche paralleler magnetischer Momente, die aber in verschiedene Richtungen magnetisiert sind, getrennt durch Domänenwände keine Pole Domänen Eisen ist nach außen scheinbar unmagnetisch ~ 0.5 mm

56 Magnetische Domänen (Weiss sche Bezirke) ohne Magnetfeld keine Pole keine Pole Domänen Eisen ist nach außen scheinbar unmagnetisch

57 Magnetische Domänen (Weiss sche Bezirke) ohne Magnetfeld im äußeren Magnetfeld keine Pole keine Pole Domänen Eisen ist nach außen scheinbar unmagnetisch Domänenumordnung im Magnetfeld

58 Magnetische Domänen (Weiss sche Bezirke) ohne Magnetfeld im äußeren Magnetfeld starkes Magnetfeld keine Pole keine Pole Domänen Eisen ist nach außen scheinbar unmagnetisch Domänenumordnung im Magnetfeld ättigung im starken Magnetfeld

59 Magnetische Domänen (Weiss sche Bezirke) ohne Magnetfeld im äußeren Magnetfeld starkes Magnetfeld keine Pole Eisen tabmagnet keine Pole Domänen Eisen ist nach außen scheinbar unmagnetisch Domänenumordnung im Magnetfeld ättigung im starken Magnetfeld

60 Magnetische Domänen (Weiss sche Bezirke) ohne Magnetfeld im äußeren Magnetfeld starkes Magnetfeld keine Pole keine Pole Dauermagnet tabmagnet Eisen Domänen Eisen ist nach außen scheinbar unmagnetisch Domänenumordnung im Magnetfeld ättigung im starken Magnetfeld

61 Magnetische Domänen (Weiss sche Bezirke) ohne Magnetfeld im äußeren Magnetfeld starkes Magnetfeld keine Pole keine Pole Hartmagnet Dauermagnet tabmagnet Eisen Domänen Eisen ist nach außen scheinbar unmagnetisch Domänenumordnung im Magnetfeld ättigung im starken Magnetfeld

62 Magnetische Domänen (Weiss sche Bezirke) ohne Magnetfeld im äußeren Magnetfeld starkes Magnetfeld keine Pole Weichmagnet keine Pole Hartmagnet Dauermagnet tabmagnet Eisen Domänen Eisen ist nach außen scheinbar unmagnetisch Domänenumordnung im Magnetfeld ättigung im starken Magnetfeld

63 Zwei Typen von Magneten Hartmagnet Weichmagnet keine Pole keine Pole

64 Veranschaulichung der Domänen durch Kompassnadeln

65 b) Kleiner Exkurs in die Physik der Domänenbildung D! 18! m c) d) 10 d) D! 400! m c) 6s ec H a) µm c) 20 0µ m

66 b) Kleiner Exkurs in die Physik der Domänenbildung D! 18! m c) d) a) Warum bilden sich 10 m überhaupt Domänen? c) µ d) 20 D! 400! m 6s ec H c) 0µ m

67 b) Kleiner Exkurs in die Physik der Domänenbildung D! 18! m c) d) a) 20 Warum bilden sich 10 m überhaupt Domänen? c) 0µ m µ d) D! 400! m 6s ec H c) Grund: Magnet möchte Energie sparen

68 Energieminimierung durch Domänenbildung Domänen sind nicht beliebig orientiert, sondern sie folgen leichten Richtungen leichte Richtungen

69 Leichte Richtungen und Atomanordnung Kobalt: hexagonales Gitter leichte Achse 1-achsig

70 Leichte Richtungen und Atomanordnung Kobalt: hexagonales Gitter Eisen: kubisches Gitter leichte Achse leichte Achse leichte Achse leichte Achse 1-achsig 3-achsig

71 Energieminimierung durch Domänenbildung treufeld leichte Achse Keine Domänen! kostet viel treufeld-energie

72 Energieminimierung durch Domänenbildung leichte Achse Domänen! Pole auf einer eite! spart treufeld-energie

73 Energieminimierung durch Domänenbildung leichte Achse Domänen! Pole auf einer eite! spart treufeld-energie Mehr Domänen! spart noch mehr treufeld-energie

74 Energieminimierung durch Domänenbildung Aber: viele Wände kosten viel Wand-Energie Domänenwand

75 Domänen auf dfeb 20!m leichte Achse 5!m Draufsicht perspektivisch

76 Fraktale

77 Fraktale

78 Zwei Typen von Magneten Dauermagnet Weichmagnet keine Pole keine Pole

79 dfeb Dauermagnet unmagnetischer Zustand Dauermagnet Zustand 10!m

80 Domänenabbildung mittels Kerr-Effekt Polarisator Analysator unpolarisiertes Licht linear polarisiertes Licht Polarisator

81 Video- Kamera Kerr-Mikroskop am IFW Dresden Elektromagnet Probe

82 Barkhausen Versuch (1919) Magnet Verstärker Lautsprecher Eisen

83 Barkhausen Versuch (1919)

84 Barkhausen Versuch (1919) Magnet Verstärker Lautsprecher Eisen

85 Barkhausen Versuch (1919) Magnet Verstärker Lautsprecher Eisen Elektromagn. Induktion magnetische Flussänderung induzierte pannung

86 Barkhausen Versuch (1919) ättigung: keine Domänen mehr keine Barkhausensprünge

87 Domänenbewegung und ättigung im magn. Wechselfeld FeiB amorphes Band,hergestellt durch Rascherstarrung

88 Domänenbewegung und ättigung im magn. Wechselfeld in zunehmendem Gleichfeld (Magnet drauflegen) FeiB amorphes Band,hergestellt durch Rascherstarrung

89 Domänenbewegung und ättigung im magn. Wechselfeld in zunehmendem Gleichfeld (Magnet drauflegen) FeiB amorphes Band,hergestellt durch Rascherstarrung

90 Relevanz magnetischer Domänen

91 Magnetischer Datenspeicher mm Computer-Festplatte (HDD: Hard Disk Drive)

92 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung Magnet kopf Digitaltechnik Festplatte Festplatte Aufzeichnungsspur Dualsystem 1 bit = 2 Zustände: Domäne nach links Domäne nach rechts

93 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung Magnet kopf Digitaltechnik Festplatte Festplatte Aufzeichnungsspur Dualsystem 1 bit = 2 Zustände: Domäne nach links Domäne nach rechts Daten schreiben = Domänen erzeugen

94 Magnetische Datenspeicherung

95 Magnetische Datenspeicherung

96 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung Magnet kopf Festplatte Festplatte Aufzeichnungsspur mm

97 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung Magnet kopf Festplatte Festplatte 100 nm Aufzeichnungsspur 200 nm mm Flughöhe des Kopfes: <10 nm

98 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung Magnet kopf Dicke eines Haares: nm Festplatte Festplatte 100 nm Aufzeichnungsspur 200 nm mm Flughöhe des Kopfes: <10 nm

99 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung Magnet kopf Dicke eines Haares: nm Festplatte Festplatte 100 nm Aufzeichnungsspur 200 nm mm Flughöhe des Kopfes: <10 nm

100 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung Magnet kopf Dicke eines Haares: nm Festplatte Festplatte 100 nm Aufzeichnungsspur 200 nm mm Flughöhe des Kopfes: <10 nm

101 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung Magnet kopf Dicke eines Haares: nm Festplatte Festplatte 100 nm Aufzeichnungsspur 200 nm mm Flughöhe des Kopfes: <10 nm

102 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung Magnet kopf Dicke eines Haares: nm Festplatte Festplatte 100 nm Aufzeichnungsspur 200 nm mm Flughöhe des Kopfes: <10 nm

103 Magnet kopf Dicke eines Haares: nm Festplatte Festplatte 100 nm Aufzeichnungsspur 200 nm mm Flughöhe des Kopfes: <10 nm

104 Longitudinale Aufzeichnung Magnet kopf Dicke eines Haares: nm Festplatte Festplatte 100 nm Aufzeichnungsspur 200 nm mm Flughöhe des Kopfes: <10 nm

105 Longitudinale Aufzeichnung

106 Longitudinale Aufzeichnung

107 Longitudinale Aufzeichnung treufeld

108 Longitudinale Aufzeichnung treufeld entmagnetisierendes Feld

109 Longitudinale Aufzeichnung treufeld entmagnetisierendes Feld

110 Longitudinale Aufzeichnung treufeld entmagnetisierendes Feld

111 Longitudinale Aufzeichnung treufeld entmagnetisierendes Feld

112 Bemerkung: dfeb-dauermagnete treufeld entmagnetisierendes Feld

113 Bemerkung: dfeb-dauermagnete treufeld entmagnetisierendes Feld

114 Bemerkung: dfeb-dauermagnete treufeld entmagnetisierendes Feld begünstigt eigentlich Domänen

115 Bemerkung: dfeb-dauermagnete treufeld entmagnetisierendes Feld begünstigt eigentlich Domänen aber: Domänenwand-Energie zu hoch! keine Domänenbildung

116 Bemerkung: dfeb-dauermagnete treufeld entmagnetisierendes Feld begünstigt eigentlich Domänen aber: Domänenwand-Energie zu hoch! keine Domänenbildung

117 Bemerkung: dfeb-dauermagnete treufeld entmagnetisierendes Feld begünstigt eigentlich Domänen aber: Domänenwand-Energie zu hoch! keine Domänenbildung

118 Bemerkung: dfeb-dauermagnete treufeld entmagnetisierendes Feld entmagnetisierendes Feld begünstigt eigentlich Domänen aber: Domänenwand-Energie zu hoch! keine Domänenbildung

119 Longitudinale Aufzeichnung treufeld entmagnetisierendes Feld

120 Longitudinale Aufzeichnung treufeld entmagnetisierendes Feld Limit: etwa 100 Gigabit/zoll 2

121 Momentan: senkrechte Aufzeichnung

122 Momentan: senkrechte Aufzeichnung Limit: etwa 1 Terrabit/zoll 2

123 In Zukunft: strukturierte Medien FePt 1 0 Eindomänenteilchen

124 In Zukunft: strukturierte Medien FePt 1 0 Eindomänenteilchen Limit: etwa 50 Terrabit/zoll 2

125 In Zukunft: strukturierte Medien FePt 1 0 Eindomänenteilchen Limit: etwa 50 Terrabit/zoll 2 Grenze: uperparamagnetismus

126 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung Magnetfeldsensor (Lesekopf) Uhr Lesen: Messen des treufeldes

127 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung Magnetfeldsensor (Lesekopf) GMR (Giant Magneto Resistance) Lesekopf Uhr Lesen: Messen des treufeldes

128 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung GMR Lese-ensor induktiver chreibkopf Lesen

129 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung GMR Lese-ensor induktiver chreibkopf Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht Lesen

130 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung GMR Lese-ensor induktiver chreibkopf Magnetfeld Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht Lesen

131 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung GMR Lese-ensor induktiver chreibkopf Magnetfeld Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht Lesen

132 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung GMR Lese-ensor induktiver chreibkopf elektrischer trom Magnetfeld Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht Lesen

133 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung GMR Lese-ensor induktiver chreibkopf elektrischer trom Elektron Magnetfeld Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht Lesen

134 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung GMR Lese-ensor induktiver chreibkopf elektrischer trom Elektron Magnetfeld Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht ( Lesen

135 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung GMR Lese-ensor induktiver chreibkopf elektrischer trom Elektron Magnetfeld Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht ( R el klein Lesen

136 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung GMR Lese-ensor induktiver chreibkopf elektrischer trom Elektron Magnetfeld Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht ( R el klein Lesen

137 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung GMR Lese-ensor induktiver chreibkopf elektrischer trom Elektron Magnetfeld Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht ( R el klein Lesen

138 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung GMR Lese-ensor induktiver chreibkopf ( elektrischer trom Elektron Magnetfeld Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht ( R el klein Lesen

139 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung GMR Lese-ensor induktiver chreibkopf R el groß ( elektrischer trom Elektron Magnetfeld Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht ( R el klein Lesen

140 Prinzip der magnetischen Datenspeicherung R el klein R el groß Lesen: Messen des elektrischen Widerstandes

141 bisher: DRAM Halbleiter-peicher Im herkömmlichen DRAM (Arbeitsspeicher) eines Computers werden die Daten (logische 1 und 0) in Form eines geladenen bzw. ungeladenen Kondensators gespeichert + beruht auf Kondensatoren, die durch Transistoren geladen werden

142 neu: MRAM peicher Magnetisch Beim MRAM entsprechen die Bits (1 oder 0) der Magnetisierungsrichtung der weichmagnetischen chicht elektrische Leitung peicherzelle Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht

143 neu: MRAM peicher Magnetisch Beim MRAM entsprechen die Bits (1 oder 0) der Magnetisierungsrichtung der weichmagnetischen chicht elektrische Leitung peicherzelle Lesen = Widerstand messen Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht

144 neu: MRAM peicher Magnetisch Beim MRAM entsprechen die Bits (1 oder 0) der Magnetisierungsrichtung der weichmagnetischen chicht elektrische Leitung R el groß 1 R el klein 0 peicherzelle Lesen = Widerstand messen Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht

145 neu: MRAM peicher Magnetisch Beim MRAM entsprechen die Bits (1 oder 0) der Magnetisierungsrichtung der weichmagnetischen chicht elektrische Leitung R el groß 1 R el klein 0 peicherzelle Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht

146 neu: MRAM peicher Magnetisch Beim MRAM entsprechen die Bits (1 oder 0) der Magnetisierungsrichtung der weichmagnetischen chicht elektrische Leitung R el groß 1 R el klein 0 peicherzelle chreiben Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht

147 neu: MRAM peicher Magnetisch Beim MRAM entsprechen die Bits (1 oder 0) der Magnetisierungsrichtung der weichmagnetischen chicht elektrische Leitung R el klein 0 peicherzelle chreiben Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht

148 neu: MRAM peicher Magnetisch Beim MRAM entsprechen die Bits (1 oder 0) der Magnetisierungsrichtung der weichmagnetischen chicht elektrische Leitung trom R el klein 0 peicherzelle chreiben Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht

149 neu: MRAM peicher Magnetisch Beim MRAM entsprechen die Bits (1 oder 0) der Magnetisierungsrichtung der weichmagnetischen chicht elektrische Leitung trom R el klein 0 peicherzelle chreiben Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht

150 neu: MRAM peicher Magnetisch Beim MRAM entsprechen die Bits (1 oder 0) der Magnetisierungsrichtung der weichmagnetischen chicht elektrische Leitung trom R el klein 0 peicherzelle chreiben Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht

151 neu: MRAM peicher Magnetisch Beim MRAM entsprechen die Bits (1 oder 0) der Magnetisierungsrichtung der weichmagnetischen chicht elektrische Leitung trom R el klein 0 peicherzelle chreiben Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht

152 neu: MRAM peicher Magnetisch Beim MRAM entsprechen die Bits (1 oder 0) der Magnetisierungsrichtung der weichmagnetischen chicht elektrische Leitung trom R el klein 0 peicherzelle chreiben Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht

153 neu: MRAM peicher Magnetisch Beim MRAM entsprechen die Bits (1 oder 0) der Magnetisierungsrichtung der weichmagnetischen chicht elektrische Leitung trom trom R el klein 0 peicherzelle chreiben Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht

154 neu: MRAM peicher Magnetisch Beim MRAM entsprechen die Bits (1 oder 0) der Magnetisierungsrichtung der weichmagnetischen chicht elektrische Leitung trom trom R el klein 0 peicherzelle chreiben Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht

155 neu: MRAM peicher Magnetisch Beim MRAM entsprechen die Bits (1 oder 0) der Magnetisierungsrichtung der weichmagnetischen chicht elektrische Leitung trom trom R el klein 0 peicherzelle chreiben Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht

156 neu: MRAM peicher Magnetisch Beim MRAM entsprechen die Bits (1 oder 0) der Magnetisierungsrichtung der weichmagnetischen chicht elektrische Leitung trom trom R el klein 0 peicherzelle chreiben Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht

157 neu: MRAM peicher Magnetisch Beim MRAM entsprechen die Bits (1 oder 0) der Magnetisierungsrichtung der weichmagnetischen chicht elektrische Leitung R el klein 0 peicherzelle Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht

158 neu: MRAM peicher Magnetisch Beim MRAM entsprechen die Bits (1 oder 0) der Magnetisierungsrichtung der weichmagnetischen chicht elektrische Leitung R el klein 0 R el klein 0 peicherzelle Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht

159 Mikromagnetische Rechnung Umschalten der weichmagnetischen chicht ife, 500 x 500 nm, 5 nm dick (Riccardo Hertel, FZ Jülich)

160 Mikromagnetische Rechnung Umschalten der weichmagnetischen chicht ife, 500 x 500 nm, 5 nm dick (Riccardo Hertel, FZ Jülich)

161 Aktuelle Forschung: trom-induziertes chalten neu: MRAM peicher Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht

162 Aktuelle Forschung: trom-induziertes chalten neu: MRAM peicher trom trom Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht

163 Aktuelle Forschung: trom-induziertes chalten neu: MRAM peicher trom trom e Weichmagnet-chicht Unmagnetische Zwischenschicht Hartmagnet-chicht

164 neu: MRAM peicher Aktuelle Forschung: race-track memory

165 neu: MRAM peicher Aktuelle Forschung: race-track memory trom chreiben Lesen

166 Domänen im Transformatorblech magnetischer Fluss Fei Bleche U 1 U 2 Primär pule ekundär pule

167 Domänen im Transformatorblech magnetischer Fluss Fei Bleche U 1 U 2 Primär pule ekundär pule

168 Domänen im Transformatorblech magnetischer Fluss Fei Bleche magnn. Wechselfeld U 1 Primär pule U 2 ekundär pule

169 Domänen im Transformatorblech magnetischer Fluss Fei Bleche magnn. Wechselfeld U 1 Primär pule U 2 ekundär pule

170 Domänen im Transformatorblech Magnetostriktive Dehnung icht-magnetisches Material Magnetisches Material M magnetischer Fluss Fei Bleche magnn. Wechselfeld U 1 Primär pule U 2 ekundär pule

171 Domänen im Transformatorblech magnetischer Fluss Fei Bleche magnn. Wechselfeld U 1 Primär pule U 2 ekundär pule

172 Domänen im Transformatorblech magnetischer Fluss Fei Bleche magnn. Wechselfeld Dehnung U 1 Primär pule U 2 ekundär pule

173 Domänen im Transformatorblech Dehnung magnetischer Fluss Fei Bleche magnn. Wechselfeld Dehnung U 1 Primär pule U 2 ekundär pule

174 Domänen im Transformatorblech magnetisches Wechselfeld Dehnung magnetischer Fluss Fei Bleche magnn. Wechselfeld Dehnung U 1 Primär pule U 2 ekundär pule

175 Domänen im Transformatorblech magnetisches Wechselfeld Dehnung magnetischer Fluss Fei Bleche magnn. Wechselfeld Dehnung U 1 Primär pule U 2 ekundär pule

176 Domänen im Transformatorblech magnetisches Wechselfeld Dehnung magnetischer Fluss Fei Bleche magnn. Wechselfeld Dehnung U 1 Primär pule U 2 ekundär pule

177 Magnetische Diebstahlsicherung

178 Magnetische Diebstahlsicherung halbhartes Metall (Ein-/Aus-chalter) metallisches Glas (ensor)

179 Kristalline und amorphe Atomanordnung kristallin amorph

180 Herstellung metallischer Gläser durch Rascherstarrung Düse chmelze Band Cu-Rad

181 Domänen auf metallischem Glas Druckspannung Zugspannung 100!m 10!m

182 Magnetische Diebstahlsicherung halbhartes Metall (Ein-/Aus-chalter) metallisches Glas (ensor)

183 Metallisches Glas

184 Metallisches Glas magnetisches Wechselfeld

185 Barkhausen Versuch

186 Metallisches Glas magnetisches Gleichfeld

187 Barkhausen Versuch ättigung: keine Domänen mehr keine Barkhausensprünge

188 zur Deaktivierung der Etiketten halbhartes Metall (Ein-/Aus-chalter) metallisches Glas (ensor) aktiv halbhartes Metall metallisches Glas viele bewegliche Domänen im ensor

189 zur Deaktivierung der Etiketten halbhartes Metall (Ein-/Aus-chalter) metallisches Glas (ensor) aktiv Deaktivierung halbhartes Metall metallisches Glas viele bewegliche Domänen im ensor

190 zur Deaktivierung der Etiketten halbhartes Metall (Ein-/Aus-chalter) metallisches Glas (ensor) aktiv Deaktivierung Magnetfeld halbhartes Metall metallisches Glas viele bewegliche Domänen im ensor

191 zur Deaktivierung der Etiketten halbhartes Metall (Ein-/Aus-chalter) metallisches Glas (ensor) aktiv Deaktivierung Magnetfeld halbhartes Metall metallisches Glas viele bewegliche Domänen im ensor

192 zur Deaktivierung der Etiketten halbhartes Metall (Ein-/Aus-chalter) metallisches Glas (ensor) aktiv Deaktivierung Magnetfeld halbhartes Metall metallisches Glas viele bewegliche Domänen im ensor

193 zur Deaktivierung der Etiketten halbhartes Metall (Ein-/Aus-chalter) metallisches Glas (ensor) aktiv Deaktivierung halbhartes Metall metallisches Glas viele bewegliche Domänen im ensor

194 zur Deaktivierung der Etiketten halbhartes Metall (Ein-/Aus-chalter) metallisches Glas (ensor) aktiv Deaktivierung halbhartes Metall metallisches Glas viele bewegliche Domänen im ensor

195 zur Deaktivierung der Etiketten halbhartes Metall (Ein-/Aus-chalter) metallisches Glas (ensor) aktiv Deaktivierung halbhartes Metall metallisches Glas viele bewegliche Domänen im ensor

196 zur Deaktivierung der Etiketten halbhartes Metall (Ein-/Aus-chalter) metallisches Glas (ensor) aktiv Deaktivierung halbhartes Metall metallisches Glas viele bewegliche Domänen im ensor

197 zur Deaktivierung der Etiketten halbhartes Metall (Ein-/Aus-chalter) metallisches Glas (ensor) aktiv Deaktivierung halbhartes Metall metallisches Glas viele bewegliche Domänen im ensor ensor gesättigt (keine Domänen)

Fangen wir zunächst mit dem "normalen" Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um "Ferromagnetismus".

Fangen wir zunächst mit dem normalen Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um Ferromagnetismus. Magnetismus und Elektromagnetismus Jeder von Euch hat bestimmt schon mal einen Magneten in der Hand gehabt und die magnetische Anziehungskraft gespürt, wenn man sich damit einem anderen magnetischen Gegenstand

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 11. Vorlesung, 4.7. 2013 Para-, Dia- und Ferromagnetismus Isingmodell, Curietemperatur,

Mehr

2. Aufgaben: Magnetismus

2. Aufgaben: Magnetismus 2. Aufgaben: Magnetismus 1) Welche toffe sind magnetisierbar (ferromagnetisch)? Eisen (tahl), Gusseisen, ickel und Kobalt 2) Welche Wirkung geht von Magneten aus? Magnete ziehen Teile aus Eisen, ickel

Mehr

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik 3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1a: Magnetisches Feld a) Zeichne jeweils eine kleine Magnetnadel mit ord- und üdpol an den Orten A und b des rechts skizzierten Magnetfeldes ein. b) Wie

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Teil II. Elektromagnetismus

Teil II. Elektromagnetismus Teil II Elektromagnetismus 45 Kapitel 6 Ferromagnetismus Abbildung 6.1: James Clerk Maxwell (1831 1879). Magnetismus ist ein Phänomen, welches den Menschen bereits seit sehr langer Zeit bekannt ist. Bereits

Mehr

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling.

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Magnetismus 1 Gliederung Magnetismus Elektromagnetismus

Mehr

Magnetostatik mit H. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Felder zum Anfassen: Magnetostatik mit H 1

Magnetostatik mit H. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Felder zum Anfassen: Magnetostatik mit H 1 Magnetostatik mit H Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein holger.hauptmann@gmx.de Felder zum Anfassen: Magnetostatik mit H 1 Maxwell-Gleichungen formuliert mit E und B: E: Quellen sind elektrische

Mehr

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom 4.4 Induktion Spannungen und Ströme, die durch Veränderungen von Magnetfeldern entstehen, bezeichnet man als Induktionsspannungen,

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld . Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

PD Para- und Diamagnetismus

PD Para- und Diamagnetismus PD Para- und Diamagnetismus Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Magnetfeld in Materie............................ 2 1.2 Arten von Magnetismus...........................

Mehr

3.5. Materie im Magnetfeld. Exp. 36: Dipol im Magnetfeld. Exp. 25b Magnetisierung eines Stahldrahtes Magnetisches Moment

3.5. Materie im Magnetfeld. Exp. 36: Dipol im Magnetfeld. Exp. 25b Magnetisierung eines Stahldrahtes Magnetisches Moment - 205-3.5. Materie im Magnetfeld 3.5.1. Magnetisches Moment Wie wir bei der Diskussion der stromdurchflossenen Leiterschleife gesehen hatten erzeugen elektrische Kreisströme magnetische Dipolmomente Exp.

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz Elektrik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Magnetisches und elektrisches Feld Magnetismus Das Magnetfeld von elektrischen Leitern Kräfte auf bewegte Ladungen Elektrisches

Mehr

Magnetfelder werden aus dem Inneren des Supraleiters verdrängt (Meißner-Ochsenfeld-

Magnetfelder werden aus dem Inneren des Supraleiters verdrängt (Meißner-Ochsenfeld- 10. Supraleitung 10.1 Phänomene Unterhalb einer kritischen Temperatur T C tritt bei vielen Metallen Supraleitung auf. Zwei Phänomene kennzeichnen die Supraleitung: Der Widerstand verschwindet schlagartig

Mehr

GW 7 Physikalische Grundlagen

GW 7 Physikalische Grundlagen eite 1 von 6 GW 7 Physikalische Grundlagen RMG Ein physikalisches Experiment ist eine Frage an die atur. Es wird unter festgelegten Voraussetzungen durchgeführt und muss reproduzierbar sein. Die Ergebnisse

Mehr

Ph Oberstufe Einführung Magnetismus. Phänomenologie:

Ph Oberstufe Einführung Magnetismus. Phänomenologie: Ph Oberstufe Einführung Magnetismus Phänomenologie: o Es gibt natürliche Eisenmagnete o Kraft eindeutig von Gravitation und Elektrizität unterscheidbar (unabh. Ladung) o Zwei Magnete: Kraft anziehend und

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

3 Magnetismus. 2 magnetische Pole: Nord (zeigt nach S) und Süd (zeigt nach N); Feldlinien laufen von N nach S

3 Magnetismus. 2 magnetische Pole: Nord (zeigt nach S) und Süd (zeigt nach N); Feldlinien laufen von N nach S 3 Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie 2 magnetische Pole: Nord (zeigt nach S) und Süd (zeigt nach N); Feldlinien laufen

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Elektrizitätslehre (II) 29.01.2007 IONENLEITUNG 2 Elektrolytische Leitfähigkeit Kationen und Anionen tragen zum Gesamtstrom bei. Die Ionenleitfähigkeit ist

Mehr

Elektrizität und Magnetismus

Elektrizität und Magnetismus 1 Ergänzungen zum Kapitel Elektrizität und Magnetismus 4.7.7 Gefährdung durch Elektrizität Wie ernst ein Stromschlag zu nehmen ist, hängt davon ab, wie groß die durch den Körper fließende Stromstärke ist,

Mehr

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Dreidimensionale Abbildung magnetischer Domänen Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Phänomene und der Eigenschaften magnetischer Materialien. Ihre Existenz

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

Vorlesung : Roter Faden:

Vorlesung : Roter Faden: Vorlesung 18+19+20: Roter Faden: Heute: Elektrostatik, Magnetostatik, Elektrodynamik, Magnetodynamik, Elektromagnetische Schwingungen Versuche: Feldlinien, Kondensator, Spule, Generator, Elektromoter Applets:

Mehr

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016 M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt Magnete und ihre Eigenschaften Magnete sind Körper, die andere Körper aus Eisen, Nickel oder Cobald (ferromagnetische

Mehr

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik Übungsblatt 2 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik.7.28 Aufgaben. Ein Transformator mit Primärwindungen und 3 Sekundärwindungen wird mit einem Wechselstrom

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Die Grenzen der magnetischen Speichertechnologie: Von der Festplatte bis zu Nanopartikeln

Die Grenzen der magnetischen Speichertechnologie: Von der Festplatte bis zu Nanopartikeln Die Grenzen der magnetischen Speichertechnologie: Von der Festplatte bis zu Nanopartikeln Forschungszentrum Rossendorf 1 Roadmap für magnetische Datenspeicher 2 Vergleich: Festplatte/Arbeitsspeicher 3

Mehr

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes:

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes: Elektromagnetische Induktion Eperiment: Ergebnis: Ein Fahrraddynamo wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Er erzeugt trom (zuerst pannung). Wir zerlegen einen Dynamo. Ein Dynamo besteht aus

Mehr

5.1 Statische und zeitlich veränderliche

5.1 Statische und zeitlich veränderliche 5.1 Statische und zeitlich veränderliche Felder 5 Induktion 5.1 Statische und zeitlich veränderliche Felder Bisher haben wir elektrische und magnetische Felder betrachtet, die durch zeitlich konstante

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II Magnetismus Skript zur Vorlesung Magnetismus Mai 2007 Dieses Skript soll einen kurzen Überblick über Magnetismus und magnetische Phänome geben. Es ist als Ergänzung zum Skript zur

Mehr

Permanentmagnetismus

Permanentmagnetismus 1. Der Begriff Der Begriff Magnetismus ist abgeleitet von der in Griechenland gelegenen Landschaft Magnesia ( ), in der man bereits in der Antike Eisenerz fand, das magnetische Eigenschaften besaß. Der

Mehr

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Schülerübungen zum Elektromagnetismus Schülerübungen zum Elektromagnetismus Themen 1. Magnete 2. Magnetische Materialien 3. Die Polarität von Magneten 4. Der schwebende Magnet 5. Magnetisierung 6. Das Magnetfeld 7. Die Feldlinien des magnetischen

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. Wechselstrom Versuche: Induktion: Handdynamo und Thomson-Transformator Diamagnetismus:

Mehr

erzeugen elektrische Kreisströme magnetische Dipolmomente

erzeugen elektrische Kreisströme magnetische Dipolmomente Prof. Dieter Suter Physik A3 WS 02 / 03 3.6 Materie im Magnetfeld 3.6.1 Magnetisches Moment Wie wir bei der Diskussion der stromdurchflossenen Leiterschleife gesehen hatten erzeugen elektrische Kreisströme

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Magnete die geheimnisvolle Kraft?

Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete stellen für viele Leute etwas Mysteriöses dar. Schließlich kann der Mensch Magnetismus weder sehen, hören, riechen, schmecken noch direkt fühlen. Zudem ziehen

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

vor ca Jahren gefunden Kleinasien, Magnesia: Steine ziehen kleine Eisenstücke an. --> Magnetismus

vor ca Jahren gefunden Kleinasien, Magnesia: Steine ziehen kleine Eisenstücke an. --> Magnetismus Magnetismus vor ca. 2000 Jahren gefunden Kleinasien, Magnesia: Steine ziehen kleine Eisenstücke an. --> Magnetismus Magnetismus ist permanent, durch Überstreichen können andere magnetische Materialien

Mehr

Glossar : Magnetismus von A Z

Glossar : Magnetismus von A Z Glossar : Magnetismus von A Z Inhalt Einleitung 2 Antiferromagnetismus, Ferrimagnetismus 3 Atomarer Spin 5 Austauschwechselwirkung 6 Barkhausen - Sprung 9 Bloch - Wände 10 Curie - Temperatur 11 Diamagnetismus

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Demonstration der "Elektronenreibung" in Metallen

Demonstration der Elektronenreibung in Metallen Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld Barlowsches Rad: Demonstration der "Elektronenreibung" in Metallen Anlegen einer Spannung zwischen Achse und Quecksilberwanne führt zu einem Strom durch die Scheibe

Mehr

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Naturwissenschaft Martina Meincken Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Diplomarbeit Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Mehr

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 8.. 2002 oder 25.. 2002 Aufgaben für die Übungsstunden Elektrostatisches Potential,. Zwei identische, ungeladene,

Mehr

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS Elektrische Ladung / Coulombkraft / Elektrisches Feld Gravitationsgesetz ( = Gewichtskraft) ist die Ursache von Gravitationskonstante Coulombgesetz ( = Coulombkraft) Elementarladung

Mehr

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen Halbleiter Dotierung = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau von Atomen mit 5 Valenzelektronen = Donatoren Elektronengeber (P, Sb, As) p-dotierung Einbau

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Arbeitsblatt Name: Magnetismus Datum: 1. Kreuze die richtigen Aussagen an! 1.1 Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. 1.2 Es gibt positive und negative magnetische Pole. 1.3 Es gibt einzelne

Mehr

Magnetismus im Anfangsunterricht

Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus zugängliche und interessante Phänomene Schülervorstellungen Wenige konzeptuelle Schwierigkeiten Modell Modell scheint plausibel didaktisch ergiebig alle Phänomene

Mehr

III Elektrizität und Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion Versuche: Diamagnetismus, Supraleiter Induktion Leiterschleife, bewegter Magnet Induktion mit Änderung der Fläche

Mehr

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 06 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 24. 1. 2005 31. 1. 2005 1 Aufgaben 1. Berechnen Sie für das Vektorpotential

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

3.3 Das elektrische Feld

3.3 Das elektrische Feld 3.3 Das elektrische Feld Im vorangegangen Kapitel wurde gezeigt, dass sich gleichnamige Ladungen gegenseitig abstoßen und ungleichnamige Ladungen gegenseitig anziehen. Die Abstoßung bzw. Anziehung von

Mehr

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, 76128 Karlsruhe Einleitung Ein Feldlinienbild ist wohl die am häufigsten benutzte Methode

Mehr

Evtl. von Magnesia (Stadt in Thessalien, gleichnamige Stadt in Kleinasien)

Evtl. von Magnesia (Stadt in Thessalien, gleichnamige Stadt in Kleinasien) 1.8 Magnetismus Evtl. von Magnesia (Stadt in Thessalien, gleichnamige Stadt in Kleinasien) Der Magnetit... entsteht aus dem Schaum gewisser giftiger Würmer..., die sich in einem bestimmten Sand und in

Mehr

GESCHICHTE DER ERFORSCHUNG

GESCHICHTE DER ERFORSCHUNG Clemens Helbich Schule: Klostergasse 4. Klasse Physik MAGNETISMUS 1. EINLEITUNG Magnetismus, Lehre von den magnetischen Erscheinungen, ursprünglich von den Magneten und ihren Eigenschaften, heute allgemein

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld Inhalt 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11. Elektromagnetische Kraft 11 Elektrodynamik 11. Elektrodynamik (nur Vakuum = Ladung

Mehr

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik 9. Elektrostatik 9.1 Elektrische Ladung 9.2 Coulombsches Gesetz 9.3 Elektrisches Feld 9.4 Kraft auf Ladungen 9.5 Elektrisches Potential 9.6 Elektrische Kapazität 9.1 Elektrische Ladung Es gibt (genau)

Mehr

Michael Faraday Britischer Physiker und Chemiker (22.9.1791-25.8.1867); Autor bedeutender Werke zu experimentellen Versuchen über Elektrizität.

Michael Faraday Britischer Physiker und Chemiker (22.9.1791-25.8.1867); Autor bedeutender Werke zu experimentellen Versuchen über Elektrizität. 1/5 Magnetismus - Geschichte der Erforschung, Elektromagnetische Theorie, Magnetfeld, Magnetische Materialien, Andere magnetische Ordnungen, Anwendungen Magnetische Feldlinien Eisenspäne richten sich nach

Mehr

Magnetisierung der Materie

Magnetisierung der Materie Magnetisierung der Materie Das magnetische Verhalten unterschiedlicher Materialien kann auf mikroskopische Eigenschaften zurückgeführt werden. Magnetisches Dipolmoment hängt von Symmetrie der Atome und

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 R. rinkmann http://brinkmann-du.de eite 1 26.11.2013 Verhalten eines Leiters im Magnetfeld Kraftwirkungen im Magnetfeld. Gleichnamige Magnetpole stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. Im Magnetfeld

Mehr

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Versuch: Induktions - Dosenöffner Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25 Der schwebende Supraleiter (idealer Diamagnet) Supraleiter B ind Magnet B Magnet

Mehr

Magnetismus Fachlicher Hintergrund

Magnetismus Fachlicher Hintergrund Aspekte des fachlichen Hintergrunds dieser Versuchsreihe Magnete stellen für viele Menschen etwas Geheimnisvolles dar. Wir können Magnetismus weder riechen, sehen, hören, schmecken noch direkt fühlen.

Mehr

Magnetismus - Einführung

Magnetismus - Einführung Magnetismus Magnetismus - Einführung Bedeutung: Technik:Generator, Elektromotor, Transformator, Radiowellen... Geologie: Erdmagnetfeld Biologie: Tiere sensitiv auf Erdmagnetfeld (z.b. Meeresschildkröten)

Mehr

Zusammenfassung. Maxwellgleichungen und elektromagnetische Wellen

Zusammenfassung. Maxwellgleichungen und elektromagnetische Wellen Zusammenfassung Maxwellgleichungen und elektromagnetische Wellen nach dem uch Physik von Paul A. Tipler pektrum Akademischer Verlag Datum:.. von Michael Wack ) http://www.skriptweb.de Hinweise z.. auf

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte 4. Beispiele für Kräfte Inhalt 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Gravitation 4.2 Elektrische Kraft 4.3 Federkraft 4.4 Reibungskraft 4.5 Magnetische Kraft 4.1 Gravitation 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Gravitation

Mehr

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ M A G N E T I S M U S U N D E L E K T R I Z I T Ä T selbstständige Gruppenarbeit: 2er oder 3er Gruppen (Vorgabe: Knaben und Mädchen gemischt) die Gruppenarbeit wird (individuell) so gestaltet, dass die

Mehr

1 a) Das Messgerät zeigt eine Spannung an. b) Das Messgerät zeigt keine Spannung an.

1 a) Das Messgerät zeigt eine Spannung an. b) Das Messgerät zeigt keine Spannung an. Anwendungsaufgaben - Induktion - Lösungen 1 a) Das Messgerät zeigt eine pannung an. b) Das Messgerät zeigt keine pannung an. Auf die Elektronen wirken Lorentzkräfte, die sie zu einem Ende des Leiters hin

Mehr

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (Grundwissen) Größe Energie Stromstärke Widerstand Ladung Kraft Buchstabe E I R Q F Einheit Joule: J Ampere: A Ohm: Ω Coulomb: C Newton:

Mehr

Das magnetostatische Kraftgesetz fand aber keine Anwendung, da sich nicht die Größe der Polstärken P ermitteln ließ.

Das magnetostatische Kraftgesetz fand aber keine Anwendung, da sich nicht die Größe der Polstärken P ermitteln ließ. http://www.tfh-wildau.de/gerking/traum.html 5.3. Zunächst noch die Herleitung des magnetostatischen Kraftgesetzes: Coulomb hat es in Analogie zum Elektrostatischen aufgestellt: E Q Die Kraft ist gleich

Mehr

Dauermagnete. Versuch

Dauermagnete. Versuch Dauermagnete Allgemeines Die bekanntesten Dauermagnete sind (künstlich magnetisierte) Ferritmagnete wie man sie etwa als Pinnwand-Haftmagnete oder in Schranktür-Verschlüssen findet. Permanentmagnete -

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

4. Klasse. Letzte Aktualisierung am 6. März Lehrer: Christian Graf, PHS Krems

4. Klasse. Letzte Aktualisierung am 6. März Lehrer: Christian Graf, PHS Krems 4. Klasse Letzte Aktualisierung am 6. März 2016 Lehrer: Christian Graf, PHS Krems Frage 1 Antwort 1 Woran erkennt man einen physikalischen Vorgang? Bei einem physikalischen Vorgang ändern sich die Stoffe

Mehr

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007) Physik II für Bauingenieure Vorlesung 03 (08. Mai 2007) http://homepage.rub.de/daniel.haegele Prof. D. Hägele Vorlesung Stoff umfangreich, Zeit knapp. Probleme beim Verständnis der Vorlesung Übungen. Schulgrundlagen

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld 11. Elektrodynamik Physik für ETechniker 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11.2.2 Dipol im elektrischen Feld 11. Elektrodynamik

Mehr

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik Inhalt 10. Elektrostatik 10.1 Elektrische Ladung 10.2 Coulombsches Gesetz 10.3 Elektrisches Feld 10.4 Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 1.1 Der Raum 10.1 Elektrische

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 30. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 30. 06.

Mehr

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Institut für Theoretische Physik, Universität Zürich Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Prof. Dr. T. Gehrmann Blatt 7 FS 213 Aufgabe 1 Induktion im Magnetfeld Nach dem Faraday schen Induktionsgesetz induziert

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten

Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten agnetische Suszeptibilität, agnetismusarten agnetische Suszeptibilität: Im allgemeinen ist H: = χ m H χ m = magnetische Suszeptibilität [χ m ] = 1 Damit wird: at = µ 0 ( H + ) = µ 0 (1 + χ m ) }{{} =µ

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9 Seite 1 1. Elektrische Felder und Magnetfelder 1.1 Elektrisches Feld Elektrisches Kraftgesetz: Gleichnamige Ladungen stoßen sich

Mehr

Weichmagnetische Kobalt-Eisen-Legierungen VACOFLUX 48 VACOFLUX 50 VACODUR 50 VACOFLUX 17

Weichmagnetische Kobalt-Eisen-Legierungen VACOFLUX 48 VACOFLUX 50 VACODUR 50 VACOFLUX 17 Weichmagnetische Kobalt-Eisen-Legierungen VACOFLUX 48 VACOFLUX 50 VACODUR 50 VACOFLUX 17 Ausgabe 2001 PHT-004 1 Weichmagnetische Kobalt-Eisen-Legierungen VACOFLUX 48 VACOFLUX 50 VACODUR 50 VACOFLUX 17

Mehr

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule,

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, 4 Induktion Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, induziert eine Spannung ( Stromfluss U=RI) in der Spule. Caren Hagner / PHYSIK 2 / Sommersemester 2015

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2015-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Gesamtpunktzahl: Ergebnis: Bemerkungen: Elektromagnetische

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 2011 Vorlesung 21 30.06.2011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 21 Prof. Thorsten Kröll 30.06.2011 1 H 2

Mehr

Beschreibung Magnetfeld

Beschreibung Magnetfeld Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #21 am 1.06.2007 Vladimir Dyakonov Beschreibung Magnetfeld Magnetfeld: Zustand des Raumes, wobei

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

Magnete Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:...

Magnete Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:... Magnetismus und Stromerzeugung Magnete... 2 Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:... 5 Wechselstrom-Generator...

Mehr

3. Magnetostatik 3.1. Permanentmagnete

3. Magnetostatik 3.1. Permanentmagnete 3. Magnetostatik 3.1. Permanentmagnete Altertum: Fund magnetischer Steine bei Magnesia (Kleinasien) Heute: Magnetfelder Empirische Befunde: elektrische Ströme magnetische Materialien mikroskopische Kreisströme

Mehr

Grundwissen Physik JS 9 Grundfertigkeiten

Grundwissen Physik JS 9 Grundfertigkeiten Grundwissen Physik JS 9 Grundfertigkeiten 1. Wozu ist ein Versuchsprotokoll notwendig und nach welchem Schema ist es aufgebaut? Was sind die Hauptfehler in Versuchsprotokollen? Der Versuch soll anhand

Mehr