Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht"

Transkript

1 Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht

2 Was brauchen Menschen im Wachkoma? Körperliche Nähe Umwelterfahrung Fortbewegung/Lageveränderung Pflege Förderung Kommunikation

3 Wahrnehmungsförderung Pflegekonzepte: Basale Stimulation Kinaesthetics Affolter Bobath Reaktivierende Pflege Komplementärmethoden

4 Bedürfnisse von Menschen im Wachkoma Unterscheiden sich nicht von den Bedürfnissen im Akutbereich Erreichen einer möglichst guten Lebensqualität? Wie diese Menschen vor der sensorischen Deprivation bewahren (Jennet 2002)?

5 Was brauchen Menschen im Wachkoma? Individuelle, ganzheitliche Pflege und Betreuung Verbliebene Fähigkeiten und Fertigkeiten erhalten und weiter zu entwickeln Fachkompetenz aller am Betreuungsprozess beteiligten Berufsgruppen Konzepte zur Wahrnehmungsförderung

6 Was brauchen Pflegende Ein generelles Verständnis für die Betreuung und Pflege (Umgang mit vegetativer Symptomatik) Erlernen differenzierter Beobachtungsfähigkeiten Kommunikation durch Berührung und Bewegung anbahnen (intakte Wahrnehmung) Vorhandene Ressourcen erkennen

7 Biografiearbeit Was für die Pflegepersonen ganzheitliche Betreuung ist, erlebt ein Mensch im Wachkoma vielleicht sehr einseitig, wenn er nicht aktiv mit seiner Biografie, seinem Beziehungs- Netz und mit seinen Bedürfnissen in die Entscheidungsfindung miteinbezogen wird!

8 Angehörige/Vertrauenspersonen Bezugspersonen Wunsch aktiv mitzuhelfen Co-Therapeut/Innen Übernehmen Freizeitgestaltung Pat. fühlen sich sicher/zeigen deutlichere Reaktionen

9 Was brauchen Menschen im Pflegende: Wachkoma? Reaktionen unterscheiden/interpretieren und zuordnen strukturiert und graduell das sensorische/motorische Antwort- und Kommunikationsverhalten bewerten Beginnende Remission frühzeitig erkennen Pflegende sind in der Lage ein auf den Patienten abgestimmtes Interventionsprogramm zu strukturieren/planen

10 Was brauchen Menschen im Pflegende: Wachkoma? Ziele entsprechend der Sinnesmodalitäten zu formulieren/argumentieren/eval. Mittels spezifischen Scores Veränderungen nachvollziehbar zu dokumentieren Pflegekonzepte bedürfnisorientiert/vernetzt im jeweiligen Remissionsstadium

11 Was brauchen Menschen im Pflegende: Wachkoma? Welche in der Lage sind mit Spastik umzugehen Erkennen rechtzeitig Aspirationsgefahr Pflegewissenschaftliche Grundlagen zur gezielten Förderung umsetzen Sind in der Lage einen sensorischen Förderplan zu erstellen

12 Was brauchen Menschen im Pflegende: Wachkoma? Mess- und Erfolgskriterien von Pflegeinterventionen bei individuellen Remissionsstadien festlegen Können Reflex- von Abwehrverhalten unterscheiden Sind in der Lage Art und Häufigkeit der Bewegungen festzuhalten Angehörige/Vertrauenspersonen zu betreuen, begleiten und anzuleiten

13 Was brauchen Pflegende von Menschen im Wachkoma? Einheitliches Betreuungsverständnis Sicherheit in der Handlungskompetenz Eine kontinuierliche Pflege - und Betreuungsqualität Sicherheit in der Einbeziehung und Information der Angehörigen. Gleicher Ausbildungsstand der Betreuungspersonen

GRUNDLAGEN ZUR BETREUUNG VON WACHKOMAPATIENTEN AN DER APALLIKER CARE UNIT

GRUNDLAGEN ZUR BETREUUNG VON WACHKOMAPATIENTEN AN DER APALLIKER CARE UNIT GRUNDLAGEN ZUR BETREUUNG VON WACHKOMAPATIENTEN AN DER APALLIKER CARE UNIT Geriatriezentrum am Wienerwald Neurologische Abteilung Stl. Anita Steinbach Ausgangssituation Kein einheitlich professionelles

Mehr

Herzlich willkommen zur. Jahrestagung 2006. der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft

Herzlich willkommen zur. Jahrestagung 2006. der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft Herzlich willkommen zur Jahrestagung 2006 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft Herzlichen Dank Bundesministerin für Gesundheit und Frauen - Maria Rauch Kallat, amtsführende Stadträtin für Gesundheit

Mehr

Qualitätsmanagement- Handbuch

Qualitätsmanagement- Handbuch (Pflegemodell) Pflegetheoretische Orientierung Die theoretische Grundlage unseres pflegerischen Handelns ist angelehnt an das Pflegemodell von Monika Krohwinkel. Das Strukturmodell: Krohwinkel orientiert

Mehr

Workshop 1: Zugang zur Rehabilitation, Beratung und Bedarfsfeststellung verbessern. Case Management in der rehabilitativen Pflegepraxis

Workshop 1: Zugang zur Rehabilitation, Beratung und Bedarfsfeststellung verbessern. Case Management in der rehabilitativen Pflegepraxis Workshop 1: Zugang zur Rehabilitation, Beratung und Bedarfsfeststellung verbessern Case Management in der rehabilitativen Pflegepraxis Workshop 1: Zugang zur Rehabilitation, Beratung und Bedarfsfeststellung

Mehr

Menschen mit Demenz professionell betreuen

Menschen mit Demenz professionell betreuen Sylke Werner Dr. Ernst Eben Menschen mit Demenz professionell betreuen Sichere und kompetente Begleitung Einleitung............................................ 11 1 Fachliche Grundlagen............................

Mehr

Personalmarketing umfasst die vier Phasen

Personalmarketing umfasst die vier Phasen Personalmarketing Prof. Dr. Märle Poser 1 Personalmarketing umfasst die vier Phasen Phase 1: Personalgewinnung Phase2: Personalauswahl Phase3: Einführung neuer Mitarbeiter Phase4: Personalförderung / Personalentwicklung

Mehr

Langzeitbetreuungseinrichtungen in Österreich Versorgungsmodell Wien. J. Donis

Langzeitbetreuungseinrichtungen in Österreich Versorgungsmodell Wien. J. Donis Langzeitbetreuungseinrichtungen in Österreich Versorgungsmodell Wien J. Donis Ziele: Deklaration der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft Deklaration der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft 5. Jeder

Mehr

Eine wesentliche Voraussetzung für die Übernahme von Verantwortung ist

Eine wesentliche Voraussetzung für die Übernahme von Verantwortung ist Übernahme von Verantwortung Eine wesentliche Voraussetzung für die Übernahme von Verantwortung ist - die Pflegeperson ist entsprechend ausgebildet - wird befähigt Verantwortung zu übernehmen 1 (NRP) E-Module

Mehr

Eine schematische Anwendung würde gegen das Prinzip der Individualisierung verstoßen.

Eine schematische Anwendung würde gegen das Prinzip der Individualisierung verstoßen. Die zentralen Ziele der Basalen Stimulation in der Pflege Es haben sich aus den Grundüberlegungen des Konzeptes der Basalen Stimulation heraus zentrale Ziele entwickelt, die die Person des kranken Menschen

Mehr

Zu dieser Folie: Begrüßung

Zu dieser Folie: Begrüßung Begrüßung 1 Thema: Mobilisation im Bett nach oben und zur Seite nach kinästhetischen Gesichtspunkten Dauer: ca. 30 Minuten Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpflegekräfte und Altenpfleger/innen Ziel:

Mehr

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz Schulungsziel Zielgruppe Zeitrahmen Schulungsinhalt Teilnehmer kennen die Bedeutung der Kommunikation mit Demenzkranken und wissen, wie Sie

Mehr

Der Pflegeführer ambulant

Der Pflegeführer ambulant Yvonne Erdmann Der Pflegeführer ambulant Sicher zur richtigen Pflege mit den neuesten gesetzlichen Bestimmungen der Abgrenzung von Krankenpflege und den Leistungen der Pflegeversicherung Erklärung der

Mehr

Was Demenzkranke wahrscheinlich fühlen

Was Demenzkranke wahrscheinlich fühlen Überlegungen zum vermuteten Erleben von Demenzkranken Seite 1/5 Was Demenzkranke wahrscheinlich fühlen Überlegungen zum vermuteten Erleben an Alzheimer (und anderen Demenzen) erkrankter Menschen Wir können

Mehr

Übersicht. zur Projektarbeit Problemfelder! zur postoperativen Delirstudie. zum RBSG Projekt. zur Projektarbeit noch Fragen?

Übersicht. zur Projektarbeit Problemfelder! zur postoperativen Delirstudie. zum RBSG Projekt. zur Projektarbeit noch Fragen? Übersicht zur Projektarbeit Problemfelder! zur postoperativen Delirstudie zum RBSG Projekt zur Projektarbeit noch Fragen? Konzept Analyse hinsichtlich Machbarkeit und Wichtigkeit [n. Roes] http://www.implementationscience.com/content/pdf/s13012-015-0295-0.pdf

Mehr

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen Sich spüren und die Umwelt bis zum letzten Atemzug wahrnehmen Das Bett Intimen Bereiches des Lebens Beginn und Ende des Tages Persönlicher Schutzraum Geburt

Mehr

Neuropsychologie Was ist das eigentlich?

Neuropsychologie Was ist das eigentlich? Neuropsychologie Was ist das eigentlich? Ein neuropsychologischer Ratgeber für Betroffene & Angehörige Ruhr-Universität Bochum Psychologische Fakultät Institut für Kognitive Neurowissenschaft Was ist Neuropsychologie?

Mehr

Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung

Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung 17. November 2007 neuer Tag der Pflege Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung Zukünftige Qualifikationen und Kompetenzen Prof. Dr. rer. medic. Birgit Vosseler Hochschule Ravensburg-Weingarten

Mehr

EIN PROGRAMM ZUR LERN- UND GESUNDHEITSENTWICKLUNG

EIN PROGRAMM ZUR LERN- UND GESUNDHEITSENTWICKLUNG EIN PROGRAMM ZUR LERN- UND GESUNDHEITSENTWICKLUNG Lenny Maietta, Nov. 1999 Kinästhetik ist ein praktisches Bewegungs- und Analysesystem, um Gesundheit und Lernen in jedem Lebensabschnitt zu entwickeln.

Mehr

Beratung im Kontext von Alter, Krankheit und Pflege

Beratung im Kontext von Alter, Krankheit und Pflege Beratung im Kontext von Alter, Krankheit und Pflege auch in Zukunft: gut beraten Vortrag in Mainz 23. November 2007 Prof. Dr. Renate Zwicker-Pelzer Auch in Zukunft gut beraten 1. Zur Entwicklungsgeschichte

Mehr

Eine neue Kultur des Helfens für Menschen mit Demenz

Eine neue Kultur des Helfens für Menschen mit Demenz Landespflegeausschuss Brandenburg Der Landespflegeausschuss Brandenburg hat in seiner Sitzung am 1. Dezember 2004 einstimmig nachstehende Empfehlung abgegeben: Empfehlung zur integrativen oder teilintegrativen

Mehr

Symposium Demenz und Pflege. Impulse für die Praxis

Symposium Demenz und Pflege. Impulse für die Praxis Symposium Demenz und Pflege Impulse für die Praxis Dokumentation und Pflegeplanung Einführung Pflegeprozess Sinn und Zweck der Dokumentation Rechtliche Grundlagen Dokumentationsanforderungen bei Menschen

Mehr

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung Teil 1: Planung und Vorbereitung Das Kriterienraster für die Planungsphase bezieht sich - den Schritten des Pflegeprozesses folgend - auf die Kriterien Informationssammlung, Erkennen von Problemen und

Mehr

Die Fachzeitschrift für Physiotherapie

Die Fachzeitschrift für Physiotherapie physiopraxis Die Fachzeitschrift für Physiotherapie Artikel aus physiopraxis physiopraxis ist eine unabhängige Zeitschrift und erscheint im Georg Thieme Verlag. Adresse Georg Thieme Verlag KG Redaktion

Mehr

TRAINEE PROGRAMM ALTENPFLEGE FÜR DEN BERUFSEINSTIEG

TRAINEE PROGRAMM ALTENPFLEGE FÜR DEN BERUFSEINSTIEG DEUTSCHE ELITEAKADEMIE TRAINEE PROGRAMM ALTENPFLEGE FÜR DEN BERUFSEINSTIEG Informationen zum Weiterbildungs-Studiengang am Europäischen Institut für nachhaltige Wohn- und Pflegekonzepte (EINWP) der Deutschen

Mehr

Pflegefachlicher Schwerpunkt Demenz

Pflegefachlicher Schwerpunkt Demenz Bedürfnisorientierte Pflege und Betreuung von Menschen mit (MmD) Die Versorgungsform Viele Seniorinnen und Senioren unserer Einrichtung sind an einer erkrankt. In unseren integrativen Pflege und Betreuungskonzepten

Mehr

aus: Bienstein C. / Fröhlich A.: Basale Stimulation in der Pflege.Verlag Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf, 1991.

aus: Bienstein C. / Fröhlich A.: Basale Stimulation in der Pflege.Verlag Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf, 1991. Christel BIENSTEIN Basale Stimulation in der Pflege aus: Bienstein C. / Fröhlich A.: Basale Stimulation in der Pflege.Verlag Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf, 1991. Grundlagen der basalen Stimulation

Mehr

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Thema: Umgang mit Verstorbenen auf Krankenpflegestationen am Beispiel einer deutschen

Mehr

Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Prävention

Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Prävention Barrierefreie Praxis Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Prävention Geborgen in kompetenter Hand...ein Motto, das uns antreibt! Physio- u. Ergotherapie sind heute aus den Möglichkeiten der modernen

Mehr

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Palliative Care bei demenzkranken Menschen Palliative Care bei demenzkranken Menschen Dr. med. Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Definition Palliative Care (BAG 2010) Nationale Leitlinien 2010 Die Palliative Care umfasst die Betreuung und

Mehr

Georg Kohaupt Osnabrück 2015. Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl. Fotos: Georg Kohaupt

Georg Kohaupt Osnabrück 2015. Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl. Fotos: Georg Kohaupt Georg Kohaupt Osnabrück 2015 Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl Fotos: Georg Kohaupt Warum sind die Eltern so wichdg im Kinderschutz? Königsweg des Kinderschutzes: Die Kinder in

Mehr

BERUFSORDNUNG für Pflegefachkräfte in Sachsen

BERUFSORDNUNG für Pflegefachkräfte in Sachsen BERUFSORDNUNG für Pflegefachkräfte in Sachsen Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die Berufsausübung von Pflegefachkräften (Berufsordnung Pflegefachkräfte

Mehr

Qualitätsmanagement Generalhandbuch

Qualitätsmanagement Generalhandbuch Unser Haus bietet 92 Bewohnern mit unterschiedlichen Wohn- und Pflegebedürfnissen in vier Betreuungseinheiten ein liebevolles Zuhause, professionelle Pflege, individuelle Zuwendung und Unterstützung Unser

Mehr

Vielfalt fördern. Maßstäbe setzen. Coaching. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Vielfalt fördern. Maßstäbe setzen. Coaching. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. Coaching Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden IMPRESSUM VORWORT Coaching ist ein Beratungsangebot der Supervisor/innen der DGSv. Die in diesem Heft vorgestellten Entscheidungshilfen für Kund/innen

Mehr

Positive Erlebnisräume von Menschen mit Demenz in der Pflege bewusst gestalten. Ergebnisse des Projekts DEMIAN

Positive Erlebnisräume von Menschen mit Demenz in der Pflege bewusst gestalten. Ergebnisse des Projekts DEMIAN Positive Erlebnisräume von Menschen mit Demenz in der Pflege bewusst gestalten. Ergebnisse des Projekts DEMIAN Charlotte Berendonk, Marion Motruk, Sonja Ehret Institut für Gerontologie Heidelberg 1 Aufbau

Mehr

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. Transnationales LEADER-Treffen Schönwald 30.01. 01.02.2014.

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. Transnationales LEADER-Treffen Schönwald 30.01. 01.02.2014. Drei Jahre IAP an der Lutz 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch Transnationales LEADER-Treffen Schönwald 30.01. 01.02.2014 Klaus Zitt Unser Weg ab 1988: Problem erfasst, Lösung entwickelt 1990:

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Humanomed Clinic Software entwickelt EDV-gestützte Pflegedokumentation

Humanomed Clinic Software entwickelt EDV-gestützte Pflegedokumentation Presseinformation Humanomed Consult Humanomed Clinic Software entwickelt EDV-gestützte Pflegedokumentation Das Pflegeteam der Humanomed Privatklinik Villach hat gemeinsam mit der IT-Abteilung der Humanomed

Mehr

Bedürfnisse und Bedarfe von dementen Patienten und ihrer Angehörigen im Akutkrankenhaus

Bedürfnisse und Bedarfe von dementen Patienten und ihrer Angehörigen im Akutkrankenhaus Was müssen wir tun? Bedürfnisse und Bedarfe von dementen Patienten und ihrer Angehörigen im Akutkrankenhaus Vortrag auf dem Symposium Die Einmaligkeit erleben Düren, den 26. Januar 2012 Dr. Klaus Maria

Mehr

Anschlussrehabilitation. Epilepsiechirurgie

Anschlussrehabilitation. Epilepsiechirurgie Anschlussrehabilitation nach Epilepsiechirurgie Eine Information der Rehabilitationsklinik des Epilepsie-Zentrums Bethel, Krankenhaus Mara ggmbh in Bielefeld Anschlussrehabilitation nach Epilepsiechirurgie

Mehr

www.kinderzentrum-mecklenburg.de

www.kinderzentrum-mecklenburg.de www.kinderzentrum-mecklenburg.de 09:00-09:15 Uhr Eröffnung Elisabeth Jecht, Diplom-Psychologin, Kinderzentrum Mecklenburg 09:15-10:00 Uhr Trennung und Scheidung im Erleben der Kinder Elisabeth Jecht, Diplom-Psychologin,

Mehr

Theoretische Grundlage für die pflegerische Praxis. nach Hildegard Peplau und Silvia Käppeli

Theoretische Grundlage für die pflegerische Praxis. nach Hildegard Peplau und Silvia Käppeli Theoretische Grundlage für die pflegerische Praxis nach Hildegard Peplau und Silvia Käppeli Inhalt Inhalt...2 Einleitung...3 Hildegard Peplau...5 Die Pflegeperson-Patient-Beziehung...6 Die Nutzung von

Mehr

Erwartungen von KlientInnen

Erwartungen von KlientInnen Erwartungen von KlientInnen Worüber gibt es die meisten Beschwerden? Symposium der Fachgruppe Pflege am 11. Mai 2011 Schade um jeden Schaden, aus dem man nicht klug wird. Dr. Dr. phil. phil.. Manfred Hinrich,

Mehr

Physiotherapie nach erworbener Hirnschädigung

Physiotherapie nach erworbener Hirnschädigung NeuroInfo MERKBLATT OKTOBER 2012 Hinweise für Betroffene, Angehörige und Interessierte Physiotherapie nach erworbener Hirnschädigung Herausgeber : Neuronales Netzwerk Deutsche Stiftung für Menschen mit

Mehr

(IFNA) POSITIONSPAPIER ZU DEN KOMPETENZEN FAMILIÄRER PFLEGE IM RAHMEN DER GENERALISTISCHEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE

(IFNA) POSITIONSPAPIER ZU DEN KOMPETENZEN FAMILIÄRER PFLEGE IM RAHMEN DER GENERALISTISCHEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE International Family Nursing Association (IFNA) POSITIONSPAPIER ZU DEN KOMPETENZEN FAMILIÄRER PFLEGE IM RAHMEN DER GENERALISTISCHEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Juli 2015 Einleitung Das IFNA Positionspapier

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Grundschule am Hollerbusch Ganztagsschule Teilnehmer am Landesprogramm >Gute gesunde Schule< SCHULINTERNES CURRICULUM Curriculum Schulinternes Curriculum In Durchführung Gesundheitsförderung Eigenverantwortliches

Mehr

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) 1 Vorbemerkungen 2 Formen der heilpädagogischen Fachpraxis 2.1 Hospitationen und Exkursionen 2.2 Projekte und Aktionen 2.3 Unterrichtsbegleitende

Mehr

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot. Beratung Das massgeschneiderte Beratungsangebot richtet sich an Fachpersonen mit unterschiedlichen Qualifikationen, die im stationären, teilstationären oder ambulanten Bereich im Gesundheitswesen oder

Mehr

Fortbildungen 2014. mit neuen Themen

Fortbildungen 2014. mit neuen Themen Fortbildungen 2014 mit neuen Themen 1 n Inhalt 2 Jahresübersicht 2014... 3 Der GPSP stellt sich vor Zielsetzung... 4 Aufgaben... 4 Unsere Mitarbeiter... 5 Informationen zu den Veranstaltungen... 5 Zielgruppen...

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: > Wie viel Zeit bleibt mir noch? > Wie verbringe ich die verbleibende Zeit? > Soll ich

Mehr

Unser Demenz-Pflegekonzept

Unser Demenz-Pflegekonzept Unser Demenz-Pflegekonzept Wohnstifte der Stiftung Ev. Kranken- und Versorgungshaus zu Mülheim an der Ruhr Betreuung und Pflege durch Menschen, denen Sie vertrauen können! Einleitung Menschen mit dementiellen

Mehr

Telemedizinische Schlaganfallrehabilitation in den eigenen 4 Wänden Steffen Ortmann, Jan Schäffner, Peter Langendörfer

Telemedizinische Schlaganfallrehabilitation in den eigenen 4 Wänden Steffen Ortmann, Jan Schäffner, Peter Langendörfer Telemedizinische Schlaganfallrehabilitation in den eigenen 4 Wänden Steffen Ortmann, Jan Schäffner, Peter Langendörfer Konsortium Motivation Ca. 2 Millionen Menschen pro Jahr erleiden einen Schlaganfall

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT DEMENZ EIN LEBENSWERTES LEBEN IN ALLEN PHASEN DER KRANKHEIT

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT DEMENZ EIN LEBENSWERTES LEBEN IN ALLEN PHASEN DER KRANKHEIT KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT DEMENZ EIN LEBENSWERTES LEBEN IN ALLEN PHASEN DER KRANKHEIT DEMENZ IST IRREVERSIBEL DEN VERLAUF ZU AKZEPTIEREN, HILFT, RICHTIGE ENTSCHEIDUNGEN ZU TREFFEN DEMENZ BETRIFFT

Mehr

Schlaf und Bewegung in der Pflege Demenzkranker

Schlaf und Bewegung in der Pflege Demenzkranker Schlaf und Bewegung in der Pflege Demenzkranker Teil 2 Schlaf (Informationsbroschüre für pflegende Angehörige und Pflegende) Liebe Leserinnen und Leser, sieben von zehn Demenzkranken leiden unter Schlafstörungen.

Mehr

Pflege eines Patienten mit einem apallischen Syndrom.

Pflege eines Patienten mit einem apallischen Syndrom. Pflege eines Patienten mit einem apallischen Syndrom. Definition: Die Prognose des schweren SHT hängt entscheidend von Ausprägung und Dauer der hirndruckbedingten Einklemmung des Hirnstammes ab. Normalisiert

Mehr

Was sind und sollen Aufgaben der Intensivpflegenden sein?

Was sind und sollen Aufgaben der Intensivpflegenden sein? Was sind und sollen Aufgaben der Intensivpflegenden sein? 16. Düsseldorfer Symposium für Pflegende - Pflege kritisch Kranker - 08.03.08 9.30-10 Uhr Prof. Dr. rer pol U. Toellner-Bauer Ev. Fachhochschule

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang. Gruppenbild im Park Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Einklinker DIN lang Logo ELDERCARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische

Mehr

Erfolgreiche Führung mit Coaching Coaching-Qualifizierung für Führungskräfte

Erfolgreiche Führung mit Coaching Coaching-Qualifizierung für Führungskräfte Selbst die beste technische Vernetzung ist nur so gut wie die zwischenmenschliche Kommunikation, die dahintersteht. Erich Lejeune Erfolgreiche Führung mit Coaching Coaching-Qualifizierung für Führungskräfte

Mehr

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie h4p://www.qualiboxx.de/wws/dossier- inklusion.php Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Berlin e. V. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. LVL

Mehr

PAT Mit Eltern Lernen

PAT Mit Eltern Lernen PAT Mit Eltern Lernen Barbara Steinegger PAT Elterntrainerin, kjz Dietikon PAT Schulungsleitung, Nürnberg Inhalt PAT Mit Eltern Lernen Geschichte, Ziele und Inhalte 4 Programmelemente Prak?sche Umsetzung

Mehr

Kompetenztraining zur Umsetzung der Bezugspflege (Primary Nursing) im akutstationären Setting

Kompetenztraining zur Umsetzung der Bezugspflege (Primary Nursing) im akutstationären Setting Kompetenztraining zur Umsetzung der Bezugspflege (Primary Nursing) im akutstationären Setting Die traditionell starke Aufgabenorientierung in der Organisation pflegerischer Arbeit erschwert den Aufbau

Mehr

Fortbildungen 2016 am Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter, St.Gallen

Fortbildungen 2016 am Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter, St.Gallen 26.04.2016 ES Fortbildungen 2016 am Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter, St.Gallen Basale Stimulation, Basisseminar, 3 Tage alle Pflegenden APH u. Singenberg Sexualität im Alter/sexuelle Belästigung,

Mehr

Schnittstelle Medizinische Hauskrankenpflege und Wundmanagement. Abschlussarbeit. AutorIn: DGKS Lewandowski Anna

Schnittstelle Medizinische Hauskrankenpflege und Wundmanagement. Abschlussarbeit. AutorIn: DGKS Lewandowski Anna Weiterbildung Wunddiagnostik und Wundmanagement der Österreichischen Gesellschaft für vaskuläre Pflege Wiener Medizinische Akademie, Alser Straße 4, 1090 Wien Schnittstelle Medizinische Hauskrankenpflege

Mehr

Bayerische Stiftung Hospiz PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DES SCHMERZES

Bayerische Stiftung Hospiz PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DES SCHMERZES Dr. Monika Dorfmüller Schleißheimer Straße 276/10 Leitende klinische Psychologin a.d. 80809 München Telefon 089/304296 Fax 089/30758700 e-mail dr.dorfmueller@online.de Bayerische Stiftung Hospiz 6. Fachtagung

Mehr

PflegeBildung. Jahresprogramm 2011

PflegeBildung. Jahresprogramm 2011 PflegeBildung Jahresprogramm 2011 I. Einstiegsqualifizierungen Pflege II. Staatlich anerkannte Ausbildungen in der Altenpflege (einjährig / dreijährig) III. Weiterbildungen für besondere Aufgaben Anpassungsorientierte

Mehr

Merkmale von Primary Nursing. Eine Orientierung und Handlungshilfe zur Umsetzung der pflegerischen Organisationsform Primary Nursing

Merkmale von Primary Nursing. Eine Orientierung und Handlungshilfe zur Umsetzung der pflegerischen Organisationsform Primary Nursing Merkmale von Primary Nursing Eine Orientierung und Handlungshilfe zur Umsetzung der pflegerischen Organisationsform Primary Nursing Deutsches Netzwerk Primary Nursing Bundesgeschäftsstelle des Deutschen

Mehr

Einfacher, schneller und sicherer in Immobilien investieren

Einfacher, schneller und sicherer in Immobilien investieren Einfacher, schneller und sicherer in Immobilien investieren Nicht suchen, sondern finden lassen Bei Immobilien geht es nicht um die Masse der Angebote, sondern das zu finden was Klasse hat und exakt Ihre

Mehr

Akademische Qualifizierung von Pflegepersonen und der Einfluss auf die Pflegequalität

Akademische Qualifizierung von Pflegepersonen und der Einfluss auf die Pflegequalität Akademische Qualifizierung von Pflegepersonen und der Einfluss auf die Pflegequalität Univ.-Prof. Dr. Vorstand des Departments für Pflegewissenschaft und Gerontologie der UMIT ENNA-Kongress 2.-3. September

Mehr

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen: Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen: Körperpflege angepasst auf Ihre individuelle häusliche Situation Hauswirtschaft Pflegeberatung für Patienten, die Geldleistungen erhalten Wir bieten Ihnen... SGBV

Mehr

Patienteninformation. Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen. Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik, Allergologie und Pneumologie

Patienteninformation. Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen. Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik, Allergologie und Pneumologie Patienteninformation Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik, Allergologie und Pneumologie Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik, Allergologie und Pneumologie

Mehr

HANDTHERAPIE UND NEUROREHABILITATION. Ergotherapie

HANDTHERAPIE UND NEUROREHABILITATION. Ergotherapie HANDTHERAPIE UND NEUROREHABILITATION Ergotherapie Individuelle Behandlung und persönliche Betreuung Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen in der Ergotherapie des Kantonsspitals Aarau. Ihr Arzt/Ihre

Mehr

Prozesse und Übergänge in der Rehabilitation

Prozesse und Übergänge in der Rehabilitation Prozesse und Übergänge in der Rehabilitation Meilensteine für Angehörige und ihre betroffenen Partner und Partnerinnen auf dem Weg zurück in den Alltag Neurorehabilitation ist für Angehörige und Betroffene

Mehr

Informationen zur Neuordnung

Informationen zur Neuordnung Informationen zur Neuordnung der Ausbildungsberufe - Rechtsanwaltsfachangestellte/r - Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r zum 01. August 2015 Veränderungen durch schulische Rahmenlehrpläne Stundentafel

Mehr

ERGOTHERAPIE. Eine alternative Heilmethode

ERGOTHERAPIE. Eine alternative Heilmethode ERGOTHERAPIE Eine alternative Heilmethode Kapitelunterteilung Was ist Ergotherapie? Geschichte Grundlagen Einsatzbereiche Therapiemethoden Sensorische Integrationstherapie Was ist Ergotherapie? Abgeleitet

Mehr

036 Gelungene Kommunikation im Klinikalltag - Wirkungsvoll und überzeugend kommunizieren

036 Gelungene Kommunikation im Klinikalltag - Wirkungsvoll und überzeugend kommunizieren 036 Gelungene Kommunikation im Klinikalltag - Wirkungsvoll und überzeugend kommunizieren Nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit hoher Kommunikationskompetenz sind den aktuellen Herausforderungen gewachsen.

Mehr

Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie und Psychosomatik

Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik APAW 8. Februar 201 Vorlesung im Modul 5.1 am 30.04.2012 Dr. med. Dirk v. Boetticher Kasuistik Frau M., 34 jährige Patientin, geschieden, 3 Kinder (8, 10 u. 12 J.), Floristin

Mehr

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. ETH FORUM WOHNUNGSBAU 2014 Wohnen im Alter und Migration 25.04.

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. ETH FORUM WOHNUNGSBAU 2014 Wohnen im Alter und Migration 25.04. Drei Jahre IAP an der Lutz 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch ETH FORUM WOHNUNGSBAU 2014 Wohnen im Alter und Migration 25.04.2014 Klaus Zitt Unser Weg ab 1988: Problem erfasst, Lösung entwickelt

Mehr

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland?

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland? 1 Düsseldorf, 5. November 2011 Landtag NRW Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland? Dr. med. Ursula Sottong MPH Malteser Gesundheitsförderung & Prävention Demenz im Krankenhaus Symposium des

Mehr

1. Dresdner Psychosomatischer Pflegetag. Berufliche Kompetenzen in der psychiatrischen Pflege Forschungsbericht und weiterführende Projektplanung

1. Dresdner Psychosomatischer Pflegetag. Berufliche Kompetenzen in der psychiatrischen Pflege Forschungsbericht und weiterführende Projektplanung 1. Dresdner Psychosomatischer Pflegetag Berufliche Kompetenzen in der psychiatrischen Pflege Forschungsbericht und weiterführende Projektplanung Manuela Grieser Christoph Abderhalden Stefan Kunz Dresden,

Mehr

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen Neugeborene können vorerst nur unscharf sehen. Das sogenannte Babyschielen ist bis zum 6.Lebensmonat normal. Mit 3-4 Monaten kann das Baby etwas weiter

Mehr

Konzept Palliative Care

Konzept Palliative Care 1. Voraussetzung - Die Heimleitungen sind verantwortlich für die Umsetzung dieses Konzeptes. - Der Auftrag und das Angebot für Palliative Care ist im Leitbild klar definiert. - Damit die Pflegezentren

Mehr

Qualifizierungsmodul. Grundlagen der Altenpflege Soziale Betreuung älterer Menschen

Qualifizierungsmodul. Grundlagen der Altenpflege Soziale Betreuung älterer Menschen Qualifizierungsmodul Grundlagen der Altenpflege Soziale Betreuung älterer Menschen Dieses Qualifizierungsmodul ist ein Ergebnis des EQUAL-Modellprojekts Neue Qualifikationen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Mehr

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Bachelorstudiengang Hebamme verkürztes Teilzeitstudium für dipl. Pflegefachpersonen Nächste Infoveranstaltungen: Donnerstag,

Mehr

Kundenorientierung und Service im Krankenhaus

Kundenorientierung und Service im Krankenhaus Kundenorientierung und Service im Krankenhaus FRA OK/A Jutta Auge September 2006 1 Das Krankenhaus im Wandel Die Notwendigkeit, Prozesse, Strukturen und tradiertes Verhalten auf den Prüfstand zu stellen,

Mehr

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause Überall in Deutschland 2 3 Erfahrung seit 1986 Wo immer Sie in Deutschland betreut werden wollen mit uns haben Sie einen starken und zuverlässigen

Mehr

Pflegekonzept: Gewalt und Aggressionen in der psychiatrischen Pflege. Projektarbeit in der Fachweiterbildung 2012-2014

Pflegekonzept: Gewalt und Aggressionen in der psychiatrischen Pflege. Projektarbeit in der Fachweiterbildung 2012-2014 Ressort Pflegevorstand Pflegekonzept: Gewalt und Aggressionen in der psychiatrischen Pflege Projektarbeit in der Fachweiterbildung 2012-2014 Projektarbeit von : Jutta Leupold Rheinhessen-Fachklinik Alzey,

Mehr

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE ERGOTHERAPIE: HILFE ZUR SELBSTHILFE Es gibt Momente in unserem Leben, in denen wir die Hilfe von Experten suchen. Menschen, die uns helfen

Mehr

Protokoll vom Trialog am 10.09.2013

Protokoll vom Trialog am 10.09.2013 Protokoll vom Trialog am 10.09.2013 Protokoll: Marcus Wennemuth Teilnehmer: 32 Personen Thema: Psychose und Angst das Referat hielt Fr. Dr. K. Hinkel aus dem Teaser des Flyers: Angst ist ein elementares

Mehr

Haare erhalten. Lebensqualität bewahren.

Haare erhalten. Lebensqualität bewahren. CASE 01.2014 Haare erhalten. Lebensqualität bewahren. Launch der Life Science Marke DigniLife www.bartenbach.de Der Kunde / Die Zielgruppe Die Aufgabe Sysmex Europe ist eine hundertprozentige Tochter der

Mehr

Assistenz und Überwachung der akuten medikamentösen Behandlung

Assistenz und Überwachung der akuten medikamentösen Behandlung Zertifizierungskriterien der Deutschen Schlaganfall Gesellschaft für den Qualifikationslehrgang Spezielle Pflege auf Stroke Units für Gesundheits- und Krankenpflegekräfte Präambel: Die Pflege auf einer

Mehr

Verkaufen mit Persönlichkeit

Verkaufen mit Persönlichkeit Verkaufen mit Persönlichkeit Bewusster verhalten und erfolgreicher verkaufen Jeder Mensch ist einzigartig und hat einen bevorzugten Verhaltensstil im Geschäftsleben. Verkäufer fühlen sich am wohlsten,

Mehr

Palliative Care steht für «gutes Sterben»

Palliative Care steht für «gutes Sterben» Palliative Care steht für «gutes Sterben» Was bedeutet das für mich, für meine Angehörigen und für die Fachpersonen? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Leben dürfen sterben müssen?

Mehr

Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken

Studie Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik Infographiken Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken Daten und Fakten zur Studie Erste Studie sowohl bundesweit als auch auf Länderebene, die im Detail die Wahrnehmung von Wirtschaftspolitik

Mehr

In 6 Schritten erfolgreich zu meinem DMS.

In 6 Schritten erfolgreich zu meinem DMS. 1. 2. 2.1 3. 4. 4.1 agorum In 6 Schritten erfolgreich zu meinem DMS. Der zielgerichtete Weg zu Ihrem DMS langjähriger Nutzen garantiert. Die Schritte im Überblick Wir finden, Dokumentenmanagement soll

Mehr

Zertifikatskurs Pflege- und Betreuung in der Gerontologie/Geriatrie 2011/2012

Zertifikatskurs Pflege- und Betreuung in der Gerontologie/Geriatrie 2011/2012 Zertifikatskurs Pflege- und Betreuung in der Gerontologie/Geriatrie 2011/2012 Zertifikatskurs 2011 Pflege und Betreuung in der Gerontologie/Geriatrie Angebot In einem berufsbegleitenden Kurs wird vertieftes

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für den berufsbezogenen Lernbereich in der Berufsfachschule Altenpflege

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für den berufsbezogenen Lernbereich in der Berufsfachschule Altenpflege Niedersächsisches Kultusministerium Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich in der Berufsfachschule Altenpflege Stand: September 2003 Herausgeber: Niedersächsisches Kultusministerium Schiffgraben

Mehr

Komplementäre Pflege in Österreich Anforderungen und Herausforderungen

Komplementäre Pflege in Österreich Anforderungen und Herausforderungen Komplementäre Pflege in Österreich Anforderungen und Herausforderungen Monika Reiter, MBA 5. Bremer Fachtag Naturheilkundliche Pflege 21.05.2014 Inhalte Gesetzliche Situation in Österreich Planung und

Mehr

Vertrauen verbindet. TheraConcept GbR Ohligser Str. 37 42781 Haan info@theraconcept.de Fon 02129 348 41-0 www.theraconcept.de Fax 02129 348 41-19

Vertrauen verbindet. TheraConcept GbR Ohligser Str. 37 42781 Haan info@theraconcept.de Fon 02129 348 41-0 www.theraconcept.de Fax 02129 348 41-19 Vertrauen verbindet. TheraConcept GbR Ohligser Str. 37 42781 Haan info@theraconcept.de Fon 02129 348 41-0 www.theraconcept.de Fax 02129 348 41-19 Vertrauen verbindet Im Bergsport steht das Seil für Stabilität,

Mehr

Fachweiterbildung Notfallpflege Conditio sine qua non? Kristian Schneider Nürnberg, 10. Dezember 2011

Fachweiterbildung Notfallpflege Conditio sine qua non? Kristian Schneider Nürnberg, 10. Dezember 2011 Fachweiterbildung Notfallpflege Conditio sine qua non? Kristian Schneider Nürnberg, 10. Dezember 2011 TED-Frage Wie die Notfallmedizin dies schon seit langem tut, sollte Notfallpflege auch eine Anerkennung

Mehr

Fortbildung für Pflegeprofis. Seminarthemen 2016

Fortbildung für Pflegeprofis. Seminarthemen 2016 Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2016 Fortbildung für Pflegeprofis, Heike Palte, Sperlingsberg 6, 06526 Sangerhausen Mobil: 0177 2772767, www.fortbildung-pflegeprofis.de 1. Allgemeine Gerontologie

Mehr

IV. Block Pflegesituationen und Lernsituationen GKKP

IV. Block Pflegesituationen und Lernsituationen GKKP Pflegesituation: Bedeutung von Ausscheidungen erkennen, Veränderungen erfassen und bewerten II Ziele : S. verstehen die Bedeutung von Ausscheidung unter Berücksichtigung psychosozialer Bedingungen; sie

Mehr