11. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Peter Röhl / pixelio.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "11. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Peter Röhl / pixelio.de"

Transkript

1 . Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Peter Röhl / pixelio.de

2 . Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis Tabellen T 1: Ausgewählte gesamtwirtschaftliche Kennzahlen für Rheinland-Pfalz und für Deutschland T 2: Bruttoinlandsprodukt 2016 nach Bundesländern T 3: Bruttowertschöpfung 2016 nach Bundesländern und Wirtschaftsbereichen T 4: Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts T 5: Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen nach Wirtschaftsbereichen T 6: Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung preisbereinigt nach Wirtschaftsbereichen T 7: Arbeitnehmerentgelt nach Wirtschaftsbereichen T 8: Einkommen und Sparen der privaten Haushalte T 9: Neue Anlagen nach Wirtschaftsbereichen T 10: Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 2015 nach Verwaltungsbezirken T : Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen 2015 nach Wirtschaftsbereichen und Verwaltungsbezirken T 12: Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 2015 nach Verwaltungsbezirken Grafiken G 1: Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Rheinland-Pfalz und in Deutschland G 2: Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt 2016 nach Bundesländern G 3: Bruttowertschöpfung 2006 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen Übersichten Ü 1: Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts Ü 2: Schematische Darstellung wichtiger Begriffe der VGR Karten K 1: Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 2015 nach Verwaltungsbezirken K 2: Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen im Produzierenden Gewerbe 2015 nach Verwaltungsbezirken K 3: Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 2015 nach Verwaltungsbezirken Metadaten Datenquellen Methodik Glossar Internet

3 . Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Kernaussagen Das Bruttoinlandsprodukt stieg in Rheinland-Pfalz 2016 preisbereinigt um 1,5 Prozent. Der Zuwachs war etwas niedriger als im Bundesdurchschnitt. Wachstumsimpulse kamen sowohl aus dem Produzierenden Gewerbe als auch aus den Dienstleistungsbereichen. In jeweiligen Preisen betrug der Wert der erbrachten wirtschaftlichen Leistung 139,5 Milliarden Euro. Der Anteil am deutschen Bruttoinlandsprodukt lag bei 4,5 Prozent. Erwerbstätige am Arbeitsort in Rheinland-Pfalz erwirtschafteten im Durchschnitt Euro. Im Jahr 2015 wurden 40 Prozent des rheinland-pfälzischen Bruttoinlandsprodukts in den kreisfreien Städten erbracht. Allein in den drei größten Städten Koblenz, Ludwigshafen und Mainz wurden 24 Prozent erwirtschaftet. Das Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätige bzw. Erwerbstätigen lag 2015 in den kreisfreien Städten mit Euro deutlich über dem rheinland-pfälzischen Durchschnitt von Euro. Der Pro-Kopf-Wert der Städte wurde maßgeblich von der Stadt Ludwigshafen beeinflusst. Jeder Rheinland-Pfälzerin bzw. jedem Rheinland-Pfälzer stand 2015 ein durchschnittliches Einkommen von Euro für Konsum- oder Sparzwecke zur Verfügung. Das höchste Pro-Kopf-Einkommen hatte der Landkreis Mainz-Bingen mit Euro, während in Ludwigshafen durchschnittlich Euro zur Verfügung standen. G 1 Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Rheinland-Pfalz und in Deutschland Veränderung zum Vorjahr in % Rheinland-Pfalz 3,5 3,7 3,3 2,7 Deutschland 1,1 0,6 4,9 4,1 3,3 3,7 1,1 0,5 0,5 3,1 1,5 1,6 1,7 1,5 1, , ,7-5,

4 . Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen T 1 Ausgewählte gesamtwirtschaftliche Kennzahlen für Rheinland-Pfalz und für Deutschland Merkmal Einheit Rheinland-Pfalz Deutschland Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen Mrd. EUR 75,8 94,1 100,8 4,3 135,4 139, , ,7 Arbeitsproduktivität je Erwerbstätige/-n EUR je geleisteter Arbeitsstunde der Erwerbstätigen EUR. 36,66 40,35 44,16 50,93 51,50 52,85 Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen Mrd. EUR 68,9 84,9 91,2 102,9 121,9 125, , ,0 darunter Verarbeitendes Gewerbe Anteil 1 in % 31,9 27,4 26,2 25,9 26,3 26,0 22,8 22,6 Baugewerbe Anteil 1 in % 6,2 4,9 3,8 4,6 4,8 5,0 4,6 4,8 Dienstleistungsbereiche Anteil 1 in % 57,0 62,9 65,2 64,9 64,5 64,5 68,9 68,9 Geleistetes Arbeitnehmerentgelt Mrd. EUR 38,0 49,6 51,0 56,9 67,7 69, , ,3 Lohnkosten je Arbeitnehmer/-in EUR je geleisteter Arbeitsstunde der Arbeitnehmer/-innen EUR. 23,36 24,78 26,48 30,00 30,48 30,50 31,29 Lohnstückkosten Personenkonzept 2010=100 79,4 94,5 96, ,0 109,8 1,3 Stundenkonzept 2010= ,5 96, ,7 108,7 0,2 Bruttolöhne und -gehälter Verdienst Mrd. EUR 31,0 39,6 41,0 45,8 55,2 56, , ,7 je Arbeitnehmer/-in EUR je geleisteter Arbeitstunde der Arbeitnehmer/-innen EUR. 18,64 19,90 21,31 24,45 24,89 24,95 25,65 Bruttonationaleinkommen in jeweiligen Preisen Mrd. EUR 81,0 102,9 5,1 130,0 153, , ,3 je Einwohner/-in 2 EUR Volkseinkommen Mrd. EUR 61,7 76,7 87,6 98,2 5, , ,4 je Einwohner/-in 2 EUR Empfangenes Arbeitnehmerentgelt Mrd. EUR 43,4 56,5 59,0 66,9 79, , ,2 je Arbeitnehmer/-in (Inländer) EUR unbereinigte Lohnquote (Anteil am Volkseinkommen) % 70,3 73,6 67,4 68,2 69,3 68,0 68,1 Unternehmens- und Vermögenseinkommen Mrd. EUR 18,3 20,3 28,6 31,3 35,4 723,4 745,2 Anteil am Volkseinkommen % 29,7 26,4 32,6 31,8 30,7 32,0 31,7 Bruttoanlageinvestitionen Mrd. EUR 18,2 22,7 18,8 22,9 603,8 626,7 Investitionsquote % 24,0 24,1 18,7 20,0 20,0 20,0 Konsumausgaben des Staates Mrd. EUR 13,9 18,7 20,6 25,1 583,7 616,1 Private Konsumausgaben Mrd. EUR 44,1 59,4 67,3 72,9 83, , ,3 je Einwohner/-in 2 EUR Primäreinkommen der privaten Haushalte Mrd. EUR 60,2 76,9 85,2 94,2 108,7 2 7, ,5 je Einwohner/-in 2 EUR Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte Mrd. EUR 50,0 63,8 73,6 79,1 89, ,1 1 8,8 je Einwohner/-in 2 EUR Sparen 3 Mrd. EUR 6,8 6,1 7,7 8,7 9,4 175,2 181,1 je Einwohner/-in 2 EUR Sparquote % 13,4 9,3 10,3 10,6 10,2 9,7 9,7 1 An der Bruttowertschöpfung insgesamt. 2 Durchschnittliche Bevölkerung auf Basis des Zensus Einschließlich Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche. 356

5 . Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen T 2 Bruttoinlandsprodukt 2016 nach Bundesländern In jeweiligen Preisen Preisbereinigt, verkettet Bundesland Veränderung zu Anteil an je Einwohner/-in tätige/-n tätige/-n je Erwerbs- je Erwerbs- Wert Mrd. EUR Deutschland % EUR Messzahl: 2010=100 Baden-Württemberg 476,8 97,2 33,6 3,6 15,2 3,1 Bayern 568,0 6,7 37,6 3,6 18,1 4,7 Berlin 129,5 90,8 43,2 4,6 4,1 1,9 Brandenburg 68,5 250,2 34,8 3,3 2,2 109,7 Bremen 32,3 72,1 22,7 3,5 1,0 109,1 Hamburg 0,7 81,0 24,1 2,4 3,5 106,7 Hessen 269,4 79,5 23,1 2,8 8,6 108,0 Mecklenburg-Vorpommern 41,4 194,5 30,8 3,1 1,3 105,0 Niedersachsen 264,1 84,2 29,2 2,9 8,4 107,0 Nordrhein-Westfalen 669,7 76,4 27,4 3,2 21,4 107,7 Rheinland-Pfalz 139,5 84,0 33,3 3,0 4, ,7 105,8 Saarland 35,1 65,0 17,4 1,4 1,1 105,4 Sachsen 8,5 224,8 33,4 4,3 3,8 2,0 Sachsen-Anhalt 59,4 192,0 24,0 2,6 1,9 103,8 Schleswig-Holstein 89,2 76,3 27,3 2,9 2,8 109,4 Thüringen 60,8 259,4 35,6 3,5 1,9 3,2 Deutschland 3 132,7 98,3 30,9 3, ,2 104,0 1 Durchschnittliche Bevölkerung auf Basis des Zensus 20. G 2 Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt 2016 nach Bundesländern Berlin Sachsen Baden-Württemberg Bremen Bayern Deutschland Nordrhein-Westfalen Thüringen Brandenburg Hessen Rheinland-Pfalz Niedersachsen Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Saarland Veränderung zum Vorjahr in % 2,2 2,2 2,1 1,9 1,8 1,8 1,7 1,5 1,5 1,4 1,4 1,3 1,3 2,7 2,7 1,0 0,0 0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 Das Wirtschaftswachstum hat in Rheinland-Pfalz 2016 nach einem außergewöhnlich kräftigen Anstieg 2015 an Dynamik verloren. Nachdem das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt 2014 um 1,5 Prozent und 2015 um 3,1 Prozent gestiegen ist, nahm die Wirtschaftsleistung 2016 um 1,5 Prozent zu. Zum Wachstum trugen sowohl das Produzierende Gewerbe als auch der Dienstleistungssektor bei. In jeweiligen Preisen ist die Summe der im Land erbrachten wirtschaftlichen Leistung um vier Milliarden Euro bzw. drei Prozent auf 139,5 Milliarden Euro gestiegen. 357

6 . Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen T3 Bruttowertschöpfung 2016 nach Bundesländern und Wirtschaftsbereichen Bundesland Insgesamt Mrd. EUR Veränderung zu Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Dienstleistungsbereiche Produzierendes Gewerbe % Anteil an insgesamt in % Anteil an Deutschland in % Dienstleistungsbereiche Baden-Württemberg 429,3 33,0 3,6 0,4 40,1 59,5 9,6 20,0 13,1 Bayern 5,5 36,9 3,6 0,7 34,5 64,8 19,5 20,6 17,0 Berlin 6,6 42,5 4,6 0,0 15,4 84,6 0,0 2,1 5,1 Brandenburg 61,7 34,2 3,3 1,2 27,3 71,5 4,1 2,0 2,3 Bremen 29,0 22,2 3,5 0,0 28,2 71,7 0,1 1,0 1,1 Hamburg 99,7 23,5 2,4 0,1 17,7 82,3 0,3 2,1 4,2 Hessen 242,6 22,5 2,8 0,3 24,3 75,5 3,9 6,9 9,4 Mecklenburg-Vorpommern 37,3 30,2 3,2 2,1 22,2 75,7 4,4 1,0 1,5 Niedersachsen 237,8 28,6 2,9 1,5 30,7 67,8 19,8 8,5 8,3 Nordrhein-Westfalen 603,1 26,9 3,3 0,4 27,5 72,1 13,5 19,3 22,4 Rheinland-Pfalz 125,6 32,7 3,0 1,2 34,3 64,5 8,4 5,0 4,2 Saarland 31,6 16,9 1,4 0,1 35,9 64,0 0,3 1,3 1,0 Sachsen 106,7 32,8 4,4 0,6 32,2 67,2 3,6 4,0 3,7 Sachsen-Anhalt 53,5 23,4 2,7 1,6 32,6 65,8 4,7 2,0 1,8 Schleswig-Holstein 80,4 26,7 3,0 1,1 23,6 75,3 4,9 2,2 3,1 Thüringen 54,8 35,0 3,5 1,0 34,1 65,0 3,0 2,2 1,8 Deutschland 2 821,0 30,3 3,3 0,6 30,5 68, G 3 Bruttowertschöpfung 2006 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen Anteile in % 1,3 1,2 34,0 34,3 19,2 18,6 22,6 22,5 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen Im Jahr 2015 wurden 64 Prozent der rheinland-pfälzischen Wertschöpfung in den Dienstleistungsbereichen und 34 Prozent im Produzierenden Gewerbe erwirtschaftet. Damit hat das Produzierende Gewerbe in Rheinland-Pfalz ein höheres Gewicht als im Bundesdurchschnitt (30 Prozent). Mit 1,2 Prozent ist der Anteil der Landund Forstwirtschaft an der gesamten Wertschöpfung gering, jedoch hat der primäre Sektor in Rheinland-Pfalz nach wie vor ein größeres Gewicht als in Deutschland insgesamt (0,6 Prozent) ,8 23, Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 358

7 . Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen T 4 Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts Merkmal Mrd. EUR insgesamt Messzahl Veränderung zu =100 % Entstehung des Bruttoinlandsprodukts Produktionswert ,4 233,2 Vorleistungen ,5 7,0 = Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen insgesamt 68,9 84,9 91,2 102,9 6,2 121,9 8,5 4,9 + Gütersteuern abzüglich Subventionen 6,9 9,2 9,6,4 12,9 13,5 8,2 4,7 = Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 75,8 94,1 100,8 4,3 129,1 135,4 8,5 4, Verteilung des Bruttoinlandsprodukts Empfangenes Arbeitnehmerentgelt 43,4 56,5 59,0 66,9 77,0 79,9 9,3 3,7 + Unternehmens- und Vermögenseinkommen 18,3 20,3 28,6 31,3 33,9 35,4 3,1 4,3 = Volkseinkommen (Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten) 61,7 76,7 87,6 98,2 0,9 5,2 7,3 3,9 + Produktions- und Importabgaben abzüglich Subventionen 6,7 9,2 9,5,2 12,8 13,5 120,4 5,1 = Primäreinkommen (Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen) 68,4 85,9 97,1 109,4 123,7 128,7 7,6 4,0 + Abschreibungen 12,6 17,0 18,0 20,6 23,8 24,6 9,3 3, 3 = Bruttonationaleinkommen zu Marktpreisen 81,0 102,9 5,1 130,0 147,4 153,2 7,9 3,9 Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt 5,2 8,7 14,3 15,6 18,3 17,8 3,9-2,8 = Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 75,8 94,1 100,8 4,3 129,1 135,4 8,5 4,9 Verwendung des Bruttoinlandsprodukts Private Konsumausgaben 44,1 59,4 67,3 72,9 80,7 83,1 3,9 2,9 + Konsumausgaben des Staates 13,9 18,7 20,6 25,1 28,0 + Bruttoanlageinvestitionen 2 18,2 22,7 18,8 22,9 27,6 + Außenbeitrag, Vorratsveränderung, sonstige Restposten -0,4-6,7-5,9-6,5-7,1 = Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 75,8 94,1 100,8 4,3 129,1 135,4 8,5 4,9 1 In jeweiligen Preisen. 2 Einschließlich Saldo aus Käufen und Verkäufen gebrauchter Anlagen. 359

8 . Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Ü1 Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts 2014 Entstehung Verteilung Verwendung Empfangenes Arbeitnehmerentgelt 77,0 Mrd. EUR + Private Konsumausgaben 80,7 Mrd. EUR Produktionswert aller Wirtschaftsbereiche 233,2 Mrd. EUR Unternehmens- und Vermögenseinkommen 33,9 Mrd. EUR = Volkseinkommen 0,9 Mrd. EUR + Produktions- und Importabgaben an den Staat 13,9 Mrd. EUR + Konsumausgaben des Staates 28,0 Mrd. EUR + Vorleistungen 7,0 Mrd. EUR = Bruttowertschöpfung 6,2 Mrd. EUR Subventionen vom Staat 1,1 Mrd. EUR = Primäreinkommen 123,7 Mrd. EUR + Bruttoanlageinvestitionen 27,6 Mrd. EUR + + Abschreibungen 23,8 Mrd. EUR Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen 12,9 Mrd. EUR = Bruttonationaleinkommen (Inländer) 147,4 Mrd. EUR Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt 18,3 Mrd. EUR Außenbeitrag, Vorratsveränderung, sonstige Restposten -7,1 Mrd. EUR = Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 129,1 Mrd. EUR 360

9 . Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen T 5 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen nach Wirtschaftsbereichen Wirtschaftsbereich Mrd. EUR insgesamt Veränderung zu 2015 Anteil an insgesamt Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 75,8 94,1 100,8 4,3 135,4 139,5 3,0 x Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen 6,9 9,2 9,6,4 13,5 13,9 2,5 x x = Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen 68,9 84,9 91,2 102,9 121,9 125,6 3, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1,3 1,2 1,2 1,2 1,5 1,5 2,4 1, Produzierendes Gewerbe 28,4 30,3 30,6 34,9 41,8 43,1 3,1 34, Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 24,1 26,1 27,2 30,1 35,9 36,8 2,4 29, Verarbeitendes Gewerbe 22,0 23,3 23,9 26,6 32,0 32,6 1,8 26, Baugewerbe 4,3 4,2 3,4 4,8 5,9 6,3 7,5 5, Dienstleistungsbereiche 39,2 53,4 59,4 66,8 78,6 81,0 3,0 64, Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation 12,8 16,4 17,6 19,2 22,5 23,3 3,9 18, Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, 12,2 17,6 20,8 23,3 27,5 28,2 2,6 22, Grundstücks- und Wohnungswesen Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 14,2 19,4 21,0 24,3 28,7 29,5 2,7 23, % EUR T 6 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung preisbereinigt nach Wirtschaftsbereichen Wirtschaftsbereich Kettenindex: 2010=100 je Erwerbstätige/-n insgesamt Veränderung zu 2015 % je Erwerbstätige/-n Veränderung 2010=100 zu 2015 % Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 84,8 91,6 93, ,0 0,7 1,5 105,8 1,1 Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen 104,4 105,1 96, ,5 3,4 1,8 x x = Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen 83,0 90,3 93, ,8 0,4 1,5 105,6 1,1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 159,5 85,6 99, ,4 91,1-2,4 92,6-0,2 Produzierendes Gewerbe 99,7 96,6 95, ,9 3,0 1,9 109,5 2,2 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 95,3 95,0 96, ,8 5,0 1,9 1,4 2,5 Verarbeitendes Gewerbe 94,2 93,5 95, ,7 4,6 1,6 1,2 2,2 Baugewerbe 131,4 109,2 87, ,9 101,5 1,7 98,4 1,1 Dienstleistungsbereiche 73,4 87,5 92, ,0 109,4 1,4 103,9 0,6 Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation 75,2 84,5 92, ,8 5,1 2,9 0,4 2,7 Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, 67,7 86,9 93, ,2 1,5 1,2 104,8 0,5 Grundstücks- und Wohnungswesen Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 77,3 90,8 91, ,0 103,3 0,3 97,8-0,

10 . Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen T 7 Arbeitnehmerentgelt nach Wirtschaftsbereichen Wirtschaftsbereich Mrd. EUR insgesamt Veränderung zu 2015 % Anteil an insgesamt je Arbeitnehmer/-in EUR Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3 0,4 0,4 0,4 0,5 0,5 3,4 0, Produzierendes Gewerbe 16,7 19,5 18,9 20,5 24,4 24,3-0,2 35, Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 13,6 16,0 15,7 17,1 20,5 20,5-0,1 29, Verarbeitendes Gewerbe 12,5 14,8 14,6 15,9 19,2 19,1-0,4 27, Baugewerbe 3,1 3,6 3,1 3,5 3,9 3,9-0,9 5, Dienstleistungsbereiche 21,0 29,6 31,8 36,0 42,8 44,4 3,6 64, Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation 7,6 10,0 10,5,6 13,4 14,0 4,7 20, Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, 2,9 4,5 5,2 5,9 7,8 8,0 2,3, Grundstücks- und Wohnungswesen Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 10,6 15,1 16,1 18,4 21,6 22,4 3,3 32, Insgesamt 38,0 49,6 51,0 56,9 67,7 69,2 2, Nachrichtlich: Bruttolöhne und -gehälter 31,0 39,6 41,0 45,8 55,2 56,5 2,4 81, T 8 Einkommen und Sparen der privaten Haushalte Merkmal % Empfangenes Arbeitnehmerentgelt 43,4 56,5 59,0 66,9 77,0 79,9 35,3 3,7 x + Betriebsüberschuss/Selbstständigeneinkommen 7,9 9,1 9,4 9,2 10,1 10,4 10,7 3,2 x + Vermögenseinkommen (Saldo) 8,9,3 16,8 18,0 18,3 18,4 9,9 0,9 x = Primäreinkommen 60,2 76,9 85,2 94,2 105,3 108,7 27,6 3, Empfangene monetäre Sozialleistungen 12,2 18,0 20,6 22,6 24,2 25,2 22,6 4,1 x darunter für Alters- und Hinterbliebenenversorgung 7,1,8 13,0 14,0 15,3 16,0 23,0 4,7 x Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe 1,4 2,3 3,4 3,1 2,9 3,0-10,8 3,4 x + Empfangene sonstige laufende Transfers 2,2 3,5 4,0 4,0 5,0 5,1 27,7 1,9 x Geleistete Einkommen- und Vermögensteuern 7,5 9,2 8,9 10,4 13,0 13,5 51,5 3,6 x Geleistete Sozialbeiträge 14,9 21,9 23,6 27,7 31,2 32,1 35,9 3,0 x Geleistete sonstige laufende Transfers 2,2 3,4 3,8 3,5 3,6 3,6-2,7 0,3 x = Verfügbares Einkommen 50,0 63,8 73,6 79,1 86,9 89,9 22,1 3, Private Konsumausgaben 1 44,1 59,4 67,3 72,9 80,7 83,1 23,4 2, Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche 0,9 1,7 1,5 2,5 2,7 2,6 78,8-2,6 x = Sparen 6,8 6,1 7,7 8,7 8,8 9,4 22,1 6, Einschließlich private Organisationen ohne Erwerbszweck Mrd. EUR 2014 insgesamt 2015 Veränderung zu je Einwohner/-in EUR 362

11 . Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen T9 Neue Anlagen nach Wirtschaftsbereichen Wirtschaftsbereich insgesamt Ausrüstungen In jeweiligen Preisen (Mill. EUR) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Dienstleistungsbereiche Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen darunter: Grundstücks- und Wohnungswesen Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit Bauten Insgesamt Preisbereinigt (Kettenindex: 2010=100) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 7,3 79,1 0, ,3 0,1 96,6 195,3 Produzierendes Gewerbe 7,9 104,9 83, ,4 1,2 2,5 105,1 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 7,9 103,0 83, ,6 0,8 1,8 106,1 Verarbeitendes Gewerbe 125,0 109,4 87, ,5 4,8 4,1 125,9 Baugewerbe 8,7 149,9 81, ,7 120,7 127,8 70,7 Dienstleistungsbereiche 83,6 107,8 90, ,2 2,0 1,2 2,7 Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation 67,7 89,2 67, ,1 100,8 3,1 79,6 Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen 93,2 123,9 100, ,6 9,5 9,9 9,7 darunter: Grundstücks- und Wohnungswesen 99,6 124,8 1, ,7 120,6 125,7 120,6 Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 71,6 83,7 82, ,3 101,6 102,6 100,5 Insgesamt 92,8 106,5 88, ,9 1,8 1,2 2,5 363

12 . Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen T 10 Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 2015 nach Verwaltungsbezirken Verwaltungsbezirk Insgesamt Mill. EUR Veränderung zu Anteil am Land absolut % EUR Je Erwerbstätige/-n Veränderung zu % Messzahl: Land=100 Frankenthal (Pfalz), St ,0 0,1 1, ,6 1,9 102,2 Kaiserslautern, St ,8 1,3 3, ,7-1,1 93,7 Koblenz, St ,4 4,0 5, ,8 2,7 106,6 Landau i. d. Pfalz, St ,4 4,1 1, ,2 1,2 84,9 Ludwigshafen a. Rh., St ,4 10,3 9, ,9 8,5 157,0 Mainz, St ,8 4,0 8, ,9 2,8 107,8 Neustadt a. d. Weinstr., St ,0 3,8 1, ,0 2,5 80,4 Pirmasens, St ,7 1,9 1, ,9 2,3 79,6 Speyer, St ,8 0,7 1, ,9-0,5 93,8 Trier, St ,7 4,5 3, ,2 3,0 86,0 Worms, St ,9 2,4 2, ,5 1,2 96,3 Zweibrücken, St ,8 10,1 1, ,1 9,5 97,8 Ahrweiler ,8 4,0 2, ,5 2,2 87,9 Altenkirchen (Ww.) ,9 3,8 2, ,8 3,2 88,9 Alzey-Worms ,4 0,0 2, ,7-0,5 98,7 Bad Dürkheim ,8 5,9 2, ,9 4,2 87,6 Bad Kreuznach ,3 0,9 3, ,6 1,0 88,8 Bernkastel-Wittlich ,8 5,0 2, ,0 4,3 87,8 Birkenfeld ,8 3,6 1, ,1 3,1 87,2 Cochem-Zell ,5 4,1 1, ,8 2,3 84,7 Donnersbergkreis ,4 8,7 1, ,1 7,4 100,7 Eifelkreis Bitburg-Prüm ,2 4,4 1, ,6 4,1 91,1 Germersheim ,9,1 3, ,7,4 9,3 Kaiserslautern ,5 6,8 1, ,4 4,4 91,7 Kusel ,8 3,7 0, ,0 5,2 84,9 Mainz-Bingen ,8 5,6 5, ,0 4,8 130,9 Mayen-Koblenz ,7 3,6 4, ,6 2,9 94,8 Neuwied ,4 4,2 4, ,2 4,1 96,6 Rhein-Hunsrück-Kreis ,7 6,0 2, ,6 3,8 96,3 Rhein-Lahn-Kreis ,4 5,2 2, ,8 5,0 92,2 Rhein-Pfalz-Kreis ,7 4,5 1, ,1 3,0 85,1 Südliche Weinstraße ,3 5,7 2, ,4 3,7 87,2 Südwestpfalz ,7 2,8 1, ,1 3,3 88,9 Trier-Saarburg ,2 4,4 2, ,9 4,5 86,2 Vulkaneifel ,1 5,4 1, ,0 4,3 88,1 Westerwaldkreis ,1 5,0 5, ,3 3,3 102,0 Rheinland-Pfalz ,4 4, ,5 3,9 100 kreisfreie Städte ,7 5,0 40, ,9 3,7 107,3 Landkreise ,9 4,8 59, ,6 4,0 95,6 364

13 . Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen K 1 Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 2015 nach Verwaltungsbezirken In Rheinland-Pfalz wurde 2015 ein nominales Bruttoinlandsprodukt in Höhe von 135,4 Milliarden Euro erwirtschaftet. Je Erwerbstätige bzw. Erwerbstätigen ergab sich eine Wirtschaftsleistung von durchschnittlich Euro. In den kreisfreien Städten lag der Pro-Kopf-Wert mit Euro deutlich über dem Wert in den Landkreisen ( Euro). In Ludwigshafen überstieg die Wirtschaftsleistung je Erwerbstätige bzw. Erwerbstätigen mit Euro den Landesdurchschnitt um 57 Prozent. Der niedrigste Pro-Kopf-Wert wurde mit in der kreisfreien Stadt Pirmasens erwirtschaftet. Ahrweiler Neuwied Altenkirchen (Ww.) Westerwaldkreis Vulkaneifel Mayen-Koblenz Koblenz Rhein-Lahn- Kreis Eifelkreis Bitburg-Prüm Cochem-Zell Rhein-Hunsrück- Kreis Bernkastel-Wittlich Mainz-Bingen Mainz Bad Kreuznach Trier Birkenfeld Alzey-Worms EUR je Erwerbstätige/-n unter (5) bis unter (15) bis unter (8) bis unter (4) bis unter (1) und mehr (3) ( ) Anzahl der Verwaltungsbezirke Landeswert: EUR Veränderung zu 2005 Trier-Saarburg Zwei- brücken Donnersbergkreis Worms Kusel Franken- thal/pfalz Kaiserslautern Bad Dürkheim Ludwigs- hafen a. Rh. KS Kaiserslautern Rhein-Pfalz-Kreis Neustadt a.d.w. Speyer Südwestpfalz Südliche Weinstraße Pirmasens Landau i.d.pf. Germersheim Zunahme 365

14 . Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen T Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen 2015 nach Wirtschaftsbereichen und Verwaltungsbezirken Verwaltungsbezirk Insgesamt Mill. EUR Veränderung zu Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Dienstleistungsbereiche Produzierendes Gewerbe Dienstleistungsbereiche Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe % Anteil an insgesamt in % Anteil am Land in % Frankenthal (Pfalz), St ,3 0,1 1,2 39,4 59,5 1,1 1,3 1,1 Kaiserslautern, St ,1 1,3 0,1 26,3 73,6 0,3 2,5 3,7 Koblenz, St ,8 4,0 0,1 14,4 85,4 0,6 2,4 7,4 Landau i. d. Pfalz, St ,7 4,1 0,9 19,7 79,4 1,0 0,8 1,6 Ludwigshafen a. Rh., St ,7 10,3 0,1 69,1 30,8 1,0 20,0 4,7 Mainz, St ,1 4,0 0,2 14,1 85,7 1,1 3,5,2 Neustadt a. d. Weinstr., St ,3 3,8 2,1 13,4 84,5 2,0 0,4 1,5 Pirmasens, St ,1 1,9 0,2 29,8 70,0 0,2 0,9 1,2 Speyer, St ,0 0,8 0,1 29,3 70,6 0,1 1,6 2,0 Trier, St ,1 4,5 0,1 25,3 74,5 0,3 2,6 4,0 Worms, St ,1 2,4 1,2 40,1 58,8 2,1 2,5 2,0 Zweibrücken, St ,1 10,1 0,3 42,0 57,7 0,3 1,3 1,0 Ahrweiler ,1 4,0 1,0 24,7 74,3 1,9 1,7 2,6 Altenkirchen (Ww.) ,2 3,8 0,7 40,2 59,0 1,5 2,9 2,2 Alzey-Worms ,7 0,0 5,7 26,0 68,3 10,8 1,7 2,4 Bad Dürkheim ,2 6,0 4,1 23,3 72,6 7,1 1,4 2,4 Bad Kreuznach ,6 1,0 1,4 29,7 68,9 3,7 2,9 3,5 Bernkastel-Wittlich ,1 5,1 1,5 40,5 58,0 3,2 3,0 2,3 Birkenfeld ,2 3,7 0,9 31,5 67,7 1,2 1,5 1,8 Cochem-Zell ,8 4,1 1,9 20,8 77,4 2,0 0,8 1,6 Donnersbergkreis ,6 8,7 1,8 46,4 51,8 2,4 2,1 1,3 Eifelkreis Bitburg-Prüm ,5 4,4 3,4 36,9 59,7 5,4 2,1 1,8 Germersheim ,0,1 1,4 58,7 39,9 4,0 6,0 2,2 Kaiserslautern ,8 6,8 1,0 22,3 76,7 1,3 1,1 1,9 Kusel ,2 3,7 2,1 23,4 74,5 1,5 0,6 1,0 Mainz-Bingen ,0 5,6 2,1 41,1 56,7 9,1 6,2 4,5 Mayen-Koblenz ,0 3,7 0,7 36,9 62,4 2,7 5,0 4,5 Neuwied ,7 4,2 0,5 37,0 62,4 1,8 4,3 3,9 Rhein-Hunsrück-Kreis ,9 6,0 1,3 34,5 64,2 2,8 2,6 2,6 Rhein-Lahn-Kreis ,7 5,3 1,0 32,8 66,2 1,9 2,2 2,3 Rhein-Pfalz-Kreis ,0 4,5 5,1 23,9 71,1 8,0 1,3 2,1 Südliche Weinstraße ,5 5,7 5,0 31,2 63,7 8,2 1,8 1,9 Südwestpfalz ,1 2,8 2,2 28,2 69,6 2,0 0,9 1,2 Trier-Saarburg ,4 4,4 1,7 31,0 67,3 2,9 1,9 2,2 Vulkaneifel ,4 5,4 1,7 33,6 64,7 2,0 1,4 1,4 Westerwaldkreis ,3 5,0 0,6 34,0 65,5 2,4 5,0 5,1 Rheinland-Pfalz ,6 4,9 1,2 34,3 64, kreisfreie Städte ,0 5,0 0,3 33,7 66,0 10,1 39,8 41,4 Landkreise ,2 4,8 1,8 34,7 63,5 89,9 60,2 58,6 366

15 . Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen K 2 Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen im Produzierenden Gewerbe 2015 nach Verwaltungsbezirken Das Produzierende Gewerbe trug 2015 in Rheinland-Pfalz 34 Prozent zur gesamten Wirtschaftsleistung bei. Der Anteil der Dienstleistungsbereiche lag bei 65 Prozent, in der Land- und Fortwirtschaft wurden 1,2 Prozent der Wertschöpfung erwirtschaftet. Ein besonders hohes Gewicht hat das Produzierende Gewerbe in Ludwigshafen (69 Prozent), während die Dienstleistungsbereiche dort nur von unterdurchschnittlicher Bedeutung sind (31 Prozent). Das geringste Gewicht hat das Produzierende Gewerbe in Neustadt an der Weinstraße mit 13 Prozent. Ahrweiler Neuwied Altenkirchen (Ww.) Westerwaldkreis Vulkaneifel Mayen-Koblenz Koblenz Rhein-Lahn- Kreis Eifelkreis Bitburg-Prüm Cochem-Zell Rhein-Hunsrück- Kreis Bernkastel-Wittlich Mainz-Bingen Mainz Bad Kreuznach Trier Birkenfeld Alzey-Worms Anteil an der Bruttowertschöpfung insgesamt in % unter 22 (5) 22 bis unter 28 (8) 28 bis unter 34 (10) 34 bis unter 40 (5) 40 bis unter 46 (5) 46 und mehr (3) Trier-Saarburg Zwei- brücken Donnersbergkreis Worms Kusel Franken- thal/pfalz Kaiserslautern Bad Dürkheim Ludwigs- hafen a. Rh. KS Kaiserslautern Rhein-Pfalz-Kreis Neustadt a.d.w. Speyer Südwestpfalz Südliche Weinstraße Pirmasens Landau i.d.pf. ( ) Anzahl der Verwaltungsbezirke Landeswert: 34,3 Germersheim Veränderung zu 2005 Zunahme Abnahme 367

16 . Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen T 12 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 2015 nach Verwaltungsbezirken Verwaltungsbezirk Insgesamt Mill. EUR Veränderung zu Anteil am Land absolut % EUR Je Einwohner/-in Veränderung zu % Messzahl: Land=100 Frankenthal (Pfalz), St ,4 3,4 1, ,9 2,3 96,9 Kaiserslautern, St ,3 3,3 2, ,9 2,6 85,6 Koblenz, St ,4 3,2 2, ,8 2,3 94,4 Landau i. d. Pfalz, St ,4 3,5 1, ,4 1,7 97,1 Ludwigshafen a. Rh., St ,5 3,5 3, ,9 2,5 86,6 Mainz, St ,4 3,6 5, ,8 2,2 96,0 Neustadt a. d. Weinstr., St ,9 3,4 1, ,2 2,8 3,6 Pirmasens, St ,9 3,4 0, ,0 3,3 89,5 Speyer, St ,5 3,9 1, ,8 3,3 106,7 Trier, St ,3 4,4 2, ,4 0,8 89,4 Worms, St ,3 3,2 1, ,3 2,1 91,1 Zweibrücken, St ,0 3,8 0, ,2 3,5 89,7 Ahrweiler ,6 3,5 3, ,1 2,8 103,6 Altenkirchen (Ww.) ,6 3,4 3, ,3 3,1 95,4 Alzey-Worms ,1 3,3 3, ,4 2,4 100,1 Bad Dürkheim ,9 3,4 3, ,9 3,0 4,5 Bad Kreuznach ,7 3,4 3, ,3 2,9 97,0 Bernkastel-Wittlich ,1 3,4 2, ,0 2,8 103,2 Birkenfeld ,1 3,3 2, ,7 3,3 97,6 Cochem-Zell ,0 3,0 1, ,9 2,8 96,7 Donnersbergkreis ,7 3,6 1, ,4 3,6 94,4 Eifelkreis Bitburg-Prüm ,1 3,6 2, ,7 3,1 95,8 Germersheim ,9 3,5 3, ,9 2,8 99,0 Kaiserslautern ,6 3,6 2, ,3 3,2 93,9 Kusel ,9 3,5 1, ,5 3,6 91,1 Mainz-Bingen ,3 3,6 5, ,2 2,2 0,5 Mayen-Koblenz ,9 3,4 5, ,6 2,9 100,5 Neuwied ,0 3,3 4, ,7 2,9 102,1 Rhein-Hunsrück-Kreis ,2 3,5 2, ,6 3,1 103,7 Rhein-Lahn-Kreis ,4 3,4 3, ,1 2,5 99,0 Rhein-Pfalz-Kreis ,3 3,5 4, ,6 2,7 3,6 Südliche Weinstraße ,2 3,5 2, ,4 2,8 105,7 Südwestpfalz ,7 3,4 2, ,4 3,5 99,9 Trier-Saarburg ,5 4,3 3, ,8 3,0 100,1 Vulkaneifel ,3 3,1 1, ,4 3,1 95,6 Westerwaldkreis ,2 3,4 5, ,8 3,0 3,1 Rheinland-Pfalz ,1 3, ,8 2,7 100 kreisfreie Städte ,1 3,6 24, ,3 2,3 93,3 Landkreise ,2 3,5 75, ,7 2,9 102,3 368

17 . Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen K 3 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 2015 nach Verwaltungsbezirken Im Jahr 2015 betrug das durchschnittliche verfügbare Einkommen je Einwohnerin bzw. Einwohner in Rheinland-Pfalz Euro. Dieser Betrag stand den privaten Haushalten nach Abzug der direkten Steuern und Sozialbeiträge von den Erwerbsund Vermögenseinkommen und unter Berücksichtigung der empfangenen laufenden Transfers wie Renten, Pensionen und Sozialleistungen für Konsumzwecke oder zur Ersparnisbildung zur Verfügung. Das höchste verfügbare Einkommen hatten die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Bad Dürkheim mit durchschnittlich Euro. Der geringste Pro-Kopf-Wert Neuwied ergab sich für die kreisfreie Stadt Kaiserslautern Ahrweiler mit Euro. Altenkirchen (Ww.) Westerwaldkreis Vulkaneifel Mayen-Koblenz Koblenz Rhein-Lahn- Kreis Eifelkreis Bitburg-Prüm Cochem-Zell Rhein-Hunsrück- Kreis Bernkastel-Wittlich Mainz-Bingen Mainz Bad Kreuznach Trier Birkenfeld Alzey-Worms EUR je Einwohner/-in unter (4) bis unter (4) bis unter () bis unter (7) bis unter (5) und mehr (5) ( ) Anzahl der Verwaltungsbezirke Landeswert: Veränderung zu 2005 Trier-Saarburg Zwei- brücken Donnersbergkreis Worms Kusel Franken- thal/pfalz Kaiserslautern Bad Dürkheim Ludwigs- hafen a. Rh. KS Kaiserslautern Rhein-Pfalz-Kreis Neustadt a.d.w. Speyer Südwestpfalz Südliche Weinstraße Pirmasens Landau i.d.pf. Germersheim Zunahme 369

18 . Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Metadaten Datenquellen Statistik Tabelle Grafik Karten Übersicht Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen T 1 bis T 12 G 1 bis G 3 K 1 bis K 3 Ü 1, Ü 2 Methodik Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) stellen ein Auswertungssystem dar, in dem das Datenmaterial einer Vielzahl von Wirtschafts- und Finanzstatistiken nach einheitlichen Konzepten zu einem konsistenten Rechenwerk zusammengeführt wird. Als Ergebnis sollen die VGR ein möglichst vollständiges Gesamtbild des Wirtschaftsprozesses und der ökonomischen Aktivitäten in einer Volkswirtschaft liefern. Im Rahmen der Inlandsproduktberechnungen werden Angaben zur Entstehung, Verteilung und Verwendung (Drei- Seiten-Rechnung) des Bruttoinlandsprodukts ermittelt. Ü 2 Schematische Darstellung wichtiger Begriffe der VGR = + = = + = = = = + Produktionswert zu Herstellungspreisen Vorleistungen zu Anschaffungspreisen Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen Abschreibungen Nettoinlandsprodukt zu Marktpreisen Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt Bruttonationaleinkommen zu Marktpreisen Abschreibungen Entstehung Verteilung Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen (Primäreinkommen) Produktions- und Importabgaben abzüglich Subventionen Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten (Volkseinkommen) Betriebsüberschuss/Selbstständigenund Vermögenseinkommen Arbeitnehmerentgelt Unternehmens- und Vermögenseinkommen der Kapitalgesellschaften und des Staates Primäreinkommen der privaten Haushalte Saldo der empfangenen und geleisteten laufenden Transfers = Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte Sparen der privaten Haushalte Verwendung = Private Konsumausgaben Konsumausgaben des Staates Bruttoanlageinvestitionen Außenbeitrag, Restposten 370

19 . Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Metadaten Das Bruttoinlandsprodukt und die meisten seiner Komponenten lassen sich sowohl nominal (in jeweiligen Preisen) als auch preisbereinigt darstellen. Nominale Veränderungen können sowohl Folge von Mengen- als auch von Preisänderungen sein. Reale Veränderungen sind um die Preisänderungen bereinigt und geben somit nur die mengenmäßige Entwicklung wieder. Die preisbereinigten Ergebnisse der VGR werden entsprechend internationaler Konventionen und verbindlicher europäischer Rechtsvorschriften nicht mehr in Preisen eines festen Preisbasisjahres ausgedrückt, sondern stets in Preisen des jeweiligen Vorjahres (also z. B. Ergebnisse für das Jahr 2010 in Preisen von 2009). Durch Verkettung werden für jedes Merkmal vergleichbare lange Zeitreihen ermittelt. Die Berechnungen erfolgen auf der Basis des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010), dessen Anwendung mit der Verordnung (EU) Nr. 549/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 für die EU-Mitgliedstaaten rechtsverbindlich vorgeschrieben ist. Die einheitliche Methodik soll sicherstellen, dass europaweit harmonisierte Ergebnisse für politische und wirtschaftliche Entscheidungen verwendet werden. Zuständig für die regionalen Berechnungen unterhalb der Bundesebene ist der Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder, dem alle statistischen Landesämter angehören. Die entsprechenden Bezugszahlen (Erwerbstätige, Arbeitnehmer/-innen, geleistete Arbeitsstunden), die die Grundlage für die Berechnung der Durchschnittswerte bilden, werden vom Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder" Glossar Arbeitnehmer/-innen Personen, die zeitlich überwiegend als Arbeiter/-innen, Angestellte/-r, Beamte/-innen, Richter/-innen, Berufssoldaten/-innen, Soldaten/- innen auf Zeit, Wehr- oder Zivildienstleistende, Auszubildende, Praktikanten/-innen oder Volontäre/-innen in einem Arbeits- bzw. Dienstverhältnis stehen. Eingeschlossen sind auch Heimarbeiter und ausschließlich marginal Beschäftigte. Arbeitnehmerentgelt Dazu zählen sämtliche Geld- und Sachleistungen, die den Arbeitnehmern aus den Arbeits- oder Dienstverhältnissen zugeflossen sind. Es setzt sich zusammen aus den Bruttolöhnen und -gehältern (Löhne und Gehälter vor Abzug der Sozialbeiträge der Arbeitnehmer und der Lohnsteuer) sowie den tatsächlichen und unterstellten Sozialbeiträgen der Arbeitgeber. Es wird entstehungsseitig nachgewiesen als das von inländischen Arbeitgebern geleistete Arbeitnehmerentgelt (Inlandskonzept) oder verteilungsseitig als das von den inländischen privaten Haushalten empfangene Arbeitnehmerentgelt (Inländerkonzept). Arbeitsproduktivität Die Arbeitsproduktivität bezeichnet das Verhältnis der wirtschaftlichen Leistung (Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung) zum bereitgestellt. Die Erwerbstätigenzahlen für Rheinland-Pfalz 2016, die als Bezugsgröße für das Bruttoinlandsprodukt und die Bruttowertschöpfung verwendet werden, sind eigene Berechnungen nach Methodik des Arbeitskreises. Im Rahmen von sogenannten großen Revisionen werden die Ergebnisse der VGR (einschließlich Erwerbstätigenrechnung) grundlegend überarbeitet. Nachdem die Revision 20 in erster Linie der Umstellung der VGR auf die Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) diente, war der Hauptanlass für die Revision 2014 die europaweite Einführung des neuen Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010), das das bisherige ESVG 1995 ablöst. Die quantitativ größte Konzeptänderung in der Revision 2014 ist die Behandlung von Forschung und Entwicklung als Anlageinvestitionen. Daneben wurden, wie im Rahmen großer Revisionen üblich, auch methodische Weiterentwicklungen vorgenommen und neue statistische Basisdaten in die Berechnungsverfahren integriert. Die hier nachgewiesenen Werte sind Ergebnisse der Revision Die Länderergebnisse sind mit Ausnahme des Arbeitnehmerentgelts und der Bruttolöhne und -gehälter abgestimmt auf den Berechnungsstand November 2016 bzw. Februar Das Arbeitnehmerentgelt und die Bruttolöhne und -gehälter sind abgestimmt auf den Berechnungsstand November 2016 bzw. Mai Die Kreisergebnisse sind abgestimmt auf den Berechnungsstand November 2016 des Statistischen Bundesamtes. Arbeitseinsatz. Dabei wird der Arbeitseinsatz in Erwerbstätigenstunden oder nach der Anzahl der Erwerbstätigen gemessen. Infolge moderner Beschäftigungsverhältnisse (z. B. Teilzeit) ist die auf die Erwerbstätigenstunden bezogene Wirtschaftsleistung das zutreffendere Produktivitätsmaß. Bei dieser Berechnung wird der gesamte Ertrag der wirtschaftlichen Tätigkeit ausschließlich auf den Produktionsfaktor Arbeit bezogen, also ohne Berücksichtigung des Kapitals und der unternehmerischen Leistung. Bruttoanlageinvestitionen Die Bruttoanlageinvestitionen umfassen die Käufe neuer Anlagen (einschließlich aller eingeführten und selbst erstellten Anlagen) sowie die Käufe abzüglich Verkäufe von gebrauchten Anlagen und Land. Als Anlagen werden alle dauerhaften reproduzierbaren Produktionsmittel angesehen mit Ausnahme der Güter, die in den privaten Konsum eingehen. Die neuen Anlagen gliedern sich in Ausrüstungen (wie Maschinen, Geräte, Fahrzeuge) und sonstige Anlagen (z. B. Computersoftware, Nutztiere und Nutzpflanzungen) sowie Bauten (Wohn- und Nichtwohnbauten sowie sonstige Bauten wie Straßen, Brücken, Kanäle). 371

20 . Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Metadaten Bruttoinlandsprodukt Das Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen umfasst den Wert aller in einem abgegrenzten Wirtschaftsgebiet ( Inland ) produzierten Waren und Dienstleistungen (Produktionswert) abzüglich der bei der Produktion verbrauchten Güter (Vorleistungen). Es ist als Ausdruck der in einer bestimmten Region erbrachten wirtschaftlichen Leistung in einer Periode somit in erster Linie ein Produktionsindikator (Inlandskonzept). Ausgehend von der in tiefer wirtschaftssystematischer Gliederung ermittelten Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen aller Wirtschaftsbereiche ergibt sich durch Addition des Saldos aus Gütersteuern und Gütersubventionen das Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen. Die Veränderungsrate des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts dient als Messgröße für das Wirtschaftswachstum. Bruttonationaleinkommen Das Bruttonationaleinkommen zu Marktpreisen ist gleich dem Primäreinkommen der inländischen Wirtschaftseinheiten einschließlich der Abschreibungen. Es ergibt sich aus dem Bruttoinlandsprodukt abzüglich der an die übrige Welt geleisteten Primäreinkommen und zuzüglich der aus der übrigen Welt empfangenen Primäreinkommen (Inländerkonzept). Das Nationaleinkommen ist demnach in erster Linie kein Produktions-, sondern ein Einkommensindikator. Nach Abzug der Abschreibungen ergibt sich das aussagekräftigere Nettonationaleinkommen. erfasst werden Erwerbstätige des Abschnitts U der Wirtschaftszweig systematik (WZ 2008) Exterritoriale Organisationen und Körperschaften. Geleistete Arbeitsstunden (Arbeitsvolumen) Beinhalten die tatsächlich geleistete Arbeitszeit aller Erwerbstätigen, die als Arbeitnehmer/-innen (Arbeiter/-innen, Angestellte, Beamte/-innen, geringfügig Beschäftigte, Soldaten/-innen) oder als Selbstständige bzw. als mithelfende Familienangehörige eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben. Hierzu zählen auch die geleisteten Arbeitsstunden von Personen mit mehreren gleichzeitigen Beschäftigungsverhältnissen. Nicht zum Arbeitsvolumen gehören hingegen die bezahlten, aber nicht geleisteten Arbeitsstunden, beispielsweise Jahresurlaub, Elternzeit, Feiertage, Kurzarbeit oder krankheitsbedingte Abwesenheit. Das Arbeitsvolumen wird als Jahressumme nach dem Inlandskonzept (Arbeitsortkonzept) nachgewiesen. Gütersteuern Zu den Gütersteuern zählen alle Steuern und ähnlichen Abgaben, die pro Einheit einer produzierten oder gehandelten Ware oder Dienstleistung zu entrichten sind. Sie umfassen die nicht abziehbare Umsatzsteuer, Importabgaben (z. B. Zölle) und sonstige Gütersteuern (Verbrauchsteuern wie Mineralöl- und Tabaksteuer, Vergnügungsteuern, Versicherungsteuer usw.). Bruttowertschöpfung Sie umfasst den im Produktionsprozess geschaffenen Mehrwert und ergibt sich als Differenz zwischen den Produktionswerten und den Vorleistungen in den einzelnen Wirtschaftsbereichen. Die Bruttowertschöpfung ist zu Herstellungspreisen bewertet, berücksichtigt also die empfangenen Gütersubventionen, nicht jedoch die zu zahlenden Gütersteuern. Die Aufsummierung der Bruttowertschöpfung der einzelnen Wirtschaftsbereiche ergibt die gesamtwirtschaftliche Bruttowertschöpfung. Erwerbstätige Zu den Erwerbstätigen zählen alle Personen, die als Arbeitnehmer/-innen oder als Selbstständige bzw. als mithelfende Familienangehörige eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben, unabhängig von der Dauer der tatsächlich geleisteten oder vertragsmäßig zu leistenden Arbeitszeit, der Regelmäßigkeit und der Bedeutung dieser Tätigkeit für den Lebensunterhalt. Im Falle mehrerer Tätigkeiten wird der Erwerbstätige nur einmal gezählt (Personenkonzept). Die Darstellung der Erwerbstätigkeit erfolgt als durchschnittliche Größe des jeweiligen Berichtszeitraumes nach dem Inlandskonzept (Erwerbstätige am Arbeitsort). Erfasst werden alle Personen, die im jeweiligen Gebiet ihren Wohn- und Arbeitsort haben, zuzüglich der außerhalb dieses Gebiets wohnenden Personen, die als Einpendler/ -innen in diese Region ihren Arbeitsort erreichen. Nicht 372 Gütersubventionen Die Gütersubventionen werden wie Gütersteuern pro Einheit einer produzierten oder eingeführten Ware oder Dienstleistung gewährt und umfassen Importsubventionen und sonstige Gütersubventionen (z. B. direkte Exportsubventionen). Investitionsquote Anteil der Bruttoanlageinvestitionen am Bruttoinlandsprodukt. Kettenindex Ein Kettenindex ergibt sich aus der Multiplikation von Teilindizes (Wachstumsfaktoren), die sich jeweils auf das Vorjahr beziehen und somit ein jährlich wechselndes Wägungsschema haben. Er wird auf ein Referenzjahr bezogen (derzeit 2010) und gibt für das jeweilige Berichtsjahr an, wie sich z. B. das preisbereinigte Wirtschaftswachstum seit dem Referenzjahr entwickelt hat. Konsumausgaben des Staates Sie entsprechen dem Wert der Güter, die vom Staat selbst produziert werden, (jedoch ohne selbst erstellte Anlagen und Verkäufe) sowie den Ausgaben für Güter, die als soziale Sachtransfers den privaten Haushalten für ihren Konsum zur Verfügung gestellt werden. Lohnquote (unbereinigt) Anteil des empfangenen Arbeitnehmerentgelts am Volkseinkommen.

21 Lohnstückkosten Die Lohnstückkosten bezeichnen die Relation der Lohnkosten (Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer/-in [Personenkonzept] bzw. Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmerstunde [Stundenkonzept]) zur Arbeitsproduktivität (Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt, verkettet je Erwerbstätigen [Personenkonzept] bzw. je Erwerbstätigenstunde [Stundenkonzept]). Primäreinkommen Einkommen, das gebietsansässige Einheiten aufgrund ihrer unmittelbaren Teilnahme am Produktionsprozess erhalten, sowie das Einkommen, das der Eigentümer eines Vermögenswerts oder eines nicht produzierten Sachvermögensgegenstands als Gegenleistung dafür erhält, dass er diese einer anderen institutionellen Einheit zur Verfügung stellt. Es entspricht dem Bruttonationaleinkommen ohne die Abschreibungen (= Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen) bzw. dem Volkseinkommen zuzüglich dem Saldo aus Produktions- und Importabgaben und Subventionen. Primäreinkommen der privaten Haushalte Das Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck) enthält die Einkommen aus Erwerbstätigkeit und Vermögen, die den inländischen privaten Haushalten zugeflossen sind. Zu diesen Einkommen gehören das empfangene Arbeitnehmerentgelt, die Selbstständigeneinkommen der Einzelunternehmen und Selbstständigen, die auch eine Vergütung für die mithelfenden Familienangehörigen enthalten, der Betriebsüberschuss aus der Produktion von Dienstleistungen aus eigengenutztem Wohneigentum sowie die netto empfangenen Vermögenseinkommen. Private Konsumausgaben Waren- und Dienstleistungskäufe der inländischen privaten Haushalte für Konsumzwecke. Neben den tatsächlichen Käufen, zu denen u. a. Entgelte für häusliche Dienste gehören, sind auch bestimmte unterstellte Käufe enthalten, wie z. B. der. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Metadaten Eigenverbrauch der Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit, der Wert der Nutzung von Eigentümerwohnungen sowie sogenannte Naturalentgelte für Arbeitnehmer/-innen (z. B. Deputate). In den privaten Konsumausgaben sind auch die Konsumausgaben der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck enthalten. Diese bestehen aus dem Eigenverbrauch sowie aus den Ausgaben für Güter, die als soziale Sachtransfers den privaten Haushalten für ihren Konsum zur Verfügung gestellt werden. Sparen der privaten Haushalte Der nicht konsumierte Teil des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte zuzüglich der Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche stellt das Sparen der privaten Haushalte dar. Die Relation aus dem so ermittelten Sparen zu dem verfügbaren Einkommen (letzteres erhöht um die Zunahme der betrieblichen Versorgungsansprüche) wird als Sparquote der privaten Haushalte bezeichnet. Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte Es ergibt sich dadurch, dass dem Primäreinkommen einerseits die monetären Sozialleistungen und sonstigen laufenden Transfers hinzugefügt werden, die die privaten Haushalte überwiegend vom Staat empfangen, und andererseits Einkommen- und Vermögensteuern, Sozialbeiträge und sonstige laufende Transfers abgezogen werden, die von den privaten Haushalten zu leisten sind. Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte entspricht damit dem Einkommen, das den privaten Haushalten letztendlich zufließt und das sie für Konsum- und Sparzwecke verwenden können. Volkseinkommen (Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten) Das Volkseinkommen ist die Summe aller Erwerbs- und Vermögenseinkommen, die Inländern letztlich zugeflossen sind. Es umfasst das von Inländern empfangene Arbeitnehmerentgelt sowie die Unternehmens- und Vermögenseinkommen. 373

22 . Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Metadaten Internet volkswirtschaftliche-gesamtrechnungen Pressemitteilungen volkswirtschaftliche-gesamtrechnungen/pressemitteilungen Statistische Berichte Beiträge in den Statistischen Monatsheften volkswirtschaftliche-gesamtrechnungen/monatsheftbeitraege Übersichtstabellen volkswirtschaftliche-gesamtrechnungen/ zeitreihen-land basisdaten-regional zeitreihen-regional Regionaldatenbanken Analysen volkswirtschaftliche-gesamtrechnungen/analysen Kurzpräsentationen volkswirtschaftliche-gesamtrechnungen/kompakt Gemeinschaftsveröffentlichungen

Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen 2008

Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen 2008 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen 2008 Durchschnittlich rund 18 500 Euro für Konsum und Sparen Von Werner Kertels Im Jahr 2008 betrug das durchschnittliche

Mehr

Schulden des Landes steigen Schulden des Landes und der Flächenländer 2000 bis 2009 Belastung je Einwohner am 31. Dezember in Euro 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 4.698 3.739 4.989 3.968 5.287 4.211 5.585

Mehr

STROM in Rheinland-Pfalz Strom Inhalt Folie Allgemeines 3 bis 5 Struktur des Endenergieverbrauchs 6 Stromerzeugung und -verbrauch 7 bis 9 Stromerzeugung aus fossilen Energien 10 Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD P I 1 (4) - vj 3/12 H 20. Dezember 2012 Erwerbstätige in Hamburg Vierteljahresergebnisse zum 3. Quartal 2012

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) Kolloquium Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) Indikator (nicht nur) für die Rentenanpassung 3. Januar 2013 Sabine Quaiser - Referat 46 2 An den verschiedensten Stellen des Wirtschafts-

Mehr

Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder

Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Grafische Darstellung von Indikatoren des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft Ausgabe 211 STATISTISCHE ÄMTER DES BUNDES UND DER LÄNDER Impressum Herausgeber:

Mehr

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007 11 Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen s im Jahr 2007 Birgit Mushacke-Ulrich Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen s im Jahr 2007 Teil

Mehr

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck)

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck) 4 Primäre und Sekundäre Einkommensverteilung 4.1 Primäre Einkommensverteilung Koordinierungsland: Mecklenburg-Vorpommern Das Primäreinkommen ist das Einkommen, das gebietsansässige Einheiten (also auch

Mehr

Erwerbstätigenrechnung

Erwerbstätigenrechnung Erwerbstätigenrechnung Reihe 1, Band 2 Arbeitsvolumen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland 2008 bis 2014 Berechnungsstand: Februar 2015 Erwerbstätigenrechnung Reihe 1, Band 2 Arbeitsvolumen in

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2003 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Mehr

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 1 LERNZIELE KAPITEL 3: 1. Welches sind die Methoden der VGR? 2. Welche wichtigen volkswirtschaftlichen Kenngrößen gibt es? 3. Welche Dinge

Mehr

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2006

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2006 Kennziffer: B IV j/06 Bestellnr.: B4013 200600 Oktober 2007 Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2006 - Erhebung nach dem Weiterbildungsgesetz - Gemäß 29 Weiterbildungsgesetz (WBG) werden jährlich Daten zum

Mehr

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Institut für Ökonomische Bildung, Prof. G. J. Krol Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Literaturgrundlage: Frenkel, M.; K. D. John (2003): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 5.Auflage, München. Konto

Mehr

Wandel der Erwerbsformen atypische Beschäftigung in Sachsen-Anhalt. Sylvia Schulz. Wandel der Erwerbsformen atypische Beschäftigung in Sachsen-Anhalt

Wandel der Erwerbsformen atypische Beschäftigung in Sachsen-Anhalt. Sylvia Schulz. Wandel der Erwerbsformen atypische Beschäftigung in Sachsen-Anhalt 17 Sylvia Schulz Wandel der Erwerbsformen atypische Beschäftigung in Sachsen-Anhalt In den letzten Jahren ist ein Wandel der Erwerbsformen mit einer Auflösung der bisher bestehenden Muster des traditionellen

Mehr

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2007

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2007 Kennziffer: B IV j/07 Bestellnr.: B4013 200700 November 2008 Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2007 - Erhebung nach dem Weiterbildungsgesetz - Gemäß 29 Weiterbildungsgesetz (WBG) werden jährlich Daten zum

Mehr

Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energieträgern

Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energieträgern Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energieträgern Eifel und Hunsrück sind zurzeit das Zentrum der Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien Von Jörg Breitenfeld Die Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

Gefährdung des Kindeswohls Neue Statistik über Verfahren zur Gefährdungseinschätzung 2012

Gefährdung des Kindeswohls Neue Statistik über Verfahren zur Gefährdungseinschätzung 2012 Gefährdung des Kindeswohls Neue Statistik über Verfahren zur Gefährdungseinschätzung 2012 Von Günter Ickler Besonders tragische Fälle von Kindesmisshandlungen rückten das Thema Kinderschutz in den Jahren

Mehr

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Deutschland Ausgewählte Berichtsmonate Zahlungsansprüche der BG mit mindestens 1 Monat erwerbstätigen ALG II-Bezieher darunter: abhängig

Mehr

Lange Reihen ab 1970. Wachstum Erwerbstätigkeit Demografie

Lange Reihen ab 1970. Wachstum Erwerbstätigkeit Demografie Lange Reihen ab 1970 Wachstum Erwerbstätigkeit Demografie Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwi.de Redaktion Bundesministerium

Mehr

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen Gesundheitsökonomische sind Rechenwerke, die sich mit Fragestellungen der Gesundheitswirtschaft beschäftigen halten Informationen zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen und der dafür eingesetzten

Mehr

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung:

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung: Produktionskonto der Unternehmen: - Habenseite: Summiert die Verkaufswerte der Güterproduktion einer Zeitperiode - Sollseite: Ausweis der Produktionskosten in Form von Vorleistungen, Abschreibungen und

Mehr

Kurzarbeit in Zeiten der Wirtschaftskrise

Kurzarbeit in Zeiten der Wirtschaftskrise Kurzarbeit in Zeiten der Wirtschaftskrise Von Dr. Julia König Mitte 2008 hat die Finanzkrise zu einer weltweiten Wirtschaftskrise geführt, die auch rasch auf Deutschland und Rheinland-Pfalz übergegriffen

Mehr

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Statistisches Bundesamt Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Ausgewählte Ergebnisse für:, Wirtschafts- und Buchprüfung und Steuerberatung;, Unternehmens- und Public-Relations-Beratung 26 Erscheinungsfolge:

Mehr

Benchmarking-Bericht 2014

Benchmarking-Bericht 2014 Benchmarking-Bericht 2014 Metadaten zu den Kennzahlen Statistisches Landesamt Bremen, Stand Oktober 2014 Methodische Hinweise: Zur Erhöhung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit für die Nutzerinnen und

Mehr

RHEINLAND-PFALZ REGIONAL

RHEINLAND-PFALZ REGIONAL STATISTISCHES LANDESAMT 2014 RHEINLAND-PFALZ REGIONAL Statistik nutzen Kreisfreie Städte und Landkreise in Rheinland-Pfalz Ein Vergleich in Zahlen Impressum Kreisfreie Städte und Landkreise in Rheinland-Pfalz

Mehr

Müllheizkraftwerke (MHKW) Mechanisch-Biologische Anlagen (MBA, MBS, MBT)

Müllheizkraftwerke (MHKW) Mechanisch-Biologische Anlagen (MBA, MBS, MBT) Übersicht der Abfallbehandlungs- und Entsorgungsanlagen Müllheizkraftwerke (MHKW). MHKW Mainz. MHKW Ludwigshafen. MHKW Pirmasens St Mainz, Lk Mainz-Bingen, Donnersbergkreis, private Dritte St Frankenthal,

Mehr

Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz. ARGE Stellen in Rheinland-Pfalz

Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz. ARGE Stellen in Rheinland-Pfalz Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz AG von Erwerbsloseninitiativen und Eingliederungsbetrieben Rheinland Pfalz (AGIB) AGIB e.v Internet: www.agib-ev.de Kontaktadresse: AGIB e.v., c/o Best ggmbh,

Mehr

Personengesellschaften und ihre steuerpflichtigen Einkünfte

Personengesellschaften und ihre steuerpflichtigen Einkünfte Personengesellschaften und ihre steuerpflichtigen Einkünfte Ergebnisse der Statistik der Personengesellschaften und Gemeinschaften 2009 Von Dr. Dirk Schneider Personengesellschaften und Gemeinschaften

Mehr

Pflegebedürftige Menschen 2011

Pflegebedürftige Menschen 2011 Pflegebedürftige Menschen 211 Von Günter Ickler Die angemessene Versorgung pflegebedürftiger Menschen gewinnt angesichts des demografischen Wandels eine immer größere Bedeutung. Die Zahl Pflegebedürftiger

Mehr

Primäreinkommen 1) Verfügbares Einkommen 2) in Millionen Euro. je Einwohner

Primäreinkommen 1) Verfügbares Einkommen 2) in Millionen Euro. je Einwohner Primäreinkommen und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte - vorläufige Ergebnisse (Berechnungsstand 2015) - Verwaltungsbezirk Jahr Primäreinkommen 1) Verfügbares Einkommen 2) in je Einwohner je

Mehr

Denksportaufgabe für Kreislauftheoretiker

Denksportaufgabe für Kreislauftheoretiker Denksportaufgabe für Kreislauftheoretiker Drei Studenten kaufen einen Teppich für 15. Der Händler bekommt Skrupel und schickt den Lehrling mit 5 zurück. Dieser unterschlägt aber 2 und zahlt den Studenten

Mehr

Öffentliche Verschuldung

Öffentliche Verschuldung Öffentliche Verschuldung Ergebnisse der Schuldenstatistik 2014 Von Dr. Christoph Wonke Europäische Verträge, das Grundgesetz und die Verfassungen der Bundesländer sehen eine Begrenzung der Staatsverschuldung

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 2011 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

Schematische Darstellung der wichtigsten Begriffe aus der Verteilungsrechnung

Schematische Darstellung der wichtigsten Begriffe aus der Verteilungsrechnung Primäreinkommen und Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in Frankfurt am Main und der Larger Urban Zone zwischen 1991 und 2001: Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Gabriele Gutberlet

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 29 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Grafiken Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Mehr

Metadaten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Metadaten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 1 Herausgeber Amt für Statistik Liechtenstein 2 Letzte Aktualisierung der Metadaten 19.10.2015 3 Datenbeschreibung In den etab Cubes werden die folgenden Merkmale verwendet: Hauptaggregat und Hauptindikator:

Mehr

Dimension: Ökonomie Wirtschaftsindikatoren

Dimension: Ökonomie Wirtschaftsindikatoren Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel. 561 787 7137 oder Email: ingeborg.vaupel@stadt-kassel.de Wirtschaftsindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 Dimension: Ökonomie

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 2: Eine Reise durch das Buch Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page

Mehr

2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 56 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.1 Allgemeines

Mehr

0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle

0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden. Zahl unbekannt oder geheim ( ) Aussagewert eingeschränkt, da Zahl

Mehr

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck)

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck) 4 Primäre und Sekundäre Einkommensverteilung 4.1 Primäre Einkommensverteilung Koordinierungsland: Mecklenburg-Vorpommern Das Primäreinkommen ist das Einkommen, das gebietsansässige Einheiten (also auch

Mehr

der Abgeordneten Ulrich Steinbach und Nicole Müller-Orth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

der Abgeordneten Ulrich Steinbach und Nicole Müller-Orth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode Drucksache 16/1751 31. 10. 2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrich Steinbach und Nicole Müller-Orth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums für

Mehr

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 BÜRGEL Studie Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 2,2 Prozent weniger Firmeninsolvenzen / zweitniedrigstes Niveau in zehn Jahren Kernergebnisse } 2012 ereigneten sich in Deutschland 29.619 Firmeninsolvenzen

Mehr

Bundesland Landeskontaktstelle Möglichkeit zur Beweisaufnahme im Wege der Videokonferenz Baden- Württemberg

Bundesland Landeskontaktstelle Möglichkeit zur Beweisaufnahme im Wege der Videokonferenz Baden- Württemberg Baden- Württemberg Justizministerium Baden-Württemberg Schillerplatz 4 70173 Stuttgart Dr. Sylvia Storck storck@jum.bwl.de Tel: 0711/279-2215 Fax: 0711/279-2264 Landgericht Ellwangen Marktplatz 6, 7 73479

Mehr

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 6 Redaktionsschluss: 20. November 2015 Strukturdaten

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt Beiheft zur Fachserie 18 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Private Konsumausgaben und Verfügbares Einkommen 2. Vierteljahr 2015 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: August

Mehr

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW) DIE INLANDSRECHNUNG (güterorientierte Messung) Der Erlös ist der Marktwert der verkauften Güter. Er wird berechnet indem man die Verkaufsmenge mit dem Verkaufswert multipliziert. Der Bruttoproduktionswert

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 2008 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Unternehmen Haushalte Faktorleistungen Einkommen (Y) Vermögensänderung I n S Annahmen:

Mehr

Anhang: Kaiserslautern in Zahlen

Anhang: Kaiserslautern in Zahlen Anhang: in Zahlen 115. 11. 15. 1. 95. Bevölkerungsentwicklung von 197 bis 213 absolut 3.645 3.639 99.617 99.794 96.314 95.219 3.978 4.34 4.49 4.57 4.59 4.61 4.58 4.52 4.46 4.28 4.12 1.28 3.734 18.746 11.13

Mehr

Pflegebedürftige Menschen 2013 Mehrstufige Reform der Pflegeversicherung

Pflegebedürftige Menschen 2013 Mehrstufige Reform der Pflegeversicherung Pflegebedürftige Menschen 2013 Mehrstufige Reform der Pflegeversicherung Von Günter Ickler Menschen, die an Demenz erkrankt sind, haben seit 2013 Anspruch auf zusätzliche Leistungen aus der Pflegeversicherung.

Mehr

Einen Eindruck der Berechnungsmethodik vermittelt die folgende Übersicht:

Einen Eindruck der Berechnungsmethodik vermittelt die folgende Übersicht: 8.4 Primäreinkommen der privaten Haushalte Koordinierungsland (Länderrechnung): Mecklenburg-Vorpommern Das Primäreinkommen ist das Einkommen, das gebietsansässige Einheiten (also auch private Haushalte)

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Wichtige Zusammenhänge im Überblick 2014 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Stand: Februar 2015 Erschienen am 25.02.2015 Artikelnummer: 0310100

Mehr

Vorstellung des Kommunalberichts 2012

Vorstellung des Kommunalberichts 2012 Speyer, den 4. Juni 2012 Sperrfrist: 4. Juni 2012, 10:30 Uhr Vorstellung des Kommunalberichts 2012 Der Rechnungshof Rheinland-Pfalz legt seinen Kommunalbericht 2012 vor. Der aktuelle Bericht enthält Ausführungen

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitnehmerüberlassung Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Dezember) Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2013 Impressum Reihe:

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makro I/Vorlesung Nr. 1 1 Lehrbuch: 1. Allgemeines Burda,M./C.Wyplosz: Macroeconomics: A European Text. 3.Auflage Oxford: Oxford University Press 2001 (ab dem 29.11)

Mehr

DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND RHEINLAND PFALZ SAARLAND e.v.

DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND RHEINLAND PFALZ SAARLAND e.v. Gremienübersicht (Jan. 2012) DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND RHEINLAND PFALZ SAARLAND e.v. Landesgeschäftsstelle Saarbrücken Geschäftsstelle Mainz Feldmannstraße 92 Drechslerweg

Mehr

BIP. Land A Land B Land C Kapitaleinheiten 250 5 40 Outputmenge 500 20 50

BIP. Land A Land B Land C Kapitaleinheiten 250 5 40 Outputmenge 500 20 50 Aufgabe 1 (Typ A) / Aufgabe 8 (Typ B): Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (6 Punkte) a) Nehmen Sie an, in Land A betrug das im Jahr 2007 2000 Geldeinheiten und im Jahr 2008 2140 Geldeinheiten. Nennen Sie

Mehr

Energieverbrauch der privaten Haushalte

Energieverbrauch der privaten Haushalte Energieverbrauch der privaten Haushalte Regionalisierte Ergebnisse Von Gerd Kramer Der Primärenergieverbrauch aller Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland- Pfälzer belief sich im Durchschnitt der Jahre 2004

Mehr

Vorstellung des Kommunalberichts 2014

Vorstellung des Kommunalberichts 2014 Speyer, den 23. Juni 2014 Sperrfrist: 23. Juni 2014, 10:30 Uhr Vorstellung des Kommunalberichts 2014 Der Rechnungshof Rheinland-Pfalz legt seinen Kommunalbericht 2014 vor. Der aktuelle Bericht befasst

Mehr

Das Bruttoinlandsprodukt als gesamtwirtschaftlicher Indikator

Das Bruttoinlandsprodukt als gesamtwirtschaftlicher Indikator Das Bruttoinlandsprodukt als gesamtwirtschaftlicher Indikator Von Dr. Frank Thalheimer Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Gastbeitrag 1) Vor dem Hintergrund der angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt

Mehr

Zweites Berliner VGR-Kolloquium 09. 10. Juni 2009

Zweites Berliner VGR-Kolloquium 09. 10. Juni 2009 Zweites Berliner VGR-Kolloquium 09. 10. Juni 2009 Input-Output-Rechnung des Statistischen Bundesamtes: Tabellen, Integration in die Inlandsproduktsberechnung und Analysen Statistisches Bundesamt, III C

Mehr

Korrigierte Daten. Stand: 25.04.2016. Fehlermeldungen für Print- und Online-Gemeinschaftsveröffentlichungen. Erster Veröffentlichungstermin

Korrigierte Daten. Stand: 25.04.2016. Fehlermeldungen für Print- und Online-Gemeinschaftsveröffentlichungen. Erster Veröffentlichungstermin Stand: 25.04.2016 Fehlermeldungen für Print- und Online-Gemeinschaftsveröffentlichungen Integrierte Schulden der Gemeinden Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Rheinland-Pfalz regional: Neustadt an der Weinstraße

Rheinland-Pfalz regional: Neustadt an der Weinstraße Rheinland-Pfalz regional: Neustadt an der Weinstraße Von Simone Emmerichs und Romy Feldmann Vom 11. bis 13. Juni 2010 findet in Neustadt an der Weinstraße der 27. Rheinland-Pfalz-Tag statt. Aus diesem

Mehr

Janika Weigel Gesundheitsausgaben im Vergleich mit Merkmalen und Indikatoren aus der amtlichen Statistik

Janika Weigel Gesundheitsausgaben im Vergleich mit Merkmalen und Indikatoren aus der amtlichen Statistik Janika Weigel Gesundheitsausgaben im Vergleich mit Merkmalen und Indikatoren aus der amtlichen Statistik Der Gesundheit der Bevölkerung ist ein hoher Wert beizumessen sie ist Teil der Lebensqualität, leistet

Mehr

1.3. Wirtschaft 2002.

1.3. Wirtschaft 2002. 1.3. Wirtschaft Eine der wesentlichen Rahmenbedingungen für eine Stadt ist die Wirtschaftskraft die sie entfaltet, und deren Rolle in der regionalen sowie nationalen und globalen Wirtschaft. Die Konzentration

Mehr

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland BÜRGEL Studie Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland Zahl der überschuldeten Privatpersonen steigt auf knapp 6,7 Millionen Bundesbürger Kernergebnisse } 6.672.183 Privatpersonen in Deutschland

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK advita Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Arbeitsmarkt in Zahlen Beschäftigungsstatistik Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Impressum Reihe: Titel: Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik

Mehr

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 Noch keine Trendwende: Zahl der Privatinsolvenzen steigt um 8 Prozent / Im Rekordjahr 2010 mehr junge Bundesbürger von Privatpleiten betroffen Kernergebnisse

Mehr

27 Wirtschaftskreislauf

27 Wirtschaftskreislauf GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT 27 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen 27 Kreislauf 1 Prof. Dr. Friedrich Wilke 2015.04 Agenda 1. Kreislaufvorstellungen 2. Darstellungsprinzipien 3. Elementarer Wirtschaftskreislauf

Mehr

Die Revision 2005 der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Wirkungen auf die Berliner Ergebnisse von Inlandsprodukt und Wertschöpfung

Die Revision 2005 der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Wirkungen auf die Berliner Ergebnisse von Inlandsprodukt und Wertschöpfung Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 4/7 7 Sven Hollenberg Die Revision 5 der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Wirkungen auf die Berliner Ergebnisse von Inlandsprodukt und Wertschöpfung

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Statistikplattform Bodensee Private Ausgaben

Statistikplattform Bodensee Private Ausgaben Statistikplattform Bodensee Private Ausgaben bearbeitet von Rolf Sonderegger sonderegger@twi-kreuzlingen.ch TWI Christian Adam adam@twi-kreuzlingen.ch TWI EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Gefördert aus dem Europäischen

Mehr

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis 18 Vorbemerkungen... 458 Tabellen... 462 Bezahlte Wochenarbeitszeiten und durchschnittliche Bruttoverdienste 2013 18.01 der voll- und teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer...

Mehr

Verbandsordnung des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz, im Saarland, im Rheingau-Taunus Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg

Verbandsordnung des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz, im Saarland, im Rheingau-Taunus Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg Seite 1 von 7 Verbandsordnung des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz, im Saarland, im Rheingau-Taunus Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt liche Gesamtrechnungen Sektorkonten Jahresergebnisse ab 1991 Stand: August 2015 1991 bis 2014 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 1. Septermber 2015 Artikelnummer: 5812105149004

Mehr

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie 193/2014-15. Dezember 2014 Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich am höchsten Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie Im Jahr 2012 lagen

Mehr

Gutachten zur Quantitativen und qualitativen Wohnraumnachfrage in Rheinland Pfalz bis zum Jahr 2030

Gutachten zur Quantitativen und qualitativen Wohnraumnachfrage in Rheinland Pfalz bis zum Jahr 2030 Forschung und Beratung Gutachten zur Quantitativen und qualitativen Wohnraumnachfrage in Rheinland Pfalz bis zum Jahr 2030 Endbericht Auftraggeber: Bauforum Rheinland Pfalz GbR Ministerium der Finanzen

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Einführung in die Makroökonomie SS 2012 2. März 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März 2012 1 / 47 Volkswirtschaftliche

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

S O Z I A L B U D G E T

S O Z I A L B U D G E T S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 4 S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 4 I n h a l t Seite Hauptergebnisse 2014... 6 Zeitreihen - Sozialleistungen insgesamt 1960 bis 2014 (Tabelle I-1)... 8 - Leistungen nach Institutionen

Mehr

LEITLINIEN (2014/647/EU)

LEITLINIEN (2014/647/EU) 6.9.2014 L 267/9 LEITLINIEN LEITLINIE R EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 3. Juni 2014 zur Änderung der Leitlinie EZB/2013/23 über staatliche Finanzstatistiken (EZB/2014/21) (2014/647/EU) DAS DIREKTORIUM R

Mehr

Gewerbeanzeigen im August 2004

Gewerbeanzeigen im August 2004 Kennziffer: D I - m 08/04 Januar 2005 Bestellnr.: D1023 200408 Gewerbeanzeigen im August 2004 Ergebnisse der Gewerbeanzeigenstatistik 021/05 Einzelpreis 1,90 EUR STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze Autor: Grafiken: Elmar Huss Angelika Issel Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: und sind Spitze er Untersuchung beweist: und haben die besten gesamtwirtschaftlichen Indikatoren Städtevergleich

Mehr

Statistische Analysen und Studien, Band 71

Statistische Analysen und Studien, Band 71 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Analysen und Studien, Band 71 Arbeitsvolumen, Kurzarbeit und Vollzeitäquivalente Entwicklungen der letzten zehn Jahre

Mehr

Prof. Dr. Rolf Hüpen. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Prof. Dr. Rolf Hüpen. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Prof. Dr. Rolf Hüpen Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen - Vorlesungsbeilage - 4. Auflage Bochum Juli 2005 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Literatur Literaturempfehlungen:

Mehr

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795 Pflegekosten Wenn Pflegebedürftige in einem Pflegeheim untergebracht sind, müssen sie die Kosten aus eigenen Mitteln bestreiten, die über dem Leistungsbetrag der sozialen Pflegeversicherung liegen. Die

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Statistisches Bundesamt www.forschungsdatenzentrum.de

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Statistisches Bundesamt www.forschungsdatenzentrum.de Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Zielsetzung und Bedeutung der VGR die VGR ist eine makroökonomische, buchhalterische und zahlenmäßige Darstellung des Einkommenskreislaufs in einer abgeschlossenen Wirtschaftsperiode

Mehr

Vermögen der privaten Haushalte 2013 Höhere Aktienkurse und Immobilienpreise lassen Vermögen erneut deutlich ansteigen

Vermögen der privaten Haushalte 2013 Höhere Aktienkurse und Immobilienpreise lassen Vermögen erneut deutlich ansteigen Medienmitteilung Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 20. November 2014 Höhere Aktienkurse und Immobilienpreise lassen Vermögen erneut deutlich

Mehr

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009 Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009 2 Tirol stellt sich vor Tirol hat 1.385 aktive Mitglieder in der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation. Berufsgruppen-Mitglieder

Mehr

Minijobber gehören dazu

Minijobber gehören dazu BESCHÄFTIGUNG IM EINZELHANDEL Minijobber gehören dazu Gleiche Arbeit Gleiche Pflichten Gleiche Rechte Minijobs: Chancen für Mitarbeiter und Einzelhandelsunternehmen 15% Ca. 3 Millionen Mitarbeiter im Einzelhandel

Mehr

Chemie an der Spitze in Rheinland-Pfalz

Chemie an der Spitze in Rheinland-Pfalz Chemie an der Spitze in Wichtige Industriezweige in Land und Bund Von Rainer Klein Bedeutung und Entwicklung der Industriebranchen in Rheinland- Pfalz im Vergleich zu Deutschland lassen sich beispielsweise

Mehr

Externe Linkliste (Stand 16.12.2015)

Externe Linkliste (Stand 16.12.2015) Externe Linkliste (Stand 16.12.2015) zum Handbuch methodischer Grundfragen zur Masterplan-Erstellung Amprion, 2015. EEG-Anlagenstammdaten aktuell, http://www.amprion.net/eeg-anlagenstammdaten-aktuell [Stand

Mehr