Statistische Software (R)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistische Software (R)"

Transkript

1 Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc., Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Fortgeschrittene Grafiken

2 Das type Argument in plot() > y <- rnorm(20) > plot(y, type = "p") > plot(y, type = "l") > plot(y, type = "b") > plot(y, type = "h") type Argument interpretiert x- und y-werte unterschiedlich: type= p type= l type= o type= h x- und y- Werte repräsentieren die Koordinaten von Punkten Punkte werden durch Linie verbunden Stabdiagramm mit x-werte die Position der Stäbe und y-werte als Höhe der Stäbe Fink, Endres: Statistische Software (R) SoSe

3 Weitere Elemente hinzufügen: low-level Szenario für Grafik: Kurven von mittleren Abweichungen bei 2 Maschinen: > set.seed(122333) > maschine1 <- rnorm(30) > maschine2 <- rnorm(30) Nun sollen beide in einer Grafik auftauchen: > plot(maschine1, type = "l", main = "Verlauf von 2 Maschinen", + ylab = "mittlere Abweichung", xlab = "Tage", col = "red") > # Versuch: Verlauf von y zu Plot hinzufuegen > plot(maschine2, type = "l", main = "Verlauf von 2 Maschinen", + ylab = "mittlere Abweichung", xlab = "Tage", col = "blue") > # Macht einen neuen Plot!! Nicht mit High-Level Funktionen zu machen! = Low-Level-Funktionen nutzen Fink, Endres: Statistische Software (R) SoSe

4 Weitere Elemente hinzufügen: low-level Zeichnen des Verlaufs der 1. Machine mit plot() (high-level) Zeichnen des Verlaufs der 2. Machine mit lines() (low-level) > yrange <- range(maschine1, maschine2) > plot(maschine1, type = "l", + main = "Verlauf von 2 Maschinen", + ylim = yrange, xlab = "Tage", + ylab = "mittlere Abweichung", + col = "red") > lines(maschine2, col = "blue") mittlere Abweichung Verlauf von 2 Maschinen Tage Fink, Endres: Statistische Software (R) SoSe

5 Übersicht low-level Funktionen Funktion Beschreibung points() Punkte an Stellen (x, y) lines() Linien zwischen den Stellen (x, y) segments() Liniensegmente, ausgehend von (x 0, y 0) zu allen Punkten in (x, y) arrows() ähnlich wie segements(), nur mit Pfeilspitzen xspline() Geglättete Kurve durch die Punkte (x, y) rect() Rechteck, mit linker unterer Ecke (xl, yb) und rechter oberer Ecke (xr, yt) polygon() Polygonzug mit Knoten in (x, y) text() Text hinzufügen an Position (x, y) title() Beschriftung(en) zur Grafik hinzufügen axis() Achsen hinzufügen abline() Eine oder mehrere Geraden grid() Gitternetz Fink, Endres: Statistische Software (R) SoSe

6 Globale Konfiguration Grafiklayout und globale Einstellungen ändern mit Funktion par() par(parameter1 = Wert1, usw.) vor ersten Grafikfunktion Überblick über meist verwendete Parameter Parameter Beschreibung ask Wenn TRUE, Zeichnen eines neuen Plots durch Drücken der Eingabetaste cex Vergrößerung (siehe Tabelle in Folien 9) las Ausrichtung der Achsenbeschriftung mfrow, mfcol Mehrere Grafiken in einem Display, Vektor c(nr, nc), Einzeichen zeilen- bzw. spaltenweise new Wenn TRUE, dann wird Grafikdisplay nicht geleert xaxs, xaxt Konfiguration der x-achse yaxs, yaxt Konfiguration der y-achse Fink, Endres: Statistische Software (R) SoSe

7 Mathematische Ausdrücke in Grafiken Text mit z.b. griechischen Symbolen in expression() stecken: Beispiel aus?plotmath: > x <- seq(-4, 4, len = 101) > y <- cbind(sin(x), cos(x)) > matplot(x, y, type = "l", xaxt = "n", + main = expression(paste(plain(sin) * phi, " and ", + plain(cos) * phi)), + ylab = expression("sin" * phi, "cos" * phi), # only 1st is taken + xlab = expression(paste("phase Angle ", phi)), + col.main = "blue") > axis(1, at = c(-pi, -pi/2, 0, pi/2, pi), + labels = expression(-pi, -pi/2, 0, pi/2, pi)) Fink, Endres: Statistische Software (R) SoSe

8 Legenden Beispiel: > with(iris, + plot(sepal.length, Sepal.Width, + main = "Sepal (iris)", + pch = as.numeric(species), + cex = 1.2) + ) > > legend(x = 6.1, y = 4.4, + legend = c("setosa", + "versicolor", + "virginica"), + cex = 1.5, pch = 1:3) Sepal.Width Sepal (iris) setosa versicolor virginica Sepal.Length Achtung: Es nicht sichergestellt, dass die Legende zur Grafik passt! Fink, Endres: Statistische Software (R) SoSe

9 Umgang mit Farben Übersicht über die built-in Farben: colors() Farben sind sehr hilfreich in Grafiken, aber nicht jede Kombination! Zum Umgang mit Farben: Präsentation von Achim Zeileis (2010) Farbwahl abhängig von Verwendung: Beamer, Ausdruck in verschiedener Qualität, Bildschirm Bei Abstufungen nicht zu ähnliche Farben wählen Idealerweise Farbblindheit berücksichtigen (Rot-Grün-Schwäche) Oft reichen auch Graustufen Online Colorbrewer liefert einen guten Start zur Farbwahl: Fink, Endres: Statistische Software (R) SoSe

10 Exkurs: Aufbau von traditionellen Grafiken 1 Aufbau eines Plots: Outer margin 3 Figure Region Outer margin 2 Plot Region Outer margin 4 Outer margin 1 1 Quelle: Murrell (2011): R Graphics, 2nd Edition, Chapman & Hall Fink, Endres: Statistische Software (R) SoSe

11 Exkurs: Aufbau von traditionellen Grafiken Aufbau mehrerer Plots: Outer margin 3 Figure 1 Figure 2 Current Figure Region Outer margin 2 Current Plot Region Figure 4 Outer margin 4 Figure 5 Figure 6 Outer margin 1 Fink, Endres: Statistische Software (R) SoSe

12 Exkurs: Aufbau von traditionellen Grafiken Koordinatensystem: Max y value y i The location (x i, y i) Min y value Min x value x i Max x value Fink, Endres: Statistische Software (R) SoSe

Allgemeines zu Grafiken. Statistische Software (R) Literatur. Übersicht von Grafikpaketen (nicht vollständig)

Allgemeines zu Grafiken. Statistische Software (R) Literatur. Übersicht von Grafikpaketen (nicht vollständig) Allgemeines zu Grafiken Leitmotiv: Sinnvolle leicht zu verstehende Grafiken Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Grafik Leitfragen: 1.

Mehr

Literatur. Statistische Software (R-Vertiefung) Grafikausgabe. Übersicht von Grafikpaketen (nicht vollständig)

Literatur. Statistische Software (R-Vertiefung) Grafikausgabe. Übersicht von Grafikpaketen (nicht vollständig) Literatur Statistische Software (R-Vertiefung) Paul Fink, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München R Graphics Second Edition by Paul Murrel Link zu den im Buch dargestellten

Mehr

Statistische Software (R)

Statistische Software (R) Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc., Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Grafiken Leitmotiv bei Erstellung von Grafiken Sinnvolle, leicht zu verstehende

Mehr

Grafiken mit R. Mike Kühne 1 R-Kurs

Grafiken mit R. Mike Kühne 1 R-Kurs Grafiken mit R Mike Kühne 1 R-Kurs INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Beispielgrafiken 3 1.1 Beispiel für einfache Grafiken.................. 3 1.2 Beispiel für komplexere Grafiken.................

Mehr

Programmieren mit statistischer Software

Programmieren mit statistischer Software Programmieren mit statistischer Software Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Grundbegriffe Danksagung Herzlichen Dank an Manuel Eugster, Cornelia Oberhauser

Mehr

Statistische Software (R)

Statistische Software (R) Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc., Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Verteilungen und Zufallszahlen Übersicht Statistik-Funktionen Funktion mean()

Mehr

Univariate explorative Datenanalyse in R

Univariate explorative Datenanalyse in R Univariate explorative Datenanalyse in R Achim Zeileis, Regina Tüchler 2006-10-03 1 Ein metrisches Merkmal Wir laden den Datensatz: R> load("statlab.rda") und machen die Variablen direkt verfügbar: R>

Mehr

Programmieren mit statistischer Software

Programmieren mit statistischer Software Programmieren mit statistischer Software Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Simulationen Gliederung Grundlagen Aufbau von Simulationen Durchführung von Simulationen

Mehr

Umfrage <- read.csv("http://goo.gl/ymeyjp", sep = ";", dec = ",")

Umfrage <- read.csv(http://goo.gl/ymeyjp, sep = ;, dec = ,) Aufgabe 8 R: Deskriptives mit R Häufigkeiten in R und Umgang mit fehlenden Werten Häufigkeitsauszählungen können in R mit table() erstellt werden. cumsum() bildet kumulierte Summen. mean() berechnet das

Mehr

k-means Clustern in R

k-means Clustern in R k-means Clustern in R Achim Zeileis 2009-02-20 Um die Ergebnisse aus der Vorlesung zu reproduzieren, wird zunächst wieder der GSA Datensatz geladen R> load("gsa.rda") und wie schon in den vorangegangenen

Mehr

R Einstieg. Manuel Eugster, Armin Monecke, Faban Scheipl. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München.

R Einstieg. Manuel Eugster, Armin Monecke, Faban Scheipl. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München. R Einstieg Manuel Eugster, Armin Monecke, Faban Scheipl Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Einführung in R Was ist S? S ist eine Sprache für Datenanalyse und Graphik, entwickelt

Mehr

L A T E X-Kurs. Teil 4 - Datenanalyse - Qti Plot. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

L A T E X-Kurs. Teil 4 - Datenanalyse - Qti Plot. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16 L A T E X-Kurs Teil 4 - Datenanalyse - Qti Plot Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16 Grundlegendes Einführung Möglichkeiten: plotten, fitten, Tabellenkalkulation, Fouriertransformation, Interpolation,...

Mehr

Übersicht Statistik-Funktionen. Statistische Software (R) Nützliche Funktionen. Nützliche Funktionen

Übersicht Statistik-Funktionen. Statistische Software (R) Nützliche Funktionen. Nützliche Funktionen Übersicht Statistik-Funktionen Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Pseudo Zufallszahlen, Dichten, Verteilungsfunktionen, etc. Funktion

Mehr

Aufgaben. Frage: (Aufgabe 3) Warum findet R den Befehl approx.r nicht?

Aufgaben. Frage: (Aufgabe 3) Warum findet R den Befehl approx.r nicht? Aufgaben Frage: (Aufgabe 3) Warum findet R den Befehl approx.r nicht? Antwort: Weil es kein Befehl ist! Es ist eine Skriptdatei die man sich von der HP der Vorlesung runterladen und in R ausführen soll.

Mehr

Vorbereitungsseminar für Abschlussarbeiten

Vorbereitungsseminar für Abschlussarbeiten Vorbereitungsseminar für Abschlussarbeiten Einführung in R Thomas Kneib SoSe 2012 1 Die statistische Software R Open Source Statistik-Software. Kompilierte Versionen für alle gängigen Betriebssysteme und

Mehr

Datenaufbereitung, Grafische Datenanalyse

Datenaufbereitung, Grafische Datenanalyse Datenaufbereitung, Grafische Datenanalyse R-Übung 2 Statistik III für Nebenfachstudierende LMU WS 2013/14 David Rügamer 6. & 13. November 2013 Nach einer Vorlage von Toni Hilger (WS 11/12) und Arne Kaldhusdal

Mehr

Eine Einführung in R: Deskriptive Statistiken und Graphiken

Eine Einführung in R: Deskriptive Statistiken und Graphiken Eine Einführung in R: Deskriptive Statistiken und Graphiken Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig 27. Oktober 2011 Bernd

Mehr

Univariate explorative Datenanalyse in R

Univariate explorative Datenanalyse in R Univariate explorative Datenanalyse in R Achim Zeileis 2009-02-20 1 Grundlegende Befehle Zunächst laden wir den Datensatz (siehe auch Daten.pdf ) BBBClub R> load("bbbclub.rda") das den "data.frame" BBBClub

Mehr

Programmieren mit statistischer Software

Programmieren mit statistischer Software Programmieren mit statistischer Software Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Funktionen Definition von Funktionen I Eine Funktion hat einen Namen benötigt Argumente

Mehr

Statistische Software (R)

Statistische Software (R) Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Daten einlesen Daten DRY-Prinzip Daten als eine Zusammenstellung von Informationen zu einem bestimmten

Mehr

In diesem Skript werden einige Plot-Typen und Funktionen beschrieben, die für die allgemeine Datenanalyse nützlich sind.

In diesem Skript werden einige Plot-Typen und Funktionen beschrieben, die für die allgemeine Datenanalyse nützlich sind. Datenanalyse In diesem Skript werden einige Plot-Typen und Funktionen beschrieben, die für die allgemeine Datenanalyse nützlich sind. Contents Die Messwerte Graphische Darstellung Plot mit Fehlerbalken

Mehr

Erwin Grüner

Erwin Grüner FB Psychologie Uni Marburg 24.11.2005 Themenübersicht Die Funktion Die Funktion Wahrscheinlichkeitsverteilungen Die Funktion Die Funktion dient zur Festlegung von Voreinstellungen für Graphiken. Die Funktion

Mehr

Daniel S. Steingrube 2010-05-14. Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover. steingrube@iqo.uni-hannover.de

Daniel S. Steingrube 2010-05-14. Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover. steingrube@iqo.uni-hannover.de exportieren en Daniel S. Steingrube Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover steingrube@iqo.uni-hannover.de 2010-05-14 exportieren en 1 2 exportieren 3 4 5 6 en Was ist gnuplot? exportieren

Mehr

Eine Einführung in R: Deskriptive Statistiken und Graphiken

Eine Einführung in R: Deskriptive Statistiken und Graphiken Eine Einführung in R: Deskriptive Statistiken und Graphiken Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig 28. Oktober 2010 Bernd

Mehr

Programmieren mit statistischer Software

Programmieren mit statistischer Software Programmieren mit statistischer Software Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Vektorwertiges Programmieren Programmieren ohne explizite Schleife I Vektorisierung

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Kapitel X Zeichnen mit Java2D SWT I Sommersemester 2009 Prof. Walter F. Tichy David Meder Literatur Informationen zu Java2D finden Sie in

Mehr

Grundlagen der Bioinformatik Übung 5 Einführung in R. Ulf Leser, Yvonne Mayer

Grundlagen der Bioinformatik Übung 5 Einführung in R. Ulf Leser, Yvonne Mayer Grundlagen der Bioinformatik Übung 5 Einführung in R Ulf Leser, Yvonne Mayer Introduction to R Ulf Leser: Grundlagen der Bioinformatik, Sommer Semester 2016 2 Einführung in R Voraussetzung: funktionsfähige

Mehr

Kurzeinführung in GNUPLOT

Kurzeinführung in GNUPLOT Kurzeinführung in GNUPLOT Johannes Schneider 9.12.2004 1 Einführung Gnuplot verfügt über ein gutes Hilfe-System: help Kommando Es ist ein sehr einfaches Programm, mit dem sich leicht Funktionen oder Daten

Mehr

Kapitel X - Zeichnen mit Java2D

Kapitel X - Zeichnen mit Java2D Kapitel X - Zeichnen mit Java2D SWT I Sommersemester 2010 Walter F. Tichy, Andreas Höfer, Korbinian Molitorisz IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH

Mehr

Beispiel in R: ZR mit Trend

Beispiel in R: ZR mit Trend Beispiel in R: ZR mit Trend Regina Tüchler & Thomas Rusch November 2, 2009 Beispiel: Holt Verfahren für die Hotel-Daten : Die Daten hotelts-annual.rda werden geladen. Sie müssen sich dafür im working directory

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

TI-89-Funktionen TI-89. Funktionen. Johann Berger

TI-89-Funktionen TI-89. Funktionen. Johann Berger TI-89 Funktionen Johann Berger 2005 www.johnny.ch Hans Berger Seite 1 2005 Achten Sie darauf, dass der Rechner so eingestellt ist, wie in der Einleitung angegeben. Insbesondere muss im MODE unter Graph

Mehr

Wima 1 - Praktikum (Woche 5)

Wima 1 - Praktikum (Woche 5) Wima - Praktikum (Woche 5) Lernziele In diesem Praktikum sollen Sie üben und lernen: Einfache 2D Plots mit plot Figurensteuerung und mehrere Plots in einem Bild Wichtige Plot-Eigenschaften, Plotbearbeitung

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2016/17 Institut für Informatik Übungsblatt 3 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

> library(nlme) > fit <- lme(y ~ 1, random = ~1 id, data = sim.y.long) > summary(fit)

> library(nlme) > fit <- lme(y ~ 1, random = ~1 id, data = sim.y.long) > summary(fit) Übungsblatt Analyse longitudinaler Daten und Zeitreihen SoSe 007 Donna Pauler Ankerst, Ulrich Mansmann, Volkmar Henschel, Michael Höhle Übung: Montag 0..007 Aufgabe 1 (Mixed Model Simulation) In dieser

Mehr

L A TEX-Einführungskurs

L A TEX-Einführungskurs L A TEX-Einführungskurs Präsentationen mit Beamer Paul Fink Eva Endres Institut für Statistik, LMU München 14. Oktober 2016 1 / 37 Warum L A TEX für Präsentationen...... wenn doch die Stärke von L A TEX

Mehr

Lineare Algebra mit dem Statistikprogramm R

Lineare Algebra mit dem Statistikprogramm R SEITE 1 Lineare Algebra mit dem Statistikprogramm R 1. Verwendung von Variablen Variablen werden in R definiert, indem man einem Variablennamen einen Wert zuweist. Bei Variablennamen wird zwischen Groß

Mehr

R starten (Arbeitsverzeichnis wählen, Workspace abspeichern, History abspeichern)

R starten (Arbeitsverzeichnis wählen, Workspace abspeichern, History abspeichern) Zusammenfassung Sitzung 1: R installieren (wichtig für später: neue Versionen) R starten (Arbeitsverzeichnis wählen, Workspace abspeichern, History abspeichern) R-Konsole als Dialog, farbliche Darstellung,

Mehr

3.4 Strukturierte Datentypen

3.4 Strukturierte Datentypen 3.4 Strukturierte Datentypen Strukturen: Die Daten sind häufig nicht ein einzelner atomarer Wert (Zahl, Boolean, Symbol), sondern eine höhere Einheit mit vielen Eigenschaften. Jeder Eintrag einer Datenbank

Mehr

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Datenanalyse mit R

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Datenanalyse mit R Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Datenanalyse mit R 20.05.2010 Prof. Dr. Sven Rahmann 1 Funktionsaufruf mit benannten Parametern Es ist Konvention, einer Funktion erst die nötigen Daten zu übergeben;

Mehr

Programmieren mit statistischer Software

Programmieren mit statistischer Software Programmieren mit statistischer Software Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Datenaufbereitung The Forbes 2000 Ranking of the World s Biggest Companies I Paket

Mehr

Tutorial 002 Erstellen von Diagrammen nach den Vorgaben des CD

Tutorial 002 Erstellen von Diagrammen nach den Vorgaben des CD Tutorial 002 Erstellen von Diagrammen nach den Vorgaben des CD Problem: Mit Excel erstellte Diagramm sind zwar zweckmäßig angelegt, sehen aber meist nicht sehr elegant aus. Das liegt an den schlecht abgestimmten

Mehr

Erste Schritte mit R. 2.1 Herunterladen der freien Software R

Erste Schritte mit R. 2.1 Herunterladen der freien Software R Erste Schritte mit R 2 BevorwirunsmitdeninKap.1 eingeführten Fragestellungen beschäftigen, brauchen wir noch ein Werkzeug, um die Datensätze später wirklich auswerten zu können. Sicher lässt sich das in

Mehr

Einführung in R. Christoph Dalitz. August 2013. Hochschule Niederhein Fachbereich Elektrotechnik & Informatik

Einführung in R. Christoph Dalitz. August 2013. Hochschule Niederhein Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Einführung in R Christoph Dalitz Hochschule Niederhein Fachbereich & Informatik August 2013 R: Benutzung Aufruf interaktive R-Shell mittels R oder IDE R Studio Batchausführen Script mittels Rscript Beenden

Mehr

Frage: Was kann man tun damit im stripchart bei vielen Punkten diese nicht übereinander gezeichnet werden?

Frage: Was kann man tun damit im stripchart bei vielen Punkten diese nicht übereinander gezeichnet werden? Frage: Wie kann man die Achsenbeschriftung ändern? Antwort: Mit plot(...,axes=f) sagt man R, dass keine Achsen eingezeichnet werden sollen. Mit axis(j,at=x,labels=y) werden neue Achsen eingezeichnet. j

Mehr

Praktikum Beobachtungsnetze. Matlab in Versuch Hydrologie Hilfestellungen

Praktikum Beobachtungsnetze. Matlab in Versuch Hydrologie Hilfestellungen Praktikum Beobachtungsnetze Matlab in Versuch Hydrologie Hilfestellungen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Was ist Matlab?................................ 1 1.2 Wichtigstes in Kürze.............................

Mehr

Bivariate explorative Datenanalyse in R

Bivariate explorative Datenanalyse in R Bivariate explorative Datenanalyse in R Achim Zeileis, Regina Tüchler 2006-10-09 In der LV Statistik 1 haben wir auch den Zusammenhang von 2 Variablen untersucht. Hier werden die dazugehörenden R-Befehle

Mehr

MATLAB: Kapitel 2 Grafiken

MATLAB: Kapitel 2 Grafiken MTLB: Kapitel Grafiken MTLB verfügt über eine nahezu unüberschaubare nzahl von Möglichkeiten Grafiken zu erzeugen formatieren oder animieren. In diesem Kapitel werden wir die grundlegenden Werkzeuge für

Mehr

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Statistische Auswertungen mit R Universität Kassel, FB 7 Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 212/13 Abschlussübung 1. Sitzung: Laden Sie die Datei BIP S_Kreise_29.csv aus

Mehr

Beispiele in R: Einfacher gleitender Durchschnitt und Exponentielles Glätten

Beispiele in R: Einfacher gleitender Durchschnitt und Exponentielles Glätten Beispiele in R: Einfacher gleitender Durchschnitt und Exponentielles Glätten Regina Tüchler & Thomas Rusch November 2, 2009 Beispiel: Einfacher Gleitender Durchschnitt der Nil-Daten: Wir haben Daten über

Mehr

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte Fachschaft Elektro- und Informationstechnik Auflistungen und Gleitobjekte L A TEX Ferdinand Schwenk 15. November 2010 Inhalt 1 Längen 2 Aufzählungen 3 Gleitumgebungen 4 Grafiken 5 Tabellen 6 Minipage 7

Mehr

StarLogo Befehle. Erzeugt number Schildkröten. Erzeugt number Schildkröten, die jeweils die list of commands ausführen. Entfernt alle Schildkröten.

StarLogo Befehle. Erzeugt number Schildkröten. Erzeugt number Schildkröten, die jeweils die list of commands ausführen. Entfernt alle Schildkröten. StarLogo Befehle Erzeugen / Löschen von Schildkröten oder Feldern create-turtles crt create-turtles-anddo crt-and-do clear-turtles clearturtles ct clear-graphics cg clearall clear-all Erzeugt Schildkröten.

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management für Betriebswirtschaft und internationales Management Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Streuungsparameter Etschberger SS Voraussetzung: kardinale Werte x,..., x n Beispiel:

Mehr

ND556. Ausgangsstrom 1,4-5,6 A. Isolationsfestigkeit 500 M. Mechanische Spezifikationen (Einheit: mm, 1 inch = 25,4 mm)

ND556. Ausgangsstrom 1,4-5,6 A. Isolationsfestigkeit 500 M. Mechanische Spezifikationen (Einheit: mm, 1 inch = 25,4 mm) 3. Anwendungen Geeignet für die mittleren und kleinen automatisierten Anlagen und Geräte, wie CNC-Maschinen, Laser-Schneider, Plotter usw. Der ND556 ist speziell auf extrem niedriges Rauschen, geringe

Mehr

Tutorial Holzbox. Was wird erklärt? Fortgeschrittene grafische Vorkenntnisse erforderlich

Tutorial Holzbox. Was wird erklärt? Fortgeschrittene grafische Vorkenntnisse erforderlich Fortgeschrittene grafische Vorkenntnisse erforderlich Was wird erklärt? Gravurparameter-Ermittlung für Vollholz und furniertes Holz Tipps für gute Gravurergebnisse bei Vollholz, furniertem Holz und Sperrholz

Mehr

Konzepte objektorientierter Programmierung

Konzepte objektorientierter Programmierung Konzepte objektorientierter Programmierung Objekte Klassen Nachrichten Kapselung Einführung Vererbung heute! Konzepte objektorientierter Programmierung Was ist ein Objekt? Was ist eine Klasse? Was sind

Mehr

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX Einführung in das Textsatzsystem L A TEX Diagramme Moritz Brinkmann moritz.brinkmann@iwr.uni-heidelberg.de 2. Dezember 2016 Übersicht 1 Allgemeines Diagramme in TEX 2 pgfplots Achsen Daten Beschriftungen

Mehr

Grafiken. Session 4. > plot(x,y, xlab=, ylab= sin(x), main= Steps, Type 2, type= S )

Grafiken. Session 4. > plot(x,y, xlab=, ylab= sin(x), main= Steps, Type 2, type= S ) Grafiken Session 4 1 Grundlegendes Bei der Analse von Daten sind Grafiken ein wichtiges Werkzeug. Viele Eigenschaften von Datensamples ((Auto)-Korrelationen, nicht lineare Zusammenhänge, mögliche Verteilungen,...

Mehr

Statistische Datenanalyse mit R, R-Studio. Dr. Andrea Denecke Leibniz Universität IT-Services

Statistische Datenanalyse mit R, R-Studio. Dr. Andrea Denecke Leibniz Universität IT-Services Statistische Datenanalyse mit R, R-Studio Dr. Andrea Denecke Leibniz Universität IT-Services R Studio Ist ein separat zu installierendes Programm, das aber mit dem eigentlichen R-Programm kommuniziert.

Mehr

Grafische Darstellung bivariater Daten: Handwerkszeug der deskriptiven Statistik

Grafische Darstellung bivariater Daten: Handwerkszeug der deskriptiven Statistik Grafische Darstellung bivariater Daten: Handwerkszeug der deskriptiven Statistik Beuth Hochschule für Technik 31. Oktober 2012 Multivariate Daten: Mietspiegel Daten > miete < read. table ( f i l e = "

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

Diagramme mit Word erstellen:

Diagramme mit Word erstellen: Diagramme mit Word erstellen: Inhalt Diagramme mit Word erstellen:... 1 Diagrammschaltfläche:... 1 Diagramm erstellen:... 2 Die farbige Diagrammfläche durch ein Bild ersetzen:... 2 Sie können auch einen

Mehr

Parameterdarstellung und Polarkoordinaten

Parameterdarstellung und Polarkoordinaten Zeichenerklärung: [ ] - Drücken Sie die entsprechende Taste des Graphikrechners! [ ] S - Drücken Sie erst die Taste [SHIFT] und dann die entsprechende Taste! [ ] A - Drücken Sie erst die Taste [ALPHA]

Mehr

Übersicht deskriptiver Maße & anderer. Nützliche Funktionen. Statistische Software (R-Vertiefung) artihmetische Mittel median() mean()

Übersicht deskriptiver Maße & anderer. Nützliche Funktionen. Statistische Software (R-Vertiefung) artihmetische Mittel median() mean() Übersicht deskriptiver Maße & anderer nützlicher Funktionen Statistische Software (R-Vertiefung) Paul Fink, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Pseudo Zufallszahlen, Dichten,

Mehr

Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie

Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie Peter Quiel 1. und 2. Juni 2007 MATLAB-Einführung Überblick Für die nächsten 1 ½ Stunden ist MATLAB unser Thema! Was ist MATLAB,

Mehr

T.Bosse. Institut fu r Mathematik Humboldt-Universita t zu Berlin. COMA U bung 2. T.Bosse. Einfu hrung in Beamer 1 / 18. Grundlagen Quellen

T.Bosse. Institut fu r Mathematik Humboldt-Universita t zu Berlin. COMA U bung 2. T.Bosse. Einfu hrung in Beamer 1 / 18. Grundlagen Quellen COMA U bung COMA U bung Einfu hrung in Institut fu r Mathematik Humboldt-Universita t zu Berlin 1 / 18 Präsentationen Der Inhalt sollte von den folgenden Parametern abhängen: zeitlicher Rahmen (1 Slide

Mehr

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut Mathematisches Institut mselva@math.uni-koeln.de 24 März 2009 Übungen zur Numerik 1 Vorlesung Übungen praktische Aufgaben Webseite: (Anmeldung, Übungsblätter) http://www.mi.uni-koeln.de/~mselva/numerik1.php

Mehr

Statistische Software (R)

Statistische Software (R) Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc., Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Einführung Statistik und Computer Nach Efron (2003): Statistik im 20. Jahrhundert

Mehr

Programmieren Übung! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Prolog 2014 Stefan Podlipnig, TU Wien

Programmieren Übung! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Prolog 2014 Stefan Podlipnig, TU Wien Programmieren Übung! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Stefan Podlipnig, TU Wien Beispiel 1 Programmierung - Übung! 2 Geben Sie folgende Anweisungen ein size(300, 200); rect(100, 50, 100, 100);

Mehr

Das Modellieren von 2D- und 3D-Objekten

Das Modellieren von 2D- und 3D-Objekten Das Modellieren von 2D- und 3D-Objekten 1 VTK-Format Florian Buchegger, Michael Haberleitner December 11, 2015 Eine VTK-Datei besteht aus einem Header und einem Body. Während im Header lediglich wichtige

Mehr

Computergrundlagen Computegrafikbearbeitung Inkscape, GIMP und Gnuplot

Computergrundlagen Computegrafikbearbeitung Inkscape, GIMP und Gnuplot Computergrundlagen Computegrafikbearbeitung Inkscape, GIMP und Gnuplot Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2013/14 Was ist ein digitales Bild? Bilder selber am

Mehr

Programmier-Befehle - Woche 8

Programmier-Befehle - Woche 8 Datentypen Array (mehrdim.) mehrdimensionale Massenvariable eines bestimmten Typs Definition: int my arr[2][3] = { {2, 1, 6}, {8, -1, 4} }; Zugriff: my arr[1][1] = 8 * my arr[0][2]; (Die Definition kann

Mehr

Einführung in R. 1 Literatur und Software 1

Einführung in R. 1 Literatur und Software 1 Einführung in R Björn Böttcher Raum: C 247, Willersbau Sprechstunde: nach Vereinbarung Web: http://www.math.tu-dresden.de/ boettch/ Email: bjoern.boettcher@tu-dresden.de Inhaltsverzeichnis 1 Literatur

Mehr

Wie wir in Mathematik für alle die Welt der Mathematik sehen Folie 1 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2013

Wie wir in Mathematik für alle die Welt der Mathematik sehen Folie 1 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2013 Ein Blick ----- Einblick Wie wir in Mathematik für alle die Welt der Mathematik sehen Folie 1 a sight in ----- an insight How we see the world of mathematics in mathematics für everybody. Folie 2 Ein Weg

Mehr

Funktionen in Python

Funktionen in Python Funktionen in Python Prof. Dr. Rüdiger Weis Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 / 31 1 def Anweisung 2 Argumentübergabe 3 Lokale Variablen 4 Default Argumente 5 Aufruf mit Schlüsselwort 6 Variable Argumente

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Markus Schumacher, Dr. Stan Lai Physikalisches Institut Westbau 2 OG Markus.Schumacher@physik.uni-freiburg.de

Mehr

Einführung in Matlab, 2. Teil

Einführung in Matlab, 2. Teil 1 / 18 Einführung in Matlab, 2. Teil Christof Eck, Monika Schulz und Jan Mayer Plotten von Funktionen einer Veränderlichen 2 / 18 Matlab plottet keine Funktionen, sondern Wertetabellen als Polygonzug!

Mehr

In zehn Schritten zum ersten NPGeoMap für Qlik Sense Kartenobjekt

In zehn Schritten zum ersten NPGeoMap für Qlik Sense Kartenobjekt In zehn Schritten zum ersten NPGeoMap für Qlik Sense Kartenobjekt Schritt 1 Installation: Entpacken und speichern Sie die NPGeoMap-Extension ZIP Datei im Qlik Sense Desktop Extension- Verzeichnis: Users\{user}\Documents\Qlik\Sense\Extensions

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Mit Diagrammen arbeiten... 2 Grundlagen zu Diagrammen... 2 Vorteile von Diagrammen... 2 Diagramme erstellen... 3 Schnell ein Säulendiagramm erstellen... 3 Diagramme

Mehr

1 Starten und Installation von gnuplot

1 Starten und Installation von gnuplot Gnuplot Tutorial Wichtigstes jede Änderung der Grafik muss durch plot resp. replot bestätigt werden. 1 Starten und Installation von gnuplot Das Programm ist für Linux, Mac und Windows auf der offiziellen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.2. Das Anhänger-Logo. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.2. Das Anhänger-Logo. Stand: Das Anhänger-Logo Stand: 20.01.2016 Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Modul 1.2 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Informationstechnologie Technische Bildung

Mehr

L A TEX-Tipps & knitr

L A TEX-Tipps & knitr L A TEX-Tipps & knitr Propädeutikum im Sommersemester 2016 Paul Fink Institut für Statistik, LMU 08.04.2016 Paul Fink (LMU) LaTeX-Tipps & knitr 08.04.2016 1 / 11 knitr Wozu? Direkte Verknüpfung von L A

Mehr

Einführung in gnuplot

Einführung in gnuplot Einführung in gnuplot Seminar Wissenschaftliches Arbeiten Jannik Strötgen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Lehrstuhl für Datenbanksysteme http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de stroetgen@uni-hd.de

Mehr

Erstellen von Grafiken in Excel

Erstellen von Grafiken in Excel Erstellen von Grafiken in Excel 1. Geeignetes Tabellenlayout überlegen 2. Einfügen von Mittelwerten und Standardabweichungen Feld, in dem der Mittelwert stehen soll (I6), durch Anklicken markieren Button

Mehr

Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen.

Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen. -1- Selbst lernen: Einführung in den Graphikrechner TI-84 Plus Das Graphikmenü des TI84-Plus Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen. 1 Grundsätzliches Die

Mehr

> source("/usr281/tmp/spass_funktionen.r") > ls() [1] "birthday.cake" "clock" > clock

> source(/usr281/tmp/spass_funktionen.r) > ls() [1] birthday.cake clock > clock Lösungen Übung 1: > source("/usr281/tmp/spass_funktionen.r") > ls() [1] "birthday.cake" "clock" > clock clock

Mehr

Dokumentation. Gnuplot

Dokumentation. Gnuplot Dokumentation Gnuplot Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Allgemeine Beschreibung des Programms 1.2 Installation des Programms 1.3 Deinstallation des Programms 2 Hauptteil (Befehle, Einstellungen und Anwendungsbeispiele)

Mehr

Bedienungsanleitung. User Manual

Bedienungsanleitung. User Manual Bedienungsanleitung Seite: 1-3 User Manual Platinum Line MEGA PAR 64 18x 8 Watt Quad LED (RGBW) LIG0008921-000 polished / LIG0008922-000 black Page: 4-6 Lieber Kunde, vielen Dank das Sie sich für ein Produkt

Mehr

Machine Learning Tutorial

Machine Learning Tutorial Machine Learning Tutorial a very fast WEKA Introduction busche@ismll.uni-hildesheim.de 05.01.09 1 Hauptbestandteile von WEKA: Instances Instance Attribute FastVector Classifier Evaluation (Filter) http://weka.wiki.sourceforge.net/

Mehr

Bedienungsanleitung. DicksonWare (Deutsch) by MGS Europe GmbH all rights reserved

Bedienungsanleitung. DicksonWare (Deutsch) by MGS Europe GmbH all rights reserved Bedienungsanleitung DicksonWare (Deutsch) by MGS Europe GmbH 2008 2009 all rights reserved Inhaltsverzeichnis Menüpunkte 1. Konfiguration des Datenloggers 1 Öffnen des Setups.. 1 Logger ID... 1 Calibration

Mehr

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik Aufgrund der Erfahrungen bei der Aufgabenentwicklung, beim

Mehr

Bedienungsanleitung. User Manual. FLAT PAR TRI 5x3W TRI, IR Remote LIG

Bedienungsanleitung. User Manual. FLAT PAR TRI 5x3W TRI, IR Remote LIG Bedienungsanleitung User Manual FLAT PAR TRI 5x3W TRI, IR Remote LIG0010659-000 Lieber Kunde, vielen Dank das Sie sich für ein Produkt von LightmaXX entschieden haben. In der folgenden Anleitung erhalten

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODEs) I

Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODEs) I Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODEs) I Autor: Harald Höller letzte Änderung: 17.03.10 Lizenz: Creative Commons Lizenz by-nc-sa 3.0 at Differentialgleichungen lösen und plotten in Mathematica Grundlegendes

Mehr

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal!

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal! Unterlagen, Literatur Excel Einsteiger Teil 2 Herdt Skript : Excel Grundlagen der Tabellenkalkulation am Service-Punkt (34-209). täglich von 13:00-15:00 Uhr Preis: ca. 5,50 Oder diese Folien unter: www.rhrk-kurse.de.vu

Mehr

FoRt 2015/16: Übungsblatt 4 Fabian Scheipl

FoRt 2015/16: Übungsblatt 4 Fabian Scheipl FoRt 2015/16: Übungsblatt 4 Fabian Scheipl Aufgabe 1: Lektüre MREs oder Wie man aussichtsreich & zielgerichtet um Hilfe bittet Lesen Sie hier und hier was man beachten sollte wenn man auf Mailinglisten,

Mehr

(6) Verknüpfen der GUI mit dem Spiel

(6) Verknüpfen der GUI mit dem Spiel Das einzige was eurer App jetzt noch fehlt ist die Verknüpfung eurer GUI mit dem Spiel Schiffe Versenken. Damit auch alles perfekt funktioniert werdet ihr als Vorbereitung einige neue Elemente und Variablen

Mehr

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere:

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere: Ein Evaluations-Projekt des Schülerfragebogen Familienname: Vorname: Alter: Geschlecht: M W Schule: Schulform: Realgymnasium Naturwissenschaftliches ORG Gymnasium Musisches ORG andere: Klasse: 5 6 7 8

Mehr