Perl in the Cloud - OpenShift Express by Red Hat
|
|
- Bastian Kopp
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Thomas Fahle Perl in the Cloud - OpenShift Express by Red Hat OpenShift by Red Hat soll die Entwicklung von Open-Source- Anwendungen für die Cloud vereinfachen Diese Platform as a Service stellt eine Infrastruktur für verschiedene Programmiersprachen, Web-Frameworks und Open-Source-Anwendungen zur Verfügung Red Hat unterscheidet zwischen den Produktvarianten Express, Flex und Power Die kostenlose Express Variante, für die nur eine Registrierung erforderlich ist, erlaubt ua die Verwendung der dynamischen Programmiersprache Perl in Version 5101, der Datenbanken MySQL in Version 51, SQ- Lite in Version 3, MongoDB in Version 2 und (ganz wichtig) die Installation von CPAN-Modulen Die bekannten und beliebten Perl-Web-Frameworks Dancer, Mojolicious und Catalyst können verwendet werden Installation der Client-Tools OpenShift Express wird über eine Sammlung von Kommandozeilen-Tools verwaltet Die Client-Tools sind in Ruby geschrieben und laufen auf Mac OSX, Linux und Windows (Cygwin) Zum Deployment der Apps wird Git verwendet Die Kommunikation zwischen Client und OpenShift ist per SSH verschlüsselt Installation unter Red Hat/CentOS/Fedora Für die Client-Tools bietet RedHat eine eigenes YUM-Repository an, das wie folgt installiert wird # wget https://openshiftredhatcom/app/ repo/openshiftrepo # mv openshiftrepo /etc/yumreposd Schritt für Schritt Dieser Beitrag geht zuerst Schritt für Schritt durch die Installation, Initialisierung und Konfiguration der Clientprogramme von OpenShift Express Danach wird ein betont einfaches, aber nützliches Perl-Programm erstellt und gezeigt, wie dieses in die Cloud ausgeliefert wird (Deployment) Im letzten Abschnitt werden noch ein paar kleine Tricks gezeigt, die den Umgang mit einer App vereinfachen Registrierung Zur Verwendung von OpenShift Express ist eine Registrierung mit einer gültigen -Adresse erforderlich Alternativ kann auch ein bestehender Account des Red Hat Network (RHN) verwendet werden Damit alle Paketabhänigkeiten aufgelöst werden, musste ich auch die EPEL- und RPMForge-Repositories hinzufügen Nun können die Client-Tools installiert werden: # yum install rhc Die Clientprogramme befinden sich nun im Ordner /usr/ bin/ und sind damit direkt aufrufbar, da sie im Pfad enthalten sind Installation unter Ubuntu/Debian/SUSE Für Ubuntu/Debian/SUSE werden Ruby in Version 18 einschließlich Entwicklerpaketen, Rubygems, ein passendes OpenSSL und Git benötigt Nach der Installation der Pakete können die Client-Tools als rubygems installiert werden Beispielinstallation unter Ubuntu 1004 LTS sudo apt-get install ruby ruby-dev sudo apt-get install libopenssl-ruby sudo apt-get install rubygems sudo apt-get install git-core sudo gem install rhc 15
2 Die Clientprogramme befinden sich nun im Ordner /var/lib/ gems/18/bin/ und sind nur über die Angabe des kompletten Pfades erreichbar Abhilfe schafft hier eine Änderung der Umgebungsvariablen PATH: Jetzt noch Git (minimal) konfigurieren: $ git config --global username "Your Name" $ git config --global user Dann kann endlich die erste App erstellt werden export PATH="/var/lib/gems/18/bin:$PATH" Diese Änderung lässt sich auch in ~/bashrc dauerhaft ablegen App-Gerüst erzeugen Initialisierung - Namensraum festlegen Alle Apps eines Users werden in einen eigenen Namensraum (Domain) installiert Apps sind dann nach dem Schema öffentlich erreichbar Dazu gleich mehr Das Kommando rhc-create-domain erzeugt einen neuen Namensraum, die Konfigurationsdatei expressconf und SSH- Schlüssel libra_id_rsa zur Git-Authentifizierung Über die Option -n wird der Namensraum festgelegt, die Option -l nimmt den OpenShift-Benutzernamen entgegen Weitere Optionen können über den Schalter -h angezeigt oder der manpage zu rhc-create-domain entnommen werden $ rhc-create-domain -n yourdomain \ -l <user password> Generating Openshift Express ssh key to /home/username/ssh/libra_id_rsa Generating public/private RSA key pair Created directory '/home/username/ssh' Enter passphrase (empty for no passphrase): Enter same passphrase again: Your identification has been saved in /home/username/ssh/libra_id_rsa Your public key has been saved in /home/username/ssh/libra_id_rsapub Contacting https://openshiftredhatcom Adding rhlogin to /home/username/openshift/expressconf Creation successful Das Kommando rhc-create-app erzeugt das Gerüst der neuen App Über die Option -a wird der Name der Applikation angegeben Die Option -t legt den Typ der Applikation, hier perl- 510, fest Typen werden in der Dokumentation auch gerne als cartridge bezeichnet $ rhc-create-app -a X1 -t perl-510 Attempting to create remote application space: X1 Now your new domain name is being propagated worldwide (this might take a minute) Pulling new repo down Confirming application 'X1' is available Attempt # 1 Success! Your application 'X1' is now published here: To make changes to 'X1', commit to X1/ Successfully created application: X1 Die neu erstellte Applikation mit dem Namen X1 innerhalb des von mir gewählten Namensraumes perlhowto ist sofort unter der URL erreichbar Alle Applikationen sind auch über SSL (https) erreichbar Wer lieber seine eigene Domain verwenden möchte und über einen eigenen Nameserver verfügt, kann einen DNS-Alias (CNAME) einrichten Eine Anleitung befindet sich in den OpenShift Express FAQs You may now create an application Please make note of your local config file in /home/username/openshift/expressconf which has been created and populated for you 16
3 Orientierung im Gelände Die neu erstellte Applikation befindet sich im Verzeichnis $app, hier X1 $ tree X1 X1 -- deplisttxt -- libs -- misc -- perl -- health_checkpl `-- indexpl `-- README Das Verzeichnis perl ist die DocumentRoot der Webapp Alle hier abgelegten Dateien sind öffentlich Die Datei indexpl dient als DirectoryIndex Die Datei deplisttxt nimmt eine Liste der zu installierenden CPAN-Module auf, pro Zeile ein Modul ohne Versionsnummer Beispiel: YAML Dancer Plack::Handler::Apache2 Die hier angeführten Module werden auf dem Cloud-Server mittels cpanm installiert Das Verzeichnis misc ist nicht öffentlich und kann für eigene Zwecke genutzt werden Das ebenfalls nicht öffentliche Verzeichnis libs dient als Speicherort für eigene Perl-Module Der Sinn und Zweck der Datei health_checkpl ist mir nicht ganz klar geworden, das Programm kann aber zum Monitoring eingesetzt werden Weiterhin gibt es noch ein verstecktes Verzeichnis openshift zur Steuerung des Build-Prozesses Dazu später mehr Das erste Programm: Umgebungsvariablen Einige Konfigurationseinstellungen, zb für Datenbanken, sind als Umgebungsvariablen abgelegt Daher erstellen wir als erstes einfaches Beispiel keine Hallo-Welt-App, sondern eine nützliche App, welche die Umgebungsvariablen anzeigt Das Programm wird unter dem Namen printenvpl im Ordner perl abgelegt #!/usr/bin/perl use strict; use warnings; # printenv -- demo CGI program which # just prints its environment print "Content-type: text/plain\n\n"; foreach my $key ( sort( keys(%env) ) ) { my $val = $ENV{$key}; $val =~ s \n \\n g; $val =~ s " \\" g; print qq~$key = $val\n~; } exit(); Zur Veröffentlichung (Deployment) der App verwendet OpenShift Git Sobald die Datei hinzugefügt und commited wurde, kann diese per git push in die Cloud ausgeliefert werden $ git add printenvpl $ git commit -m 'Umgebungsvariablen App' $ git push remote: Stopping application remote: Waiting for stop to finish remote: Done Das Programm ist nun unter der URL erreichbar Hinweis: Alle Daten innerhalb des Git-Repositories werden dabei auf dem OpenShift Express Server zunächst gelöscht und dann neu eingespielt Hinweis: Da Umgebungsvariablen auch sensible Daten enthalten können, sollte dieses Programm nicht auf dem Cloud- Server verbleiben 17
4 Zum Bau und zur Auslieferung der Applikation werden die Programme im Ordner openshift/action_hooks/ ausgeführt Um sich die Umgebungsvariablen anzeigen zu lassen, genügt es in die Datei build die Anweisung export einzufügen Dann werden die Umgebungsvariablen bei jedem push angezeigt $ cat openshift/action_hooks/build #!/bin/bash # This is a simple build script and will # be executed on your CI system if # available Otherwise it will execute # while your application is stopped # before the deploy step This script # gets executed directly, so it # could be python, php, ruby, etc export Eigene Umgebungsvariablen können derzeit nicht gesetzt werden Logbuch-Dateien Das Kommando rhc-tail-files ermöglicht den Zugriff auf die Logbuch-Dateien auf dem Cloud-Server $ rhc-tail-files -a X1 Attempting to tail files: X1/logs/* Use ctl + c to stop ==> X1/logs/error_log- <== [Date/Time] [notice] ==> X1/logs/access_log- <== xxxxxxxxip - - [Date/Time] \ "GET /printenvpl HTTP/10" "-" " $ rhc-snapshot -a X1 Pulling down a snapshot to X1targz Stopping application Waiting for stop to finish Done Creating and sending targz Starting application Done Wenn man die Datei X1targz auspackt, sieht man B<alle> Verzeichnisse und Dateien der Applikation: $ tree -- git `-- X1 -- ci -- conf `-- magic -> /etc/httpd/conf/magic -- confd -- data -- logs -- modules -> /usr/lib64/httpd/modules -- perl5lib -- repo -> runtime/repo -- run -- runtime `-- repo -- deplisttxt -- libs -- misc -- perl -- health_checkpl -- indexpl `-- printenvpl `-- README `-- tmp Die Ausgabe der Verzeichnisauflistung habe ich für diesen Artikel deutlich gekürzt Der Zugriff auf die I<error_log> Dateien erleichert das Debuggen erheblich Persistent Storage Snapshots Das Kommando rhc-snapshot erstellt einen Snapshot der Applikation und liefert diesen als gezippte tar-datei zurück: Wie oben bereits erwähnt werden bei der Auslieferung per git push alle Dateien, die sich innerhalb des Git-Repositories befinden, auf dem Cloud-Server gelöscht und neu eingespielt Persistente Daten, zb SQLite Dateien, müssen daher ausserhalb des Git-Repositories auf dem Server aufbewahrt werden Dazu stellt OpenShift Express den Ordner data zur Verfügung Der Pfad zum Ordner data kann aus der Umgebungsvariablen OPENSHIFT_DATA_DIR ermittelt werden 18
5 #!/usr/bin/perl use strict; use warnings; print "Content-type: text/plain\n\n"; my $data_dir = $ENV{OPENSHIFT_DATA_DIR}; my $file = 'testtxt'; open (OUT, ">", "$data_dir/$file" ) or die $!; for ( 1 10 ) { print OUT "$_\n"; } close(out) or die $!; print "Okay Datei $file angelegt"; exit(); Cartridges werden in eine bestehende App eingebettet (-e) $rhc-ctl-app -a X1 -e add-mysql-51 RESULT: Mysql 51 database added Please make note of these credentials: Root User: admin Root Database Name: X1 Connection URL: mysql:// :3306/ You can manage your new Mysql database by also embedding phpmyadmin-34 Die im Ordner data gespeicherten Daten lassen sich per rhcsnapshot vom Cloud-Server holen $ tree -- data `-- testtxt Dieses Beispiel erzeugt eine MySQL-Datenbank ohne Tabellen, diese müssen durch ein eigenes I<create tables> Programm erzeugt werden END {} Weitere Cartridges Applikationen lassen sich mit dem Kommando rhc-ctl-app anpassen Der Parameter -L listet alle verfügbaren Ergänzungen auf: OpenShift Express ist eigentlich einfach zu benutzen Dieser Artikel enthält sehr wenig Perl-Code, aber den kann der Leser ja selber schreiben $ rhc-ctl-app -a X1 -L List of supported embedded cartridges: Obtaining list of cartridges jenkins-client-14, mongodb-20, rockmongo-11, metrics-01, mysql-51, phpmyadmin-34 19
Tagebuch eines IT-Nomaden Auf Knopfdruck
Login Admin-Story Tagebuch eines IT-Nomaden Auf Knopfdruck Webapplikationen unkompliziert in die Cloud schicken: Mit dem neuen PaaS-Service Openshift gelingt dies mit nur wenigen Handgriffen. Thorsten
Red Hat OpenShift. Sebastian Krieger. Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim 926182@stud.hs-mannheim.
Red Hat OpenShift Sebastian Krieger Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim 926182@stud.hs-mannheim.de Zusammenfassung Red Hat steht mit seiner Plattform as a
Wählen Sie das MySQL Symbol und erstellen Sie eine Datenbank und einen dazugehörigen User.
1 English Description on Page 5! German: Viele Dank für den Kauf dieses Produktes. Im nachfolgenden wird ausführlich die Einrichtung des Produktes beschrieben. Für weitere Fragen bitte IM an Hotmausi Congrejo.
Linux (min. Kernel 2.4) min. Java 1.5 MPJ (http://dsg.port.ac.uk/projects/mpj/soft/download.php)
MPJ Installation und Konfiguration Voraussetzungen Linux (min. Kernel 2.4) min. Java 1.5 MPJ (http://dsg.port.ac.uk/projects/mpj/soft/download.php) Installation Auf kompatible Java-Version prüfen $ java
Mac OS X Consoliero: Terminal Solutions Version 1.0
Mac OSX Consoliero Terminal Solution Seite: 1/11 Mac OS X Consoliero Weiterführende Dokumentationen für Administratoren. Mac OS X Consoliero: Terminal Solutions Version 1.0 Christoph Müller, PTS Mac OSX
Renée Bäcker. Perl $foo Magazin
Renée Bäcker Renée Bäcker Perl Renée Bäcker Perl $foo Magazin Renée Bäcker Perl $foo Magazin OTRS Renée Bäcker Perl $foo Magazin OTRS u.v.m Früher... Am Anfang steht der Kunde... dann kommt der Auftrag
TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.
Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor
NVR Mobile Viewer for iphone/ipad/ipod Touch
NVR Mobile Viewer for iphone/ipad/ipod Touch Quick Installation Guide DN-16111 DN-16112 DN16113 2 DN-16111, DN-16112, DN-16113 for Mobile ios Quick Guide Table of Contents Download and Install the App...
SSH - Secure Shell. TechTalk. Theresa Enghardt. http://wiki.freitagsrunde.org/techtalks. 13. April 2012
SSH - Secure Shell TechTalk Theresa Enghardt http://wiki.freitagsrunde.org/techtalks 13. April 2012 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. 1 / 20 SSH - Was
KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE
KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Einrichtung des Systems...Seite 04 3. Erzeugen eines Backup-Skripts...Seite
Debian Installer Basics
Debian Installer Basics Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 04. November 2014 Debian Installer Installationsmedium für Debian verschiedene Typen: CD- und DVD-Installer: für Installation ohne oder mit
Linux Cafe 2013 11 11. Referent: Bernd Strößenreuther
Versionsverwaltung mit Git Linux Cafe 2013 11 11 Referent: Bernd Strößenreuther mailto:linux cafe@stroessenreuther.net Lizenz Sie dürfen dieses Dokument verwenden unter den Bedingungen der Creative Commons
ECC FILE TRANSFER SERVICE USER-GUIDE. Datum 2014-11-14. Leipzig. Ort. Document Release 004
USER-GUIDE Datum 2014-11-14 Ort Leipzig Document Release 004 INHALT 1 ALLGEMEINES... 3 2 FILE TRANSFER SERVICE VIA FTP... 4 2.1 FTPS (FTPES FTP MIT EXPLIZITEM SSL/TLS)... 4 2.1.1 Einrichten des FTPS Zuganges
Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis
Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS
Typo 3 installieren. Schritt 1: Download von Typo3
Typo 3 installieren Bevor Sie Typo3 installieren, müssen Sie folgende Informationen beachten: Typo3 benötigt eine leere Datenbank. Mit Ihrem Abonnement verfügen Sie über eine einzige Datenbank. Sie können
ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2. ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2
ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2 Seiten 2-4 ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2 Pages 5/6 BRICKware for Windows ReadMe 1 1 BRICKware for Windows, Version
Webmin mit SSL Unterstützung
Webmin mit SSL Unterstützung Installation Für die Installation werden benötigt: Net_SSLeay.pm-1.05.tar.gz webmin-0.80.tar.gz mögliche Zusatzmodule: backup_1.0.wbm ipchains-0.80.1.wbm nettools-0.79.1.wbm
Mac OS X Consoliero Teil 14: Webmail Agent unter Mac OS X Server 10.2
Mac OSX Consoliero Teil 14 Seite: 1/10 Mac OS X Consoliero Weiterführende Dokumentationen für Administratoren. Mac OS X Consoliero Teil 14: Webmail Agent unter Mac OS X Server 10.2 Christoph Müller, PTS
Raspberry PI als AirPrint Server
Übernommen von http://www.welzels.de/blog Raspberry PI als AirPrint Server Eigentlich bin ich recht zufrieden mit meinem Drucker, sei es von der Qualität oder auch von der Ausstattung. Es handelt sich
Installation von Git für unsere OpenDCC/Fichtelbahn Entwickler Stephan Bauer, Christoph Schörner, Andreas Kuhtz
FICHTELBAHN Gitlab Installation von Git für unsere OpenDCC/Fichtelbahn Entwickler, Andreas Kuhtz 08.11.2013 Inhalt 1. Anmeldung bei Gitlab... 2 2. Installation von Git... 3 3. SSH Key erstellen... 6 4.
Versionskontrollsysteme
Versionskontrollsysteme Erfassung von Änderungen an Dateien Protokollierung von Änderungen Wiederherstellung alter Zustände Archivierung der gesamten Historie Koordinierung des gemeinsamen Zugriffs Verzweigung
Continuous Delivery mit OpenShift, 2nd Edition
Daniel Tschan CTO Continuous Delivery mit OpenShift, 2nd Edition OpenShift Tech Lab, Bern, 27.10.2014 1 Grundlagen Kleine Geschichte «Integration Hell» und «Works on My Machine» 1991: Object Oriented Design:
p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=
p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for
Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Ubuntu
Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Ubuntu TSM-Service 10.12.2014 1 Inhaltsverzeichnis EINRICHTEN DER TSM-BACKUP-SOFTWARE UNTER DEM BETRIEBSSYSTEM UBUNTU 1. ALLGEMEINE HINWEISE
Debian Installer Basics
Debian Installer Basics Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 13. Mai 2015 Debian Installer Installationsmedium für Debian verschiedene Typen: CD- und DVD-Installer: für Installation ohne oder mit langsamen
Cameraserver mini. commissioning. Ihre Vision ist unsere Aufgabe
Cameraserver mini commissioning Page 1 Cameraserver - commissioning Contents 1. Plug IN... 3 2. Turn ON... 3 3. Network configuration... 4 4. Client-Installation... 6 4.1 Desktop Client... 6 4.2 Silverlight
Debian Installer Basics
Debian Installer Basics Zinching Dang 09. Mai 2014 1 Debian Installer Debian Installer Installationsmedium für Debian verschiedene Typen: CD- und DVD-Installer: für Installation ohne oder mit langsamen
Einrichten eines SSH - Server
Einrichten eines SSH - Server Um den Server weiter einzurichten bzw. später bequem warten zu können ist es erforderlich, eine Schnittstelle für die Fernwartung / den Fernzugriff zu schaffen. Im Linux -
lp4you ein und startet den Webserver neu, so kann man den Webserver nur noch lokal ansprechen.
lp4you Ubuntu 10.04 LTS Lucid Lynx Apache 2.2.14-5unbuntu8 installiert wird: - apache2 Konfiguration Der Apache Webserver lässt sich durch Editieren der Dateien - /etc/apache2/apache2.conf - /etc/apache2/ports.conf
sscd ist die Serverkomponente zum ssc Werkzeug zum sammeln von Aufnahmen.
Das sscd Handbuch Das sscd Handbuch by Peter H. Grasch Copyright 2009-2010 Peter Grasch sscd ist die Serverkomponente zum ssc Werkzeug zum sammeln von Aufnahmen. Permission is granted to copy, distribute
http://bcloud.brennercom.it/de/brennercom-b-cloud/applikationen/26-0.html
b.backup Handbuch Windows Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Funktionen des Backup Client und die Vorgehensweise für die Installation und Aktivierung. Außerdem wird erläutert, wie man eine Datensicherung
Migration Howto. Inhaltsverzeichnis
Migration Howto Migration Howto I Inhaltsverzeichnis Migration von Cobalt RaQ2 /RaQ3 Servern auf 42goISP Server...1 Voraussetzungen...1 Vorgehensweise...1 Allgemein...1 RaQ...1 42go ISP Manager Server...2
Python SVN-Revision 12
Python SVN-Revision 12 Uwe Ziegenhagen 7. Januar 2012 Vorwort Dieses Skript erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird geschrieben, um mir als Gedächtnisstütze für den Umgang
SSH und VNC unter Raspbian
SSH und VNC unter Raspbian Michael Kofler Oktober 2015 SSH und VNC unter Raspbian 1 SSH und VNC SSH SSH mit Schlüssel VNC VNC-Server automatisch starten VNC mit SSH SSH und VNC unter Raspbian 2 SSH SSH
Apache HTTP-Server Teil 2
Apache HTTP-Server Teil 2 Zinching Dang 04. Juli 2014 1 Benutzer-Authentifizierung Benutzer-Authentifizierung ermöglicht es, den Zugriff auf die Webseite zu schützen Authentifizierung mit Benutzer und
Einführung in git. Ben Oswald. 27. April 2014. Im Rahmen der Vorlesung Entwicklung mobiler Anwendungen
Einführung in git Im Rahmen der Vorlesung Entwicklung mobiler Anwendungen Ben Oswald 27. April 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist git?..................................... 1 1.2 Warum sollten
https://portal.microsoftonline.com
Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have
Pragmatische Einblicke in Deployment- & Konfigurations- Management Tools
Pragmatische Einblicke in Deployment- & Konfigurations- Management Tools Norman Meßtorff - Deutsche Post E-Post Development GmbH @nmesstorff WER? NORMAN MEßTORFF Operations Engineer @ Deutsche Post E-Post
Acrolinx IQ. Sichern der Kommunikation mit Acrolinx IQ Server mit HTTPS
Acrolinx IQ Sichern der Kommunikation mit Acrolinx IQ Server mit HTTPS 2 Inhalt Sichern der Kommunikation mit Acrolinx IQ Server mit HTTPS 3 Einleitung...3 Konfigurieren von Acrolinx IQ Server für HTTPS...3
1 Zugang zum GIT Repository
1 Zugang zum GIT Repository Der Zugang zum GIT Repository ist je nach Berechtigung unterschiedlich. Es gibt für jeden einen read-only Zugang, der Link dazu ist im Repository sichtbar, welcher sich auf
Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979
Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden
CVS. The open standard for version control. (Concurrent Versions System) Maik Zemann CVS
CVS Maik Zemann CVS (Concurrent Versions System) The open standard for version control 1 Gliederung Gliederung Was ist CVS? Motivation? Konzept von CVS Die wichtigsten Befehle Merging Logging im Quelltext
Erstellung eines SharkNet Installers für Windows mit Inno Setup Compiler 5.4.2
Erstellung eines SharkNet Installers für Windows mit Inno Setup Compiler 5.4.2 1. Benötigte Software Zur Erstellung des Installers wird folgende Software benötigt. Es wird sich in dieser Dokumentation
pylottosimu Documentation
pylottosimu Documentation Release 1.6.1 Markus Hackspacher 15.05.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Start 3 2 Dokumentation 5 2.1 Installation................................................ 5 2.2 Übersetzen................................................
Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.
1 Copyright 1996-1997 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. 7 Datenbankzugriff Prinzip Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Paket java.sql, das eine SQL-Schnittstelle für Java verkapselt. Java-Programme
Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5
Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Im Folgenden wird die Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.0 beschrieben. Bei MySQL Server 5.0 handelt es sich um ein
Mojolicious. Ich zeige dir jetzt, wie du mit Mojolicious eine Vorlage. Das Mojolicious-Gerüst
6 Ich zeige dir jetzt, wie du mit Mojolicious eine Vorlage für deine Web-Anwendung erstellst, die wir dann im Rest des Buchs immer weiter ausbauen. Sie enthält zu Beginn nur das Notwendige, um sie im Browser
Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Installation. Release 6.
ESS Enterprise Solution Server Installation Release 6.0 Installation 1 Inhaltsverzeichnis 1. Installation... 3 1.1. Lizenzschlüssel für Enterprise Solution Server... 3 1.2. Installationsvorbereitung...
WOZU VERSIONSKONTROLLE?
GIT AGENDA DES WORKSHOPS WOZU VERSIONSKONTROLLE? GIT GESCHICHTE GIT VERSTEHEN GIT INSTALLIEREN/KONFIGURIEREN BRANCHING/MERGING EXTERNE REPOSITORIES MIT GIT ARBEITEN VERBINDUNG ZUM EXTERNEN REPO AGENDA
Email-Server: IMAP-Server
1 von 5 15.02.2007 13:31 Navigationsleiste Direktzugriff Software Home Email-Server: IMAP-Server Im zweiten Teil des Email-Servers [1] erfährst du wie die Benutzer die Emails von deinem Email-Server abholen.
Wir benötigen: PHP >=5.x mit den Erweiterungen curl, dom, gd, hash, iconv, mycrypt, pcre, pdo, pdo_mysql und simplexml 1/2h Zeit
Magento aufsetzen Wir benötigen: PHP >=5.x mit den Erweiterungen curl, dom, gd, hash, iconv, mycrypt, pcre, pdo, pdo_mysql und simplexml 1/2h Zeit Es gibt 2 Möglichkeiten Magento zu installieren: Wir gehen
NetDot und RANCID. Jens Link. NetDot und RANCID. jl@jenslink.net. Jens Link (jl@jenslink.net) NetDot 1 / 25
NetDot und RANCID Jens Link jl@jenslink.net NetDot und RANCID Jens Link (jl@jenslink.net) NetDot 1 / 25 Übersicht 1 Dokumentation 2 netdot 3 Rancid Jens Link (jl@jenslink.net) NetDot 2 / 25 Wer bin ich?
Use AMW to deploy to OpenShift
Use AMW to deploy to OpenShift Thomas Philipona Head of Middleware OpenShift Tech Lab, Bern, 27.1.2015 1 AMW Ein Beispiel App specific config LogLevel: Info senderemail: app@ch.ch securetoken: i12fgjdk%
TSM-Client unter RedHat/CentOS-Linux einrichten
TSM-Client unter RedHat/CentOS-Linux einrichten Inhaltsverzeichnis TSM-CLIENT UNTER REDHAT/CENTOS-LINUX EINRICHTEN 1 1. INSTALLATION DES TSM-CLIENTEN 3 2. KONFIGURATION 4 3. EINRICHTUNG DES SCHEDULER ZUR
Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub
1 Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG Robert-Bunsen-Str. 3 D-97076 Würzburg-Lengfeld GERMANY Tel./Phone:
Mapbender-Installation
Foswiki > NUMIS Web > TechniSches > InGridInstall > MapbenderInstall (2010-10-29, MartinKlenke) Mapbender-Installation Mapbender-Installation Basis-Software phppgadmin Webserver Postgres / Postgis Mapbender-Installation
Pervasive.SQL ODBC Treiber. ab ABACUS 2006.20er-Version Installationsanleitung
Inhaltsverzeichnis Pervasive.SQL ODBC Treiber ab ABACUS 2006.20er-Version Installationsanleitung Mai 2013 / CL 1 Serverinstallation... 1 2 Clientinstallation... 8 WICHTIG Alle untenstehenden Schritte müssen
TomC@ - Development: Tipps und Tricks
TomC@ - Development: Tipps und Tricks by Peter Rossbach, Michael Kloss, Lars Roewekamp 1. Tomcat Basics 1.1. Catalina-Base Um möglichst unabhängig von den Tomcat-Releases zu bleiben, bietet es sich an
IBM SPSS Collaboration and Deployment Services (C&DS) version 7
Dieses Handbuch richtet sich an Systemadministratoren, die IBM SPSS Modeler Entity Analytics (EA) für die Ausführung mit einem der folgenden Produkte konfigurieren: IBM SPSS Collaboration and Deployment
Subversion. Einstieg in die. Versionskontrolle
Versionskontrolle mit Subversion Einstieg in die Versionskontrolle Dipl.Ing.(FH) K. H. Marbaise Agenda Wozu Versionskontrolle? Was leistet Versionskontrolle? Historie zu Subversion Projekt Handling Installation
Benutzerhandbuch. Neukirchen
Benutzerhandbuch Neukirchen August 2015 Kontakt: Kai Hübl Lambertsberg 17 D-34626 Neukirchen kai.huebl@asneg.de Contents 1 Einleitung... 5 1.1 Inhalt... 5 1.2 OPC UA Client Stack... 5 1.3 OPC UA Server
MySQL Queries on "Nmap Results"
MySQL Queries on "Nmap Results" SQL Abfragen auf Nmap Ergebnisse Ivan Bütler 31. August 2009 Wer den Portscanner "NMAP" häufig benutzt weiss, dass die Auswertung von grossen Scans mit vielen C- oder sogar
Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Ubuntu/Debian
Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Ubuntu/Debian TSM-Service 13.10.2015 1 Inhaltsverzeichnis EINRICHTEN DER TSM-BACKUP-SOFTWARE UNTER DEM BETRIEBSSYSTEM UBUNTU/DEBIAN 1 1. ALLGEMEINE
VPN Tunnel Konfiguration. VPN Tunnel Konfiguration IACBOX.COM. Version 2.0.2 Deutsch 11.02.2015
VPN Tunnel Konfiguration Version 2.0.2 Deutsch 11.02.2015 Dieses HOWTO beschreibt die Konfiguration eines VPN Tunnels zu einem (zentralisierten) OpenVPN Server. VPN Tunnel Konfiguration TITEL Inhaltsverzeichnis
Installationsanleitung Webhost Linux Flex
Installationsanleitung Webhost Linux Flex Stand März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Zugangsdaten & Login... 3 2. Passwort ändern... 4 3. Leistungen hinzufügen / entfernen... 6 4. Datenbanken anlegen / entfernen...
NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient
Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The
Spiel, Spaß und Spannung mit Git
Spiel, Spaß und Spannung mit Git 2-3 Std-Workshop Meine Person??? Spiel, Spaß und Spannung mit Git 2 Ziel Du kannst Git auf einem Windows- oder Linux- Rechner installieren und konfigurieren Du kennst die
1 Zugang zum GIT Repository
Inhaltsverzeichnis 1 Zugang zum GIT Repository...1 2 Git unter Windows installieren...2 3 Wie kann ich mithelfen...4 4 Schreibzugriff einrichten...7 4.1 SSH-Key anlegen...7 4.2 SSH Key laden...8 4.3 Repository
Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. SecureAware unter Linux
Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Studiengang Business Information Systems Hausarbeit zur Erlangung des Leistungsnachweises in der Lehreinheit Management der Informationssicherheit und technischer Datenschutz
Collax Web Application
Collax Web Application Howto In diesem Howto wird die Einrichtung des Collax Moduls Web Application auf einem Collax Platform Server anhand der LAMP Anwendung Joomla beschrieben. LAMP steht als Akronym
Nagios Erweiterungen Der Rest. Nagios / Icinga. OpenSource Network-Monitoring im großen Stil. Manuel Landesfeind
Erweiterungen Der Rest / Icinga OpenSource Network-Monitoring im großen Stil Manuel Landesfeind Institut für Mathematik Georg-August-Universität Göttingen This presentation can be used under the terms
Die in diesem Dokument aufgelisteten Anforderungen an das Betriebssystem schließen die aktuellen Patches und Servivepacks ein.
Systemanforderungen Die unten angeführten Systemanforderungen für Quark Publishing Platform sind grundlegende Anforderungen, Ihre Benutzerzahl, Asset-Anzahl und Anzahl der Asset-Versionen beeinflussen
Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt.
Python Installation 1 Vorbereitung Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt. 1.1 Download Python kann online unter https://www.python.org/downloads/ heruntergeladen werden. Hinweis: Im CoderDojo verwenden
IBM SPSS Modeler Entity Analytics - Erweiterte Konfiguration
IBM SPSS Entity Analytics - Erweiterte Konfiguration Einführung Die vorgesehene Zielgruppe für dieses Handbuch sind Systemadministratoren, die IBM SPSS Entity Analytics (EA) für die Ausführung in einer
LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server. Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10)
LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10) Stand: 04-2014 Warum Zugriff auf einen Server per SSH? Zunächst einmal möchte ich, dass
Enterprise java beans step-by-step
Enterprise java beans step-by-step 0. Voraussetzungen Der Orion Server ist in C:\Orion installiert! Sollten schon Versuche diese Applikation zum Laufen zu bringen fehlgeschlagen sein, empfehle ich eine
Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client
Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...
Benutzer- und Referenzhandbuch
Benutzer- und Referenzhandbuch MobileTogether Client User & Reference Manual All rights reserved. No parts of this work may be reproduced in any form or by any means - graphic, electronic, or mechanical,
Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus
Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Mai / May 2015 Inhalt 1. Durchführung des Parameter-Updates... 2 2. Kontakt... 6 Content 1. Performance of the parameter-update... 4 2. Contact... 6 1. Durchführung
IPCOP OPENVPN TUTORIAL
IPCOP OPENVPN TUTORIAL von Blue nach Green über VPN mit installiertem BOT Zerina Plugin 0.9.4b und OPENVPN GUI auf IPCOP 1.4.10 http://www.ipcop.org http://www.carinthian-linux.at http://www.openvpn-forum.de
Composer für Contao Entwickler
für Contao Entwickler Christian Schiffler Contao Konferenz 2014 16. Mai 2014 1 / 32 C-C-A Power - Xtra Wers n das? Christian Xtra Schiffler Seit 2004 selbständig Seit 2008 bei TYPOlight Contao Hauptentwickler
p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=
p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= How to Disable User Account Control (UAC) in Windows Vista You are attempting to install or uninstall ACT! when Windows does not allow you access to needed files or folders.
Aber genau deshalb möchte ich Ihre Aufmehrsamkeit darauf lenken und Sie dazu animieren, der Eventualität durch geeignete Gegenmaßnahmen zu begegnen.
NetWorker - Allgemein Tip 618, Seite 1/5 Das Desaster Recovery (mmrecov) ist evtl. nicht mehr möglich, wenn der Boostrap Save Set auf einem AFTD Volume auf einem (Data Domain) CIFS Share gespeichert ist!
Protonet Server mit DynDNS-Adresse/Subdomain konfigurieren
Protonet Server mit DynDNS-Adresse/Subdomain konfigurieren Du möchtest, dass Dein Protonet Server unter einer eigenen Adresse erreichbar ist? In diesem Dokument wird im ersten Teil beschrieben, wie der
OpenShift Tech Lab. Daniel Tschan CTO. Anselm Strauss Senior System Engineer
OpenShift Tech Lab Daniel Tschan CTO Anselm Strauss Senior System Engineer 1. OpenShift Grundlagen 2. Ausblick OpenShift 3 3. OpenShift 2 Labs Agenda 1 OpenShift Grundlagen OpenShift Platform as a Service
Das neue Office - Installation und Aktivierung
Tech Data - Microsoft Das neue Office - Installation und Aktivierung MS FY14 2HY Tech Data Microsoft Das neue Office Kontakt: Microsoft @ Tech Data Kistlerhofstr. 75 81379 München microsoft-sales@techdata.de
Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet
Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet SLAC 2011 Martin Alfke Einführung Wie managed man 600 Linux-Server mit 20 unterschiedlichen Applikationen? Einführung Wie
Lernjournal Auftrag 1
Lernjournal Auftrag 1 Autor: Ramon Schenk Modul: M151 Datenbanken in Webauftritt einbinden Klasse: INF12.5H Datum: 29/01/15 XAMPP- Entwicklungsumgebung installieren Inhalt 1. Tätigkeiten... 2 2. Einrichten
How to install freesshd
Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem
Die KatHO Cloud. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die IT-Mitarbeiter Ihrer Abteilung.
Die KatHO Cloud Ob Dropbox, Microsoft SkyDrive, Apple icloud oder Google Drive, das Angebot kostenloser Online-Speicher ist reichhaltig. Doch so praktisch ein solcher Cloud-Dienst ist, mit der Benutzung
Powershell DSC Oliver Ryf
1 Powershell DSC Oliver Ryf Partner: 2 Agenda Begrüssung Vorstellung Referent PowerShell Desired State Configuration F&A Weiterführende Kurse 3 Vorstellung Referent Seit 1991 IT-Trainer 1995 MCSE und MCT
Installationsanleitung für DoRIS unter Linux Inhaltsverzeichnis
Installationsanleitung für DoRIS unter Linux Seite 1 Installationsanleitung für DoRIS unter Linux Inhaltsverzeichnis Installationsanleitung für DoRIS unter Linux... 1 Vorbemerkungen... 1 Benötigte Komponenten
NetDot und RANCID. Jens Link. NetDot und RANCID. jl@jenslink.net. Jens Link (jl@jenslink.net) IPv6 1 / 24
NetDot und RANCID Jens Link jl@jenslink.net NetDot und RANCID Jens Link (jl@jenslink.net) IPv6 1 / 24 Übersicht 1 Dokumentation 2 netdot 3 Rancid Jens Link (jl@jenslink.net) IPv6 2 / 24 Wer bin ich? Freiberuflicher
MySQL Community Server 5.6 Installationsbeispiel (Ab 5.5.29)
MySQL Community Server 5.6 Installationsbeispiel (Ab 5.5.29) Dieses Dokument beschreibt das Herunterladen der Serversoftware, die Installation und Konfiguration der Software. Bevor mit der Migration der
Handbuch: PlagScan PlugIn in Moodle 2.X und 3.X für den Administrator
Handbuch: PlagScan PlugIn in Moodle 2.X und 3.X für den Administrator Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis Phase 1: Registrierung Schritt 1 von 2: Nutzungsart Organisation wählen Schritt 2 von 2: Organisation
Installation/Update und Konfiguration des Renderservice (v1.7.0)
Installation/Update und Konfiguration des Renderservice (v1.7.0) [edu- sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des Renderservice.] edu- sharing / metaventis GmbH Postfach