Moderne (innovative) Stromquellen und Steuerungskonzepte für alle Lichtbogenschweißverfahren.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne (innovative) Stromquellen und Steuerungskonzepte für alle Lichtbogenschweißverfahren."

Transkript

1 Moderne (innovative) Stromquellen und Steuerungskonzepte für alle Lichtbogenschweißverfahren. Dipl.-Ing. Hans Kaulbach EWM GmbH, D-5671 Mündersbach Zusammenfassung Mit der Markteinführung der elektronischen, transistorisierten Schweißstromquellen in den achtziger Jahren war man allgemein der Ansicht, daß damit das Ende der konventionellen Schweißgeräte gekommen war. Im Rückblick zeigt sich, daß diese Entwicklung nicht eingetreten ist. Transformatoren zum Stabelektroden-Schweißen, stufengeschaltete und thyristor- geregelte MIG/MAG-Geräte und Stabelektroden-Geräte wurden und werden nach wie vor in großen Stückzahlen gebaut und eingesetzt. Die konkrete Aufgabenstellung, Gegebenheiten der Bauteile, Ort des Einsatzes, eingesetzter Schweißprozeß, die Branche und die Kosten der Schweißgeräte, aber auch die vielleicht unbewußte Scheu der Anwender vor moderner Steuerungs- und Leistungselektronik und ihrer fast unbegrenzten Möglichkeiten haben zu dieser Entwicklung geführt. Während beim mechanisierten und automatisierten Schweißen heute bei allen Lichtbogen- Schweißverfahren die elektronischen Transistor-Stromquellen aufgrund ihrer erweiterten Möglichkeiten die Oberhand gewonnen haben, und auch bei den anspruchsvollen Verfahren wie WIG- und Plasma-Schweißen im manuellen Bereich vorherrschen, sind beim teilmechanisierten MIG/MAG-Prozeß noch überwiegend Schweißstromquellen konventioneller Bauart im Einsatz. Mit dem Vormarsch der neuen Digitaltechnik und der modularen Bauweise, wird die Bedienerfreundlichkeit und die Flexibiltät weiter verbessert sowie ein Datenaustausch von Schweißparametern und Servicedaten zwischen PC und Stromquelle stark vereinfacht. Diese Entwicklung wird sich im 3. Jahrtausend weiter fortsetzen und konventionelle Technik weiter verdrängen. 1. Stromquellenbauarten und Schweißverfahren Bild 1 zeigt in einer Übersicht die heute vorwiegend eingesetzten Stromquellenbauarten zum Lichtbogenschweißen und die mit diesen Bauarten ausführbaren Schweißverfahren. Es ist ersichtlich, daß auch mit konventionellen Stromquellen eine Vielzahl von Schweißverfahren abgedeckt werden kann. Es ist aber auch zu beachten, daß diese Schweißgeräte immer auf einen bestimmten Schweißprozeß (z.b. MIG/MAG) optimiert sind und ihr statisches und dynamisches Verhalten sowie die Stromquellencharakteristik durch die Bauweise des Transformators und Auslegung der Schweißdrossel fest bestimmt ist. Daher sind konventionelle Geräte zum MIG/MAG-Schweißen im Leistungsteil und in der Logik-Steuerung immer bauartverschieden zu den auf derselben Technik basierenden WIG-Geräten. Elektronische, transistorisierte Schweißstromquellen dagegen sind in ihrem Schweißverhalten neutral; d.h. mit identischen Leistungsteilen läßt sich, allein schon durch Variation der Ansteuerung eine echte Konstant- Spannungs-Charakteristik zum MIG/MAG-Schweißen oder eine echte Konstant-Strom-Charakteristik zum WIG-Schweißen sowie sämtliche Zwischenformen verwirklichen. Diese Art von Schweißgeräten ist damit wirklich multifunktionsfähig STROMQUELLENTYP SCHWEISSVERFAHREN Bild 1. TRANSFORMATOR Streukern/Stufengesch. TRANSFORMATOR / GLEICHRICHTER Stufengeschaltet TRANSFORMATOR / THYRISTOR Stufenlos TRANSISTOR ANALOG SEKUNDÄR GETAKTET PRIMÄR GETAKTET Stabelektroden MSG: MIG, MAGM, MAGC, MOG Stabelektroden MSG: MIG, MAGM, MAGC [MIGpuls, MAGpuls], MOG WIG: DC- / DC+ / AC PLASMA: DC- / DC+ AC Stabelektroden MSG: MIG, MAGM, MAGC [MIGpuls, MAGpuls], MOG WIG: DC- / DC+ / AC PLASMA: DC- / DC+ AC Stabelektroden Übersicht Stromquellen zum Lichtbogenschweißen 003 EWM HIGHTEC WELDING GmbH 1/8 WM09800.doc; 08.03

2 Die gleichen Bauarten von Stromquellen zum Lichtbogenschweißen können auch zum Lichtbogenschneiden eingesetzt werden. Aufgrund der wesentlich höheren Lichtbogenspannungen beim Schneiden müssen sowohl konventionelle als auch transistorisierte Stromquellen im Aufbau ihrer Leistungsteile auf den Schneidprozeß ausgelegt werden. Im weiteren soll jedoch nur noch auf Stromquellen zum Lichtbogenschweißen eingegangen werden. Diese Stromquellenbauart wird, trotz aller Fortschritte in der Stromquellentechnik, weiterhin zum MIG/MAG- Schweißen am häufigsten eingesetzt. In vielen Leistungsstufen von 140 A als Einphasen-Anlagen mit geringer Einschaltdauer bis 600 A mit 100% Einschaltdauer, deckt diese Bauform einen weiten Bereich der Anwendungen vom Do it yourself bis zum industriellen Gebrauch ab. In Bild b ist das Prinzip dargestellt. 1.1 Transformatoren Der Transformator (Bild a) war eine der ersten Bauformen von Schweißgeräten, die einphasige Netzspannungen in die zum Schweißen benötigten hohen Ströme und niedrige Spannungen umwandelten. Bild a. Blockschaltbilder konventioneller Schweißstromquellen Da nur Wechselstrom und Wechselspannung auf der Sekundärseite anliegt, werden mit Transformatoren ausschließlich umhüllte Stabelektroden verschweißt. Die Leistungsverstellung erfolgt in aller Regel über einen mechanisch verstellbaren Streukern, der das Magnetfeld im Transformatorkern beeinflußt und so die Ausgangsleistung verändert. Das hohe Leistungsgewicht von etwa 1kg/Ampere, die fehlende Fernregelbarkeit, der geringe Wirkungsgrad (hohe Stromkosten), die hohe Blindleistungsaufnahme und die unsymmetrische Netzbelastung an dreiphasigen Netzen sowie fehlende Netzspannungskompensation sind beim Transformator von Nachteil. Allerdings sind Transformatoren preiswert herzustellen und wegen nur weniger bewegter Teile und fehlender Steuerplatinen robust und praktisch unverwüstlich. Vor allem im Schiffbau, wo beim Schweißen mit umhüllten Stabelektroden mit Wechselstrom die häufig auftretende magnetische Blaswirkung gemindert oder kompensiert wird, finden sie auch weiterhin ihre Anwendung. Bild b. Blockschaltbilder konventioneller Schweißstromquellen Die Leistungsverstellung wird primärseitig über einen oder mehrere Stufenschalter vorgenommen. Je höher die Anzahl der Schaltstufen, desto feiner läßt sich die Maschine auf die jeweilige Schweißaufgabe abstimmen. Heute sind 30 bis 40 Schaltstufen für Industrieanlagen gebräuchlich. Der robuste und preiswerte Aufbau gewährleistet lange Lebensdauer und macht die Nachteile wie hohes Leistungsgewicht, nur mittlerer Wirkungsgrad, mittlere Blindleistungsaufnahme und fehlende Fernregelbarkeit wett. Aufgrund des hohen Marktanteils werden auch die stufengeschalteten Schweißgeräte ständig weiterentwickelt. Die Entwicklung konzentriert sich zum einen auf die Optimierung von Transformator und Schweißdrossel, um die Schweißeigenschaften weiter zu verbessern, aber auch um zum Beispiel die Vorteile des als Schutzgas zum MAG-Schweißen zumindest in Westeuropa etwas in Vergessenheit geratene CO nutzen zu können, zum anderen auf den Einsatz moderner Steuerungstechnologie um die Handhabung zu erleichtern und auch die Zündeigenschaften zu verbessern. 1. Transformator mit ungesteuertem Gleichrichter 003 EWM HIGHTEC WELDING GmbH /8 WM09800.doc; 08.03

3 Bild 3 zeigt moderne stufengeschaltete MIG/MAG- Geräte, optimiert für alle gängigen Schutzgase einschließlich CO und die Werkstoffe C-Stahl, CrNi- Stahl und Aluminium. Schweißaufgabe beste Drosselanzapfung wird ebenfalls vorgeschlagen. Da die Schweißenergie über die Drahtvorschub- Geschwindigkeit elektronisch den jeweiligen Spannungsverhältnissen automatisch permanent angepaßt wird, ist auch bei schwankenden Netzspannungen immer eine gute Schweißnahtqualität zu erzielen. Der Zündvorgang wird ebenfalls gemäß den Vorgaben Material, Schutzgas und Drahtdurchmesser optimal gesteuert. Große, weithin lesbare Digital-Anzeigen mit Speicherfunktion für die verschiedenen Schweißparameter oder die Randbedingungen runden die Funktionalität dieser modernen Steuerungsvariante ab. Selbstverständlich kann diese auch auf die bekannte Zweiknopf-Einstellung umgeschaltet werden. 1.3 Transformator mit Thyristorbrücke Bild 3. Stufengeschaltete MSG-Geräte Diese Anlagen können mit einer modernen Mikroprozessor- Steuerung zu Einknopf- Maschinen aufgerüstet werden (s. Bild 4). Einen weiteren Schritt in der Stromquellen- Technologie bedeutete die Nutzung von steuerbaren Gleichrichtersätzen (Thyristor-Brücken) mit vorgeschaltetem Netztransformator. Wurden anfangs aus Kostengründen drei Thyristoren und drei Dioden als Halbbrücke geschaltet eingesetzt, hat sich heute die Vollbrücke mit sechs Thyristoren durchgesetzt (Bild c). Bild c. Blockschaltbilder konventioneller Schweißstromquellen Bild 4. Programmierte Steuerung Die Elektronik übernimmt die optimale Abstimmung der Drahtvorschub-Geschwindigkeit auf die gewünschte Spannungsstufe gemäß der Vorwahl von zu verschweißendem Material, Drahtdurchmesser und Schutzgasart. So werden selbst ungeübte Schweißer in die Lage versetzt, ihre Schweißmaschine perfekt einzustellen. Bei der Wahl der Spannungsstufe wird der Schweißer ebenfalls abhängig vor den Vorgaben geführt. Als Vorgabegrößen können die zu verschweißende Blechdicke, die Drahtvorschub- Geschwindigkeit oder die einzustellende Schweißspannung gewählt werden. Die für die vorliegende Die durch Phasenanschnitt- Steuerung stufenlose Steuerung der Ausgangsleistung, Fernregelbarkeit und Leitspannungsfähigkeit sowie die robuste Technik führten zu einer weiten Verbreitung dieser Stromquellen-Technologie. Vor allem durch die fernsteuerbare stufenlose Leistungsverstellung wurde das vollmechanisierte und das Schweißen mit Robotern unter Einsatz dieser Stromquellen vorangetrieben. Gebaut wurden und werden Geräte zum Stabelektroden-Schweißen, zum MIG/MAG-Schweißen, zum WIG-Schweißen mit Gleichstrom und auch Wechselstrom, wobei zum WIG- Wechselstrom- Schweißen sowohl einphasige als auch dreiphasige Netzanschlüsse verwirklicht werden, sowie Geräte zum Plasma-Schweißen und Plasma- Schneiden. Bei den kurzschlußbehafteten Schweißprozessen wie dem Stabelektroden- und MIG/MAG-Schweißen wirkt sich die, an die Netzfrequenz gebundene langsame Regelgeschwindigkeit, sowie die große Oberwelligkeit bei kleinen Schweißströmen wesentlich stärker nach- 003 EWM HIGHTEC WELDING GmbH 3/8 WM09800.doc; 08.03

4 teilig aus, als bei den kurzschlußfreien Prozessen wie WIG- und Plasma-Schweißen. 1.4 Transistor-Technik Mit der Verfügbarkeit preiswerter und robuster Leistungstransistoren konnte die Forderung nach hohen Regelgeschwindigkeiten, stufenloser Regelbarkeit, universeller Einsetzbarkeit und geringen Verlusten auch im Schweißstromquellenbau wirtschaftlich realisiert werden. 0 khz ein- und ausgeschaltet, d.h. getaktet werden. Die Höhe der Ausgangsleistung wird bestimmt durch das Tastverhältnis, also das Verhältnis der Zeiten in denen die Transistoren ein- bzw. ausgeschaltet sind. Über eine mechanische Drossel wird die durch das Takten bewirkte Oberwelligkeit geglättet. Bild 5 zeigt ein Blockschaltbild dieser Stromquellen-Technologie Transistor analog Die ersten transistor- geregelten Schweißstromquellen waren sogenannte Analog- Maschinen. Eine Vielzahl von kleinen Transistoren im Schweißstromkreis arbeitete als sehr schnell veränderlicher Widerstand und ermöglichte so praktisch beliebige Verläufe des Sekundärstromes. Auch die Stromquellen- Charakteristik war über die Ansteuerung der Transistor- Kaskade von der Konstant- Spannungs- Kennlinie bis zur Konstant- Strom- Kennlinie stufenlos veränderbar. Die unübertroffen hohe Regelgeschwindigkeit und damit sehr präzise steuerbare Ausgangsleistung konnte jedoch den gravierenden Nachteil dieser Technologie nicht wett machen. In der als ohmscher Widerstand arbeitenden Transistorkaskade treten extrem hohe Verlustleistungen auf, die über einen eigenen Kühlkreislauf an die Umgebung abgeführt werden müssen und so einen sehr schlechten Wirkungsgrad, der je nach Betriebszustand unter 40 % liegen kann, verursachen. Da diese Geräte über einen 50 Hz Transformator am Netz angeschlossen werden und wegen des Transistor- Kühlkreislaufs bauten die Analog- Maschinen noch größer und schwerer als die konventionellen Thyristor- Geräte. Diese beiden Tatsachen führten dazu, daß diese Technologie heute praktisch vom Markt verschwunden ist und durch die getakteten Maschinen abgelöst wurde. Bild 5. Blockschaltbild einer sekundär getakteten Stromquelle An den Transistoren treten nur geringe Verluste im eingeschalteten Zustand und während des Schaltvorganges selbst auf. Daher arbeiten diese Geräte in allen Betriebszuständen mit einem sehr guten Wirkungsgrad. Ihr Leistungsgewicht und das Bauvolumen ist vergleichbar mit dem der konventionellen Thyristor- Maschinen Transistor primär getaktet Die historisch neueste Bauform von Schweißstromquellen ist die primärseitig getaktete Maschine, auch Inverter genannt. Der Aufbau unterscheidet sich stark von dem der konventionellen und auch der sekundär getakteten Stromquelle (s. Bild 6) Transistor sekundär getaktet Die Entwicklung leistungsstarker Schalttransistoren führte auch aus den vorgenannten Gründen konsequenterweise zu einem weiteren Schritt vorwärts in der Technologie der elektronischen Schweißstromquellen, den getakteten Maschinen. Bei diesen Geräten werden die Transistoren als schnell ansteuerbare und schnell reagierende Schaltelemente genutzt. Ein sekundär getaktetes Leistungsteil weist wie eine konventionelle Stromquelle einen Drehstromtransformator auf. Die Sekundärspannung wird mit Silizium- Dioden gleichgerichtet und in einer Kondensatorbank geglättet. Die Leistungsverstellung erfolgt über die Schalttransistoren, die normalerweise mit mindestens Bild 5. Blockschaltbild einer primär getakteten Stromquelle Die vom Versorgungsnetz kommende Wechsel- oder Drehspannung von 50 oder 60 Hz wird zunächst gleichgerichtet und geglättet. Die Leistungsverstellung erfolgt noch auf der Primärseite über Schalttransistoren, welche die Zwischenkreis- Gleichspannung in eine hochfrequente Wechselspannung von 0 bis 100 khz umwandeln. Diese wird im Transformator auf die Schweißspannung herunter transformiert, im Sekundärgleichrichter erneut gleichgerichtet und dem Lichtbogen zugeführt, wobei die durch die Taktfrequenz bedingte Oberwelligkeit durch eine Drossel geglättet wird. 003 EWM HIGHTEC WELDING GmbH 4/8 WM09800.doc; 08.03

5 Bedingt durch die Tatsache, daß die primärseitig angeordneten Transistoren nur kleine Ströme zu schalten und zu führen haben und der Transformator aufgrund der hohen Frequenz praktisch keine Magnetisierungsverluste erzeugt, wird der Wirkungsgrad dieser Maschinen gegenüber den sekundär getakteten Geräten nochmals verbessert. Der entscheidende Vorteil des Inverters liegt jedoch in seiner geringen Baugröße und in seinem Leistungsgewicht. Wiederum bedingt durch die hohe Betriebsfrequenz des Transformators baut dieser wesentlich kleiner und leichter als ein 50 Hz Transformator gleicher Leistung. Mit der Invertertechnik lassen sich also leistungsfähige Schweißgeräte für alle Prozesse herstellen, die erstaunlich klein und leicht sind und sich problemlos transportieren lassen. Bild 7 zeigt ein Gerät zum Verschweißen von umhüllten Stabelektroden mit einer Leistung von 140 Ampere bei 40% Einschaltdauer und einem Gewicht von nur 4,5 kg. Eine zusätzliche spezielle Ladeschaltung (PFC = Power Factor Correction = Patent von EWM HIGH - TECH- PRECESION) für den Gleichspannungszwischenkreis (s. Bild 6) bewirkt eine sinusförmige phasengleiche Stromaufnahme aus dem Versorgungsnetz und ermöglicht es, aus einem 30 V Netzanschluß bis zu 10 Ampere Schweißstrom mit einem cos phi von 1 zu entnehmen, ohne eine träge 16 A Sicherung zu überlasten. Die hohe Regeldynamik der primär getakteten Schweißgeräte ermöglicht auch die Nachbildung der Schweißeigenschaften konventioneller Geräte auf elektronischem Weg, ohne große Kupfer- und Eisenvolumina verwenden zu müssen. Bild 9. Inverter-Schweißgerät, fallnahtsicher Bild 7. Inverter-Schweißgerät In Bild 8 ist eine WIG- Maschine von 160 Ampere und 40% Einschaltdauer dargestellt, welches alle Funktionen zum professionellen WIG-Schweißen eingebaut hat und nur 11 kg auf die Waage bringt. Die in Bild 9 gezeigte Maschine ist zum Beispiel in ihrem dynamischen Verhalten dem eines Umformers nachgebildet und somit auch speziell zum Verarbeiten von cellulose-umhüllten Stabelektroden in der Fallnahtposition bei der Rohrverlegung im Feld geeignet. Für diese Anwendung ist natürlich auch der problemlose Betrieb am Stromgenerator gewährleistet.. Modulares, voll digitalisiertes Stromquellensystem Bild 8. Inverter-WIG-Schweißgerät Diese Baustellengeräte tolerieren Netzspannungsschwankungen von 40% bis +15% der Nenn- Netzspannung von 30 V; arbeiten also auch noch bei 138 V bis hinauf zu 65 V ohne auf Störung zu schalten und sind damit zum Betrieb an sehr langen Netzzuleitungen und an Stromerzeugern bestens geeignet. Neben moderner Leistungselektronik hat auch die Computer- und die moderne Kommunikations- Technologie in die Schweißstromquelle Einzug gehalten. Die Vielzahl der heute verwendeten Werkstoffe, der eingesetzten Schweißprozesse und der Anwendungsmöglichkeiten sowie steigende Qualitätsanforderungen und der damit verbundenen Forderung nach Dokumentation bedingt eine Steuerungstechnik, die zum einen gleichbleibende Prozeßstabilität in allen Parametern und Verfahren garantiert und zum anderen dem Anwender die Einstellung und Bedienung der Maschine soweit wie möglich erleichtert. Gerade moderne Multifunktionsanlagen weisen eine große Anzahl von Einstellparametern auf, so daß der normale Schweißer häufig überfordert ist und die Möglichkeiten, die moderne Stromquellentechnik ihm bietet, nicht voll auszunutzen in der Lage ist. Bild 10 zeigt eine moderne Bedienoberfläche eines Multifunktions- Leistungsteils modernster Bauart. 003 EWM HIGHTEC WELDING GmbH 5/8 WM09800.doc; 08.03

6 1 Spezial F S Superpuls M310 A a/z Metal Rutil Basic 500A 49,9V MIG/MAG GMAW MSG-Löten GMA-Brazing Auftragsschw. GMA-Surfacing Fülldraht Flux-Cored Wire WIG/TIG E-Hand/MMA SG/3 G3/4 Si1 CrNi CrNiMn CuSi CuAl AlMg AlSi Al99 0,8 0,9 1,0 1, 1,6 SP1 SP SP3 CO 100% Ar/CO 80-90% Ar Ar/O Ar/CO /O 91-99% Ar Ar 100% Ar/N Ar/He/N 0-% N Ar/He 15-70% He Ar/He/O 15-30% He Ar/He/CO Ar/He/H /CO V M A Job Nr Hold 1-5% H Bild 10. Bedienoberfläche eines Multifunktions-Leistungsteil Voll digitalisiert, übernimmt ein programmiertes Expertensystem die Prozeß- Steuerung. Zum MIG/MAG- Schweißen gibt der Anwender, geführt vom Leuchdioden über die Folientastatur das Verfahren, das zu verschweißende Material, den Drahtdurchmesser und das verwendete Schutzgas ein. Nach einem mathematischen Modell des Lichtbogens errechnet der Prozessor die optimalen Parameter. Ungebräuchliche oder unlogische Kombinationen werden nicht zugelassen. Mit einer Regelfrequenz von 50 khz werden die tatsächlichen Lichtbogenparameter mit den Berechnungen des Lichtbogenmodells verglichen und nachgeregelt.. Das hochdynamische Leistungsteil gleicht eventuelle Mode S 0 1 optimiert damit zu jedem Zeitpunkt den Lichtbogen. Dieses Regelprinzip mit Hilfe des mathematischen Lichtbogenmodells wurde unter dem Namen Integralprozeß bekannt Die großen Digitalanzeigen ermöglichen nicht nur das Ablesen der prozeßrelevanten Größen vor, während und nach dem Schweißen (Hold- Funktion) sondern unterstützen auch den Schweißer mit Hilfe des integrierten Expertensystems beim Auffinden des richtigen Arbeitspunktes. So kann zum Beispiel über die Eingabe der zu verschweißenden Blechdicke sofort der richtige Arbeitspunkt gefunden werden. Über das gewünschte A- Maß läßt sich der entsprechende Arbeitspunkt ebenso schnell auffinden; die dazugehörige Schweißgeschwindigkeit wird automatisch berechnet. Bild 11. Modulares Stromquellen-System Abweichungen in wenigen Mikrosekunden aus und Eine MIG/MAG- Schweißaufgabe wird im Job- Betrieb abgehandelt. Ein Job wird bestimmt durch das Verfahren, den zu verschweißenden Werkstoff, den Drahtdurchmesser und das verwendete Schutzgas. Zu einem Job gehören immer ein separat einstellbarer Start- Arbeitspunkt, ein Slope- Zeit zum nächsten Arbeitpunkt, eine Slope- Zeit zum ebenfalls separat einstellbaren Endkrater- Arbeitspunkt sowie der Endkrater- Arbeitspunkt selbst. In jedem Job sind acht einzelne Schweißarbeitspunkte programmierbar, die über den Schweißbrenner abgerufen werden können und am Brenner angezeigt werden. Möglich ist natürlich auch eine stufenlose Leistungsverstellung innerhalb eines Jobs über ein im Brennerhandgriff integriertes Potentiometer oder über diverse Fernreglersysteme. 003 EWM HIGHTEC WELDING GmbH 6/8 WM09800.doc; 08.03

7 Neben den fest programmierten Jobs können für spezielle Anwendungen noch bis zu 18 freie Jobs vom Anwender direkt und ohne Hilfsmittel programmiert werden. Frei programmierbare Funktionen sowie das Superpuls- Schweißen sind standardmäßig eingebaut. Wie schon anfangs erwähnt, verhalten sich moderne elektronische Transistor- Stromquellen prozeßneutral. Damit kann, wie in Bild 11 gezeigt, basierend auf immer dem gleichen Leistungsteil ein modulares Stromquellen-System verwirklicht werden, welches hinsichlich Flexibilität und Unversalität keine Wünsche mehr offenläßt. Auswechselbare Bedienoberflächen mit auf softwarebasierender Logik für jeden Schweißprozeß, prozeßspezifische Hardware- Module wie zum WIG- Gleichstrom-, zum WIG- Wechselstrom- Schweißen, sowie zum Plasma-Schweißen lassen sich frei kombinieren mit auf die Prozeßleistung abgestimmten Brenner- Kühlsystemen, Drahtvorschubgeräten zum manuellen, mechanisierten und Robot-Schweißen und Peripheriegeräten wie zum Beispiel Fahrwagen und Fernstellern. Eine Leistungserhöhung ist durch Parallel- Schaltung zweier oder mehrerer Basis- Leistungsteile problemlos möglich. Zum MIG/MAG- Doppeldraht- oder Tandem- Schweißen können ebenfalls zwei Leistungsteile und Drahtvorschubsysteme parallel betrieben werden. Die Verschaltung der möglichen Kombinationen ist denkbar einfach. Über ein systeminternes Kommunikations- System (Bus) erkennt der Zentral- Prozessor im Leistungsteil die tatsächlich angeschlossenen Systemkomponenten. Durch diese automatische Modulerkennung ist ein Plug & Play- Betrieb, wie man ihn von modernen PC s kennt realisierbar. Die vollkommene Digitalisierung des Systems eröffnet viele Möglichkeiten der Kommunikation im System selbst, wie oben beschrieben, aber auch bidirektional nach außen. Über eine Bus- Schnittstelle kann das System an alle gängigen Industriebus- Systeme angebunden werden. So sind Roboter- Schweißzellen oder Schweißstraßen ohne großen Verkabelungsaufwand zu realisieren. Durch die Vernetzung über ein Bus- System ist die on- line Programmierung der Schweißprozeßparameter und die Qualitätüberwachung problemlos durchzuführen (Bild 1). Eine PC- und ISDN-Schnittstelle erweitert die Möglichkeiten auf eine praktisch weltweite Datenkommunikation. Über das Internet oder die drahtlose Telekommunikation kann das System unabhängig vom jeweiligen Standort umprogrammiert oder mit neu entwickelten Programmen und updates versehen werden. Diese Schnittstelle ermöglicht auch bei eventuell auftretenden Problemen durch externe Kommunikation mit dem integrierten Service- System eine Ferndiagnose oder Eingrenzung der Fehlerquelle. Bild 1. Datenkommunikation durch Digitalisierung Ein solches modulares Stromquellen- System bietet sowohl für Anwender in den verschiedenen Industriebereichen als auch dem Hersteller vielfältige Vorteile. Dem Anwender stehen preiswerte und beliebig konfigurierbare Basisgeräte für alle Schweißverfahren zur Verfügung, da durch die Produktion der immer gleichen Leistungsmodule in hohen Stückzahlen eine Reduzierung der Herstellkosten bewirkt. wird. Auf wechselnde Anforderungen kann durch Zukauf von Erweiterungsmodulen flexibel reagiert werden. Ein schneller Service im Fehlerfall durch Ferndiagnose und durch die problemlose Austauschbarkeit von Modulen erhöht die Verfügbarkeit der Anlagen. Durch die Möglichkeit, jederzeit und an jedem Ort ein update der Software über Internet ober ISDN durchzuführen, kann das System immer auf dem neuesten Stand der Erkenntnisse gehalten werden. 003 EWM HIGHTEC WELDING GmbH 7/8 WM09800.doc; 08.03

8 3. Ausblick Mit dem heutigen Stand der Technik hat die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Schweißstromquellen- Technik sicherlich noch nicht ihren Abschluß gefunden. Weiterentwicklungen in der Technologie der Leistungshalbleiter, die zu noch höheren Taktfrequenzen bei weiterer Reduzierung der Leitungs- und Schaltverluste sowie weiterer Vereinfachung der Ansteuerung führen werden, dürften auch in der Schweißtechnik ihre Anwendung finden. Noch kleinere, aber auch leistungsfähigere Geräte mit weiter reduzierten Verlustleistungen und noch besserer Wirkungsgrade sind im Hinblick auf die Schonung unserer Energie- und Rohstoff- Vorräte schon in Vorbereitung. Die Einführung von Lebenszyklus- Analysen schon in der Entwicklungsphase neuer Produkte, sowie Untersuchungen zum Ersatz primärer durch recycelter Rohstoffe zielen in dieselbe Richtung. Weiterentwicklungen zur Erhöhung der Stromquellendynamik, die sehr hohe Pulsfrequenzen und Stromamplituden im Lichtbogen auch bei großen Schweißkreis- induktivitäten zulassen, werden dazu führen, daß die Lichtbogenschweißprozesse WIG und Plasma in Anwendungsbereiche vorstoßen können, die heute noch der Lasertechnik vorbehalten sind. Die zunehmende Leistungsfähigkeit moderner Mikroprozessoren eröffnet auch in der Steuerungstechnik neue Möglichkeiten. Selbstlernende neuronale Netze, eingesetzt zur Führung von Schweißprozessen beliebiger Art nach vorgegebenen Prozeßgrößen, können zum Beispiel nach dem Erlernen der Einflüsse von Materialart, Schutzgas und Drahtdurchmesser auf die Prozeßführung, diese Erfahrungen in Regelalgorithmen für andere Kombinationen umsetzen, ohne daß diese explizit geschweißt werden müssen und auf diese Weise den Schweißprozeß vor allem in seinen nichtlinearen dynamischen Zusammenhängen schneller und präziser regeln als herkömmliche Steuerungen. Die elektrischen und mechanischen Parameter eines Schweißprozesses liegen heute meist schon in digitaler und damit in für Prozessoren verständlicher Form vor. Wird mit den heute vorhandenen Möglichkeiten dazu noch das optische und akustische Erscheinungsbild des Lichtbogens in digitale Form überführt, werden auch diese Informationen für ein Rechnersystem verarbeitbar und können zur Prozeßsteuerung und Prozeßoptimierung verwendet werden. 003 EWM HIGHTEC WELDING GmbH 8/8 WM09800.doc; 08.03

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie nennt man das Gasschmelzschweissen auch noch? Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie wird Acetylen in der Flasche gespeichert, damit es nicht bei 2bar explodiert?

Mehr

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter Lernen Sie unser Produktspektrum kennen: DC-USV-Anlagen mit Ultrakondensatoren Allgemeines Die Geräte der DC-USV-Reihe C-TEC

Mehr

Automatisieren mit Varius

Automatisieren mit Varius Automatisieren mit Innovativ und individuell PROCON ist Ihr Spezialist für die Überwachung, Steuerung und Automatisierung von Produktionsanlagen im Bereich des Widerstandsschweißens und elektrischen Wärmens.

Mehr

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom 4. Wechselstrom Aufgabe 4.1.1 Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom Schaltungsbeschreibung: Es stehen die Anschlüsse eines symmetrischen Dreiphasenwechselstromnetzes zur Messung und

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Einplatinen MMA/TIG-Inverter

Einplatinen MMA/TIG-Inverter MMA/TIG-Inverter eatures Die neueste Generation von Invertern vereint die folgenden eatures in einem robusten und kompakten Gehäuse: Pro Arc 160 arbeitet mit 230 V oder 110 V Wechselstrom leichte Zugänglichkeit

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Transformatoren: effizient, günstig oder klein?

Transformatoren: effizient, günstig oder klein? Transformatoren: effizient, günstig oder klein? Dr.-Ing. Dennis Kampen, Entwicklung Grundlagen bei BLOCK Transformatoren- Elektronik GmbH Einleitung Transformatoren gibt es seit mehr als 100 Jahren. Das

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Lösung zu Computerübung 2

Lösung zu Computerübung 2 Lösung zu Computerübung 2 2.1 Einfacher Diodengleichrichter Vorbermerkung: Je nachdem ob für die Dioden und die Schalter im Simulationsmodell ein Flussspannungsabfall definiert wurde, ergeben sich andere

Mehr

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik Totband Ventilverstärkung Hysterese Linearität Wiederholbarkeit Auflösung Sprungantwort Frequenzantwort - Bode Analyse Der Arbeitsbereich, in dem innerhalb von

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten 16.01.06

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten 16.01.06 Netzteil 1 Netzgerätetechnik Die bei fast allen elektronischen Geräten benötigte Betriebspannung ist eine Gleichspannung, die üblicherweise in einem Bereich von 6..24 V liegt. Um diese Betriebspannungen

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz. SPANNUNGSUMWANDLER Fragen, die uns häufig gestellt werden Wandeln Spannungsumwandler auch die Frequenz um? -NEIN - Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Mehr

1 Dokumentenmanagement

1 Dokumentenmanagement 1 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement des GV Büro-System ist ein äußerst leistungsfähiges und mächtiges Tool. Es ist in der Lage, nahezu sämtliche Arten von Dokumenten auf einfache Art und Weise

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Als reines Dienstleistungsunternehmen produzieren wir ausschließlich im Auftrag unserer Kunden. Und als unabhängiges Familienunternehmen bieten

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

Wireless Mobile Classroom

Wireless Mobile Classroom Wireless Mobile Classroom +hp Bestnoten für den WMC: Komplett ausgestattetes System An jedem Ort sofort einsetzbar Notebooks, Drucker, Beamer etc. für den Unterricht einsatzbereit Zentrale Stromversorgung

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte Dienstleistungen MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte Kundendienst Geräte-Reparaturen Brenner-Reparaturen

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Autoradio On Off Schaltung

Autoradio On Off Schaltung Autoradio On Off Schaltung Konzeption, Anleitung und Hinweise Christian Schönig Schöneberger Str. 20 82377 Penzberg Inhalt 1. MOTIVATION... 3 1.1. AKTUELLER STAND BEI HERSTELLER RADIO... 3 1.2. ANSCHLUSS

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ZPlan.mobile. professionell planen. für iphone, ipad, Android Smartphone und -Tablets. Markt Management 2011 (Michael Berg und Patrick Jentes)

ZPlan.mobile. professionell planen. für iphone, ipad, Android Smartphone und -Tablets. Markt Management 2011 (Michael Berg und Patrick Jentes) ZPlan.mobile professionell planen für iphone, ipad, Android Smartphone und -Tablets 1 professionell planen Zügig zum Ziel mit der neuen App ZPlan.mobile; eine App-Anwendung für mobile Endgeräte. Zählerplätze

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Praxisseminar September 2011

Praxisseminar September 2011 Praxisseminar September 2011 Agenda 22.September 2011, Reiz GmbH 8:30 Uhr Begrüßung durch Ralf Schiller 8:40 Uhr Rundgang durch die Firma Reiz 8:50 Uhr Beginn Theorie, Vortrag WIG Verfahrensvarianten 9:45

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Inhaltsverzeichnis: 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik 2 1.3.1 Steuern, Regeln, Leiten 2 1.3.1.1 Steuern 2 1.3.1.2 Regeln 4 1.3.1.3 Leiten 6 1 von 8 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Elektrostatisches Filtergerät. mit elektronisch geregeltem EC-Gebläse

Elektrostatisches Filtergerät. mit elektronisch geregeltem EC-Gebläse Elektrostatisches Filtergerät EC mit elektronisch geregeltem EC-Gebläse RON 4 EC RON 5 EC Elektrostatisches Filtergerät Typen: RON 4 SH/DH EC und RON 5 SH/DH EC EC Unsere neuen Elektrostatischen Filtergeräte

Mehr

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 1 Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 2 Für das Auffinden im Internet spielt die Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Je besser die Texte auf der

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet

Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet Laing Cloud Interface Verbindungen zum Internet gibt es viele, aber vermutlich

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die

Mehr

Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN

Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN WLAN ist zu einem zentralen Bestandteil unseres Lebens geworden. Facebook-Messaging, WhatsApp-Kommunikation und Musik- Streaming waren bis vor Kurzem noch auf das

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

4.1 Download der App über den Play Store

4.1 Download der App über den Play Store 4 4.1 Download der App über den Play Store Die App TopSec Phone kann über den Play Store auf dem Smartphone oder über das Internet an Ihrem Computer heruntergeladen werden. Um Inhalte laden zu können,

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

MasterTig LT 250 WIG-SCHWEISSEN MIT JEDER BELIEBIGEN DC- SCHWEISSSTROMQUELLE. "Nie war das Schweißen besser als mit MasterTig LT 250!

MasterTig LT 250 WIG-SCHWEISSEN MIT JEDER BELIEBIGEN DC- SCHWEISSSTROMQUELLE. Nie war das Schweißen besser als mit MasterTig LT 250! MasterTig LT 250 WIG-SCHWEISSEN MIT JEDER BELIEBIGEN DC- SCHWEISSSTROMQUELLE "Nie war das Schweißen besser als mit MasterTig LT 250!" Mikko Heinonen Kemppi K5 Schweißausrüstung 02.07.2016 1(6) WIG-SCHWEISSGERÄT

Mehr

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den 1 Einleitung Die Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) gewinnt durch die Nutzung regenerativer Energien zunehmend an Bedeutung. Die Yunnan-Guangdong HGÜ in China, welche die Energie aus den Wasserkraftwerken

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

zwanzignull8 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0

zwanzignull8 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0 ZWANZIGNULL8 AM PULS DER ZEIT Die Präsentationssoftware zwanzignull8 erfreut sich zunehmender

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Die Sicherungen beim ASR Emitters

Die Sicherungen beim ASR Emitters ASR Audio Systeme Friedrich Schäfer Hohe Straße 700 / 5A D 35 745 Herborn Telefon 02772 4 29 05 Telefax 02772 4 04 88 E-Mail info@asraudio.de www asraudio.de Die Sicherungen beim ASR Emitters Im folgenden

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware SF-RB Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung SF-Software Touristiksoftware Telefon: +420/ 380 331 583 Telefax: +420/ 380 331 584 E-Mail: Office@SF-Software.com

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr