Neues Rechnungslegungsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues Rechnungslegungsrecht"

Transkript

1 Neues Rechnungslegungsrecht Das neue Rechnungslegungsrecht ist für Einzelabschlüsse ab dem Geschäftsjahr 2015 und für Konzernrechnungen ab 2016 umzusetzen. Es bleiben einige Fragen offen. Der Artikel diskutiert dazu unterschiedliche Auffassungen und zeigt Lösungen auf. Mit den Änderungen im Schweizer Obligationenrecht (OR) werden die bisher unter dem Titel «Rechte und Pflichten der Aktionäre» beschriebenen Rechnungslegungsfragen neu im Teil «Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung» geregelt. Einige Vorschriften wie die Offenlegung der Vergütungen kotierter Unternehmen die ab dem Jahr 2014 mit der «Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV)» in Kraft tritt oder diejenigen zur Aufwertung bei Unterbilanz und zu den Reserven blieben bestehen. Das neue Rechnungslegungsrecht enthält fünf Abschnitte: Abschnitte 1 5 Allgemeine Bestimmungen Jahresrechnung Rechnungslegung für grössere Unternehmen Zusätzlicher Abschluss nach anerkanntem Standard zur Rechnungslegung Konzernrechnung Artikel f OR e OR d OR a OR b OR Die Gesetzesänderung trat per 1. Januar 2013 in Kraft. Die Umsetzung ist gestaffelt geregelt: Einzelabschlüsse haben ab dem Geschäftsjahr 2015 dem neuen Gesetz zu entsprechen und Konzernabschlüsse ab dem Geschäftsjahr Eine frühere (integrale) Anwendung ist erlaubt. Das Gesetz bringt eine klare Struktur in die Rechnungslegung und regelt diese rechtsformunabhängig. Neue Elemente sind: die Definition der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie die Pflicht zu deren Erfassung die Einzelbewertung die Bewertung zu beobachtbaren Marktpreisen in einem aktiven Markt die Funktionalwährung die Nennung der Annahme der Unternehmensfortführung als Grundlage der Rechnungslegung die veränderte Darstellung von und der Umgang mit eigenen Aktien zusätzliche Bestimmungen für grössere Unternehmen bezüglich weiterer Angaben im Anhang, in der Geldflussrechnung oder im Lagebericht das Kontrollprinzip zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises verschiedene Regelungen zum Schutz von Minderheiten Unverändert bleibt der Umgang mit stillen Reserven. Dr. Daniel Suter Partner, Wirtschaftsprüfung daniel.suter@ch.pwc.com 1

2 Wichtige Fragestellungen Die Auswirkungen der Neuerungen und Änderungen werden derzeit in den Fachkreisen diskutiert. Es stellen sich dabei auch Fragen hinsichtlich möglicher Konsequenzen für den steuerlichen Abschluss des Unternehmens. Im Wesentlichen handelt es sich um folgende Themen: Einzelbewertung Fremdwährungsumrechnung für Abschlüsse in einer gegenüber dem Schweizer Franken unterschiedlichen Währung Aktivierungspflicht im Zusammenhang mit Leasingverträgen eigene Aktien Des Weiteren bestehen unterschiedliche Auffassungen zu einzelnen Bestimmungen, die unverändert im Gesetz bleiben: Die Tragweite des Verbots der Einlagerückgewähr, beispielsweise im Zusammenhang mit einem Cash-Pooling Die Definition des Begriffs «Umsatzerlös» zur Bestimmung der Revisionsart beziehungsweise der Konsolidierungspflicht Im Folgenden werden die einzelnen Problemstellungen näher beleuchtet. Fortführungsannahme Übergangsbestimmungen Liegenschaft Einzelbewertung Aktiven und Verbindlichkeiten werden in der Regel einzeln bewertet, sofern sie wesentlich sind und aufgrund ihrer Gleichartigkeit für die Bewertung nicht üblicherweise als Gruppe zusammengefasst werden (Art. 960 OR). Der Grundsatz der Einzelbewertung bewirkt, dass ein Mehrwert eines Postens den Minderwert eines anderen Postens nicht ausgleichen kann: Am grossen Platz Boulevardstrasse Torweg Total Buchwert vor Schätzwert Bilanzwert nach Bilanzerstellung Bilanzerstellung In CHF Mio. 1,6 1,4 3,5 2,0 1,2 3,7 1,6 1,2 3,3 Das Beispiel der Liegenschaften zeigt, dass der Mehrwert des Hauses «Am grossen Platz» von CHF 0,4 Mio. nicht herangezogen werden kann, um den Minderwert der Immobilie «Boulevardstrasse» von CHF 0,2 Mio. abzudecken. Deshalb muss der Buchwert aller drei Liegenschaften von CHF 3,5 Mio. auf den Bilanzwert von CHF 3,3 Mio. berichtigt werden. Nach der bisher zugelassenen Gesamtbewertungsmethode hätte der Buchwert von CHF 3,5 Mio. aufgrund des Totals der Schätzwerte von CHF 3,7 Mio. nicht angepasst werden müssen. Mit dem Zusatz «in der Regel» wird die Einzelbewertung als neuer Normalfall suggeriert. Dennoch ist eine gemeinsame Bewertung erlaubt, sofern eine Gleichartigkeit der Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten vorliegt und die Positionen üblicherweise zusammengefasst werden. Diese Kriterien können beispielsweise bei unterschiedlichen Kategorien von Vorräten oder bei Ersatzteilen erfüllt sein. Bei Beteiligungen einer Holdinggesellschaft könnten Produktionsunternehmen der gleichen Branche den Anforderungen genügen. Schwieriger dürfte die gemeinsame Bewertung bei Immobilien sein, weil sich diese oft in völlig unterschiedlichen Lagen befinden und verschieden genutzt werden. Die Einzelbewertung dürfte steuerliche Auswirkungen zur Folge haben, obwohl die ursprüngliche Absicht darin bestand, die Neuordnung der Rechnungslegung steuerneutral umzusetzen. Fremdwährungsumrechnung Sowohl die Buchführung (Art. 957a Abs. 4 OR) als auch die Rechnungslegung (Art. 958d Abs. 3 OR) sind in Schweizer Franken und in fremder Währung erlaubt. Das Gesetz sieht die Anwendung der Fremdwährung vor, wenn es sich um die «für die Geschäftstätigkeit wesentliche Währung» handelt. Die International Financial Reporting Standards bezeichnen diese als Funktionalwährung. Dabei handelt es sich um jene Währung, in der die wesentlichen Geldströme fliessen. Beispiele sind Unternehmen, die vorwiegend in EU-Staaten einkaufen und in Euro bezahlen und ihre Verkäufe in Euro in Rechnung stellen. 2

3 Sofern die Jahresrechnung in Funktionalwährung dargestellt wird, müssen die Werte des Berichts- und des Vorjahres zusätzlich in Schweizer Franken angegeben werden, und die verwendeten Umrechnungskurse sind im Anhang offenzulegen (Art. 958d Abs. 3 OR). Diese Anforderung gilt für die Bilanz, die Erfolgsrechnung, den Anhang und bei grösseren Unternehmen auch für die Geldflussrechnung. Durch die verwendete Wortwahl «die Werte müssen zusätzlich in der Landeswährung angegeben werden» lässt der Gesetzgeber erkennen, dass es sich dabei eher um eine Orientierungshilfe denn um Vorschriften zur Umrechnung der Beträge in Schweizer Franken handelt. Die gesetzliche Pflicht zur Darstellung der wirtschaftlichen Lage in einer Art und Weise, dass sich Dritte ein zuverlässiges Urteil bilden können, bleibt die Aufgabe der Jahresrechnung, die in Funktionalwährung erstellt wird (Art. 958 Abs. 1 OR). Weil die Jahresrechnung in Schweizer Franken häufig die Basis für die Steuererklärung bildet, sind wichtige Fragen zur Behandlung der Fremdwährungskursdifferenzen aus der Umrechnung des Fremdwährungsabschlusses in Schweizer Franken zu klären. Für die Angaben in Schweizer Franken kommen verschiedene Methoden in Betracht. Nach den Swiss GAAP FER wird für die Umrechnung einer Jahresrechnung in fremder Währung die Stichtagskursmethode verwendet. Dabei gelten für Bilanzpositionen die Stichtagskurse und für die Positionen der Erfolgsrechnung gewichtete Durchschnittskurse; Umrechnungsdifferenzen werden erfolgsneutral erfasst. Für die Angaben der Werte in Schweizer Franken im Rahmen eines Abschlusses nach OR sind Stichtagskurse auch für die Erfolgsrechnung vertretbar. Des Weiteren wäre die Argumentation denkbar, dass aus Vorsichtsgründen Kursgewinne aus der Umrechnung langfristiger Bilanzpositionen zurückgestellt werden müssen, weil diese nicht realisiert sind. Weil die Jahresrechnung in Schweizer Franken häufig die Basis für die Steuererklärung bildet, sind wichtige Fragen zur Behandlung der Fremdwährungskursdifferenz aus der Umrechnung des Fremdwährungsabschlusses in Schweizer Franken zu klären. So sind gemäss Bundesgerichtsentscheid aus dem Jahre 2009 Währungsdifferenzen, die aus der Umrechnung der Funktionalwährung entstehen, erfolgsneutral zu erfassen (BGE 136 II 88 in französischer Sprache). In der Theorie der Fremdwährungsumrechnung finden sich Alternativen. Neben den Fragen zur Umrechnung gilt es im Zusammenhang mit den Abschlüssen in Fremdwährung weitere Aspekte zu beachten. So schreibt das Aktienrecht als Mindestaktienkapital CHF (Art. 621 OR) und als Mindestnennwert einer Aktie CHF 0,01 (Art. 622 Abs. 4 OR) vor. Diese Mindestanforderungen müssen erfüllt sein, auch wenn das Unternehmen in fremder Währung Buch führt und Rechnung legt. Beschlüsse im Zusammenhang mit dem Eigenkapital sind stets in Schweizer Franken zu quantifizieren. Das gilt für Dividenden, Zuweisungen an Reserven, Kapitalschutzbestimmungen und Kapitalverluste. Während für einen Dividendenantrag nur Schweizer Franken in Betracht kommen, sollte bei der Berechnung des Kapitalverlusts der vorsichtigere Wert von Fremdwährung und Schweizer Franken herangezogen werden. Aktivierungspflicht und Leasingverträge Es besteht neu die Pflicht, Vermögenswerte als Aktiven zu erfassen (Art. 959 Abs. 2 OR), wenn aufgrund vergangener Ereignisse über die Vermögenswerte verfügt werden kann, wenn ein Mittelzufluss wahrscheinlich ist und wenn dessen Wert verlässlich geschätzt werden kann. Ebenfalls neu verlangt derselbe Absatz des Gesetzes, Vermögenswerte nicht als Aktiven zu erfassen, falls die genannten Kriterien nicht erfüllt sind. Bei Leasingverträgen stellt sich die Frage, ob die erwähnten Kriterien erfüllt sind oder nicht. Dies dürfte beim Kriterium, dass über den betroffenen Vermögenswert verfügt werden kann, umstritten sein. Sofern ein Unternehmen die Verfügungsmacht besitzt, muss es einen entsprechenden Leasingvertrag als Aktivum erfassen. Das bedeutet, dass auch die dazugehörende Verbindlichkeit in die Bilanz aufzunehmen ist. Der Vermögenswert wird über die Nutzungsdauer abgeschrieben oder über die Vertragsdauer, falls diese kürzer ist; die Leasingrate wird in Zinsaufwand und Rückzahlung der Leasingschuld aufgeteilt. Falls das Unternehmen keine Verfügungsmacht über den Vermögensgegenstand besitzt, muss es die Leasingzahlung als Aufwand erfassen. Die bisher in der Rechnungslegung übliche Gliederung der Leasingverträge in Finanzleasing (mit Erfassung in der Bilanz) und operatives Leasing (mit Erfassung der Leasingzahlung lediglich als Aufwand) wird zweitrangig. 3

4 Eigene Aktien Gemäss der Gliederungsvorschrift (Art. 959a Abs. 2, Ziffer 3e OR) werden eigene Aktien vom Eigenkapital abgezogen. Deren Erwerb ist auf das frei verfügbare Eigenkapital in der Höhe von 10% des Nominalwerts des Aktienkapitals beschränkt (Art. 659 Abs. 1 OR). Bei Namenaktien beträgt die Höchstgrenze 20% (Art. 659 Abs. 2 OR). Des Weiteren bleibt die Bestimmung, eine Reserve in der Höhe des Anschaffungswerts zu bilden, unverändert (Art. 659a Abs. 2 OR). Die Reserve für eigene Aktien hatte zum Ziel, die Ausschüttung zu verringern. Bisher wurden eigene Aktien als Wertschriften im Umlaufvermögen ausgewiesen. Da neu eigene Aktien Abzugskapital darstellen, kann argumentiert werden, dass die Reserve für eigene Aktien nicht mehr gebildet werden muss. Dennoch ist der Anschaffungswert eigener Aktien für die Berechnung des auszuschüttenden Betrags zu berücksichtigen. Deshalb wird auch die Meinung vertreten, die Reserve für eigene Aktien müsse nach wie vor gebildet und ausgewiesen werden. Einen Spezialfall bilden Aktien der Muttergesellschaft, die von einer beherrschten Tochtergesellschaft gehalten werden. Gemäss Gesetz gelten die gleichen Erwerbseinschränkungen, wie sie auch bestünden, wenn die Muttergesellschaft diese Aktien selbst erworben hätte (Art. 659b Abs. 1 OR). Die Reservebildung obliegt der Muttergesellschaft (Art. 659b Abs. 3 OR). Aus Sicht der Tochtergesellschaft handelt es sich um Wertschriften, weil sie nicht eigene, sondern Aktien der Muttergesellschaft erworben hat. Bei der Muttergesellschaft muss eine Reserve für eigene Aktien gebildet werden, weil sie die von der Tochtergesellschaft gehaltenen Aktien nicht als Abzugskapital darstellen kann. Dennoch wird auch die Meinung vertreten, die von Tochtergesellschaften gehaltenen Aktien der Muttergesellschaft könnten als Abzugskapital dargestellt werden, im Gegenzug sei der Beteiligungsbuchwert der Tochtergesellschaft zu verringern. Fortführungsannahme Eine Grundannahme der Rechnungslegung, nämlich die Fortführung der Unternehmenstätigkeit auf absehbare Zeit, wird neu im Gesetz verankert (Art. 958a Abs. 1 OR). Die Annahme ist wichtig, damit die Bilanzpositionen zu ihren Fortführungswerten bewertet werden dürfen. Wenn die Fortführung nicht mehr geplant oder unmöglich ist, muss die Bewertung auf Basis der Veräusserungswerte erfolgen (Art. 958a Abs. 2 OR). Das Unternehmen wird verpflichtet, eine Abweichung von der Grundannahme im Anhang offen- und den Einfluss auf die wirtschaftliche Lage darzulegen (Art. 958a Abs. 3 OR). Der Verwaltungsrat ist verpflichtet, zur Fortführung des Unternehmens für die nächsten zwölf Monate ab Bilanzstichtag zu internen Zwecken positiv Stellung zu nehmen und dies zu dokumentieren. Für die Unternehmen hat das zur Folge, dass der Verwaltungsrat verpflichtet ist, zur Fortführung des Unternehmens für die nächsten zwölf Monate ab Bilanzstichtag zu internen Zwecken positiv Stellung zu nehmen und dies zu dokumentieren. Das bedeutet, dass mindestens ein Budget und eine Liquiditätsplanung für das neue Geschäftsjahr zu erstellen sind und der Abschlussprüfer dies in seiner Beurteilung berücksichtigen muss. Übergangsbestimmungen Das neue Rechnungslegungsrecht muss ab dem 1. Januar 2015 angewendet werden. Gesetzesänderungen in der Schweiz werden in der Regel prospektiv also ab einem bestimmten Stichtag in der Zukunft umgesetzt. Demnach verlangt der Gesetzgeber nicht zwingend, neben der Bilanz per 31. Dezember 2015 vergleichende Vorjahreswerte darzustellen. Falls sich aus der Anwendung des neuen Rechnungslegungsrechts Wertveränderungen von Bilanzpositionen oder neue Gliederungen, beispielsweise bei eigenen Aktien, ergeben, so handelt es sich um Geschäftsvorfälle des Jahres Das Schweizer Gesetz erlaubt keine Änderung an einer Jahresrechnung, die gemäss Obligationenrecht erstellt und von einer Generalversammlung genehmigt wurde. Konkret heisst das: Die im Jahr 2015 abgenommene Jahresrechnung 2014 darf später nicht mehr geändert werden. 4

5 Einlagerückgewähr In Konzernen wird die Verwaltung der flüssigen Mittel oft über ein Cash-Pooling zentralisiert. Dabei hält der Poolmanager die flüssigen Mittel entweder physisch oder rechnerisch. Die Konzerngesellschaften weisen im ersten Fall dagegen nur Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber dem Poolmanager aus. Falls dieser Beteiligungen an Tochtergesellschaften hält, die am Bilanzstichtag ihm gegenüber eine Forderung aus dem Cash- Pool ausweisen, könnte der Tatbestand der Einlagerückgewähr gegeben sein. Nach Art. 680 Abs. 2 OR haben Aktionäre kein Recht, den einbezahlten Betrag, also das Aktienkapital, zurückzufordern. Ein Darlehen an den Aktionär kann den Tatbestand der Einlagerückgewähr erfüllen, wenn es zu nicht marktgerechten Bedingungen gewährt wird und keine freien Reserven im Ausmass des Darlehens zur Verfügung stehen. In einem solchen Fall weist die Revisionsstelle in ihrem Bericht an die Generalversammlung auf diesen Tatbestand hin. Der Verwaltungsrat einer Tochtergesellschaft ist in erster Linie den Interessen seiner Gesellschaft verpflichtet. Dies bedeutet, dass Konzernweisungen nur dann befolgt werden dürfen, wenn sie den Interessen der eigenen Gesellschaft genügen und geltendes Recht befolgen. Die Finanzplanung und die Finanzkontrolle gehören zu den unübertragbaren und unentziehbaren Aufgaben des Verwaltungsrats (Art. 716a OR). Deshalb hat der Verwaltungsrat der Tochtergesellschaft stets darauf zu achten, dass die Liquidität und die Finanzierung seiner Gesellschaft sichergestellt sind. Definition des Begriffs «Umsatzerlös» Der Begriff «Umsatzerlös» wird im Gesetz mehrmals verwendet: erstens im Zusammenhang mit der Vorschrift, welche Unternehmen ordentlich beziehungsweise eingeschränkt zu prüfen sind (Art. 727 Abs. 1 Ziff. 2 OR), zweitens im Kontext mit der Buchführung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften (Art. 957 Abs. 2 Ziff. 1 OR) und drittens im Rahmen der Befreiung von der Pflicht, eine Konzernrechnung zu erstellen (Art. 963a Abs. 1 Ziff. 1 OR). Allerdings wird «Umsatzerlös» vom Gesetz nicht definiert. Deshalb hat die Treuhand-Kammer eine entsprechende Klärung vorgenommen. Danach umfasst der Umsatzerlös alle Erträge, namentlich den Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen, Finanzerträge wie Zinsen und Dividenden, übrige Erträge wie Lizenzgebühren sowie betriebsfremde und ausserordentliche Erträge (Neues Revisionsrecht, ausgewählte Fragen und Antworten der Treuhand-Kammer vom März/November 2009). Fazit Das neue Rechnungslegungsrecht bringt eine neue Ordnung der kaufmännischen Buchführung und Rechnungslegung. In wesentlichen Bereichen etwa bei der Fortführungsannahme oder der Einzelbewertung findet eine Annäherung an internationale Gepflogenheiten statt. Allerdings sind einige Regelungen sehr starr. Beispielsweise ist die Mindestgliederung der Bilanz in der vorgegebenen Reihenfolge von den flüssigen Mitteln bis zum nicht einbezahlten Grundkapital einzuhalten. Vor allem anlageintensive Unternehmen weisen bislang in ihren Jahresrechnungen zuerst das Anlage- und danach das Umlaufvermögen aus. Des Weiteren ist es gemäss der internationalen Rechnungslegung möglich, Leasinggeschäfte so zu unterteilen, dass über Finanzleasing gekaufte Anlagen in der Bilanz, aber über operatives Leasing gemietete Anlagen direkt in der Erfolgsrechnung erfasst werden. Im neuen Rechnungslegungsrecht muss der Anwender hingegen entscheiden, ob alle Leasinggüter in der Bilanz oder erfolgswirksam erfasst werden. Zudem gibt es eine Inkonsistenz bei der Bestimmung, dass eigene Aktien zwar als Abzugskapital darzustellen sind, die Vorschriften über die Reserven für eigene Aktien aber (vorläufig) unverändert weiter bestehen. 5

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter www.pwc.com 30 Konzernrechnung Dr. Daniel Suter FER 30 Definition der Kontrolle Beherrschung = Tochterorganisation Direkt / indirekt mehr als 50% der Stimmen Weniger als 50% der Stimmen plus z.b. Aktionärsbindungsvertrag,

Mehr

Neues Rechnungslegungsgesetz (nrlg)

Neues Rechnungslegungsgesetz (nrlg) Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik - Gesamtlösungen Neues Rechnungslegungsgesetz (nrlg) Referent Roman Bosetti Mandatsleiter & Teamleiter

Mehr

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen. 1. Bewertungsgrundsätze Die für die vorliegende Jahresrechnung angewendeten Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen des schweizerischen Rechnungslegungsrechts. Die wesentlichen Abschlusspositionen

Mehr

Finanzberichterstattung Swisscom

Finanzberichterstattung Swisscom Finanzberichterstattung 1997 Swisscom Inhalt 1 3 11 12 13 14 15 17 18 39 40 41 42 Wichtiges in Kürze Finanzkommentar Konzernrechnung Bericht der unabhängigen Prüfer Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Das neue Rechnungslegungsrecht Inhalt Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Anwendung Artikel OR 957-963 Ab Geschäftsjahr beginnend mit 01.01.2015 anzuwenden Betroffene: Einzelunternehmen

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 28. April 2016 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Konzernrechnung 2014 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 A K T I V

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

1. Januar bis 31. Dezember, inchf

1. Januar bis 31. Dezember, inchf Jahresrechnung der Valora Holding AG Erfolgsrechnung 1. Januar bis 31. Dezember, inchf 000 2006 2005 Ertrag Beteiligungsertrag 31 600 29 950 Zinsertrag 1605 1532 Währungsgewinne 670 1 Wertschriftenertrag

Mehr

Konzernrechnung 2015

Konzernrechnung 2015 Konzernrechnung 2015 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Inklusive Bericht des Wirtschaftsprüfers zur Review (prüferische Durchsicht). www.rauricawald.ch Bilanz Bilanz

Mehr

Neues Schweizer Rechnungslegungsrecht

Neues Schweizer Rechnungslegungsrecht Neues Schweizer Rechnungslegungsrecht Was bleibt, was ist neu für KMU? Business-Bereich Management Personal Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing & Vertrieb Finanzen IT & Office Sofort-Nutzen

Mehr

Konzernrechnung. F. Angst M. Fehr G. Nagel. Building Competence. Crossing Borders.

Konzernrechnung. F. Angst M. Fehr G. Nagel. Building Competence. Crossing Borders. Konzernrechnung F. Angst M. Fehr G. Nagel Building Competence. Crossing Borders. 1 Konzern- und Einzelabschluss Was ist ein Konzern? Konsolidierungskreis Konzern Holding AG 1 AG 2 AG 3 AG 4... AG N 100%

Mehr

Dr. oec. Hans Peter Bieri

Dr. oec. Hans Peter Bieri Mitglied der Steuer-, Finanz- und Wirtschaftsberatung Gesellschaftsgründungen und umwandlungen Unternehmensbewertungen Nachfolgeregelungen Revisionen Buchhaltungen, Abschlussberatungen Mattenstrasse 34,

Mehr

Anhang 1 zum FINMA-RS 15/xy

Anhang 1 zum FINMA-RS 15/xy Tabellarische Übersicht der Bestimmungen des Obligationenrechts und deren Anwendung auf Abschlüsse nach den Schweizer Rechnungslegungsvorschriften für Banken und nach den durch die FINMA anerkannten internationalen

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Oktober 2016 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2016 Die Schweizerische

Mehr

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG Gotthardstrasse 110 l 6490 Andermatt

Mehr

Einzelabschluss Bilanz

Einzelabschluss Bilanz Bilanz 80 Aktiven (CHF 000) Umlaufvermögen Flüssige Mittel 3 970 6 583 Wertschriften 24 214 20 199 Übriges Umlaufvermögen 53 101 Total Umlaufvermögen 28 237 26 883 Anlagevermögen Beteiligungen 846 000

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2017

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2017 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Oktober 2017 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2017 Die Schweizerische

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 29. Juli 2016 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2016 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

RECHNUNGSLEGUNG IN FREMDWÄHRUNG Angabe der Werte in Schweizer Franken

RECHNUNGSLEGUNG IN FREMDWÄHRUNG Angabe der Werte in Schweizer Franken RECHNUNGSWESEN SILVAN LOSER RECHNUNGSLEGUNG IN FREMDWÄHRUNG Angabe der Werte in Schweizer Franken Im neuen Rechnungslegungsrecht wird erstmals erlaubt, die Jahresrechnung in der für die Geschäftstätigkeit

Mehr

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6 Bilanz 31.12.2014 31.12. Veränderung AKTIVEN Flüssige Mittel 232'739.72 123'815.05-108'924.67 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 99'324.80 152'143.95 +52'819.15 Übrige kurzfristige Forderungen

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Rechnungslegung. nach OR und Swiss GAAP FER. Adoc Editions SA

Jean-Pierre Chardonnens. Rechnungslegung. nach OR und Swiss GAAP FER. Adoc Editions SA Jean-Pierre Chardonnens Rechnungslegung nach OR und Swiss GAAP FER Adoc Editions SA Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 10. Auflage, 2016. Comptabilité des sociétés, 7. Auflage, 2015.

Mehr

Rechnungslegungshandbuch

Rechnungslegungshandbuch Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2017 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG, Bern Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1

Mehr

Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten?

Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten? Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten? Christian Feller Dipl. Wirtschaftsprüfer Merkli & Partner AG, Partner Inhaltsübersicht Seite 3 Fragen bei der erstmaligen Anwendung des Neuen Rechnungslegungsrecht

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2017

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2017 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Juli 2017 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2017 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013 HIAG Immobilien Holding AG Einzelabschluss 2013 59 Bericht der Revisionsstelle mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2013 Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle Bilanz TCHF 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsverordnung-FINMA, AVO-FINMA) Änderung vom 28. Oktober 2015 Die Eidgenössische

Mehr

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt.

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt. Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 6 1. Ziele des Standards

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'685.64

Mehr

Swiss GAAP FER 11 Ertragssteuern. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 11 Ertragssteuern. Dr. Daniel Suter www.pwc.ch/academy 11 Ertragssteuern Dr. Daniel Suter FER 11 Definition Ziffer 1 Aktuelle und zukünftige steuerliche Auswirkungen Laufende Ertragssteuern auf dem Periodenergebnis Latente Ertragssteuern

Mehr

Rechnungswesen Praxisfragen aus Buchführung und Rechnungslegung

Rechnungswesen Praxisfragen aus Buchführung und Rechnungslegung Rechnungswesen Praxisfragen aus Buchführung und Rechnungslegung Nachfolgend finden Sie die Bilanz der Manella AG, die per 31.12.2015 erstmals auf Basis des Schweizerischen Obligationenrechts erstellt wurde.

Mehr

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015 Poststrasse 6 Jahresrechnung 2015 Bilanz per 31. Dezember 2015 2014 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Total Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Übrige kurzfristige

Mehr

Neuerungen im Schweizer Rechnungslegungsrecht. Botschaft zur Änderung des Obligationenrechts vom 21. Dezember gemäss. Dr. Aldo C.

Neuerungen im Schweizer Rechnungslegungsrecht. Botschaft zur Änderung des Obligationenrechts vom 21. Dezember gemäss. Dr. Aldo C. Neuerungen im Schweizer Rechnungslegungsrecht gemäss Botschaft zur Änderung des Obligationenrechts vom 21. Dezember 2007 Dr. Aldo C. Schellenberg schellenberg-consulting.ch accounting-a-z.ch Erlenbach,

Mehr

Tageswert Ertragswert Marktwert Anschaffungswert Kurswert Liquidationswert Verkaufswert Herstellwert Verkehrswert Buchwert

Tageswert Ertragswert Marktwert Anschaffungswert Kurswert Liquidationswert Verkaufswert Herstellwert Verkehrswert Buchwert Lernziele Du kennst die wichtigsten Bewertungsvorschriften nach dem Aktienrecht. Du zählst drei Vor- und Nachteile der Bildung stiller Reserven auf. Du erstellst selbstständig einen Spiegel der stillen

Mehr

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich Trend Handels AG Bahnhofstrasse 1 8001 Zürich 2016 Musterbericht erstellt durch NRS Treuhand AG, Zürich INHALTSVERZEICHNIS Jahresrechnung Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Gewinnverwendungsvorschlag Zürich,

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht

Das neue Rechnungslegungsrecht Das neue Rechnungslegungsrecht Erstanwendungen in der Praxis Durchsicht von publizierten Abschlüssen René Buchmann 28. November 2016 Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit an der FHNW Ausgewählte Themen Fazit

Mehr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015 FC St. Gallen Event AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen Event AG St.

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2016 A k t i v e n Kassen 11'843.90 0.34 8'226.40 0.24 Banken 1'391'768.27 40.18 1'276'105.88 37.59 Flüssige Mittel 1'403'612.17 40.52 1'284'332.28 37.84 Debitoren 379'317.75 10.95 308'140.05

Mehr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 FC St. Gallen Event AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen Event AG St.

Mehr

FC St. Gallen AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

FC St. Gallen AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 FC St. Gallen AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen AG St. Gallen Bericht

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

JAHRESRECHNUNG 2012/2013 1 JAHRESRECHNUNG 212/213 Bilanz per 3.4.213 Anlagevermögen CHF 4'38' (Vj CHF 4 489') Der Buchwert des Anlagevermögens nahm im Berichtsjahr um CHF 19' ab. Es wurden Investitionen in der Höhe von CHF 175

Mehr

Internationale Bilanzierung Teil 13

Internationale Bilanzierung Teil 13 Internationale Bilanzierung Teil 13 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern SS 2007 Mittwoch 14-18 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch Agenda Konzernrechnung > IAS 21: Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht. Übergangsbestimmungen Art. 2 Abs. 4 AUDIT. Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung

Das neue Rechnungslegungsrecht. Übergangsbestimmungen Art. 2 Abs. 4 AUDIT. Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung AUDIT Das neue Rechnungslegungsrecht Übergangsbestimmungen Art. 2 Abs. 4 Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung kpmg.ch Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

CBC. Halbjahres- bericht

CBC. Halbjahres- bericht CBC Halbjahres- bericht 2015 INHALTSVERZEICHNIS 2 BRIEF AN DIE AKTIONÄRE UND PARTNER... 3 Zwischenabschluss CBC Schweiz AG per 30.06.2015... 4 BILANZ... 5 ERFOLGSRECHNUNG... 7 Konzernrechnung per 30.06.2015...

Mehr

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Basel Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Basel Als Revisionsstelle haben

Mehr

orell füssli Jahresabschluss und Finanzen von Stifungen Daniel Zöbeli/Luzius Neubert

orell füssli Jahresabschluss und Finanzen von Stifungen Daniel Zöbeli/Luzius Neubert Daniel Zöbeli/Luzius Neubert Jahresabschluss und Finanzen von Stifungen Rechnungslegung, Revision, Internes Kontrollsystem (IKS), Sanierung und Vermögensanlage orell füssli Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF Orell Füssli: Finanzbericht 1. Semester 2006 Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER 2006 2005 in 2005 2005 1. HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF Total Erlöse 154'452 142'748 8.2

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen Vorwort 1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen 3 1. Kapitel: Ein Überblick über die Überschuldungsanzeige und die Systematik 3 I. Die Überschuldungsanzeige 3 IL Die Systematik der Überschuldungsanzeige

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2015

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2015 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 30. April 2015 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2015 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 1. Die Notwendigkeit der Währungsumrechnung. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 3. Beschreiben Sie das Konzept der funktionalen Währung. 4. Beispiele zur Währungsumrechnung.

Mehr

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Verein Arud Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Verein Arud Zürich

Mehr

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für T R E UC O N T R O L A G W I R T S C H A F T S P R Ü F U N G U N D B E R A T U N G Verein Toolpoint for Lab Science, Egg Bericht der Revisionsstelle für 2016 A D R E S S E K O N T A K T I N T E R N E T

Mehr

Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht)

Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) 220 vom 30. März 1911 (Stand am 1. Oktober 2012) Bestimmungen des Obligationenrechts zur Rechnungslegung

Mehr

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Thema Dokumentart Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung

Mehr

ERMESSENSENTSCHEIDE IM NEUEN RECHNUNGSLEGUNGSRECHT Ermessensentscheide im Einzelabschluss

ERMESSENSENTSCHEIDE IM NEUEN RECHNUNGSLEGUNGSRECHT Ermessensentscheide im Einzelabschluss STEFAN HAAG ERMESSENSENTSCHEIDE IM NEUEN RECHNUNGSLEGUNGSRECHT Ermessensentscheide im Einzelabschluss Auch unter dem neuen Rechnungslegungsrecht ist die Erstellung eines Abschlusses mit der Anwendung von

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht

Das neue Rechnungslegungsrecht Das neue Rechnungslegungsrecht Am 23. Dezember 2011 haben die Eidgenössischen Räte das neue Rechnungslegungsrecht verabschiedet. Der Bundesrat hat dieses auf den 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt. Folgende

Mehr

Swiss GAAP FER 21 Rechnungslegung für gemeinnützige Nonprofit-Organisationen. Dr. Daniel Suter, Partner

Swiss GAAP FER 21 Rechnungslegung für gemeinnützige Nonprofit-Organisationen. Dr. Daniel Suter, Partner www.pwc.ch 21 Rechnungslegung für gemeinnützige Nonprofit-Organisationen Dr. Daniel Suter, Partner FER 21 - Definition FER 21 gilt für eine Nonprofit-Organisation (NPO) Gemeinnützige insbesondere soziale

Mehr

In CHF

In CHF Erfolgsrechnung In 1 000 CHF 2016 2015 Kosten-/Erlösart Beteiligungsertrag 26 500 20 575 Zinsertrag gegenüber Dritten 0 2 Zinsertrag gegenüber verbundenen Unternehmen 17 939 18 720 Nettoerlös aus Lieferung

Mehr

Swiss GAAP FER: Umsetzung und Mehrwert für das Kantonsspital Aarau

Swiss GAAP FER: Umsetzung und Mehrwert für das Kantonsspital Aarau 17. Mai 2011, Seite 1 Swiss GAAP FER: Umsetzung und Mehrwert für das Kantonsspital Aarau 17. Mai 2011, Seite 2 Agenda Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführung und Übersicht über das Vorgehen

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 4'778.93

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie B Fach Rechnungswesen II Mittelflussrechnung Zeit: 60 Minuten Erreichte Punktzahl:... Name, Vorname:... Bitte kontrollieren Sie, ob Sie das vollständige

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11100) KANTONSRATSBESCHLUSS ÜBER DIE GENEHMIGUNG EINER ERHÖHUNG DES AKTIENKAPITALS DER ZUGER KANTONALBANK

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11100) KANTONSRATSBESCHLUSS ÜBER DIE GENEHMIGUNG EINER ERHÖHUNG DES AKTIENKAPITALS DER ZUGER KANTONALBANK KANTON ZUG VORLAGE NR. 1098.1 (Laufnummer 11100) KANTONSRATSBESCHLUSS ÜBER DIE GENEHMIGUNG EINER ERHÖHUNG DES AKTIENKAPITALS DER ZUGER KANTONALBANK BERICHT UND ANTRAG DES REGIERUNGSRATES VOM 4. MÄRZ 2003

Mehr

Aktuelles aus Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Aktuelles aus Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Aktuelles aus Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Treuhand-Kammer Sektion Bern 9. März 2015 Themen heute Abend Das Handbuch der Wirtschaftsprüfung, Band Buchführung und Rechnungslegung Art. 680 OR Bundesgerichtsentscheid

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung R ECH N U NGSWESE N S I LVA N LO S E R S U S A N N E H A A S NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Mehr

Lösungshinweise zu Teil A der Probeklausur im Wirtschaftsrecht Frühjahressemester 2012

Lösungshinweise zu Teil A der Probeklausur im Wirtschaftsrecht Frühjahressemester 2012 Lösungshinweise zu Teil A der Probeklausur im Wirtschaftsrecht Frühjahressemester 2012 Teil A (20 Punkte) Fall 1 Ad 1: Falsch: Art. 671 Abs. 1 OR: des einbezahlten Aktienkapitals. Bei hälftiger Liberierung

Mehr

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 22.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles ) Kapitalreserven 22.02 22.03 22.04 22.05 Bilanz (Mindestgliederung gemäss Obligationenrecht) Umlaufvermögen Flüssige Mittel und kurzfristige mit Börsenkurs Forderungen

Mehr

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013

Kaimer Europa GmbH. Essen. Bilanz zum 30. Juni 2013 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 30. Juni 2013 A K T I V A P A S S I V A 30.06.2013 31.12.2012 30.06.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL Finanzanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

Lösungsvorschläge Kommentierter Lösungsvorschlag Teilaufgabe A

Lösungsvorschläge Kommentierter Lösungsvorschlag Teilaufgabe A Lösungsvorschläge Kommentierter Lösungsvorschlag Teilaufgabe A 1. Arbeitgeberbeitragsreserve: Die Verwendung im Jahre 2015 kann eine Auflösung stiller Reserven bedeuten. Sofern es sich, alle Auflösungen

Mehr

Swiss GAAP FER 27 Derivative Finanzinstrumente. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 27 Derivative Finanzinstrumente. Dr. Daniel Suter www.pwc.com 27 Derivative Finanzinstrumente Dr. Daniel Suter FER 27 Definition Ziffer 1 Ein Derivat ist ein Finanzinstrument Dessen Wert vom Preis eines oder mehrerer zugrunde liegender Basiswerte beeinflusst

Mehr

Hartmann Müller Partner Rechtsanwälte/Attorneys at Law. Schweizerisches Aktienrecht EIN ÜBERBLICK FÜR DIE PRAXIS

Hartmann Müller Partner Rechtsanwälte/Attorneys at Law. Schweizerisches Aktienrecht EIN ÜBERBLICK FÜR DIE PRAXIS Hartmann Müller Partner Rechtsanwälte/Attorneys at Law Schweizerisches Aktienrecht EIN ÜBERBLICK FÜR DIE PRAXIS Dr. Jürg E. Hartmann Dr. Christoph P.A. Martig SCHWEIZERISCHES AKTIENRECHT - EIN ÜBERBLICK

Mehr

Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung

Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung Bericht der Revisionsstelle An das Plenum der ASSOCIAZIONE ACTIONAID SWITZERLAND 6900 LUGANO

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2016 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Jahresrechnung der login Berufsbildung AG, Olten nach Obligationenrecht. Geschäftsjahr Olten, im April

Jahresrechnung der login Berufsbildung AG, Olten nach Obligationenrecht. Geschäftsjahr Olten, im April Jahresrechnung der login Berufsbildung AG, Olten nach Obligationenrecht Geschäftsjahr 2016 Olten, im April 2017 1 Bilanz der login Berufsbildung AG AKTIVEN 11'845 10'433 Umlaufvermögen 7'885 6'137 Flüssige

Mehr

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR ANLAGE 1 WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 40.207,00 62.846,25 40.207,00 62.846,25 B. UMLAUFVERMÖGEN

Mehr

Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a

Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a Berufs-Prüfung 2009 Aufgabe 1 / Seite 4 Kassabestand in der Saldobilanz vor Abschlussbuchungen 205.00 Kassabestand gemäss Inventar CHF 50.00 100.00 Kurs: 1.58

Mehr

Verordnung über Berichterstattung, Rechnung und Eigenkapital der Universität St.Gallen

Verordnung über Berichterstattung, Rechnung und Eigenkapital der Universität St.Gallen Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 7.4 Verordnung über Berichterstattung, Rechnung und Eigenkapital der Universität St.Gallen vom 8. Dezember 05 (Stand. Januar 06) Die Regierung des Kantons St.Gallen

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht

Das neue Rechnungslegungsrecht Das neue Rechnungslegungsrecht Strukturierte Darstellung und Erläuterung der bedeutsamsten Neuerungen kpmg.ch 2 Das neue Rechnungs legungsrecht Audit Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1. Einführung 4 2. Buchführung

Mehr

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung) 52.02 Schlussbilanz (Überbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat Übrige Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinn Schlussbilanz (Unterbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat

Mehr

Neues Rechnungslegungsrecht Enttäuschender als der Entwurf, aber besser als sein Ruf?

Neues Rechnungslegungsrecht Enttäuschender als der Entwurf, aber besser als sein Ruf? Neues Rechnungslegungsrecht Enttäuschender als der Entwurf, aber besser als sein Ruf? Florian Zihler Rechtsanwalt, Dr. iur., LL.M.Eur. Bundesamt für Justiz (BJ) Eidg. Amt für das Handelsregister (EHRA)

Mehr

Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Finanzbuchhaltung. Praxis der Finanzbuchhaltung VERLAG:SKV

Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Finanzbuchhaltung. Praxis der Finanzbuchhaltung VERLAG:SKV Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker Finanzbuchhaltung Praxis der Finanzbuchhaltung i VERLAG:SKV Inhaltsverzeichnis Theorie» 11 Das Rechnungswesen des Unternehmens 111 des Rechnungswesens 112 Teilbereiche

Mehr

grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rein rechnerische Grösse Kapitalgesellschaft und kapitalbezogene Gesellschaft

grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rein rechnerische Grösse Kapitalgesellschaft und kapitalbezogene Gesellschaft Die Aktiengesellschaft als Kapitalgesellschaft grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rein rechnerische Grösse Bedeutung Finanzierung der Gesellschaft Haftung für Verbindlichkeiten der Gesellschaft

Mehr

Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht. ein Leitfaden für die Praxis

Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht. ein Leitfaden für die Praxis Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht ein Leitfaden für die Praxis Artikel (OR) 958 2 Muster-Geschäftsbericht der Muster AG Zürich Geschäftsjahr 2013 Enthaltend: Muster-Jahresrechnung - Bilanz - Erfolgsrechnung

Mehr

Bilanz per 31. Dezember CHF % CHF % Kasse 5'000 5'000 Tageseinnahmen 3'251 2'760 Postguthaben 19'892 7'212 Bankguthaben 91'

Bilanz per 31. Dezember CHF % CHF % Kasse 5'000 5'000 Tageseinnahmen 3'251 2'760 Postguthaben 19'892 7'212 Bankguthaben 91' MUSTER AG 2016 Bilanz per 31. Dezember, bestehend aus Seite 1-2 Erfolgsrechnung 1. Januar bis 31. Dezember 2016 3-5 Anhang 6-8 Anlagen Grafische Darstellungen 9-11 Bern, 31. März 2017 Bilanz per 31. Dezember

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Bericht des unabhängigen Prüfers. zur Herabsetzung des Aktienkapitals mit Vernichtung von Aktien. Bâloise Holding AG, Basel

Bericht des unabhängigen Prüfers. zur Herabsetzung des Aktienkapitals mit Vernichtung von Aktien. Bâloise Holding AG, Basel Bericht des unabhängigen Prüfers zur Herabsetzung des Aktienkapitals mit Vernichtung von Aktien Bâloise Holding AG, Basel Ernst & Young AG Aeschengraben 9 Postfach CH-4002 Basel Telefon +41 58 286 86 86

Mehr

Stiftung Krebs-Hilfe. Zürch. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016

Stiftung Krebs-Hilfe. Zürch. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016 Stiftung Krebs-Hilfe Zürch Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Stiftung Krebs-Hilfe Zürch Bericht der Revisionsstelle

Mehr

In TCHF

In TCHF Konsolidierte Bilanz 30.06. 31.12. AKTIVEN Flüssige Mittel 63 419 85 677 Kurzfristige Forderungen 57 979 79 654 Steuerforderungen 3 027 542 Rechnungsabgrenzungsposten 12 776 7 954 Umlaufvermögen 137 201

Mehr

Checkliste Buchhaltung RRG 1 / 8

Checkliste Buchhaltung RRG 1 / 8 Checkliste Buchhaltung RRG 1 / 8 Darstellung und Offenlegung Geschäftsbericht Jahresrechnung - Bilanz - Erfolgsrechnung - Anhang Zusatzangaben - Geldflussrechnung Lagebericht Innerhalb von 6 Monaten nach

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

NEUE RECHNUNGSLEGUNG GEMÄSS BOTSCHAFT ZUM OBLIGATIONENRECHT Rechnungslegung wird gesetzlich modernisiert

NEUE RECHNUNGSLEGUNG GEMÄSS BOTSCHAFT ZUM OBLIGATIONENRECHT Rechnungslegung wird gesetzlich modernisiert MARKUS WANDELER DANIEL SUTER Der Bundesrat verabschiedete die Botschaft zur Änderung des Obligationenrechts und will mit dem Gesetzesentwurf u. a. das veraltete Rechnungslegungsrecht rechtsformneutral

Mehr

ZWISCHENBERICHT 2016 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG, PRATTELN 1. FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016

ZWISCHENBERICHT 2016 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG, PRATTELN 1. FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016 FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016 Konsolidierte Bilanz (verkürzt) 2 Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (verkürzt) 3 Konsolidierte Geldflussrechnung (verkürzt) 4 Veränderung des

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2015 der MATINA GmbH München ********************* MATINA GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

ELEMENTE DER GELDFLUSSRECHNUNG Empfehlung zur freiwilligen Erstellung einer Geldflussrechnung auch für KMU

ELEMENTE DER GELDFLUSSRECHNUNG Empfehlung zur freiwilligen Erstellung einer Geldflussrechnung auch für KMU STEFAN TRABER CHRISTIAN SIEGFRIED ELEMENTE DER GELDFLUSSRECHNUNG Empfehlung zur freiwilligen Erstellung einer Geldflussrechnung auch für KMU Mit dem Rechnungslegungsrecht wird die Geldflussrechnung nun

Mehr

4.2.6 Geldflussrechnung

4.2.6 Geldflussrechnung 4.2.6 Geldflussrechnung 4.2.6.1 Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 46 Inhalt Die Jahresrechnung umfasst a. die Bilanz, b. die Erfolgsrechnung, c. die Investitionsrechnung, d. die Geldflussrechnung,

Mehr