Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts. Informationen für Teilnehmer am Blockpraktikum Notfallmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts. Informationen für Teilnehmer am Blockpraktikum Notfallmedizin"

Transkript

1 SOMMERSEMESTER 2010 Universitätsklinikum Essen Anstalt des öffentlichen Rechts Praktikum Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Peters Querschnittsfach Notfallmedizin Blockpraktikum Notfallmedizin Einführungsveranstaltung: Mittwoch, 14. April 2010; 13:15 Uhr Hörsaal OZ II Informationen für Teilnehmer am Blockpraktikum Notfallmedizin Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, Sie werden im kommenden Semester am Praktikum des Querschnittsfaches Notfallmedizin teilnehmen ( Blockpraktikum Notfallmedizin ). Wir freuen uns, Sie zu diesem Praktikum für zwei Wochen in unserer Klinik begrüßen zu können. Wir möchten Ihnen im Folgenden einige Informationen über den Ablauf des Praktikums und über organisatorische Details an die Hand geben. Wir haben weiter die Lernziele der einzelnen Praktikumsbestandteile dargestellt und versucht, einige Hinweise für eine lohnende und erfolgreiche Praktikumsteilnahme zu geben. Wir sind bemüht, das Praktikum jedes Semester zu verbessern und sind daher interessiert an Ihren Anmerkungen und Ihrer Kritik, für die am Ende dieser Seiten ein Evaluationsbogen zur Verfügung steht. Diesen geben Sie bitte bei der Abschlussklausur ab. Wir setzen bei Ihnen eine gewisse Vorbereitung voraus, ohne die eine erfolgreiche Praktikumsteilnahme nicht möglich ist. So sollten Sie vor Antritt des Praktikums den im Folgenden abgedruckten Reanimationsalgorithmus des European Resuscitation Council in der Theorie sicher beherrschen. Die Teilnahme am Praktikum ist Pflicht. Anbei finden Sie einen Testatbogen, auf dem die Dozenten die regelmäßige Teilnahme bescheinigen müssen. Bitte geben Sie den Testatbogen bei der Klausur ab. Wir wünschen Ihnen eine lehrreiche Zeit in unserer Klinik und eine erfolgreiche Praktikumsteilnahme. Prof. Dr. med. Jürgen Peters Dr. med. Frank Herbstreit Inhalt: Ablauf, Einteilung 2 Prüfungen 3 Literaturempfehlung 4 Simulatortraining 4 Mega-Code-Algorithmus 5 Seminare, POL 6 Bedside Praktikum im OP 7 Kursinhalte Bedside-Praktikum 8 Konzept endotracheale Intubation 9 Testatbogen 10 Evaluation 11 Ansprechpartner: Dr. med. F. Herbstreit frank.herbstreit@uk-essen.de Telefon (0201) organisatorische Fragen, Ablauf Prof. Dr. med. J. Peters juergen.peters@uk-essen.de persönliche Probleme mit Dozenten, Unpünktlichkeit Querschnittsfach Notfallmedizin Sommersemester 2010 Seite 1

2 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:10 Uhr bis 12:00 Uhr OP OP OP OP Selbststudium 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr problemorientiertes Lernen (POL) problemorientiertes Lernen (POL) problemorientiertes Lernen (POL) problemorientiertes Lernen (POL) Seminar ab 11:00 Uhr 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr MegaCode Unterricht am Simulator MegaCode Unterricht am Simulator MegaCode Unterricht am Simulator MegaCode Unterricht am Simulator Seminar ab 14:00 Uhr Aufbau des Praktikums Die Teilnehmer werden für die Blockpraktika durch das Dekanat in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe verbringt zwei Wochen in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Das Praktikum beginnt Montags um 7:10 Uhr im Konferenzraum der Anästhesiologie. Dort wird jedem Studenten ein ärztlicher Tutor zugeteilt, der den Teilnehmer während des Praktikums betreut. Von Montag bis Donnerstag verbringen die Teilnehmer den Vormittag mit dem Tutor im Operationssaal. An zwei Tagen werden von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Fallbeispiele aus der Notfallmedizin erarbeitet. An zwei Nachmittagen pro Woche findet von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr ein Reanimationstraining nach MegaCode-Algorithmus statt. Der Freitag steht für Seminare zur Verfügung. Diese werden von den Kliniken für Unfallchirurgie, Radiologie, Psychiatrie und Innere Medizin angeboten. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen des Praktikums ist Pflicht. Ein Tauschen von Terminen ist wegen der festen Zuteilung von Tutor und Student nicht möglich. Termine Gruppen Blockpraktikum Notfallmedizin von 1, , , , , bis Der Zeitplan für die einzelnen Gruppen wird per Aushang bekanntgegeben. Die Aushänge befinden sich in einem Glaskasten vor dem Sekretariat der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin im O- ZII im Erdgeschoss. Feiertage Im Sommersemester 2010 sind einige Feiertage. An Feiertagen findet kein Praktikum statt. Fehltermine entstehen dadurch nicht. Einige Gruppen haben daher weniger Praktikumstage. Am Pfingstdienstag (Gruppen 3,4) ist die Teilnahme am Praktikum freiwillig. 11, , Querschnittsfach Notfallmedizin Sommersemester 2010 Seite 2

3 Mega-Code-Testat Voraussetzung für ein erfolgreiches Reanimationstraining am Simulator ist ein sicheres Beherrschen der theoretischen Grundlagen. Wir arbeiten mit dem Algorithmus des European-Resuscitation-Council in der aktuellsten Fassung (2005). Dieser ist in diesem Heft abgedruckt und kann im Internet unter eingesehen werden. Die Inhalte des Algorithmus werden zu Beginn des Mega-Code-Trainings in einer kurzen schriftlichen Prüfung abgefragt. Bei Nichtbestehen ist eine schriftliche Nachprüfung zu absolvieren. Klausur Am Ende des Praktikums findet eine Multiple-Choice-Klausur statt. Inhalt der Prüfung ist der gesamte Praktikumsinhalt, einschließlich der von den anderen Kliniken angebotenen Seminarveranstaltungen. Die Prüfung besteht aus 30 Fragen, zum Bestehen der Klausur müssen mindestens 60% der Fragen richtig beantwortet werden. Die Klausurnote ergibt sich nach folgendem Schlüssel: > 90% richtige Antworten: > 80% richtige Antworten: > 70% richtige Antworten: 60% richtige Antworten: sehr gut gut befriedigend ausreichend Die Klausur findet im Audimax (Bibliotheksgebäude) statt. Die Antworten sind auf einen Antwortbogen zu übertragen, pro Frage ist nur eine Antwort richtig. Sind mehrere Antworten markiert oder ist die Markierung nicht eindeutig, wird die Frage als falsch beantwortet gewertet. Es gibt mehrere Gruppen, die jeweilige Version der Klausur ist auf dem Antwortbogen zu vermerken. Ein Täuschungsversuch führt zum Nichtbestehen der Klausur. Bei Nichtbestehen der Klausur muss eine schriftliche Nachprüfung absolviert werden. Nach vier nicht bestandenen Prüfungen (Klausur und/oder Nachprüfungen) ist eine Wiederholung der Prüfung nicht möglich, ein Schein für das Querschnittsfach Notfallmedizin kann nicht vergeben werden. OSCE-Prüfung Seit dem Sommersemester 2006 wird im Praktikum der Notfallmedizin eine sog. OSCE-Prüfung durchgeführt. Diese Objective Structured Clinical Examination soll klinische Fähigkeiten prüfen, die im Rahmen des Praktikums vermittelt werden. Geprüft wird anhand eines Bewertungsbogens, der neben Punkten für einzelne Leistungen auch sog. kritische Items erfasst, die zum Bestehen erfüllt werden müssen. Nachprüfung Bei Nichtbestehen von Mega-Code-Testat oder Klausur ist jeweils eine schriftliche Nachprüfung zu absolvieren. Diese findet in der Woche vor Beginn des Wintersemesters statt. Ort und Zeit der Prüfung werden rechtzeitig per Aushang bekanntgegeben. Nach vier nicht bestandenen Prüfungen (Klausur und/oder Nachprüfungen) ist eine Wiederholung der Prüfung nicht möglich, ein Schein für das Querschnittsfach Notfallmedizin kann nicht vergeben werden. Benotung Die Note im Querschnittsfach Notfallmedizin wird aus dem Klausurergebnis und der Note aus der OSCE-Prüfung ermittelt. Klausur und OSCE gehen im Verhältnis 2:1 in die Endnote ein. Mega-Code-Testat Zeit und Ort: jeweils vor dem Reanimationstraining (siehe Gruppeneinteilung) Unterrichtsraum OZII, Ebene E (ehemaliges Bereitschaftlabor) Art der Prüfung: Multiple-Choice-Prüfung Inhalte: Reanimationsalgorithmus des European Resuscitation Council ( abgedruckt in diesem Heft OSCE - Prüfung Zeit und Ort: Juli 2010 Unterrichtsraum OZII, Ebene E Einteilung durch das Dekanat Art der Prüfung: OSCE Inhalte: Reanimationsalgorithmus Atemwegssicherung Diagnostik klinische Untersuchung EKG Blutgasanalyse Klausur Zeit und Ort: Montag, 26. Juli 2010; Uhr Audimax Art der Prüfung: Multiple-Choice-Klausur 30 Fragen; Bestehensgrenze 60% Inhalte: Praktikum im OP, Mega-Code Seminare und POL Nachprüfung für Klausur und/oder Mega-Code-Testat Zeit und Ort: Mi., 06. Oktober 2010, 10:00 Uhr Nachklausur im Hörsaal OZII Arte der Prüfung: Multiple-Choice-Klausur

4 Literaturempfehlung Zur Vorbereitung auf Praktikum und Klausur empfehlen wir folgende Literatur: European Resucitation Council, Internetpublikation ( American Heart Association, Internetpublication ( American Heart Association: Handbook of Emergency Cardiovascular Care; 2006 ISBN European Resuscitation Council: ERC Guidelines for Resuscitation 2005 (Pocket version); Mosby 2006, ISBN Madler u.a.: Das NAW Buch; Urban & Fischer 2009 ISBN Ziegenfuß: Notfallmedizin; Springer 2007 ISBN v. Hitzenstern: Notarztleitfaden; Urban & Fischer 2007 ISBN Aktuelle Reanimationsrichtlinien Im Herbst 2005 haben European Resuscitation Council und American Heart Association neue Richtlinien zur Reanimation verabschiedet. Diese Richtlinien unterscheiden sich in einigen Punkten deutlich von den bisher gelehrten. Seit dem Sommersemester 2006 unterrichten wir nach den neuen Richtlinien. Prüfungsrelevant sind die aktuellen Richtlinien. Neben dem in diesem Handout abgedruckten Algorithmus finden sich die vollständigen Richtlinien auf Mega-Code-Unterricht (Simulator) Bei einem Herz-Kreislaufstillstand ist eine sofortige Behandlung lebensrettend. Das Mega-Code-Training soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, einen Herz-Kreislaufstillstand zu erkennen und eine Basiswiederbelebung (Basic Life Support, BLS) mit Beutel-Masken-Beatmung und externer Herzdruckmassage durchzuführen. Mega-Code Reanimationspraktikum am Simulator Zeit und Ort Nach Gruppeneinteilung (Aushang) von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Seminarraum im ehemaligen Bereitschaftslabor, Erdgeschoss OZ II Inhalte Durchführung einer Herz-Lungen- Wiederbelebung mit elektrischer und pharmakologischer Therapie (advanced cardiac life support, ACLS) Ziele Nach dem Praktikum sollen die Teilnehmer folgende Fähigkeiten beherrschen: Erkennen eines Kreislaufstillstands Basisreanimation EKG-Diagnostik lebensbedrohlicher Rhythmusstörungen Elektrische Therapie von Rhythmusstörungen (Defibrillation) Pharmakologische Therapie des Kreislaufstillstands Prüfung Mega-Code-Testat (siehe Seite 3) Die erweiterte Wiederbelebung (Advanced Cardiac Life Support, ACLS) mit EKG-Diagnostik, Defibrillation, endotrachealer Intubation und Pharmakotherapie wird unterrichtet und geübt. Der Simulatorunterricht soll praktische Fähigkeiten vermitteln, die Teilnehmer auf kritische Notfallsituationen vorbereiten und die Arbeit im Behandlungsteam schulen. Das theoretische Grundwissen sollen die Teilnehmer sich vorher aneignen. Hierzu eignen sich hervorragend die Internetpräsentationen von American Heart Association und European Resuscitation Council. Sowohl American Heart Association als auch European Resucitation Council geben ausserdem ausgezeichnete Taschenbücher heraus (Handbook of Emergency Cardiovascular Care), Einzelheiten oben bei den Literaturempfehlungen. Auf der nächsten Seite findet sich eine Posterversion des neuen Algorithmus. Da in der Vergangenheit immer wieder Teilnehmer unvorbereitet zum Praktikum erschienen sind und dadurch den Unterrichtserfolg für die gesamte Gruppe gefährdet haben, werden die theoretischen Inhalte in einem Testat geprüft (siehe Seite 3) Weitere Veranstaltungen der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Sollten wir Ihr Interesse für unser Fach geweckt haben, bieten wir Ihnen gerne eine Famulatur an unserer Klinik an. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an unser Sekretariat oder sprechen Ihren Tutor an. Natürlich freuen wir uns auch über Studierende, die ihr Wahlfachtertial des Praktischen Jahres bei uns verbringen möchten und bieten ein abwechslungsreiches Curriculum an. Wichtiger Hinweis: Im Jahr 2005 haben sich die Reanimationsrichtlinien geändert. Prüfungsrelevant sind die Richtlinien des European R e s u s c i t a t i o n C o u n c i l (Stand März 2010). Der Algorithmus findet sich auf Seite 5, Details auch auf Im Jahr 2010 wird mit einer Aktualisierung der Richtlinien gerechnet. Eine Umsetzung erfolgt dann ggf. zum Wintersemester. Querschnittsfach Notfallmedizin Sommersemester 2010 Seite 4

5 ADVANCED LIFE SUPPORT - ALGORITHMUS Bewußtlos? Atemweg freimachen auf Lebenszeichen achten Adaptiert von: European Resuscitation Council Herz-Lungen-Wiederbelebung 30 : 2 bis EKG / Defibrillator angeschlossen ggf. Notruf absetzen Rhythmus? Kammerflimmern? Pulslose VT? Asystolie? PEA? 1 Schock J biphasisch 360 J monophasisch während HLW: mögliche Ursachen behandeln * Elektrodenpositionen prüfen Venenzugang Atemwegssicherung Sauerstoffgabe nach Intubation Herzdruckmassage ohne Unterbrechung Adrenalin 1 mg alle 3-5 Minuten Amiodaron bei erfolgloser Defibrillation sofort fortsetzen: HLW 30 : 2 für 2 Minuten sofort fortsetzen: HLW 30 : 2 für 2 Minuten * behandelbare Ursachen Hypoxie Hypovolämie Hypo-/Hyperkaliämie Hypothermie Pneumothorax Perikardtamponade Vergiftungen Lungenembolie Myokardinfarkt Querschnittsfach Notfallmedizin Sommersemester 2010 Seite 5

6 Seminare Das Querschnittsfach Notfallmedizin ist ein interdisziplinäres Praktikum im Sinne der Approbationsordnung. Freitags werden daher von anderen Kliniken Seminare angeboten. Diese Seminare finden jeweils Freitags statt, von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, die Termine entnehmen sie bitte der Gruppeneinteilung im Aushang (Glaskasten) vor dem Sekretariat der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, OZII, Erdgeschoss. Die Teilnahme an allen vier Seminaren ist Pflicht. Die Klinik für Unfallchirurgie bietet ein Seminar über die Erstversorgung von Frakturen und Verbrennungen an. Das Seminar findet in der Bibliothek der Klinik für Unfallchirurgie, OPZII, Ebene A2, statt. Das Institut für Radiologie unterrichtet im Seminar Notfall-Radiolgie über wichtige notfallmedizinische Befunde im Röntgenbild. Das Seminar findet im Demonstrationsraum AC/UC (Raum 011) im OPZII, Ebene A2, statt. Im Seminar Notfall-EKG der Klinik für Kardiologie wird die EKG-Diagnostik notfallmedizinisch relevanter Herzrhythmusstörungen geübt. Das Seminar findet im kleinen Hörsaal der Inneren Medizin, Medizinische Klinik Haus A, statt. Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie berichtet über psychiatrische Notfälle. Das Seminar findet in der Bibliothek der Klinik in der 1. Etage der Rheinischen Landesklinik, Virchowstrasse 174, statt. Problemorientiertes Lernen (POL) In den Unterrichtsstunden des POL sollen Sie in Kleingruppen von ca. 10 Studenten unter Anleitung eines Tutors verschiedene klinische Notfälle bearbeiten. Der Unterricht findet von Montag bis Donnerstag jeweils von 12:00 Uhr s.t. bis 13:00 Uhr im Konferenzraum der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Operatives Zentrum II, Ebene A 3, Raumnummer A3 003, vor dem Aufwachraum) statt. In den Gruppen sollen bestimmte Notfallsituationen, klinische Probleme und deren Lösungen anhand realer Fälle eigenständig erarbeitet werden, so dass ein konkreter Bezug zum klinischen Alltag besteht. Pro Unterrichtsstunde werden Sie 1-2 Fälle bearbeiten. Hierbei sollen Sie wichtige pathophysiologische Themenkreise erlernen und das Herangehen an einen Notfallpatienten sowie dessen Behandlung trainieren. Es wird erwartet, dass Sie sich mit folgenden Inhalten vor Kursbeginn vertraut machen: Generelles Vorgehen beim Auffinden eines internistischen/ traumatologischen Notfallpatienten, Basisdiagnostik am Unfallort, Bodycheck, Diagnosefindung und mögliche Differentialdiagnosen, Lagerung vor Ort, Transport); Vorgehen zur Sicherung der Atemwege und Intubationsindikationen (Physiologie und Pathophysiologie der Atmung, Manöver zum Freimachen der Atemwege, Crush-Intubation, Medikamente, Beatmungsparameter); Kreislaufüberwachung und -aufrechterhaltung (Physiologie und Pathophysiologie der Kreislaufregulation, Notfallmedikamente, Reanimation). Diese Vorbereitung ist essentiell, damit Sie im Rahmen des Kurses effektiv Notfallsituationen anhand von wichtigen Erkrankungen in Teamarbeit und Eigenverantwortung zu lösen lernen. Seminare interdisziplinärer Unterricht Zeit Nach Gruppeneinteilung Freitags von 11:Uhr bis 13:Uhr bzw. von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort Unfallchirurgie; Erstversorgung von Frakturen und Verbrennungen: Bibliothek der Unfallchirurgie, OPZII, Ebene A2 Radiologie; Notfall-Radiologie: Demo Raum AC/UC, Raum 011, OPZ II, Ebene A2 Kardiologie; Notfall EKG: kleiner Hörsaal Innere Medizin, Haus A, Innere Medizin Psychiatrie; Notfall Psychiatrie Bibliothek, 1. Etage Klinik für Psychiatrie Problemorientiertes Lernen (POL) notfallmedizinische Fallbeispiele Zeit und Ort Nach Gruppeneinteilung (Aushang) Montags bis Donnerstags von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Konferenzraum der Klinik für Anaesthesiologie, OP- ZII, Ebene A3. Inhalte Notfallmedizinisch relevante Fallbeispiele Ziele Management einer Notfallsituation mit Diagnostik und Behandlung anhand exemplarischer Fallbeispiele Querschnittsfach Notfallmedizin Sommersemester 2010 Seite 6

7 Bedside-Praktikum im Operationssaal Der größte Teil des Praktikums besteht aus bedside-teaching an den einzelnen Anästhesiearbeitsplätzen im Operationssaal bzw. auf der Intensivstation, im Katheterlabor oder der Schmerzambulanz. Jeder Student wird für eine Woche einem ärztlichen Tutor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin zugeteilt. Die Einteilung erfolgt in der Frühbesprechung, diese beginnt um 7:10 Uhr, ein pünktliches Erscheinen ist daher unbedingt erforderlich. Während des Praktikums sollen die Teilnehmer den Umgang mit Patienten erlernen und notfallmedizinisch relevante Fertigkeiten erwerben. Die Arbeit und die Kommunikation im Behandlungsteam werden geübt, die Überwachung der Vitalfunktionen trainiert. Je nach Einsatzort ist die Art der Fälle und damit der Ablauf des Praktikums sehr unterschiedlich. In einigen OPs finden viele kurze Eingriffe pro Tag statt, hier gibt es einerseits die Möglichkeit, während mehrerer Narkoseeinleitungen bestimmte Tätigkeiten zu üben, andererseits ist das Anästhesieteam einem gewissen Zeitdruck ausgesetzt. In andern Bereichen dominieren komplexe, lange Eingriffe, hier gibt es während der OP Gelegenheit, kompliziertere Sachverhalte im one-on-one teaching zu vertiefen. Die Tutoren sind bemüht, den Unterricht an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen und für die Teilnehmer interessant zu gestalten, diese Flexibilität erwarten wir auch von den Teilnehmern. Nach dem Praktikum sollen die Teilnehmer folgende Fähigkeiten beherrschen: Maskenbeatmung Atemwegsmanagement Anlage peripher-venöser Zugänge Monitoring: Verständnis der Überwachungsverfahren und Interpretation der Messwerte Wir möchten an dieser Stelle besonders auf die Schweigepflicht hinweisen. Auch Studenten unterliegen dieser. Eine Verletzung der Schweigepflicht ist eine Straftat. Auch mit anderen Studenten sollten Patientendaten oder vertrauliche Dinge nicht diskutiert werden. Medizinische Sachverhalte sollten nur anonymisiert besprochen werden. Da das Praktikum im OP stattfindet, gibt es Vorraussetzungen an das äußere Erscheinungsbild der Teilnehmer: Neben Sauberkeit von Mensch und Kleidung ist der Verzicht auf Schmuck an Händen und Unterarmen wichtig. Im OP wird OP-Kleidung getragen, die Haube muss die Haare vollständig bedecken. Unter dem OP-Kasak kann ein Oberteil getragen werden, welches nicht aus dem Kasak herausragt, das heisst, die Arme nicht bedeckt. Ein Schliessfach in der Umkleide ist nicht vorhanden, Wertsachen sind also möglichst zu Hause zu lassen oder am Körper zu tragen. EIn Stethoskop sollte mitgebracht werden. Teilnehmer, die sich nicht an diese einfachen Richtlinien halten, können vom Praktikum ausgeschlossen werden. Das Bedside-Praktikum im Operationssaal ist eingeteilt in vier Unterrichtsblöcke von je zwei Tagen. Auf der nächsten Seite sind die von den Teilnehmern für die einzelnen Blöcke vorzubereitenden theoretischen Grundlagen und die Lernziele für die einzelnen Blöcke kurz dargestellt. So hat jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin eine direkte Kontrolle über die zu vermittelnden Inhalte und eine Zusammenstellung der Inhalte zur Prüfungsvorbereitung. Bedside-Praktikum Unterricht im Operationssaal Zeit und Ort Nach Gruppeneinteilung (Aushang) Montags bis Donnerstags von 7:10 Uhr bis 12:00 Uhr; Treffpunkt in der Morgenbesprechung im Konferenzraum der Klinik für Anaesthesiologie, OPZII, Ebene A3. Inhalte Vermittlung praktischer Fertigkeiten und theoretischer Kenntnisse, bedsideteaching Ziele Nach dem Praktikum sollen die Teilnehmer folgende Fähigkeiten beherrschen: Maskenbeatmung Atemwegsmanagement Anlage peripher-venöser Zugänge Monitoring: Verständnis der Überwachungsverfahren und Interpretation der Messwerte Vorbereitung Die zu vermittelnden Inhalte der einzelnen Kurstage sind auf der folgenden Seite dargestellt. Ein effektiver Unterricht bedingt eine gewisse Vorbereitung der Teilnehmer. Eine Themenliste zur Vorbereitung auf die einzelnen Tage des Blockpraktikums findet sich ebenfalls auf der folgenden Seite. Scheinausgabe Die Voraussetzungen zur Scheinausgabe sind: regelmäßige Teilnahme (keine Fehltermine) Bestehen des Mega-Code-Testats Bestehen der OSCE-Prüfung Bestehen der Klausur Abgabe des Testatbogens bei der Klausur Die Scheine werden vom Dekanat im Rahmen der zentralen Scheinausgabe ausgegeben. Termintausch Ein Tausch von Praktikumsterminen oder ein Wechsel der Gruppen ist nicht möglich. Teilnahme für Retter Auch Sanitäter, Rettungsassistenten, Katastrophenhelfer, Betriebshelfer, Feuerwehrleute (...) müssen an dem Praktikum teilnehmen. Querschnittsfach Notfallmedizin Sommersemester 2010 Seite 7

8 Kursinhalte Bedside Teaching 1. Woche, Montag und Dienstag Folgende theoretische Grundlagen sollten vor dem Kurstag individuell erarbeitet werden und stellen so den Beitrag des studentischen Teilnehmers zu einem möglichst optimalen Unterricht dar: Physiologische Grundlagen zum EKG, der nicht-invasiven Blutdruckund der SO2-Messung. Was macht einen Summenvektor zum EKG? Warum kann mir rotes Licht eine qualitative Aussage über die Menge an O2 im Blut des Patienten geben und was hat es mit der O2-Bindungskurve auf sich? Physiologische Grundlagen zur Kapnometrie/-graphie, der Compliance und Resistance der Lunge. Wo ist der Unterschied zwischen Spontanatmung und maschineller Beatmung? Warum kommt aus einem geschlossenen Narkosesystem trotzdem Luft? Was ist Narkose? Was haben Herr Güdel und Äther mit Narkosestadien zu tun? Pharmakologische Grundlagen zu Hypnotika (Etomidate, Propofol, Thiopental), Opiaten (Fentanyl, Alfentanil, Remifentanil), Relaxantien (depolarisierend: Succi; nicht-depolarisierend: Rocuronium, Vecuronium) und Narkosegasen (Isofluran, Sevofluran) Lernziele für den ersten Teil: Einführung in die Routineüberwachung der Vitalparameter sowie in das Beatmungsmonitoring. Einschätzung des patientenbezogenen Risikos im Hinblick auf durchzuführende Maßnahmen. Theoretische und praktische Grundlagen der einfachen Maskenbeatmung. Theoretische und praktische Grundlagen der einfachen orotrachealen Intubation. Beurteilung des Patienten während der Überwachungszeit sowie Steuerung Narkose/Beatmung anhand sowohl der technisch als auch nicht-technisch erfassten Parameter. 1. Woche, Mittwoch und Donnerstag Folgende theoretische Grundlagen müssen vor diesem Kursabschnitt individuell erarbeitet werden: Physiologische Grundlagen zu Lungenvolumina/-kapazitäten. Was ist die FRC? Was ist die alveoläre Gasgleichung? Wie berechnet man den normalen arteriellen Sauerstoffpartialdruck und den Sauerstoffgehalt des Blutes? Pharmakologische Grundlagen von Atropin, Furosemid, Urapidil, der ß-Blocker Esmolol, Pindolol (ISA) und Metoprolol sowie von Clonidin. Pharmakologische Grundlagen gängiger Infusionen wie Ringer, NaCl 0,9%, Gelafundin 4% (Gelatinepräparat) und HAES 10% Wiederholung der Kontraindikationen für Succinylcholin Phyiologische Grundlagen invasiven Monitorings (Arterienkatheter, ZVK, PAK) Lernziele für den zweiten Teil: Unterschiedliche Möglichkeiten zur Atemwegssicherung in der Routine. Theoretische und praktische Grundlagen der schwierigen Maskenbeatmung. Theoretische und praktische Grundlagen der Rapid Sequence Induction (RSI). Sensibilisierung für das Risikopotential RSI-pflichtiger Patienten, für die Wichtigkeit der effektiven Präoxigenierung und den Einsatz des Succinylcholins. Theoretische und praktische Grundlagen der Therapie mit Flüssigkeit und einfachen, kardiozirkulatorisch wirksamen Medikamenten. Theoretische und praktische Grundlagen invasiven Monitorings. 2. Woche, Montag und Dienstag Folgende theoretische Grundlagen müssen vor dem Kursteil individuell erarbeitet werden: Physiologische Grundlagen zur kontrollierten Beatmung. Pharmakologische Grundlagen zu Ketanest Pharmakologische Grundlagen der Katecholamine (Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin) sowie der NO-Donatoren (Nitro, Nipruss). Was umschreiben die Begriffe Vorlast, Nachlast und Frank-Starling- Mechanismus? Was sind Auslöser für eine pulmonale Hypertonie? Erarbeitung theoretischer Grundlagen zu den wichtigen Erkankungen zentraler Organsysteme der Anästhesie aus den Bereichen Kardiologie, Pulmologie, Nephrologie, Endokrinologie, Gastroenterologie und Neurologie Physiologische Grundlagen zur Blutgasanalyse. Die Begrifflichkeiten Azidose vs. Alkalose sowie respiratorisch vs. metabolisch sollten klar sein. Was bedeutet es in diesem Zusammenhang, wenn von kompensiert gesprochen wird? Lernziele für den dritten Teil: Theoretische und praktische Grundlagen der kontrollierten Beatmung. Unterschiedliche Möglichkeiten zur Sicherung der Atemwege im Notfall. Theoretische und praktische Grundlagen zur geplant und ungeplant schwierigen Intubation sowie zum fiberoptisch assistierten Vorgehen am wachen Patienten. Theoretische und praktische Grundlagen zum Einsatz von Katecholaminen und NO-Donatoren. Kernpunkte und Grundlagen zu Überwachung und Führung von Risikopatienten. Theoretische und praktische Grundlagen zum Thema Narkose in der Präklinik. 2. Woche, Mittwoch und Donnerstag Die letzte Stufe des OP-Unterrichts bietet die Möglichkeit, gewisse Themengebiete nochmals wiederholen bzw. vertiefen zu können. Hauptsächlich sollen die Dozenten Fallbeispiele mit den Studenten erarbeiten. Dabei Lernziele für den vierten Teil: Die im Laufe der ersten drei Teile vermittelten Inhalte unter einen Hut bringen zu können und, ganz im Sinne des ärztlichen Berufes, einen Handlungsstrang zu entwickeln, in dem aus aus Symptomen und Monitoringmesswerten Diagnosen/Differentialdiagnosen erstellt werden, diese im weiteren Verlauf erhärten oder zu entkräften werden und schließlich therapeutische Ansätze gefunden werden. Querschnittsfach Notfallmedizin Sommersemester 2010 Seite 8

9 Ein neues Ausbildungskonzept - endotracheale Intubation Einführung Die endotracheale Intubation ist eine der wichtigsten notfallmedizinischen Fertigkeiten und Lernziel im Blockpraktikum Notfallmedizin. Gespräche mit Studierenden, Auswertung der Evaluationsbögen und die Ergebnisse der OSCE-Prüfung zeigen, dass dieses Lernziel bisher nicht optimal erreicht wurde. Die Gründe hierfür sind vielschichtig, allerdings werden Schwierigkeiten beim Abschauen der korrekten Technik durch die Lernenden und schwierige Kontrolle durch die Lehrenden häufig genannt. In der Studienkommission wurde ein neues Ausbildungskonzept beschlossen, welches mit finanzieller Unterstützung der Studierenden (hier finden Ihre Studienbeiträge verwendung für Ihre Ausbildung) im aktuellen Semester teilweise umgesetzt und evaluiert werden soll. Ausbildungskonzept Zu Beginn des Praktikums soll die Technik der endotrachealen Intubation am Phantom geübt und durch den Tutor am Patienten vorgeführt werden. Danach soll die Technik durch die Studierenden im bedside-praktikum erlernt werden. Unterstützt wird die Ausbildung durch speziell dafür angeschaffte Video-Laryngoskopie-Systeme, welche den Blick auf den Kehlkopf auf einen Flachbildschirm übertragen. Wir erhoffen uns hier ein besseres Verständnis für die Technik bei der Vorführung durch den Tutor und eine bessere Kontroll- und Korrekturmöglichkeit während der Intubation durch Studierende. Evaluation Zu Beginn des Praktikums wird eine endotracheale Intubation am Simulator durchgeführt und anhand eines Punkteschemas bewertet. Die Studierenden werden in zwei Gruppen unterteilt, wobei eine Gruppe mit dem Videolaryngoskopiesystem unterrichtet wird und eine Gruppe konventionell. Am Ende des Praktikums erfolgt erneut eine Bewertung der Fertigkeiten am Simulator, so dass der Lernerfolg beider Gruppen verglichen werden kann. Ausserdem bitten wir Sie um Ihren Eindruck auf dem Evaluationsbogen. Ausblick Bisher sind sechs Videosysteme beschafft worden, die für jeweils eine halbe Praktikumsgruppe ausreichen. Bei positiver Bewertung streben wir eine Ausstattung mit genug Systemen für alle Kursteilnehmer an. Ausbildungskonzept Endotracheale Intubation Querschnittsfach Notfallmedizin Sommersemester 2010 Seite 9

10 Operationssaal Teilnehmer Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Reanimationspraktikum (Mega-Code) Mega-Code-Testat Problemorientiertes Lernen (POL) Seminar Unfallchirurgie Querschnittsfach Notfallmedizin Sommersemester 2010 Testatbogen Seminar Innere Medizin Seminar Radiologie Seminar Psychiatrie Die regelmäßige Praktikumsteilnahme muss von den Tutoren bescheinigt werden. Fehltermine sind nicht vorgesehen. Testatbogen bitte bei der Klausur abgeben. Querschnittsfach Notfallmedizin Sommersemester 2010 Seite 10

11 Operationssaal Reanimationspraktikum (Mega-Code) Problemorientiertes Lernen (POL) Seminar Unfallchirurgie Seminar Innere Medizin Seminar Radiologie Seminar Psychiatrie Bewertungen: Note: Bitte bewerten Sie jede Unterrichtseinheit mit einer Schulnote. Notieren Sie bitte unbedingt den Namen des Tutors. Kommentare: Für Kommentare steht die Rückseite zur Verfügung. Evaluation bitte bei der Klausur abgeben. Die Auswertung erfolgt anonym. Querschnittsfach Notfallmedizin Sommersemester 2010 Evaluationsbogen neues Ausbildungskonzept endotracheale Intubation ich habe mit Videolaryngoskop gelernt Viedolaryngoskop nicht benutzt ich würde einen Unterricht mit Videolaryngoskop für alle Teilnehmer begrüssen. Note für Ausbildung mit Videolaryngoskopiesystem: Querschnittsfach Notfallmedizin Sommersemester 2010 Seite 11

ALS- Advanced Life Support

ALS- Advanced Life Support ALS- Advanced Life Support - Update der ERC-Leitlinien 2010 - Anne Osmers Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden ALS - Themen Minimale Unterbrechungen einer effektiven

Mehr

Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs

Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs Universitätsklinikum Leipzig Medizin ist unsere Berufung. Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs Einführung Liebe Kolleginnen und Kollegen, ergänzend zum Unterricht am Krankenbett in der Anästhesiologie

Mehr

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Update 2010 Reanimationsrichtlinien Update 2010 Reanimationsrichtlinien Im Folgenden haben wir für Sie die aktuellen Reanimationsrichtlinien des European Resuscitation Councils zusammengefasst. Diese stammen aus der Übersetzung der offiziellen

Mehr

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung was will ich sagen? 1 1. welche Notfälle

Mehr

Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen

Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen Anästhesie-, Intensiv- und Notfallmedizin Der plötzliche Herztod stellt in Europa eine der Haupttodesursachen dar. Jährlich

Mehr

Herzalarm Notfallalarmierung Reanimation

Herzalarm Notfallalarmierung Reanimation Herzalarm Notfallalarmierung Reanimation im St. Josef-Hospital Dr. Christoph Hanefeld Herzalarm im St. Josef-Hospital Einheitliches Alarmierungssystem Klar strukturierter Notfallablauf Einführung eines

Mehr

Basic life support. Basic life support

Basic life support. Basic life support Basic life support SimMan Team Dr. Michael Hüpfl Dr. Marion Weintraud Basic life support Unfallort und Person (en) sichern Ansprechen des Patienten Bei Antwort oder Bewegung: Belassen des Pat. in ursprünglicher

Mehr

Erklärbärstunde. Das 3. Studienjahr Wissenswertes über das erste Jahr Klinik. Rico Eisner

Erklärbärstunde. Das 3. Studienjahr Wissenswertes über das erste Jahr Klinik. Rico Eisner Erklärbärstunde Das 3. Studienjahr Wissenswertes über das erste Jahr Klinik Rico Eisner Roadmap Struktur im 5. und 6. Semester Die Fächer QSB und POL Wahlfächer in der Klinik Fakultative Lehrveranstaltungen

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Patient mit Schock/Kreislaufversagen [45] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. S.

Mehr

Wahlfach Tropen- und Reisemedizin im KliniCuM

Wahlfach Tropen- und Reisemedizin im KliniCuM Wahlfach Tropen- und Reisemedizin im KliniCuM Klinisches Curriculum Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf in Zusammenarbeit mit dem Ambulanzzentrum des UKE GmbH in Zusammenarbeit mit dem

Mehr

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Nach den aktuellen Guidelines 2010 Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Kinder nach den Guidelines 2010. Mit freundlicher Genehmigung D. Schmidt, Simulatorzentrum

Mehr

Medical Emergency Team

Medical Emergency Team HELIOS Klinikum Krefeld Medical Emergency Team Prof. Dr. med. E. Berendes Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie HELIOS Kliniken Gruppe MET??? Was ist das? Das Medical

Mehr

Curriculum zur. Ausbildung im Praktischen Jahr. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Curriculum zur. Ausbildung im Praktischen Jahr. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Curriculum zur Ausbildung im Praktischen Jahr Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Freiburg Verantwortlich für den Inhalt und die Umsetzung PJ-Beauftragter der Klinik Stand:

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr

Curriculum für das Praktische Jahr Loretto-Krankenhaus Freiburg Akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Abt. für Anästhesie u. Intensivmedizin Curriculum für das Praktische Jahr Anaesthesie und Intensivmedizin Dr. Volker

Mehr

Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien

Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien Herz-Lungen Wiederbelebung und Frühdefibrillation durch Laien Plötzlicher Herztod - Definition! Plötzlich: Herz-Kreislauf-Stillstand max. 1 Stunde nach Beginn der Symptome! Herztod: Ausschluss von (anderen)

Mehr

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1 1. Dauer: 160 Stunden 2. Gesamtausbildungsziel: Die Praktikantin / der Praktikant muss lernen, das in der theoretischen Ausbildung erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden. Nach Abschluss der theoretischen

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16 I Grundlagen der Atmung und des respiratorischen Versagens 1 1 Anatomie und Physiologie der Atmung 3 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen

Mehr

Etiketten, die stark kleben

Etiketten, die stark kleben Übersicht Medizin- Etiketten für Spritzen und Perfusoren Nach ISONorm 26835 und/oder Divi-Standard Etiketten, die stark kleben Tel. Beratung unter: 05221 12253-0 www.anaesthesieprodukte.com MIC GmbH D-32049

Mehr

Erklärbärstunde. Das 3. Studienjahr Wissenswertes über das erste Jahr Klinik. Rico Eisner

Erklärbärstunde. Das 3. Studienjahr Wissenswertes über das erste Jahr Klinik. Rico Eisner Erklärbärstunde Das 3. Studienjahr Wissenswertes über das erste Jahr Klinik Rico Eisner Roadmap Struktur im 5. und 6. Semester Die Fächer QSB und POL Wahlfächer in der Klinik Fakultative Lehrveranstaltungen

Mehr

Informationen für Studenten im Praktischen Jahr

Informationen für Studenten im Praktischen Jahr Direktor: Univ.-Prof. Dr. Bernd W. Böttiger Univ.-Prof. Dr.Dr. Klaus A. Lehmann (Akademische Lehre) Klinikum der Universität zu Köln (AöR) Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 50924

Mehr

Querschnittsgebiet 1 (Q1) Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik

Querschnittsgebiet 1 (Q1) Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik Veranstaltungsordnung (v8.2) Querschnittsgebiet 1 (Q1) Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Medizinische

Mehr

Merkblatt für das Patientenpraktikum 1

Merkblatt für das Patientenpraktikum 1 Merkblatt für das Patientenpraktikum 1 Stand: Sommersemester 2014 Das Patientenpraktikum 1 (PP1) im DÜSSELDORFER CURRICULUM MEDIZIN findet in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Sommersemester 2014 statt,

Mehr

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr 2016. Workshops in Aachen. Kontakt

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr 2016. Workshops in Aachen. Kontakt Kontakt Medizinische Fakultät Modellstudiengang Medizin Gebäude MTI, Raum 117 Wendlingweg 2 52074 Aachen Referentin für Weiterentwicklung und Medizindidaktik Dr. med. vet. Melanie Simon, MME Tel.: 0241

Mehr

LOGBUCH BASISAUSBILDUNG. Universitätsklinikum Krems

LOGBUCH BASISAUSBILDUNG. Universitätsklinikum Krems LOGBUCH BASISAUSBILDUNG Universitätsklinikum Krems Vorwort Sehr geehrte Jungmedizinerin, sehr geehrter Jungmediziner! Wir freuen uns, Sie in der NÖ Landeskliniken-Holding begrüßen zu dürfen. Sie als Mitarbeiterin/Mitarbeiter

Mehr

FAQ häufige Fragen Was ist eine Herzdruckmassage? Was ist bei einer Herzdruckmassage zu beachten? 1. Prüfen: 2. Rufen: 3. Drücken:

FAQ häufige Fragen Was ist eine Herzdruckmassage? Was ist bei einer Herzdruckmassage zu beachten? 1. Prüfen: 2. Rufen: 3. Drücken: FAQ häufige Fragen Was ist eine Herzdruckmassage? Bei einer Herzdruckmassage muss fest auf die Mitte des Brustkorbs (zwischen den Brustwarzen) gedrückt werden. Damit wird die lebenswichtige Blutzirkulation

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012)

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012) Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012) Grundsätzliches Das Medizinstudium ist in Fächer, Querschnittsbereiche und Blockpraktika unterteilt. Diese Aufteilung

Mehr

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart I. Ausbildungscurriculum für die Weiterbildung zum Internisten am Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Klinikum Stuttgart, Klinik

Mehr

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation Version 1.0 - Stand 10.10.2010 1 Holger Harbs Klinik für Anästhesiologie und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Komm. Direktor: Prof. Dr. M. Steinfath

Mehr

Ausbildungspraktikum der Rettungssanitäter in Anästhesieabteilungen Empfehlungen der SGAR-Notfallkommission

Ausbildungspraktikum der Rettungssanitäter in Anästhesieabteilungen Empfehlungen der SGAR-Notfallkommission Ausbildungspraktikum der Rettungssanitäter in Anästhesieabteilungen Empfehlungen der SGAR-Notfallkommission 5. Version: Juli 2004um/an Einführung Rettungssanitäter in Ausbildung, Rettungsdienste und Rettungsschulen

Mehr

Curriculum Simulationsbasiertes in situ Teamtraining für innerklinische Kindernotfälle

Curriculum Simulationsbasiertes in situ Teamtraining für innerklinische Kindernotfälle Curriculum Simulationsbasiertes in situ Teamtraining für innerklinische Kindernotfälle und Curriculum Simulationsbasiertes Teamtraining für präklinische Kindernotfälle Stand März 2012 A) Die GNPI hat folgende

Mehr

Weiterbildungscurriculum

Weiterbildungscurriculum Weiterbildungscurriculum Chefarzt: Prof. Dr. med. Gunter N. Schmidt, MBA Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Asklepios Klinik Altona Paul-Ehrlich-Str. 1 22673

Mehr

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik Pädiatrische Notfälle in der Präklinik Jörg Brand Zentrum der Kinder- und Jugendmedizin Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivstation 1 Prozentuale Verteilung von Notarzteinsätzen 60% 2% 6% 8% 9% 15%

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. Woche der Wiederbelebung. Ihre Gesprächspartner (in alphabetischer Reihenfolge der Einrichtungen)

PRESSEGESPRÄCH. Woche der Wiederbelebung. Ihre Gesprächspartner (in alphabetischer Reihenfolge der Einrichtungen) PRESSEGESPRÄCH Mannheim, 16. September 2013 Seite 1/5 Ihre Gesprächspartner (in alphabetischer Reihenfolge der Einrichtungen) Deutsches Rotes Kreuz (DRK), KreisverbandMannheim Priv.-Doz. Dr. med. Heiner

Mehr

Kapitel 0. Einleitung

Kapitel 0. Einleitung 7 Kapitel 0 Einleitung In dem Grundpraktikum für Physiker und Mathematiker (Bachelor und Lehramt) sollen die Studenten moderne Arbeitsmethoden in der Physik kennen- und anwenden lernen. Dabei sollen folgende

Mehr

Wir stellen uns vor. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Wir stellen uns vor. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Wir stellen uns vor Martina Schürg / Julia Daub Januar 2015 Die Universitätsklinik für Kinder-

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e.v. Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2014

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e.v. Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2014 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2014 Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort Bei unserem Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort (kurz: LSMU) erlernen Sie Kenntnisse und Fähigkeiten,

Mehr

Unterrichtsveranstaltungen Radiologie Sommersemester 2015. Vorlesungszeit: 20.04.2015 25.07.2015

Unterrichtsveranstaltungen Radiologie Sommersemester 2015. Vorlesungszeit: 20.04.2015 25.07.2015 Unterrichtsveranstaltungen Radiologie Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: 20.04.2015 25.07.2015 Unterrichtsveranstaltungen mit Leistungsnachweis Q 11 Querschnittsbereich Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung,

Mehr

Logbuch für das Praktische Jahr Starttermin: 25.02.2013

Logbuch für das Praktische Jahr Starttermin: 25.02.2013 Prof. Dr. med. Bernd Salzberger Studiendekan Logbuch für das Praktische Jahr Starttermin: 25.02.2013 Name: Matrikelnummer: Anschrift: Geburtsdatum: Geburtsort: Telefon: E-Mail: 1. Tertial: 2. Tertial:

Mehr

Lehr- und Lernziele. des zweiten Studienabschnitts Humanmedizin. Pflichtlehrveranstaltungen

Lehr- und Lernziele. des zweiten Studienabschnitts Humanmedizin. Pflichtlehrveranstaltungen Lehr- und Lernziele des zweiten Studienabschnitts Humanmedizin Pflichtlehrveranstaltungen eingereicht von den Lehrenden des zweiten Abschnitts des Studiums Humanmedizin an der Universität Bonn und zusammengestellt

Mehr

Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin. Praktikumsordnung. Ablauf und Organisation

Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin. Praktikumsordnung. Ablauf und Organisation Universität Leipzig - Medizinische Fakultät Institut für Medizinische Physik und Biophysik Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin Praktikumsordnung Ablauf und Organisation 1 Teilnahmeberechtigung:

Mehr

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht. PJEvaluation Nachstehend finden Sie die PJEvaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung der Approbationsordnung für Ärzte umgesetzt, die Ausbildung zu evaluieren

Mehr

Informationen über plötzlichen Herztod und Defibrillation

Informationen über plötzlichen Herztod und Defibrillation Informationen über plötzlichen Herztod und Defibrillation Was ist ein plötzlicher Herztod? Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen in den Industrienationen. Ein plötzlicher Herztod

Mehr

Reanimation und Notfallmanagement

Reanimation und Notfallmanagement Reanimation und Notfallmanagement Michael Groß Wiesbaden, 9.Juni 2012 Basisreanimation mit AED (Automatischer externer Defibrillator) Michael Groß Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin

Mehr

Infomappe. Weiterbildung zum Atmungstherapeuten (DGpW) 20.10.2014 bis 18.03.2016. Deutsche Gesellschaft für pflegerische Weiterbildung br

Infomappe. Weiterbildung zum Atmungstherapeuten (DGpW) 20.10.2014 bis 18.03.2016. Deutsche Gesellschaft für pflegerische Weiterbildung br Infomappe Weiterbildung zum Atmungstherapeuten (DGpW) 20.10.2014 bis 18.03.2016 Stand: Juni 2013 Änderungen vorbehalten Umfang der Ausbildung: 720 Stunden, davon 360 Stunden theoretischer Unterricht 240

Mehr

EUROPEAN CRITICAL CARE PARAMEDIC

EUROPEAN CRITICAL CARE PARAMEDIC Weiterbildung im Rettungsdienst Stand: 23. Juli 2015 Weiterbildung für Ärzte, Rettungsdienstfach- und Intensivpflegepersonal Weiterbildung von European Paramedics (EEMSP) zu European Critical Care Paramedics

Mehr

Fachärztliches Gutachten zur Beurteilung eines ärztlichen Behandlungsfehlers in Sachen V. B. /. T. J. Aktenzeichen:

Fachärztliches Gutachten zur Beurteilung eines ärztlichen Behandlungsfehlers in Sachen V. B. /. T. J. Aktenzeichen: Dr. med.... Adresse Facharzt für Allgemeinmedizin Tel.:... Fax:... Fachärztliches Gutachten zur Beurteilung eines ärztlichen Behandlungsfehlers in Sachen V. B. /. T. J. Aktenzeichen: Antragsteller: V.

Mehr

Willkommen. Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / 7099 0 Fax: 0732 / 757000 Mail: sales@schiller.at

Willkommen. Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / 7099 0 Fax: 0732 / 757000 Mail: sales@schiller.at Willkommen Schiller Medizintechnik GmbH Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / 7099 0 Fax: 0732 / 757000 Mail: sales@schiller.at Hotline: 0810 / 14 15 33 Schulung Laiendefibrillation Kursdauer: 1 Stunde

Mehr

DÜSSELDORFER CURRICULUM MEDIZIN

DÜSSELDORFER CURRICULUM MEDIZIN Agenda DÜSSELDORFER CURRICULUM MEDIZIN Grundlegende Informationen zu Aufbau und Ablauf sowie zu en und Leistungsnachweisen im klinischen Studienabschnitt (3. - 5. Studienjahr) Informationsveranstaltung

Mehr

Leistungsevaluation in der Lehre und Mittelvergabe (LOM)

Leistungsevaluation in der Lehre und Mittelvergabe (LOM) Leistungsevaluation in der Lehre und Mittelvergabe (LOM) am Beispiel des Modellstudiengangs HannibaL Volkhard Fischer Baierbrunn 17.-- 18. 05. 2014 Gliederung! Einleitung (Aufbau von HannibaL)! Kriterien

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen für Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2015/16 Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester

Mehr

PJ-Logbuch. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

PJ-Logbuch. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie PJ-Logbuch Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Sehr geehrte Studierende im Praktischen Jahr, wir möchten Sie herzlich zu Ihrem Tertial in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Mehr

Defibrillator Einschulung Reanimationstraining

Defibrillator Einschulung Reanimationstraining Defibrillator Einschulung Reanimationstraining Dr. Stefan Lankisch Schätzfragen Wie viele Österreicher/innen schätzen sich als gute Ersthelfer ein? (%) Wie viele Österreicher/innen können eine HLW durchführen?

Mehr

1. AHA-Kurse was bringt das? Wo ist der Unterschied zu anderen Kursen? 5. Ich bin Teilnehmer an einem BLS-Provider-Kurs: was, wie, wo?

1. AHA-Kurse was bringt das? Wo ist der Unterschied zu anderen Kursen? 5. Ich bin Teilnehmer an einem BLS-Provider-Kurs: was, wie, wo? Frequently Asked Questions (FAQ): Häufige Fragen zur AHA und zu unseren Kursen Die unten aufgeführten Fragen und Antworten sollen Ihnen einen groben Überblick verschaffen. Da die Regularien der AHA und

Mehr

ERSTE HILFE. Consensus 2005. Consensus 2005. www.erc.edu. Basic Life Support. Selbstschutz. Rettungskette. Entwickelnde / fortbestehende Gefahren

ERSTE HILFE. Consensus 2005. Consensus 2005. www.erc.edu. Basic Life Support. Selbstschutz. Rettungskette. Entwickelnde / fortbestehende Gefahren ERSTE HILFE Consensus 2005 www.erc.edu 2 Basic Life Support Consensus 2005 3 4 Rettungskette Selbstschutz Entwickelnde / fortbestehende Gefahren - Verkehrsunfälle - Stromunfälle - Ertrinkungsunfälle -

Mehr

Eine Forderung der Leitlinien 2005*, der wir als einziger bereits seit 5 Jahren nachkommen

Eine Forderung der Leitlinien 2005*, der wir als einziger bereits seit 5 Jahren nachkommen Eine Forderung der Leitlinien 2005*, der wir als einziger bereits seit 5 Jahren nachkommen weit mehr als simples Coaching. Das einzige Feedbacksystem, wenn es um Rhythmus und Tiefe der CPR beim Basic Life

Mehr

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Präsentation: Dr.R.Doppler Medizinische Abteilung LKH-Bruck/Mur Vortragsziele Interpretation der einzelnen Messwerte der Blutgasanalyse Erkennen von

Mehr

PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht

PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht Praxisphasen im Lehramt an Grundschulen, bzw. Haupt- und Realschulen 2 Ziele und Kernelemente

Mehr

Fortbildungsangebote für das Sommersemester 2015. POL-Teacher-Training. Interdisziplinäre Seminargestaltung

Fortbildungsangebote für das Sommersemester 2015. POL-Teacher-Training. Interdisziplinäre Seminargestaltung Medizinische Hochschule Brandenburg CAMPUS GmbH Fehrbelliner Straße 38 16816 Neuruppin Referat für Studienangelegenheiten Kompetenzbereich Hochschuldidaktik Dipl. - Päd. Dagmar Rolle Tel.: 03391 39-1041

Mehr

A N A E S T H E S I O L O G I E 07.03.2012

A N A E S T H E S I O L O G I E 07.03.2012 Kreiskrankenhaus Dormagen Dr.-Geldmacher-Straße 20 41540 Dormagen Postfach 41538 Dormagen Telefon 02133 66 1 Telefax 02133 66 2103 info@kkh-do.de www.kkh-ne.de KLINIK FÜR ANÄSTHESIE, INTENSIV- UND NOTFALLMEDIZIN

Mehr

American Heart Association. Erweiterte Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation. Schriftlicher Selbsteinstufungstest zur Kursvorbereitung.

American Heart Association. Erweiterte Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation. Schriftlicher Selbsteinstufungstest zur Kursvorbereitung. Kardiovaskuläre Notfallmedizin American Heart Association Erweiterte Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation Schriftlicher Selbsteinstufungstest zur Kursvorbereitung Mai 2012 2012 American Heart Association

Mehr

Basis - Wiederbelebung im Kindesalter und frühe Defibrillation

Basis - Wiederbelebung im Kindesalter und frühe Defibrillation DEUTSCHER RAT FÜR WIEDERBELEBUNG IM KINDESALTER E.V. GERMAN PAEDIATRIC RESUSCITATION COUNCIL Basis - Wiederbelebung im Kindesalter und frühe Defibrillation Paediatric Basic Life Support - Early Defibrillation

Mehr

Die häufigsten Fragen und ihre Antworten zum Elektrotechnischen Praktikum

Die häufigsten Fragen und ihre Antworten zum Elektrotechnischen Praktikum Die häufigsten Fragen und ihre Antworten zum Elektrotechnischen Praktikum Wie bekomme ich heraus, ob ich das Elektrotechnische Praktikum überhaupt absolvieren muss? Diese Information finden Sie in dem

Mehr

erhalten vertiefte Einblicke in bisherige und neue Prinzipien des Strategischen Managements

erhalten vertiefte Einblicke in bisherige und neue Prinzipien des Strategischen Managements 1. Zielgruppe Den Notfallstationen in allen öffentlichen Spitälern und den Institutionen für Notfallversorgung kommt eine immer grössere Bedeutung zu. Die Notfallstationen sind zur Visitenkarte, zum Eintrittstor

Mehr

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein PJ 2014 Informationen zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein Wahlfächer Aufteilung Innere Medizin und Chirurgie Sehr geehrte Studierende, als Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) (4)(5) Ergebnisse der Umfrage

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) (4)(5) Ergebnisse der Umfrage Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) (4)(5) Ergebnisse der Umfrage Teilnehmer: Ausgefüllt: 18 15 (83%) Diese Umfrage wurde mit dem Ostrakon Online Evaluation System indicate2 durchgeführt.

Mehr

Liebe Studentinnen und Studenten!

Liebe Studentinnen und Studenten! Universität zu Lübeck Sektion Medizin Der Studiengangsleiter Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Studierenden des 1. Semesters Studiengang Humanmedizin Der Studiengangsleiter Medizin Tel.: +49 451 500 4000

Mehr

Retten und gerettet werden

Retten und gerettet werden Retten und gerettet werden Notfallwoche 22.-27.08.2009 Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster ST. BARBARA-KLINIK HAMM-HEESSEN Sehr geehrte Damen und Herren! Sicher haben Sie sich auch schon

Mehr

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2015/2016 Syllabus

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2015/2016 Syllabus Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Wintersemester 2015/2016 Syllabus Prof. Dr. Almut Balleer Lehr- und Forschungsgebiet Empirische Wirtschaftsforschung RWTH Aachen Kursbeschreibung Dieser

Mehr

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Datum: Januar 2014 Von: Dr. med. Christoph Schreen, Leitender Arzt Notfallabteilung Dr. med. Hendrik Meier, Stv.. Leiter Notfallabteilung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg (PMU)

Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg (PMU) Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieser externen Grafik von PowerPoint verhindert. Klicken Sie auf der Statusleiste auf 'Optionen', und klicken Sie dann auf 'Externe Inhalte

Mehr

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues?

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? 26. Bielefelder Seminar über aktuelle Fragen in der Kardiologie 07.02.2009: Neues zur Therapie Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? Christoph Stellbrink Klinik für Kardiologie und Internistische

Mehr

Projektbeschreibung- elearning-basiskurs Palliativmedizin

Projektbeschreibung- elearning-basiskurs Palliativmedizin Projektbeschreibung- elearning-basiskurs Palliativmedizin Ziel der vorliegenden Projektarbeit war die Konzeption, Implementierung und Evaluation eines interaktiven, interdisziplinären und interprofessionellen

Mehr

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Prof. Dr. med. P. Groscurth, Prodekan Lehre Vorklinik Prof. Dr. med. W. Vetter, Prodekan Lehre Klinik UNIVERSITAS TURICENSIS MDCCC

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

W i l l k o m m e n. i m. I n s t i t u t f ü r. T i e r p a t h o l o g i e

W i l l k o m m e n. i m. I n s t i t u t f ü r. T i e r p a t h o l o g i e W i l l k o m m e n i m I n s t i t u t f ü r T i e r p a t h o l o g i e Pathologie - einige Definitionen (1) pathos (griech.) = Leiden, Krankheit logos (griech.) = Wort, Lehre d.h. Pathologie als Lehre

Mehr

Studierende im Rettungsdienst Wie ist eine praxisorientierte Ausbildung möglich?

Studierende im Rettungsdienst Wie ist eine praxisorientierte Ausbildung möglich? DIVI 2013 Leipzig: Studentische Lehre in der Notfallmedizin Studierende im Rettungsdienst Wie ist eine praxisorientierte Ausbildung möglich? F. Heringer, K. Schöneberger, F. Walcher Goethe Universität

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.- Akademische Grade:

Mehr

Die neuen ERC-Leitlinien zur Reanimation

Die neuen ERC-Leitlinien zur Reanimation Wiederbelebung Erwachsener Die neuen ERC-Leitlinien zur Reanimation 02/2011 Die Schwester Der Pfleger Prävention: Herz-Kreislauf-Stillstand verhindern Die beste Reanimation ist immer die, die gar nicht

Mehr

Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal. Intra-endoskopisches Management

Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal. Intra-endoskopisches Management Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal Intra-endoskopisches Management Reiner Wiest Bern, 18. September 2013 Probleme von Sedierung / Analgesie in der Praxis Personal Kosten Zeitdruck Überwachung

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen Kerncurriculum im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Fortbildungsreihe. Notfallsimulator. Cardiologie-, Intensiv-, Notfallmedizin 12. 13. April 2013

Fortbildungsreihe. Notfallsimulator. Cardiologie-, Intensiv-, Notfallmedizin 12. 13. April 2013 12. 13. April 2013 Fortbildungsreihe Notfallsimulator Wir laden Sie zu einem Simulationsworkshop ein, den das Berliner Simulationstraining der Universitätskliniken für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Mehr

Das Seminar richtet sich an Kader von Notfallstationen, sei es Ärztlicher Dienst, Pflege oder Verwaltung.

Das Seminar richtet sich an Kader von Notfallstationen, sei es Ärztlicher Dienst, Pflege oder Verwaltung. 1. Zielgruppe Den Notfallstationen in allen öffentlichen Spitälern und den Institutionen für Notfallversorgung kommt eine immer grössere Bedeutung zu. Die Notfallstationen sind zur Visitenkarte, zum Eintrittstor

Mehr

Mobile Lösungen für die Klinik

Mobile Lösungen für die Klinik Hochwertige Beatmung, Reanimation und Überwachung in der Notfall- und Transportmedizin Lösungen für: Notaufnahme Innerklinische Notfallmedizin Intra- und Interhospitaltransport Ihr Spezialist für Notfall-

Mehr

www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten

www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten Inhalt Vorwort Vorwort... 2 Klinikum Friedrichshafen... 3 Medizinisches Spektrum... 4 Chefärzte und ihre medizinischen Fachabteilungen...

Mehr

07 Herz-Kreislauf: CPR

07 Herz-Kreislauf: CPR Arbeitsunterlagen Frühdefibrillation: Warum früh defibrillieren? 228px 214px Materialien Präsentationen: Präsentation: 1. 07_Herz_Kreislauf_04_CPR_03_AED.ppsx Was ist Defibrillation? Vorausgesetzte Grundkenntnisse:

Mehr

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin Einleitung Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand außerhalb des

Mehr

Swiss Resuscitation Council

Swiss Resuscitation Council Die wichtigsten Aspekte der 2010er Guidelines in Frage und Antwort Was sind die wichtigsten inhaltlichen Änderungen der neuen Guidelines und wo finde ich die vollständigen Guidelines? Insgesamt fallen

Mehr

Ventrikuläre Tachykardie (VT) In beiden Fällen sis,ert die Pumpleistung des Herzen gegen Null!!

Ventrikuläre Tachykardie (VT) In beiden Fällen sis,ert die Pumpleistung des Herzen gegen Null!! Herzmuskelfasern werden zu früh wieder erregt; mit Erreichen einer kri9schen Herzmuskelmasse kommt es zu unkoordinierten Zuckungen (Fibrilla9onen) des Herzen kein Blutauswurf aus den Kammern Herz- /Kreislaufs9llstand

Mehr

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Telefon 0731 / 1710 0 AllgFspWNBw 5926 88 BwKrhs Ulm, HNO Klinik, Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,

Mehr

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung 8. Kindernotfälle 8.1 Einführung Pädiatrische Notfälle (Pädiatrie = Kinderheilkunde) sind im Rettungsdienst relativ selten. Die meisten Notfälle betreffen, abgesehen von den häufigen Unfällen im Klein-

Mehr

DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie

DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie Grundlagen Herzchirurgie I 28. - 29. September 2015 Berlin Eine Gemeinschaftsveranstaltung

Mehr

SKILL TRAINING. ANÄSTHESIE, INTENSIVMEDIZIN und NOTFALLMEDIZIN BERLINER SIMULATIONSTRAINING

SKILL TRAINING. ANÄSTHESIE, INTENSIVMEDIZIN und NOTFALLMEDIZIN BERLINER SIMULATIONSTRAINING KLINIK FÜR ANÄSTHESIOLOGIE M.S. OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN CVK/CCM SKILL TRAINING in ANÄSTHESIE, INTENSIVMEDIZIN und NOTFALLMEDIZIN BERLINER SIMULATIONSTRAINING BERLINER SIMULATIONSTRAINING 2010 Charité

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Informationen zu den Praktika Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Ablauf und Organisation... 3 2.1 Die Tests... 3 2.2 Die Durchführung der Praktika... 4 3 Das Praktikumsportal... 4 3.1 Die Registrierung...

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2015/16

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2015/16 Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2015/16 Abteilung für Internationale Beziehungen und Lernzentrum Liebe Studierende, wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Erasmus-Aufenthalt

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Verstehe ich alles? Analyse einer PBL-Problemstellung Problembearbeitung Selbstverantwortliches Lernen. 5. Lernfragen formulieren

Verstehe ich alles? Analyse einer PBL-Problemstellung Problembearbeitung Selbstverantwortliches Lernen. 5. Lernfragen formulieren Was ist PBL? Problembasiertes Lernen (PBL) ist eine Unterrichtsmethode, bei der den Lernenden eine realistische Problemstellung vorgelegt wird. Diese kann ein Phänomen darstellen, eine Frage, ein konkreter

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr