Die Auslegung des Rechts auf Bildung in der europäischen Grundrechtsordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Auslegung des Rechts auf Bildung in der europäischen Grundrechtsordnung"

Transkript

1 CECILE GÜNTHER Die Auslegung des Rechts auf Bildung in der europäischen Grundrechtsordnung Eine Analyse von Schutzbereich und Reichweite - dargestellt am Beispiel des Art. 14 EU-GRCh (Art EuVerf) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

2 Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXV EINFÜHRUNG ART. 14 EU-GRCH (ART EUVERF) - EIN DEUTUNGSOFFENER SCHUTZBEREICH 1 I.TEIL DIE ENTSTEHUNG DER GRUNDRECHTECHARTA 7 A. Die Entwicklung des Grundrechtsschutzes auf europäischer Ebene 7 I. Verzicht auf Grundrechtsverbürgungen in den Gründungsverträgen 10 II. Die Entwicklung des europäischen Grundrechtsschutzes durch die Rechtsprechung des EuGH bis Die Grundrechtsjudikatur des EuGH 13 a) Rechtssache Algera u.a., b) Rechtssache Stork, c) Rechtssache van Gend & Loos, d) Rechtssache Stauder, e) Rechtssache Internationale Handelsgesellschaft, f) Rechtssache Nold, g) Rechtssache Rutili, h) Rechtssache Hauer, i) Zwischenergebnis und Konsequenzen des BVerfG Entwicklung der Gemeinschaftsgrundrechte aus allgemeinen Rechtsgrundsätzen 18

3 X Inhaltsverzeichnis III. Verankerung von Gemeinschaftsgrundrechten seit dem Maastrichter Vertrag, IV. Beitritt der Gemeinschaft zur EMRK? 24 B. Ausdrückliche Grundrechtsverbürgungen TEIL I. Vorläufer der Europäischen Grundrechtecharta seit II. Proklamation der Charta der Grundrechte der Europäischen Union am III. Unterzeichnung des Vertrags über eine Verfassung für Europa am Dm FUNKTIONEN UND DIE INTERPRETATION DER GRUNDRECHTE DER EU- CHARTA 39 A. Die Grundrechtsfunktionen 39 I. Die subjektiv-rechtliche Dimension Abwehrfunktionen ( Status negativus") Leistungs- bzw. Schutzfunktionen ( Status positivus") Mitwirkungsfunktion ( Status activus") 44 II. Die objektiv-rechtliche Dimension Einrichtungsgarantien 45 a) Institutsgarantie 45 b) Institutionelle Garantie Gemeinschaftsgrundrechte als Elemente objektiver Wertordnung 46 III. Zusammenfassendes Ergebnis 49 B. Die Interpretation der Grundrechtecharta 49

4 Inhaltsverzeichnis XI I. Interpretatorischer Rückgriff aus den nationalen Verfassungen auf die europäische Grundrechtecharta? 50 II. Methoden zur Auslegung der Grundrechtecharta Herkömmliche Auslegungsmethoden im EU-Recht 54 a) Die Wortlautinterpretation 55 b) Die systematische Interpretation 57 c) Die teleologische Interpretation 58 d) Die historische Interpretation 59 e) Die rechtsvergleichende Auslegung 61 f) Ergebnis Vorgegebene Auslegungsregeln der Charta 63 a) Die Präambel (Teil II EuVerf) 64 b) Das Kompetenzausweitungsverbot des Art. 51 Abs. 2 EU-GRCh (Art. II-l 11 Abs. 2 EuVerf) 67 c) Das Schrankensystem des Art. 52 EU-GRCh (Art. II-l 12 EuVerf) 69 aa) Die Anpassungs-Regel, Art. 52 Abs. 2 EU-GRCh (Art. II-l 12 Abs. 2 EuVerf) 71 bb) Die EMRK-Regel, Art. 52 Abs. 3 EU-GRCh (Art. II-l 12 Abs. 3 EuVerf) 73 cc) Die Schranken-Regel, Art. 52 Abs. 1 EU-GRCh (Art. II-l 12 Abs. 1 EuVerf) 77 dd) Die Traditions-Regel, Art. 52 Abs. 4 EU-GRCh (Art. II-l 12 Abs. 4 EuVerf) 79 ee) Die Mitgliedstaats-Regel, Art. 52 Abs. 6 EU-GRCh (Art. II-l 12 Abs. 6 EuVerf) 83

5 XII Inhaltsverzeichnis 3. TEIL ff) Die Erläuterungs-Regel, Art. 52 Abs. 7 EU-GRCh (Art. II-l 12 Abs. 7 EuVerf) 84 d) Die Schutzniveau-Regel des Art. 53 EU-GRCh (Art. II-l 13 EuVerf) 86 e) Die Missbrauchs-Regel des Art. 54 EU-GRCh (Art. II-l 14 EuVerf) Auslegung nach der Rechtsprechung des EuGH zu den ungeschriebenen Gemeinschaftsgrundrechten Auslegung nach völkervertragsrechtlichen Auslegungsregeln 91 III. Zusammenfassendes Ergebnis 92 DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ART. 14 EU-GRCH 93 A. Die Beratungen des Grundrechtekonvents zu Art. 14 EU-GRCh 93 I. Protokoll der Vierten Sitzung des Konvents am 2./ II. Protokoll der Fünften Sitzung des Konvents am 20./ III. Protokoll der Achten Sitzung des Konvents am 27./ IV. Protokoll der Dreizehnten Sitzung des Konvents am 28./29./ V. Protokoll der Sechzehnten und Siebzehnten Sitzung des Konvents am 11./12. bzw. 25./ VI. Abschlusssitzung am B. Zusammenfassendes Ergebnis TEIL DIE AUSLEGUNG DES ART. 14 EU-GRCH 103 A. Das Recht auf Bildung nach Art. 14 Abs. 1, 1. Alt. EU-GRCh 106

6 Inhaltsverzeichnis XIII I. Der sachliche Schutzbereich von Bildung" Die grammatikalische Auslegung Die systematische Auslegung 108 a) Art. 14 Abs. 3, 2. Alt. EU-GRCh 109 b) Abgrenzung zu Art. 14 Abs. 1, 2. Alt. EU-GRCh 109 aa) Bildung" und berufliche Bildung" in Art. 149 und 150 EG 110 (1) Entstehungsgeschichte 111 (a) Der Begriff der Berufsausbildung" in der Rechtsprechung des EuGH auf der Basis von Art. 128 EWGV 112 (aa) Rechtssache Casagrande, (bb) Rechtssache Forcheri, (cc) Rechtssache Gravier, (dd) Rechtssache Blaizot, (ee) Rechtssachen Lair und Brown, (ff) Rechtssache Humbel, (gg) Rechtssache Echternach und Moritz, (hh) Rechtssachen Erasmus, Petra und Comett II, (b) Zwischenergebnis 125 (2) Der Begriff der Berufsausbildung" seit der Vertragsrevision von Maastricht (3) Bewertung 129 (4) Zwischenergebnis 134 bb) Übertragung des Begriffsverständnisses der Art. 149 und 150 EG auf Art. 14 Abs. 1 EU-GRCh? 135

7 XIV Inhaltsverzeichnis cc) Zwischenergebnis 138 c) Art. 2 S. 1 des 1. ZP zur EMRK 138 d) Bewertung und Zwischenergebnis Ergebnis 142 II. Der Gewährleistungsumfang Die grammatikalische Auslegung Die systematische Auslegung 143 a) Rückschlüsse aus Einteilung in bestimmte Grundrechte-Gruppen? 144 aa) Gliederung der Grundrechte in bestimmte Kategorien 144 bb) Art. 14 EU-GRCh innerhalb der Freiheitsrechte 146 cc) Bewertung 148 dd) Zwischenergebnis 149 b) Artikel, in denen die Grundrechtsberechtigten ein Recht haben" 149 aa) Jede(r) Mensch/Person hat das Rechtauf..." 150 bb) Jede(r) Mensch/Person hat das Recht auf Zugang zu..." 151 cc),jede(r) Mensch/Person hat das Recht zu..." 152 dd) Bewertung 153 ee) Zwischenergebnis 154 c) Art. 2 S. 1 des 1. ZP zur EMRK 155 aa) Wortlaut 155 bb) Rechtsprechung des EGMR 157 (1) Der Belgische Sprachenfall",

8 Inhaltsverzeichnis XV (2) Zypern gegen Türkei, cc) Bewertung und Zwischenergebnis 161 d) Die Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten (Art. 52 Abs. 4 EU-GRCh) 163 aa) Ausdrückliche verfassungstextliche Anerkennung eines Rechts auf Bildung" 163 (1) Finnland 163 (2) Spanien 164 (3) Tschechien 166 (4) Portugal 168 (5) Estland, Lettland, Slowakei 170 (6) Ungarn 172 (7) Zypern 174 bb) Verfassungen mit einem Recht auf Zugang zu bestimmten Bildungseinrichtungen 174 (1) Belgien 174 (2) Dänemark 175 (3) Frankreich 176 (4) Griechenland 177 (5) Irland 179 (6) Italien 179 (7) Litauen 180 (8) Luxemburg 181 (9) Malta 181

9 XVI Inhaltsverzeichnis (10) Niederlande 182 (11) Österreich 183 (12) Schweden 185 (13) Polen, Slowenien 186 cc) Bildungszugang in der deutschen Verfassung 187 dd) Einfachgesetzliche Anerkennung eines Zugangs zu Bildungseinrichtungen: Vereinigtes Königreich 192 ee) Zusammenfassender Vergleich und Bewertung 193 e) Die sonstigen internationalen Verpflichtungen (Art. 53 EU-GRCh) 195 aa) Art. 26 AEMR 195 bb) Art. 13 IPwirtR 197 cc) UN-Übereinkommen 199 (1) Art. 28 KRK 199 (2) Art. 10 Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau 201 dd) Bewertung Ergebnis 202 III. Beeinträchtigung und Rechtfertigung des Rechts auf Bildung Eingriff Rechtfertigung des Eingriffs Ergebnis 207 IV. Zusammenfassendes Ergebnis 207 B. Das Recht auf Zugang zur beruflichen Aus- und Weiterbildung nach Art. 14 Abs. 1, 2. Alt. EU-GRCh 208

10 Inhaltsverzeichnis XVII I. Der sachliche Schutzbereich von beruflicher Aus- und Weiterbildung" Die grammatikalische Auslegung Die systematische Auslegung 209 a) Art. 150 EG 210 b) Die Sozialchartas 211 aa) Art. 10 ESC 211 bb) Nr. 15 der Gemeinschaftscharta der Sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer 211 c) Die Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten (Art. 52 Abs. 4 EU-GRCh) 212 d) Zwischenergebnis Ergebnis 215 II. Der Gewährleistungsumfang des Grundrechts Die grammatikalische Auslegung des Rechts auf Zugang zur beruflichen Aus-und Weiterbildung" Die systematische Auslegung 217 a) Artikel, in denen die Grundrechtsberechtigten ein Recht auf Zugang" haben 217 b) Die Sozialchartas 217 aa) Art. 10 ESC 217 bb) Nr. 15 der Gemeinschaftscharta der Sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer 218 cc) Zwischenergebnis 218 c) Die Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten (Art. 52 Abs. 4 EU-GRCh) 219

11 XVIII Inhaltsverzeichnis aa) Anerkennung eines Rechts auf Zugang zur beruflichen Aus- und Weiterbildung als subjektives öffentliches Recht 219 (1) Deutschland 219 (2) Italien 222 (3) Tschechien 223 bb) Anerkennung eines Rechts auf Zugang zur beruflichen Aus- und Weiterbildung als Staatszielbestimmung 223 cc) Zusammenfassender Vergleich und Bewertung 226 d) Die sonstigen internationalen Verpflichtungen (Art. 53 EU-GRCh) Ergebnis 227 III. Beeinträchtigung und Rechtfertigung des Rechts auf Zugang zu beruflichen Aus- und Weiterbildung Eingriff Rechtfertigung des Eingriffs Ergebnis 229 IV. Zusammenfassendes Ergebnis 229 C. Das Recht auf unentgeltliche Teilnahme am Pflichtschulunterricht nach Art. 14 Abs. 2 EU-GRCh 230 I. Der sachliche Schutzbereich des unentgeltlichen Pflichtschulunterrichts" Die grammatikalische Auslegung 231 a) Der Begriff pflichtschuluntemcht" 231 b) Unentgeltlichkeit Die systematische Auslegung 232

12 Inhaltsverzeichnis XIX a) Die Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten (Art. 52 Abs. 4 EU-GRCh) 232 aa) Pflichtschulunterricht" 233 bb) Unentgeltlichkeit des Pflichtschulunterrichts 236 (1) Kompensation sämtlicher finanzieller Folgelasten durch Art. 14 Abs. 2 EU-GRCh? 236 (2) Unentgeltlichkeit aller Pflichtschulveranstaltungen? 237 b) Die sonstigen internationalen Verpflichtungen (Art. 53 EU-GRCh) 238 c) Bewertung und Ergebnis 239 II. Der Gewährleistungsumfang des Grundrechts Die grammatikalische Auslegung Die systematische Auslegung Ergebnis 242 III. Beeinträchtigung und Rechtfertigung des Rechts auf unentgeltliche Teilnahme am Pflichtschulunterricht Eingriff Rechtfertigung des Eingriffs 245 IV. Zusammenfassendes Ergebnis 245 D. Die Freiheit zur Gründung von Lehranstalten unter Achtung der demokratischen Grundsätze nach Art. 14 Abs. 3, 1. Alt. EU-GRCh 246 I. Der sachliche Schutzbereich der Gründung von Lehranstalten" Die grammatikalische Auslegung Die systematische Auslegung 247 a) Art. 14 Abs. 3, 2. Alt. EU-GRCh 248

13 XX Inhaltsverzeichnis b) Art. 2 S. 2 des 1. ZP zur EMRK 248 c) Art. 16 EU-GRCh 251 d) Die Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten (Art. 52 Abs. 4 EU-GRCh) 253 aa) Ausdrückliche Verfassungsaussagen zur Gründung von privaten Schulen 253 bb) Fehlende Verfassungsaussagen zur Gründung von privaten Schulen 255 cc) Zusammenfassender Vergleich und Bewertung 256 e) Die sonstigen internationalen Verpflichtungen (Art. 53 EU-GRCh) Bewertung und Ergebnis 257 II. Der Gewährleistungsumfang des Grundrechts Die grammatikalische Auslegung Die historische Auslegung Die systematische Auslegung 260 a) werden [...] geachtet" 260 aa) Unterschiedliche Formulierungen innerhalb der Charta 260 bb) Bewertung und Zwischenergebnis 261 b) Art. 2 S. 2 des 1. ZP zur EMRK 264 c) Die Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten (Art. 52 Abs. 4 EU-GRCh) 265 aa) Ausdrückliche Verankerung eines Individualrechts zur Privatschulfreiheit 266 bb) Staatliche Finanzförderung von Privatschulen? 268

14 Inhaltsverzeichnis XXI cc) Zusammenfassender Vergleich und Bewertung 274 d) Die sonstigen internationalen Verpflichtungen (Art. 53 EU-GRCh) Ergebnis 276 III. Beeinträchtigung und Rechtfertigung der Freiheit zur Gründung von Lehranstalten Eingriff Rechtfertigung des Eingriffs 277 a) nach den einzelstaatlichen Gesetzen" 277 aa) Die grammatikalische Auslegung 279 bb) Die systematische Auslegung 279 (1) Einzelne Chartagrundrechte 279 (2) Doppelte Schranken" neben Art. 52 Abs. 1 EU-GRCh? 280 (3) Bewertung 282 cc) Ergebnis 285 b) unter Achtung der demokratischen Grundsätze" 285 aa) Die grammatikalische Auslegung 286 bb) Die systematische Auslegung 287 (1) Weitere Chartagrundrechte 287 (2) Abgrenzung zu Art. 54 EU-GRCh 288 (3) Bewertung 289 cc) Zwischenergebnis Ergebnis 291 IV. Zusammenfassendes Ergebnis 291

15 XXII Inhaltsverzeichnis E. Das Elternrecht nach Art. 14 Abs. 3,2. Alt. EU-GRCh 292 I. Der sachliche Schutzbereich Die grammatikalische Auslegung 292 a) Erziehung und Unterricht" 292 b) religiöse, weltanschauliche und erzieherische Überzeugungen" 293 c) Zwischenergebnis Die systematische Auslegung 295 a) Art. 14 Abs. 3, 1. Alt. EU-GRCh 295 b) Art. 2 S. 2 des 1. ZP zur EMRK 296 aa) Wortlaut 296 bb) Rechtsprechung des EGMR 297 (1) Campbell und Cosans gegen Großbritannien, (2) Valsamis u.a. gegen Griechenland, (3) Kjeldsen u.a. gegen Dänemark ( Sexualkundestreit"), (4) Zypern gegen Türkei, cc) Zwischenergebnis 301 c) Art. 24 EU-GRCh 302 d) Zwischenergebnis Ergebnis 303 II. Der Gewährleistungsumfang des Grundrechts Die grammatikalische Auslegung 304 a) werden f...] geachtet" 304 b) sicherzustellen" 305

16 Inhaltsverzeichnis XXIII c) Zwischenergebnis Die systematische Auslegung 305 a) Art. 2 S. 2 des 1. ZP zur EMRK 306 b) Die Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten (Art. 52 Abs. 4 EU-GRCh) 307 c) Die sonstigen internationalen Verpflichtungen (Art. 53 EU-GRCh) 312 d) Zwischenergebnis Ergebnis 315 III. Beeinträchtigung und Rechtfertigung des Elternrechts Eingriff Rechtfertigung des Eingriffs 316 a) Schranken des Art. 2 S. 2 des 1. ZP zur EMRK (Art. 52 Abs. 3 EU-GRCh) 316 b) Art. 24 EU-GRCh als Schranke 317 c) nach den einzelstaatlichen Gesetzen" Ergebnis 318 IV. Zusammenfassendes Ergebnis 319 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER ARBEIT UND AUSBLICK A. Zusammenfassung der Ergebnisse 321 B.Bewertung 323 LITERATURVERZEICHNIS 325

Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft

Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft Helle Stefek Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft Möglichkeit und Notwendigkeit gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben zur (Grund-)Bildung in Europa Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Gliederung

Mehr

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Anders Leopold Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII A. Einführung 1. Erfolgschancen bei der Rückerstattung... 4 2. Rechtliche Grundlagen... 6 3. Möglichkeiten der Vorsteuererstattung...

Mehr

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Wie die Europäische Union entstanden ist (1) Europa vereinigt sich Wie die Europäische Union entstanden ist () Begonnen hat das Zusammenwachsen Europas bereits am. März mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Mehr

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Europawahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

Überblick über den Gang der Veranstaltung

Überblick über den Gang der Veranstaltung Überblick über den Gang der Veranstaltung I. Europäische Integration II. Europäische Union III. Europäische Union und Mitgliedstaaten IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) V. Rechtsetzung der Europäischen

Mehr

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER Hendrik Schulte-Wrede Arbeitnehmerbeteiligung in Europa DE GRUYTER Inhaltsverzeichnis Teil 1 - Einleitung 1 Teil 2 - Begrifflichkeiten A. Arbeitnehmerbeteiligung - Ausprägungen 7 I. Grundsätzlich 7 II.

Mehr

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2 Anlage 4 Vermeidung der Doppelbesteuerung bei Einkünften aufgrund persönlich ausgeübter Tätigkeit von unbeschränkt steuerpflichtigen Künstlern und Sportlern Unter den Künstlerbegriff i. S. der DBA fallen

Mehr

I. Geschichte der Europäischen Integration

I. Geschichte der Europäischen Integration I. Geschichte der Europäischen Integration 1. Von der Gründung der Europäischen Gemeinschaften bis zur Europäischen Union (Vertrag von Maastricht) - Motive und Mittel zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften:

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Gliederung Abkürzungsverzeichnis XXI 1 Rechtliche Grundlagen 1 A. Multinationalität statt Supranationalität 1 B. Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen 2 I. Historische Entwicklung 2 II. Richtlinie 200I/86/EG

Mehr

Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension

Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension Teresa Winner Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Die europäischen Grundrechte in der Rechtsprechung

Mehr

Grund- und Menschenrechte in Europa

Grund- und Menschenrechte in Europa Christopher P. Schmidt Grund- und Menschenrechte in Europa Das neue System des Grund- und Menschenrechtsschutzes in der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dem Beitritt

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 I. Einführung (10.10.2006) wiss. HK R. Laier + RA Dr. F. Böllmann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XXI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Rechtliche Grundlagen...1 A. Multinationalität statt Supranationalität... 1 B. Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen... 2 I. Historische Entwicklung...2 II.

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Europäische Union Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 5.-10. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012 MARKTDATEN Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012 IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64 info@ifhkoeln.de

Mehr

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger EU-Verträge Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Protokolle

Mehr

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim 1 2 1950 schlägt der französische Außenminister Robert Schuman die Integration der westeuropäischen Kohle- und Stahlindustrie vor. 1951 gründen Belgien, Deutschland,

Mehr

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften Arved Waltemathe Austritt aus der EU Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 0 1 Definition und Relevanz

Mehr

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 1. ORGANE UND BERATENDE EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION 2. KOMPETENZEN DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 3. DEMOKRATISCHE KONTROLLE DURCH DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mehr

Süß/Haas. Erbrecht in Europa. Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Rembert Süß Würzburg. Prof Dr. Ulrich Haas Mainz. zerb verlag.

Süß/Haas. Erbrecht in Europa. Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Rembert Süß Würzburg. Prof Dr. Ulrich Haas Mainz. zerb verlag. \^u Süß/Haas Erbrecht in Europa Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Rembert Süß Würzburg Prof Dr. Ulrich Haas Mainz zerb verlag Inhaltsübersicht 1 Internationales Erbrecht 1 A. Allgemeine Fragen des Internationalen

Mehr

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2005 (OR. en) AA 23/2/05 REV 2 BEITRITTSVERTRAG: SCHLUSSAKTE ENTWURF VON GESETZGEBUNGSAKTEN UND ANDEREN

Mehr

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können Inhalt dieses Buches In diesem Buch finden Sie: Worum es in diesem Buch geht Wichtiges, was Sie sich merken sollten Ihr Recht, selbst zu

Mehr

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich Unternehmen nach n im europäischen Vergleich Unternehmen Anzahl Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Europäische Union (28) : : : : : : : : : : : : : Belgien

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2005 (OR. en) AA 1/2/05 REV 2 BEITRITTSVERTRAG: INHALTSVERZEICHNIS ENTWÜRFE VON GESETZGEBUNGSAKTEN

Mehr

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.2.2016 COM(2016) 70 final ANNEX 1 ANHANG zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates über die Unterzeichnung im Namen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten

Mehr

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII Einfuhrung in den Problembereich 1 1. Wirtschaft und Wirtschaftsordnung im Verfassungsgefuge 1 2. Unternehmensfreiheit und gerechte Wirtschaftsordnung im Grundgesetz-

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: 28.2.2013 Monat % zu Vorjahr VPI 2010 VPI 2005 VPI 2000 VPI 96 VPI 86 Ø 1990 3,3.... 109,5 170,2 298,6 380,5 381,7 2881,6 3343,6 2839,9 Ø 1991 3,3....

Mehr

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungen... XXIII Literaturverzeichnis... XXV 1 Einführung...1 A. Problemaufriss...1 B. Gang der Untersuchung...5 C. Begriffsbestimmung...6

Mehr

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S. 40 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S. 1) Zusammensetzung: Minister (Abs. 2) Vorsitz rotiert (Abs. 9) Mitglieder

Mehr

Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht

Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht Sarah Tornow Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1. Teil: Die Entstehungsgeschichte des Art. 1 Abs. 1 GG 15 I. Die Entwicklung

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich

Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich Thomas GroB Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkûrzungen 15 1 Einleitung 19 I. Wissenschaft und Gesellschaft 19 H.

Mehr

3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ

3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ 3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ Schlussakte Die Konferenz der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten, die am 30. September 2003 in Brüssel einberufen wurde, um im gegenseitigen Einvernehmen

Mehr

Bachelor und Master in der beruflichen Bildung

Bachelor und Master in der beruflichen Bildung Prof. Dr. Volker Epping/Dr. Sebastian Lenz Bachelor und Master in der beruflichen Bildung Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung der Bezeichnungen Bachelor und Master im nicht-akademischen Bereich Nomos

Mehr

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013) Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Einwohner gesamt: 273.517 100,00 % davon Einwohner nichtdeutscher Staatsangehörigkeit 63.644 23,27 % davon Einwohner deutsch mit 42.174 15,42 % Deutsche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung Klaus Herkenrath Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien Auswirkungen nationaler

Mehr

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen Sitzverteilung nach Ländern I. von Nizza von Lissabon -3 99 Deutschland 96 +2 72 Frankreich 74 72 Vereinigtes 73 Königreich 72 Italien 73 +4 50 Spanien 54 50 Polen 51 33 Rumänien 33 25 Niederlande 26 Abweichung

Mehr

Die interprofessionelle Zusammenarbeit von Rechtsanwálten mit Angehorigen anderer freier Berufe

Die interprofessionelle Zusammenarbeit von Rechtsanwálten mit Angehorigen anderer freier Berufe Markus Gotzens Die interprofessionelle Zusammenarbeit von Rechtsanwálten mit Angehorigen anderer freier Berufe PETER LANG Europáischer Verlag der Wissenschaften Vil Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I. Einführung

Mehr

PROFESSOR DR. DR. H. C. GILBERT GORNIG HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION (EUROPÄISCHE RECHTSGESCHICHTE)

PROFESSOR DR. DR. H. C. GILBERT GORNIG HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION (EUROPÄISCHE RECHTSGESCHICHTE) PROFESSOR DR. DR. H. C. GILBERT GORNIG HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION (EUROPÄISCHE RECHTSGESCHICHTE) 2 GLIEDERUNG 1. Abschnitt: Was ist Europa? A. Name Europa B. Geographisches Europa

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen Michael Reckhard Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Europaisches Vereinsrecht

Europaisches Vereinsrecht Christian Weisbrod Europaisches Vereinsrecht Eine rechtsvergleichende Studie PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Literaturverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII.*...XXI

Mehr

Der Schutz der Unternehmerischen Freiheit" nach Artikel 16 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Der Schutz der Unternehmerischen Freiheit nach Artikel 16 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union Henning Schwier Der Schutz der Unternehmerischen Freiheit" nach Artikel 16 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union Eine Darstellung der tatsächlichen Reichweite und Intensität der grundrechtlichen

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Frank R. Pfetsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. A 2005/14357 Die Europäische Union Geschichte, Institutionen,

Mehr

Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. Einwohner pro Parlamentarier berechnet auf die jeweiligen Mitgliedsländer

Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. Einwohner pro Parlamentarier berechnet auf die jeweiligen Mitgliedsländer Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. 82,1 64,1 61,6 60,1 Einwohner (in Millionen) 45,9 38,1 21,5 16,5 11,3 10,7 10,6 10,5 10,0 9,3 Deutschland Frankreich Vereinigtes Königreich Italien Spanien

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff und Funktion... 1 B. Geschichtliche Entwicklung in Österreich... 5 II. Literatur und

Mehr

Der rechtliche Rahmen für Assoziierungen der Europäischen Gemeinschaft

Der rechtliche Rahmen für Assoziierungen der Europäischen Gemeinschaft Cordula Schön Der rechtliche Rahmen für Assoziierungen der Europäischen Gemeinschaft vor dem aktuellen Hintergrund der Annäherungs- und Mitgliedschaftswünsche der mittel- und osteuropäischen Staaten PETER

Mehr

Mittelstand infoservice

Mittelstand infoservice www.mittelstandsbund.de Mittelstand infoservice Fachwissen aus dem Kompetenzcenter Internationalisierung im Mittelstand Mittelstand in Europa Europäischer Mittelstand im Vergleich INHALTSVERZEICHNIS Einleitung

Mehr

Die Auswahl der AdR-Mitglieder. Verfahren in den Mitgliedstaaten

Die Auswahl der AdR-Mitglieder. Verfahren in den Mitgliedstaaten Die Auswahl der AdR-Mitglieder Verfahren in den Mitgliedstaaten ZUSAMMENFASSUNG In der Präambel des Vertrags über die Europäische Union wird die "Schaffung einer immer engeren Union der Völker Europas,

Mehr

Reform-Spotlight 01 / 2004 Mit Nizza am Abgrund?

Reform-Spotlight 01 / 2004 Mit Nizza am Abgrund? ANLAGE I: Vergleich der Entscheidungsverfahren und Institutionen gemäß Vertrag von Nizza und Verfassungsentwurf Thema Vertrag von Nizza Verfassungsentwurf I. Entscheidungsverfahren Qualifizierte Mehrheitsentscheidungen

Mehr

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Dissertation zur Erlangung eines Doktorgrades (Dr. jur.) vorgelegt von Stefanie Witzke am Fachbereich Rechtswissenschaft

Mehr

aa) Kirchenzugehörigkeit

aa) Kirchenzugehörigkeit XI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einleitung... 1 B. Anwendungsbereich der Kirchenklausel... 9 I. Europarechtlicher Kontext... 10 II. Anwendungsbereich der Vorschrift... 10 1. Benachteiligung...

Mehr

ÜBEREINKOMMEN ÜBER DEN BEITRITT DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK, DER REPUBLIK ESTLAND, DER REPUBLIK ZYPERN, DER REPUBLIK LETTLAND, DER REPUBLIK LITAUEN,

ÜBEREINKOMMEN ÜBER DEN BEITRITT DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK, DER REPUBLIK ESTLAND, DER REPUBLIK ZYPERN, DER REPUBLIK LETTLAND, DER REPUBLIK LITAUEN, ÜBEREINKOMMEN ÜBER DEN BEITRITT DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK, DER REPUBLIK ESTLAND, DER REPUBLIK ZYPERN, DER REPUBLIK LETTLAND, DER REPUBLIK LITAUEN, DER REPUBLIK UNGARN, DER REPUBLIK MALTA, DER REPUBLIK

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Je 1.000 Personen, ausgewählte europäische Staaten, Mittelwert 2000 bis 2009 Scheidungen ** Eheschließungen * 2,0 Zypern 9,6 1,3 Türkei 8,5 0,7 Mazedonien, ehem.

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Langtitel. Sonstige Textteile. Ratifikationstext. Bundesrecht konsolidiert

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Langtitel. Sonstige Textteile. Ratifikationstext. Bundesrecht konsolidiert Kurztitel Vertrag über den Beitritt zur Europäischen Union 2005 Kundmachungsorgan BGBl. III Nr. 185/2006 Inkrafttretensdatum 01.01.2007 Langtitel VERTRAG ÜBER DEN BEITRITT ZUR EUROPÄISCHEN UNION 2005 Vertrag

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

ANHANG III (Artikel 6 Absatz 3) Bestimmungen, die ungeachtet des Artikels 5 in Kraft bleiben I MEHRSEITIGE ABKOMMEN II ZWEISEITIGE ABKOMMEN

ANHANG III (Artikel 6 Absatz 3) Bestimmungen, die ungeachtet des Artikels 5 in Kraft bleiben I MEHRSEITIGE ABKOMMEN II ZWEISEITIGE ABKOMMEN Kurztitel Soziale Sicherheit Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 428/1977 zuletzt geändert durch BGBl. III Nr. 67/2002 /Artikel/Anlage Anl. 3 Inkrafttretensdatum 26.10.2001 Text ANHANG III (Artikel 6 Absatz 3)

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 03.03.2014 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Im Jahr 2013 hat sich die Europäische Union durch den Beitritt Kroatiens zahlenmäßig

Mehr

KONSOLIDIERTE FASSUNGEN

KONSOLIDIERTE FASSUNGEN 26.10.2012 Amtsblatt der Europäischen Union C 326/1 KONSOLIDIERTE FASSUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION UND DES VERTRAGS ÜBER DIE ARBEITSWEISE DER EUROPÄISCHEN UNION (2012/C 326/01) 26.10.2012

Mehr

JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86

JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86 JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86 DAS AUSLANDERWAHLRECHT EIN EUROPÄISCHES GEBOT Eine rechtsdogmatische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Analyse zur Umsetzung der Kommunalwahlrichtlinie der EU

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Dr. jur. Moritz v. Münchhausen Carl Heymanns Verlag INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 EINLEITUNG 11 1. TEIL: DER NEUTRALITÄTSGRUNDSATZ

Mehr

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8 Der europäische Integrationsprozess Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8 1 Programm 06.04. Etappen der europäischen Einigung, Ziele, Motive und Interessen des Integrationsprozesses,

Mehr

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR Christoph Steiner Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis 1. Teil 1 A.

Mehr

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene PD Dr. Beate Hoecker Drei Fragen: Wie sind Frauen auf der europäischen Ebene repräsentiert? In welcher Weise beteiligen

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft Yumiko Nakanishi Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft Der Wandel der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und die daraus resultierende Notwendigkeit der Verpflichtung

Mehr

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was? Europäische UNION = EU Wie funktioniert sie, wer macht was? Entstehung der EU Gründungsphase (1945 1967) 9. Mai 1950 - französischer Außenminister Robert Schuman legt der Grundstein 1952 wird die Europäische

Mehr

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Frauen Männer 76,5 Niederlande 25,4 42,9 39,0 Norwegen Dänemark 15,4 15,2 60,6 Schweiz 14,1 43,3 40,4 Schweden Großbritannien 14,0 12,6 34,7 Irland 11,8 11,4 Rumänien 10,6

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen 8. April 211 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Öffentliche Finanzierungssalden*) in Österreich 27

Mehr

F. TRANSEUROPÄISCHES VERKEHRSNETZ

F. TRANSEUROPÄISCHES VERKEHRSNETZ 230 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - 17-Annex II.de3 (Normativer Teil) 1 von 29 F. TRANSEUROPÄISCHES VERKEHRSNETZ 31996 D 1692: Entscheidung Nr. 1692/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION DIE STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS BEI DER EUROPÄISCHEN UNION Botschaftsrätin Mag. Mirjam Rinderer Leiterin des Besuchs- und Informationsdienstes Mitgliedstaaten 27 Länder 500 Millionen Menschen 23 Amtssprachen

Mehr

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE Juliane Pätzold Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner Verlag Dr. KovaE Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung A. Aktuelle Situation 1 I. Ausgangspunkt

Mehr

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration 3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration 1944/48 Benelux: Zollunion mit Intention zur Wirtschaftsunion 1947/48 Truman Doktrin (containment: George Kennan) Auslandshilfegesetz (Marshall-Plan:

Mehr

2: System, Funktionen, Ausgestaltung

2: System, Funktionen, Ausgestaltung 2: System, Funktionen, Ausgestaltung A. Das System der Grundrechte Bedeutung eines Systems für den Grundrechtsschutz # Existenz allgemeiner Lehren für alle Grundrechte # Geschlossenheit des Grundrechtsschutzes

Mehr

Zum Schmuck des Klassenraums und zur Differenzierung während der Arbeitsphasen in der Kartei gibt es alle 45 Länderfahnen im Format A5 zum Ausmalen.

Zum Schmuck des Klassenraums und zur Differenzierung während der Arbeitsphasen in der Kartei gibt es alle 45 Länderfahnen im Format A5 zum Ausmalen. Tunnel.) auf die zugehörigen Landesflächen. (Ein ergänzender Link führt die Kinder zu einer virtuellen Karte mit Rekorden auf der Internetpräsenz Kindernetz ) 24. Sehenswürdigkeiten in Europa Die Kinder

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 24.5.2016 L 135/115 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/795 S RATES vom 11. April 2016 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1370/2013 mit Maßnahmen zur Festsetzung

Mehr

Datenschutz als europäisches Grundrecht

Datenschutz als europäisches Grundrecht Datenschutz als europäisches Grundrecht Von Birte Siemen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Teil 1 Europäische Grundrechte und die Notwendigkeit des Datenschutzes 24 A. Europäische

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Völkerrechtlicher Begriff des Terrorismus... 5 I. Geschichtlicher Hintergrund des Terrorismus... 5 II. Völkerrechtliche Definition des Terrorismus... 6 1. Definition

Mehr

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG) 1977L0249 DE 01.05.2004 004.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 22. März

Mehr

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union Am 8. Dezember 1955 wählte das Ministerkomitee des Europarates als Fahne einen Kreis von zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund. Die Zahl zwölf ist seit

Mehr

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht Manfred Kost Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften IX UBERSICHT Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XVII

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich 1. Allgemeines Der Anteil der Frauen in den politischen Spitzenfunktionen der EU-Staaten

Mehr

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Martin Hoffmann Geschwister-Scholl-Str. 3/2 71638 Ludwigsburg 0176 61261587 Martinhoffmann1984@googlemail.com Matrikelnummer: 20080293 GLIEDERUNG 1. Europarat

Mehr

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG Von Franziska Drohsei Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Die Debatte über gesetzliche

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 107/2005. vom 8. Juli zur Änderung bestimmter Anhänge und des Protokolls 31 des EWR-Abkommens

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 107/2005. vom 8. Juli zur Änderung bestimmter Anhänge und des Protokolls 31 des EWR-Abkommens BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 107/2005 vom 8. Juli 2005 zur Änderung bestimmter Anhänge und des Protokolls 31 des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS - gestützt auf das Abkommen

Mehr

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011 MARKTDATEN Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Übersichtsverzeichnis Seite I V Editorial/Methodik 1 Schuhmarkt Europa EU 15 Länder im Überblick 3 1 Belgien 6 2 Dänemark

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium 16. April 2012 1. Beherbergungsbetriebe und Schlafgelegenheiten

Mehr

Medienspezifischer Grundrechtsschutz der elektronischen Presse

Medienspezifischer Grundrechtsschutz der elektronischen Presse Medienspezifischer Grundrechtsschutz der elektronischen Presse Darstellung des Grundrechtsschutzes in der Europäischen Union und Entwicklung eines Lösungsansatzes für den Grundrechtsschutz aus Art. 5 Abs.

Mehr

Gesellschafter-Fremdfinanzierung im europäischen Konzern

Gesellschafter-Fremdfinanzierung im europäischen Konzern Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung Herausgegeben vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) Gesellschafter-Fremdfinanzierung im europäischen Konzern Länderprofile - Doppelbesteuerungsabkommen

Mehr