Vertiefungsarbeit (VA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertiefungsarbeit (VA)"

Transkript

1 Vertiefungsarbeit (VA) Erarbeitet im Fach Deutsch Anleitungspapier Hauptexpertin/Hauptexperte Abteilung Hans W. Schill Buchhandel Durchführung Jahr 2017/2018 Juni 2017/SCIL

2 Inhaltsverzeichnis 1 Anleitung zur Vertiefungsarbeit Auftrag Thema Bestandteile der Vertiefungsarbeit Allgemeine Ziele Gruppenzusammensetzung Grobkonzept Zeitplan Bewertung Besondere Abzüge Rahmenbedingungen Umfang und Layout schriftliche Arbeit Sprache und Stil Aufbau Methoden der Informationsbeschaffung Illustrationen Quellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis Mündliche Präsentation Arbeitspapiere zur Vertiefungsarbeit Grobkonzept Eigenständigkeitserklärung Beurteilung Beurteilungsschema schriftlich Beurteilungsschema mündlich Seite 2 von 12

3 1 Anleitung zur Vertiefungsarbeit 1.1 Auftrag Liebe Lernende Als angehende Buchhändlerin bzw. als angehender Buchhändler verfassen Sie im fünften Semester eine Vertiefungsarbeit (VA). Vor Beginn der Arbeit erhalten Sie das vorliegende Anleitungspapier mit allen wichtigen Informationen. Die Vertiefungsarbeit ist dem Fach Deutsch zugeordnet. Ihre Deutschlehrerin bzw. Ihr Deutschlehrer führt Sie in das wissenschaftliche Arbeiten ein und hilft Ihnen bei Themenfindung und allgemeinen Fragen. Zudem wird sie bzw. er ein Fixpunktgespräch mit Ihnen führen und Sie beraten. 1.2 Thema Die Arbeit behandelt wahlweise Inhalte aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Umwelt, Ethik oder Wissenschaften. Die Lehrperson berät Sie bei der Themenwahl und hat das Recht, ungeeignete Themen abzulehnen. 1.3 Bestandteile der Vertiefungsarbeit Die Vertiefungsarbeit besteht aus zwei Teilen: Schriftliche Arbeit: eine Gruppenarbeit; in der Regel erhalten alle Gruppenmitglieder die gleiche Punktzahl. Mündlicher Teil: Präsentation; in der Regel erhalten alle Mitglieder die gleiche Punktzahl. 1.4 Allgemeine Ziele Sie lernen, sich in einer Gruppe zu organisieren und effizient zu arbeiten (Sozialkompetenz). Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in einem speziellen Thema (Fachkompetenz). Sie wenden verschiedene Arbeitsmethoden an, indem Sie wesentliche Informationen aus Literatur, aus Zeitungen und Zeitschriften, aus dem Internet, aus Umfragen und Interviews recherchieren und anschaulich darstellen (Methodenkompetenz). 1.5 Gruppenzusammensetzung Die Vertiefungsarbeit ist als Gruppenarbeit gedacht. Eine Gruppe umfasst 2 bis 4 Personen. Die Gruppen werden durch die Lernenden selbst gebildet. Einzelarbeiten werden nur in begründeten Ausnahmefällen zugelassen. 1.6 Grobkonzept Die Gruppe formuliert ausgehend vom gewählten Thema und mit Hilfe des Anleitungspapiers "Grobkonzept" (Arbeitspapier 3.1) die zu erreichenden Ziele und erstellt ein Grobkonzept. Im Fixpunktgespräch werden Zielformulierungen und Grobkonzept von der Lehrperson überprüft und allenfalls ergänzt. Seite 3 von 12

4 1.7 Zeitplan Um Ihre Arbeit erfolgreich und ohne unnötigen Stress verfassen zu können, müssen Sie sorgfältig planen. Erstellen Sie deshalb einen übersichtlichen Zeitplan. Die folgende Terminübersicht hilft Ihnen dabei. Woche Arbeiten und Termine 4. Semester Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Zielformulierung Woche 33 Woche 34 Wochen Herbstferien (Wochen 39 41) Wochen Woche 47 Information durch Lehrperson, Erhalt der Anleitungspapiere, Gruppenbildung, Themensuche Gruppenbildung, Themensuche, Erstellen des Grobkonzepts Genehmigung des Grobkonzepts durch Lehrperson, Gruppen arbeiten während den Deutsch-Lektionen an der VA Selbständiges Arbeiten Gruppen arbeiten während den Deutsch-Lektionen an der VA, Abschlussarbeiten Abgabe der Arbeit in der Deutschlektion Woche 49 Präsentationen 1.8 Bewertung Als Grundlage der Bewertung der Vertiefungsarbeit sowie der Präsentation dient je ein Beurteilungsschema. Bewertet wird, inwieweit Sie die im Grobkonzept (Arbeitspapier 3.1) festgehaltenen Ziele erreicht haben und inwieweit Sie die Rahmenbedingungen (Punkt 2) eingehalten haben. Für die schriftliche Arbeit erhalten Sie maximal 70, für die Präsentation maximal 30 Punkte. Die beiden Positionen werden zusammengezählt und auf der 100er-Skala in eine Note umgewandelt. Die VA-Note ist eine Position des Qualifikationsverfahrens "Allgemeinbildung" und zählt ein Fünftel der Fachnote. Die Note wird auf eine ganze oder halbe Note gerundet. Die Notenbekanntgabe erfolgt nach den Sportferien. 1.9 Besondere Abzüge Eine verspätete Abgabe der Vertiefungsarbeit hat einen Abzug von 10 Punkten pro Arbeitstag zur Folge. Der Arbeit ist eine Erklärung beizulegen, dass Sie die Arbeit selbstständig und ausschliesslich für das Qualifikationsverfahren an der WKS KV Bildung verfasst und sämtliche Informationsquellen angegeben haben (Arbeitspapier 3.2). Wenn Textauszüge ohne Beleg und/oder wörtlich übernommen werden, wenn die Quellen von Informationen oder Abbildungen nur teilweise oder gar nicht belegt werden, können Abzüge bis zur Hälfte der Punktzahl vorgenommen werden. Viel Erfolg! Seite 4 von 12

5 2 Rahmenbedingungen 2.1 Umfang und Layout schriftliche Arbeit Der Umfang der Arbeit ist abhängig von der Grösse der Gruppe: (Einzelarbeit) Zweiergruppe Dreiergruppe Vierergruppe (9 10 Seiten) Seiten Seiten Seiten In diesem Umfang enthalten sind: - alle Abbildungen und Tabellen (insgesamt maximal eine Seite pro Person) - Inhalts- und Quellenverzeichnis Im Umfang nicht enthalten sind: - Titelblatt - ein allfälliger Anhang (fakultativ) Format: A4, einseitig bedruckt Schriftgrösse: 11; Titel und Zwischentitel: maximal 16; Zeilenabstand: maximal 1.5 Titelhierarchie: maximal drei Ebenen 1 Elektronische Musik 1.1 Anfänge in den 50er-Jahren Sinuston, weisses Rauschen, Knack und Impuls Abgabe in einem vollständigen Exemplar auf Papier (geheftet oder gebunden) sowie auf einem elektronischen Datenträger (CD oder Memory-Stick) 2.2 Sprache und Stil Text verfassen: Der Text soll leicht verständlich sowie im sprachlichen Ausdruck präzise und ansprechend verfasst sein. Text redigieren: Der Text ist zu überarbeiten; Rechtschreib-, Grammatik- und Satzzeichenfehler sind zu eliminieren (Rechtschreibprogramm und Duden verwenden, genügend Zeit einplanen). 2.3 Aufbau - Titelblatt: Enthält Titel und Untertitel; Art der Arbeit (Vertiefungsarbeit); Namen der Autorinnen/der Autoren; Hinweis auf das Institut (Wirtschafts- und Kaderschule KV Bildung) und die Abteilung (Buchhandel); Klassenbezeichnung; Namen der betreuenden Lehrperson; Datum der Einreichung. - Inhaltsverzeichnis: Nennt Kapitel und Unterkapitel mit den entsprechenden Seitenzahlen. Die Seitennummerierung beginnt mit dem Inhaltsverzeichnis. - Einleitung: Stellt eine Vorschau auf die Arbeit dar. Sie enthält die Problemstellung und gibt darüber Auskunft, warum das Thema angegangen wurde. Sie erläutert die Methode und den Aufbau der Arbeit. Kurz: Was soll warum und wie untersucht werden? - Im Hauptteil wird das Thema der Arbeit abgehandelt, untersucht, analysiert. Der Hauptteil ist der Kern der Arbeit und wird nach dem in der Einleitung vorgelegten Plan gegliedert und systematisch entwickelt. Seite 5 von 12

6 - Im Fazit wird auf die Arbeit zurückgeblickt. Die Ergebnisse werden zusammengefasst, die in der Einleitung formulierten Fragestellungen werden beantwortet. - Quellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis: In diesem Teil sind die verwendeten Informationsquellen systematisch geordnet aufgeführt. Die Bibliographie ist einheitlich und vollständig. Im Abbildungsverzeichnis wird die Herkunft der Abbildungen angegeben. Nähere Angaben finden Sie unter Punkt Anhang: Hierhin gehören Kopien von Arbeitsunterlagen, die für Dritte schwer oder überhaupt nicht zugänglich sind, aber zum besseren Verständnis und zur Nachvollziehbarkeit der Arbeit beitragen. Beispiel: der für eine Umfrage verwendete Fragebogen. Der Anhang zählt nicht zum Umfang der Arbeit und ist oft nicht erforderlich. 2.4 Methoden der Informationsbeschaffung Für die Informationsbeschaffung ist die jeweils geeignetste Methode zu wählen, z.b. die Recherche in Printmedien, im Internet oder die mündliche Recherche. Zu einem Interview oder einer Umfrage ist Folgendes zu beachten: Interview und Umfrage stehen im Dienst des Themas. Sie werden ausgewertet, die Ergebnisse verarbeitet und beurteilt. Das Interview darf nicht wörtlich wiedergegeben werden. Für die Umfrage ist die zu befragende Zielgruppe nach möglichst repräsentativen Gesichtspunkten auszuwählen. Der Fragenkatalog weist einen direkten Bezug zum Thema auf. Er ist der Arbeit im Anhang beizulegen. 2.5 Illustrationen Abbildungen, Grafiken und Illustrationen müssen in der Arbeit einen Zweck erfüllen und zur Behandlung der Fragestellung beitragen. Sie sind mit einer Legende zu versehen. Die Abbildungen werden nummeriert; ihre Herkunft wird im Abbildungsverzeichnis belegt. 2.6 Quellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis Dieser Teil enthält eine vollständige Liste der verwendeten Informationsquellen. Er wird unterteilt nach der Art der Quellen (Literatur, Zeitungen, Internet, Interview usw.). Die Quelle muss anhand der Angaben einwandfrei identifizierbar sein. Dazu folgende Präzisierungen: - Literatur: Angegeben werden: Autor/in, Titel, Untertitel, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr. o Inglin, Oswald: Der Stille Krieg. Der Wirtschaftskrieg zwischen Grossbritannien und der Schweiz im Zweiten Weltkrieg. Zürich Wenn es sich um einen Herausgeber und nicht um einen Autor handelt: o Brivati, Brian and Jones, Harriet (Hrsg.): From Reconstruction to Integration. Britain and Europe since Leicester, London and New York Zeitungen oder Zeitschriften: o Gamper, Michael: 100 Jahre Doping. In: Neue Zürcher Zeitung, 12. Dezember o Hoffmann, Hilmar: Probate Einstiegsdroge. In: Zeitschrift für KulturAustausch, Heft 1/00. - Internet: Beim Dokumentieren von Online-Informationen sollten wenn vorhanden folgende Angaben enthalten sein: Name der Autorin / des Autors, Titel der Quelle, Herkunft (Ort oder Zeitschrift) und Erstellungsdatum. Immer obligatorisch sind: vollständige Internet-Adresse, Datum der Konsultation. o Bär, Peter: Entwicklung des Redaktions- und des Werbeteils in der Schweizer Illustrierten Zeitung seit Bern, 1. Januar (4. November 2013) - Interviews: Angegeben werden: Name der interviewten Person, Vorname, Funktion, Datum des Interviews. o Zeltner, Thomas, Leiter des Bundesamtes für Gesundheitswesen, Abbildungen, Grafiken und Illustrationen: Die in der Arbeit enthaltenen Abbildungen, Grafiken, Tabellen etc. werden nummeriert. Ihre Herkunft wird im Abbildungsverzeichnis belegt. Seite 6 von 12

7 2.7 Mündliche Präsentation Die Präsentationen der Vertiefungsarbeit finden in der letzten Woche vor dem Weihnachtsunterbruch statt. Das Publikum besteht grundsätzlich aus den Kolleginnen und Kollegen der jeweiligen Klasse, Familienangehörige, Freunde und Freundinnen, Interessierte aus den Lehrfirmen sowie weitere Klassen der WKS KV Bildung sind willkommen. Die Notengebung erfolgt gemäss Bewertungsschema, die Deutschlehrperson und eine weitere Expertin bewerten gemeinsam. Ziel der Präsentation ist es, zentrale Ergebnisse, wichtige Erkenntnisse, erarbeitete Antworten zur Fragestellung in einer angemessenen Form zu präsentieren. Auch szenische Elemente sind möglich. Es ist nicht sinnvoll, die schriftliche Arbeit ohne weitere Aufbereitung in toto vorzustellen. Hilfsmittel: PowerPoint, Visualiser, Bilder, Plakate, Gegenstände usw. Sie entscheiden selber über die Auswahl geeigneter Hilfsmittel; diese sollten professionell sein und den Inhalt der Präsentation unterstützen. Sprache: Achten Sie auf eine klare, verständliche und korrekte Sprache. Der Vortrag soll frei gehalten werden (mit Hilfe von Stichwortkarten, aber kein Ablesen!), die Sprache soll redegerecht sein. Sprechen/Körpersprache: Achten Sie auf Aussprache, Tempo, Gestik, Mimik, Haltung, Blickkontakt. Die Richtzeit der mündlichen Präsentation ist abhängig von der Grösse der Gruppe: (Einzelarbeit) Zweiergruppe Dreiergruppe Vierergruppe (10 15 Minuten) Minuten Minuten Minuten Seite 7 von 12

8 3 Arbeitspapiere zur Vertiefungsarbeit 3.1 Grobkonzept Namen und Vornamen der Gruppe: Vorname Vorname Vorname Vorname Name Name Name Name 1 Titel und Untertitel (Arbeitstitel) 2 Thema und Fragestellung 2.1 Was wollen wir untersuchen?(gegenstand, Thema, Fragestellung) Seite 8 von 12

9 2.2 Warum wollen wir es untersuchen? (Begründung der Fragestellung, warum ist das Thema / die Fragestellung relevant und auch für andere von Interesse?) 2.3 Wie wollen wir es untersuchen? (Informationsquellen, Vorgehen, Methoden) 3 Ziele (3 bis 5 ausformulierte Ziele nach Taxonomiestufen Bloom) Seite 9 von 12

10 3.2 Eigenständigkeitserklärung Hiermit bestätigen wir, dass wir die vorliegende Vertiefungsarbeit selbstständig und ausschliesslich für das Qualifikationsverfahren an der WKS KV Bildung verfasst haben. Sämtliche verwendeten Informationsquellen wurden angegeben. Ort, Datum Vorname Name Vorname Name Vorname Name Vorname Name Seite 10 von 12

11 4 Beurteilung 4.1 Beurteilungsschema schriftlich Informationsgehalt: Sinnvolle Schwerpunkte, sachliche Korrektheit Differenzierungsgrad: Tiefe, Anspruchs- und Argumentationsniveau, Dichte, Eigenleistung Zielerreichung Wissenschaftliches Arbeiten: Einhalten der Vorgaben Umfang und Layout: Umfang, Schrift, Zeilenabstand, Abbildungen zweckmässig, Eigenständigkeitserklärung Stil: Ausdrucksweise, treffende Wortwahl, umfangreicher Wortschatz, Stilebene Sprachliche Korrektheit: Grammatik, Satzzeichen, Rechtschreibung Seite 11 von 12

12 4.2 Beurteilungsschema mündlich Gehalt Konzept, Schwerpunkte, Originalität, Überzeugungskraft, Engagement Einsatz der Hilfsmittel: Auswahl und Einsatz Sprechen: Freies Sprechen, Tempo, Lautstärke, Artikulation Körpersprache: Haltung, Blickkontakt, Gestik, Mimik Sprache und Stil: Ausdrucksweise, treffende Wortwahl, umfangreicher Wortschatz, Stilebene, sprachliche Korrektheit Seite 12 von 12

Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule)

Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule) Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule) Basierend auf den Vorschlägen für ein Bewertungssystem von Abschlussarbeiten in: Bonati, Peter und

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTARBEIT IDPA

INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTARBEIT IDPA INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTARBEIT IDPA 15/16 INTERDISZIPLINÄRE PROJEKTARBEIT IDPA RICHTLINIEN Grundlagen Eidgenössischer Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 4.. Aide-mémoire VII der Eidgenössischen

Mehr

OBERSTUFENSCHULE VECHIGEN

OBERSTUFENSCHULE VECHIGEN SCHULJAHR OBERSTUFENSCHULE VECHIGEN SELBSTÄNDIGE ARBEIT INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR LERNENDE UND ELTERN OBERSTUFENSCHULE VECHIGEN, BERNSTRASSE 42, CH 3067 BOLL 031 839 18 43, E-MAIL: INFO@OS-VECHIGEN.CH

Mehr

Maturitätsarbeit in Physik am MNG

Maturitätsarbeit in Physik am MNG interne Richtlinien Physik Maturitätsarbeit in Physik am MNG Name: Klasse: Klassenlehrer/-in: Email: Telefon: Stand: 4. März 2015 / Lie. Themenwahl (Vereinbarung) Bei der Themenwahl stellen Sie sich folgende

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit. www..ch Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen NDS HF Wie muss ich für die Diplomarbeit vorgehen? Welchen Umfang darf die Diplomarbeit haben. Wann ist Abgabetermin? Was könnte ein Thema für die Diplomarbeit

Mehr

Anleitungspapier Selbstständige Arbeit

Anleitungspapier Selbstständige Arbeit Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Anleitungspapier Selbstständige Arbeit Bildungsdepartement Inhaltsverzeichnis 1. BUNDESVORSCHRIFTEN... 2 2. ZUSÄTZLICHE WEISUNGEN DES

Mehr

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler In den folgenden Standards finden Sie die Kenntnisse und Fertigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 am Methodentag erwerben sollen: Klassenstufe 7 Klassenverband (4 Stunden)

Mehr

Vertiefungsarbeit VA Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung

Vertiefungsarbeit VA Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Vertiefungsarbeit VA Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Baugewerbliche Berufsschule Zürich QV Allgemeinbildung 3- und 4-jährige Lehren Qualifikationsverfahren (QV) im Fach Allgemeinbildung Die Fachnote

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

Übertrittsprüfung 2010

Übertrittsprüfung 2010 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2010 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Sekundarschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Selbstständige Arbeit (SA) Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA)

Selbstständige Arbeit (SA) Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) Selbstständige Arbeit (SA) Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) Reglement 2013/2014 Übersicht 1 Eidgenössische Reglemente und Ausführungsbestimmungen... 3 1.1 Selbstständige Arbeit (E-Profil).. 3 1.2

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

SELBSTÄNDIGE ARBEIT 3. / 4. Lehrjahr Handbuch 2015 / 2016

SELBSTÄNDIGE ARBEIT 3. / 4. Lehrjahr Handbuch 2015 / 2016 SELBSTÄNDIGE ARBEIT 3. /. Lehrjahr Handbuch 015 / 016 INHALTSVERZEICHNIS 1 RAHMENBEDINGUNGEN 1.1 Notenberechnung, Gewichtung und Rundungsregeln 1. Art und Bekanntgabe der Note 1.3 Inkrafttreten 1. Schulinterne

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO Seite 1 Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO 1.Zielsetzung der Facharbeit Die Facharbeit ist eine der wissenschaftlichen Arbeitstechniken, mit denen der Abiturient seine Studierfähigkeit dokumentiert.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Informationen 1

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Informationen 1 Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen 1 Arbeitskonzept 2 2.1 Thema und Fragestellungen: Was wollen Sie untersuchen? 2 2.2 Untersuchungsmethoden: Wie gehen Sie vor? 2 2. Hilfsmittel: Wie

Mehr

Profilklasse E-Profil

Profilklasse E-Profil 1. Modul V + V 2014 Profilklasse E-Profil IKA Kauffrau / Kaufmann Klasse Gruppe Name der/des Lernenden 1. 2. 3. Inhalt Administrative Angaben... 2 Ausgangslage... 5 Aufträge an die Gruppe... 5 Inhalt der

Mehr

Interner Lehrplan. Betriebliche Prozesse BP-IKA. Barbara Weger (WEBA) Grundbildung Ι Buchhandel

Interner Lehrplan. Betriebliche Prozesse BP-IKA. Barbara Weger (WEBA) Grundbildung Ι Buchhandel Interner Lehrplan für das Fach Betriebliche Prozesse BP-IKA Schwerpunkt Information Kommunikation Administration IKA Fachverantwortliche/r Abteilung Barbara Weger (WEBA) Grundbildung Ι Buchhandel Datum

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Beispiele für Untersuchungen und Verfahren

Beispiele für Untersuchungen und Verfahren Die Untersuchung WAS MICH INTERESSIEREN SOLLTE In der Untersuchung sind Sie vor allem beobachtend, analysierend oder interpretierend tätig. Es interessiert Sie neue Erkenntnisse zu gewinnen, selbst zu

Mehr

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten. Kauffrau/Kaufmann EFZ Branche Internationale Speditionslogistik Das Arbeitsbuch Das Arbeitsbuch ist ein Ordner (Ringbuch) mit folgenden Registern (Vorschlag): 1. Grundlagen der internationalen Speditionslogistik

Mehr

Dokumentation Lernende

Dokumentation Lernende BBZ Herisau Waisenhausstrasse 6 9100 Herisau Telefon 071 353 50 20 Telefax 071 353 50 27 www.berufsschule.ch sekretariat@berufsschule.ch IdPa 2014 Interdisziplinäre Projektarbeit M-Profil (3. Lehrjahr)

Mehr

Titel Semesterarbeit

Titel Semesterarbeit Titel kann in beliebiger Schrift und Grösse erscheinen, oberoder unterhalb eines Bildes o. Ä. Titel Semesterarbeit Aus rechtlichen Gründen wählen Sie entweder eigene Bilder aus oder frei verfügbare Bilder

Mehr

Erstellen einer schriftlichen Arbeit (Leitfaden)

Erstellen einer schriftlichen Arbeit (Leitfaden) Erstellen einer schriftlichen Arbeit (Leitfaden) Eure Arbeit sollte wie folgt aufgebaut sein: a) Titelblatt b) Inhaltsverzeichnis c) Einleitung d) Hauptteil e) Zusammenfassung f) Literatur- und Abbildungsverzeichnis

Mehr

Leitfaden zur Vorlesung Projekt- und Prozessmanagement SS 2012. Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Leitfaden zur Vorlesung Projekt- und Prozessmanagement SS 2012. Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Leitfaden zur Vorlesung Projekt- und Prozessmanagement SS 2012 Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu der Teilnahme an der

Mehr

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten an der Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf überarbeitet: Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz...2 2 Aufbau der Arbeit...2

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Die Facharbeit ein roter Faden zum fachmännischen

Die Facharbeit ein roter Faden zum fachmännischen Die Facharbeit ein roter Faden zum fachmännischen Arbeiten Gymnasium St. Wolfhelm Beispiel für das Titelblatt einer Facharbeit Information and Its Reliability in Francis Scott-Fitzgerald s The Great Gatsby

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung von Masterarbeiten im Fach Psychologie

Richtlinien zur Anfertigung von Masterarbeiten im Fach Psychologie Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Institut für Psychologie Richtlinien zur Anfertigung von Masterarbeiten im Fach Psychologie Die folgenden Hinweise gelten für Studierende, die am Institut für

Mehr

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Hinweise für die Dokumentation Rahmenbedingungen Gemeinsame Dokumentation der Gruppe: - gemeinsamer Ordner - gemeinsame Gliederung - einheitliche Form ABER: Kennzeichnung:

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

to break the rules, you have to know them

to break the rules, you have to know them Prof. Dr. Martin Ludwig Hofmann Humanwissenschaften Hochschule Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur to break the rules, you have to know

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit

Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit Bildungsdepartement Inhaltsverzeichnis 1 Tipps zum Vorgehen... 1 2 Formale Kriterien...

Mehr

Anleitung Vertiefungsarbeit

Anleitung Vertiefungsarbeit Anleitung Vertiefungsarbeit 2013 In den Klassen der Schweizer Berufsfachschulen ist es heute im allgemein bildenden Unterricht üblich, eine Vertiefungsarbeit (VA) zu verfassen. Lernende beweisen damit,

Mehr

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten

Mehr

Arbeitshilfe Projektarbeit

Arbeitshilfe Projektarbeit Arbeitshilfe Projektarbeit für die Berufsprüfung zum Kundendienstberater / zur Kundendienstberaterin im Automobilgewerbe mit eidg. Fachausweis AGVS/UPSA STARK IN AUTOS. AGVS/UPSA Wölflistrasse 5, Postfach

Mehr

Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil

Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil Prozesstitel: Halten Sie hier den ersten und den letzten Schritt des Prozesses fest: Kandidat/in Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Arbeitgeber Termine Abgabetermin

Mehr

Leitfaden zum Schreiben wissenschaftlicher Hausarbeiten 1

Leitfaden zum Schreiben wissenschaftlicher Hausarbeiten 1 Leitfaden zum Schreiben wissenschaftlicher Hausarbeiten 1 1.1. Betreuung Alle Hausarbeiten müssen mit mir abgesprochen werden. Hausarbeiten, die nicht mit mir abgesprochen wurden, nehme ich nicht an. Bevor

Mehr

Projektprüfung und Projektpräsentation

Projektprüfung und Projektpräsentation Projektprüfung und Projektpräsentation zur Erlangung des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses oder des Mittleren Schulabschlusses (Stand: Juni 2014) Die Projektprüfung - Einführung Seit dem Schuljahr

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit, 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

G F S I N F O H M G. Ein Leitfaden für Schülerinnen und Schüler

G F S I N F O H M G. Ein Leitfaden für Schülerinnen und Schüler G F S I N Ein Leitfaden für Schülerinnen und Schüler F O H M G 1. Einleitung Das Kürzel GFS steht für Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Ab Klasse 7 ist jeder Schüler nach 9 der Notenbildungsverordnung

Mehr

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling Lehrstuhlleiterin: Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger Leitfaden für die Anfertigung

Mehr

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Berufsakademie Sachsen Seite 1 Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Diese Hinweise gelten nur für den Studienbereich Technik an der Staatlichen

Mehr

GFS Leitfaden des JKG

GFS Leitfaden des JKG JOHANNES-KEPLER-GYMNASIUM WEIL DER STADT GFS Leitfaden des JKG O. Grundlagen Stand: 20. Oktober 2014 Die folgenden formulierten Qualitätskriterien und formalen Vorgaben bilden grundsätzlich in jedem Fach

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Autoren: Dipl.-Phys. Michael Bauer, Prof. Dr.-Ing. Michael Felleisen,

Mehr

L e i t f a d e n Projektarbeitsmodul (Grundstufe)

L e i t f a d e n Projektarbeitsmodul (Grundstufe) Berufsbildung Gladbachstrasse 80 Postfach 8044 Zürich Telefon 044 267 81 00 Fax: 044 267 81 53 www.vssm.ch L e i t f a d e n PM10 Projektarbeitsmodul (Grundstufe) Für die Durchführung, Darstellung und

Mehr

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen. Hochschule Emden/Leer Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit -Prüfungsamt- Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2015 Termine Antrag auf Zulassung

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Informationen für Schüler zur Projektarbeit Informationen für Schüler zur Projektarbeit 1. Organisatorisches Die Themenfindung und die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen müssen bis zum 15. Dezember abgeschlossen sein. Über die Klassenlehrkräfte

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Leitfaden für Bachelor- und Master-Arbeiten

Leitfaden für Bachelor- und Master-Arbeiten DEKANAT Leitfaden für Bachelor- und Master-Arbeiten Themenwahl Das Thema wird mit den/die Betreuern/innen abgesprochen. Der/Die zuständige Studiendekan/in genehmigt es an Hand des Antragsformulars. Betreuerwahl

Mehr

Handreichung zur Projektarbeit

Handreichung zur Projektarbeit Zweijähriges Berufskolleg für Agrar- und Umweltanalytik Zweijähriges Berufskolleg für Biotechnologie Stand September 2014 Die Projektarbeit ist ein eigenständiges Fach des zweiten Schuljahres und ist damit

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung als 5. PK (ab dem Prüfungsdurchgang 2013)

Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung als 5. PK (ab dem Prüfungsdurchgang 2013) Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) 1. rechtliche Grundlagen 1.1 VOGO 44 Abs 3 Für die Beurteilung der schriftlichen Ausarbeitung der Präsentationsprüfung gilt

Mehr

[Jahr] Mein Portfolio. K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran. Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof

[Jahr] Mein Portfolio. K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran. Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof [Jahr] Mein Portfolio Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran 1 Inhaltsverzeichnis Lerndokumentation/Portfolio 2 Persönliche Angaben 4

Mehr

Berufsreifeprüfung Fachbereich Pädagogik an der bakip21

Berufsreifeprüfung Fachbereich Pädagogik an der bakip21 Berufsreifeprüfung Fachbereich Pädagogik an der bakip21 Stand: 2010 Sie konnten zwischen der schriftlichen Klausurarbeit und der mündlichen Präsentation wählen. 1. Fünfstündige schriftliche Klausurarbeit

Mehr

Informationen zur Facharbeit -Leitfaden- Stand September 2013. Was ist die Facharbeit?

Informationen zur Facharbeit -Leitfaden- Stand September 2013. Was ist die Facharbeit? An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe QI Informationen zur Facharbeit -Leitfaden- Stand September 2013 Was ist die Facharbeit? Die Facharbeit ersetzt in einem Leistungskurs oder in einem schriftlich

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten Universität Basel, WWZ Abteilung Personal und Organisation Prof. Dr. Michael Beckmann Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten 1. Umfang wissenschaftlicher Arbeiten

Mehr

Fünfte Prüfungskomponente Schriftliche Ausarbeitung

Fünfte Prüfungskomponente Schriftliche Ausarbeitung Fünfte Prüfungskomponente Schriftliche Ausarbeitung Eckener-Schule November 2012 (Eckener-Schule) Fünfte Prüfungskomponente Schriftliche Ausarbeitung November 2012 1 / 1 Vorgaben Die Prüfungen können als

Mehr

Informationen zur Bachelorarbeit und zum Bachelorseminar in den fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der Professional

Informationen zur Bachelorarbeit und zum Bachelorseminar in den fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der Professional Informationen zur Bachelorarbeit und zum Bachelorseminar in den fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der Professional School 2 Grundlage ist die Rahmenprüfungsordnung (RPO)

Mehr

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 1. Allgemeine Formerfordernisse Seminararbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Es gelten die Vorschriften der aktuellen und zuständigen Prüfungsordnung. Laden Sie sich

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Schule am Senefelderplatz

Bewertung und Zensierung an der Schule am Senefelderplatz 030 44 68 900 Fax 030 44 68 9013 email info@schule-am-senefelderplatz.de www.schule-am-senefelderplatz.de Schönhauser Allee 165 10435 Berlin 03G15 Grundschule / 03S01 G/ Sek 1 Lernen (Kooperative Schule)

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Checkliste Bachelorarbeit

Checkliste Bachelorarbeit Checkliste Bachelorarbeit Den Abschluss des Bachelor-Studiums bildet die Bachelorarbeit. Damit soll der Student beweisen, dass er in der Lage ist, eine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen. Hier findest

Mehr

Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am

Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am - 1 - Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am Das Fach Projektarbeit findet in der Teilzeitform im zweiten Quartal des 6ten Semesters statt. Die Note ist auf dem Zeugnis des dritten Ausbildungsjahres

Mehr

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Merkblatt zur Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zum "Geprüften Industriemeister" / "Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Digital- und Printmedien" laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Praxisorientierte

Mehr

Hinweise zu Beurteilung und Notenvergabe

Hinweise zu Beurteilung und Notenvergabe Ausbildungsbetrieb Kandidat/in Dieses Dokument darf nach Eintrag der Punkte dem/der Kanditat/in nicht mehr gezeigt werden. Hinweise zu Beurteilung und Notenvergabe IPA-Bericht Der Kandidat/die Kandidatin

Mehr

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3. Prozesstitel: Bewertung betriebliche Projektarbeit / Auftrag

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3. Prozesstitel: Bewertung betriebliche Projektarbeit / Auftrag Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3 Prozesstitel: Lernende/r Name und Vorname: Geburtsdatum: Betrieb Name / Ort: Berufsbildner/in: Name / Vorname: Termine Abgabetermin

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten WICHTIG: Jede Disziplin hat ihre eigene Verfahrensweise bei Quellenangaben. Dieser Leitfaden bezieht sich nur auf Arbeiten

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen MODUL 2: Unser Partnerunternehmen ÜBERSICHT Die Schülerinnen und Schüler recherchieren vor dem Unternehmensbesuch Informationen zu ihrem Partnerunternehmen im Internet oder in ihrem persönlichen Umfeld

Mehr

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

Richtlinien für die Facharbeit

Richtlinien für die Facharbeit Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen: Prüfungsordnung 2. Die Facharbeit 2.1 Themenwahl und Betreuung 2.2 Aufbau der Arbeit 2.3 Quellen und Zitate 2.4 Literaturverzeichnis 3. Abgabe der Facharbeit

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Leitfaden für das Verfassen der Selbstständigen Arbeit (SA) für Klassen der Detailhandelsabteilung (DHF) im 5. Semester

Leitfaden für das Verfassen der Selbstständigen Arbeit (SA) für Klassen der Detailhandelsabteilung (DHF) im 5. Semester Seite 1 von 11 Leitfaden für das Verfassen der Selbstständigen Arbeit (SA) für Klassen der Detailhandelsabteilung (DHF) im 5. Semester 1 Vorwort Die Selbstständige Arbeit (SA) ist Teil des Qualifikationsverfahrens

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Regieassistent/-in IHK

Regieassistent/-in IHK Regieassistent/-in IHK Dieses Merkblatt dient der Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung zum/zur Regieassistent/-in IHK. Grundlage dieses Merkblattes ist die

Mehr

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013 GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2012/2013 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Weinheim Inhalt

Mehr

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1 Gymnasiale Oberstufe der Erich Kästner- Gesamtschule Bünde Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1 Schuljahr 2015/16 Wann und in welchem Fach wird die Facharbeit geschrieben?

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Erstellung der Diplomarbeit ZAWM Eupen AHS Eupen

Allgemeine Hinweise zur Erstellung der Diplomarbeit ZAWM Eupen AHS Eupen Allgemeine Hinweise zur Erstellung der Diplomarbeit ZAWM Eupen AHS Eupen 1 Die Zielsetzung Laut Hochschuldekret soll die Diplomarbeit eine Forschungsarbeit auf wissenschaftlicher Basis sein. Die Studenten

Mehr

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit 1 Allgemeines Bestandteil der Bachelorarbeit ist ein Vortrag von 20-30 Minuten Dauer über deren Inhalt. Der Vortrag fließt mit 20 % in die Bewertung der

Mehr

Leitfaden für naturwissenschaftliche Maturaarbeiten. Struktur

Leitfaden für naturwissenschaftliche Maturaarbeiten. Struktur Leitfaden für naturwissenschaftliche Maturaarbeiten Die folgenden Erläuterungen zur Strukturierung naturwissenschaftlicher Maturaarbeiten basiert auf dem "Leitfaden; Anleitung für das Verfassen einer wissenschaftlichen

Mehr

Konzept Projektmethoden und Projektarbeit (Stand 11. Juni 2014)

Konzept Projektmethoden und Projektarbeit (Stand 11. Juni 2014) Konzept Projektmethoden und Projektarbeit (Stand 11. Juni 201) 1. Ziele Im Unterrichtsgefäss Projektmethoden werden wesentliche Projektkompetenzen vermittelt, angewendet und geübt (vgl. dazu Beilage 1

Mehr

Präsentationen / Präsentieren lernen

Präsentationen / Präsentieren lernen Präsentationen / Präsentieren lernen Literaturhinweise: Amann, Kegel, Rausch, Siegmund: Erfolgreich präsentieren. Bildungsverlag Eins. Kieser. Troisdorf 2001 Hug, Thomas: Berufliches Lernen darf Spaß machen.

Mehr

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen?

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen? edusa 1, 2006: 1 / 2-12 - Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! WOLFGANG REINERT DHPS Windhoek Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen? Angesichts der zunehmenden Fülle des

Mehr

Seminar zur BWL im Wintersemester 2015 / 2016. Maschinenbelegungsplanung in der betrieblichen Fertigung

Seminar zur BWL im Wintersemester 2015 / 2016. Maschinenbelegungsplanung in der betrieblichen Fertigung Institut für Wirtschaftswissenschaft Abteilung für BWL und Unternehmensforschung Prof. Dr. Jürgen Zimmermann (juergen.zimmermann@tu-clausthal.de) Stefan Kreter, M. Sc. (stefan.kreter@tu-clausthal.de) Julius-Albert-Str.

Mehr

Die Kunst des wissenschaftlichen Präsentierens und Publizieren s

Die Kunst des wissenschaftlichen Präsentierens und Publizieren s Claus Ascheron Die Kunst des wissenschaftlichen Präsentierens und Publizieren s Ein Praxisleitfaden für junge Wissenschaftler 1 Einführung 1 1.1 Wie werde ich ein erfolgreicher Wissenschaftler? 1 1.2

Mehr

Einführende Bemerkung 1 Dissertation in Form von Dissertationsschriften 1.1 Allgemeines (keine Ringbindung)

Einführende Bemerkung 1 Dissertation in Form von Dissertationsschriften 1.1 Allgemeines (keine Ringbindung) Merkblatt für formale Kriterien zur Erstellung von Dissertationen an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Anhang zur Promotionsordnung Inhaltsverzeichnis 1 Dissertation in

Mehr

Richtlinien zu den Anforderungen an Bachelorarbeiten mit bildungswissenschaftlichem Schwerpunkt

Richtlinien zu den Anforderungen an Bachelorarbeiten mit bildungswissenschaftlichem Schwerpunkt Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Institut für Psychologie Richtlinien zu den Anforderungen an Bachelorarbeiten mit bildungswissenschaftlichem Schwerpunkt Die folgenden Hinweise gelten für Studierende,

Mehr

Wirtschaft. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Information zur Notenbildung im Fach

Wirtschaft. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Information zur Notenbildung im Fach A) Notenverteilung J1/I: 40% Klausuren, 20% Businessplan im Rahmen des Jugend gründet -Projekts, 40% Mündliche Noten J1/II und J2/I: 60% Klausuren, 40% Mündliche Noten J2/II: 60% Klausur, 30% Mündliche

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit 1. Allgemeines Das Bachelorstudium zielt laut Studienplan auf eine wissenschaftlich fundierte, theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenz der

Mehr