Ökologischer Fußabdruck der Biolandwirtschaft und ihrer Produkte. Vergleich zwischen biologischer und konventioneller Wirtschaftsweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökologischer Fußabdruck der Biolandwirtschaft und ihrer Produkte. Vergleich zwischen biologischer und konventioneller Wirtschaftsweise"

Transkript

1 Ökologischer der Biolandwirtschaft und ihrer Produkte Vergleich zwischen biologischer und konventioneller Wirtschaftsweise TU Graz, Institut für Prozess- und Partikeltechnik Ao Univ.Prof. DI Dr. Michael Narodoslawsky Mag. Michael Eder Mag. Nora Niemetz Mag. Karl-Heinz Kettl Februar 2011, Ergänzung November 2011 Auftraggeber: BIO AUSTRIA

2 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung Einleitung Ökologische Bewertung, Systemgrenzen und ökologische Drücke Art der ökologischen Bewertung Systemgrenzen und ökologische Drücke Bewertung der Stoff- und Energieflüsse Rindfleisch Eier Rohmilch Speisekartoffel Körnermais Äpfel Zusammenfassung der Ergebnisse Strom, Heizung, Treibstoff Den ökologischen Druck weiter verringern Strom Heizung Treibstoff Rechner: Ökologischer für die Landwirtschaft Allgemeines Kurzversion Detaillierte Version ANHANG Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Idee des s nach der SPI -Methode... 5 Abbildung 2: Anteile am ökologischen bei Rindfleisch... 8 Abbildung 3: Anteile am ökologischen bei Eiern... 9 Abbildung 4: Anteile am ökologischen bei Rohmilch Abbildung 5: Anteile am ökologischen bei Speisekartoffel Abbildung 6: Anteile am ökologischen bei Körnermais Abbildung 7: Anteile am ökologischen bei Äpfeln Abbildung 8: Reduktion des ökologischen Drucks bei biologischer Bewirtschaftung Abbildung 9: Vergleich der Fußabdrücke bei biologischer und konventioneller Bewirtschaftung Abbildung 10: Ökologischer Druck der unterschiedlichen Energieträger zur Strombereitstellung Abbildung 11: Ökologischer Druck der unterschiedlichen Energieträger zur Wärmebereitstellung Abbildung 12: Ökologischer Druck einer Traktorstunde mit unterschiedlichen Treibstoffarten Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Vergleich ökologischer Druck für Rindfleisch... 7 Tabelle 2: Vergleich ökologischer Druck für Eier... 8 Tabelle 3: Vergleich ökologischer Druck für Rohmilch... 9 Tabelle 4: Vergleich ökologischer Druck für Speisekartoffel Tabelle 5: Vergleich ökologischer Druck für Körnermais Tabelle 6: Vergleich ökologischer Druck für Äpfel

3 Kurzfassung Die vorliegende Studie stellt den ökologischen Druck von biologisch und konventionell produzierten Lebensmitteln gegenüber. Die Berechnung erfolgt dabei nach der Methode des Sustainable Process Index (SPI ), einer Art des ökologischen s. Die verwendeten Inputdaten stammen einerseits aus den Deckungsbeiträgen und Daten für die Betriebsplanung 2008 und andererseits von Biobetrieben in Österreich, deren Daten im Rahmen der Erstellung des Rechners Ökologischer für die Landwirtschaft erhoben wurden. Verglichen wurden jeweils die Daten aus den Standard- Deckungsbeiträgen (bio und konventionell) und zusätzlich die Daten eines Biobetriebes (Ausnahme: Äpfel). Mit dem Rechner Ökologischer für die Landwirtschaft sollen in Zukunft u. a. die vorliegenden Ergebnisse durch eine noch weitere Datenbasisabgesichert werden. Die untersuchten Produkte sind Rindfleisch, Eier, Rohmilch, Speisekartoffel, Körnermais und Äpfel. Das Ergebnis dieser Untersuchung zeigt, dass die biologische Wirtschaftsweise bei allen untersuchten Produkten (in unterschiedlichem Ausmaß) einen geringeren Druck auf die Umwelt ausübt als die konventionelle Bewirtschaftung. Bei Rindfleisch ergibt sich die Reduktion des Umweltdrucks von über 20 Prozent aus der Art der Futtermittel und der biologischen Erzeugung derselben. Im Falle der Eier entsteht der Unterschied durch die Verwendung der biologisch erzeugten Futtermischung. Für den geringeren Umweltdruck bei Rohmilch sind wie beim Rindfleisch die Art der Futtermittel sowie die biologischen Erzeugung der Futtermittel ausschlaggebend. Den Unterschied von rund zwei Drittel geringeren ökologischen Druck bei den Speisekartoffeln machen die Art des Düngers und des Pflanzenschutzes aus. Der erhöhte Maschineneinsatz in der biologischen Bewirtschaftungsweise spielt insgesamt eine geringe Rolle. Dasselbe trifft auf den Körnermais zu, wobei hier vor allem der mineralische Dünger bei der konventionellen Bewirtschaftung stark ins Gewicht fällt. Bei der Produktion von Äpfeln spielen die unterschiedlichen Pflanzenschutzmittel die entscheidende Rolle. Der ökologische der landwirtschaftlichen Produktion kann also vor allem durch den Ersatz von mineralischen Dünge- und chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel gesenkt werden. Dieser Umstand in der pflanzlichen Produktion wirkt sich direkt auf die tierische Produktion aus. Landwirtschaftliche Betriebe können darüber hinaus ihren eigenen ökologischen durch Umstellung von Strom, Heizung und Treibstoff auf erneuerbare Produkte wesentlich reduzieren. Solche und ähnliche Maßnahmen können mit dem Rechner Ökologischer für die Landwirtschaft berechnet werden ( Dieser Online- Rechner steht in einer Kurz- und einer Langversion zur Verfügung. Die Kurzversion ist ein Black Box -Modell für den gesamten Betrieb mit einem Gesamtfußabdruck als Ergebnis, der auf die Bereiche Strom, Heizung, Maschineneinsatz, Düngemittel und Pflanzenschutz und Zukauf aufgegliedert ist. Die Langversion rechnet den ökologischen Druck bis hin zum veredelten Produkt und erfordert somit einen höheren Datenerhebungsaufwand. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe können mit diesen beiden Versionen für sich feststellen, wie intensiv sich ihre Wirtschaftsweise auf die Umwelt auswirkt, welche Bereiche am stärksten ins Gewicht fallen und wo demnach Veränderungen am wirksamsten sind um den ökologischen Druck zu reduzieren. 3

4 1. Einleitung Die Vision einer nachhaltigen Entwicklung ist der Hintergrund zum Konzept des ökologischen s. Nachfolgenden Generationen dieselbe Lebensgrundlage zu ermöglichen, wie wir sie heute haben ist nur dann möglich, wenn nicht mehr Ressourcen verbraucht werden als nachkommen und wenn Boden, Luft und Wasser nicht stärker mit Schadstoffen belastet werden als wieder abgebaut werden können. Mit Hilfe von ökologischen Bewertungen kann der Druck auf die Umwelt messbar gemacht werden. Unterschiedliche Wirtschaftsweisen erzeugen einen unterschiedlich großen Umweltdruck auch in der Landwirtschaft. Die vorliegende Studie vergleicht Produkte aus biologischer und konventioneller Landwirtschaft und zeigt deren Druck auf die Umwelt. Die ökologische Bewertung wurde mit Hilfe der Methode des Sustainable Process Index (SPI ), einer Art des ökologischen s durchgeführt, die im folgenden Kapitel näher beschrieben wird. 2. Ökologische Bewertung, Systemgrenzen und ökologische Drücke 2.1. Art der ökologischen Bewertung Der ökologische ist ein Maß dafür, wie stark menschliches Handeln die Natur verändert und belastet. Je mehr Rohstoffe verbraucht und je mehr Schadstoffe produziert werden, desto größer ist der ökologische Druck. Nachhaltigkeit ist per Definition nur auf Basis erneuerbarer Ressourcen möglich. Alle erneuerbaren Ressourcen hängen von der Sonneneinstrahlung als natürliche Einkommensquelle ab. Für die Umwandlung von Sonneneinstrahlung in Produkte und Dienstleistungen ist immer eine bestimmte Fläche notwendig. Da die Erdoberfläche aber begrenzt ist, ist folglich auch der mögliche Flächenverbrauch limitiert. Daher ist Fläche die Berechnungseinheit für das Konzept des ökologischen s. Es gibt verschiedene Arten von ökologischen Fußabdrücken, die das menschliche Verhalten in unterschiedlichem Ausmaß berücksichtigen und unterschiedliche Bezüge zur Natur herstellen. Eine Berechnungsart stellt der Sustainable Process Index (SPI ) dar [Narodoslawsky et al., 1995]. Bei dieser Methode werden alle Stoff- und Energieflüsse, die für ein Produkt oder eine Dienstleistung notwendig sind, in Flächen umgerechnet. Die Umrechnung dieser Stoff- und Energieflüsse geschieht nach zwei Prinzipien: 1. Menschliche Materialflüsse dürfen globale Stoffkreisläufe nicht verändern. Dieses Prinzip bezieht sich auf Kreisläufe, wie z. B. den Kohlenstoffkreislauf und bedeutet, dass nicht mehr fossiler Kohlenstoff (aus Kohle, Erdöl, Erdgas, ) in Umlauf gebracht werden darf, als die Meere wieder aufnehmen und sedimentieren können. Wenn mehr in Umlauf gebracht wird (was bei weitem der Fall ist), wird eine größere Fläche benötigt. 2. Menschliche Materialflüsse dürfen die Qualität der lokalen Umwelt nicht verändern. Das bedeutet, dass Schadstoffeinträge in den Boden, in die Luft und ins Wasser die Aufnahmefähigkeit der lokalen Umwelt nicht überschreiten dürfen. Wenn mehr eingebracht wird, braucht es wiederum eine größere Fläche, um die natürliche Aufnahmefähigkeit nicht zu überschreiten. 4

5 Die Gesamtfläche des s setzt sich aus folgenden Teilflächen zusammen: - direkter Flächenverbrauch für Infrastruktur - Flächenverbrauch für nicht erneuerbare Ressourcen - Flächenverbrauch für erneuerbare Ressourcen - Flächenverbrauch für die Aufnahme von fossilem Kohlenstoff - Flächenverbrauch für die Aufnahme von Emissionen im Wasser - Flächenverbrauch für die Aufnahme von Emissionen im Boden - Flächenverbrauch für die Aufnahme von Emissionen in der Luft Flächen direkte Fläche für fossilen Kohlenstoff für erneuerbare Ressourcen für nicht-erneuerbare Ressourcen Prozess Nutzen Flächen für Emissionen in der Luft im Wasser im Boden Abbildung 1: Idee des s nach der SPI -Methode Je geringer der ökologische, desto besser für die Umwelt Systemgrenzen und ökologische Drücke Bei der Berechnung der Fußabdrücke wird die Vorkette des Produkts (d. h. sämtliche Stoffund Energieflüsse) berücksichtigt. Die relevanten Einzelkomponenten im Produktionsablauf wurden im Vorfeld ökologisch bewertet. Im Folgenden werden die Systemgrenzen der Produktionsabläufe für die in dieser Studie bewerteten Lebensmittel beschrieben. Tierische Produkte Futtermittel Beim Viehbestand spielt die Art des Futters, Art und Weise, wie das Futter produziert wurde und die notwendige Futtermenge selbst eine Rolle für den ökologischen. Wenn ein Landwirt das Futter selbst produziert gelten die oben angeführten Parameter, wird Futter zugekauft werden bestehende Werte aus der SPI -Datenbank herangezogen. Energie Hier wird nur der spezifische Energiebedarf dem Produkt direkt zugeordnet (wie z. B. der Heizbedarf für Melkstände oder Legehennen). Der allgemeine Energiebedarf eines Betriebes (wie z. B. Strom für Beleuchtung) ist dem Produkt nicht mehr realistisch zuordenbar. Im Rechner Ökologischer für die Landwirtschaft werden jedoch alle Energieaufwendungen berücksichtigt, um den Gesamt- eines Betriebes kalkulieren zu können. Pflanzliche Produkte Der der pflanzlichen Produktion setzt sich aus folgenden Parametern zusammen: 5

6 Maschineneinsatz Bei der Berechnung der ökologischen Auswirkung des Maschineneinsatzes wird die Leistung (kw), die Dauer (h) und die Arbeitslast berücksichtigt. Daraus ergibt sich der gesamt notwendige Treibstoffeinsatz. In der vorliegenden Studie wurde ausschließlich Diesel als Treibstoff eingesetzt. Weiters wird anteilig die Infrastruktur für Traktoren berücksichtigt. Im Rechner Ökologischer für die Landwirtschaft (Kapitel 6) gibt es die Möglichkeit zwischen unterschiedlichen Treibstoffarten zu wählen. Pflanzenöl und Biodiesel beispielsweise haben einen geringeren als Diesel. Düngemittel Mineralische Dünger haben einen relativ hohen, der sich aus der energieaufwendigen Produktion ergibt. Wirtschaftsdünger wird als Abfallprodukt kein zugewiesen, da es sich dabei einerseits um Abfallprodukte handelt und andererseits davon ausgegangen werden kann, dass die Grenzwerte für die Stickstoffausbringung eingehalten werden. Sehr wohl aber ist die Ausbringung über den Maschineneinsatz berücksichtigt. Pflanzenschutz Die ökologische Bewertung von Pflanzenschutzmittel stellt aufgrund der großen Anzahl von Produkten und dem relativ schlechten Zugang zu Daten eine besondere Herausforderung dar. Daher können im konventionellen Bereich nur Kategorien bewertet werden (Insektizid, Herbizid, Fungizid und Molluskizid). Im Bio-Bereich wurde versucht jene Produkte mit den gängigsten Wirkstoffen zu untersuchen. Der große Unterschied zwischen biologischen und konventionellen Pflanzenschutzmittel liegt - ähnlich wie beim Dünger - im Energieaufwand der chemisch-synthetischen Produkte. Die direkten Emissionen der konventionellen Pflanzenschutzmittel spielen dabei praktisch keine Rolle. Die Produkte der Bio-Landwirtschaft sind weit weniger aufwendig in der Produktion und erzeugen daher einen geringeren ökologischen Druck (siehe Anhang). 3. Bewertung der Stoff- und Energieflüsse Um unterschiedliche Arten der Produktion vergleichbar zu machen, werden hier nicht gesamte Betriebe gegenüber gestellt, sondern einzelne Produkte in der gleichen Maßeinheit (z. B. in ha pro Tonne Fleisch). Die Bewertung von Betrieben ist ebenfalls möglich und wird im Kapitel 6 Rechner: Ökologischer für die Landwirtschaft behandelt. Untersucht werden: Rindfleisch, Eier, Rohmilch, Speisekartoffel, Körnermais und Äpfel. Die Daten für die in der Studie verwendeten Produkte stützen sich auf zwei Säulen: Die eine Säule sind die Deckungsbeiträge und Daten für die Betriebsplanung 2008 vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (angeführt als bio bzw. konv). Die zweite Säule sind Daten von biologischen Betrieben in Österreich, die im Rahmen der Erstellung des Rechners Ökologischer für die Landwirtschaft erhoben wurden und unterschiedliche Produktionsbereiche abdecken (angeführt als Beispiel-Biobetrieb). Um die folgenden Ergebnisse abzusichern ist sicherlich eine noch breitere Datenbasis von Nöten. Mit der im Rechner Ökologischer für die Landwirtschaft vorgegebenen Struktur können die erforderlichen Daten in Zukunft im größeren Umfang gesammelt und verglichen werden. Das ist auch eines der erklärten Ziele des Auftraggebers dieser Studie und des Rechners. 6

7 3.1. Rindfleisch Um den ökologischen Druck von unterschiedlich produziertem Rindfleisch zu vergleichen werden bei den bio und konv jeweils typische Haltungsformen herangezogen. Für den Bio-Bereich ist das die Mutterkuhhaltung mit Bio-Jungrindern, für den konventionellen Bereich die Stiermast mit Silomais. Der wird dabei über die eingesetzten Futtermittel definiert. Bei Stiermast konv werden neben dem Grundfutter Kraftfutter und Milchaustauscher eingesetzt (wobei letzterer für die ökologische Bewertung vernachlässigt werden kann). Im Gegensatz dazu bekommen Bio-Jungrinder - neben dem Grundfutter für Mutterkuh und Kalb - Getreide und Mineralstoffe. Der Beispiel-Biobetrieb setzt zum Vergleich Heu, Weizenkleie und Salz ein. Rindfleisch Mutterkuhhaltung Beispiel- Biobetrieb Mutterkuhhaltung bio Stiermast konv Rinder 6-12 Monate (Stück) Rinder über 12 Monate (Stück) 1 Futtermittel Grundfutter: Heu (t) 24,6 20,0 4,1 5,3 Grundfutter: Weidegras (t) 60,0 0,0 10,0 1,7 Grundfutter Maissilage (t) 7 15,2 Kraftfutter (t) 0,25 0,8 0,741 3,8 Mineralstoffmischung (t) 0,02 0,2 Salz (t) 0,019 0,03 Weizenkleie (t) 0,07 0,17 Rindfleisch Ertrag (Schlacht-gewicht in t) 1,6 0,21 0,384 für Fleisch gesamt 20,2 8,0 19,0 für Fleisch pro t 12,6 37,9 49,6 Tabelle 1: Vergleich ökologischer Druck für Rindfleisch Der unterschiedliche ökologische Druck bei den typischen Produktionsformen Mutterkuhhaltung bio (37,9 ha pro t Fleisch) und Stiermast konv (49,6 ha pro t Fleisch) ergibt sich sowohl aus dem Grund- als auch aus dem Kraftfutter. Heu hat grundsätzlich einen geringeren ökologischen Druck als Maissilage. Die biologische Herstellung des Heus gegenüber der konventionellen Erzeugung der Maissilage verstärkt den Unterschied. Der höhere Ertrag im konventionellen Bereich kann diesen Unterschied nicht wettmachen. Werden Heu, Weizenkleie und Salz verfüttert, wie beim Beispiel-Biobetrieb, liegt der nochmals unter dem von Mutterkuhhaltung bio. Eine konventionelle Mutterkuhhaltung würde aufgrund des definierten Düngeeinsatzes in den Standard-Deckungsbeiträgen einen höheren Druck erzeugen, als es bei der Stiermast der Fall ist. Da in der Realität die (selten vorkommende) konventionelle Mutterkuhhaltung aber üblicherweise auch extensiv betrieben wird, wären hier die Unterschiede zwischen biologischer und konventioneller Wirtschaftsweise gering. Das heißt also, dass der einzelbetriebliche in der konventionellen Mutterkuhhaltung sehr stark vom tatsächlichen Einsatz von chemisch-synthetischen Düngemitteln abhängt. 7

8 Abbildung 2: Anteile am ökologischen bei Rindfleisch 3.2. Eier Der für Eier setzt sich aus dem der Stallheizung und der jeweiligen Futtermischung zusammen. Die Futtermenge ist in konv. geringfügig kleiner. Eier - Freilandhaltung Beispiel- Biobetrieb bio konv. Hennen (Stück) Stallheizung (kwh) , , ,4 Futtermittel Futtermischung (t) 140,0 479,8 51,0 174,7 152, ,1 Eier Ertrag (Stück) für Eier gesamt 644,9 239, ,5 für Eier pro 1000 Stück 1,0 1,0 1,6 Tabelle 2: Vergleich ökologischer Druck für Eier Der ökologische der biologischen Futtermischung ist um die Hälfte kleiner als jener der konventionellen. Verantwortlich dafür wiederum sind vor allem die enthaltenen Getreidearten. Daraus leiten sich auch die Ergebnisse ab, die in Tabelle 2 dargestellt sind: rund 1 ha pro 1000 Stück Eier im Bio-Bereich gegenüber 1,6 ha im konventionellen Bereich ergeben eine Reduktion um knapp 40 Prozent. Würde man die Aufzucht der Legehennen in die Systemgrenze mit einbeziehen, wäre der Unterschied zwischen biologischer und konventioneller Wirtschaftsweise noch größer. Abbildung 3 zeigt die beiden Bereiche Stallheizung und Futtermittel und deren Anteil am Gesamtfußabdruck: 8

9 Eier - Freilandhaltung 1,8 1,6 (ha/1000 Stk) 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 Futtermittel Stallheizung 0,0 Beispiel- Biobetrieb bio konv Abbildung 3: Anteile am ökologischen bei Eiern Hier wird ersichtlich, dass die Stallheizung eine untergeordnete Rolle spielt im Vergleich zum benötigten Futter. Die Tatsache, dass im Bio-Bereich geringfügig mehr Strom für die Stallheizung definiert ist, wirkt sich im Ergebnis praktisch nicht aus Rohmilch Der Umweltdruck der Rohmilch entsteht durch die eingesetzten Futtermittel und die Beheizung der Melkstände beim Beispiel-Biobetrieb. In den ist diese nicht definiert. Rohmilch Beispiel- Biobetrieb bio konv Milchkühe (Stück) Heizung Melkstände (kwh) 119 2,6 Futtermittel Grundfutter: Heu (t) 50,4 78,9 4,4 5,6 4,4 6,2 Heutrocknung mit Strom 67,3 Grundfutter: Grassilage (t) 70,6 39,4 6,1 3,8 6,1 10,7 Kraftfutter (t) 7,2 18,4 1,12 2,9 1,32 9,9 Salz (kg) 93,0 0,1 Milch Ertrag (t) 60,0 6,00 6,00 für Milch gesamt 206,7 12,3 26,8 für Milch pro t 3,4 2,1 4,5 Tabelle 3: Vergleich ökologischer Druck für Rohmilch Ähnlich wie bei den Eiern ist das Futtermittel für das Ergebnis entscheidend. Beim Beispiel- Biobetrieb wird Gras und Heu als Grundfutter in etwas größerer Menge verwendet als in den. Biologische und konventionelle Wirtschaftsweise unterscheiden sich auch hier durch den Dünge- und Maschineneinsatz und generieren so unterschiedlich große Fußabdrücke. Der Kraftfuttereinsatz ist in konv etwas höher als bei den Bio-Beispielen. Am Beispiel-Biobetrieb wird zusätzlich Salz verwendet. 9

10 Bei der Rohmilch spielen sowohl das Grundfutter als auch das Kraftfutter eine Rolle. Die biologisch hergestellte Grassilage und das biologisch hergestellte Kraftfutter machen bei den den Unterschied von gut 50 Prozent aus. Die Rohmilch aus dem Beispiel-Biobetrieb läge noch weiter darunter, würde hier das eingesetzte Heu nicht mit Strom getrocknet werden. Dieser Energieeinsatz lässt den wesentlich steigen. Das Salz und die Energie für die Beheizung der Melkstände (beim Beispiel-Biobetrieb) spielen im Ergebnis keine Rolle. Würde man auch die Aufzucht der Milchkühe berücksichtigen, wäre der Unterschied zwischen biologischer und konventioneller Produktion noch deutlicher. Rohmilch 5,0 4,5 (ha/t) 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 Kraftfutter Heutrocknung mit Strom Grundfutter Heizung Melkstände 0,5 0,0 Beispiel- Biobetrieb bio konv Abbildung 4: Anteile am ökologischen bei Rohmilch 3.4. Speisekartoffel Im Pflanzenbau sind die entscheidenden Komponenten für den ökologischen Druck der Maschineneinsatz, der Einsatz von Düngemittel und der Einsatz von Pflanzenschutz-mittel. Tabelle 4 zeigt den Aufwand und die dazugehörigen ökologischen Drücke für Speisekartoffel. Speisekartoffel Beispiel- Biobetrieb bio konv Kartoffel 0,4 1,0 1,0 Maschineneinsatz (h) 30,0 13,7 42,6 32,7 45,0 34,0 Dünger/Pflanzenschutz Mineralischer Dünger (kg) ,8 Biologischer Dünger (kg) 0, ,0 8,9 Pflanzenschutz konv (kg) 22,1 40,5 Pflanzenschutz bio (kg) 4,7 0,1 11,75 0,2 Speisekartoffel Ertrag (t) 9,0 22,5 25,5 für Speisekartoffel gesamt 13,8 41,9 129,3 für Speisekartoffel pro t 1,5 1,9 5,1 Tabelle 4: Vergleich ökologischer Druck für Speisekartoffel 10

11 Der Beispiel-Biobetrieb hat - was die Maschinenstunden betrifft - den bei weitem höchsten Einsatz unter den drei angeführten Beispielen. Hingegen setzt er nur Mist als Düngemittel ein. Art und Menge beim Pflanzenschutz wird beim Beispiel-Biobetrieb gleich angenommen wie bei bio. Der Anteil an Speiseware an der gesamten Ernte ist um drei Tonnen pro ha geringer als bei konv. Das gilt auch für bio. Speisekartoffel 6,0 5,0 (ha/t) 4,0 3,0 2,0 1,0 Pflanzenschutz Dünger Maschineneinsatz 0,0 Beispiel- Biobetrieb bio konv Abbildung 5: Anteile am ökologischen bei Speisekartoffel Betrachtet man die Anteile am ökologischen, so schlägt sich der höhere Maschineneinsatz bei den Bio-Beispielen nur ganz geringfügig nieder. Der Düngereinsatz bei bio spielt mit gut20 Prozent Anteil am Gesamtfußabdruck noch eine untergeordnete Rolle bei konv hingegen mit rund 40 Prozent die entscheidende Rolle. Der Pflanzenschutz ist bei letzterem ähnlich entscheidend wie der Maschineneinsatz. Insgesamt ist der ökologische Druck pro Tonne Speisekartoffel im biologischen Anbau im Schnitt rund zwei Drittel geringer als bei der konventionellen Herstellung Körnermais Beim Körnermais steht die Frage des Düngemitteleinsatz im Zentrum. Körnermais Beispiel- Biobetrieb bio konv Körnermais 5,0 1,0 1,0 Maschineneinsatz (h) 71,0 56,3 11,1 9,6 6,7 6,3 Dünger/Pflanzenschutz Mineralischer Dünger (kg) ,0 Pflanzenschutz konv (kg) 1,0 2,5 Biologischer Dünger (kg) 0, ,0 Körnermais Ertrag (t) 39,0 7,5 8,0 für Körnermais gesamt 56,3 11,5 64,9 für Körnermais pro t 1,4 1,5 8,1 Tabelle 5: Vergleich ökologischer Druck für Körnermais 11

12 Obwohl die Anzahl der Traktorstunden bei den Bio-Beispielen um rund 40 bis über 50 % höher sind als bei konv, ist hier der entscheidende Faktor der Einsatz von mineralischen Düngemitteln. Er führt dazu, dass der ökologische Druck von konventionell produziertem Körnermais mehr als fünf Mal so groß ist wie biologisch erzeugter Körnermais (Abbildung 6). Körnermais 9,0 8,0 7,0 (ha/t) 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 Pflanzenschutz Dünger Maschineneinsatz 1,0 0,0 Beispiel- Biobetrieb bio konv Abbildung 6: Anteile am ökologischen bei Körnermais Der Einsatz von Rindermist als Dünger (wie beim Beispiel-Biobetrieb), dem als Abfallprodukt kein zugewiesen wird bzw. der Einsatz von Kalkdünger (wie bei bio), der einen relativ geringen ökologischen Druck erzeugt, ermöglichen den vergleichsweise niedrigen im Bio-Bereich Äpfel Bei der Untersuchung der Äpfel wurde im konventionellen Bereich von einem durchschnittlichen Ertrag von 33,3 t/ha ausgegangen, bei der biologischen Produktion reduziert sich dieser Erträge um 30 Prozent auf 23,3 t/ha. Äpfel bio konv Äpfel 1,0 1,0 Maschineneinsatz (h) 77,3 35,6 69,0 31,8 Dünger/Pflanzenschutz Mineralischer Dünger (kg) 1.000,0 31,5 Biologischer Dünger (kg) 1.900,0 4,3 Pflanzenschutz konv (kg) 86,1 98,3 Pflanzenschutz bio (kg) 1.197,0 5,2 Äpfel Ertrag (t) 23,3 33,3 für Äpfel gesamt 45,1 161,7 für Äpfel pro t 1,9 4,9 Tabelle 6: Vergleich ökologischer Druck für Äpfel Im Bio-Bereich ist der Druck des Maschineneinsatz etwas höher als im konventionellen Bereich. Beim Dünger sieht es bereits anders aus, der große Unterschied hingegen liegt beim Pflanzenschutz. (Abbildung 7). 12

13 Abbildung 7: Anteile am ökologischen bei Äpfeln Wie bereits im Kapitel 2.2 Systemgrenzen und ökologische Drücke erwähnt, ergibt sich der große Unterschied bei den Pflanzenschutzmitteln durch den hohen Energieaufwand der chemisch-synthetischen Produkte, die in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzt werden. Der Umweltdruck, der durch die Emissionen entsteht ist vernachlässigbar. Die eingesetzte Energie bei der Produktion der Pflanzenschutzmittel ist also dafür verantwortlich, dass der Druck von konventionell produzierten Äpfeln rund 2,5 Mal höher ist als biologisch hergestellte Äpfel. 4. Zusammenfassung der Ergebnisse Unterschiedliche Arten der Bewirtschaftung erzeugen unterschiedliche ökologische Drücke. Abbildung 8 zeigt die Reduktion des ökologischen Drucks der biologischen Landwirtschaft in Prozent (Vergleich von bio und konv): Abbildung 8: Reduktion des ökologischen Drucks bei biologischer Bewirtschaftung 13

14 Bei Rindfleisch ergibt sich die Reduktion des Umweltdrucks bei biologischer Bewirtschaftung von gut 20 Prozent aus der Art der Futtermittel und deren biologischer Erzeugung. Bei den Eiern entsteht der Unterschied durch die Fütterung einer biologischen Futtermischung. Im Falle der Rohmilch sind wie beim Rindfleisch die Art der Futtermittel sowie die biologischen Erzeugung der Futtermittel ausschlaggebend. Den Unterschied von rund zwei Drittel geringeren Druck bei den Speisekartoffeln machen Dünger und Pflanzenschutz aus. Der erhöhte Maschineneinsatz in der biologischen Bewirtschaftungsart spielt insgesamt eine geringe Rolle. Dasselbe trifft auf den Körnermais zu, wobei hier vor allem der mineralische Dünger bei der konventionellen Bewirtschaftung stark ins Gewicht fällt. Daraus ergibt sich eine Reduktion von gut 80 Prozent. Die Äpfel liegen bei der Reduktion des ökologischen Drucks im Schnitt aller Produkte. Sie ergibt sich hier in erster Linie aus dem Einsatz der unterschiedlichen Pflanzenschutzmittel. Alle Produkte gegenüber gestellter geben folgendes Bild: Abbildung 9: Vergleich der Fußabdrücke bei biologischer und konventioneller Bewirtschaftung Zusammenfassend lassen sich dazu folgende Aussagen für die untersuchten Lebensmittel treffen: Bei allen untersuchten Produkten übt die biologische Wirtschaftsweise geringeren Druck auf die Umwelt aus als die konventionelle Bewirtschaftungsweise. Durchschnittlich liegt die Reduktion bei gut 50 Prozent. Die höheren ökologischen Drücke in der konventionellen landwirtschaftlichen Produktion entstehen durch den Einsatz von mineralischen Dünge- und chemischsynthetischen Pflanzenschutzmittel. Hauptverantwortlich für deren hohe Drücke ist der Energiebedarf bei der Herstellung. Der Umstand der höheren Drücke in der pflanzlichen Produktion schlägt sich unmittelbar bei der tierischen Lebensmittelproduktion nieder. Der direkte Energieaufwand in der Viehzucht (wie z. B. für Beheizung für Legehennen oder Melkstände) fällt dabei kaum ins Gewicht. 14

15 Der meist höhere Maschineneinsatz in der biologischen Landwirtschaft wirkt sich nur minimal auf den aus und wird durchgängig von Dünge- und Pflanzenschutzmittel (meist bei weitem) übertroffen. Allerdings kann auch ein biologisches Produkt einen vergleichsweise hohen erzeugen, wenn z. B. für die Trocknung hochwertige Energie wie Strom verwendet wird. Im Vergleich der untersuchten Produkte erzeugt Rindfleisch mit Abstand den höchsten Druck. Eine biologische Produktion vermag aber im Allgemeinen diesen Druck zu verringern. 5. Strom, Heizung, Treibstoff Den ökologischen Druck weiter verringern Landwirtschaftliche Betriebe können ihren ökologischen noch weiter reduzieren, wenn sie Strom, Heizung und Treibstoff auf erneuerbare Energieträger umstellen Strom [m²/kwh] Strombereitstellung Energieträger m²/kwh Wasserkraft Windkraft Biomasse Geothermie Biogas Son st. erneuerbare Sonnenenergie D&K-Gas Erdgas Sonstige fossile Energieträger Koh le Erdöl Kernenergie AT-Mix UCTE-Anteil Wasserkraft 1,4 Windkraft 11,3 Biomasse 12,9 Geothermie 14,1 Biogas 21,4 Sonstige Erneuerbare 28,0 Photovoltaik 60,9 Deponie- und Klärgas 74,2 Erdgas 199,5 Sonstige fossile 337,3 Kohle 406,2 Erdöl 406,3 Kernenergie 1.112,9 Österreich-Mix 214,9 UCTE- Anteil* 455,7 Abbildung 10: Ökologischer Druck der unterschiedlichen Energieträger zur Strombereitstellung *Der UCTE-Anteil am Strommix ist jener Teil, bei dem die Primärenergieträger nicht eindeutig ermittelbar sind. Daher erfolgt die rechnerische Zuordnung dieser Mengen auf Grundlage der aktuellen Gesamtaufbringung von Strom laut UCTE (Union für die Koordinierung des Transportes elektrischer Energie). Der Anteil setzt sich derzeit zusammen aus rund 54,3% fossiler, 16,6% erneuerbarer und 21,1% nuklearer Energie. Die grünen Balken im Diagramm stellen erneuerbare Energieträger dar, die roten fossile. Der Strommix in Österreich rechts bewegt sich im Bereich der fossilen Energiebereitstellung. Mit der Wahl eines Stromanbieters, der hohe Anteile an erneuerbaren Energieträgern hat, lässt sich der wesentlich verringern Heizung Ähnlich wie beim Strom, gibt es auch bei der Wärme große Unterschiede: 15

16 [m²/kwh] Stroh Stückholz Waldhackgut Pellets Fernw. Biomasse Sonnenkollektoren Erdwärme Erdgas Erdöl Fernwärme konv. Steinkohle Strom Braunkohle Wärmebereitstellung Heizung Energieträger m²/kwh Stroh 10,1 Stückholz 12,6 Waldhackgut 14,9 Fernw. Biomasse 17,4 Pellets 24,1 Sonnenkollektoren 38,9 Erdwärme 56,8 Erdgas 69,2 Erdöl 82,9 Fernwärme konv. 110,2 Steinkohle 160,0 Strom 214,9 Braunkohle 437,2 Abbildung 11: Ökologischer Druck der unterschiedlichen Energieträger zur Wärmebereitstellung Auch bei der Heizung wird deutlich, dass fossile Energieträger im Schnitt einen weit höheren ökologischen Druck erzeugen als erneuerbare. Eine Umstellung beispielsweise von Öl auf Waldhackgut bringt eine Reduktion von über 80 Prozent bei gleicher Wärmeproduktion Treibstoff Ähnlich wie beim Strom, gibt es auch bei der Wärme teils große Unterschiede: Traktorstunde (70 kw, mittlere Arbeitslast) [m²] Diesel Biodiesel Treibstoff Pflanzenöl Treibstoff Abbildung 12: Ökologischer Druck einer Traktorstunde mit unterschiedlichen Treibstoffarten m²/ Traktorstunde Diesel Biodiesel Pflanzenöl Obwohl bei Biodiesel und Pflanzenöl eine etwas höhere Treibstoffmenge notwendig ist als bei Diesel, ist der pro Traktorstunde geringer. Beim Pflanzenöl beläuft sich diese Reduktion sogar auf rund 30 Prozent. In der Untersuchung der einzelnen Lebensmittel wurde standardmäßig mit Diesel als Treibstoff gerechnet. Setzt ein Landwirt Biodiesel oder Pflanzenöl ein, kann er den s seines Maschineneinsatzes und somit seines Produkts weiter reduzieren. Solche und ähnliche Berechnungen können im Rechner Ökologischer für die Landwirtschaft gemacht werden, der im folgenden Kapitel beschrieben wird. 16

17 6. Rechner: Ökologischer für die Landwirtschaft 6.1. Allgemeines Der Rechner Ökologischer für die Landwirtschaft ist ein Werkzeug, mit dem landwirtschaftliche Betriebe in ihrer Gesamtheit (in der Langversion bis hin zu den Produkten) ökologisch bewertet werden können. Die Bewertung geschieht nach der oben beschriebenen Methode des Sustainable Process Index (SPI ). Land- und forstwirtschaftliche Betriebe können auf diese Art feststellen, wie intensiv sich ihre Wirtschaftsweise auf die Umwelt auswirkt, welche Bereiche am stärksten ins Gewicht fallen und wo demnach Veränderungen am wirksamsten sind. Das Ziel des Rechners ist also Bewusstsein zu schaffen und konkrete Zahlen bereit zu stellen, die die positiven Effekte von umweltfreundlichen Veränderungen unmittelbar belegen. Diese Veränderungen können auch nur testweise eingegeben werden, um zu sehen, welche Änderungen sich wie auf den ökologischen Druck auswirken würden. Der Rechner leistet also eine umfassende ökologische Betrachtung, bietet aber keine ökonomische Bewertung. Auch sind Zusatzinformationen wie Humusaufbau, Mortalitätsraten von Tieren oder Ähnliches nicht (direkt) inkludiert. Der Rechner steht in einer Kurzversion und einer detaillierten Version zur Verfügung. Zum Einstieg werden allgemeine Daten für beide Versionen abgefragt. Direkt bei den Eingaben platzierte Hinweise sollen den Benutzer/die Benutzerin beim Ausfüllen unterstützen bez. ihn/sie z. T. mit Hintergrundinformationen versorgen. Einträge können mit Benutzernamen und Passwort gespeichert werden. Sollten also nicht alle Daten unmittelbar verfügbar sein, kann der Datensatz zu einem späteren Zeitpunkt geladen und vervollständigt werden. Ebenso können gespeicherte Datensätze geändert und als neuer Datensatz (beispielsweise für ein neues Jahr, das bewertet werden soll) abgespeichert werden Kurzversion Die Kurzversion bewertet - die elektrische Energie des Betriebs (mit der Auswahlmöglichkeit Strommix des jeweiligen Landes oder eigener Strommix), - die thermische Energie des Betriebs, - die eingesetzten Arbeitsgeräte und deren Treibstoffverbrauch, - die eingesetzten Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie - Produkte, die zugekauft werden. Sie ist somit ein Black Box -Modell für den gesamten Betrieb mit einem Gesamtfußabdruck als Ergebnis, der auf die oben erwähnten Bereiche aufgegliedert wird. Zudem wird das Ergebnis mit den bisher gespeicherten Daten von anderen Betrieben verglichen. Dabei wird dargestellt, wie man im Vergleich zum Durchschnitt liegt. Dieser Vergleich kann aufgrund der Unterschiedlichkeit der Betriebe natürlich nur als grober Anhaltspunkt gesehen werden. 17

18 6.3. Detaillierte Version Die Bewertung der detaillierten Version umfasst: - die elektrische Energie des Betriebs (mit der Auswahlmöglichkeit Strommix des jeweiligen Landes oder eigener Strommix) für den Eigenbedarf und für Beherbergung - die thermische Energie des Betriebes für den Eigenbedarf und für Beherbergung, - den Wasserverbrauch für den Eigenbedarf und für Beherbergung, - den Ackerbau mit (zugekauftem) Saatgut bei Getreide, Maschineneinsatz, Dünger, Pflanzenschutz, Bewässerung, Trocknung, Treibhaus und Kühlung, - den Viehbestand (inkl. Zukauf) sowie - die Veredelung von (selbst produzierten und zugekauften) Produkten. Die Ergebnisse der detaillierten Version zeigen zum einen den Gesamtfußabdruck des Betriebes für die bewerteten Jahre und die Aufteilung auf die einzelnen Bereiche. Weiters werden alle Kulturen und deren Gesamtauswirkungen pro Tonne Ertrag aufgelistet. Als drittes Ergebnis werden die Fußabdrücke für die einzelnen Produkte nochmals zusammengefasst und anteilsmäßig dargestellt. 18

19 QUELLEN Sustainable Process Index (SPI ) und ökologische Bewertung Narodoslawsky M. and Krotscheck C. 1995: The sustainable process index (SPI): evaluating processes according to environmental compatibility. Journal of Hazardous Materials 41: TU Graz: Institut für Prozess- und Partikeltechnik Ecoinvent Centre: Swiss Centre for Life Cycle Inventories ProBas Prozessorientierte Basisdaten für Umweltmanagement-Instrumente Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) und Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich, 2008: Deckungsbeiträge und Daten für die Betriebsplanung 2008, Wien Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW), 2002: Standarddeckungsbeiträge und Daten für die Betriebsberatung im biologischen Landbau 2002/2003, Wien AGES: Verzeichnis der in Österreich zugelassenen Pflanzenschutzmittel infoxgen.com: Betriebsmitteldatenbank für den ökologischen Landbau Saringer, J. H. 1996: Biopestizid Bacillus thuringiensis, Simulation, ökologische Bewertung und Vergleich mit einem chemischen Pestizid. Inst. für Grundlagen der Verfahrenstechnik, Graz, Techn. Univ., Dipl.-Arb. Grundlagen für Inputdaten Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) und Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich, 2008: Deckungsbeiträge und Daten für die Betriebsplanung 2008, Wien Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW), 2002: Standarddeckungsbeiträge und Daten für die Betriebsberatung im biologischen Landbau 2002/2003, Wien Primärdatenerhebung bei Biobetrieben in Österreich Rechneraufbau BIO AUSTRIA: Infoportal der Biobäuerinnen und Biobauern Österreich Statistik Austria: Feldfruchternte, Gemüseernte, Obsternte Landwirtschaftskammer Österreich: LK-Strohrechner 19

20 ANHANG sdaten nach Sustainable Process Index (SPI ) Datenbanken des Instituts für Prozess- und Partikeltechnik, TU Graz Dünger Mineralische Dünger Dünger m²/kg Stickstoff-Dünger 735,8 Kalium-Dünger 334,5 Phosphor-Dünger 846,3 Kalzium-Dünger 78,1 Organische Dünger Mischgülle 0,0 Mischjauche 0,0 Rindermist 0,0 Schweinemist 0,0 Pferdemist 0,0 Hühnermist 0,0 Putenmist 0,0 Schafsmist 0,0 Grün-/Biokompost 0,0 Hornspäne 0,0 Sägemehl und Holzschnitt 0,0 Holzasche 0,0 Weicherdiges Rohphosphat 43,3 Kaliumsulfat 58,9 Schlempe 0,0 Calciumcarbonat 78,1 Magnesiumcarbonat 45,6 Magnesiumsulfat 55,4 Calciumchloridlösung 21,0 Calciumsulfat 57,4 Elementarer Schwefel 295,9 Natriumchlorid 13,5 Gesteinsmehl 0,0 Pflanzenschutz Pflanzenschutz konv. m²/kg Pflanzenschutz biol. m²/kg Herbizide ,9 Fungizide ,0 Basis Schwefel 366,8 Basis Kupfer 1.578,0 Basis Pflanzenextrakt 651,5 Durchschnittl. Handelsprodukt 865,4 Eigener Pflanzenauszug 0,0 20

21 Molluskizide ,0 Basis Eisen-III-Phosphat 147,5 Insektizide ,7 Basis Paraffinöl 844,3 Basis Pflanzenöl 535,4 Basis Räuber/Mikroorganismen 0,1 Durchschnittl. Handelsprodukt 459,9 Maschineneinsatz m²/ Maschinenstunde Maschineninfrastruktur Traktor <60 PS (<45 kw) Traktor <95 PS (<70 kw) Traktor PS ( kw) Traktor PS ( kw) Vollernter ( kw) Vollernter >380 PS (>280 kw) Treibstoff m²/l Diesel 862,0 Biodiesel 704,7 Pflanzenöl 537,4 eigenes Pflanzenöl 483,5 Biogas (m²/m³) 953,5 21

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

BOX 08. Weltenergieverbrauch. Weltenergieverbrauch. Von Verschwendern und Sparern Der Verbrauch von Energie in den einzelnen Ländern klafft sehr weit auseinander. Oftmals hängt der Energieverbrauch mit dem Reichtum eines Landes zusammen.

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser. Virtuelles Wasser Virtuelles Wasser Ob in Lebensmitteln, Autos, Rosen oder Getreide Wasser verbirgt sich in fast allen Produkten. Den Wert, der angibt, wie viel Wasser nötig ist, um diese Produkte herzustellen,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Energiebilanzen der österreichischen Landwirtschaft zum IST-Zustand und in den Szenarien Überblick Von der gesunden Ernährung zur

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

100 % grüner Strom aus Österreich.

100 % grüner Strom aus Österreich. 100 % grüner Strom aus Österreich. Für unser Warmwasser ist nur der reinste Strom gut genug. Für meinen Eiskaffee ist nur der reinste Strom gut genug. Für meine Biosemmeln ist nur der reinste Strom gut

Mehr

Essen für den Klimaschutz

Essen für den Klimaschutz Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

CO 2 an unserer Schule

CO 2 an unserer Schule CO 2 an unserer Schule Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel haben wir Schülerinnen und Schüler der Klassen HHeQ1 und HHeQ2 versucht, den CO 2-Ausstoß an unserer Schule zu ermitteln.

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Ökologischer Fußabdruck für Strom und Wärme

Ökologischer Fußabdruck für Strom und Wärme http://www.sustainicum.at//modules/view/112 Prof. Michael Narodoslawsky Technische Universität Graz, Institut für Prozess- und Partikeltechnik narodoslawsky@tugraz.at Ökologischer Fußabdruck für Strom

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Eine gute Möglichkeit zu handeln Die Welt hat die Notwendigkeit erkannt, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Immer mehr Unternehmen

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Allgemein: Im Sommer 2010 wurde das Postzentrum Fritzens in Tirol beheizt mit alternativer

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom? Was ist Energie? Was ist Strom? Energie und Strom ist nicht dasselbe. Erkläre mit eigenen Worten und mit Beispielen! Du kannst auch etwas zeichnen! Das ist Energie: Das ist elektrischer Strom: Hier ist

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz 8.9.2005 Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz Bei in Biogasanlagen eingebrachten Substraten und den daraus

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Thermodynamik Primärenergie

Thermodynamik Primärenergie Folie 1/21 Der Wohlstand hochtechnologisierter Länder setzt eine hohe Wirtschaftsleistung voraus. Folie 2/21 Führende Wirtschaftsnationen sind USA, China, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien,

Mehr

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend. Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen Ihrer Wohngegend. (1) Wie weit ist es von Ihrer Wohnung bis ins Zentrum der nächsten Großstadt?

Mehr

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Die Erzeugung von 100 Kilokalorien tierischen Ursprungs (also Fleisch, Milch, Joghurt, Käse ) hat einen bis zu ca. 20 Mal größeren

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess. BIO- INFORMATION FÜR DIE GEMEINDEN IN DER BIOREGION MÜHLVIERTEL Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess. 52,8 % aller landwirtschaftlichen

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel. en Übersicht Motivation und Motivation Sorge zur Umwelt tragen Herausfinden, welches Produkt weniger umweltschädlich ist als andere Wissen wie man en erstellt nach der anerkannten Norm ISO14040 Verstehen,

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle Version LG-TIME /Office A 8.3 und höher Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1;2 4. Einrichtung eines Schichtplanes S. 2 5. Einrichtung einer Wechselschicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr