wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Wintersemester 2017/18 vor Susanne Robra-Bissantz,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Wintersemester 2017/18 vor Susanne Robra-Bissantz,"

Transkript

1 wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Wintersemester 2017/18 vor Susanne Robra-Bissantz,

2 we are wi² we are wi² Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 2

3 wi²: Wirtschaftsinformatik, Informationsmanagement Mitarbeiter Lieferant Partner Kunde WI Mensch Erklärung Aufgabe IT ist strategisch relevant für das Unternehmen Gestaltung Technik Fokus (über-)betriebliche Kommunikation, Koordination und Kooperation Nutzenfokus: Berücksichtigung des Menschen Innovationspotenziale durch elektronische Dienste insbesondere Customer E-Services (ugs. Websites, Apps ) Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 3

4 wi² - Themen Soziale Medien Kooperationsdienste E-Services E-Service-Engineering Situierte Dienste Kontext-Erkennung Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 4

5 wi² - Themen Soziale Soziale Medien Medien = Kooperation Mit Kunden: z. B. Innovation Im Unternehmen, z. B. Wissen Webgesellschaft Kooperationsdienste E-Services Websites E-Commerce kleine elektronische Dienste Branchen / Nutzer / Mitarbeiter große : Musik, Uni... E-Service-Engineering Website-Test Geschäftsmodelle Erfolg, Nutzung, Akzeptanz... Situierte Dienste Apps Mobile Business Automobil / Mobilität Verknüpfung: Realität / Virtuelles Kontext-Erkennung Virtuell: Emotionserkennung Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 5

6 Alle wi²-veranstaltungen im Überblick Bachelor Master Elektronische Märkte Kooperationen im E-Business VL: Wintersemester E-Services VL: Sommersemester Anwendungen im Informationsmanagement Bachelorseminar (Winter) + Teamprojekt (Sommer) Innovationsprojekt Wissenschaftliches Seminar Forschungsprojekt, Praxisprojekt, ToM Methode Kolloquium Forum/ Fragestunde: freiwillig Schlüsselqualifikation: Service Learning und digitale Transformation Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 6

7 Für Sie, als Master: VL: Kooperationen im E-Business (WS) VL: E-Services (SS) Innovationsprojekt Wissenschaftliches Seminar Forschungsprojekt, Praxisprojekt, ToM Methode freiwillig, aber ev. sinnvoll: Kolloquium zur Mastervertiefung Schlüsselqualifikationen (überfachl. Qualifikation) Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 7

8 Module im Master Informationsmanagement Vertiefung ES KEB + 10 LP IP Studienleistung: Projekt Prüfungsleistung: Portfoliodiskussion* (mündliche Prüfung) ODER Orientierung 5 LP Ergänzung 5 LP ES + KEB IP Prüfungsleistung: Klausur (60 oder 120 min) Benotete Studienleistung: Projekt * Studierende in alten Prüfungsordnungen haben evtl. noch eine andere Prüfungsform. Alle Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, zu überprüfen, welche Prüfungsordnung für sie relevant ist und welche Prüfungen sie ablegen müssen. Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 8

9 Portfoliodiskussion Aufgabe ist die Erstellung und Abgabe eines Portfolios über die belegten Veranstaltungen sowie die Vorbereitung einer 5-minütigen Präsentation zu dem Portfolio. Anschließend folgt eine Diskussion und Fragen zu den Vorlesungsinhalten. Das Portfolio soll Inhalte aller drei belegten Veranstaltungen einbeziehen. Sie sollen dabei eine Verknüpfung schaffen zwischen den gelernten Inhalten der Vorlesungen und der konkreten Umsetzung in Ihrem Projekt. Für das Portfolio können Sie z.b. Powerpointfolien verwenden, ein selbst erstelltes Video zeigen oder ein Poster vorstellen. Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 9

10 Vorlesung im WS 2017/18 Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 10

11 Kooperationen im E-Business Die Veranstaltung Kooperationen im E-Business beschäftigt sich mit strategischen Entscheidungen in der elektronischen Geschäftstätigkeit mit allen wesentlichen Partnern des Unternehmens: Kunden, Lieferanten sowie Kooperationspartner. Master Wer? 2 SWS / 2,5 LP Wann? Termin: donnerstags, Uhr Raum: SN 22.1 Erster Termin: Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 11

12 Seminare für Master-Studenten im WS 2017/18 Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 12

13 Innovationsprojekt Cross-Channel-Competencies (CCC) Erstellung von Cross-Channel-Konzepten für VerkäuferInnen im stationären Einzelhandel anhand von Stoppstellen Käufertypen Branchentypen Manuel Geiger Michael Meyer Dr. Patrick Helmholz Kick-Off: Fr, :15 Uhr wi² Seminarraum Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 13

14 Innovationsprojekt Mobile Informationssysteme Konzeption einer mobilen Applikation Wie entwickle ich eine innovative Applikation? Durchlaufen der einzelnen Schritte: von der Idee bis hin zu einem fertigen Prototypen (Klick-Dummy) Wissenschaftlich fundierte Herangehensweise Konkretes Fallbeispiel: Assistenzsystem für das Ideenmanagement Timo Strohmann Kick-Off: Do, :00 Uhr wi² Seminarraum Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 14

15 Innovationsprojekt Das interaktive Museum Kunstvermittlung durch Einsatz neuer Medien Wie kann das Städtische Museum Braunschweig neue Medien einsetzen, um gezielt eine jüngere Zielgruppe anzusprechen? Entwicklung von Ausstellungskonzepten mit Hilfe von: Virtual Reality, Augmented Reality, Social Media etc. Analysieren von Branchentrends: Live-Erlebnisse, Virtuelle Museumserkundung, Besucher Involvement etc. Rangina Ahmad Kick-Off: Felix Latzel Di., 24. Oktober Uhr Seminarraum Wi² Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 15

16 Innovationsprojekt VW FS AG 3D Memory Palace & KVP Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) der FS AG soll für Schulungszwecke in einer 3-dimensionalen virtuellen Realität abgebildet werden Konzeption von 3D Visualisierungen für den Memory Palace Es wird eine first-person Virtual Reality Lernumgebung für unterschiedliche Zielgruppen Dokumentation der Ideen Erstellung eines Prototypen Jan-Paul Huttner Kick-Off: Dienstag, um 15:00 Uhr im Wi2 Seminarraum Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 16

17 Innovationsprojekt Innovationsmanagement Digitale Service Innovationen für die Eintracht Welche digitalen Service Innovationen können das Spieltagserlebnis für Fans, Eintracht Mitarbeiter und weitere Stakeholder der Eintracht besser machen? Methodik: Design Thinking (Research, Synthese, Ideation, Prototyping, Testing) Deliverable: Entwickelter und getesteter digitaler Service Prototyp Zeitraum: Ressourcen: Freier Zugang zu vielen Bereichen im Stadion (=Arbeitskarten) an den Spieltagen; 2 Coaching Sessions Mindestanforderung: Voller Einsatz, ganz viel Kreativität, Teilnahme an Kickoff (20.11.), Update Session und Abschlusspräsentation Dr. Sebastian Busse Kick-Off: Mo Uhr 16:30 Uhr Eintracht-Stadion Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 17

18 ToM Methode Innovate your campus Wie können wir... das Ernährungsangebot auf dem Campus verbessern? es Studierenden ermöglichen besser von A nach B zu kommen? Vorgehen nach der Design Thinking Methode Möglichkeit das Projekt mithilfe von Sandkasten selfmade campus umzusetzen Pascal Abel Cedric Handke kostenlose, 6-monatige Mitgliedschaft im Protohaus ( Workshoptermine (Pflicht): Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 18

19 Forschungs- und Praxisprojekte 1) Digitalisierung der Methode "Create Insight Statements zur Anwendung im digitalen Design Thinking 2) Do-It-Yourself Urbanism auf IT-Plattformen und Partizipationmechanismen: Charakteristiken und Vielfalt 3) Bewertung von D.I.Y. Urbanism Projekten Entwicklung eines Wertekatalogs 4) Life Cycle von D.I.Y. Urbanism Projekten Immer die richtige Unterstützung im online und offline Raum 5) Erfüllt Design Science Research die selbstgesetzten Ziele? 6) IT-gestützte Sharing Konzepte als Grundlage für eine Sharing-Plattform 7) Mechanismen zur Etablierung von Prinzipien einer DIY-Urbanism-Kultur Dominik Siemon (FP 1) Pascal Abel (FP 2, 3, 4, 5) Weitere Forschungs- und Praxisprojekte sind nach Absprache mit allen Mitarbeitern möglich! Felix Becker (FP 1) Kick-Off: Cedric Handke (FP 6, 7) Nach Absprache Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 19

20 Wissenschaftliches Seminar Informationsmanagement Bezug zu aktueller Forschung Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliche Ausarbeitung zu vier Dr. Patrick Helmholz Felix Becker Dominik Siemon verschiedenen Forschungsgebieten Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 20 Jan-Paul Huttner Alexander Kales Linda Eckardt Kick-Off: :15 Uhr SN 22.1

21 Schlüsselqualifikation im WS 2017/18 Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 21

22 Schlüsselqualifikation Service Learning KULTURLANDSCHAFT Genehmigungsplanung und Konzeptumsetzung Selbstständiges Arbeiten in Projektgruppe an realem Projekt Anwendungsorientierte Nutzung von Projektmanagementtools Kreativität ausdrücklich erwünscht Göran Gallandt Abgabeleistung (4 CP): Projektpräsentation und Dokumentation Kick-Off: Do. 02. November Uhr im Wi² Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 22

23 Schlüsselqualifikation Service Learning Sandkasten Vielfältige Arten der Mitarbeit im Sandkasten selfmade campus Projektleitung/-mitarbeit mit den Methoden des Design Thinking und Projektmanagement Direkte Mitarbeit im Sandkasten Team Pascal Abel Cedric Handke Kick-Off: individuelle Termine Kontakt: Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 23

24 Schlüsselqualifikation Digitale Transformation Blockveranstaltung, 3CP Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung? Interaktive Erarbeitung eines Grundverständnisses der Digitalisierung und ihrer Auswirkungen Gruppendiskussionen und Kurzreferate auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur, Analyse Anna Jankowski aktueller Ereignisse & Exploration Kick-Off: MI, , 09:00 Uhr technischer Applikationen im Protohaus, Rebenring 31, Seminarraum Rangina Ahmad Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 24

25 Organisation Anmeldung: über Stud.IP ab 18 Uhr am Innovationsprojekte - ToM Methode - wiss. Seminar first come first serve Eine Teilnahme an unseren Seminaren ist nur möglich, wenn ihr euch rechtzeitig in Stud.IP eintragt! Anmeldung zu den Schlüsselqualifikationen bereits möglich. Bei Interesse an Forschungs- oder Praxisprojekten Mitarbeiter direkt anschreiben. Unterlagen: Alle Informationen: Skripte und weitere Unterlagen werden in Stud.IP eingestellt. Stud.IP oder wi²-blog Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 25

26 Anmeldung zu Seminaren/ Kolloquien über Stud.IP Entweder über die Veranstaltungssuche: Oder über diesen Link zu unserer Semesterübersicht: 3f065df496dad06d17ee6&id=23adab0fa8f3f065df496d ad06d17ee6&level=s Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 26

27 wi² - News und Informationen wi²-blog wi²-facebookseite rmationsmanagement Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 27

28 Skriptenorganisation Zuerst Druck-Kontingent im GITZ nutzen (15 Euro aus Studienbeiträgen) Zusätzlich: Beteiligung am Studierenden-Kopierer des Maschinenbaus Langen Kamp 19D Maschinenbau Öffnungszeiten: Skripte sind digital vorhanden kostenlose Skriptkopien bei Vorlage des Studierendenausweises Susanne Robra-Bissantz Lehre 2017/18 Folie 28

wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Sommersemester 2017 vor Susanne Robra-Bissantz,

wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Sommersemester 2017 vor Susanne Robra-Bissantz, wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Sommersemester 2017 vor Susanne Robra-Bissantz, 06.04.2017 we are wi² we are wi² Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Susanne Robra-Bissantz Lehre

Mehr

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2017 vor Susanne Robra-Bissantz,

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2017 vor Susanne Robra-Bissantz, wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2017 vor Susanne Robra-Bissantz, 07.04.2017 we are wi² we are wi² Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Susanne Robra-Bissantz Lehre

Mehr

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2016/17 vor Susanne Robra-Bissantz,

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2016/17 vor Susanne Robra-Bissantz, wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2016/17 vor Susanne Robra-Bissantz, 21.10.2016 we are wi² we are wi² Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Susanne Robra-Bissantz

Mehr

wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Sommersemester 2016 vor Susanne Robra-Bissantz,

wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Sommersemester 2016 vor Susanne Robra-Bissantz, wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Sommersemester 2016 vor Susanne Robra-Bissantz, 07.04.2016 we are wi² we are wi² Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Susanne Robra-Bissantz Lehre

Mehr

wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Wintersemester 2014/15 vor Susanne Robra-Bissantz, 23.10.2014

wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Wintersemester 2014/15 vor Susanne Robra-Bissantz, 23.10.2014 wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Wintersemester 2014/15 vor Susanne Robra-Bissantz, 23.10.2014 we are wi² we are wi² Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Susanne Robra-Bissantz

Mehr

wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Sommersemester 2015 vor Susanne Robra-Bissantz, 16.04.2015

wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Sommersemester 2015 vor Susanne Robra-Bissantz, 16.04.2015 wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Sommersemester 2015 vor Susanne Robra-Bissantz, 16.04.2015 we are wi² we are wi² Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Susanne Robra-Bissantz Lehre

Mehr

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Sommersemester vor Susanne Robra-Bissantz

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Sommersemester vor Susanne Robra-Bissantz wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Sommersemester vor Susanne Robra-Bissantz we are wi² we are wi² Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Susanne Robra-Bissantz Lehre 2016 Folie 2

Mehr

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2014/15 vor Susanne Robra-Bissantz, 21.10.2014

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2014/15 vor Susanne Robra-Bissantz, 21.10.2014 wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2014/15 vor Susanne Robra-Bissantz, 21.10.2014 we are wi² we are wi² Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Susanne Robra-Bissantz

Mehr

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2015/16 vor Susanne Robra-Bissantz, 27.10.2015

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2015/16 vor Susanne Robra-Bissantz, 27.10.2015 wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2015/16 vor Susanne Robra-Bissantz, 27.10.2015 we are wi² we are wi² Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Susanne Robra-Bissantz

Mehr

wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Wintersemester 2015/16 vor Susanne Robra-Bissantz, 29.10.2015

wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Wintersemester 2015/16 vor Susanne Robra-Bissantz, 29.10.2015 wi² stellt seine Lehre für Master-Studierende im Wintersemester 2015/16 vor Susanne Robra-Bissantz, 29.10.2015 we are wi² we are wi² Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Susanne Robra-Bissantz

Mehr

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2015 vor Susanne Robra-Bissantz, 14.04.2015

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2015 vor Susanne Robra-Bissantz, 14.04.2015 wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2015 vor Susanne Robra-Bissantz, 14.04.2015 we are wi² we are wi² Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Susanne Robra-Bissantz Lehre

Mehr

Grundlagen der Betriebssysteme

Grundlagen der Betriebssysteme Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100] Sommersemester 2014 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Folie 2/14 Personen Vorlesung

Mehr

TIM Einführungsveranstaltung

TIM Einführungsveranstaltung TIM Einführungsveranstaltung Wintersemester 2017/2018 Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Søren Salomo Über uns 2 Sekretariat Doris Barlow sekretariat@tim.tu-berlin.de Prof. Dr.

Mehr

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16 THEMA gemäss der studien- und prüfungsordnung muss im zusammenhang mit der erstellung der (eigentlichen) master-arbeit der modul MA_04 masterseminar und masterarbeit mit 25 ECTS belegt werden. das master-seminar

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Fachs Pädagogik mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)

Mehr

Erstsemester Wintersemester 2016/2017

Erstsemester Wintersemester 2016/2017 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Erstsemester Wintersemester 2016/2017 Fachgruppenrat Wirtschaftsinformatik, 13.10.2016 www.tu-braunschweig.de/fgwinfo Fachgruppen(rat)

Mehr

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss  (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018

Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018 Institut für Psychologie Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018 Blick auf den Überblicksplan Zur Orientierung im Stundenplan empfehle ich ja immer den hilfreichen Blick

Mehr

MA Medienwissenschaften

MA Medienwissenschaften MA Medienwissenschaften Erstsemestereinführung, 11.10.2016 Prof. Dr. Nohr, Jennifer Ament Wichtig! Webseite: www.mewi.hbk-bs.de In Mailingliste auf der Mewi-Webseite eintragen! Erstsemestereinführung:

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul Modul- und Prüfungsbescheinigung Master / Lehramt an Gymnasien Fach Kunst (PO 016) Geb.-Datum: -ort: Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits 1. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Seminare / Vorlesungen

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

AIM-Seminar Kick-Off 21.10.2014 WS 2014/15

AIM-Seminar Kick-Off 21.10.2014 WS 2014/15 AIM-Seminar Kick-Off 21.10.2014 WS 2014/15 Für Sie, als Bachelor: VL und Klausur: Elektronische Märkte Modul: Bachelorvertiefung Wirtschaftsinformatik - Ausrichtung Informationsmanagement Projekt (Studienleistung,

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14. Rechnernetze I SS 2016 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. April 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie (ab WS 2012/13)

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie (ab WS 2012/13) Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science (ab WS 01/13) Studienverlaufsplan 1. Studienjahr Pflicht/ Modul Sem. Vorlesungen en/ Seminare Exkursions-/ Modulteilprüfungen SWS LP Wahl-Pflicht und Modulprüfungen

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Prof. Dr. Thomas Hess / Christoph Fuchs, M.Sc. Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

Alle Modulprüfungen (unbenotet + benotet) müssen im Prüfungsamt angemeldet werden!

Alle Modulprüfungen (unbenotet + benotet) müssen im Prüfungsamt angemeldet werden! Bewertungsprotokolle BA Visuelle Kommunikation (BA VK 15) Alle Modulprüfungen (unbenotet + benotet) müssen im Prüfungsamt angemeldet werden! Hinweise zu den Pflichtmodulen : Die Bewertung der unbenoteten

Mehr

MARKETING I Grundlagen des Marketing

MARKETING I Grundlagen des Marketing Übungsunterlagen MARKETING I Grundlagen des Marketing WS 2016/17 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau 1 Ziele und Übungsinhalte Wiederholung zentraler Vorlesungsinhalte Vertiefung von Kenntnissen anhand konkreter

Mehr

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor neues Studienmodell Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) = Grundbegriffe der Physik und ihre Vermittlung A, B im alten Studienmodell

Mehr

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3. E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2017 E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.2017 1 Für Dozenten und Studierende E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung. Susanne Robra-Bissantz

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung. Susanne Robra-Bissantz Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung Susanne Robra-Bissantz Wirtschaft-(s)-Informatik? Haben Sie mit WI zu tun? Was macht die WI sonst? Was passiert im Fach WI? WS 2012/13 Susanne Robra-Bissantz

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2014/15 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität UnternehmerTUM, 14.4.2011 2010 UnternehmerTUM Agenda Einführung High-Tech Region München TUM. The Entrepreneurial University

Mehr

Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance)

Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Mitarbeiter Prof. Dr. Steffen Sebastian Telefon: 0941/943-5081 Sprechstunde: Do., 18-19 Uhr Keine Anmeldung erforderlich Dominik Wagner Telefon:

Mehr

BA Medienwissenschaften

BA Medienwissenschaften BA Medienwissenschaften Erstsemestereinführung, 11.10.2016 Prof. Dr. Nohr, Prof. Dr. Taddicken, Frieder Juretzek, Laura Wolff, Marvin Plagge, Jennifer Ament Wichtig! www.mewi.hbk-bs.de https://www.tu-braunschweig.de/kmw

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance TUM-BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte [Prof. Dr. Ch. Kaserer] Dozent: Martin Lievenbrück Sebastian Schatt Wintersemester 2011/12 Stand: 27. Juli

Mehr

Digitalisierung von Vertrieb und Marketing

Digitalisierung von Vertrieb und Marketing Prof. Dr. T. Eymann Prof. Dr. G. Fridgen Prof. Dr. M. Röglinger Prof. Dr. N. Urbach www.wi.uni-bayreuth.de Gemeinsames Seminar der Lehrstühle und Professuren Wirtschaftsinformatik, WPM, NIM, SIM in Kooperation

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

- Konzept, technische Umsetzung und weiterführende Anwendungen - Stefan Kurz

- Konzept, technische Umsetzung und weiterführende Anwendungen - Stefan Kurz Stud.IP und Modularisierung - Konzept, technische Umsetzung und weiterführende Anwendungen - Stefan Kurz Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 03.05.2017 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje Willkommen Herzlich Willkommen an

Mehr

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Dr. Toni Richter Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Internationales Management Gliederung Ziel der Veranstaltung

Mehr

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3 Lehrveranstaltungen Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Bachelor of Arts PO-Version 3 Stand: 09.11.2013 (V.15) Seite 1 von 9 Tabellen zum Studiengang Erläuterung der Spalteninhalte

Mehr

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie Anhänge: Prüfungsregelungen und ECTS-Werte für Erasmus- Studierende Redaktion: Team für Studienberatung & Team für Lehrplanung Institut für Philosophie

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Informationen zum Praktikum

Informationen zum Praktikum Einführung in die Rechnerarchitektur Informationen zum Praktikum Tilman Küstner Marcel Meyer Arndt Bode, Michael Gerndt, Einführung in die Rechnerarchitektur Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Gymnasien und Gesamtschulen - an Berufskollegs Referentin: Dr. Cornelia Kaiser Gliederung 1. Aufbau des Studiums Modulübersicht, Studienverlaufsplan Veranstaltungen

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 09. September 2011 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Projektleitungsmodul - Übersicht

Projektleitungsmodul - Übersicht Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung WS 2015/16 und SS 2016 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Stand: 22.04.2016 Hinweis: Dieses Dokument ist nicht verbindlich! Im Zweifelsfall gilt die (aktuelle) Prüfungsordnung! Erste veröffentlichte

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2016/2017 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

Begrüßung Vorstellungsrunde der Lehrenden. Vorstellung Professur Bucher Vorstellung Professur Loiperdinger Vorstellung Professur Jäckel

Begrüßung Vorstellungsrunde der Lehrenden. Vorstellung Professur Bucher Vorstellung Professur Loiperdinger Vorstellung Professur Jäckel Themen im Überblick Begrüßung Vorstellungsrunde der Lehrenden Vorstellung Professur Bucher Vorstellung Professur Loiperdinger Vorstellung Professur Jäckel Einführung in das Bachelor-Studium Medien Kommunikation

Mehr

GEHT LEHRE AUCH AGIL?

GEHT LEHRE AUCH AGIL? EINSATZ AGILER PROJEKTTOOLS IN DER LEHRE ODER: GEHT LEHRE AUCH AGIL? Prof. Dr. Michael Marmann Hochschule Düsseldorf Bielefeld, 10.10.2017 FRAGEN, DIE UNS BESCHÄFTIGT HABEN Lassen sich agile Werte und

Mehr

Mit Fokus Process & Knowledge Management Prof. Dr. Alexander Kaiser und Prof. Dr. Jan Mendling

Mit Fokus Process & Knowledge Management Prof. Dr. Alexander Kaiser und Prof. Dr. Jan Mendling SBWL Informationswirtschaft [neu] Mit Fokus Process & Knowledge Management Prof. Dr. Alexander Kaiser und Prof. Dr. Jan Mendling Wie lernen Menschen und Organisationen? Neugestaltung der SBWL Fokus auf

Mehr

Unternehmen und Märkte

Unternehmen und Märkte Einführungsveranstaltung Wintersemester 2011-12 Dr. Kirsten Farmanara Gliederung des Vortrags Zielgruppe Lernziele Mitwirkende Vortragsreihe Termine Ablauf Tutorien Termine Ablauf Prüfungsmodalitäten Organisatorisches

Mehr

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung: 2822 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Lernbereich Mathematische Grundbildung innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat Facheinführung Mathematik SS 16 für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung Prof. Dr. Sebastian Rezat Gliederung Studienvoraussetzungen Aufbau des Studiums Studienverlaufspläne

Mehr

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik 1/ 14 Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik Sommersemester 2016 RGSE - Research Group for Software Engineering 27.04.2016 Agenda 2/ 14 1 Hintergründe zum Seminar 2 Organisatorisches

Mehr

Veranstaltungen WiSe 2014/15

Veranstaltungen WiSe 2014/15 Veranstaltungen WiSe 2014/15 Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe Informationssysteme und Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Ralf Knackstedt Übersicht WI Master

Mehr

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung

Mehr

Keine Angst vor der Blockchain!

Keine Angst vor der Blockchain! Universität Bayreuth Prof. Dr. Gilbert Fridgen Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement Keine Angst vor der Blockchain! Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT Professur für

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Wirtschaftsinformatik 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Wirtschaftsinformatik 45 ECTS Mastermodule Zweitfach Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Zweitfach 4 2 Wipäd-4790 Didaktik der Anwendungsentwicklung/Programmierung Wipäd-2420 Geschäftsmodelle für Service Technologies RUW-6330 Managing technological

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer WS 2009/10 Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig 1 Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer

Mehr

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center Herzlich Willkommen Abschlussjahrgang 2013 Master Rehabilitationswissenschaften 1 Übersicht 1. Übergang vom ersten Studienabschluss 2. Allgemeines zum Studiengang und Studienverlauf 3. Stundenplan im WS

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Informationen: Semesterwochenstunde SWS, Leistungsanforderungen LP, Einzelleistung EL Soziologie:

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 16

Praxis der Forschung im SoSe 16 Praxis der Forschung im SoSe 16 Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr. Tamim Asfour, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek 1 19.04.16 B. Beckert, M. Beigl,

Mehr

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Yvonne Ziegler Überblick Grundlegendes Studienplan - Fächer und Module - aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Kostenrechnung und Kostenmanagement Prof. Dr. Peter Kajüter Vorlesung WS 2016/17 Allgemeine Hinweise Konzept der Veranstaltung im Überblick

Mehr

Online als Chance für den Einzelhandel der Region

Online als Chance für den Einzelhandel der Region Online als Chance für den Einzelhandel der Region Manuel Geiger TU Braunschweig, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Abt. Informationsmanagement 3. Öffentlicher AAI-Infoabend 2016, 14.12.2016 Manuel Geiger,

Mehr

Informationssysteme im Electronic Commerce. Social Recommendation Systems

Informationssysteme im Electronic Commerce. Social Recommendation Systems Informationssysteme im Electronic Commerce Social Recommendation Systems Seminar für Bachelor-/Master-/Diplomstudiengang Sommersemester 2012 Prof. Dr. Oliver Hinz Professur für Wirtschaftsinformatik insb.

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung / Dr. Katja Farhat 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der geisteswissenschaftlichen Fächer der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

elbase1 Fundament für elearning

elbase1 Fundament für elearning elbase1 Fundament für elearning Konsortiales Projekt der Fakultät für Rechtswissenschaft, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fakultät für Mathematik, Informatik

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Informationen zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen

Informationen zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Informationen zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Prof. Dr. Heinz Ahn Dr. Marcel Clermont M.Sc. Sören Harms B.Sc. Torben Paetzold Institut für Controlling und Unternehmensrechnung Fallersleber-Tor-Wall

Mehr

Hinweise zum Antrag der Bachelor-Arbeit, des Kolloquiums und der Exmatrikulation

Hinweise zum Antrag der Bachelor-Arbeit, des Kolloquiums und der Exmatrikulation Hinweise zum Antrag der Bachelor-Arbeit, des Kolloquiums und der Exmatrikulation Grundsätzlich gilt die Prüfungsordnung Ihres Studiengangs! Dieses Dokument dient nur zur Hilfestellung, es ersetzt die Prüfungsordnung

Mehr

Studienplan Master-Studiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik SPO gültig ab Wintersemester 2017/18

Studienplan Master-Studiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik SPO gültig ab Wintersemester 2017/18 Studienplan Master-Studiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik SPO 010 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm gültig ab Wintersemester 017/18 Allgemeine Hinweise Die Masterarbeit wird

Mehr

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting 1 von 5 Seminarplan für die des Master of Science - Controlling and Consulting Durchführungsstart: 02.11.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen sich jedes Jahr. Weiter

Mehr

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems an der Frankfurt University of Applied Sciences *Gemeinsamer Studiengang der Fachbereiche Informatik

Mehr

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) verantwortlich: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Studienverlaufsplan 1. Studienjahr Pflicht/ Modul Sem. Vorlesungen en/ Seminare Exkursions-/ Modulteilprüfungen SWS LP Wahl-Pflicht und Modulprüfungen Pflicht

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

M. Sc. Information Systems

M. Sc. Information Systems M. Sc. Information Systems Masterbegrüßungstage WS 2014/15 Dr. Dirk Basten Roman Tilly M. Sc. Information Systems Fachbereich Wirtschaftsinformatik Aufbau des Studiengangs Exemplarischer Studienablauf

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Einführung Internet-Technologien INF3171

Einführung Internet-Technologien INF3171 Fachbereich Informatik Informationsdienste Einführung Internet-Technologien INF3171 Allgemeines und Organisatorisches 24.04.2017 Organisatorisches Erreichbarkeit: thomas.walter@uni-tuebingen.de ZDV (auch

Mehr