Desinfektionsverfahren in der Badewasseraufbereitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Desinfektionsverfahren in der Badewasseraufbereitung"

Transkript

1 Gegenstand der Betrachtung Desinfektionsverfahren in der Badewasseraufbereitung Grundlagen, Kosten, Nutzen, Leistungsvergleich Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 1

2 gesetzliche Grundlage 37 Satz 2 Infektionsschutzgesetz: Schwimm- oder Badebeckenwasser in Gewerbebetrieben, öffentlichen Bädern sowie in sonstigen nicht ausschließlich privat genutzten Einrichtungen muss so beschaffen sein, dass durch seinen Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit, insbesondere durch Krankheitserreger, nicht zu besorgen ist. Daher muss das Badewasser aufbereitet und desinfiziert werden; die technische Regelung erfolgt durch die DIN-Norm "Aufbereitung und Desinfektion von Schwimm- und Badebeckenwasser". Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 2

3 Herstellung von Chlor mittels Elektrolyse Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 3

4 Herstellung von Chlor mittels Elektrolyse 2NaCl Cl 2 + 2Na Natriumchlorid = Chlor + Natrium Nebenreaktionen: 2Na + 2H 2 O 2NaOH + H 2 Natrium + Wasser = Natriumhydroxid + Wasserstoff Cl 2 + 2NaOH 2NaClO + H 2 O Chlor + Natriumhydroxid = Natriumhypochlorit + Wasser Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 4

5 Unterchlorige Säure, Entstehung und Dissoziation Entstehung von unterchloriger Säure Cl 2 + H 2 O HClO + HCl Chlor + Wasser = Unterchlorige Säure + Salzsäure Dissoziation von unterchloriger Säure saueralkalisch HClO ClO - + H + Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 5

6 Unterchlorige Säure, Dissoziationsgleichgewicht Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 6

7 Grundgleichungen der Desinfektion HClO HCl + O Oxidation durch atomaren (nascierenden) Sauerstoff Oder so genannter Singulet Sauerstoff sowie M(embran)-R-H + HClO M-R-Cl + H 2 O M(embran)-R-H + Cl 2 M-R-Cl + ½ H2 durch direkte Chlorierung Keimabtötung Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 7

8 Übersicht der Desinfektionsverfahren 1.1 Chlorgas 1.2 Chlorbleichlauge 1.3 Chlorgranulat 1.4 Elektrolyse 1.5 nicht zugelassene Verfahren Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 8

9 Übersicht der Desinfektionsverfahren 1.1 Chlorgas Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 9

10 1.1 Desinfektionsverfahren mit Chlorgas Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 10

11 1.1 Desinfektionsverfahren mit Chlorgas Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 11

12 1.1 Desinfektionsverfahren mit Chlorgas Entstehung von unterchloriger Säure Cl 2 + H 2 O HClO + HCl Dissoziation von unterchloriger Säure saueralkalisch HClO ClO - + H + Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 12

13 1.1 Desinfektionsverfahren mit Chlorgas, Marmorkies Entstehung der Salzsäure Cl 2 + H 2 O HClO + HCl Chlor + Wasser = Unterchlorige Säure + Salzsäure Permanente Reduzierung der Säurekapazität 2HCl + Ca(HCO 3 ) 2 CaCl 2 + 2CO 2 +2H 2 O Salzsäure + Calciumhydrogencarbonat = Calciumchlorit + Kohlendioxid + Wasser Marmorkiesreaktor 2HCl + CaCO 3 CaCl 2 + CO 2 + H 2 O Salzsäure + Calciumcarbonat (Marmorkies) = Calciumchlorid + Kohlendioxid + Wasser CO 2 + CaCO 3 + H 2 O Ca(HCO 3 ) 2 Kohlendioxid + Calciumcarbonat + Wasser = Calciumhydrogencarbonat Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 13

14 Chlorgas Vorteile und Nachteile Vorteile: Technische Reife (ca. 100 Jahre alt) Standardverfahren mit bekannten Kosten und Risiken Reinheit des Desinfektionsmittel Keine unerwünschten Nebenprodukte (kein Chlorat!) In Kombination mit Marmorkies effizient Hohe Reaktionsgeschwindigkeit bei starker Belastung Senkt den ph-wert sofort Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 14

15 Chlorgas Vorteile und Nachteile Nachteile: Gefahrstofftransport zum Einsatzort Bevorratung giftiger Stoffe Hoher Aufwand für Sicherheits-Einrichtung und Technik Beherrschung der Technik nur durch sachkundiges, geschultes Personal möglich Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 15

16 Übersicht der Desinfektionsverfahren 1.2 Chlorbleichlauge Natriumhypochloritlösung(12-13%) mit ca g/l freies Chlor Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 16

17 1.2 Desinfektion mit Chlorbleichlauge Natriumhypochloritlösung mit g/l freiem Chlor) NaClO + H 2 O = HClO + NaOH Natriumhypochlorit + Wasser = Unterchlorige Säure + Natronlauge Ist: ph 14!! Neutralisation mit ph minus 2NaOH + H 2 SO 4 = Na 2 SO 4 + 2H 2 O Soll: ph 7!! Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 17

18 1.2 Desinfektion mit Chlorbleichlauge Achtung: Bildung von Chlorat 3NaClO NaClO 3 + 2NaCl Natriumhypochlorit = Natriumchlorat + Natriumchlorid Spontane Freisetzung von Chlor bei ph <4 HClO + H + Cl 2 + H 2 O Unterchlorige Säure + Säure (Proton) = Chlorgas + Wasser Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 18

19 1.2 Desinfektion mit Chlorbleichlauge Achtung: Bildung von Sauerstoff (Zersetzung) 2NaClO O 2 + 2NaCl Natriumhypochlorit = Sauerstoff + Natriumchlorid Zersetzung durch Sonneneinstrahlung oder Verunreinigung Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 19

20 Chlorbleichlauge Vorteile und Nachteile Vorteile: Problemlose Verfügbarkeit Geringe Investitionskosten Geringer apparativer Aufwand Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 20

21 Chlorbleichlauge Vorteile und Nachteile Nachteile: *Spontane Chlorbildung bei Verwechslung *Es wird ca. 85% Wasser transportiert *Ca. 8 mal ineffizienter als Chlorgas *Erhebliche Verunreinigungen *Bildet Chlorat und ggf. Perchlorat *Begrenzte Lagerfähigkeit durch Verarmung an Wirkstoff bei gleichzeitiger Sauerstoffbildung *Starke Aufsalzung des Beckenwassers durch hohen Chemikalieneintrag (CBL + Schwefelsäure) Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 21

22 Übersicht der Desinfektionsverfahren 1.3 Chlorgranulat Caliumhypochlorit (65% Aktivchlor) Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 22

23 Calciumhypochlorit-Dosieranlage Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 23

24 1.3 Desinfektion mit Calciumhypochlorit (65%) CaClO + H 2 O = HClO + Ca(OH) 2 Calciumhypochlrit + Wasser = Unterchlorige Säure + Calciumhydroxid Bildung von Gips Ca(OH) 2 + H 2 SO 4 = CaSO 4 + 2H 2 O Calciumhydroxid + Schwefelsäure = Calciumsulfat + Wasser Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 24

25 Chlorgranulat Vorteile und Nachteile Vorteile: *Festprodukt, dadurch einfacheres Handling Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 25

26 Chlorgranulat Vorteile und Nachteile Nachteile: *Spontane Chlorbildung bei Verwechslung *Ca. 1,5 mal ineffizienter als Chlorgas *Verschlammung der Dosieranlage *Entsorgungsproblem durch Löserückstand *Erhöhter Calciumeintrag kann zur Gipsbildung führen *Begrenzte Lagermenge (Einstufung als selbstentzündlich) *Produkt unterliegt den verschärften Bestimmungen der Chemikalienverbotsverordnung *Gefährlicher, ätzender Staub fordert ggf. Absaugungsvorrichtung *Bildet Chlorat und ggf. Perchlorat *Starke Aufsalzung des Beckenwassers durch hohen Chemikalieneintrag (CHC + Schwefelsäure, Salzsäure) Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 26

27 Transportunfall auf Hoher See ausgelöst durch Chlorgranulat Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 27

28 Übersicht der Desinfektionsverfahren 1.4 Elektrolyse Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 28

29 Chlorelektrolyse-Anlagen OSEC-NT OSEC-B OSEC-A Membran-Elektrolyse mit Sole c = 25g/l M = 6400 g/h Rohrzellen-Elektrolyse mit Sole oder Meerwasser c = 6 g/l m = 2670 g/h in Standardausführung Membran-Elektrolyse mit Salzsäure c = 0,12 / 0,25 g/l m = 12 / 25 / 50 g/h Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 29

30 Rohrzellen-Elektrolyse H 2 NaCl H 2 O - Kathode NaClO NaOH Cl 2 H + H 2 O OH - Na + NaCl Cl - NaClO NaCl + H 2 O + Anode Produkt Konzentration c = 6 g/l Chlor Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 30

31 Membranzellen-Elektrolyse NaClO + NaCl + H 2 O H 2 NaOH Cl 2 NaCl+ H 2 O - Kathode Na + + OH - = NaOH + Anode Na + H 2 O NaCl + H 2 O Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 31

32 Membranzellen-Elektrolyse Niveausonde zur Ansteuerung der Solepumpe Chlorseparator Verdünnungsluft Chlorgas Ventilator Verdünnungsluft + Wasserstoff Zulauf Betriebswasser enthärtetes Wasser gesättigte Sole Solepumpe M Anode Anolyt Anolyt + - Natronlauge + Wasserstoff Kathode Reaktor Elektrolysezelle Wärmetauscher Wärmetauscher Natriumhypochlorit enthärtetes Wasser Enthärtungsanlage Salzlösebehälter Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 32

33 Vorteile von Chlorelektrolyse-Anlagen gem. Angaben des Herstellers aus Werbebroschüre Sichere Desinfektion, Minimierung von Gesundheitsrisiken Kein Gefahrenpotential durch Chlorgas Kein Umgang mit gefährlichen Chemikalien Wirtschaftliche Produktion entsprechend des aktuellen Bedarfs Hypochlorit-Lösung in einer gleichbleibenden Konzentration immer verfügbar Herstellung von Bleichlauge zum Zeitpunkt günstiger Stromtarife (Off-Peak-Production) Chlorkonzentration ist geringer als bei handelsüblichen Bleichlaugen, daraus resultierend ein geringer Zerfall an aktivem Chlor im Vorratsbehälter Bevorratung einer geringen Menge an Bleichlauge; etwa für einen Tagesbedarf Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 33

34 Membramelektrolyse (Typ CBL) Vorteile und Nachteile Nachteile: *Erhebliche Investitionskosten *Technisch neues Verfahren *Hoher apparativer Aufwand *Betriebskosten abhängig von der Qualität der Membramen *Chemikalienproduktionsanlage im Keller u. a. Herstellung von Wasserstoffgas und Chlorgas *Entsorgungsproblem der nicht verwendeten Natronlauge *Bildung von Chlorat und ggf. Perchlorat *Starke Aufsalzung des Beckenwassers durch hohen Chemikalieneintrag (CBL + Schwefelsäure) *Chloridanreicherung Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 34

35 Übersicht der Desinfektionsverfahren 1.5 nicht zugelassene Verfahren Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 35

36 1.5 Nichtzugelassene Desinfektionsverfahren Trichlorisocyanursäure (organisches Chlor) 1,3,5-Trichlor-1,3,5-triazin-2,4,6-trion Chlordioxid Kupfersulfat Quarternäre Ammoniumverbindungen Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 36

37 Verfahrensvergleich copyright by Dipl.-Ing. (FH) Simon Schnitzler, Evoqua Water Technologies, Günzburg Desinfektionsverfahren im Vergleich Chlorgas Calciumhypochlorit (CHC) Elektrolyse copyright by Dipl.-Ing. (FH) Simon Schnitzler, Evoqua Water Technologies, Günzburg Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 37

38 Verfahrensvergleich copyright by Dipl.-Ing. (FH) Simon Schnitzler, Evoqua Water Technologies, Günzburg Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 38

39 Verfahrensvergleich copyright by Dipl.-Ing. (FH) Simon Schnitzler, Evoqua Water Technologies, Günzburg Danke, dass Sie mir zugehört haben Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 39

40 copyright by Dipl.-Ing. (FH) Simon Schnitzler, Evoqua Water Technologies, Günzburg Danke, dass Sie mir zugehört haben Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 40

41 Verfahrensvergleich Freibad 55kg/Tag Chlor copyright by Dipl.-Ing. (FH) Simon Schnitzler, Evoqua Water Technologies, Günzburg Danke, dass Sie mir zugehört haben Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 41

42 Verfahrensvergleich Freibad 55kg/Tag Chlor copyright by Dipl.-Ing. (FH) Simon Schnitzler, Evoqua Water Technologies, Günzburg Danke, dass Sie mir zugehört haben Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 42

43 Verfahrensvergleich Freibad 25 kg/tag Chlor copyright by Dipl.-Ing. (FH) Simon Schnitzler, Evoqua Water Technologies, Günzburg Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 43

44 Verfahrensvergleich Hallenbad 6 kg/tag Chlor copyright by Dipl.-Ing. (FH) Simon Schnitzler, Evoqua Water Technologies, Günzburg Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 44

45 Verfahrensvergleich Hallenbad 6 kg/tag Chlor copyright by Dipl.-Ing. (FH) Simon Schnitzler, Evoqua Water Technologies, Günzburg Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 45

46 Verfahrensvergleich Hallenbad 3 kg/tag Chlor copyright by Dipl.-Ing. (FH) Simon Schnitzler, Evoqua Water Technologies, Günzburg Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 46

47 Verfahrensvergleich Freizeitbad 22 kg/tag Chlor copyright by Dipl.-Ing. (FH) Simon Schnitzler, Evoqua Water Technologies, Günzburg Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 47

48 Verfahrensvergleich Freizeitbad 22 kg/tag Chlor copyright by Dipl.-Ing. (FH) Simon Schnitzler, Evoqua Water Technologies, Günzburg Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 48

49 Verfahrensvergleich Freizeitbad 12 kg/tag Chlor copyright by Dipl.-Ing. (FH) Simon Schnitzler, Evoqua Water Technologies, Günzburg Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 49

50 Verfahrensvergleich Zusammenfassung copyright by Dipl.-Ing. (FH) Simon Schnitzler, Evoqua Water Technologies, Günzburg Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 50

51 Danke, dass Sie mir zugehört haben Februar 2014 SBF, Ulrich Klatte 51

Für und Wider Wasserpflege mit Salzelektrolyse

Für und Wider Wasserpflege mit Salzelektrolyse Für und Wider Wasserpflege mit Salzelektrolyse Dipl.-Ing. Frank Eisele www.wws-eisele.de Übersicht 1. Kurzer Abriss zu den Regelwerken 2. Darstellung Wirkstoff und Entstehung bei der Chlorung 3. Übersicht

Mehr

ÖNORM M Ausgabe: Auch Normengruppen C und U2 ICS

ÖNORM M Ausgabe: Auch Normengruppen C und U2 ICS ÖNRM M 5879-4 Ausgabe: 2005-05-01 Auch Normengruppen C und U2 ICS 13.060.01 Anforderungen an Chlorungsanlagen zur Wasserbehandlung Teil 4: Elektrochemische Verfahren zur Erzeugung von desinfizierend wirkenden

Mehr

12/9/2014. Qualitative Bewertung der Desinfektionsverfahren in der Schwimmbeckenwasseraufbereitung

12/9/2014. Qualitative Bewertung der Desinfektionsverfahren in der Schwimmbeckenwasseraufbereitung Qualitative Bewertung der Desinfektionsverfahren in der Schwimmbeckenwasseraufbereitung Autor: Dipl.-Ing. Georg Csontos Dienstag, 24. November 2014 2014 Evoqua Water Technologies LLC Inhalt I. Einführung

Mehr

Desinfektion von Kühlwasser mittels Chlordioxid und Ozon

Desinfektion von Kühlwasser mittels Chlordioxid und Ozon Desinfektion von Kühlwasser mittels Chlordioxid und Ozon Marcus Voss ProMaqua GmbH Maaßstraße 32/1, D-69123 Heidelberg Tel. +49 (6221) 6489-0, Fax. +49 (6221) 6489-400 m.voss@promaqua.com www.promaqua.com

Mehr

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE ORGANISCHE UND ANORGANISCHE CHEMIE ORGANISCHE UND ANORGANISCHE CHEMIE Wikipedia: Die organische Chemie (kurz: OC), häufig auch kurz Organik, ist ein Teilgebiet der

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

BASU. Healthcare. Wissen bringt den größten Vorteil

BASU. Healthcare. Wissen bringt den größten Vorteil BASU Healthcare Wissen bringt den größten Vorteil Wissen bringt Ihnen den größten Vorteil BASU ist eine österreichische Firma. Wir forschen und wir produzieren qualitativ hochwertige Produkte mit natürlichen

Mehr

Desinfektion, aber richtig!

Desinfektion, aber richtig! Desinfektion, aber richtig! 15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer in Löbau 20. Juni 2012 Copyright Siemens AG 2012. All rights reserved. Seite 1 Juni 2012 JVO Desinfektion,

Mehr

Die Chlor-Alkali-Elektrolyse

Die Chlor-Alkali-Elektrolyse Die Chlor-Alkali-Elektrolyse Inhalt I. Ein kleiner Überblick II. Verwendung der Chemikalien III. Die Verfahren 1. Diaphragmaverfahren 2. Amalgamverfahren 3. Membranverfahren IV. Zusammenfassung Literatur

Mehr

Desinfektion - früher &. heute

Desinfektion - früher &. heute Desinfektion - früher &. heute Referent: Thomas Beutel Lutz-Jesco GmbH Mitglied folgender Gremien CEN/DIN NAW AA Wasseraufbereitung DIN NAW AA Schwimmbeckenwasser CEN/DIN NASport AA Schwimmbadgeräte CEN/DIN

Mehr

Perchlorat & Co. - Überwachung anorganischer Desinfektionsnebenprodukte in Trink- und Badebeckenwasser

Perchlorat & Co. - Überwachung anorganischer Desinfektionsnebenprodukte in Trink- und Badebeckenwasser Perchlorat & Co. - Überwachung anorganischer Desinfektionsnebenprodukte in Trink- und Badebeckenwasser U. Borchers, A. Rübel, B. Hennig a.ruebel@iww-online.de 16. Jahrestagung Trinkwasserringversuche NRW

Mehr

redoxreaktionen in wässriger Lösung 1. Elektrolyse wässriger Lösungen

redoxreaktionen in wässriger Lösung 1. Elektrolyse wässriger Lösungen redoxreaktionen in wässriger Lösung 1. Elektrolyse wässriger Lösungen Elektrolyse einer Kupfer-II-chloridlösung 2Cl 2 (g) + 4e - Oxidation der Reduktion der CuCl 2 Metallionen Analog Chemie heute Seite

Mehr

Wasseraufbereitung & -analytik..in privaten Pools & Spas

Wasseraufbereitung & -analytik..in privaten Pools & Spas Wasseraufbereitung & -analytik.in privaten Pools & Spas Grundlagen Wasseraufbereitung 2 Wasserpflege Desinfektion Chlor, Brom, Ozon, Chlordioxid, Aktiv-Sauerstoff (MPS), Wasserstoffperoxid, Biguanide (PHMB),

Mehr

DGUV I CHLORUNG VON WASSER ALS ERSATZ FÜR DIE UVV CHLORUNG VON WASSER VON 1993

DGUV I CHLORUNG VON WASSER ALS ERSATZ FÜR DIE UVV CHLORUNG VON WASSER VON 1993 DGUV I CHLORUNG VON WASSER ALS ERSATZ FÜR DIE UVV CHLORUNG VON WASSER VON 1993 Date 25.03.2016 HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZUR DGUV I CHLORUNG UVV Chlorung 1993, in fast allen Bundesländern ausser Kraft gesetzt

Mehr

Einsatz der Wallace & Tiernan Technologie zur In-situ - Herstellung und Verwendung von Bioziden.

Einsatz der Wallace & Tiernan Technologie zur In-situ - Herstellung und Verwendung von Bioziden. Einsatz der Wallace & Tiernan Technologie zur In-situ - Herstellung und Verwendung von Bioziden. Erstellt: Günzburg, den 17.06.2016 I. Einleitung Evoqua Water Technologies GmbH Dipl.-Ing. Georg Csontos

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 07.11.08 - Lösungen - 1. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen und benennen Sie alle Verbindungen und

Mehr

Übersicht über die chemische Beständigkeit

Übersicht über die chemische Beständigkeit Übersicht über die chemische Beständigkeit Chemische Bezeichnung Formel Konzentration Eignung Essigsäure CH3COOH 10% Begrenzt Essigsäure CH3COOH 50% Ungeeignet Aluminiumchlorid NH4Cl Gesättigt Geeignet

Mehr

fest, nicht gelöst: Na + Cl -

fest, nicht gelöst: Na + Cl - Salzsäure + Natriumlauge Natriumchlorid + Wasser / exotherm HCl + NaOH NaCl + H 2 O / exotherm H + (aq) + Cl (aq) + Na + (aq) + OH (aq) Na + (aq) + Cl (aq) + H 2 O / exotherm fest, nicht gelöst: Na + Cl

Mehr

von Chlorit und/oder Chlorat im Badebeckenwasser, Chlorit und Chlorat im Badebeckenwasser

von Chlorit und/oder Chlorat im Badebeckenwasser, Chlorit und Chlorat im Badebeckenwasser Chlorit und Chlorat im Badebeckenwasser Die Neufassung der DIN 19643 Aufbereitung von Schwimm und Badebeckenwasser (erschienen im November 2012) fordert die Einhaltung eines oberen Werts von 30 mg/l für

Mehr

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Kapitel III Salze und Salzbildungsarten Einführung in die Grundlagen, Achtung: enthält auch die entsprechenden Übungen!!! Themen in [] müssen nicht auswendig gelernt werden! Navigation www.lernmaus.de

Mehr

Bauwesen /1 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Bauwesen /1 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera Bauwesen 591 385/1 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION 385/1 Schweizerischer

Mehr

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr Seite 1 von 8 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Freitag, 23. Mai 2014, 16.45-18.45 Uhr Dauer der Prüfung: 120 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine vom Dozenten visierte Formelsammlung, Ein

Mehr

Experimente mit Brausetabletten

Experimente mit Brausetabletten Experimente mit Brausetabletten Beim Auflösen von Brausetabletten reagiert Natriumhydrogencarbonat NaHCO 3 mit der ebenfalls in der Tablette enthaltener Säure (meist Wein- oder Citronensäure; allgemein

Mehr

SÄUREN, BASEN, ph-wert

SÄUREN, BASEN, ph-wert 8. Einheit: SÄUREN, BASEN, ph-wert Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 23 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Säuren, Basen, ph-wert.. können Sie die Begriffe Säure und Base in

Mehr

ÖVGW Richtlinie W 107 Trinkwasserdesinfektionsanlagen Planung und Betrieb. Mehr als 46 Seiten Text?

ÖVGW Richtlinie W 107 Trinkwasserdesinfektionsanlagen Planung und Betrieb. Mehr als 46 Seiten Text? ÖVGW Richtlinie W 107 Trinkwasserdesinfektionsanlagen Planung und Betrieb Mehr als 46 Seiten Text? Gliederung W 107 Rohwasserbeurteilung Wasserqualität nach Desinfektion Grundlagen für die Auswahl des

Mehr

Der Mensch kann ohne Gold, nicht aber ohne Salz leben.

Der Mensch kann ohne Gold, nicht aber ohne Salz leben. Text aus Schroedel, Chemieheute: Chloralkali-Elektrolyse "Der Mensch kann ohne Gold, nicht aber ohne Salz leben." Dieser Satz stammt von dem römischen Geschichtsschreiber CASSIODORUS, der vor etwa 1500

Mehr

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen Chemieepoche Klasse 11 Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen Die wichtigsten anorganischen Säuren Schwefelsäure H 2 SO 4 ihre Salze heißen Sulfate Salpetersäure HNO 3 ihre Salze

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

Elektrochemische Wasserdesinfektion: Hocheffektiv ohne Chemikalienzugabe und mit Depotwirkung

Elektrochemische Wasserdesinfektion: Hocheffektiv ohne Chemikalienzugabe und mit Depotwirkung Elektrochemische Wasserdesinfektion: Hocheffektiv ohne Chemikalienzugabe und mit Depotwirkung Alexander Kraft, Dieter Kreysig und Maja Wünsche Wasser ist nicht nur die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere

Mehr

In-situ Systeme unter der Biozidverordnung (EU) Nr. 528/2012: Fragenkatalog und Klärungsbedarf aus Sicht der Branche. Dortmund,

In-situ Systeme unter der Biozidverordnung (EU) Nr. 528/2012: Fragenkatalog und Klärungsbedarf aus Sicht der Branche. Dortmund, In-situ Systeme unter der Biozidverordnung (EU) Nr. 528/2012: Fragenkatalog und Klärungsbedarf aus Sicht der Branche Dortmund, 29.04.2015 Hans Willbold (Sprecher der Allianz) In-situ Systeme unter der

Mehr

Sichere und effektive Desinfektion mit Kochsalz Elektrolyseanlagen CHLORINSITU

Sichere und effektive Desinfektion mit Kochsalz Elektrolyseanlagen CHLORINSITU Sichere und effektive Desinfektion mit Kochsalz Elektrolyseanlagen CHLORINSITU Printed in Germany, PT PM 082 08/09 G Umweltfreundliche Wasserdesinfektion Die Elektrolyse ist eine ökonomisch sinnvolle und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Darum geht es Schritte des Trennverfahrens. Diaphragmaverfahren Amalgamverfahren Membranverfahren Kationenaustauschmembran

Inhaltsverzeichnis. Darum geht es Schritte des Trennverfahrens. Diaphragmaverfahren Amalgamverfahren Membranverfahren Kationenaustauschmembran Chlor-Alkali-Elektrolyse o Inhaltsverzeichnis h i Überblick Darum geht es Schritte des Trennverfahrens Verfahren Diaphragmaverfahren Amalgamverfahren Membranverfahren Kationenaustauschmembran Einsatzmöglichkeiten

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte Lösungen Eine Lösung ist in der Chemie ein homogenes Gemisch, das aus zwei oder mehr chemisch reinen Stoffen besteht. Sie enthält einen oder mehrere gelöste Stoffe

Mehr

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at. DIE BINDUNGSARTEN UND DAS PERIODENSYSTEM 1) IONISCHE VERBINDUNGEN SALZE Wenn die Atome Ionen bilden, haben sie meist die gleiche Elektronenzahl, wie das nächstgelegene neutrale Edelgas. Na bildet dann

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische

Mehr

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN 10. Einheit: GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 17 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Galvanische Elemente, Batterien und

Mehr

Vorlesungsteil V - Chemie der Nichtmetalle

Vorlesungsteil V - Chemie der Nichtmetalle Chemie Zusammenfassung Vorlesungsteil V - Chemie der Nichtmetalle Nichtmetalle: Nichtmetalle sind chemische Elemente der Gruppen 14 bis 18 des Periodensystems der Elemente denen die typischen metallischen

Mehr

Desinfektionsanleitung für Wärmetauscher (HRV und ERV)

Desinfektionsanleitung für Wärmetauscher (HRV und ERV) Stand 28.08.2013 Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts behalten wir uns vor. Desinfektionsanleitung für Wärmetauscher (HRV und ERV) Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 1 Sicherheitshinweise zur Verwendung

Mehr

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Name: Punktzahl: von 57 Note: Testen Sie Ihr Wissen! Übungsprobe zu den Tertia-Themen und Säure-Base-Reaktionen Name: Punktzahl: von 57 Note: Für die folgenden Fragen haben Sie 60 Minuten Zeit. Viel Erfolg! Hilfsmittel: das ausgeteilte

Mehr

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6 1 of 6 10.05.2005 10:56 Lösung 1 1.1 1 mol Natrium wiegt 23 g => 3 mol Natrium wiegen 69 g. 1 mol Na enthält N A = 6.02 x 10 23 Teilchen => 3 mol enthalten 1.806 x 10 24 Teilchen. 1.2 Ein halbes mol Wasser

Mehr

Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat,, Bromat

Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat,, Bromat Die neue DIN 19643-1 Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat,, Bromat Dipl.-Lm Hygiene-Institut Lm-Chem. des Petra Ruhrgebiets Bröcking Tu 11/2012 gebundenes Chlor Monochloramin, Dichloramin, Trichloramin

Mehr

Die Aufbereitung von Anolyte findet vor Ort statt, ist energiesparend und ohne Einsatz von gefährlichen Chemikalien.

Die Aufbereitung von Anolyte findet vor Ort statt, ist energiesparend und ohne Einsatz von gefährlichen Chemikalien. Wie wird Anolyte hergestellt? Anolyte wird in eigens für den ECA Herstellungsprozess konzipierten Mehrkammer - Elektrolysezellen hergestellt, die im Wesentlichen aus hochwertigen Materialien und Beschichtungen,

Mehr

Bedeutung der Säurekapazität für die Schwimmbeckenwasseraufbereitung. Autor: Dipl.-Ing. Georg Csontos Dienstag, 04. März 2014

Bedeutung der Säurekapazität für die Schwimmbeckenwasseraufbereitung. Autor: Dipl.-Ing. Georg Csontos Dienstag, 04. März 2014 Bedeutung der Säurekapazität für die Schwimmbeckenwasseraufbereitung Autor: Dipl.-Ing. Georg Csontos Dienstag, 04. März 2014 2014 Evoqua Water Technologies LLC Inhalt I. Grundlagen und Definitionen II.

Mehr

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion 1 1 Säuren sind Protonendonatoren, d.h. Stoffe, die an einen Reaktionspartner ein oder mehrere Protonen abgeben können; Säuredefinition nach Brönsted Im Falle von Wasser: HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O

Mehr

Biozidverordnung und Trinkwasserverordnung

Biozidverordnung und Trinkwasserverordnung Biozidverordnung und Trinkwasserverordnung Dortmund, 28. April 2014 Dr. Carsten Bloch Biozidverordnung und Trinkwasserverordnung Verordnung (EU) Nr. 528/2012 Genehmigung von Wirkstoffen Holzschutzmittel

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser. Simon Obrist 25. Oktober 2016

Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser. Simon Obrist 25. Oktober 2016 Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser Simon Obrist 25. Oktober 2016 Inhalt Trinkwasserhygiene im Gebäude Hygiene im Kühlturm Schonende chemische Desinfektion Hycleen Des 30 Vor Ort Produktion

Mehr

8. Änderungsmitteilung zur Liste der Aufbereitungsstoffe

8. Änderungsmitteilung zur Liste der Aufbereitungsstoffe Bekanntmachung Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2008 51694 699 DOI 10.1007/s00103-008-0545-2 Springer Medizin Verlag 2008 Bekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit

Mehr

Kapitel IV Elektrochemie, Salze (II)

Kapitel IV Elektrochemie, Salze (II) Kapitel IV Elektrochemie, Salze (II) Einführung in die Grundalgen, Achtung: enthält auch die entsprechenden Übungen!!! Themen in [] müssen auswendig gelernt werden! Navigation www.lernmaus.de Inhalt Elektrische

Mehr

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ChemikerInnen verwenden den ph-wert um festzustellen, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Man verwendet eine Skala von 0-14:

Mehr

JUDO Wasseraufbereitung GmbH. Legionellenschutz JLS Duo. Trinkwasserverordnung, TrinkWV 2003. DVGW Arbeitsblatt W 291

JUDO Wasseraufbereitung GmbH. Legionellenschutz JLS Duo. Trinkwasserverordnung, TrinkWV 2003. DVGW Arbeitsblatt W 291 JUDO Wasseraufbereitung GmbH Legionellenschutz JLS Duo im Bezug auf die Trinkwasserverordnung, TrinkWV 2003 sowie DVGW Arbeitsblatt W 291 Seite 1 von 8 Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

Schwimm- und Badebecken Anforderungen an die Beckenhydraulik und die Wasseraufbereitung

Schwimm- und Badebecken Anforderungen an die Beckenhydraulik und die Wasseraufbereitung ÖNORM M 6216 Ausgabe: 2015-04-15 Schwimm- und Badebecken Anforderungen an die Beckenhydraulik und die Wasseraufbereitung Swimming and bathing pools Requirements for pool hydraulics and water treatment

Mehr

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Säuren und Basen. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Säuren und Basen. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Chemische Prozesstechnik ( CPT) Säuren und Basen Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Chemische und Biologische Prozesstechnik ( CBPT) Säuren und

Mehr

QUAFIX... Schwimmbadpflege mit System. ph-regulierung. Wasserdesinfektion und Reinigung. Reinigung und Desinfektion rund um den Pool

QUAFIX... Schwimmbadpflege mit System. ph-regulierung. Wasserdesinfektion und Reinigung. Reinigung und Desinfektion rund um den Pool Chlor flüssig stehend transportieren Bade- Und Trinkwasserentkeimung nach DIN 19643 6.1 / TVO 11 QUAFIX Chlor flüssig ist ein gebrauchsfertiges Desinfektionsmittel. Es dient der Bade- und Trinkwasserentkeimung

Mehr

Vortest/Nachtest Salze (1)

Vortest/Nachtest Salze (1) Vortest/Nachtest Salze (1) Vortest Maximal erreichbare Punktzahl: 27 (24 Punkte + 3 Jokerpunkte) Nachtest Erreichte Punktzahl: 1. Kreuze die Formeln an, die den Salzen zuzuordnen sind. (3 P.) NaCl CaCO

Mehr

Vergleich elektrochemischer und physikalischer Verfahren zur (Ab)wasserbehandlung und Desinfektion

Vergleich elektrochemischer und physikalischer Verfahren zur (Ab)wasserbehandlung und Desinfektion Vergleich elektrochemischer und physikalischer Verfahren zur (Ab)wasserbehandlung und Desinfektion Hannes Menapace Desinfektion von Abwasser Leoben, 11.11.2009 A-8700 Leoben Franz-Josef-Straße 18 Tel.

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente Elemente des Periodensystems Natürliche Häufigkeit der Elemente 1 Der Wasserstoff Vorkommen Eigenschaften Gewinnung Verwendung Verbindungen 2 Vorkommen Interstellare Wasserstoffwolken Orion-Nebel und auf

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

Aufgaben zur Elektrolyse

Aufgaben zur Elektrolyse Aufgaben zur Elektrolyse TechGymJ2 1. Allgemeine Aufgaben (einige davon sind Klausuraufgaben vergangener Jahre) 1.1. Kupfer wird elektrolytisch aus Cu 2+ -Ionen gewonnen. In einer Elektrolysezelle wird

Mehr

Chlorelektrolyse-System Selcoperm

Chlorelektrolyse-System Selcoperm Grundfos Dosierung/desinfektion/MSR Chlorelektrolyse-System Selcoperm Zuverlässige und einfache Erzeugung von Hypochloritlösung für Desinfektionsanwendungen 7.1 Vertikale mehrstufige Kreiselpumpen 13.2

Mehr

Desinfektion von Geberit Rohrleitungssystemen

Desinfektion von Geberit Rohrleitungssystemen 1 Zu diesem Dokument Diese Technische Information informiert über die Desinfektion folgender Geberit Rohrleitungssysteme: Geberit Mepla Geberit Mapress Geberit PushFit Geberit Rohrleitungssysteme können

Mehr

Bearbeiten Sie eines der beiden Themen! Thema I:

Bearbeiten Sie eines der beiden Themen! Thema I: Bearbeiten Sie eines der beiden Themen! Thema I: Chlor kommt in der Natur in verschiedenen Verbindungen vor. Die wichtigsten Chlorverbindungen in der Natur sind Chloride. Natriumchlorid zum Beispiel ist

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen Säure/Base - Reaktionen 1) Elektrolytische Dissoziation 2) Definitionen Säuren Basen 3) Autoprotolyse 4) ph- und poh-wert 5) Stärke von Säure/Basen 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen 7) Puffersysteme

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom 18.09.2009 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME:...MUSTERLÖSUNG... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Film der Einheit Chlor

Film der Einheit Chlor Film der Einheit Chlor Vorkommen in der Natur und im Alltag Atombau und Platz im PSE Oktettregel Herstellung und Entsorgung von Chlor im Labor NaCl-Synthese Ionenbindung Gitterenergie Industrielle Herstellung:

Mehr

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und 1 Arbeitsblatt Das Arbeitsblatt dient der Protokollierung und der Auswertung des Lehrerversuches V1. Während die Versuchsdurchführung und Versuchbeobachtung wenig strukturiert sind, da die SuS über diese

Mehr

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Zusammenfassung: Säure Base Konzept Zusammenfassung: Säure Base Konzept 1. Grundlegende Eigenschaften von Säuren und Laugen Säure und Laugen ätzen sie werden durch Indikatoren für uns erkenntlich gemacht. Oft verwendet man Universalindikator.

Mehr

Handout Säure, Base, ph-wert

Handout Säure, Base, ph-wert Säure und Base Säuren sind im engeren Sinne alle Verbindungen, die in der Lage sind, Protonen (H + ) an einen Reaktionspartner zu übertragen - sie können als Protonendonator fungieren. In wässriger Lösung

Mehr

Umsatzberechnungen mit gelösten Stoffen und anderen Stoffgemischen

Umsatzberechnungen mit gelösten Stoffen und anderen Stoffgemischen Umsatzberechnungen mit gelösten Stoffen und anderen Stoffgemischen Umsatzberechnungen, die nicht von Reinstoffen, sondern von ösungen ausgehen, lassen sich relativ einfach mit den Formeln c= n/v, M= m/n,

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

Modellierungsaufgaben im Chemieunterricht

Modellierungsaufgaben im Chemieunterricht Modellierungsaufgaben im Chemieunterricht Ulrike Beck, Silvija Markic, Ingo Eilks Universität Bremen Online - Ergänzung Aus dem Sandeimer in den Mikrochip Ein Leben ohne Mikrochips wäre für uns heutzutage

Mehr

DER SICHERE SCHUTZ VOR LEGIONELLEN DURCH DESINFEKTION VON WARM- UND KALTWASSER- KREISLÄUFEN MIT CHLORDIOXID (CIO2)

DER SICHERE SCHUTZ VOR LEGIONELLEN DURCH DESINFEKTION VON WARM- UND KALTWASSER- KREISLÄUFEN MIT CHLORDIOXID (CIO2) DER SICHERE SCHUTZ VOR LEGIONELLEN DURCH DESINFEKTION VON WARM- UND KALTWASSER- KREISLÄUFEN MIT CHLORDIOXID (CIO2) Genshagener Straße 5 14979 Großbeeren Tel.: 033701 74 20 70 FAX: 033701 74 20 74 Gesetze

Mehr

Vermeidung von Algen und Pilzbefall durch richtige Wasseraufbereitung

Vermeidung von Algen und Pilzbefall durch richtige Wasseraufbereitung 10. Wiesbadener Planer und Sachverständigenseminar Vermeidung von Algen und Pilzbefall durch richtige Wasseraufbereitung 10. Wiesbadener Planer und Sachverständigenseminar Dr. Dirk P. Dygutsch Der Service

Mehr

Trinkwasserdesinfektion in der Trinkwasserinstallation eine prophylaktische Maßnahme?

Trinkwasserdesinfektion in der Trinkwasserinstallation eine prophylaktische Maßnahme? Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Umwelthygiene, Umweltmedizin ÖGD-Fortbildungsveranstaltung Güstrow 13.April 2011 Trinkwasserdesinfektion in der Trinkwasserinstallation eine prophylaktische

Mehr

CHEMIE und ZUBEHÖR. flüssig. Chlorierung. C H L O R G R A N U L A T anorganisch. C H L O R T A B L E T T E N organisch. Artikel Artikel Nr.

CHEMIE und ZUBEHÖR. flüssig. Chlorierung. C H L O R G R A N U L A T anorganisch. C H L O R T A B L E T T E N organisch. Artikel Artikel Nr. CHEMIE und ZUBEHÖR Chlorierung flüssig G W T C h l o r F l ü s s i g / Einweggebinde FLÜSSIGES ENTKEIMUNGSMITTEL FÜR SCHWIMMBÄDER Verwendungszweck: Zur Entkeimung (Desinfektion) von Trink- und Badewasser.

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Nachbehandlung von Trinkwasser, Korrosionsschutz und Desinfektion - Möglichkeiten und Grenzen - 1 Anlaß einer Sanierung und Desinfektion 2 Korrosion und Organismenwachstum Korrosionspartikel

Mehr

17 Bleiche von Faserstoffen

17 Bleiche von Faserstoffen 17 Bleiche von Faserstoffen Als Medium zum Beschreiben und Bedrucken muss das Papier möglichst hell sein. Als die Lumpen aus feinem, gebleichtem Leinen als Rohstoff knapp wurden, mussten gröbere braune

Mehr

EASYMEM Betriebsanleitung. Membranzellen-Chlorelektrolyse Anlage 0,2 6 kg/h (4,8 144 kg/tag) Natriumhypochlorit DE 01

EASYMEM Betriebsanleitung. Membranzellen-Chlorelektrolyse Anlage 0,2 6 kg/h (4,8 144 kg/tag) Natriumhypochlorit DE 01 EASYMEM 200 6000 Membranzellen-Chlorelektrolyse Anlage 0,2 6 kg/h (4,8 144 kg/tag) Natriumhypochlorit DE 01 Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen! Für künftige Verwendung aufbewahren.

Mehr

KWZ Seminar 26. Januar 2017 Patrick Allenbach (LEHVOSS Schneider AG)

KWZ Seminar 26. Januar 2017 Patrick Allenbach (LEHVOSS Schneider AG) CHLORAT UND BROMAT IM BADEWASSER AKTUELLER STAND KWZ Seminar 26. Januar 2017 Patrick Allenbach (LEHVOSS Schneider AG) Seit Jahrzehnten beschäftigen wir uns mit der Aufbereitung, Behandlung und Filtration

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom 23.09.2016 A1 A2 A3 A4 A5 Note 12 12 8 10 8 NAME:... VORNAME:... Stichpunkte zu den Lösungen Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:...

Mehr

Rauchgasreinigung nach dem CDAS-Verfahren Untersuchungen über die chemischen Abläufe. Dr. Jörg Metschke

Rauchgasreinigung nach dem CDAS-Verfahren Untersuchungen über die chemischen Abläufe. Dr. Jörg Metschke Rauchgasreinigung nach dem CDAS-Verfahren Untersuchungen über die chemischen Abläufe Dr. Jörg Metschke In der "Quasi-trockenen" Rauchgasreinigung nach dem CDAS-Prinzip (Conditional Dry Absorption System)

Mehr

KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN

KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN BRÖNSTED DEFINITION A2 S.93 A1 S.94 A2 S.94 A3 S.94 5. Erkläre wofür Säuren in Putzmitteln verwendet werden. 6. Welche der folgenden Stoffe leiten den elektrischen

Mehr

Desinfektionsmöglichkeiten von Gewächshaus. chshaus-tischen. Kay-Uwe Fehnle. Zentrum für Gartenbau und Technik

Desinfektionsmöglichkeiten von Gewächshaus. chshaus-tischen. Kay-Uwe Fehnle. Zentrum für Gartenbau und Technik Desinfektionsmöglichkeiten von Gewächshaus chshaus-tischen Gliederung 1. Voraussetzungen im GWH 2. Warum desinfizieren 3. Möglichkeiten M der Desinfektionen 4. Vor- und Nachteile ausgewählter MöglichkeitenM

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Säuren und Basen 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Überblick 1. Schülervorstellungen Phänomenologische Begriffsbestimmung 2. Verschiedene Definitionen der Begriffe 3. Stärke von Säuren und Basen 4.

Mehr

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs A 2.1 Bei - 10 o C beträgt der Dampfdruck des Kohlendioxids 26,47 bar, die Dichte der Flüssigkeit 980,8 kg/m 3 und die Dichte des Dampfes 70,5 kg/m 3. Bei - 7,5 o C beträgt der Dampfdruck 28,44 bar. Man

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2002/2003 Geltungsbereich: für Klassen 10 an Mittelschulen Förderschulen Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss Allgemeine

Mehr

hth EASIFLO SYSTEM Die nächste Generation Easiflo Spezifikationen Dosierer hth EASIFLO Die perfekte Lösung zur Chlorung öffentlicher Bäder

hth EASIFLO SYSTEM Die nächste Generation Easiflo Spezifikationen Dosierer hth EASIFLO Die perfekte Lösung zur Chlorung öffentlicher Bäder Spezifikationen Dosierer hth EASIFLO Um möglichst viele und unterschiedliche Beckenvolumen behandeln zu können, gibt es drei neue hth Easiflo Anlagen zur Dosierung von hth Calciumhypochlorit: Easiflo 0,

Mehr

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben. A Oxidation und Reduktion UrsprÄngliche Bedeutung der Begriffe UrsprÅnglich wurden Reaktionen, bei denen sich Stoffe mit Sauerstoff verbinden, als Oxidationen bezeichnet. Entsprechend waren Reaktionen,

Mehr

Chlor-Alkali-Elektrolyse

Chlor-Alkali-Elektrolyse Chlor-Alkali-Elektrolyse Von den Grundlagen bis zum aktuellen Stand der Technik Themenwochen: Technische Produkte, Versuch: AGP Begleitvorlesung, 02.11.2016, Caroline Röhr Einleitung Vorbehandlungen der

Mehr

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

Schulung Dosieranlagen

Schulung Dosieranlagen Schulung Dosieranlagen Allgemeines Produktübersicht Funktion und Bedienung Wartungshinweise Methoden der Fehleranalyse und Erläuterung der Serviceunterlagen Allgemeines ph - Wert Abkürzung von lat. Potentia

Mehr