Die Energiewende. Daten und Fakten von RWE Deutschland. RWE Deutschland SEITE 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Energiewende. Daten und Fakten von RWE Deutschland. RWE Deutschland 16.10.2012 SEITE 1"

Transkript

1 Die Energiewende Daten und Fakten von RWE Deutschland RWE Deutschland SEITE 1

2 Inhaltsverzeichnis Erzeugung 3 Netze 13 Smart Grids 27 Stromspeicher 32 Regelenergie 38 Energie einsetzen 41 Elektromobilität 53 RWE Deutschland SEITE 2

3 Die Energiewende bis 2022 ERZEUGUNG RWE Deutschland SEITE 3

4 Anteile der Energieträger an der Bruttostromerzeugung 2011 Prozent Kernenergie Braunkohle Steinkohle Erdgas Erneuerbare Sonstige Auftakt zur Energiewende: 2011 gingen acht Kernkraftwerke vom Netz. Kohlekraftwerke und Erneuerbare kompensierten die wegfallenden Kraftwerkskapazitäten. Datenquelle: BDEW, AG Energiebilanzen 2012 (2011: Summe >100 wegen Rundungsdifferenzen) RWE Deutschland SEITE 4

5 0,0 0,0 0,0 3,0 2,9 2,9 2,9 3,0 2,3 2,3 2,3 6,3 9,0 9,0 9,0 20,3 20,2 21,2 18,5 18,5 25,0 25,1 25,1 24,0 25,1 30,6 31,3 31,3 Konventionelle Stromerzeugung 2022 Gigawatt (GW) 35,00 30,00 25,00 Referenz ,00 15,00 Szenario A 2022 (Leit-)Szenario B ,00 Szenario C ,00 0,00 Szenario A: Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Szenario B: Szenario A unter der Annahme eines größeren Anteils an Gaskraftwerken. Szenario C: Nur konventionelle Kraftwerke seit 2011 in Bau oder Betrieb. Datenquelle: Bundesnetzagentur: Genehmigung des Szenariorahmens für den Netzentwicklungsplan Strom 2012 (Dez. 2011), installierte Leistung RWE Deutschland SEITE 5

6 0,1 4,4 4,5 4,7 4,3 1,7 1,9 2,2 2,0 5,0 7,6 8,4 6,7 9,7 13,0 16,7 18,0 27,1 43,9 47,5 48,0 54,0 48,6 70,7 Erneuerbaren-Stromerzeugung 2022 Gigawatt (GW) Referenz Szenario A (Leit-)Szenario B 2022 Szenario C Szenario A: Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Szenario B: Szenario A unter der Annahme eines größeren Anteils an Gaskraftwerken. Szenario C: Nur konventionelle Kraftwerke seit 2011 in Bau oder Betrieb. Datenquelle: Bundesnetzagentur: Genehmigung des Szenariorahmens für den Netzentwicklungsplan Strom 2012 (Dez. 2011), installierte Leistung RWE Deutschland SEITE 6

7 Stromerzeugung 2022 ohne Kernkraft Gigawatt (GW) ,7 218,9 238,1 Konventionell ,8 158, ,8 115,6 91,1 89,1 89,1 Erneuerbare Energien Kapazität gesamt 50 56,3 0 Referenz Szenario A (Leit-)Szenario B Szenario C Szenario A: Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Szenario B: Szenario A unter der Annahme eines größeren Anteils an Gaskraftwerken. Szenario C: Nur konventionelle Kraftwerke seit 2011 in Bau oder Betrieb. Datenquelle: Bundesnetzagentur: Genehmigung des Szenariorahmens für den Netzentwicklungsplan Strom 2012 (Dez. 2011), installierte Leistung RWE Deutschland SEITE 7

8 Verteilung der Photovoltaik in Deutschland Megawatt (MW) Bayern Baden-Württemberg NRW Niedersachsen Brandenburg Hessen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Sachsen Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Thüringen Saarland Berlin Hamburg Bremen Installierte Photovoltaik-Leistung bis Ende Dezember In Süddeutschland ist der größte Teil der Photovoltaik-Leistung installiert. Bayern und Baden-Württemberg stellen mehr als die Hälfte der deutschen Photovoltaik-Leistung. Quelle: Datenmeldungen bei der Bundesnetzagentur 2012 RWE Deutschland SEITE 8

9 Entwicklung der Photovoltaik-Erzeugung Gigawattstunden (GWh) Photovoltaik- Einspeisung Stetig sinkende Modulpreise lassen seit 2008 die Photovoltaik-Erzeugung deutlich steigen. Datenquelle: Januar 2012 (Zahlen für 2012, 2013: Prognose) Bundesnetzagentur 2012; Zahl für 2011:BDEW RWE Deutschland SEITE 9

10 Verteilung der Windenergie in Deutschland Megawatt (MW) Niedersachsen Brandenburg Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Thüringen Hessen Bayern Baden-Württemberg offshore Bremen Saarland Hamburg Berlin Deutliches Nord-Süd-Gefälle der Windkrafterzeugung steht einem Süd-Nord-Gefälle beim Strombedarf gegenüber. Quelle: Deutsches Windenergie-Institut, Dezember 2011 RWE Deutschland SEITE 10

11 Biogasnutzung erfolgt auf dem Land Bayern Niedersachsen Schleswig-Holstein Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Sachsen-Anhalt Thüringen Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Saarland Hamburg Bremen Berlin Megawatt (MW) 45,6 Prozent der elektrischen Leistung der Biogas-Anlagen sind in Bayern und Niedersachsen installiert. Dies sind auch die Länder mit der größten landwirtschaftlichen Nutzfläche (Bayern: km 2, Niedersachsen: km 2 ). Installierte elektrische Leistung Biogas-Anlagen Quelle: Fachverband Biogas 2012 RWE Deutschland SEITE 11

12 Jahresvolllaststunden deutscher Kraftwerke Kernenergie Braunkohle Biomasse Steinkohle Wasserkraft Erdgas Wind Mineralöl Pumpspeicher Photovoltaik Volllaststunden: Erzeugung (MWh)/installierte Leistung (MW). Datenquelle: BDEW (Bezugsjahr 2010), 2011 Inhaltsverzeichnis RWE Deutschland SEITE 12

13 Status quo und Zukunft NETZE RWE Deutschland SEITE 13

14 Netze in Deutschland Übertragungsnetzbetreiber: Amprion GmbH ( km) TenneT TSO GmbH ( km) 50Hertz Transmission GmbH (9.750 km) EnBW Transportnetze AG (3.644 km) 866 Verteilnetzbetreiber: 1,16 Millionen Kilometer Niederspannungsnetze Kilometer Mittelspannungsnetze RWE Deutschland AG Die Netzgesellschaften der RWE Deutschland-Gruppe betreiben Kilometer Stromnetze Bildquelle: TenneT TSO GmbH, Bearbeitung: ener gate RWE Deutschland SEITE 14

15 Spannungsebenen der deutschen Stromnetze > Übertragungsnetz Höchstspannungsnetz (380 kv, 220 kv) Transport elektrischer Energie Netzanschluss für Großkraftwerke und Windkraft-Anlagen > Verteilnetz Verteilung elektrischer Energie an Verbraucher Netzanschluss für Photovoltaik- Anlagen und kleine KWK-Anlagen Hochspannungsnetz (110 kv) Mittelspannungsnetz (30 kv, 20 kv,10 kv) Niederspannungsnetz (400 V) 1kV = Volt KWK: Kraft-Wärme-Kopplung Verbraucher RWE Deutschland SEITE 15

16 Netzentgelte > Die Netzentgelte sind reguliert und kostenbasiert, sie enthalten Kosten für: Nutzung der Netzinfrastruktur Systemdienstleistungen Messung, Ablesung und Abrechnung Verlustenergie eine angemessene, wettbewerbsfähige und risikoangepasste Verzinsung des eingesetzten Kapitals der Netzbetreiber Quellen: Energiewirtschaftsgesetz, Stand: Dezember 2011; Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV), Stand: Juli 2011 RWE Deutschland SEITE 16

17 Eingriffe ( 13.1) der Netzbetreiber in den Strommarkt 13.1 EnWG erlaubt: > Redispatch Der Übertragungsnetzbetreiber ordnet Produktionserhöhungen oder -senkung einzelner Stromerzeugungsanlagen an. Er entschädigt die Anlagenbetreiber für Produktionsausfälle > Countertrade Der Übertragungsnetzbetreiber nimmt Strom aus einer Erzeugungsanlage nicht ab und entschädigt den Anlagenbetreiber. Er kauft die entsprechende Strommenge aus einer Erzeugungsanlage an der Stelle im Netz, wo er Strom benötigt RWE Deutschland SEITE 17

18 Der Stillstand der Kernkraftwerke im Frühjahr 2011 erhöhte die Eingriffe nach 13.1 EnWG Netzbetreiber Kernkraftmoratorium ( ) Frühjahr 2010 ( ) Sommerperiode 2010 ( ) Volumen in MWh MWh/Monat Volumen in MWh MWh/Monat Volumen in MWh MWh/Monat Amprion EnBW Hertz TenneT Gesamt Die Eingriffe der Übertragungsnetzbetreiber während des Kernkraftmoratoriums überstiegen die Mengen des Frühjahrs 2010 um 132 Prozent. Durch die folgende Stilllegung von acht Kernkraftwerken mussten die besonders betroffenen Übertragungsnetzbetreiber TenneT und 50Hertz nahezu täglich in den Strommarkt eingreifen. TenneT kam 2011 auf 306 Eingriffstage. 50Hertz griff an 213 Tagen ein. Quellen: Bundesnetzagentur, 2011; TenneT TSO GmbH, 50 Hertz Transmission GmbH, Januar 2012 RWE Deutschland SEITE 18

19 Eingriffe ( 13.2) der Netzbetreiber in den Strommarkt 13.2 EnWG erlaubt, falls die Maßnahmen des 13.1 EnWG nicht ausreichen: > Entschädigungslose Abschaltung von Erzeugungsanlagen Regenerativ (z. B. Windkraft-Anlagen, Photovoltaik-Anlagen) Konventionell (Kraftwerke) Stromtransiten durch das Netzgebiet Verbrauchsanlagen (z. B. Industrie) RWE Deutschland SEITE 19

20 Herausforderungen der Energiewende an den Stromnetzausbau Verteilnetze > Verbrauch und Erzeugung koordinieren > Flexibilität im Stromnetz herstellen > Zunehmend schwankende und dezentrale Erzeugung integrieren ( Sammelnetz ) Übertragungsnetze > Stromtransport möglichst verlustfrei über lange Strecken ermöglichen > Netzengpässe zwischen Verbrauchs- und Erzeugungsregionen verhindern > Schwankende Windkrafterzeugung integrieren RWE Deutschland SEITE 20

21 Der Netzausbau muss auf allen Ebenen stattfinden > Vier Übertragungsnetzgesellschaften betreiben in Deutschland insgesamt Kilometer Höchst- und Hochspannungsnetze > dena-netzstudie II: Technologieunabhängig ist bis 2020 ein Zubau im Übertragungsnetz von bis Trassenkilometern erforderlich > 866 Verteilnetzgesellschaften betreiben in Deutschland insgesamt 1,16 Millionen Kilometer Niederspannungsnetze und Kilometer Mittelspannungsnetze > Bundesnetzagentur: 2011 bis 2020 ist ein jährlicher Zubau im Verteilnetz von bis Kilometern notwendig > BDEW: 2011 bis 2020 ist ein jährlicher Zubau im Verteilnetz von ca Kilometern notwendig RWE Deutschland SEITE 21

22 Verteilnetze nehmen immer mehr Strom aus vielen kleinen, dezentralen Anlagen auf > nach KWK-G förderfähige KWK-Anlagen speisten im Jahr 2010 bundesweit rund GWh in die Netze ein > Klein-KWK-Anlagen (< 2 MW) Leistung mit insgesamt 735 MW Leistung speisten im Jahr GWh in die Verteilnetze ein > Über Photovoltaik-Anlagen mit zusammen MW Leistung speisten im Jahr 2011 bundesweit rund GWh zum Großteil in die Verteilnetze ein Quellen: KWK: Zwischenüberprüfung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (Nov. 2011), eeg-kwk.net Photovoltaik: Umweltbundesamt, März 2012, Bundesnetzagentur Mai 2012, Bundesverband Solarwirtschaft, April 2012 RWE Deutschland SEITE 22

23 Verteilnetze nehmen den Großteil der EEG- Einspeisung auf Verteilung der Windeinspeisung auf die Netzebenen Verteilung der Photovoltaik- Einspeisung auf die Netzebenen Prozent Prozent Höchst-/Hochspannung Mittelspannung Niederspannung Quelle: Bundesnetzagentur (2011): EEG-Statistikbericht 2009 Höchst-/Hochspannung Mittelspannung Niederspannung RWE Deutschland SEITE 23

24 Einspeisung von EEG-Strom seit 2000 Gigawattstunden (GWh) EEG-Einspeisung Quellen: EEG-Jahresabrechnungen, Prognose zur EEG-Umlage 2011/2012, Prognose 2013 BDEW: Energieinfo Dezember 2011 RWE Deutschland SEITE 24

25 Schwankungen im Netz häufen sich Megawatt (MW) /14. Februar /14. Februar :30-22:45 21:00-21:15 19:30-19:45 18:00-18:15 16:30-16:45 15:00-15:15 13:30-13:45 12:00-12:15 10:30-10:45 09:00-09:15 07:30-07:45 06:00-06:15 04:30-04:45 03:00-03:15 01:30-01:45 00:00-00:15 22:30-22:45 21:00-21:15 19:30-19:45 18:00-18:15 16:30-16:45 15:00-15:15 13:30-13:45 12:00-12:15 10:30-10:45 09:00-09:15 07:30-07:45 06:00-06:15 04:30-04:45 03:00-03:15 01:30-01:45 00:00-00:15 Bilanzkreisabweichungen durch EEG-Strom, Netzverluste und ungewollten Austausch im TenneT-Übertragungsnetz. negativer Wert = Unterspeisung / positiver Wert = Überspeisung. Datenquelle: TenneT TSO GmbH RWE Deutschland SEITE 25

26 Schwankungen im Netz häufen sich Megawatt (MW) /14. Februar /14. Februar :30-22:45 21:00-21:15 19:30-19:45 18:00-18:15 16:30-16:45 15:00-15:15 13:30-13:45 12:00-12:15 10:30-10:45 09:00-09:15 07:30-07:45 06:00-06:15 04:30-04:45 03:00-03:15 01:30-01:45 00:00-00:15 22:30-22:45 21:00-21:15 19:30-19:45 18:00-18:15 16:30-16:45 15:00-15:15 13:30-13:45 12:00-12:15 10:30-10:45 09:00-09:15 07:30-07:45 06:00-06:15 04:30-04:45 03:00-03:15 01:30-01:45 00:00-00:15 Absoluter Regelenergieeinsatz Tennet TSO Laut Bericht zum Zustand der leitungsgebundenen Energieversorgung im Winter 2011/2012 der BNetzA waren der 13. und 14. Februar kritische Tage. Tennet setzte an beiden Tagen insgesamt MW Regelenergie ein. Dies entspricht einer Zunahme gegenüber dem 13. und 14 Februar 2011 von MW (28,6 Prozent). Datenquelle: TenneT TSO GmbH RWE Deutschland SEITE 26

27 Entwicklung der KWK-Einspeisung seit 2002 Gigawattstunden (GWh) Prozent 26, ,50 22,50 20,50 KWK-Einspeisung KWK-Anteil an der Nettostromerzeugung ,50 16, , ,50 Im Jahresdurchschnitt stieg der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung um ca. 0,2 Prozent. Bis 2020 muss er um jährlich ein Prozent steigen, um das 25-Prozent-Ziel der Bundesregierung zu erreichen (vgl. KWK-Gesetz 2009). Quelle: BMWI: Zwischenüberprüfung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, November 2011 Inhaltsverzeichnis RWE Deutschland SEITE 27

28 Die Energiewende braucht intelligente Netze SMART GRIDS RWE Deutschland SEITE 28

29 Smart Grids Intelligente Netze > Ein Smart Grid ist ein Energienetzwerk, welches das stark schwankende Verbrauchs- und Einspeiseverhalten aller Marktteilnehmer, die mit ihm verbunden sind, integriert > Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie Energienetze wachsen zum Smart Grid zusammen > Es sichert ein ökonomisch effizientes, nachhaltiges Versorgungssystem mit niedrigen Verlusten und hoher Verfügbarkeit von Energie RWE Deutschland SEITE 29

30 Wechsel im Verhältnis von Erzeugung und Verbrauch Status quo: Verbrauch bestimmt Erzeugung Energiewende: Erzeugung bestimmt Verbrauch Regenerative Erzeugung Verbrauch Konventionelle Erzeugung Regenerative Erzeugung Konventionelle Erzeugung Verbrauch RWE Deutschland SEITE 30

31 Was muss das intelligente Stromnetz leisten? > Stromverbrauch stärker an der Erzeugung ausrichten > Schnellerer Datenfluss Erzeugung-Netz-Verbrauch durch Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) > Integration von (virtuellen) Stromspeichern > Zusammenwachsen der Energiesysteme Strom und Gas ermöglichen (z. B. Power to Gas) RWE Deutschland SEITE 31

32 Smart Grids Transport Erzeugung Transportnetze Verteilnetze Wärmenetze Speicher Verbrauch Inhaltsverzeichnis RWE Deutschland SEITE 32

33 Integration erneuerbarer Energien STROMSPEICHER RWE Deutschland SEITE 33

34 Virtuelle Speicher (Biomasse-) Blockheizkraftwerke Regenerative Erzeugung Messwerte Zentrale Erzeugung Dezentral, flexibel Regional in das intelligente Netz eingebunden Speicherung von Biogas als Energieträger für die Stromproduktion Abruf des Stroms aus Biogas bei Bedarf auf Verteilnetzebene Monitoring / Steuerung Spannungsregler Leistungsstarke Mittelspannungsstrecke mit Schaltkonzept Mittelspannung Meldungen / Schaltbefehle Betriebszustände / Störungsmeldungen Niederspannung Virtueller Biogasspeicher Bild: Virtueller Speicher im Demonstrationsnetz im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Quelle: RWE Deutschland AG RWE Deutschland SEITE 34

35 Pumpspeicher Motoren oder Turbinen pumpen Wasser zu Schwachlastzeiten in das Oberbecken Zu Starklastzeiten treibt das Wasser unter Ausnutzung eines Höhenunterschieds den Generator an Ausbaupotenzial aufgrund des benötigten Gefälles geografisch eingeschränkt Kapazität einzelner Pumpspeicher in Deutschland zwischen 1 und1.060 MW (Kohlekraftwerksblock: ca MW). Gesamtkapazität in Deutschland: MW Einsatz: Regelung des Stromnetzes (Primär- und Sekundärregelleistung, Minutenreserve) Bild: Pumpspeicherkraftwerk, Herdecke (153 MW). RWE Deutschland SEITE 35

36 Strom Power to Gas Ziel: Nutzung der Erdgasinfrastruktur (Netz und Speicher) für Transport und Speicherung von Strom (Gesamt- Wirkungsgrad: ca. 35 %) Erdgas Wasserstoffproduktion durch Elektrolyse von Wasser (Wirkungsgrad: ca. 70 %) Methanisierung: Einsatz von CO 2 und Wasserstoff zur Methanproduktion (Wirkungsgrad Strom zu Methan 2012: 40 %, 2015: ca. 60 %) Wind- und solare Stromerzeugung Biomasse (80 %) Power to Gas CO 2 Methanisierung H2 * Unbegrenzte Methaneinspeisung in das Erdgasnetz Rückverstromung (Wirkungsgrad: GuD-Anlage ca. 60 %, BHKW ca %) Gasnetz *Bildquelle: Dena Gaskraftwerk oder BHKW RWE Deutschland SEITE 36

37 Hybridkraftwerke Einsatz der Power-to-Gas- Technologie und Biogas Einsatz von Elektrolyse-Wasserstoff Mischung des Wasserstoffs mit Biogas Stromerzeugung zu Starklastzeiten in Blockheizkraftwerken Wind- und solare Stromerzeugung * Power to Gas Biomasse Biogasanlage BHKW *Bildquelle: Dena Stromnetz Wärmenutzung RWE Deutschland SEITE 37

38 Elektromobile Nutzung der Batteriespeicher Batteriegröße im Mittel je Fahrzeug: 15 kwh Bis 2020 sind eine Million Elektrofahrzeuge geplant Befindet sich die Hälfte der Fahrzeuge am Netz und stellen jeweils ein Drittel ihrer Batteriekapazität zur Stromspeicherung bereit, ergibt sich ein Speicherpotenzial von ca. 2,5 GWh (Jahres-Stromverbrauch von ca. 715 Haushalten) Datenquelle: Zweiter Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität, Mai 2011 Inhaltsverzeichnis RWE Deutschland SEITE 38

39 Ausgleich der schwankenden Erzeugung REGELENERGIE RWE Deutschland SEITE 39

40 Regelenergie > Kurzfristiger Ausgleich von Schwankungen im Stromnetz > Der Bedarf an Regelenergie nimmt mit steigendem Einsatz erneuerbarer Energien zu Primärregelung Automatisch innerhalb von 30 Sekunden Kraftwerke im Verbundnetz Sekundärregelung Automatisch innerhalb von 5 Minuten Nur in betroffener Regelzone Pumpspeicherwerke oder Gasturbinenkraftwerke Minutenreserve Auf Anforderung: innerhalb von 15 Minuten aktivierbar / deaktivierbar Löst Sekundärregelung ab Fahrplanlieferung zur vollen Viertelstunde Primär- und Sekundärregelung starten gleichzeitig RWE Deutschland SEITE 40

41 Regelenergie Negative Regelenergie > Einsatz wenn die Stromerzeugung über dem Verbrauch liegt > Erhöhung des Stromverbrauchs durch das Zuschalten von Verbrauchsanlagen > Abschalten von Erzeugungsanlagen Positive Regelenergie > Einsatz bei Kraftwerksausfällen und wenn der Stromverbrauch über der Erzeugung liegt > Zuschalten von Erzeugungsanlagen > Lastabwurf durch Abschalten von Verbrauchsanlagen Inhaltsverzeichnis RWE Deutschland SEITE 41

42 Effizient und intelligent ENERGIE EINSETZEN RWE Deutschland SEITE 42

43 Sanierte Wohngebäude senken Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoß deutlich Jahresausstoß an CO 2 gemessen in t Ohne Renovierung Neubau-Standard nach Renovierung Energiesparhaus- Standard nach Renovierung 14 t 5,6 t 2,8 t Jahresverbrauch an Heizöl Liter Liter 900 Liter Energiesparpotenzial durch Gebäudesanierung Beispiel: Unsaniertes Einfamilienhaus, 150 m², Baujahr um Quelle: Hintergrund zu Energiefragen in Europa, Information für den Europäischen Rat, Februar 2011 RWE Deutschland SEITE 43

44 Die Modernisierung älterer Gebäude verläuft schleppend Prozent Prozent aller Altbauten mit nachträglich modernisierten Fenstern. Bei 62 Prozent fand noch keine Modernisierung statt Aussenwand Dach / Obergeschossdecke Fußboden / Kellerdecke Fenster Nachträglich gedämmte Bauteilflächen in Altbauten (Baujahr bis 1978). Quellen: IWU Darmstadt, Forschungsprojekt "Datenbasis" Gebäudebestand, 2011, Fragebogenrücklauf für Gebäude RWE Deutschland SEITE 44

45 Den meisten Strom verbrauchen im Haushalt weiße Ware und IKT-Geräte Prozent % weiße Ware 19% IKT 10 Stromverbrauchsstruktur durchschnittlicher Haushalte ohne Warmwasseraufbereitung (2.950 KWh/a). 1) Unterhaltungs-, Informations- und Kommunikationsgeräte. Quelle: Prognos 2009, Booz & Company Analyse; HEA 2010; Fraunhofer Institut 2006 RWE Deutschland SEITE 45

46 Smart Home Effizient Energie einsetzen und Klima schonen Kombination von Heizungsregelung und Haushaltsgerätesteuerung Für Hauseigentümer, Wohnungseigentümer und Mieter Intelligente, miteinander vernetzte Geräte Anbindung an das Internet (Fern-) Bedienung über PC oder Smartphone RWE Deutschland SEITE 46

47 Smart Meter Schnittstelle zwischen Smart Home und intelligentem Netz Ziel: Kommunikation zwischen Stromnetz und Verbrauchsgeräten in beide Richtungen Online-Verbrauchsablesung Kostentransparenz Verbrauchssteuerung Variable last- und preisabhängige Tarife RWE Deutschland SEITE 47

48 Last Last Ziel: Haushalte setzen Strom intelligent ein und steuern die Netzlast Speicher Haushalte Last Last Erzeugung Smart Grid Industrie RWE Deutschland SEITE 48

49 Verbrauch Speicher Erzeugung Vom Konsumenten zum Prosumenten Der Prosument erzeugt, verbraucht und speichert Strom. RWE Deutschland SEITE 49

50 Der Staat beeinflusst den Strompreis 30,3% Erzeugung und Vertrieb 7,2% Konzessionsabgaben Der Markt bestimmt weniger als ein Drittel des Strompreises 16% 8,2% 14,2% 24% Mehrwertsteuer Stromsteuer KWK-Aufschlag: 0,1 % EEG-Umlage Regulierte Netzentgelte Der Staat beeinflusste im Jahr ,7 Prozent des Strompreises 2012: 19-Umlage (0,151 Cent/kWh) zur Entlastung der energieintensiven Industrie. Anteil der Kostenblöcke am Strompreis (durchschnittlicher Drei-Personen-Haushalt mit kwh/a). Datenquelle: BDEW, 2011; Bundesnetzagentur, 2011 RWE Deutschland SEITE 50

51 Vergütung des EEG-Stroms seit 2000 Cent/kWh ,46 18,66 17,96 17,19 16,11 13,94 14,32 8,50 8,69 8,91 9,16 9,29 24,95 23,21 23,69 20,64 21,65 14,36 11,76 12,67 10,88 10,00 18,05 17,15 16,35 Strompreis (Haushalte) EEG-Durchschnitts- Vergütung Quellen: EEG-Jahresabrechnungen, Prognose zur EEG-Umlage 2011/2012 (Zahlen ab 2011 geschätzt); BDEW: Energieinfo Dezember 2011 RWE Deutschland SEITE 51

52 Belastungen der Stromkunden durch das EEG Mio. Euro EEG-Gesamtvergütung Quellen: EEG-Jahresabrechnungen, Prognose zur EEG-Umlage 2011/2012 (Zahlen ab 2011 geschätzt); BDEW: Energieinfo Dezember 2011 RWE Deutschland SEITE 52

53 Wälzungsstufen von EEG-Strom und EEG- Kosten Physische Wälzung Regenerative Erzeugung Stromeinspeisung Kostenwälzung Stromkunde EEG-Umlage Verteilnetze Stromeinspeisung Stromvertrieb EEG-Umlage Börsen-Spotmarkt Vermarktungserlöse Übertragungsnetze Vermarktung Übertragungsnetzbetreiber EEG-Umlage + Vermarktungserlöse Börsen-Spotmarkt Strommix der Börse Verteilnetzbetreiber Vergütung Stromvertrieb Regenerative Erzeugung Inhaltsverzeichnis RWE Deutschland SEITE 53

54 Fahren mit Strom ELEKTROMOBILITÄT RWE Deutschland SEITE 54

55 Batteriebetriebene Elektromobile Antrieb ausschließlich durch einen Elektromotor Im Betrieb emissionsfrei. Emissionen entstehen bei der nicht regenerativen Stromerzeugung Forschungs- und Entwicklungs- Aufgaben: Vergrößerung der Reichweite Kosten für Akkumulatoren senken Ladezeiten minimieren RWE Deutschland SEITE 55

56 Hybridfahrzeuge Serielle Hybridfahrzeuge Antrieb ausschließlich durch den Elektromotor Verbrennungsmotor vergrößert als Range Extender die Reichweite Verbrennungsmotor lädt während der Fahrt die Akkumulatoren Plug-in-Hybride an Ladestationen aufladbar Parallel-Hybridfahrzeuge Antrieb vorrangig durch den Verbrennungsmotor Elektromotor unterstützt den Verbrennungsmotor beim Anfahren oder bei zügiger Fahrweise Senkung des Kraftstoffverbrauchs RWE Deutschland SEITE 56

57 Fahrzeugbestand Anfang Hybridfahrzeuge Elektrofahrzeuge In Deutschland waren im Januar 2012 insgesamt 42,9 Millionen PKW zugelassen. Datenquelle: Kraftfahrt-Bundesamt, 2012 RWE Deutschland SEITE 57

58 Elektromobilitäts-Ziele der Bundesregierung Fahrzeugzahl in Tausend Gesamt Nutzfahrzeuge Plug-in-Hybrid Batterie-E-Mobile Phase 1 ( ) Phase 2 ( ) Phase 3 ( ) Marktvorbereitung Markthochlauf Volumenmarkt Einsatz in Flottenversuchen Erste private Nutzer Geschäftsmodelle für Laden, Rückspeisen und Batterien 1 Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen im Jahr 2020 Deutschland ist Leitmarkt für Elektromobilität Quelle: Zweiter Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität, Mai 2011; Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität der Bundesregierung, August 2009 Inhaltsverzeichnis RWE Deutschland SEITE 58

59 Impressum RWE Deutschland AG Kruppstraße Essen T F Vorstand: Dr. Arndt Neuhaus (Vorsitzender) Bernd Böddeling Dr. Heinz-Willi Mölders Dr. Joachim Schneider Dr. Bernd Widera Sitz der Gesellschaft: Essen Eingetragen beim Amtsgericht Essen Handelsregister-Nr. HR B USt.-IDNr. DE Verantwortlich: Sebastian Ackermann Die Inhalte wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. RWE Deutschland SEITE 59

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Dipl.-Ing. Uwe Härling Leiter Netzregion West-Sachsen 24. September 2013 Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße

Mehr

Zukunft der Verteilnetze

Zukunft der Verteilnetze Zukunft der Verteilnetze Pressekonferenz Fachverband Energietechnik 26. April 2016, Hannover Der Fachverband Energietechnik Der Fachverband Energietechnik vertritt Hersteller hocheffizienter Technologien

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende Intelligente Netze als Motor für die Energiewende Innovativer Stromnetzausbau bei Avacon Dr. Stephan Tenge, Vorstand Technik, 11. September 2015 Das Unternehmen Avacon prägt die Energielandschaft von der

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Staatliche Strompreisbestandteile

Staatliche Strompreisbestandteile Staatliche Strompreisbestandteile 2014 Stand: 25.10.2013 Staatsanteil am Strompreis für Haushalte über 50 % sind Steuern, Abgaben und Umlagen Umlage f. abschaltbare Lasten (ab 2014) Offshore-Haftungsumlage

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? www.bundesnetzagentur.de Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? dena Konferenz der Strategieplattform Power to Gas Peter Franke Vizepräsident der Bundesnetzagentur Berlin, 13.06.2012

Mehr

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 Agenda Basisdaten des Szenariorahmens zum NEP 2025 Methoden zur Aufbereitung der Rahmendaten und Ergebnisse

Mehr

Zusammensetzung des Strompreises

Zusammensetzung des Strompreises Zusammensetzung des Strompreises Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen Ihres Strompreises! Welche Kosten werden durch den Preis abgedeckt und wer erhält am Ende eigentlich das Geld? Jessica Brockmann,

Mehr

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Energieversorgung der Zukunft für Stadt- und Landhaushalte. Dipl. oec. troph. Ruth Brand Pressesprecherin RWE Deutschland 10.09.

Energieversorgung der Zukunft für Stadt- und Landhaushalte. Dipl. oec. troph. Ruth Brand Pressesprecherin RWE Deutschland 10.09. Energieversorgung der Zukunft für Stadt- und Landhaushalte Dipl. oec. troph. Ruth Brand Pressesprecherin RWE Deutschland AG RWE Deutschland 10.09.2015 SEITE 1 Agenda A) Die Energiewelt der Zukunft B) Auf

Mehr

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Tagung Netze und Speicher Rückgrat der Energiewende Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Staatsministerin Eveline Lemke Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Steuern und Abgaben Stand: 27.10.2015 (alle Angaben ohne Gewähr)

Steuern und Abgaben Stand: 27.10.2015 (alle Angaben ohne Gewähr) Steuern und Abgaben Stand: 27.10.2015 (alle Angaben ohne Gewähr) Strom Umlage aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Bezeichnung Gültig von Gültig bis Wert Einheit EEG-Umlage 01.01.2016 31.12.2016 6,354

Mehr

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende 2. Fachtagung Infrastruktursicherheit Vernetze Stadt Risiko, Koordination und Kommuniktation 09. Dezember 2013 Berlin Vestibül

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Anhörung im Landtag Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 05. November 2014 www.bdew-norddeutschland.de 1.1

Mehr

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf Das Hybrid-Kraftwerk Energie nach Bedarf E ENERTRAG 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im

Mehr

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bernd Engel TU Braunschweig Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen elenia Sebastian Lehnhoff OFFIS Institut

Mehr

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011 Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011 Der Strompreis setzt sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bestandteile zusammen. Diese lassen sich generell in von uns nicht beeinflussbare

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung-

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung- Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung- Heinz Werner Gottlob, Bundesnetzagentur Referatsleiter Energieregulierung Öffentliche Anhörung am 5. November 2014 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - Energieausschuss

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Wettbewerb Regulierung des Netzzugangs und der Netzentgelte (Bundesnetzagentur) Wettbewerb Festgelegt durch den Staat Erzeugung Börse

Mehr

These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination

These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW www.bdew.de Ausgangslage: Die Dreifaltigkeit der Rahmensetzung für die

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien Verteilnetzbetreiber (VNB) Rhein-Main- Neckar GmbH & Co. KG 1 Agenda Daten und Fakten VNB Vision der Europäischen Union Entwicklung

Mehr

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Dr. Reinhold Elsen Leiter Forschung und Entwicklung Deutschland, RWE Power AG Die Energiewende, e e ihre Folgewirkungen

Mehr

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures BASIS-THEMENINforMATIoNEN für LEHrer Smart Home der Zukunft Smart Home, Smart Meter und Smart Grids Damit z. B. im einzelnen Haushalt der Stromverbrauch im Sinne der Energieeffizienz steuerbar wird, werden

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Strom clever selbst nutzen

Strom clever selbst nutzen Stromspeicherung/Elektromobilität/Systeme zur Eigenstromnutzung Eberhard Löffler Sonnenbatterie GmbH Am Riedbach 1 87499 Wildpoldsried Photovoltaik und Windkraft als tragende Säulen der Energiewende GW

Mehr

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Gründe für die Energiespeicherung Variable

Mehr

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden Energieeffizienz-Tag 24.05.2011 Versorgungsbetriebe Hann. Münden Entwicklung der Strompreise in 08.02.2010 absehbarer Zeit wie teuer kann es werden? Agenda Entwicklung der Strompreise in absehbarer Zeit

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Wohin mit dem PV-Strom vom Dach? Selbst nutzen, einspeisen oder speichern? René Komann Produktmanager Photovoltaik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Möglichkeiten der modernen Gebäudetechnik

Mehr

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb! Hilfreiche Kontakte in Hamburg Tankstellen-Netz in Hamburg: aktuell 50 Stück, Liste unter:www.elektromobilitaethamburg.de/energie-laden Regionale Projektleitstelle Elektromobilität Hamburg c/o hysolutions

Mehr

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009 Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2010 Elektrizitätsversorgungsunternehmen: eins energie in sachsen GmbH & Co. KG Betriebsnummer des Elektrizitätsversorgungsunternehmens

Mehr

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Stadtwerke Wedel GmbH Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: 10000464 Netznummer der Bundesnetzagentur: 1 Vorgelagerter

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Dr. Christian Schulz Netzführungskonzepte 14.04.2011 Inhalt Prognoseinsatz bei TenneT Entwicklung EEG Einspeisung Prognoseanforderungen seitens

Mehr

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft RA Dr. Andreas Klemm Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft Energieversorgung außerhalb des allgemeinen Energiesystems? 7. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze

Mehr

Klein, dezentral und kompliziert?

Klein, dezentral und kompliziert? Klein, dezentral und kompliziert? Die Infrastruktur dezentraler Workshop Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage, 5. Mai 2009 Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet

Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet Prof. Dr. Wolfgang Gallas 08. November 2011 envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de

Mehr

Innovative Energieversorgung im Haus zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit

Innovative Energieversorgung im Haus zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit Innovative Energieversorgung im Haus zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit Hamburg, 1 FHM Tec Rheinland, Pulheim bei Köln: Wirtschafts-Ingenieure, Technologiemanagement, Energietechnik, Baubetriebsmanagement

Mehr

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Elektroenergieversorgung Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft Elektrische Energieversorgung IEEH 18. Mai 2011 18.05.2011

Mehr

Investitionen in die deutsche Energiewende

Investitionen in die deutsche Energiewende www.pwc.de TenneT TSO GmbH Investitionen in die deutsche Energiewende Investitionen in die deutsche Energiewende Allgemeines Vorgehen In der vorliegenden Unterlage betrachten wir für den Stromsektor Investitionen

Mehr

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

KfW Symposium Energiewende in Deutschland KfW Symposium Energiewende in Deutschland Diskussionsrunde I Energiewende in der Energieversorgung Dr. Gerhard Holtmeier Mitglied des Vorstandes Thüga Aktiengesellschaft 12. Juli 2011 Was steht deutschlandweit

Mehr

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH 7. Öl-Symposium, Hamburg, 14. Oktober 2015 RWE Effizienz GmbH 08.10.2015 SEITE

Mehr

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Seite 1 Die Energiewende eine Jahrhundertaufgabe Weltweite Aufgabe Die Energiesysteme der Welt müssen

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Preisblatt Netznutzungsentgelte 2015

Preisblatt Netznutzungsentgelte 2015 Preisblatt Netznutzungsentgelte 2015 Entgelte 2015 für Entnahme aus dem geschlossenen Stromverteilnetz der Fraport AG inklusive der Kosten für die vorgelagerten Netze der Übertragungsnetzbetreiber 2 NETZENTGELTE

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt und Forsten Pressedienst Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz Pressekonferenz im Ministerium für Umwelt und Forsten 06. Juni

Mehr

Was ist die EEG-Umlage?

Was ist die EEG-Umlage? Was ist die EEG-Umlage? Die EEG-Umlage ist ein Bestandteil Ihres Strompreises. Für das Jahr 2013 liegt sie bei 5,277 ct/kwh. Sie ist von allen Letztverbrauchern für jede bezogene Kilowattstunde Strom zu

Mehr

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss 22.10.2012 Bund Naturschutz in Bayern e.v., Kreisgruppe Dillingen Dipl.-Ing. Sebastian Eller 1 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Bürgerenergie oder zurück zu anonymen Großkonzernen?

Bürgerenergie oder zurück zu anonymen Großkonzernen? in Ct/kWh anonymen Großkonzernen? Bürgerenergiekonvent Fulda 17. Oktober 2014 Bürgerenergiekonvent, 17. Oktober 2014 1 35,0 Entwicklung der Strompreise 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 20,2 5,6 21,4 22,7

Mehr

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen

Mehr

SuedLink. Die Hauptschlagader der Energiewende. Eine sichere Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien

SuedLink. Die Hauptschlagader der Energiewende. Eine sichere Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien SuedLink Die Hauptschlagader der Energiewende Eine sichere Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien Herausforderung Energiewende Nach den Plänen der Bundesregierung sollen die erneuerbaren

Mehr

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Intelligente Stromnetze für die Energiewende Intelligente Stromnetze für die Energiewende 7. Hochschultag Energie 2014 der Lechwerke AG Augsburg, den 14. Oktober 2014 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda der Europäischen

Mehr

Vorläufige Entgelte gemäß 20 Abs.1 EnWG

Vorläufige Entgelte gemäß 20 Abs.1 EnWG Seite 1 von 5 Preisblatt zur Nutzung des Stromverteilnetzes der Unter Vorbehalt gültig ab 01.01.2014 Vorläufige Entgelte gemäß 20 Abs.1 EnWG 1. Netznutzungsentgelte 1.1 Netzpreise für Kunden mit Leistungsmessung

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Optimierung durch virtuelle Kraftwerke

Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Optimierung durch virtuelle Kraftwerke Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Optimierung durch virtuelle Kraftwerke Martin Kramer, RWE Deutschland AG Dena Dialogforum, Berlin, 24. April 2013 RWE Deutschland AG 24.04.2013 SEITE 1 RWE Deutschland

Mehr

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel nach Bundesländern CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Bundesländer: Strompreise & Sparpotenziale Ost-West-Vergleich: Strompreise & Sparpotenziale

Mehr

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen Dipl.-Ing. (FH) Simon Jastrzab Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. Rahmenbedingungen im Strommarkt 02.09.2013 15.10.2013

Mehr

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Agenda Rahmenbedingungen der Energiewende Cluster Gas im Systemverbund

Mehr

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de Stromspeicher die Energiezentrale im Haus bs-solar wer ist das? - Team von Ingenieuren, Meistern und Technikern - Wir befassen uns mit Anlagentechnik im Bereich der erneuerbaren Energien - Beratung, Planung,

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte 5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte Marcus Merkel, Berater der Geschäftsführung 13. März 2014 29. PV Symposium, Bad Staffelstein Zwei Forderungen von

Mehr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,

Mehr

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew Anlass der Studie: Die Stilllegung der Kernkraftwerke und der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien stellen

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr