QALYs. Lebensqualitätsmessung in der Gesundheitsökonomie. Präferenzbasierte Lebensqualitätsmessung in der Rehabilitation: Nutzwerte, QALYs & Co.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QALYs. Lebensqualitätsmessung in der Gesundheitsökonomie. Präferenzbasierte Lebensqualitätsmessung in der Rehabilitation: Nutzwerte, QALYs & Co."

Transkript

1 Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg 4. Mai 2 Präferenzbasierte Lebensqualitätsmessung in der Rehabilitation: Nutzwerte, QALYs & Co. Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald 2 Lebensqualitätsmessung in der Gesundheitsökonomie PROFIL INDEX QoL QoL QALYs 3 4 Grundprinzip Grundprinzipien der gesundheitsökonomischen Evaluation 2 Bewertung von Gesundheitszuständen 3 Instrumente zur präferenzbasierten LQ-Messung 4 Ein Beispiel aus der Rehabilitation 5 Die QALY-Debatte 5 6

2 Grundprinzip Grundprinzip 7 8 Grundprinzip Grundprinzip 9 Grundprinzip Grundprinzip bei bei bei bei 2

3 Typen gesundheitsökonomischer Evaluation Typen gesundheitsökonomischer Analysen Typen gesundheitsökonomischer Evaluation Typen gesundheitsökonomischer Analysen Keine s -Minimierungs-Analyse (cost-minimization) 3 4 Typen gesundheitsökonomischer Evaluation Typen gesundheitsökonomischer Analysen Typen gesundheitsökonomischer Evaluation Typen gesundheitsökonomischer Analysen Keine s Monetäre Einheiten -Minimierungs-Analyse (cost-minimization) -Nutzen-Analyse (cost-benefit) Keine s -Minimierungs-Analyse (cost-minimization) Monetäre Einheiten -Nutzen-Analyse (cost-benefit) Natürliche Einheiten -Wirksamkeits-Analyse (cost-effectiveness) 5 6 Typen gesundheitsökonomischer Evaluation Typen gesundheitsökonomischer Analysen Keine s -Minimierungs-Analyse (cost-minimization) Monetäre Einheiten -Nutzen-Analyse (cost-benefit) Natürliche Einheiten -Wirksamkeits-Analyse (cost-effectiveness) Nutzwerte -Nutzwert-Analyse (cost-utility) bei Entscheidungsszenario bei 7 8

4 Entscheidungsszenario Entscheidungsszenario 9 2 Entscheidungsszenario Entscheidungsszenario der sind? Höher Gleich Geringer der ist Schlechter Gleich Besser 2 22 der sind Entscheidungsszenario Höher Gleich Geringer der ist Schlechter Gleich Besser??? 23 II unterlegen und kostspieliger unterlegen und kostengünstiger III - überlegen und kostspieliger überlegen und kostengünstiger I IV differenz Ergebnisdifferenz 24

5 II unterlegen und kostspieliger + überlegen und kostspieliger A I Typen gesundheitsökonomischer Evaluation Typen gesundheitsökonomischer Analysen III - + unterlegen und kostengünstiger B β - α überlegen und kostengünstiger IV differenz Ergebnisdifferenz 25 Keine s -Minimierungs-Analyse (cost-minimization) Monetäre Einheiten -Nutzen-Analyse (cost-benefit) Natürliche Einheiten -Wirksamkeits-Analyse (cost-effectiveness) Nutzwerte -Nutzwert-Analyse (cost-utility) 26 -Nutzwert-Analyse -Nutzwert-Analyse Nutzwert-Analyse -Nutzwert-Analyse Nutzwert Nutzwert Nutzwert = eindimensionaler Indexwert der gesundheitsbezogenen Lebensqualität Von Neumann-Morgenstern (953): Theorie vom subjektiv erwarteten Nutzen 29 3

6 QALYs *) verbinden Lebensqualität (Index) und Lebenszeit QALYs *) verbinden Lebensqualität (Index) und Lebenszeit hoch hoch Lebensqualität δ QALY Lebensqualität δ δ QALY = inkrementelles - Effektivitätsverhältnis (ICER) niedrig QoL (Lebens-) eit niedrig QoL (Lebens-) eit *) Quality Adjusted Life Years *) Quality Adjusted Life Years 3 32 Chronische Polyarthritis/rheumatoide Arthritis Chronische Polyarthritis/rheumatoide Arthritis Nutzwertorientierte Lebensqualitätsmessung Standard Gamble (SG) Health state X 35 36

7 Nutzwertorientierte Lebensqualitätsmessung Standard Gamble (SG) Nutzwertorientierte Lebensqualitätsmessung Standard Gamble (SG) probability p Healthy probability p Healthy Choice A Choice A probability -p Dead Choice B Health state X Choice B Health state X Nutzwertorientierte Lebensqualitätsmessung Time Trade-Off (TTO) Nutzwertorientierte Lebensqualitätsmessung Time Trade-Off (TTO) Healthy Choice A remaining years of life remaining years of life Health state X Choice B Health state X 39 4 Nutzwertorientierte Lebensqualitätsmessung Visual Analogue Scale (VAS) Full Health State X 2 Devise a descriptive system of health states - no pain - mild pain - severe pain - no distress - mild distress - moderate distress - severe distress.. - no disability - mild disability - severe disab. - extreme disab. For a number of representative health states, apply the valuation method in a "calibration" sample Standard gamble 3 Find a "tariff" or algorithm which assigns utilities/ values to all states of the descriptive system e.g., utility = w *pain + w 2 *distress + w 3 *disability 4 Determine an individual's health state (by means of a questionnaire, e.g.) and apply the "tariff" Death 4 Questionnaire Do you experience - no pain - mild pain - severe pain? tariff / algorithm 42

8 Überblick der in deutscher Sprache verfügbaren präferenzbasierten Instrumente Instrument Short Form Health State Classification Quality of Well-Being Scale EuroQol 5D Health Utilities Index Acronym SF-6D QWB-SA EQ-5D 5D HUI Valid. Methode* SG? TTO, RS RS SG, RS * SG: Standard Gamble; TTO: Time Trade Off; RS: Rating Scale # Dim. # Krank > # Items Quelle Brazier et al., 22 Kaplan et al., 997 EuroQol Group, 99 Sintonen, 995 Torrance et al., Lebensqualität Terminale Niereninsuffizienz, nach Tx,9 Terminale Niereninsuffizienz, Dialyse,8.n. Schlaganfall, keine Behinderung.n. Schlaganfall, starke Behinderung Angstörung, in Remission Angsstörung, symptomatisch Psoriasis, leichtgradig Psoriasis, mittelgradig Psoriasis, schwergradig,8,5,86,4,8,6,

9 EQ-5D VA δ QALY =,2 (zugunsten ambulant) Stationär Ambulant Aufnahme Entlassung 6 Monate 2 Monate 49 5 RCT, u.a. postop. Reha (2 x h Physiotherapie über 6 Wochen) vs. keine Reha ICER = 6/,2 = 8. per QALY 5 52 Die QALY-Debatte (u.a. McGregor 23, McGregor & Caro 26, Schwappach & Boluarte 27) So weit - so gut... Probleme der Reliabilität Wahl des Referenzkollektivs 53 54

10 Devise a descriptive system of health states - no pain - mild pain - severe pain - no distress - mild distress - moderate distress - severe distress.. - no disability - mild disability - severe disab. - extreme disab. Peeters & Stiggelbout, Value in Health 2 2 For a number of representative health states, apply the valuation method in a "calibration" sample Standard gamble 3 Find a "tariff" or algorithm which assigns utilities/ values to all states of the descriptive system e.g., utility = w *pain + w 2 *distress + w 3 *disability 4 Determine an individual's health state (by means of a questionnaire, e.g.) and apply the "tariff" Questionnaire Do you experience - no pain - mild pain - severe pain? tariff / algorithm 55 Bevölkerung höher Patienten höher 56 Die QALY-Debatte (u.a. McGregor 23, McGregor & Caro 26, Schwappach & Boluarte 27) Probleme der Reliabilität Wahl des Referenzkollektivs Übertragbarkeit EQ-5D Indexwerte Vergleich von EQ-5D Tarifen Dolan et al. 998 (GB), Greiner et al. 23 (EU), Greiner et al. 25 (D),8,6,4,2 -,2 -,4 GB D EU -,6 EQ-5D Gesundheitszustände (nach dem britischen Tarif aufsteigend sortiert) Die QALY-Debatte (u.a. McGregor 23, McGregor & Caro 26, Schwappach & Boluarte 27) Probleme der Reliabilität Wahl des Referenzkollektivs Übertragbarkeit Vergleichbarkeit 59 6

11 6 62 Die QALY-Debatte (u.a. McGregor 23, McGregor & Caro 26, Schwappach & Boluarte 27) Probleme der Reliabilität Wahl des Referenzkollektivs Übertragbarkeit Vergleichbarkeit Berichterstattung (vgl. auch Richardson & Manca 24) Die QALY-Debatte (u.a. McGregor 23, McGregor & Caro 26, Schwappach & Boluarte 27) Probleme der Reliabilität Wahl des Referenzkollektivs Übertragbarkeit Vergleichbarkeit Berichterstattung (vgl. auch Richardson & Manca 24) Annahme a QALY is a QALY is a QALY Lebensqualität,,5 Tod = gewonnene QALYs Jahre optimale Lebensqualität eit 65 66

12 Lebensqualität optimale Lebensqualität Lewis & Charny 989 J Med Ethics,5 gewonnene QALYs Therapie C Tod = Jahre 2 Jahre eit Lewis & Charny 989 J Med Ethics QALY-Axiome (I) "Additive Separability" Nutzwert ? = Jahr 69 7 QALY-Axiome (II) "Mutual Utility Independence".8 Perfekte Gesundheit Nutzwert Gesundheitszustand X HTA-Brief, Dolan et al. Jahr 7 72

13 Die QALY-Debatte entner & Busse 26 Weitere Fragen Diskontierung Modellierung Utilitarismus SEU vs. Prospect Theory Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 75

Gesundheitsökonomische Evaluation mit Kosten-Nutzenwert-Betrachtung an klinischen Beispielen

Gesundheitsökonomische Evaluation mit Kosten-Nutzenwert-Betrachtung an klinischen Beispielen Querschnittbereich Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliche Gesundheitspflege WS 2013/2014 Gesundheitsökonomische Evaluation mit Kosten-Nutzenwert-Betrachtung an klinischen Beispielen Thomas

Mehr

Wer sagt was ein QALY ist und was darf es kosten?

Wer sagt was ein QALY ist und was darf es kosten? Wer sagt was ein QALY ist und was darf es kosten? Dipl. Gesundheitsökonom Thomas Reinhold Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie Überblick Die Idee des QALYs Was ist ein QALY?

Mehr

Patientenberichtete Studienendpunkte

Patientenberichtete Studienendpunkte GFR Gesundheitsforschungsrat 3. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen Berlin, 26. Januar 2010 Patientenberichtete Studienendpunkte - Stand in Forschung und Praxis - Thomas Kohlmann Institut

Mehr

Gesundheitsökonomik. Thema 3 Kosten-Nutzwert-Analyse. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1

Gesundheitsökonomik. Thema 3 Kosten-Nutzwert-Analyse. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1 Gesundheitsökonomik Thema 3 Kosten-Nutzwert-Analyse Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1 Termin Thema Literatur 20.04. Einführung in die Veranstaltung (60 Minuten) 27.04. Einführung Gesundheitsökonomik;

Mehr

Lebensqualität: Stellenwert für gesundheitsökonomische Betrachtungen CURAVIVA-Impulstagung, Bern, 27.10.2010

Lebensqualität: Stellenwert für gesundheitsökonomische Betrachtungen CURAVIVA-Impulstagung, Bern, 27.10.2010 Lebensqualität: Stellenwert für gesundheitsökonomische Betrachtungen CURAVIVA-Impulstagung, Bern, 27.10.2010 Dr. med. Klaus Eichler, MPH eich@zhaw.ch Building Competence. Crossing Borders. Inhalte des

Mehr

Die ökonomische Evaluation von Gesundheitsförderung und Prävention

Die ökonomische Evaluation von Gesundheitsförderung und Prävention Die ökonomische Evaluation von Gesundheitsförderung und Prävention 17. Kongress Armut und Gesundheit Prävention wirkt! 9.3.2012 Tina Salomon, ZeS/SFB 597, Universität Bremen An ounce of prevention is worth

Mehr

Adipositas nimmt in der Bevölkerung zu. Männer Frauen. Was darf Versorgung kosten? Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit medizinischer Leistungen

Adipositas nimmt in der Bevölkerung zu. Männer Frauen. Was darf Versorgung kosten? Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit medizinischer Leistungen Adipositas nimmt in der Bevölkerung zu %-Anteil der Adipositas, Region Augsburg Was darf Versorgung kosten? Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit medizinischer Leistungen 35 3 25 2 15 1 5 Männer Frauen

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungen... XXIII. Symbolverzeichnis...XXIV

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungen... XXIII. Symbolverzeichnis...XXIV Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungen... XXIII Symbolverzeichnis...XXIV 1. Einleitung...1 1.1. Hintergrund und Fragestellung...1 1.2. Methodik...2 1.3.

Mehr

Gesundheitsökonomik I

Gesundheitsökonomik I Gesundheitsökonomik I Thema 2 Kosten-Nutzwert-Analyse Termin Thema Literatur 29.04 Einführung Gesundheitsökonomik SN, Ch. 1; BZK, K. 1 6.05 Kosten-Nutzwert-Analyse BZK, K. 2.1 2.3 13.05 Kosten-Nutzen-Analyse

Mehr

Gesundheitsökonomische Evaluationen

Gesundheitsökonomische Evaluationen Gesundheitsökonomische Evaluationen von Oliver Schöffski, J.-Matthias Graf von der Schulenburg Neuausgabe Gesundheitsökonomische Evaluationen Schöffski / Graf von der Schulenburg schnell und portofrei

Mehr

Diagnostik aus gesundheitsökonomischer Perspektive am Beispiel accp-antikörper

Diagnostik aus gesundheitsökonomischer Perspektive am Beispiel accp-antikörper Diagnostik aus gesundheitsökonomischer Perspektive am Beispiel accp-antikörper 6. Immundiagnostisches Meeting Dresden, 07.-11. Oktober 2008 A. Konnopka, H.-H. König Abteilung für Gesundheitsökonomie, Klinik

Mehr

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz Simon Wieser, Prof. Dr. oec. publ. wiso@zhaw.ch Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Vertiefungsübung VL 3: Effekte/ Outcomes in ökonomischen Evaluationen

Vertiefungsübung VL 3: Effekte/ Outcomes in ökonomischen Evaluationen Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien Vertiefungsübung VL 3: Effekte/ Outcomes in ökonomischen Evaluationen Julia Röttger FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO

Mehr

4. Herausforderungen Inhalte dieses Abschnitts 4.1 Ökonomische Evaluation

4. Herausforderungen Inhalte dieses Abschnitts 4.1 Ökonomische Evaluation Inhalte dieses Abschnitts 4.1 Ökonomische Evaluation Kosten-Effektivitäts-Analyse Kosten-Nutzwert-Analyse Ökonomische Evaluation in Deutschland 4.1 Ökonomische Evaluation Warum ökonomische Bewertung von

Mehr

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH. Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien.

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH. Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien. Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien VL III: Effekte Prof. Dr. med. Reinhard Busse MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

2.5 Gesundheitsökonomie

2.5 Gesundheitsökonomie 2.5 Gesundheitsökonomie 87 2.5 Gesundheitsökonomie David Schwappach source: https://doi.org/10.7892/boris.15857 downloaded: 2.2.2017 Nicht alle gesundheitlichen Ziele und Maßnahmen, die grundsätzlich wünschenswert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Methodische Grundlagen. Vorwort zur 2. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Methodische Grundlagen. Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis V IX XI Teil A: Methodische Grundlagen 1 Einführung (O. Schöffski) 3 1.1 Ökonomie im Gesundheitswesen 3 1.2 Kurze Begriffsabgrenzung

Mehr

DGK-Jahrestagung 2007 in Mannheim. Beurteilung der Kosten-Effektivität der CRT-D Therapie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

DGK-Jahrestagung 2007 in Mannheim. Beurteilung der Kosten-Effektivität der CRT-D Therapie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz DGK-Jahrestagung 2007 in Mannheim Beurteilung der Kosten-Effektivität der CRT-D Therapie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz Presenting Author: Wasem J Verfasser: Dr. Pamela Aidelsburger 1 Kristin

Mehr

Aus dem Institut für Community Medicine. Abteilung Methoden der Community Medicine. (Leiter Univ. - Prof. Dr. phil.

Aus dem Institut für Community Medicine. Abteilung Methoden der Community Medicine. (Leiter Univ. - Prof. Dr. phil. Aus dem Institut für Community Medicine Abteilung Methoden der Community Medicine (Leiter Univ. - Prof. Dr. phil. Thomas Kohlmann) der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Mehr

Lebensqualitätsbewertung und Utilities in der Gesundheitsökonomie

Lebensqualitätsbewertung und Utilities in der Gesundheitsökonomie Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Lebensqualitätsbewertung und Utilities in der Gesundheitsökonomie Herbstsymposium des IQWiG Köln,

Mehr

Update Herbstinsuffizienz Essen, Kosten der der Herzinsuffizienz was ist ist noch finanzierbar? --Ein Ein Werkstattbericht --

Update Herbstinsuffizienz Essen, Kosten der der Herzinsuffizienz was ist ist noch finanzierbar? --Ein Ein Werkstattbericht -- Update Herbstinsuffizienz 2006 - Essen, 21.10.2006 - Kosten der der Herzinsuffizienz was ist ist noch finanzierbar? --Ein Ein Werkstattbericht -- Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem Dipl.-Kauffrau Dr. med.

Mehr

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER FÜR SIE PERSÖNLICH? DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT LEBENSQUALITÄT EIN MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT WHO KÖRPERLICHE, MENTALE, SOZIALE, SPIRITUELLE UND VERHALTENSBEZOGENE

Mehr

Lebensqualität in der Medizin

Lebensqualität in der Medizin Lebensqualität in der Medizin Weiterbildungsstudiengang Angewandte Ethik 10. Januar 2006 Dr. Johann S. Ach Gliederung 1) Zum Begriff Lebensqualität 2) Lebensqualität in der Medizin 5) Beispiel: QALY 4)

Mehr

Diese Publikation ist ein ergänzendes, frei zugängliches Dokument zum Buch:

Diese Publikation ist ein ergänzendes, frei zugängliches Dokument zum Buch: Diese Publikation ist ein ergänzendes, frei zugängliches Dokument zum Buch: Mangold S (2011) Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie. Reflektiert - systematisch - wissenschaftlich fundiert.

Mehr

Was kostet MS? Ergebnisse einer COI-Studie. MS chronische Erkrankung Behinderung und Verlust der Selbständigkeit

Was kostet MS? Ergebnisse einer COI-Studie. MS chronische Erkrankung Behinderung und Verlust der Selbständigkeit Institut für Pharmaökonomische IPF Forschung Volkswirtschaftliche Bedeutung der multiplen Sklerose Kosten und Nutzen eines innovativen Arzneimittels Mag. Christine Brennig 25. Mai 2005 Agenda Was kostet

Mehr

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Katja Weismüller Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mehr

Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis

Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Eine Einführung in die Gesundheitsökonomie Julia Franke, Apothekerin, Klinik-Apotheke UKD Hamburg, 17.05.2014 Ziel des Vortrages 1. Vermittlung von Grundlagen

Mehr

Gesundheitsökonomische Aspekte der Pharmakotherapie älterer Menschen

Gesundheitsökonomische Aspekte der Pharmakotherapie älterer Menschen Pharmakotherapie im Alter: Anspruch und Wirklichkeit Symposium der Paul-Martini-Stiftung Mainz, 15. November 2003 Technische Universität Berlin Gesundheitsökonomische Aspekte der Pharmakotherapie älterer

Mehr

Kosten und Nutzen moderner Arzneimitteltherapie in neuen Versorgungsformen Innomed-Symposium 27.1.2007 Neuruppin, Apothekerin MSc Institut t für Technologie und Management Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

slides alcohol prk.wmv

slides alcohol prk.wmv Pain and functioning post Alcohol PRK vs. -PRK: A prospective Intra-individual Comparison Toam Katz, Gisbert Richard, S. J. Linke Subjektive Entwicklung der Schmerzsymptomatik und Funktion nach Alcohol

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Algorithmusgestützte Behandlung stationärer Patienten mit depressiven Erkrankungen

Mehr

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich Clean is money Ökonomische Aspekte der Händedesinfektion Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement Menschen machen Fehler Errare human est Irren ist Menschlich To Err Is

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig

Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig IQWiG-Herbst-Symposium Köln, 29.-30. November 2013 Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald

Mehr

Messung von Lebensqualität in Heimen

Messung von Lebensqualität in Heimen 6. Zürcher Gerontologietag Klischees und Realitäten des Alterns Alte und neue Herausforderungen des Lebens und Wohnens im Alter Lebensqualität in Heimen: Möglichkeiten und Grenzen der Messung Prof. Dr.

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Nutzung von Daten der Versorgungsforschung für die Kosten-Nutzen-Analyse

Nutzung von Daten der Versorgungsforschung für die Kosten-Nutzen-Analyse Nutzung von Daten der Versorgungsforschung für die Kosten-Nutzen-Analyse PMS-Workshop 19. September 2007 Dr. Steffen Wahler Gesundheitsökonomie ZVFK - Tätigkeitsbericht 2005 Die professionelle Motivation

Mehr

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Prof. Dr. W. Herzog Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Allgem. Klinische und Psychosomatische Medizin, Kardiologie, Allgemeinmedizin Welche Faktoren

Mehr

Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland

Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland David van de Vijver 1, Ann-Kathrin Weschenfelder 2, Charles Boucher 1, Barbara Gunsenheimer-Bartmeyer 3, Christian Kollan 3, Brooke Nichols

Mehr

Allgemeine Grundzüge der ökonomischen Evaluierung

Allgemeine Grundzüge der ökonomischen Evaluierung für Pharmaökonomische IPInstitut F Forschung Allgemeine Grundzüge der ökonomischen Evaluierung Dr. Evelyn Walter IPF Institut für Pharmaökonomische Forschung 15.11.2008 Ressourcenknappheit In der Gesundheitsökonomie

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneitel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneiteln neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Ixekizumab

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH. Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH FFPH. Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien VL VI: Wiederholung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre

Mehr

TAVI: LANGFRISTIG KOSTENEFFEKTIV TROTZ HOHER INITIALKOSTEN? Dresden 2016 David Holzhey

TAVI: LANGFRISTIG KOSTENEFFEKTIV TROTZ HOHER INITIALKOSTEN? Dresden 2016 David Holzhey TAVI: LANGFRISTIG KOSTENEFFEKTIV TROTZ HOHER INITIALKOSTEN? Dresden 2016 David Holzhey WOVON REDEN WIR? 18.11.2016 TAVI kosteneffektiv? 2 WOVON REDEN WIR? 18.11.2016 TAVI kosteneffektiv? 3 KOSTENEFFEKTIV,

Mehr

Gesundheitsökonomische Evaluationen

Gesundheitsökonomische Evaluationen Oliver Schöffski J.-Matthias Graf v. d. Schulenburg Herausgeber Gesundheitsökonomische Evaluationen Dritte, vollständig überarbeitete Auflage Mit 86 Abbildungen und 52 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Workshop zur Ethik der Kosten-Nutzen- Bewertung medizinischer Maßnahmen

Workshop zur Ethik der Kosten-Nutzen- Bewertung medizinischer Maßnahmen Workshop zur Ethik der Kosten-Nutzen- Bewertung medizinischer Maßnahmen Chancen und Risiken einer indikationsübergreifenden Kosten-Nutzen- Bewertung Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen und

Mehr

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitation im Gesundheitssystem Bad Kreuznach, 10. bis 12. März 2003 Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation Dipl.-Psych.

Mehr

Recht auf Wissen und Nichtwissen

Recht auf Wissen und Nichtwissen Recht auf und Nichtwissen 19. Juni 2013 Jahrestagung Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Kai Wehkamp Was wollen wir im Leben? Was wollen wir im Leben? Lebenszeit

Mehr

Wann sind invasive Therapieformen gerechtfertigt?

Wann sind invasive Therapieformen gerechtfertigt? Qualität in der Gefäßmedizin Wann sind invasive Therapieformen gerechtfertigt? Knut Kröger Klinik für Gefäßmedizin HELIOs Klinik Krefeld Klinische Manifestationen der Atherothrombose Ischämischer Schlaganfall

Mehr

Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation

Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation Kapazitäts- und Aktivitätsmessungen in der Geriatrischen Rehabilitation Ulrich Lindemann,

Mehr

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn in der Qualitätssicherung der Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-Reported Outcomes (PROs) PROs: vom Patienten berichtete

Mehr

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung zusammen mit dem Deutschen Kongress für Orthopädie

Mehr

A QALY is a QALY is a QALY?

A QALY is a QALY is a QALY? ZES ZES 2o. 2o. Juni Juni 2oo7 2oo7 A QALY is a QALY is a QALY? Zur aktuellen Debatte um die Kosten-Nutzen- Bewertung des IQWiG nach 35b SGB V aus gesundheits-ökonomischer Sicht erste Thesen Prof. Dr.

Mehr

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung g g Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem 1 Erklärung Hiermit erkläre ich, Anja Neumann, dass keinerlei persönliche oder

Mehr

QALY versus andere Konzepte zur Bewertung des Nutzens

QALY versus andere Konzepte zur Bewertung des Nutzens QALY versus andere Konzepte zur Bewertung des Nutzens J.-Matthias Graf von der Schulenburg Wien, den 1.12.2011 Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Folie 1 Drei Fragen Warum Kosten-Nutzen- Bewertung?

Mehr

Gesundheitsökonomische Fragestellungen in Prävention und Rehabilitation. Iris Brandes, MPH

Gesundheitsökonomische Fragestellungen in Prävention und Rehabilitation. Iris Brandes, MPH Gesundheitsökonomische Fragestellungen in Prävention und Rehabilitation Iris Brandes, MPH Warum Gesundheitsökonomie? 2 Ökonomische Aspekte der Gesundheitsversorgung Gesundheit sichert gesellschaftliches

Mehr

New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM

New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Das BfArM ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

Subjektive Indikatoren zur Bewertung des Gesundheitszustandes und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität

Subjektive Indikatoren zur Bewertung des Gesundheitszustandes und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität Subjektive Indikatoren zur Bewertung des Gesundheitszustandes und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität Michael Erhart Ulrike Ravens-Sieberer Workshop "Subjektives Wohlbefinden und subjektive Indikatoren:

Mehr

Dr. Evelyn Walter

Dr. Evelyn Walter Institut für Pharmaökonomische IPF Forschung Generalisierte Angststörung und häufige Komorbiditäten Nicht-Therapie als kostengünstige Alternative? Dr. Evelyn Walter 17.11.2011 Einleitung Warum ist die

Mehr

Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenlage für eine valide Kosten-Nutzen-Bewertung. Symposium zur Kosten-Nutzen- Bewertung Berlin, 17.06.

Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenlage für eine valide Kosten-Nutzen-Bewertung. Symposium zur Kosten-Nutzen- Bewertung Berlin, 17.06. Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenlage für eine valide Kosten-Nutzen-Bewertung Symposium zur Kosten-Nutzen- Bewertung Berlin, 17.06.2008 Gliederung Thesen Was brauchen wir für eine valide Kosten-

Mehr

Gesundheitsökonomische Evaluationen

Gesundheitsökonomische Evaluationen Gesundheitsökonomische Evaluationen Oliver Schöffski J.-Matthias Graf von der Schulenburg Herausgeber Gesundheitsökonomische Evaluationen Vierte, vollständig überarbeitete Auflage 1 3 Herausgeber Prof.

Mehr

Nutzen in gesundheitsökonomischen Studien

Nutzen in gesundheitsökonomischen Studien und Klinische Epidemiologie Nutzen in gesundheitsökonomischen Studien 13. November 2009 Andreas Gerber und Stephanie Stock Lernziele Institut für Die Studierenden sollen... Unterschiedliche Methoden der

Mehr

Reasoning and decision-making under uncertainty

Reasoning and decision-making under uncertainty Reasoning and decision-making under uncertainty 9. Vorlesung Actions, interventions and complex decisions Sebastian Ptock AG Sociable Agents Rückblick: Decision-Making A decision leads to states with values,

Mehr

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Fachtagung 31. Januar 2013 Folie: 1 Was ist Lebensqualität und wie lässt sie sich feststellen? Susanne Zank Folie: 2 Was ist Lebensqualität? Definitionsproblem:

Mehr

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Reinhold Kilian Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Sektion: Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Die Organisation der

Mehr

Lebensqualität bei Hämophilie ist das messbar? Dr. Sylvia v. Mackensen Institut für Medizinische Psychologie Universitätskrankenhaus Hamburg (UKE)

Lebensqualität bei Hämophilie ist das messbar? Dr. Sylvia v. Mackensen Institut für Medizinische Psychologie Universitätskrankenhaus Hamburg (UKE) Lebensqualität bei Hämophilie ist das messbar? Dr. Sylvia v. Mackensen Institut für Medizinische Psychologie Universitätskrankenhaus Hamburg (UKE) Hämophilie-Symposium Homburg, 21. November 2009 Fragen

Mehr

Entwicklung der Gesundheit und Auswirkungen auf den zukünftigen Pflegebedarf in Deutschland Gabriele Doblhammer

Entwicklung der Gesundheit und Auswirkungen auf den zukünftigen Pflegebedarf in Deutschland Gabriele Doblhammer Entwicklung der Gesundheit und Auswirkungen auf den zukünftigen Pflegebedarf in Deutschland Gabriele Doblhammer Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Deutsches Zentrum für Altersfragen:

Mehr

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Med-e-Tel 18.04.07 in Luxembourg Telemetric Personal Health Monitoring Platform for medical sensors and devices Combination of

Mehr

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Rheumatologie/muskuloskelettale Rehabilitation Rehabilitationszentrum Klinik Valens Leiter Forschung Geriatrie Universität Bern

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned?

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned? Please complete this questionnaire and return to: z.h. Leiter Qualitätsmanagement info@loc-pharma.de Name and position of person completing the questionnaire Signature Date 1. Name of Company 2. Address

Mehr

Johanniskraut: Versorgungsforschung folgt Doppelblindstudien

Johanniskraut: Versorgungsforschung folgt Doppelblindstudien Johanniskraut: Versorgungsforschung folgt Doppelblindstudien Prof. Dr. Dr. med. Reinhard P. T. Rychlik Institut für Empirische Gesundheitsökonomie, Burscheid D Einleitung Die depressive Störung (besser:

Mehr

Volkskrankheit Rückenleiden: Zur Epidemiologie und Versorgungssituation

Volkskrankheit Rückenleiden: Zur Epidemiologie und Versorgungssituation Fachtagung Rückengesundheit fördern und Versorgung verbessern ein Gesundheitsziel im Land NRW Düsseldorf, 14. April 2008 Volkskrankheit Rückenleiden: Zur Epidemiologie und Versorgungssituation Thomas Kohlmann

Mehr

Kosten und Lebensqualität bei ambulanter vs. stationärer kardiologischer Rehabilitation ein gesundheitsökonomischer Ansatz

Kosten und Lebensqualität bei ambulanter vs. stationärer kardiologischer Rehabilitation ein gesundheitsökonomischer Ansatz Kosten und Lebensqualität bei ambulanter vs. stationärer kardiologischer Rehabilitation ein gesundheitsökonomischer Ansatz Bernd Schweikert a, Katharina Korber a,b und Reiner Leidl a,b für die SARAH-Forschungsgruppe

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Mandy Hildebrandt 1,2, Ralf Bender 1 und Maria Blettner 2 1 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im

Mehr

HörTech Questionnaire Inventory for Hearing Aid Evaluation. Heike Heuermann & Martin Kinkel

HörTech Questionnaire Inventory for Hearing Aid Evaluation. Heike Heuermann & Martin Kinkel HörTech Questionnaire Inventory for Hearing Aid Evaluation Heike Heuermann & Martin Kinkel What do we want to know? 1. How can we classify the physiological and psychosocial consequences of hearing loss?

Mehr

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft 7. Forum und Risikomanagement Ärztekammer Niedersachsen Berlin, 29.10.2010 Gliederung Einführung Herausforderungen Qualität

Mehr

Nutzen-Küsten-Analyse

Nutzen-Küsten-Analyse Nutzen-Küsten-Analyse von Dr. Horst Hanusch Emeritus Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Augsburg unter Mitarbeit von Dipl.-Kfm. Gerhard Hg (M.A.) und Dipl.-Kfm. Matthias Jung (M.A.)

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Objektive Lebensqualität (oqol) Subjektive Lebensqualität (sqol) Funktionale Lebensqualität (fqol)

Objektive Lebensqualität (oqol) Subjektive Lebensqualität (sqol) Funktionale Lebensqualität (fqol) Objektive Lebensqualität (oqol) Subjektive Lebensqualität (sqol) Funktionale Lebensqualität (fqol) Wieviele Lebensqualitätskonzepte sind nützlich? Mike Martin or1 Objektive Lebensqualität (oqol) or2 or3...

Mehr

Rückenschmerzen in der Deutschweizer Bevölkerung

Rückenschmerzen in der Deutschweizer Bevölkerung Rückenschmerzen in der Deutschweizer Bevölkerung Praxisveranstaltung des NFP 53 vom 02. Juli 2009 in Bern Urs Müller, Anne Mannion, Simon Wieser, Andreas Ruckstuhl, Achim Elfering, Bruno Horisberger MEMcenter

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation Therapeutische Maßnahmen am Lebensende Dr. Johann Zoidl Palliativstation Begriffsklärung Θεραπεία: Dienen, Achtungsbezeigung, mit Aufmerksamkeit behandeln, Pflegen, Heilung. Lebensende A prospective cohort

Mehr

Technische Universität Berlin Management im Gesundheitswesen IV (Evaluation) Einführung in die gesundheitsökonomische i h Evaluation Dipl.-Vw. Tom Stargardt Datum Inhalt der Lehrveranstaltung Technische

Mehr

Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner?

Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner? Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner? QALYs als Ansatz zur Bestimmung des Nutzens einer medizinischen Leistung Florian Gutzwiller Tagung QALYs und Schwellenwerte: nützliche Konzepte

Mehr

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Dr. Christoph Dockweiler, M.Sc. PH Universität Bielefeld School of Public Health Gesundheitswesen goes Digital, 29. März

Mehr

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Secukinumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber Gesundheitsökonomie Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe 2., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Hans Hub er Inhalt Vorwort

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Gesundheitsbezogene

Mehr

"Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Sozialmedizin

Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Sozialmedizin 1 "Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Sozialmedizin "Wie viel Ökonomisierung verträgt ein solidarisches Gesundheitssystem? DGSMP Kongress 2012 - Nachwuchsworkshop Dorothea Thomas Institut

Mehr

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Gibt es eine Palliative Geriatrie? Gibt es eine Palliative Geriatrie? Oder geht es um Palliative Care in der Geriatrie? Wenn ja, wann beginnt dann Palliative Care? Oder ist Geriatrie gleich Palliative Care? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt

Mehr