Management und Vertrieb: Finanzdienstleister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Management und Vertrieb: Finanzdienstleister"

Transkript

1 Management und Vertrieb: Finanzdienstleister Datum der Einführung: Abschluss: Fakultät: Verantwortlicher Studiengangleiter: Bachelor of Arts (B.A.) MV Erstellungsdatum: Workload: SPO: 1 Version des Modulhandbuches 1 Prof. Dr. Danny Stadelmayer : danny.stadelmayer@hs-heilbronn.de 25h/ECTS

2 Überblick über die Module des Studiengangs VF Modul G1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre G2 VWL G3 Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik G4 Recht I G5 Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Finanzdienstleister G6 Propädeutik BT Bachelorthesis H1 Vertriebsmanagement I H10 Recht III H11 Hauptseminar und Business Simulation H12 Vertriebsmanagement II H13 Schluesselqualifikationen H2 Marketing H3 Personalmanagement I H4 Banking H5 Insurance H6 Asset Management H7 Sprachen H8 Recht II H9 Personalmanagement II P Praktisches Studiensemester und Praktikantenkolloquium W Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Finanzdienstleister Verantwortlich Prof. Dr. Gerold Heizmann Prof. Dr. Oliver Schwarz Prof. Dr. Oliver Schwarz Prof. Dr. Marco Sander Prof. Dr. Gerold Heizmann Prof. Dr. Ekkehard Kleine Prof. Dr. Danny Stadelmayer Prof. Dr. Ekkehard Kleine Prof. Dr. Marco Sander Prof. Dr. Danny Stadelmayer Prof. Dr. Ulrich Brecht Prof. Dr. Heiko Hansjosten Prof. Dr. Ekkehard Kleine Prof. Dr. Heiko Hansjosten Prof. Dr. Danny Stadelmayer Prof. Dr. Danny Stadelmayer Prof. Dr. Danny Stadelmayer Prof. Dr. Heiko Hansjosten Prof. Dr. Marco Sander Prof. Dr. Heiko Hansjosten Prof. Dr. Marco Sander Prof. Dr. Danny Stadelmayer

3 Ziele des Studiengangs VF Der Bachelorstudiengang vermittelt relevante betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Grundkenntnisse und setzt daneben den Fokus auf den Bereich Vertrieb in Finanzdienstleistungsunternehmen. Im zweisemestrigen Grundstudium erhalten die Studierenden eine breite betriebswirtschaftliche Kernausbildung und erwerben die Grundkenntnisse über die Struktur, Tätigkeitsfelder und das Leistungsangebot der Finanzdienstleister. Im fünfsemestrigen Hauptstudium liegt ein besonderer Schwerpunkt der Ausbildung in der Vermittlung von Finanzproduktwissen und der Vertriebskompetenz. Hierzu werden umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Vertriebsmanagement, Banking, Insurance und Asset Management vermittelt. Nach erfolgreichem Absolvieren dieser Module beherrschen die Studierenden die Besonderheiten des Vertriebs von Finanzprodukten, erwerben ein umfassendes und anwendungsrelevantes Produktwissen der Finanzdienstleister und sind mit den Finanzierungsleistungen, Vermögensanlagen und Risikoübernahmen als Finanzdienstleistungen vertraut. Ferner gewinnen sie einen Überblick über die spezifischen gesetzlichen, institutionellen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Dieses Fachwissen wird durch methodisch-formale, soziale und personale Kompetenzvermittlung ergänzt. Mit der Gestaltung des praktischen Studiensemesters im Hauptstudium werden praxisnah spezielle fachwissenschaftliche und unternehmensbezogene Erfahrungen gesammelt. Den Absolventen eröffnen sich nach dem Abschluss berufliche Positionen im mittleren Management und in Stabsfunktionen der Bank-, Versicherungs- und übrigen Finanzdienstleistungsunternehmen sowie auch in Unternehmen anderer Branchen. Der Studiengang führt zu einem ersten berufsbefähigenden Abschluss und qualifiziert für weiterführende Masterstudiengänge.

4 Grundstudium

5 Modul G1 : Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (390000) Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre vertraut gemacht. Sie gewinnen einen Überblick über die Wissenschaft der Betriebswirtschaftslehre, erkennen, dass die Betriebswirtschaftslehre grundsätzlich funktions- und branchenübergreifend ausgerichtet ist und lernen die wichtigsten betrieblichen Funktionen kennen. Darüber hinaus werden die Studierenden in die Lage versetzt, grundlegende betriebliche Sachverhalte mittels der Teilsysteme des betrieblichen Rechnungswesens abzubilden und zu analysieren. Mit dem Modul werden damit auch die didaktischen Voraussetzungen zur Verankerung spezieller Wissensbausteine anderer Veranstaltungen geschaffen, um so systematisch weitere Kompetenzen aufbauen zu können. Teilnahme Eckdaten des Moduls Modulverantwortliche(r) Leistungspunkte (ECTS) 20 SWS 16 Dauer des Moduls Vergabe von Leistungspunkten Ansiedlung im Studium Besonderheiten Modulprüfung! Prof. Dr. Gerold Heizmann 2 Semester Grundstudium siehe einzelne Veranstaltungen

6 Veranstaltung G1.1 Einführung in die BWL (390001) Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G1 Dozent(en) Semester 1 Häufigkeit des Angebots Art der Veranstaltung Lehrsprache Veranstaltungsname (englisch) Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Raeder Wintersemester Vorlesung mit integrierter Übung deutsch Introduction to Business Administration Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h. SWS 4 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 63 Workload-Vorbereitung 0 Detailbemerkung zum Workload Prüfung Workload-Prüfungszeit Verpflichtung Teilnahme Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) LK 120 Minuten verpflichtend Empfehlung vorher zu belegen: keine Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung Inhalte 1. Gegenstand und Geschichte der BWL - Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre - Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft - Geschichtliche Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre 2. Unternehmen und ihre Formen - Bedürfnisse als Ansporn der Unternehmenstätigkeit - Das ökonomische Prinzip - Einteilung von Unternehmen nach der Zieldominanz

7 - Einteilung von Unternehmen nach der Größe - Arten von Unternehmensverbindungen - Standort von Unternehmen - Wahl der Rechtsform 3. Der Leistungserstellungsprozess - Einsatzfaktoren und Ziele der Leistungserstellung - Beschaffung - Produktion 4. Marketing und Vertrieb - Markt und Unternehmenserfolg - Instrumente des Marketing - Vertriebsmanagement Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen Brecht, U.: BWL für Führungskräfte, Wiesbaden 2005 Busse von Colbe, W. et al. (Hrsg.): Betriebswirtschaft für Führungskräfte, 3., überarbeitete Aufl., Stuttgart 2007 Thommen, J.-P./Achleitner, A.-C.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 6., überarbeitete und erweiterte Aufl., Wiesbaden 2009 Wöhe, G./Döring U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24., neubearbeitete Aufl., Wiesbaden 2010

8 Veranstaltung G1.2 BWL I (Internes und externes Rechnungswesen, Absatzwirtschaft) (390002) Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G1 Dozent(en) Semester 1 Häufigkeit des Angebots Art der Veranstaltung Lehrsprache Veranstaltungsname (englisch) Thomas Weber Wintersemester Vorlesung mit integrierter Übung deutsch Business Administration I (Management and Financial Accounting, Marketing) Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h. SWS 4 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 63 Workload-Vorbereitung 0 Detailbemerkung zum Workload Prüfung Workload-Prüfungszeit Verpflichtung Teilnahme Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) LK 120 Minuten verpflichtend Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung Inhalte 1. Einführung - Grundfragen und Gegenstand der BWL - Bedeutung und Bestandteile des betrieblichen Informationssystems: Unternehmensführung und Information - Rechnungswesen als Bestandteil des Informationssystems 2. Das betriebliche Rechnungswesen - Grundlagen des betrieblichen

9 Rechnungswesens (Begriff und Aufgaben - Teilgebiete) - Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des internen Rechnungswesens: Aufgaben - Grundbegriffe und Bereiche der Kostenund Leistungsrechnung - Vollkostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung) - Jahresabschlussrechnung als Teil des externen Rechnungswesens: Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses - Ausgewählte Bilanzierungsfragen - Ausgewählte Aktiva (Anlagevermögen Umlaufvermögen) -Ausgewählte Passiva - Sonstige Bilanzposten Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen Baetge J./Kirsch H.-J./Thiele T.: Bilanzen, 11. Aufl., Düsseldorf 2011 Bea, F. X./Friedl, B./Schweitzer, M.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Band 2: Führung, 10. überarb. und erw. Aufl., Stuttgart 2011 Däumler, K.-D./Graber, J.: Kostenrechnung 1, Grundlagen, 10. Aufl., Berlin 2008 Wöhe G./Döring U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24., vollständig neu bearbeitete Aufl., Wiesbaden 2010

10 Veranstaltung G1.3 Buchführung (390003) Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G1 Dozent(en) Semester 1 Häufigkeit des Angebots Art der Veranstaltung Lehrsprache Veranstaltungsname (englisch) Thomas Reinhold Wintersemester Vorlesung mit integrierter Übung deutsch Bookkeeping Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h. SWS 4 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 43 Workload-Vorbereitung 20 Detailbemerkung zum Workload Prüfung Workload-Prüfungszeit Verpflichtung Teilnahme Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung). SK 120 Minuten verpflichtend Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung Inhalte 1. Rechtsgrundlagen und Technik des betrieblichen Rechnungswesens - Buchführung im Rahmen des Rechnungswesens - System und Technik der doppelten Buchführung: Inventur - Inventar - Bilanz - Bestandsbuchungen - Erfolgsbuchungen -

11 Kontenrahmen und Kontenplan 2. Ausgewählte Buchungsfälle - Verbuchung des Warenverkehrs: Warenkonten - Bewertungsprobleme - Umsatzsteuer - Zahlungsverkehr - Verbuchung des Anlagevermögens: planmäßige Abschreibungen - Ausscheiden von Anlagevermögen - Zeitliche Abgrenzung durch Rechnungsabgrenzungsposten - Zeitliche Abgrenzung durch Rückstellungen - Verbuchung der Erstellung fertiger und unfertiger Erzeugnisse - Verbuchung des Personalaufwands 3. Hauptabschlussübersicht und Probeabschluss, Ableitung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 4. Zusammenfassende Fallstudie Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen Bieg, H.: Buchführung: eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB, 5. Aufl., Saarbrücken 2008 Buchner, R.: Buchführung und Jahresabschluss, 7. Aufl., München 2005 Coenenberg, A. G. et al.: Einführung in das Rechnungswesen, 3. Aufl., Stuttgart 2009

12 Veranstaltung G1.4 BWL II (Investition, Finanzierung, Jahresabschlussanalyse) (390004) Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G1 Dozent(en) Semester 2 Häufigkeit des Angebots Art der Veranstaltung Lehrsprache Veranstaltungsname (englisch) Thomas Weber, MBA Sommersemester Vorlesung mit integrierter Übung deutsch Business Administration II (Investment, Finance, Financial Statement Analysis) Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h. SWS 4 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 48 Workload-Vorbereitung 15 Detailbemerkung zum Workload Prüfung Workload-Prüfungszeit Verpflichtung Teilnahme Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung). LK 120 Minuten verpflichtend Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung Inhalte 1. Einführung - Gegenstand der Finanzwirtschaft - Finanzwirtschaftliche Systemelemente 2. Investitionsrechnung - Grundlagen und Überblick

13 - Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung: Grundlagen - Kapitalwertmethode - Interner Zinsfuß - Annuitätenmethode - dynamische Amortisationsrechnung - Statische Verfahren der Investitionsrechnung: Kostenvergleichsrechnung - Gewinnvergleichsrechnung - Rentabilitätsvergleichsrechnung - statische Amortisationsrechnung 3. Finanzierung - Grundlagen: Gegenstand und Grundbegriffe der Unternehmensfinanzierung - Systematisierung der Finanzierungsformen - Außenfinanzierung: Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung -lang- und kurzfristige Kreditfinanzierung - Innenfinanzierung: Selbstfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungs- und Rückstellungsgegenwerten - Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik 4. Jahresabschlussanalysen - Grundlagen: Begriff, Adressaten und Arbeitsschritte der Jahresabschlussanalyse - Strukturanalyse: Vermögensstruktur - Kapitalstruktur - Finanzstruktur - Finanzanalyse: Zahlungsfähigkeit - Finanzkraft - Finanzgebarung - Erfolgsanalyse: Umsatzerfolg - Ertragskraft - Kapitalrentabilität - Kennzahlensysteme Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen Däumler, K.-D.: Betriebliche Finanzwirtschaft, 9. Aufl., Berlin 2008 Däumler, K.-D.: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, 12. Aufl., Berlin 2007 Küting, K./Weber, C.-P.: Die Bilanzanalyse, 10. überarb. Aufl., Stuttgart 2012 Perridon, L./Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Aufl., München 2012 Walz, H./Gramlich, D.: Investitions- und

14 Finanzplanung, 7. Aufl., Heidelberg 2009

15 Modul G2 : VWL (390005) Die Studierenden werden in die Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre und in die grundlegenden Analysemethoden der mikro- und makroökonomischen Theorie eingeführt. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge, Erscheinungen und Nachrichten zu verstehen und zu beurteilen. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt, wirtschaftliche Entwicklungen und wirtschaftspolitische Maßnahmen theoriebasiert aus volkswirtschaftlicher Sicht zu beurteilen und ihre Folgen für Einzelunternehmen abzuschätzen. Sie können diese Erkenntnisse zur Diskussion strategischer Entscheidungen in Unternehmen nutzen. Teilnahme Eckdaten des Moduls Modulverantwortliche(r) Leistungspunkte (ECTS) 10 SWS 8 Dauer des Moduls Vergabe von Leistungspunkten Ansiedlung im Studium Besonderheiten Modulprüfung! Prof. Dr. Oliver Schwarz 2 Semester Grundstudium siehe einzelne Veranstaltungen

16 Veranstaltung G2.1 VWL I (Mikro und Makroökonomie) (390006) Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G2 Dozent(en) Semester 1 Häufigkeit des Angebots Art der Veranstaltung Lehrsprache Veranstaltungsname (englisch) Prof. Dr. Danny Stadelmayer Wintersemester Vorlesung mit integrierter Übung deutsch Economics I (Micro and Macro Economics) Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h. SWS 4 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 63 Workload-Vorbereitung 0 Detailbemerkung zum Workload Prüfung Workload-Prüfungszeit Verpflichtung Teilnahme Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) LK 120 Minuten verpflichtend Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung Inhalte 1. Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Definitionen und Begriffe - Prinzipien volkswirtschaftlichen Denkens - Modelle in der Volkswirtschaftslehre 2. Mikroökonomie - Haushaltstheorie - Produktionstheorie - Kostentheorie - Entscheidungen auf Märkte 3. Makroökonomie - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

17 - Gütermarkt, Geld- und Finanzmärkte - IS-LM-Modell - Arbeitsmarkt - Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen Blanchard, O./Illing, G.: Makroökonomie, 5. akt. und erw. Aufl., München 2011 Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten, 3. Aufl., München u.a Mankiw. N.G./Taylor M.P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. überarb. und erw. Aufl., Stuttgart 2012 Samuelson, P.A./Nordhaus, W.D.: Economics, 19. Aufl., Boston [u.a.] 2010 Varian, H. R.: Grundzüge der Mikroökonomik, 8. Aufl., München 2011

18 Veranstaltung G2.2 VWL II (Aussenwirtschaft, Geld und Kapitalmarkt, Wirtschaftspolitik) (390007) Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G2 Dozent(en) Semester 2 Häufigkeit des Angebots Art der Veranstaltung Lehrsprache Veranstaltungsname (englisch) Dr. Jochen Feldt Sommersemester Vorlesung mit integrierter Übung deutsch Economics II (Foreign Trade, Money and Capital Market, Economic Policy) Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h. SWS 4 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 48 Workload-Vorbereitung 15 Detailbemerkung zum Workload Prüfung Workload-Prüfungszeit Verpflichtung Teilnahme Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung). LK 120 Minuten verpflichtend Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung Inhalte 1. Einführung in die Wirtschaftspolitik 2. Felder der Wirtschaftspolitik - Ordnungs- und Prozesspolitik - Geld- und Fiskalpolitik - Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

19 - Wettbewerbspolitik - Spezielle Aspekte der Wirtschaftspolitik 3. Geld- und Kapitalmarkt - Geldbegriff und -funktionen - Geldangebot und -nachfrage - Zinstheorie - Inflationstheorie 4. Außenwirtschaft - Wechselkurse und Wechselkurssysteme - Relative und absolute Preisvorteile - Faktorwanderungen - Reales Tauschverhältnis und Handelsgleichgewicht - Handelspolitische Instrumente - Welthandelsordnung - Zahlungsbilanz und Zahlungsbilanzmechanismen - Stabilisierungspolitik bei festem Wechselkurs und flexiblen Wechselkursen Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen Duwendag, D. et al.: Geldtheorie und Geldpolitik in Europa: eine problemorientierte Einführung mit einem Kompendium monetärer Fachbegriffe, 6. Aufl., Berlin [u.a.] 2008 Issing, O.: Einführung in die Geldtheorie, 15. Aufl., München 2011 Krugman, P.R./Obstfeld, M.: Internationale Wirtschaft : Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 9. akt. Aufl., München [u.a.[ 2012 Mussel, G./Pätzold, J.: Grundfragen der Wirtschaftspolitik, 7. Aufl., München 2008 Siebert, H./Lorz, O.: Außenwirtschaft, 8. Aufl., Stuttgart 2006

20 Modul G3 : Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik (390010) Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls beherrschen die Studierenden die grundlegenden Methoden der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, insbesondere der Finanzmathematik, der Linearen Algebra und der Mehrvariablen Analysis (Differentialrechnung). Sie sind mit typischen Anwendungen dieser Methoden auf betriebswirtschaftliche Probleme vertraut. Daneben können sie die statistischen Methoden anwenden und einsetzen, die als Grundlage für eine betriebswirtschaftliche Ausbildung und berufliche Tätigkeit benötigt werden. Insbesondere wird die Befähigung vermittelt, die Erhebung, Aufbereitung und Auswertung einer statistischen Untersuchung zu planen und durchzuführen. Darüber hinaus dient das Modul der Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Begrifflichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung und der Wirtschaftsinformatik. Hierzu werden Ziele, Einsatzmöglichkeiten und Komponenten betriebswirtschaftlicher System- und Anwendungssoftware sowie lokaler und weltweiter Netzwerke behandelt. Teilnahme Eckdaten des Moduls Modulverantwortliche(r) Leistungspunkte (ECTS) 13 SWS 8 Dauer des Moduls Vergabe von Leistungspunkten Ansiedlung im Studium Besonderheiten Modulprüfung! Prof. Dr. Oliver Schwarz 2 Semester Grundstudium siehe einzelne Veranstaltungen

21 Veranstaltung G3.1 Mathematik (390011) Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G3 Dozent(en) Semester 1 Häufigkeit des Angebots Art der Veranstaltung Lehrsprache Veranstaltungsname (englisch) Benjamin Lang Wintersemester Vorlesung mit integrierter Übung deutsch Mathematics Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h. SWS 2 Kontaktstunden 30 Workload-Selbststudium 11,5 Workload-Vorbereitung 32 Detailbemerkung zum Workload Prüfung Workload-Prüfungszeit Verpflichtung Teilnahme Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Dies erfolgt im Rahmen des Mathevorbereitungskurses. LK 90 Minuten verpflichtend Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung Inhalte 1. Differentialrechnung mit Funktionen einer unabhängigen Variablen - Differenzialquotient und Ableitungsregeln - Höhere Ableitungen - Extremwertbestimmung 2. Differentialrechnung mit Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen - Partielle Ableitungen

22 - Partielles und totales Differenzial - Extremwertbestimmung mit und ohne Nebenbedingungen 3. Lineare Algebra - Matrizen und Vektoren - Matrix- und Vektoroperationen - Lineare Gleichungssysteme - Ökonomische Anwendungen 4. Lineare Optimierung - Grafische Lösung linearer Programme - Simplexverfahren 5. Einführung in die Finanzmathematik - Zinsperioden und effektive Raten - Geometrische Reihen - Gesamtbarwert - Hypothekenrückzahlungen - Investitionsprojekte Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen Holland, H./Holland, D.: Mathematik im Betrieb: praxisbezogene Einführung mit Beispielen, 10., erw. Aufl., Wiesbaden 2012 Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teil: 1. Grundlagen, 13. Aufl., 2010 Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teil: 2. Differential- und Integralrechnung, 13. Aufl., 2010 Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teil: 3. Lineare Algebra, lineare Optimierung und Graphentheorie, 13. Aufl., 2010 Sydsaeter, K./Hammond, P. J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Basiswissen mit Praxisbezug, 3., aktualisierte Aufl., München [u.a.] 2009 Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik: mit 1300 Übungsaufgaben, 15. Aufl., Wiesbaden 2009

23 Veranstaltung G3.2 Statistik (390012) Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G3 Dozent(en) Semester 1 Häufigkeit des Angebots Art der Veranstaltung Lehrsprache Veranstaltungsname (englisch) Prof. Dr. Danny Stadelmayer Wintersemester Vorlesung mit integrierter Übung deutsch Statistics Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h. SWS 4 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 63 Workload-Vorbereitung 0 Detailbemerkung zum Workload Prüfung Workload-Prüfungszeit Verpflichtung Teilnahme Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) LK 120 Minuten verpflichtend Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung Inhalte 1. Statistische Merkmale und Häufigkeiten 2. Mittelwerte - Anforderungen an Lagemaße - Arithmetisches, harmonisches und geometrisches Mittel - Median und Quantile - Dichtester Wert 3. Streuung - Spannweite, Perzentile - Empirische Varianz und empirische Standardabweichung

24 - Relative Streuungsmaße 4. Konzentrationsmessung 5. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilung - Kontingenztabelle - Kenngrößen zweidimensionaler Verteilungen 6. Regression und Korrelation - Methode der kleinsten Quadrate - Korrelationskoeffizienten 7. Zeitreihenanalyse - Gleitende Durchschnitte - Exponentielles Glätten - Additives Modell der Zeitreihenzerlegung 8. Indexzahlen 9. Wahrscheinlichkeiten 10. Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen 11. Schätzung unbekannter Parameter - Schätzfunktionen - Punktschätzungen - Intervallschätzungen 12. Statistisches Testen - Fehlerarten und Entscheidungsregeln - Testen von Hypothesen über Mittelwerte und Anteilswerte - Chi-Quadrat Unabhängigkeitstest Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen Berenson, M. L./Levine, D. M./Krehbiel, T. C: Basic Business Statistics Concepts and Applications, Upper Saddle River, N.J, 12. global ed. Aufl., 2012 Fahrmeir, L. et al.: Statistik: der Weg zur Datenanalyse, 7. Aufl., Berlin/Heidelberg [u.a.] 2011 Quatember, A.: Statistik ohne Angst vor Formeln - Das Studienbuch für Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler, 3. Aufl., München [u.a.] 2011 Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL - Theorie und Praxis, 3. Aufl., München [u.a.] 2009 Wewel, M.-C.: Statistik im Bachelor- Studium der BWL und VWL: Methoden, Anwendungen und Interpretation, 2. Aufl., München [u.a.] 2011

25 Veranstaltung G3.3 Wirtschaftsinformatik (390013) Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G3 Dozent(en) Semester 1 Häufigkeit des Angebots Art der Veranstaltung Lehrsprache Veranstaltungsname (englisch) Roland Kloss-Pierro, Michael Mulfinger Wintersemester Vorlesung mit integrierter Übung deutsch Business Information Systems Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h. SWS 2 Kontaktstunden 30 Workload-Selbststudium 18,5 Workload-Vorbereitung 0 Detailbemerkung zum Workload Prüfung Workload-Prüfungszeit Verpflichtung Teilnahme Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) LK 90 Minuten verpflichtend Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung Inhalte 1. Überblick über Hard- und Software, IT- Anwendungen und Methoden sowie Organisation der betrieblichen Informatik 2. Grundlagen Betriebssysteme 3. Einführung in Netzwerke 4. Lösung von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen mit Hilfe von Office- Produkten 5. Datenbanken - Datenarten und Datenstrukturen

26 - relationales Datenbankmodell Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen Alpar, P. et al.: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik, 6. Aufl., Braunschweig/Wiesbaden 2011 Hasenkamp, U./Stahlknecht, P.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 12. Aufl., Berlin 2012 Laudon, K. C./Laudon, J. P./Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, 2. Aufl., München [u.a.] 2010 Mertens, P. et al.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 10. Aufl., Berlin 2010

27 Veranstaltung G3.4 Finanz- und Versicherungsmathematik (390014) Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G3 Dozent(en) Semester 2 Häufigkeit des Angebots Art der Veranstaltung Lehrsprache Veranstaltungsname (englisch) Maximilian Krämer Sommersemester Vorlesung mit integrierter Übung deutsch Financial and Insurance Mathematics Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h. SWS 2 Kontaktstunden 30 Workload-Selbststudium 34,5 Workload-Vorbereitung 9 Detailbemerkung zum Workload Prüfung Workload-Prüfungszeit Verpflichtung Teilnahme Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung). LK 90 Minuten verpflichtend Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung Inhalte 1. Zinseszinsrechnung - Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik - Unterjährige Verzinsung - Inflation und Verzinsung 2. Rentenrechnung - Vor- und nachschüssige Renten - Ratentermin und Zinszuschlagstermin

28 - Renten mit veränderlichen Raten 3. Tilgungsrechnung - Tilgungsarten - Effektivzinsermittlung bei unterjährlichen Leistungen 4. Finanzmathematik festverzinslicher Wertpapiere 5. Finanzmathematische Verfahren der Investitionsrechnung Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen Albrecht, P:/Jensen, S.: Finanzmathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Grundlagen, Anwendungsbeispiele, Fallstudien, Aufgaben und Lösungen, 2. Aufl., Stuttgart 2011 Bosch, K.: Finanzmathematik, 7. Aufl., München 2007 Kobelt, H./Schulte, P.: Finanzmathematik: Methoden, betriebswirtschaftliche Anwendungen und Aufgaben mit Lösungen, 8. Aufl., Berlin 2006 Kruschwitz, L.: Finanzmathematik - Lehrbuch der Zins-, Renten-, Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung, 5. Aufl., München 2010 Tietze, J.: Einführung in die Finanzmathematik: klassische Verfahren und neuere Entwicklungen: Effektivzinsund Renditeberechnung, Investitionsrechnung, derivative Finanzinstrumente, 10. Aufl., Wiesbaden 2010

29 Modul G4 : Recht I (390015) Die Studierenden erlangen Grundkenntnisse im Bürgerlichen, Handels- und Gesellschaftsrecht. Sie erwerben damit die rechtlichen Grundlagen einer unternehmerischen Betätigung im Wirtschaftsverkehr. Sie lernen ferner die Besonderheiten der rechtlichen Methodik und Argumentation kennen und sind dadurch in der Lage, Fragestellungen des zivilen Wirtschaftsrechts adäquat einzuschätzen und Lösungswege zu finden. Mit diesem Modul werden die erforderlichen Vorkenntnisse für den Erwerb spezieller rechtlicher Kenntnisse in anderen Veranstaltungen geschaffen. Teilnahme Eckdaten des Moduls Modulverantwortliche(r) Leistungspunkte (ECTS) 5 SWS 4 Dauer des Moduls Vergabe von Leistungspunkten Ansiedlung im Studium Besonderheiten Modulprüfung! Prof. Dr. Marco Sander 1 Semester Grundstudium siehe einzelne Veranstaltungen

30 Veranstaltung G4.1 BGB, Handels und Gesellschaftsrecht (390016) Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G4 Dozent(en) Semester 2 Häufigkeit des Angebots Art der Veranstaltung Lehrsprache Veranstaltungsname (englisch) Dr. Dieter Waibel Sommersemester Vorlesung mit integrierter Übung deutsch Civil Law, Commercial and Corporate Law Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h. SWS 4 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 48 Workload-Vorbereitung 15 Detailbemerkung zum Workload Prüfung Workload-Prüfungszeit Verpflichtung Teilnahme Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung). LK 120 Minuten verpflichtend Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung Inhalte 1. Bürgerliches Recht - Juristische Methodenlehre - Rechtssubjekte, Rechtsobjekte und allg. Rechtsgeschäftslehre - Grundlagen des Vertragsrechts - Wirtschaftlich relevante Vertragstypen - Leistungsstörungen und Haftung

31 - Sachenrechtliche Grundlagen 2. Handelsrecht - Kaufmannsbegriff - Handelsregister und Handelsfirma - Besonderheiten des Handelsgeschäfts 3. Gesellschaftsrecht - Wesentliche Gesellschaftsformen - Gründung einer Gesellschaft - Organe einer Gesellschaft - Haftung Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen Führich, E.: Wirtschaftsprivatrecht, 11., akt. und überarb. Aufl., München 2012 Führich, E./Werdan, I.: Wirtschaftsprivatrecht in Fragen und Fällen, 5., überarb. Aufl., München 2010 Klunzinger, E.: Einführung in das Bürgerliche Recht, 15. Aufl., München 2011 Klunzinger, E.: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 15. Aufl., München 2009

32 Modul G5 : Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Finanzdienstleister (390020) Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Struktur und Tätigkeitsfelder der Finanzdienstleistungsunternehmen. Sie sind damit in der Lage, die Tätigkeit, Funktion und Bedeutung dieser Unternehmen als Finanzintermediäre an den Finanzmärkten einzuordnen. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse über das Leistungsangebot der Finanzdienstleister vermittelt. Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Finanzierungsleistungen, Vermögensanlagen und Risikoübernahmen als Finanzdienstleistungen vertraut. Die Studierenden sind darüber hinaus mit den begrifflichen und methodischen Grundlagen der Unternehmensführung vertraut, kennen deren Ziele und die Bedingungen der Unternehmensführung in Finanzdienstleistungsunternehmen. Sie erwerben Kenntnisse über die Führungsinstrumente in Finanzdienstleistungsunternehmen. Teilnahme Eckdaten des Moduls Modulverantwortliche(r) Leistungspunkte (ECTS) 8 SWS 6 Dauer des Moduls Vergabe von Leistungspunkten Ansiedlung im Studium Besonderheiten Modulprüfung! Prof. Dr. Gerold Heizmann 1 Semester Grundstudium siehe einzelne Veranstaltungen

33 Veranstaltung G5.1 Einführung in die BWL der Finanzdienstleister (390021) Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G5 Dozent(en) Semester 2 Häufigkeit des Angebots Art der Veranstaltung Lehrsprache Veranstaltungsname (englisch) Prof. Dr. Gerold Heizmann Sommersemester Vorlesung mit integrierter Übung deutsch Introduction to Business Administration of Financial Service Provider Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h. SWS 2 Kontaktstunden 30 Workload-Selbststudium 35,5 Workload-Vorbereitung 8 Detailbemerkung zum Workload Prüfung Workload-Prüfungszeit Verpflichtung Teilnahme Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung). LK 90 Minuten verpflichtend Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung Inhalte 1. Finanzdienstleister: Begriff, Bedeutung, Funktion, Rahmenbedingungen - Finanzintermediation als Leistung von Finanzdienstleistern - Struktur und Leistungsangebot von

34 Finanzdienstleistern - Rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzdienstleistungsaufsicht 2. Ausgewählte Finanzdienstleistungen im Überblick - Das Angebot von Finanzierungsleistungen (Grundlagen, Fremdfinanzierung durch Finanzdienstleister, Eigenfinanzierung durch Finanzdienstleister) - Das Angebot von Geld- und Vermögensanlagen (Anlageziele und Beratung der Anleger, Vermögensanlage in Wertpapieren) - Risikoübernahme als Finanzdienstleistung Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen Bitz, M./Stark, G.: Finanzdienstleistungen, 8. Aufl., München [u.a.] 2008 Kuckertz, W./Badack, P.: Praxiswissen Finanzdienstleistungen: Versicherungsprodukte, Bankprodukte, Immobilien und Bausparen, Finanzmathematik, 5. Aufl., Troisdorf 2008 Obst, G.[Begr.]/Hintner, O. [Begr.]/Hagen, J. von [Hrsg.]: Geld-, Bank- und Börsenwesen: Handbuch des Finanzsystems, 40., völlig überarbeitete Aufl., Stuttgart 2000

35 Veranstaltung G5.2 Unternehmensführung (390022) Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G5 Dozent(en) Semester 2 Häufigkeit des Angebots Art der Veranstaltung Lehrsprache Veranstaltungsname (englisch) Janine Brunecker Sommersemester Vorlesung mit integrierter Übung deutsch Corporate Management Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h. SWS 4 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 48 Workload-Vorbereitung 15 Detailbemerkung zum Workload Prüfung Workload-Prüfungszeit Verpflichtung Teilnahme Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung). LK 120 Minuten verpflichtend Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung Inhalte 1. Unternehmen und Unternehmensführung im Überblick - Unternehmensführung als Institution - Unternehmensführung als Funktion - Entstehung und Entwicklung der Lehre von der Unternehmensführung - Exkurs: Fallstudien zur Bewertung von

36 Unternehmensgründungen aus Finanzdienstleistersicht 2. Normative Unternehmensführung - Unternehmensziele und -zielebenen - Merkmale und Elemente der Unternehmenskultur - Merkmale und Zweck der Unternehmensverfassung - Fallstudien zur normativen Unternehmensführung und zur Wirtschaftsethik in der Finanzwirtschaft 3. Strategische Unternehmensführung - Strategie und Strategiegestaltung - Wettbewerbsstrategien - Fallstudien zu Unternehmensstrategien 4. Ausgewählte Aspekte der operativen Unternehmensführung - Institutionenökonomische Aspekte und Grundlagen der Unternehmensführung - Anreiz-, Kontroll- und Steuerungssysteme in Unternehmen - Fallstudien zur operativen Unternehmensführung Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen Britzelmaier, B.: Kompakt-Training wertorientierte Unternehmensführung, Ludwigshafen (Rhein) 2009 Hungenberg, H./Wulf, T.: Grundlagen der Unternehmensführung, 4., aktualisierte und erweiterte Aufl., Berlin 2011 Kirsch, W./Seidl, D./van Aaken, D.: Unternehmensführung : eine evolutionäre Perspektive, Stuttgart 2009 Richter, R./Furubotn, E.: Neue Institutionenökonomik: eine Einführung und kritische Würdigung, 4., überarbeitete und erweiterte Aufl., Berlin 2010 Thielemann, U./Ulrich, P.: Standards guter Unternehmensführung: zwölf internationale Initiativen und ihr normativer Orientierungsgehalt, Bern [u.a.] 2009

37 Modul G6 : Propädeutik (390025) Das Modul macht die Studierenden mit den Grundprinzipien wissenschaftlichen Vorgehens vertraut. Sie erhalten einen grundlegenden, exemplarischen Einblick in wissenschaftliche Arbeitsweisen und sind dadurch zugleich in der Lage die Grenzen eines bestimmten methodischen Vorgehens zu erkennen. Die Studierenden sollen nachstehende Kompetenzen erwerben: - methodisch-formal: wissenschaftsbezogene Medien- und Methodenkompetenzen sowie Arbeitstechniken, Differenzierungsvermögen etc.; - sozial: Verantwortung, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit etc.; - personal: Ausdrucksvermögen, Bekenntnis zur Rationalität, Dispositionen wie Arbeitsdisziplin, Lernbereitschaft, Selbstständigkeit, Ausdauer, Genauigkeit etc. Sie sind mit den Arbeitsweisen vertraut, mit denen die wissenschaftlichen Disziplinen arbeiten und Erkenntnisse gewinnen (korrektes Zitieren, Quellenauswahl und -analyse, Hypothesenbildung, Methoden des Problemlösens, Verfahren der Datengewinnung und -auswertung, interpretieren etc.). Teilnahme Eckdaten des Moduls Modulverantwortliche(r) Leistungspunkte (ECTS) 4 SWS 4 Dauer des Moduls Vergabe von Leistungspunkten Ansiedlung im Studium Besonderheiten Modulprüfung! Prof. Dr. Ekkehard Kleine 1 Semester Grundstudium siehe einzelne Veranstaltungen

38 Veranstaltung G6.1 Proseminar (390026) Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G6 Dozent(en) Semester 2 Häufigkeit des Angebots Art der Veranstaltung Lehrsprache Veranstaltungsname (englisch) Prof. Dr. Danny Stadelmayer Sommersemester Seminar mit Übung deutsch Introductory Seminar Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h. SWS 2 Kontaktstunden 30 Workload-Selbststudium 5 Workload-Vorbereitung 15 Detailbemerkung zum Workload Prüfung Workload-Prüfungszeit Verpflichtung Teilnahme Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung). LR 0 Minuten verpflichtend Seminar und Übung Selbststudium: Ausarbeitung des Proseminarthemas in Schriftform; Erstellung einer mediengestützten Präsentation zum Thema Inhalte 1. Übernahme einer betriebswirtschaftlichen Problemstellung zur eigenständigen Bearbeitung 2. Abstimmung und Abgrenzung der Aufgabenstellung in Abstimmung mit einem(r) hauptamtlichen ProfessorIn im Rahmen regelmäßiger Arbeitssitzungen 3. Umfassende Literaturrecherche und - analyse

39 4. Erstellung von Gliederungsentwürfen und Abstimmung mit einem hauptamtlichen ProfessorIn im Rahmen regelmäßiger Arbeitssitzungen 5. Schriftliche Ausarbeitung zum Thema unter Beachtung der formalen Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten, Beachtung wissenschaftlicher Zitierweise 6. Mediengestützte Präsentation der Arbeitsergebnisse (wissenschaftlicher Vortrag), Diskussion mit Zuhörern Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen Bänsch, A./Alewell, D.: Wissenschaftliches Arbeiten, 10. Aufl., München 2009 Theisen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik - Form, 15., akt. und erw. Aufl., München 2011

40 Veranstaltung G6.2 Wissenschaftliches Arbeiten (390027) Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G6 Dozent(en) Semester 2 Häufigkeit des Angebots Art der Veranstaltung Lehrsprache Veranstaltungsname (englisch) Prof. Dr. Marco Sander Sommersemester Seminar mit Übung deutsch Academic Research and Writing Methods Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h. SWS 2 Kontaktstunden 30 Workload-Selbststudium 12 Workload-Vorbereitung 8 Detailbemerkung zum Workload Prüfung Workload-Prüfungszeit Verpflichtung Teilnahme Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung). SR 0 Minuten verpflichtend Seminar und Übung Selbststudium: Ausarbeitung des Proseminarthemas in Schriftform; Erstellung einer mediengestützten Präsentation zum Thema Inhalte 1. Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens 2. Anforderungen an schriftliche wissenschaftliche Arbeiten - Grundstrukturierung - Literaturbearbeitung und Zitierweise - Gliederung - Definitionen, Prämissen - Stil- und Sprachregeln

41 - Eigenständigkeit 3. Entstehungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit - Themensuche/Themenauswahl - Zeitplanung - Grundrecherchen - Stoffordnung und Arbeitsgliederung - Erstfassung - Überarbeitung - Reinschrift 4. Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen Bänsch, A./Alewell, D.: Wissenschaftliches Arbeiten, 10. Aufl., München 2009 Theisen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik - Form, 15., aktual. und erw. Aufl., München 2011

42 Hauptstudium

43 Modul BT : Bachelorthesis (390100) Mit der Erstellung der Bachelorthesis weisen die Studierenden nach, dass sie in der Lage sind, unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden und der im Studium erworbenen Fertigkeiten eine umfassende wissenschaftliche Fragestellung innerhalb einer vorgegebenen Frist selbständig zu bearbeiten und zu lösen. Neben einer Vertiefung der fachlichen Kompetenzen, üben sie die Einhaltung wissenschaftlicher Standards ein und sind in der Lage die Erstellung der Bachelorthesis als Projekt in zeitlicher, sachlicher und personeller Hinsicht zu steuern. Teilnahme Eckdaten des Moduls Modulverantwortliche(r) Leistungspunkte (ECTS) 12 SWS Dauer des Moduls Vergabe von Leistungspunkten Ansiedlung im Studium Besonderheiten Modulprüfung! Prof. Dr. Danny Stadelmayer 1 Semester Hauptstudium siehe einzelne Veranstaltungen

44 Veranstaltung BT Bachelorthesis (390100) Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul BT Dozent(en) Semester 7 Häufigkeit des Angebots Art der Veranstaltung Lehrsprache Veranstaltungsname (englisch) Prof. Dr. Danny Stadelmayer Wintersemester deutsch Bachelor s Thesis Leistungspunkte (ECTS) 12, dies entspricht einem Workload von 300h. SWS 0 Kontaktstunden 0 Workload-Selbststudium 75 Workload-Vorbereitung 225 Detailbemerkung zum Workload Prüfung Workload-Prüfungszeit Verpflichtung Teilnahme Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. PB 0 Minuten verpflichtend Praktisches Studiensemester und Praktikantenkolloquium Schriftliche Arbeit unter Anleitung und Hilfestellung von betreuenden Professoren bzw. von geeigneten Personen aus Betrieben, Institutionen Inhalte Mit Blick auf die gestellte Problemstellung nehmen die Studierenden eine intensive Literaturrecherche vor um sich Einsicht in den bisher erreichten Wissensstand zu dem Thema zu verschaffen. Bei praxisbezogenen Arbeiten ist darüber hinaus die Problemstellung in ihrem betrieblichen Kontext zu erfassen und etwaige Rahmendbedingungen und Vorgaben der Bearbeitung aufzunehmen. Danach ist das Thema zu strukturieren und eine schriftliche Ausarbeitung zu erstellen, welche die Fertigkeit der Anwendung wissenschaftlicher Methoden

45 nachweist und Problemlösungsansätze für die gestellte Thematik aufzeigt. Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen

46 Modul H1 : Vertriebsmanagement I (390030) Die Studierenden lernen die Schlüsselrolle des Vertriebs im Marketing kennen. Sie sind in der Lage die Bedeutung, die Aufgaben und die Ziele des Vertriebs einzuschätzen. Durch einen umfassenden Einblick in die Komplexität der Vertriebspolitik sind die Studierenden mit den Methoden zur geeigneten Gestaltung des Vertriebssystems, des Verkaufsprozesses und der Organisation der Absatzwegevertraut. Sie sind in der Lage die gewonnenen Kompetenzen auf die Besonderheiten des Vertriebs von Finanzprodukten zu übertragen. Im Fokus stehen dabei die speziellen Fragen der Vertriebskanalpolitik, der Verkaufspolitik, der Vertriebssteuerung sowie der Vertriebsmitarbeitergewinnung und -führung. Teilnahme Eckdaten des Moduls Modulverantwortliche(r) Leistungspunkte (ECTS) 10 SWS 8 Dauer des Moduls Vergabe von Leistungspunkten Ansiedlung im Studium Besonderheiten Modulprüfung! Prof. Dr. Ekkehard Kleine 2 Semester Hauptstudium siehe einzelne Veranstaltungen

47 Veranstaltung H1.1 Einführung in das Vertriebsmanagement (390031) Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H1 Dozent(en) Semester 3 Häufigkeit des Angebots Art der Veranstaltung Lehrsprache Veranstaltungsname (englisch) Hans-Jürgen Meier Wintersemester Vorlesung mit integrierter Übung deutsch Introduction to Sales Management Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h. SWS 4 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 42 Workload-Vorbereitung 21 Detailbemerkung zum Workload Prüfung Workload-Prüfungszeit Verpflichtung Teilnahme Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung). LK 120 Minuten verpflichtend Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung Inhalte 1. Der Vertrieb in der Unternehmung - Einordnung in die Unternehmensführung - Abgrenzung zum Marketing - Bedeutung im Rahmen der Unternehmenspolitik 2. Grundlagen und Elemente des Vertriebs - Vertriebsformen

48 - Vertriebsorganisation - Vertriebspartner, -wege - Vertriebssteuerung 3. Vertrieb und Verkauf - Kundenakquisition - Kundenqualifikation - Kundendatenmanagement - Verkauf am point-of-sale 4. Vertriebskonzeptionen - strategiegestützte Vertriebskonzeptionen - methodengestützte Vertriebskonzeptionen - systemgestützte Vertriebskonzeptionen - Vertriebskanalpolitik 5. Spezielle und aktuelle Aspekte der Vertriebspolitik Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen Albers, S./Krafft, M.: Vertriebsmanagement, Wiesbaden 2006 Pepels, W.: Vertriebsmanagement in Theorie und Praxis, München 2007 Winkelmann, P.: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl., München 2012

49 Veranstaltung H1.2 Vertriebsmanagement von Finanzprodukten (390032) Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H1 Dozent(en) Semester 4 Häufigkeit des Angebots Art der Veranstaltung Lehrsprache Veranstaltungsname (englisch) Florian Hess, Matthias Lassak Sommersemester Vorlesung mit integrierter Übung deutsch Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h. SWS 4 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 48 Workload-Vorbereitung 15 Detailbemerkung zum Workload Prüfung Workload-Prüfungszeit Verpflichtung Teilnahme Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung). LK 120 Minuten verpflichtend Empfehlung vorher zu belegen: keine Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung Inhalte 1. Ausgangslage und Perspektiven - Banken - Versicherungen 2. Das Verhalten von Kunden 3. Vertriebsformen und aktuelle Entwicklungen in Banken, Versicherungen und freien Vertrieben

50 - Filialvertrieb - stationärer Vertrieb - Ausschließlichkeitsvertrieb - mobiler Vertrieb - Direktvertrieb - Internetvertrieb - Maklervertrieb - Strukturvertrieb - Sonstige Vertriebe 4. Strategisches und operatives Vertriebsmanagement - Vertriebsplanung - Vertriebssteuerung - Vertriebscontrolling 5. Verkaufskonzepte - theoretische und praktische Beispiele 6. Vertriebstoolbox: Führung im Vertrieb - Einzelthemen zur praktischen Vertriebsführung, z.b. Zielfindung und -verteilung, Gesprächsführung: Verkaufsgespräch, Motivationsgespräch, Kritikgespräch, Rekrutierungsgespräch, Controlling Gespräch, Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen Brost, H./Neske, R./Wrabetz, W. (Hrsg.): Vertriebssteuerung in der Finanzdienstleistungsindustrie, Frankfurt a. M Duttenhöfer, S./Keller, B. (Hrsg.): Handbuch Vertriebsmanagement Finanzdienstleistungen, Frankfurt a. M Herzog, M./Johanning, L./Rodewald, M. (Hrsg.): Handbuch Vertriebs-Excellenz im Asset Management, Bad Soden Ts Holthausen, H.: Vertriebsmanagement, Karlsruhe 2010 Köhne, T./Lange, M.: Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden, Karlsruhe 2009

51 Modul H10 : Recht III (390075) Die Studierenden erlernen die Grundzüge des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts und können ihnen vorgelegte Arbeitsverträge prüfen oder solche aushandeln sowie die Erfolgsaussichten der Beendigung von Arbeitsverhältnissen einschätzen. Darüber hinaus erlernen die Studierenden den Kompetenzbereich von Betriebsräten und die Zulässigkeit von Arbeitskampfmaßnahmen. Die Studierenden erlangen ferner Kenntnisse über wesentliche aufsichts- und zivilrechtliche Vorgaben des Bank-, Kapitalanlage- und Versicherungsvertragsrechts. Die Studierenden sind in der Lage Managementvorgaben an Bankgeschäfte einzuhalten und wissen, wie sie sich im Markt und gegenüber Kunden bei Kapitalanlagegeschäften zu verhalten haben. Die Studierenden beherrschen das Verfahren zur Gestaltung und zum Abschluss von Versicherungsverträgen Teilnahme Eckdaten des Moduls Modulverantwortliche(r) Leistungspunkte (ECTS) 8 SWS 6 Dauer des Moduls Vergabe von Leistungspunkten Ansiedlung im Studium Besonderheiten Modulprüfung! Prof. Dr. Marco Sander 2 Semester Hauptstudium siehe einzelne Veranstaltungen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*: Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene e geben*: und Dienstleistung Öffentliche Technik Die Wahl des Studienschwerpunktes erfolgt

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Hanseatische Sparkassenakademie. Pflichtlektüre der Studiengänge

Hanseatische Sparkassenakademie. Pflichtlektüre der Studiengänge S t u d i e n w e r k S - C o l l e g Pflichtlektüre der Studiengänge vom 01. Januar 2011 Inhalt 1. Fernstudiengang S - Sparkassen-Colleg... 2 2. Selbststudium... 2 3. Pflichtlektüre... 2 4. Gesamtübersicht...

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT Profilfach Wirtschaftsrecht: Aufbau Grundlagenmodul 6 ECTS Je eine Veranstaltung pro Modul müssen Sie wählen Aufbaumodul Seminarmodul 6 ECTS

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13 Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und sordnung wurde geprüft und in der 33. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und sordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung) Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 68,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 180

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 68,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 180 Europäisches Management Bachelor of Arts Prof. Dr. Gerhard Mewes 2. 1 4 2/0/2 6 Pflicht Deutsch 01.03.2015 Keine Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 6,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 10 Fbl_3.3.3_01_00

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Profil des Studiengangs BWL-Bank

Profil des Studiengangs BWL-Bank Profil des Studiengangs BWL-Bank Prof. Dr. Dieter Gramlich (Studiengangsleiter) Prof. Dr. Florian Lohmann (Studiengangsleiter) www.dhbw-heidenheim.de Erfolgsfaktoren der DHBW insgesamt und des Studiengangs

Mehr

Pressemappe 2011. Fernstudium Guide. E-Learning Autorendienst Dozentenpool. Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter

Pressemappe 2011. Fernstudium Guide. E-Learning Autorendienst Dozentenpool. Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter Pressemappe 2011 Fernstudium Guide Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter E-Learning Autorendienst Dozentenpool Wer wir sind Seit der Gründung von Fernstudium-Guide im

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14) Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL (ab WS 13/14) Im Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Im Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die Wahl

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache Studienplan Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Entscheidung und operatives Mangement Seminar 4 Kalkulation und Kontrolle Finanzierung Seminar

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor)

Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor) Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen

Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen Die betriebliche Ausbildungsphase im dualen Studium an der ASW Berufsakademie

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr.

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr. Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Augsburg Fakultät für Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr.

Mehr

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management Professur: Adam-Müller Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Financial Economics and Risk Management ist eine der beiden

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. BA-Studium Gegenstand und Ziele: Gegenstand des Öffentlichen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«

E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger« Selbstorganisierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«Die Anforderungen an das Controlling sind vielfältig. Mit diesem Kurs lernen Fach- und Führungskräfte

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr