Frühkindliche Essstörungen im Kontext der Eltern-Kind- Interaktion und -beziehung Fachtag KoKi München Was unsere Kinder (er-)nährt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühkindliche Essstörungen im Kontext der Eltern-Kind- Interaktion und -beziehung Fachtag KoKi München Was unsere Kinder (er-)nährt"

Transkript

1 Frühkindliche Essstörungen im Kontext der Eltern-Kind- Interaktion und -beziehung Fachtag KoKi München Was unsere Kinder (er-)nährt Fütter- und Essstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter Zunehmend vielfältige Fütter- und Essprobleme im Säuglings- Kleinkind-, aber auch Grundschulalter Letztere entsprechen oft nicht dem typischem Erscheinungsbild von Anorexia nervosa oder Bulimia nervosa, werden aber oft fälschlich als solche diagnostiziert werden Soziale Probleme in der Schule als Folge, z. B. bei selektivem Essverhalten Erhebliche Beeinträchtigung des Familienlebens Erhebliche Belastung der Beziehungen Beeinträchtigung von Entwicklung und Wachstum 1

2 Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Vorübergehende Fütterprobleme im ersten Lebensjahr häufig Oft Teil von Regulationsstörungen mit zusätzlichen Symptomen in anderen Verhaltensbereichen Dichotomie in organische vs. nichtorganische Fütter- u/o Gedeihstörungen nicht mehr haltbar Fütterinteraktion bzw. Essverhalten zeigt i. d. R. erkennbare dysfunktionale Verhaltensmuster von Kind u/o Eltern Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Leitsymptome Essunlust und Nahrungsverweigerung Sehr wählerisches Essverhalten, bizarre Ernährungsgewohnheiten Grob altersunangemessenes Essverhalten und Kontext Rumination/Erbrechen Kau-, Saug- und Schluckprobleme Orofaziale Überempfindlichkeit/Abwehr, Widerstand, Nahrung aufzunehmen u/o herunterzuschlucken 2

3 Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Mundmotorische Störungen Inzidenz bei Gedeihstörungen bis zu 50% Hypotone Lippen, Unfähigkeit, Nahrung vom Löffel aufzunehmen Zungenstoß und andere Zungenfunktionsstörungen (ungenügende Lateralisation d. Speise etc.) unzureichendes oder nicht ausdauerndes Saugen u/o Kauen zu lange Fütterungsdauer Intoleranz altersgemäßer Kost Bei behinderten Kindern: cave asymptomatische Mikroaspirationen Fütterstörungen und Temperament Reaktion auf Neues: neue Geschmäcker, Texturen etc. Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fütterkontexte Intensität emotionaler Reaktionen, Abwehr gegenüber Ungewohntem Sensorische Wahrnehmung: Geschmack, Textur, Geruch Ablenkbarkeit, Unruhe in der Füttersituation Frustrationsanfälligkeit, z. B. bei verzögertem Stillen des Hungers Dr. med. Nikolaus von Hofacker ae4 Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie August-Exter-Straße 4, München 3

4 Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Kurzfristige Folgen von Fütterproblemen Einfordern von übermäßiger Ablenkung als motivationale Unterstützung, ausreichend zu essen Kontinuierliche, nicht strukturierte Nahrungsangebote Anwendung von Druck/Zwang, Forcierung der Nahrungsaufnahme Verlust der kindlichen Selbstregulation der Nahrungsaufnahme Kompensation Passung Belastung S C H U T Z F A K T O R E N Kulturelle Umwelt Soziale Umwelt Familie Eltern Kind R I S I K O F A K T O R E N Entwicklung 4

5 (DC:0-5) Übermäßiges Essen Mangelnde Nahrungsaufnahme Atypisches Essverhalten Dr. med. Nikolaus von Hofacker ae4 Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie August-Exter-Straße 4, München Diagnostische Kriterien Übermäßiges Essen Versucht andauernd übermäßige Mengen zu essen Isst übermäßig auch zwischen den Mahlzeiten Übermäßige Beschäftigung mit Nahrung und Essen Nimmt Nahrung von anderen oder aus Abfällen Hamstert Nahrung im Mund Sprachlich oder im Spiel wiederholt Thematisierung von Essen Zeigt Stress, wenn vom Essen abgehalten Verhalten nicht durch andere Ursachen besser erklärbar Dr. med. Nikolaus von Hofacker ae4 Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie August-Exter-Straße 4, München 5

6 Mangelnde Nahrungsaufnahme Diagnostische Kriterien Isst ständig zu wenig fürs ein Alter Zeigt mehr eins oder mehrere der folgenden Symptome Mangelndes Interesse am Essen Angstvolle Vermeidung des Essens Probleme der Zustandsregulation während des Essens Essen nur im Schlaf/bei Müdigkeit Lehnt Übergang zu festerer Nahrung ab Essen nur unter bestimmten Bedingungen (Ablenkung) Extrem wählerisch Bunkern von Nahrung im Mund Dr. med. Nikolaus von Hofacker ae4 Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie August-Exter-Straße 4, München Atypisches Essverhalten Formen Horten von Nahrung Pica Rumination Dr. med. Nikolaus von Hofacker ae4 Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie August-Exter-Straße 4, München 6

7 Fütter- und Essstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter Diagnostische Kriterien Fütterstörung (ICD-10) persistierend mangelnde Nahrungsaufnahme, Gedeihstörung oder Gewichtsverlust über > 1Monat nicht Folge gastrointestinaler oder sonstiger medizinischer Erkrankungen Keiner anderen psychiatrischen Störung besser zuordenbar nicht Folge mangelnden Nahrungsangebotes Beginn vor dem 6. Lebensjahr Mangelnde Nahrungsaufnahme Bei generalisierten Regulationsproblemen Beginn der Fütterprobleme LM, meist im Neugeborenenalter Schwierigkeiten einen ausgeglichenen Wachzustand zu erreichen, in welchem das Füttern unproblematisch gelingt mangelnde Etablierung eines regelmäßigen, ruhigen Fütterrhythmus wechselnde Nahrungsmengen, -dauer und -zeit 7

8 Mangelnde Nahrungsaufnahme Bei mangelnder Eltern-Säuglings-Reziprozität/Vernachlässigung Beginn der Fütterprobleme meist LM Mangel an altersentsprechender sozialer Wechselseitigkeit mit der primären Bezugsperson mangelnder Blickkontakt, aber Hypervigilanz wenn Personen auf Distanz mangelndes soziales Lächeln, mangelnde stimmliche Dialoge streckt Arme nicht aus, wenn hochgenommen, nicht anschmiegsam Entwicklung und Gedeihen häufig beeinträchtigt cave Kindeswohl! Keine körperliche Erkrankung, keine tiefgreifende Entwicklungsstörung Mangelnde Nahrungsaufnahme bei medizinischen Begleiterkrankungen Beginn in jedem Alter wechselnde Intensität, abhängig von der zugrunde liegenden Problematik Mahlzeiten beginnen oft problemlos, im Verlauf dann aber Stress, zunehmende Verweigerung (z. B. bei Herzfehlern) Somatische Erkrankung steht in engem Zusammenhang mit Fütterproblematik Gedeihen mebeist beeinträchtigt Mit Besserung der Grunderkrankung Besserung der Fütterproblematik 8

9 Mangelnde Nahrungsaufnahme Mit mangelndem Hunger/Appetit Beginn ab 9. LM Säugling/Kleinkind/Kind zeigt nur begrenzt Hunger, Interesse am Essen, spielt, spricht lieber, wandert während Essen herum Kindliche Entwicklung normal Kein traumatischer Auslöser Keine medizinische Ursache Zusammenhänge mit kindlichen Temperamentseigenschaften Mangelnde Nahrungsaufnahme Infolge aversiver Erfahrungen Akuter Beginn, andauernde Nahrungsverweigerung Beginn zu jeder Zeit möglich, unabhängig von Entwicklung Bezug zu aversiver Erfahrung im orofazialen oder Magen- Darm-Bereich, wie z. B.: Beatmung, Sondenernährung Gastroösophagealer Reflux Operation im Magen-Darm-Bereich Würgen/Verschlucken verbunden mit intensiver Angst (kann sich auch auf Bezugsperson beziehen) Füttern/Essen unter Zwang 9

10 Mangelnde Nahrungsaufnahme Infolge aversiver Erfahrungen Selektive oder generalisierte Nahrungsverweigerung Intensive Zeichen von Angst, Panik, wenn mit Nahrung, Löffel konfrontiert, nimmt bei Annäherung von Nahrung/Löffel zu Vegetative Anzeichen von Angst, Stress Orofaziale Überempfindlichkeit Häufig Notwendigkeit der Sondenernährung Mangelnde Nahrungsaufnahme Mangelnde Nahrungsvielfalt bei sensorischer Abwehr Kind verweigert Nahrung aufgrund von Aussehen, Geschmack, Geruch, Konsistenz Beginnt oft mit dem Einführen neuer Nahrung Temperament: Neophobie, zeigt Angst/Abwehr, wenn neue Nahrung präsentiert wird, 66-78% der Varianz genetisch determiniert Bei Konfrontation mit abgelehnter Nahrung: Grimassieren, Ausspucken, Würgen, Erbrechen Nahrungsmittel, die ähnlich im Aussehen, Geschmack, Geruch, Farbe, Konsistenz sind, werden allmähliche ebenfalls abgelehnt (Tendenz zur fortschreitenden Generalisierung) 10

11 Mangelnde Nahrungsaufnahme Mangelnde Nahrungsvielfalt bei sensorischer Abwehr Weigerung, Neues auszuprobieren, Bekanntes wird problemlos akzeptiert Kann mit oralmotorischen Problemen sowie Sprachentwicklungsverzögerung assoziiert sein Kann mit ängstlichem Verhalten während der Mahlzeiten sowie sozialphobischem Verhalten im Vorschul-/ Schulalter assoziiert sein Kein traumatischer Auslöser Nicht durch Nahrungsmittelunverträglichkeit oder medizinische Ursache bedingt Übermäßiges Essen Übermäßige Beschäftigung des Kindes mit Essen, Nahrung Sucht nach Nahrung zwischen den Mahlzeiten Fordert bei den Mahlzeiten übermäßige Mengen ein Nimmt sich Nahrung von anderen, aus dem Abfall Stress, wenn davon abgehalten, zu essen, Nahrung zu suchen Kann Nahrungsmenge nicht selbst begrenzen Sehr selten unter dem 2. LJ, dann eher Überfütterung 11

12 Übermäßiges Essen Organische Ursachen, Syndrome Familiäres Essverhalten als Modell (Frustessen etc.) Essen als dysfunktionale Selbstregulation in Situationen von Frustration, Langeweile, Leere etc. Essen als Substitut für emotionale Zuwendung Mangelnde Selbstregulatorische Kompetenzen des Kindes, mangelnde elterliche Förderung gesunder kindlicher Selbstregulation Unzureichende Hunger-/Sättigungssteuerung des Essverhaltens Essen nebenher, keine Tagesstruktur, Mahlzeitenstruktur Diagnostik Anamnese Pädiatrisch-entwicklungsneurologisch-psychologische Anamnese einschließlich: Ernährungsanamnese Elterliche und familiale Belastungen Essstörungen in der Biographie der Mutter Elterliche Trennungs- und Verlusterfahrungen Hinweise für primäre andere körperliche oder seelische Erkrankungen von Kind u/o Elternteil als Ursache der Fütterstörung? 12

13 Diagnostik Diagnostische Kriterien Eltern erleben Füttern als behandlungsbedürftiges Problem Fütterproblem besteht seit mindestens 1 Monat Füttern häufiger als alle 2 Stunden Fütterdauer > 45 Minuten Diagnostik Diagnostik Verhaltensprotokolle, Tagebücher Fremd- und Selbsteinschätzung mit Fragebögen und Skalen Kindliches Temperament Elterliche Psychopathologie Elterliche Paarbeziehung Eltern-Kind-Beziehung Testdiagnostik 13

14 Diagnostik Fütter-/Esssituation: Verhaltensbeobachtung - Mutter/Vater Wie ist das Kind positioniert? Stimmungslage Intuitives Verhalten: Ausprägung und Abstimmung Responsivität, Sensitivität verbale Äußerungen wieviel positives/negatives Feedback? mütterliche Kommentare Repräsentanzen? Kontrolle des Kindes/Intrusivität Umgang mit kindlicher Abwehr/ablenkendem Verhalten Klarheit, Verstehbarkeit und Konsistenz von Grenzsetzungen Diagnostik Fütter-/Esssituation: Verhaltensbeobachtung - Kind Stimmungslage Ablenkungsversuche Provokation angstgetönte Abwehr orofaziale Überempfindlichkeit Wie klar sind Hunger-/Sättigungssignale? 14

15 Diagnostik Fütter-/Esssituation: Verhaltensbeobachtung - Interaktion Eltern-Kind Stimmung am (Familien-)Esstisch Wieviel Konflikt? Wieviel Handel ums Essen? Was/welche Themen kommen auf den Tisch? Therapie Das Mehrebenenmodell Organische Beeinträchtigungen Einbezug entwicklungspsychologischer Aspekte Interaktions- und beziehungszentriertes Vorgehen Einbezug elterlicher Psychopathologie, Psychodynamik Berücksichtung der familiären Beziehungsdynamik um das Thema Essen Interdisziplinäres Vorgehen, enge interdisziplinäre Abstimmung 15

16 Therapie Grundsätzliches Keine Zwanganwendung Strukturierung des Tagesablaufes mit Nahrungspausen Bei Posttraumatischer Fütterstörung und sensorischer Nahrungsverweigerung: Systematische Desensibilisierung Berücksichtung von Auffälligkeiten in unterschiedlichen Interaktionskontexten Bearbeitung der elterlichen Wahrnehmungen, Interpretationen sowie des elterlichen affektiven Erlebens der Füttersituation Therapie Fütter-/Essregeln Unterstützung der selbständigen Nahrungsaufnahme Mahlzeitendauer begrenzen bei posttraumatischer Fütterstörung ausreichend langes Bleiben am Tisch bei Infantiler Anorexie Vorzeitige Beendigung nach festen, angekündigten Regeln Klare Trennung Füttern/Spiel Positive Verstärkung erwünschter Verhaltensweisen Verstärkung des selbstregulierten Essens, nicht der Essensmenge Nahrung nicht als Belohnung einsetzen 16

17 Therapie Fütter-/Essregeln Ignorieren/Grenzsetzung bei unangemessenen Verhaltensweisen nicht mehr als 3 verschiedene Nahrungsangebote Kleine Portionen, Nachschlag je nach kindlichem Bedürfnis Essen am Familientisch: Lernen am Modell. Wichtig gerade auch bei sensorischer Nahrungsverweigerung Therapie Fütter-/Essstörung bei frühkindlicher Regulationsstörung Entlastung der Eltern Unterstützung der kindlichen Verhaltensregulation Berücksichtigung regulatorischer Probleme in anderen Bereichen Hierarchisierung der regulatorischen Probleme: nicht alle gleichzeitig behandeln! 17

18 Therapie Beeinträchtigte Säuglings- Eltern-Reziprozität/Vernachlässigung Im Säuglingsalter meist intensive Zusammenarbeit mit sozialen Diensten, da häufig vernachlässigende Beziehungs- und Erziehungsbedingungen Arbeit an elterlicher Wahrnehmung der kindlichen Verhaltensbedürfnisse im weiteren Verlauf Therapie der zugrunde liegenden emotionalen Problematik im kinderpsychotherapeutischpsychiatrischen multimodalen Setting Therapie Mangelnde Nahrungsaufnahme bei aversiven Erfahrungen Systematische Desensibilisierung, Angstexposition Mahlzeitendauer begrenzen Versuche des Floodings erfolgreich, aber ethisch fragwürdig frühzeitiger Verweis an spezielle Beratungsstellen im Kleinkindalter ev. passagere Fütterungen im Schlaf zur Löschung der konditionierten Nahrungsverweigerung 18

19 Therapie Mangelndes Interesse/Hunger/Appetit Ausreichend lange Mahlzeitendauer sehr wichtig Essen am Familientisch Kontrolle ablenkender Bedingungen, eher reizarme Essumgebung, soziale Interaktion als Anreiz, zu essen ev. kalorische Anreicherung in seltenen Fällen Steigerung des Appetits mit Cyproheptadin (Peritol) notwendig Therapie Sensorische Abwehr/Wählerisches Essverhalten i. d. R. keine Mangelerscheinungen, kein subjektiver Leidensdruck, allenfalls soziale Probleme je früher um so besser zu behandeln ( sensible Phase d. Nahrungsakzeptanz 6. LM - Ende 2. LJ) im Kindesalter nur Behandlung, wenn extrem eingeschränkte Akzeptanz u/o soziale Probleme schrittweise gestufte Exposition neuer Nahrungsmittel mit Verstärkerplan Rotationen von neuen Nahrungsmitteln im Speisenplan Lernen am Modell 19

20 Prognose Physisches Gedeihen nach verschiedenen Interventionen (stationär) kurz- und mittelfristig eindeutig verbessert, langfristig dagegen häufig eingeschränkt mögliches Risiko für kognitive, sozial-emotionale Entwicklung und Bindungssicherheit Säuglinge mit frühen Fütterproblemen werden im Kleinkindalter häufiger als vermehrt vulnerabel eingeschätzt Ambulante Behandlung Körperliches und/oder seelisches Wohl des Kindes nicht bedroht Psychosoziale Umstände ausreichend stabil Konflikthafte alltägliche Interaktionen ausreichend zugänglich Problem: Eltern behalten Verantwortung für Gedeihen und somatisches Befinden des Kindes 20

21 Indikation für eine Stationäre Therapie Unmittelbare kindliche Bedrohung Schwere elterliche Erschöpfung Schwere Interaktions- und Beziehungsstörungen multimodale interdisziplinäre Therapie Schwere psychosoziale Belastungen Fütterstörungen mit Gedeihstörungen Fütter- und Essstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern VIELEN DANK! Noch Fragen??? Dr. med. Nikolaus von Hofacker ae4 Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie August-Exter-Straße München 21

Anorexia nervosa und andere Essstörungen

Anorexia nervosa und andere Essstörungen Anorexia nervosa und andere Essstörungen Alexander von Gontard Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg Diäten Diät: Risikofaktor für Ess-Störung

Mehr

Frühkindliche Regulationsstörungen Was tun?

Frühkindliche Regulationsstörungen Was tun? Frühkindliche Was tun? Entwicklungspsychologische Beratung ein präventiver Beratungsansatz zur Vorbeugung von Kindeswohlgefährdung Brahestr.37, 18059 Rostock Tel. 0381-8002694 Gliederung Grundsätze der

Mehr

Anorexia nervosa (F50.00/.01)

Anorexia nervosa (F50.00/.01) Essstörungen Anorexia nervosa (F50.00/.01) BMI

Mehr

Frühkindliche Regulationsstörungen

Frühkindliche Regulationsstörungen Arbeitstagung Arbeitsstelle Frühförderung Bayern München, 16. November 2012 wirken bewirken beweisen Frühkindliche Regulationsstörungen Klassifikationen Eltern/Kleinkindtherapie Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Mehr

Frühe Regulationsstörungen

Frühe Regulationsstörungen Frühe Regulationsstörungen Schrei-, Schlaf- und Fütterstörungen Präverbale Interaktionen in alltäglichen Situationen Zentrale psychische Bereiche: Arousal Aktivität Affekt Aufmerksamkeit Fehlanpassung

Mehr

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011)

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Hannover, den 15.02.2012 Gliederung 1. Vorstellungen über Kindheit 2. Affektforschung

Mehr

Asperger-Syndrom. Entwicklung vom Säuglingsbis zum Schulalter. Falldarstellung. Mag. Karin Moro / Institut Hartheim

Asperger-Syndrom. Entwicklung vom Säuglingsbis zum Schulalter. Falldarstellung. Mag. Karin Moro / Institut Hartheim Asperger-Syndrom Entwicklung vom Säuglingsbis zum Schulalter Falldarstellung Diagnosekriterien nach ICD-10 (F84.5) Qualitative Beeinträchtigung der sozialen Interaktion 2 Beeinträchtigung nonverbaler Verhaltensweisen

Mehr

Essstörungen verstehen, erkennen, behandeln. Workshop zum Thema Hunger und Sättigung

Essstörungen verstehen, erkennen, behandeln. Workshop zum Thema Hunger und Sättigung Essstörungen verstehen, erkennen, behandeln Workshop zum Thema Hunger und Sättigung Essstörung-was ist das? Gestörter/Krankhafter Umgang/Beschäftigung mit Essen Falsche bewusste und unbewusste Gedanken

Mehr

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Lernziele Enuresis und Enkopresis Diagnostische Kriterien/Symptomatik Epidemiologie Ätiologie Verlauf Therapie Enuresis und Enkopresis

Mehr

Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle

Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle Anorexia Nervosa - Diagnose nach DSM IV Weigerung, das Körpergewicht über einem Alter und Größe entsprechenden minimalen Normalgewicht

Mehr

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter Manische Episode (F30) Bipolare Störungen (F31) Depressive Episode (F32 Rezidivierende depressive Störung (F33) Anhaltende affektive Störungen (F34) Zyklothymie

Mehr

B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie EûstoÈrungen

B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie EûstoÈrungen B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie EûstoÈrungen aleitlinie 1: Grundlagen 33 Leitlinie 1: Grundlagen Definiton der Erkrankungsformen Fçr die Diagnose der Anorexia nervosa (F 50.0) gelten nach ICD

Mehr

KJPPP Behandlung der agersucht

KJPPP Behandlung der agersucht Behandlung der Magersucht im Kindes- und Jugendalter - ein stationäres Therapiekonzept Dr. med. Karin Egberts Klinik ik für Kinder- und dj Jugendpsychiatrie, ti Psychosomatik und Psychotherapie Universität

Mehr

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG Klienten und Angehörigenberatung Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG Ein kostenloser Beratungsservice der Pflege Direkt GmbH Ambulanter Pflegedienst Nürnberger Straße 8 90613 Großhabersdorf Tel.: 09105-9081 Fax:

Mehr

OBST UND GEMÜSE. Wie Sie Ihr Kind dafür begeistern. Ein Leitfaden für Eltern mit kleinen Kindern

OBST UND GEMÜSE. Wie Sie Ihr Kind dafür begeistern. Ein Leitfaden für Eltern mit kleinen Kindern OBST UND GEMÜSE Wie Sie Ihr Kind dafür begeistern Ein Leitfaden für Eltern mit kleinen Kindern Obst und Gemüse: Wie Sie Ihr Kind dafür begeistern ISBN: 2-7380-1358-9 April 2014 HabEat Projekt (http://www.habeat.eu/)

Mehr

Das Fürchten lernen wie geht das?

Das Fürchten lernen wie geht das? Das Fürchten lernen wie geht das? Workshop im Rahmen der Fachtagung: "Mut zur Angst - vom Sinn und Unsinn der Angst 12.11.2015 Mag. Christa Paulinz Dr. Sabine Röckel Das Leben ist immer lebensgefährlich.

Mehr

Beziehungsorientierte Psychotherapie bei Kindern mit einer ADHS-Symptomatik WAP-Symposium 30.3.2011

Beziehungsorientierte Psychotherapie bei Kindern mit einer ADHS-Symptomatik WAP-Symposium 30.3.2011 Beziehungsorientierte Psychotherapie bei Kindern mit einer ADHS-Symptomatik WAP-Symposium 30.3.2011 Stephan Jürgens-Jahnert Klaus Fröhlich-Gildhoff 1.Theorie: Störungsentstehung auf dem Hintergrund des

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Schule für alle? Individuelle Kinder und Institution Schule. Gian Bischoff, Kinderarzt, Altstetten

Schule für alle? Individuelle Kinder und Institution Schule. Gian Bischoff, Kinderarzt, Altstetten Schule für alle? Individuelle Kinder und Institution Schule Gian Bischoff, Kinderarzt, Altstetten Non scholae sed vitae discimus Wir lernen für das Leben und nicht für die Schule Schule für das Leben Aneignung

Mehr

Wenn das Gewicht ein anderes Gewicht bekommt

Wenn das Gewicht ein anderes Gewicht bekommt Wenn das Gewicht ein anderes Gewicht bekommt Psychologische Hintergründe Dr. med. Patrick Pasi, OA Ambulante Dienste Luzern 28. Februar 2008 Adipositas Untergruppen Phänomenologische Unterscheidung 1.Rauschesser

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen Resilienz Kinder widerstandsfähig machen Dr. Edith Wölfl Sonderschulrektorin, Wichern-Zentrum, München Definition Psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen, psychologischen und psycholsozialen

Mehr

Binge Eating Disorder

Binge Eating Disorder Binge Eating Disorder Klinisch-psychologische Interventionen Präsentation von Mirjam Heck, Lukas Müller und Johanna Kummetat BES Diagnosekriterien im DSM 5 A) Wiederkehrende Episoden von Essanfällen. Ein

Mehr

Essstörungen bei Jugendlichen: Diagnostik Therapie - Prävention

Essstörungen bei Jugendlichen: Diagnostik Therapie - Prävention strobl 2oo2 referate Essstörungen bei Jugendlichen: Diagnostik Therapie - Prävention Dr. Alexandra Lagemann Institut Rosenstrasse Rosenstrasse 16 4040 Linz Tel.: 0732 / 73 20 25 0664 / 45 22 888 c.a.lagemann@netway.at

Mehr

Hinrich Bents: Manualisierung in der Psychotherapie

Hinrich Bents: Manualisierung in der Psychotherapie Hinrich Bents: Manualisierung in der Psychotherapie Alle glücklichen Familien ähneln einander; jede unglückliche aber ist auf ihre eigene Art unglücklich. Tolstoi 1878 Merkmale manualisierter Psychotherapie:

Mehr

Almut Zeeck. Essstörungen. Wissen was stimmt

Almut Zeeck. Essstörungen. Wissen was stimmt Almut Zeeck Essstörungen Wissen was stimmt Inhalt 1. Einleitung 9 2. Was sind Essstörungen? 13»Essstörungen sind ein Spleen junger Frauen«Verschiedene Formen der Erkrankung 13»Magersüchtige haben nie Hunger«Über

Mehr

Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsvorhaben Durch dick und dünn

Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsvorhaben Durch dick und dünn Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsvorhaben Durch dick und dünn Dieses Unterrichtsmaterial ist im ProLesen-Pilotprojekt in einer Berliner Projektschule im Zusammenhang mit dem Sinus-Transfer-Projekt

Mehr

Pädagogischer Umgang mit. Depressionen. bei Kindern & Jugendlichen

Pädagogischer Umgang mit. Depressionen. bei Kindern & Jugendlichen Pädagogischer Umgang mit Depressionen bei Kindern & Jugendlichen Antje Pithan Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Burkhard Moisich Psychologischer Psychotherapeut Psychologische Beratungsstelle Spandau

Mehr

Muffensausen- Ängste bei Kindern und Jugendlichen. Elena Meyer-Rocchia, 31. März 2014

Muffensausen- Ängste bei Kindern und Jugendlichen. Elena Meyer-Rocchia, 31. März 2014 Muffensausen- Ängste bei Kindern und Jugendlichen Elena Meyer-Rocchia, 31. März 2014 Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Übersicht Häufigkeit Ursachen Erkennen Behandeln Zusammenfassung Angststörungen

Mehr

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Magersucht Bulimie Ess-Sucht Magersucht Bulimie Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum 08.05.2010 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht

Mehr

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Borderline Persönlichkeitsstörungen Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Was ist Persönlichkeit? Temperament: genetisch und konstitutionell bedingte Dispositionen für Reaktionen vor allem im affektiven Bereich

Mehr

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Kinder aus suchtbelasteten Familien Kinder aus suchtbelasteten Familien Mag. a Sandra Brandstetter Hirschgasse 44, 4020 Linz Tel. 0732 778936 Homepage: www.praevention.at Information, Unterrichtsmaterialien, Online-shop Inhalte Sucht Belastungs-

Mehr

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Priv. Dozentin Dr. med. Michele Noterdaeme Heckscher Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Psychosomatik. Psychotherapie

Mehr

ADHS in der Schule Schulleiterkonferenz 16. Mai 2007

ADHS in der Schule Schulleiterkonferenz 16. Mai 2007 ADHS in der Schule Schulleiterkonferenz 16. Mai 2007 Dr. Brigitte Zimmermann Dr. Verena Walpurger Essen http://www.praxis-zimmermann.net Vorstellung Dr. med. Brigitte Zimmermann Studium der Medizin in

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

Fragebogen zur homöopathischen Behandlung

Fragebogen zur homöopathischen Behandlung Dr. med. Sigrun Imhäuser Fachärztin für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Homöopathie - Akupunktur Fragebogen zur homöopathischen Behandlung Ihre Personalien:

Mehr

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung EREV-Forum Luisentahl 29.22.2012 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung Diplom-Psychologe Raphael Hartmann Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut i.a. Inhalt: I. Symptome II. Pathogenese Oder: Wie entwickelt

Mehr

Fragebogen für die homöopathische Anamnese

Fragebogen für die homöopathische Anamnese Praxis für Klassische Homöopathie Andreas Baranowski Bärbel Lehmann Stünzer Straße 5 04318 Leipzig Tel. 0341 5904919 (Bärbel Lehmann) 0341 2408116 (Andreas Baranowski) Fragebogen für die homöopathische

Mehr

Autorin: Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologin/ päd. Ernährungsmedizinerin

Autorin: Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologin/ päd. Ernährungsmedizinerin ZUR A52 Autorin: Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologin/ päd. Ernährungsmedizinerin Quellen: Koletzko, B. Handlungsempfehlungen Netzwerk

Mehr

Depression und Arbeitsfähigkeit

Depression und Arbeitsfähigkeit Depression und Arbeitsfähigkeit Renato Marelli ASIM-Fortbildung vom 19.10.2005 Inhalt Diagnostik Psychopathologie Absichern der Diagnose Arbeitsunfähigkeit vs. Arbeitsfähigkeit Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit

Mehr

Drehtüreffekte und Zwangsmaßnahmen gibt es Alternativen? Sicht: Kinder- und Jugendpsychiatrie DIJuF 9.12.2014

Drehtüreffekte und Zwangsmaßnahmen gibt es Alternativen? Sicht: Kinder- und Jugendpsychiatrie DIJuF 9.12.2014 Drehtüreffekte und Zwangsmaßnahmen gibt es Alternativen? Sicht: Kinder- und Jugendpsychiatrie DIJuF 9.12.2014 Prof. Dr. Michael Kölch Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie,

Mehr

Dienstbesprechung März 2015. Schulpsychologie beruflicher Bereich Mittelfranken

Dienstbesprechung März 2015. Schulpsychologie beruflicher Bereich Mittelfranken Dienstbesprechung März 2015 Schulpsychologie beruflicher Bereich Mittelfranken Tagesablauf: Psychisch erkrankte Jugendliche und junge Erwachsene 1.Begrüßung und Einführung 9.00 Uhr 2.Vortrag Mederer 10.00

Mehr

Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 4 Jugendliche 14 18 Jahre. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 4 Jugendliche 14 18 Jahre. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Fallverantwortliche/r (Vor- und Nachname): APKZ: Telefon: Name, Vorname der/des Jugendlichen: Ja Nein noch zu klären beschrieben durch Behinderungen, chronische Krankheiten Auffällige Verletzungsmuster

Mehr

Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Marlise Müller - Baumberger Leiterin Logopädie Zusammenarbeit HNO Klinik / Logopädie mit Muskelzentrum / ALS clinic

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str.

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Angst ist eine lebensnotwendige Reaktion und Erfahrung; sie wird

Mehr

Handreichung Kinderschutz

Handreichung Kinderschutz Kapitel 3.0 Indikatoren / gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung Indikatoren / gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung Gewichtige Anhaltspunkte sind Hinweise oder Informationen

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie Psychotherapie Supervision Weiterbildung Entwicklungspsychologische Beratung Entwicklungspsychologie Die Entwicklung von Kindern von 0-12 Entwicklungspsychologie Was ist das eigentlich? Woher hat er/sie

Mehr

Psychosomatik und Angst

Psychosomatik und Angst Psychosomatik und Angst Panikstörung und soziale Phobie Erklärungsmodell und therapeutische Implikationen Dr. med. Birgit Anna-Maria Staab Klinik für allgemeine Innere Medizin, Psychosomatik Angst ist

Mehr

Dissoziale Jugendliche

Dissoziale Jugendliche Dissoziale Jugendliche Werner Leixnering Abteilung Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Wagner-Jauregg Linz Amtsärztefortbildung, Linz, 24.4.2009 Zur Nomenklatur normabweichenden Verhaltens (nach Specht,

Mehr

1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft. 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen. 3 15.11.06 Genetische Grundlagen. 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS

1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft. 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen. 3 15.11.06 Genetische Grundlagen. 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Was ist eine bipolare Störung?

Was ist eine bipolare Störung? Was ist eine bipolare Störung? Bipolare Menschen leben oft zwischen den extremen Polen depressiv, manisch, hypomanisch oder auch gemischten Phasen - ein Leben wie ein Achterbahnfahren der Gefühle. Zwar

Mehr

Sprachverständnisstörung und / oder Autismus

Sprachverständnisstörung und / oder Autismus Sprachverständnisstörung und / oder Autismus Differentialdiagnose im Vorschulalter OA Dr. Anna Dirmhirn und Mag. Peter Holzinger 26.11.2015 9. Linzer Sprachtagung Definition Autismusspektrum Tiefgreifende

Mehr

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Lotte Knoller, Psych. Psychotherapeutin, Landeskoordinierungs-und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Geburten (Christiane Deneke:

Mehr

1 Erscheinungsbild der

1 Erscheinungsbild der 1 Erscheinungsbild der Binge Eating Disorder (BED) Leitsymptom: Essanfälle Bei der Binge Eating Disorder stehen psychische Symptome im Vordergrund. Als so genanntes Leitsymptom gelten Essanfälle, die typischerweise

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Vorwort 11 I. MENSCHENKUNDLICHE GRUNDLAGEN Was ist der Mensch? 17 Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17 Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Gesundsein und Krankwerden 25 Um Leib und Leben?

Mehr

Psychotherapie bei chronischem Schmerz

Psychotherapie bei chronischem Schmerz 1 Psychotherapie bei chronischem Schmerz Dr. Elisabeth Koppensteiner Fachbereich Psychosomatik KSSG 3.2.2011 14.02.2011 Dr. Elisabeth Koppensteiner 2 Überblick Sucht-Chronischer Schmerz-Psychotherapie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Rigide und wenig angepasste Verhaltensweisen, die eine hohe zeitliche Stabilität aufweisen, situationsübergreifend auftreten und zu persönlichem Leid und/oder gestörter

Mehr

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Grundlegendes zur Adipositas-Therapie Behandlungsbedarf ab BMI 30 bzw. ab BMI 25 bei gesundheitlichen oder starken

Mehr

Neonatologen und Neugeborenenschwestern?

Neonatologen und Neugeborenenschwestern? Wochenbettdepression eine Erkrankung auch für Neonatologen und Neugeborenenschwestern? Emil Nolde 22. Arbeitstagung AG Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin Ruhr Universitätsklinikum Bochum, 9.

Mehr

Frühe Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten - nicht alles ist hyperaktiv und oppositionell

Frühe Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten - nicht alles ist hyperaktiv und oppositionell Frühe Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten - nicht alles ist hyperaktiv und oppositionell Dr.med. Dietlind Klaus Sozialpädiatrisches Zentrum Reifenstein Eichsfeld-Klinikum ggmbh Historische Betrachtung

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Heilpraktiker für Psychotherapie 1. Klassifikation von Störungen Auszug Lernunterlagen 5.4. Therapie Vier Phasen Modell Dauerhafte Nachsorgephase Rückfall Abstinenz 3.Phase Entwöhnungsphase 1.Phase Motivationsphase

Mehr

Support for Unemployed with Psychosocial Problems. Obtaining Reintegration Training

Support for Unemployed with Psychosocial Problems. Obtaining Reintegration Training Support for Unemployed with Psychosocial Problems Obtaining Reintegration Training Support25 Research group Department of Child- and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy. (Prof. J. Hebebrand) Rhine

Mehr

Essstörungen. am Arbeitsplatz. www.abas-stuttgart.de

Essstörungen. am Arbeitsplatz. www.abas-stuttgart.de Essstörungen am Arbeitsplatz www.abas-stuttgart.de Essstörungen am Arbeitsplatz Am Arbeitsplatz wird viel Zeit verbracht, er ist ein geeigneter Ort für Prävention und Intervention Aufklärung der Beschäftigten

Mehr

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Notwendigkeit der Früherkennung Je früher Diagnose, desto früher

Mehr

Psychische Erkrankungen bei Auszubildenden

Psychische Erkrankungen bei Auszubildenden Psychische Erkrankungen bei Auszubildenden Gliederung Allgemeines Gefährdete Personen Ursachen Anzeichen Auswirkungen Mögliche Maßnahmen Informationsmöglichkeiten Fragen Seite 2 Begriff Psychische Störung

Mehr

Schau mich bitte nicht so an

Schau mich bitte nicht so an Schau mich bitte nicht so an Ein interdisziplinäres Projekt der Abteilungen Geburtsmedizin¹ und Kinder- und Jugendpsychiatrie² der Charité Prof. Dr. J.W. Dudenhausen¹, Prof. Dr. U. Lehmkuhl², OÄ Dr. med.

Mehr

Positive Verhaltensunterstützung bei geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Klaus Sarimski München / Heidelberg

Positive Verhaltensunterstützung bei geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Klaus Sarimski München / Heidelberg Positive Verhaltensunterstützung bei geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten Klaus Sarimski München / Heidelberg Störungen der intellektuellen Entwicklung (nach ICD-10) Prävalenz: 0.6 % pro

Mehr

Demenz und Depression im Alter 1. Tiroler Demenztagung

Demenz und Depression im Alter 1. Tiroler Demenztagung Demenz und Depression im Alter 1. Tiroler Demenztagung Prim. Univ.-Prof. Dr. Harald Schubert Ärztlicher Direktor Psychiatrisches Krankenhaus des Landes Tirol Dimensionen der Entwicklung des Alters 100

Mehr

Inhalt. I Grundlagen... 17. Einführung... 11

Inhalt. I Grundlagen... 17. Einführung... 11 Einführung................................... 11 I Grundlagen............................. 17 1 Psychische Gesundheit und psychische Störung/Krankheit..... 19 1.1 Modelle psychischer Gesundheit und Störung/Krankheit......

Mehr

Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?

Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)? 2.a. PDF Was ist ADHS? Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)? Es gibt zwei verschiedene Richtlinien: Zum einen die ICD 10 (International

Mehr

Frühe Bindungserfahrungen Bedeutung für die Entwicklung, Therapie und Prävention von Suchterkrankungen

Frühe Bindungserfahrungen Bedeutung für die Entwicklung, Therapie und Prävention von Suchterkrankungen Frühe Bindungserfahrungen Bedeutung für die Entwicklung, Therapie und Prävention von Suchterkrankungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Psychosomatische Krankheiten Störungen, die mit körperlichen Symptomen einhergehen,

Mehr

9. Sozialwissenschaften

9. Sozialwissenschaften 9. Sozialwissenschaften 9.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Sozialwissenschaft beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand April 2005) 9.2

Mehr

4. Auflage, November 2007

4. Auflage, November 2007 4. Auflage, November 2007 Herausgeber: Landratsamt Ravensburg Sozialdezernat Kommunale Suchtbeauftragte Elke Hofer Liebigstraße 1 88239 Wangen im Allgäu Telefon: 0 75 22 / 996-3790 Fax: 0 75 22 / 996-3705

Mehr

Downloadmaterial. Barbara Tschirren Pascale Hächler Martine Mambourg

Downloadmaterial. Barbara Tschirren Pascale Hächler Martine Mambourg Tschirren Hächler Mambourg Ich bin Loris Downloadmaterial Barbara Tschirren Pascale Hächler Martine Mambourg 11.08.14 12:23 Im Bilderbuch»Ich bin Loris«wird ein neunjähriger Junge mit einer Autismus- Spektrum-Störung

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Bayerische Stiftung Hospiz PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DES SCHMERZES

Bayerische Stiftung Hospiz PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DES SCHMERZES Dr. Monika Dorfmüller Schleißheimer Straße 276/10 Leitende klinische Psychologin a.d. 80809 München Telefon 089/304296 Fax 089/30758700 e-mail dr.dorfmueller@online.de Bayerische Stiftung Hospiz 6. Fachtagung

Mehr

Psychopathologie im Kindes und Jugendalter. Einführung. Tobias Renner

Psychopathologie im Kindes und Jugendalter. Einführung. Tobias Renner Psychopathologie im Kindes und Jugendalter Einführung Tobias Renner Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universität Tübingen Wintersemester 2013/14 22.10.2013 KIGGS Epidemiologische

Mehr

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Frankfurt 1. Vorsitzende von AURYN Frankfurt e.v.

Mehr

Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Marlise Müller-Baumberger, Leiterin Logopädie Kantonsspital St.Gallen Inhalt Anatomie und Physiologie Sprechen und Schlucken Schluckabklärung

Mehr

Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen

Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen Dr. E. Fremmer-Bombik, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Regensburg/Amberg Kreis der Sicherheit Wie Eltern auf die Bedürfnisse ihres

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Praxis im 8. depressiven Erkrankungen und Essstörungen. PSYCHOTHERAPIE. Diagnostik. Beratung. Behandlung von Angststörungen,

Praxis im 8. depressiven Erkrankungen und Essstörungen. PSYCHOTHERAPIE. Diagnostik. Beratung. Behandlung von Angststörungen, Praxis im 8. Diagnostik. Beratung. Behandlung von Angststörungen, depressiven Erkrankungen und Essstörungen. mag.ª rer.nat. marion spitzer. psychologische praxis. PSYCHOTHERAPIE Psychische Krankheiten

Mehr

Altern Persönlichkeitsstörungen?

Altern Persönlichkeitsstörungen? Altern Persönlichkeitsstörungen? Sinn und Unsinn dieser Diagnose im Alter Andreas Dally Vortrag am 22. Oktober 2014 VII. Gerontopsychiatrisches Symposium Klinikum Wahrendorff Definition Persönlichkeit

Mehr

Wo liegt die Grenze zwischen verhaltensauffällig und psychisch krank? Vom Nutzen einer differenzierten Diagnosestellung

Wo liegt die Grenze zwischen verhaltensauffällig und psychisch krank? Vom Nutzen einer differenzierten Diagnosestellung Wo liegt die Grenze zwischen verhaltensauffällig und psychisch krank? Vom Nutzen einer differenzierten Diagnosestellung Marion Reichert Hutzli, Leitende Ärztin, November 2015 Gesund oder krank? Kein eindeutiger

Mehr

Frühkindliche Regulationsstörung Exzessives Schreien PROBLEME BEI NEUGEBORENEN UND KLEINKINDERN Schlafprobleme Fütterungs- und Essprobleme 1 2 Regulationsstörungen der frühen Kindheit Definition Regulationsstörung

Mehr

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline-Typ)

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline-Typ) IPSIS Institut für psychotherapeutische Information und Beratung Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline-Typ) Rastlos, verzweifelt, einsam das Leben ohne Halt Von Dipl.-Psych. Helena Harms

Mehr

Wolkenstein Hautzinger. Ratgeber Chronische Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige

Wolkenstein Hautzinger. Ratgeber Chronische Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige Wolkenstein Hautzinger Ratgeber Chronische Depression Informationen für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Chronische Depression Was genau ist das? 11 11 Wie äußert sich eine Depression?

Mehr

D45 L383N 15T 31NF4CH.

D45 L383N 15T 31NF4CH. D45 L383N 15T 31NF4CH. Das Leben ist einfach und es ist FREUDE Schlank werden und bleiben.. BEWUSSTSEIN & BEWEGUNG Das Seminar macht Fehlernährung bewusst & verändert den Umgang mit dem Nahrungsangebot

Mehr

Vortrag zum Thema: Angst

Vortrag zum Thema: Angst Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Angst Formen der Angst: Wie viele sind betroffen? Alltagsängste und Stress: Alle Menschen sind betroffen

Mehr

SAFE AUSBILDUNG. Modellprojekt zur Förderung F Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting. Januar 2008 bis Januar 2009

SAFE AUSBILDUNG. Modellprojekt zur Förderung F Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting. Januar 2008 bis Januar 2009 SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Modellprojekt zur Förderung F einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting tting Januar 2008 bis Januar 2009 Für r Eltern und Alleinerziehende,

Mehr